Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1870

Wahl

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1870 fanden ab dem 6. Juni 1870 statt. Dabei wurden an verschiedenen Wahltagen die Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. Die Mehrheit der Staaten wählte am 8. November 1870. Die Wahlen waren Teil der allgemeinen Wahlen zum 42. Kongress der Vereinigten Staaten in jenem Jahr, bei denen auch ein Drittel der US-Senatoren gewählt wurden. Da die Wahlen etwa in der Mitte der ersten Amtszeit des Republikanischen Präsidenten Ulysses S. Grant stattfanden (Midterm Election), galten sie auch als Votum über die bisherige Politik des Präsidenten.

‹ 1868 • Flagge der USA • 1872
Wahlen zum Repräsentantenhaus 1870
Siegel des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
Siegel des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
Mehrere Termine
243 Sitze

Republikanische Partei
Davor171  
Danach136  
  
56,0 % der Sitze
Demokratische Partei
Davor67  
Danach104  
  
42,8 % der Sitze
Andere
Davor5  
Danach3  
  
1,2 % der Sitze

Gewähltes Repräsentantenhaus
104
2
1
136
104 136 
Sitzverteilung:
  • Republikaner 136
  • Demokraten 104
  • Liberale Republikaner 2
  • Unabh. Republikaner 1

  • Mehrheitspartei

    Zum Zeitpunkt der Wahlen bestanden die Vereinigten Staaten aus 37 Bundesstaaten. Inzwischen waren allen ehemaligen Staaten, die vormals Mitglied der Konföderierten Staaten gewesen waren, wieder im Kongress vertreten. Die Zahl der zu wählenden Abgeordneten war 243. Die Sitzverteilung basierte auf der Volkszählung von 1860. Nach der Verabschiedung des 15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten im Jahr 1870 waren Afroamerikaner ab diesem Jahr wahlberechtigt und wählbar.

    Bei den Wahlen konnten die Republikaner ihre absolute Mehrheit behaupten. Sie verloren aber 35 Mandate. Auf der anderen Seite gewannen die Demokraten 37 Mandate hinzu. Ursachen waren einige Skandale um die Bundesregierung unter Präsident Grant und eine zunehmende Unzufriedenheit mit der Durchführung der Rekonstruktion. Durch das Wahlrecht der Afroamerikaner, die hauptsächlich die Republikaner wählten, konnten diese Partei im Süden viele Mandate gewinnen. Das konnte aber die Verluste in den anderen Landesteilen nicht ausgleichen.

    Wahlberechtigt und wählbar waren nur Männer. Frauen waren noch bis 1920 auf Bundesebene von Wahlen ausgeschlossen.

    Wahlergebnis

    Gesamtergebnis

    Gesamt: 243

    In Klammern sind die Ergebnisse der letzten Wahl zwei Jahre zuvor angegeben. Veränderungen im Verlauf der Legislaturperiode, die nicht die Wahlen an sich betreffen, sind bei diesen Zahlen nicht berücksichtigt, werden aber im Artikel über den 42. Kongress im Abschnitt über die Mitglieder des Repräsentantenhauses bei den entsprechenden Namen der Abgeordneten vermerkt. Das Gleiche gilt für Wahlen in Staaten, die erst nach dem Beginn der Legislaturperiode der Union beitraten. Daher kommt es in den Quellen gelegentlich zu unterschiedlichen Angaben, da manchmal Veränderungen während der Legislaturperiode in die Zahlen eingearbeitet wurden und manchmal nicht.

    Ergebnisse nach Bundesstaaten

    Die meisten Bundesstaaten hielten die Wahl am 8. November 1870 ab. Einige wählten jedoch davor und andere nach diesem Termin.

    StaatTypDatumSitze
    gesamt
    RepublikanerDemokraten
    SitzeÄnderungSitzeÄnderung
    AlabamaDistrikt8. Nov. 187063  13  1
    ArkansasDistrikt8. Nov. 187032 1 
    ConnecticutDistrikt4. Apr. 187143 1 
    Delawarelandesweit8. Nov. 187010 1 
    Floridalandesweit8. Nov. 187010  11  1
    GeorgiaDistrikt8. Nov. 187073 4 
    IllinoisDistrikt
    + 1 landesweit
    8. Nov. 1870148  26  2
    IndianaDistrikt11. Okt. 1870116  15  1
    IowaDistrikt10. Okt. 187066 0 
    KalifornienDistrikt6. Sep. 187133  20  2
    Kansaslandesweit8. Nov. 187011 0 
    KentuckyDistrikt8. Nov. 187090 9 
    LouisianaDistrikt8. Nov. 187055 0 
    MaineDistrikt12. Sep. 187055 0 
    MarylandDistrikt8. Nov. 187050 5 
    MassachusettsDistrikt8. Nov. 18701010 0 
    MichiganDistrikt8. Nov. 187065  11  1
    MinnesotaDistrikt8. Nov. 187022  10  1
    MississippiDistrikt1. Dez. 187055 0 
    MissouriDistrikt8. Nov. 187095[1]  24  2
    Nebraskalandesweit11. Okt. 187011 0 
    Nevadalandesweit8. Nov. 187010  11  1
    New HampshireDistrikt14. März 187130  33  3
    New JerseyDistrikt8. Nov. 187053  12  1
    New YorkDistrikt8. Nov. 18703115  316  3
    North CarolinaDistrikt4. Aug. 187072  45  4
    OhioDistrikt11. Okt. 18701914  15  1
    Oregonlandesweit6. Juni 187010 1 
    PennsylvaniaDistrikt11. Okt. 18702413[2]  311  3
    Rhode IslandDistrikt8. Nov. 187022 0 
    South CarolinaDistrikt1. Nov. 187044 0 
    TennesseeDistrikt8. Nov. 187082  66  6
    TexasDistrikt6. Okt. 187140  34  3
    VermontDistrikt6. Sep. 187033 0 
    VirginiaDistrikt8. Nov. 187083 5  5[3]
    West VirginiaDistrikt25. Okt. 187031  22  2
    WisconsinDistrikt8. Nov. 187064  12  1
    Gesamt243139[4]  32104  37

    Siehe auch

    • Party Divisions
    • Michael J. Dubin (Hrsg.): United States Congressional Elections, 1788–1997: The Official Results of the Elections of the 1st Through 105th Congresses. McFarland & Company, 1998, ISBN 978-0-7864-0283-0 (englisch).
    • John L. Moore (Hrsg.): Congressional Quarterly's Guide to U.S. Elections. 3. Auflage. CQ Press, 1994, ISBN 978-0-87187-996-7 (englisch).

    Einzelnachweise