Die Saison 1998 der Women’s National Basketball Association war die zweite ausgespielte Saison der nordamerikanischen Damen-Basketball-Profiliga. Die reguläre Saison begann am 11. Juni 1998 mit vier Auftaktpartien. Nach Abschluss der regulären Saison, die bis zum 19. August 1998 ausgetragen wurde, begannen die Playoffs, die am 1. September 1998 mit dem zweiten Meisterschaftsgewinn der Houston Comets endeten.

Women’s National Basketball Association
◄ vorherigeSaison 1998nächste ►
Dauer11. Juni – 1. September
Saisonspiele je Team30
Anzahl der Teams10
Zuschauer (Gesamt)1.630.315 (∅: 10.869 pro Spiel)
Reguläre Saison
Beste BilanzHouston CometsHouston Comets Houston Comets
Saison MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten Cynthia Cooper
Top ScorerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Cynthia Cooper
Finals
WNBA-MeisterHouston CometsHouston Comets Houston Comets
   Vizemeister     Phoenix MercuryPhoenix Mercury Phoenix Mercury
Finals MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten Cynthia Cooper

Besondere Vorkommnisse

Neuer Spielmodus

Die zweite WNBA-Saison brachte folgende beide Veränderungen am Spielmodus hervor:[1]

  • Die Anzahl der Spiele in der regulären Saison wurden von 28 auf 30 erhöht, da 2 neue Teams der Liga beitraten.
  • Während in der Saison 1997 ein einzelnes Spiel in den Playoffs über Ausscheiden und Weiterkommen entschied, wurde in dieser Saison in den Playoffs erstmals nach dem Best-of-Three-System gespielt.

Ligaerweiterung

Am 1. Oktober 1997 entschied sich die WNBA für eine Ligaerweiterung von acht auf zehn Mannschaften. Bei dieser Erweiterung wurde den Städten Detroit und Washington, D.C. ein WNBA-Franchise zugesichert, die bereits zu dieser Saison ihren Spielbetrieb aufnehmen sollen.[2] Die beiden neuen Teams wurden in die Eastern Conference platziert. Damit beide Conferences aus gleich vielen Teams bestehen, wurden die Houston Comets in die Western Conference eingegliedert.

Draft

Der zweite WNBA Draft fand am 28. April 1998 in den NBA Entertainment Studios in Secaucus, New Jersey statt. Den ersten Draft-Pick erhielten die Utah Starzz, da sie die vergangene Spielzeit als schlechtestes Team beendeten haben. Die beiden Expansion-Franchises wurden erhielten den dritten (Washington Mystics) und vierten (Detroit Shock) Draft-Pick.

An erster Position wählten die Utah Starzz die Polin Małgorzata Dydek aus. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgten eine Portugiesin (Ticha Penicheiro) und vier US-Amerikanerinnen. Insgesamt sicherten sich die zehn Franchises die Rechte an 40 Spielerinnen. Den Hauptanteil mit 29 Spielerinnen stellten die Vereinigten Staaten.

Vor dem ersten WNBA Draft fanden für die beiden Expansion Teams eine Initial Player Allocation, wo den beiden Mannschaften per Zufall zwei Profi-Spielerinnen zugeteilt wurden, sowie ein Expansion Draft, bei dem sich die beiden Franchises in zwei Runden die Rechte an Spielerinnen aus den restlichen WNBA-Franchises sichern konnten, zwei weitere Drafts statt.

Top-5-Picks

Abkürzungen: Pos = Position, G = Guard, F = Forward, C = Center

#SpielerinNationalitätPosWNBA-MannschaftCollege/Profi-Team
1.Małgorzata DydekPolen  PolenCUtah Starzz  Utah StarzzLotos Gdynia
2.Ticha PenicheiroPortugal  PortugalGSacramento Monarchs Sacramento MonarchsOld Dominion University
3.Murriel PageVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenF/CWashington Mystics  Washington MysticsUniversity of Florida
4.Korie HledeVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenGDetroit Shock  Detroit ShockDuquesne University
5.Allison FeasterVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenGLos Angeles Sparks  Los Angeles SparksHarvard University

Reguläre Saison

WNBA All-Star Game

Das traditionelle All-Star Game der WNBA wurde erst 1999 eingeführt.

Abschlusstabellen

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp. = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, GB = Spiele hinter dem Führenden der Conference

Pl.Eastern ConferenceSp.SNSiege in %GBHeimAuswärts
1.Cleveland Rockers  Cleveland Rockers30201066,711:49:6
2.Charlotte Sting Charlotte Sting30181260,029:69:6
3.New York Liberty New York Liberty30181260,0212:36:9
4.Detroit Shock  Detroit Shock30171356,7311:46:9
5.Washington Mystics  Washington Mystics3032710,0173:120:15
Pl.Western ConferenceSp.SNSiege in %GBHeimAuswärts
1.Houston Comets  Houston Comets3027390,014:113:2
2.Phoenix Mercury  Phoenix Mercury30191163,3812:37:8
3.Los Angeles Sparks  Los Angeles Sparks30121840,0158:74:11
4.Sacramento Monarchs Sacramento Monarchs3082226,7195:103:12
5.Utah Starzz  Utah Starzz3082226,7195:105:12
Legende
  • Playoff-Qualifikation
  • Conference-Sieger
  • Playoffs

    Modus

    Nachdem sich die beiden Conference-Sieger, sowie die zwei weiteren Teams mit der besten Bilanz der Liga qualifiziert haben, starten die im K.-o.-System ausgetragenen Playoffs. Die Conference-Sieger sind absteigend nach ihrer aus der regulären Saison erzielten Siege an die Positionen 1 bis 2 gesetzt. Auf den Positionen 3 und 4 folgen die weiteren Teams, wobei es durchaus möglich ist, dass eines oder mehrere Teams mehr Spiele als einer der Conference-Sieger gewonnen hat.

    Alle Serien jeder Runde werden im Best-of-Three-Modus ausgespielt, das heißt, dass ein Team zwei Siege zum Erreichen der nächsten Runde benötigt. Das niedriger gesetzte Team hat dabei beim ersten Spiel Heimrecht, die nächsten beiden das gegnerische Team. Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 40 Minuten unentschieden bleiben, folgt die Overtime.

    Playoff-Baum

    HalbfinaleFinals
    W1Houston Comets Houston Comets2
    E2Charlotte Sting Charlotte Sting0 
    W1Houston Comets Houston Comets2
    W2Phoenix Mercury Phoenix Mercury1
    E1Cleveland Rockers Cleveland Rockers1
    W2Phoenix Mercury Phoenix Mercury2

    Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

    Halbfinale (Runde 1)

    (W1) Houston Comets – (E2) Charlotte Sting

    22. August 1998Spielbericht (Memento vom 28. Januar 1999 im Internet Archive)Charlotte Sting Charlotte Sting71 – 85Houston Comets Houston CometsCharlotte Coliseum, Charlotte, North Carolina
    Zuschauer: 6.087
    Punkte pro Halbzeit: 37:39, 34:46.
    Punkte: Mapp, Stinson (16)
    Rebounds: Stinson (7)
    Assists: Stinson (7)
    Punkte: Cooper (27)
    Rebounds: Thompson (10)
    Assists: Perrot (6)
    Stand: 1:0
    24. August 1998Spielbericht (Memento vom 29. Januar 1999 im Internet Archive)Houston Comets Houston Comets77 – 61Charlotte Sting Charlotte StingCompaq Center, Houston, Texas
    Zuschauer: 11.901
    Punkte pro Halbzeit: 45:34, 32:27.
    Punkte: Cooper (23)
    Rebounds: Thompson (14)
    Assists: Cooper, Perrot (5)
    Punkte: Reid (18)
    Rebounds: Bullet (11)
    Assists: Stinson (6)
    Endstand: 0:2

    (E1) Cleveland Rockers – (W2) Phoenix Mercury

    22. August 1998Spielbericht (Memento vom 28. Januar 1999 im Internet Archive)Phoenix Mercury Phoenix Mercury78 – 68Cleveland Rockers Cleveland RockersAmerica West Arena, Phoenix, Arizona
    Zuschauer: 11.631
    Punkte pro Halbzeit: 37:31, 41:37.
    Punkte: Gillom (21)
    Rebounds: Gillom, Reed (5)
    Assists: Webb (6)
    Punkte: Fijalkowski (20)
    Rebounds: Fijalkowski (9)
    Assists: Edwards, Nemcova (4)
    Stand: 1:0
    24. August 1998Spielbericht (Memento vom 29. Januar 1999 im Internet Archive)Cleveland Rockers Cleveland Rockers67 – 66Phoenix Mercury Phoenix MercuryGund Arena, Cleveland, Ohio
    Zuschauer: 10.456
    Punkte pro Halbzeit: 32:24, 35:42.
    Punkte: Edwards (18)
    Rebounds: Braxton (10)
    Assists: McConnell-Serio (9)
    Punkte: Gillom (27)
    Rebounds: Gillom (10)
    Assists: Timms (6)
    Stand: 1:1
    25. August 1998Spielbericht (Memento vom 2. Februar 1999 im Internet Archive)Cleveland Rockers Cleveland Rockers60 – 71Phoenix Mercury Phoenix MercuryGund Arena, Cleveland, Ohio
    Zuschauer: 8.420
    Punkte pro Halbzeit: 35:32, 25:39.
    Punkte: Fijalkowski (17)
    Rebounds: Fijalkowski (11)
    Assists: Nemcova (5)
    Punkte: Pettis (27)
    Rebounds: Pettis (11)
    Assists: Timms (8)
    Endstand: 1:2

    Finals (Runde 2)

    (W1) Houston Comets – (W2) Phoenix Mercury

    27. August 1998Spielbericht (Memento vom 2. Februar 1999 im Internet Archive)Phoenix Mercury Phoenix Mercury54 – 51Houston Comets Houston CometsAmerica West Arena, Phoenix, Arizona
    Zuschauer: 13.634
    Punkte pro Halbzeit: 33:29, 22:21.
    Punkte: Gillom (15)
    Rebounds: Griffiths (12)
    Assists: Timms (5)
    Punkte: Cooper (29)
    Rebounds: Swoopes (11)
    Assists: Perrot, Swoopes (6)
    Stand: 1:0
    29. August 1998Spielbericht (Memento vom 2. Februar 1999 im Internet Archive)Houston Comets Houston Comets74 – 69Phoenix Mercury Phoenix MercuryCompaq Center, Houston, Texas
    Zuschauer: 16.285
    Punkte pro Halbzeit: 32:37, 34:29.. Overtime/s: 8:3
    Punkte: Cooper (27)
    Rebounds: Swoopes (13)
    Assists: Cooper (6)
    Punkte: Timms (21)
    Rebounds: Gillom (9)
    Assists: Griffiths (3)
    Stand: 1:1
    1. September 1998Spielbericht (Memento vom 2. Februar 1999 im Internet Archive)Houston Comets Houston Comets80 – 71Phoenix Mercury Phoenix MercuryCompaq Center, Houston, Texas
    Zuschauer: 16.285
    Punkte pro Halbzeit: 32:26, 48:45.
    Punkte: Cooper (23)
    Rebounds: Thompson (6)
    Assists: Cooper, Swoopes (6)
    Punkte: Griffiths (24)
    Rebounds: Gillom (6)
    Assists: Timms (7)
    Endstand: 2:1.
    Finals MVP: Cynthia Cooper

    WNBA-Meistermannschaft

    (Teilnahme an mindestens einem Playoff-Spiel)

    WNBA Meister

    Houston Comets
    Houston Comets

    Guards: Cynthia Cooper (Finals MVP), Kim Perrot

    Forwards: Janeth Arcain, Tammy Jackson, Yolanda Moore, Sheryl Swoopes, Tina Thompson

    Center: Monica Lamb

    Cheftrainer: Van Chancellor 

    WNBA Awards und vergebene Trophäen

    AuszeichnungSpielerinMannschaft
    WNBA Finals MVP AwardCynthia CooperHouston Comets
    WNBA Most Valuable Player AwardCynthia CooperHouston Comets
    WNBA Rookie of the Year AwardTracy ReidCharlotte Sting
    WNBA Newcomer of the YearSuzie McConnell-SerioCleveland Rockers
    WNBA Defensive Player of the Year AwardTeresa WeatherspoonNew York Liberty
    Bud Light Shooting Champions (Wurfquote)Isabelle FijalkowskiCleveland Rockers
    Bud Light Shooting Champions (Freiwurfquote)Sandy BrondelloDetroit Shock
    WNBA Sportsmanship AwardSuzie McConnell-SerioCleveland Rockers
    WNBA Coach of the Year AwardVan ChancellorHouston Comets

    All-WNBA Teams

    All-WNBA First Team
    Guards:Cleveland Rockers Suzie McConnell-SerioHouston Comets Cynthia Cooper
    Forwards:Houston Comets Tina ThompsonHouston Comets Sheryl Swoopes
    Center:Phoenix Mercury Jennifer Gillom
    All-WNBA Second Team
    Guards:New York Liberty(NYL) Teresa WeatherspoonCharlotte Sting(CHA) Andrea Stinson
    Forwards:Cleveland Rockers Eva Nemcova – Detroit Shock Cindy Brown
    Center:Los Angeles Sparks Lisa Leslie

    Weblinks

    Einzelnachweise