Weidener Bucht

Landschaft in Bayern

Die Weidener Bucht ist eine naturräumliche Untereinheit im nördlichen Oberpfälzischen Hügelland. Die Weidner Bucht ist eines der in Nordostbayern am Südwestrand der Böhmischen Masse gelegenen Permokarbonvorkommen.[1] Zusammen mit dem Erbendorfer Trog wird die Weidener Bucht als Weidener Becken bezeichnet.[2]

Weidener Bucht
Blick auf die Weidener Bucht und den Fischerberg von Westen
Blick auf die Weidener Bucht und den Fischerberg von Westen
Blick auf die Weidener Bucht und den Fischerberg von Westen
Systematik nachHandbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 2. Ordnung07 →
Oberpfälzisch-Obermainisches Hügelland
Über-Haupteinheit070 →
Oberpfälzisches Hügelland
Geographische Lage
Koordinaten, 11° 59′ 32″ O49° 37′ 9″ N, 11° 59′ 32″ O
Weidener Bucht (Bayern)
Weidener Bucht (Bayern)
Lage Weidener Bucht
KreisNeustadt an der Waldnaab, Weiden in der Oberpfalz, Landkreis Amberg-Sulzbach
BundeslandBayern
StaatDeutschland

Naturräumliche Zuordnung und Gliederung

Die Weidener Bucht ist ein untergeordneter Naturraum im Weidener Becken im Norden des Oberpfälzischen Hügellandes.

Da von den Einzelblättern 1:200.000 zum Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands das Blatt 154/155 Bayreuth nicht erschienen ist, existiert für den Nordteil des Oberpfälzischen Hügellandes keine Feingliederung. Die Weidener Bucht wird aber regelmäßig in einschlägiger Fachliteratur als Naturraum erwähnt.[3][4]

Wichtige Orte

Geografie

Die Weidener Bucht wird im Südwesten und im Osten vom Vorderen Oberpfälzer Wald, der zum kristallinen Grundgebirge gehört, begrenzt. Im Osten ist die Weidener Bucht durch die Fränkische Linie von der Zone von Erbendorf-Vohenstrauß, welche Bestandteil des Vorderen Oberpfälzer Waldes ist, abgegrenzt. Im Süden grenzt der Kohlberger Höhenrücken an die Weidener Bucht. Im Südosten grenzt ebenfalls der Vordere Oberpfälzer Wald an. Im Norden taucht das Permokarbon der Weidener Bucht unter triassische klastische Sedimente ab.[1]

Geologie

Die Rotliegend-Sedimente der Weidener Bucht entstanden unter Wüstenklima aus dem Abtragungsschutt des variszischen Gebirges im Anschluss an die tropisch bis subtropisch geprägte Karbonzeit, in der in der Gegend der Weidener Bucht ausgedehnte Sumpfwälder zu finden waren.[5]

Die Weidener Bucht wird von der Naab etwa in nord-südlicher Richtung durchschnitten, junge alluviale Fächersedimente überlagern deswegen im zentralen Teil Ablagerungen aus dem Erdaltertum.[5]

Einzelnachweise