Wikipedia:FilmFrauen/WPFF Editaton 2016 in Berlin

Diese Person hat an der WPFF am 2. Mittwoch in Berlin teilgenommen.
ProjektseiteDokumentationFörderantragEvaluation

Wikipedia Film Frauen (WP:FF) Edit-a-thon - Vorbereitung für die Berlinale 2017

Edit-a-thon 8. Dezember 2016

Dies ist eine Einladung zum gemeinsamen Editieren in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten rund um Frauenfilmthemen, -biographien und -fachkompetenz mit Frauen in und aus Film und Fernsehen.

WER?Interessierte und unterstützende Wikipedianer treffen sich zum 1. Film Frauen Edit-a-thon. Unser Anlass für diesen Termin: GLAM BBCs 100 Women. Damit für alle Interessierten Platz ist, hilft es, wenn Ihr euch entweder per eMail anmeldet (film.frauen-anmeldung | at | wikipedia.de -> im Betreff bitte: Berlin - Edit-a-thon).

WO? Die Lokation für den Edit-a-thon wird das Ballhaus Rixdorf (Kottbusser Damm 76,10967 Berlin) Studio 3 sein.


WANN? 15:00-21:00 Uhr, 8. Dezember 2016.

Wer aus dem Bundesgebiet anreisen mag, kann die Reisekosten vorab bei Wikimedia Deutschland beantragen - wir haben extra dafür einen Etat eingerichtet. Die Bedingungen für eine Kostenübernahme sind ein Wikipedia-Account und ein paar Bearbeitungen mit diesem. Die formlose Mail mit einer Schätzung der Fahrtkosten als Antrag bitte an: community@wikimedia.de und zusätzlich - damit wir als Orga-Team die Veranstaltung möglichst konkret planen können - bitte eine formlose Anmeldung an film.frauen-anmeldung@wikipedia.de oder eine ernst gemeinte Zusage zur Teilnahme hier: https://www.facebook.com/events/353276598365531/Vor Ort wird ein professionelles Kamerateam sein und wir werden in Kooperation mit unserem Medienpartner BBC via #100women und #WPFF nicht nur twittern, facebooken sondern auch Material für Commons und YouTube erstellen.

Mobile Regie, damit der 1. Edit-a-thon der FilmFrauen in Berlin professionell live und on demand im Internet zu sehen ist.

Wir wollen kurze Gespräche zu How-to-Wikipedia aufzeichen. Wir wollen hören was Eure Anliegen sind. Zum Thema: Wikipedia, Commons und Quoten. Beteiligungen und Sichtbarkeit von Frauen.Die eine oder andere wird die Gelegenheit nutzen wollen auf sich selbst und ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Zwitschern, snapchatten etc. ist an dem Tag also ausdrücklich erwünscht.Zum Kern des Tagesablaufs: Wir haben Vorträge zu Wikipedia und Wikidata mit "hands-on"-Phasen geplant! Außerdem wollen wir natürlich Deine Fragen beantworten! Vor Ort sind erfahrene Wikipedians, die unterstützen und begleiten.

WARUM? Ziel des Projektes ist die Verbesserung von Wikipedia Artikeln im Bereich Frauen in und aus Film und Fernsehen. Hierzu hat sich in 2016 aus dem erfolgreichen Pilotprojekt vom 15.2. (Mo, während der Berlinale 2016) ein regelmäßiges Angebot für 2016 etabliert.

Zum Ablauf des Edit-a-thons: Um 15 Uhr geht die offene Veranstaltung los: Kurze Kennenlernrunde, Impulsvortrag mit Hands-on Übung, dann abstimmen ob und welche Gruppen-Arbeitstische (Relevanzkriterien, Artikelarbeit, Troubleshooting etc.) gewünscht sind, die dann jeweils von den anwesenden, erfahrenen Wikipedians begleitet werden, und zum runden Schluss, kurz vor 21:00 Uhr, eine Gesprächsrunde an der Bar. Was wurde heute geschrieben, veröffentlicht? Wer hat sich was bis wann vorgenommen? Wie bleiben wir im Kontakt wenn es Unterstützungs- oder Leseanlässe gibt?

Mit bis zu fünf Kameras wurde während des 1. Edit-a-thons der FilmFrauen aufgezeichnet. Die Live-Regie sorgte für brilliante Bilder im Netz.

Welche persönlichen Neuentdeckungen gibt es während des Edit-a-thons zu  Wikidata – der Wissensdatenbank   oder Tipps zu  Commons – für Medien   und den anderen Schwesterprojekten der Wikipedia.


Wer noch mal Anschluss sucht, kommt z. B. zum Treffen der Wikipedia Film Frauen im Dezember
lfd. Nr.Terminsonstiges
1014.12.2016 

Edit-a-thon on 8th December 2016 (english version)

Männer, die sich für dieses und andere Frauenformate stark machen, werden hier zur Anwendung von Ally Skills inspiriert: Ally-Skills-Training und finden sich in bester Gesellschaft als HeForShe.

Regisseurinnen und deren Filme über die Du schreiben könntest

Kerstin Ahlrichs (Wikidata) ·Irene von Alberti (Wikidata) ·Annette Assmy ·Johanna Aust ·Sophie Averkamp ·Ilona Baltrusch ·Katrin Barben ·Sabine Barth ·Patrícia Bateira ·Solvejg Bauer ·Ulla Bay Kronenberger ·Cynthia Beatt ·Hilde Bechert ·Christin Berg ·Judith Beuth ·Barbara Biegel ·Sophia Bierend ·Maria Binder ·Susanne Binninger ·Juliane Block ·Susanne Boeing ·Julia Bossert ·Carolin Brandl ·Nancy Brandt ·Tanja Brzakovic ·Tanja Bubbel ·Cinzia Bullo ·Eileen Byrne ·Anne Chlosta ·Marlene Denningmann ·Catharina Deus ·Madeleine Dewald ·Steffi Doehlemann ·Katja Duregger ·Sonja Dürscheid ·Carmen Eckhardt ·Sil Egger ·Pary El-Qalqili ·Martina Elbert ·Silke C. Engler ·Aysin Eralp ·Juliane Fezer ·Heike Fink ·Julia Finkernagel ·Laura Fischer ·Azize Flittner ·Catalina Flórez Ibarra ·Kristina Förtsch ·Linda Franke ·Laurentia Genske ·Nora Gielke ·Miriam Gossing ·Irene Graef ·Juliane Großheim ·Cornelia Gruenberg ·Lioba von Hardenberg ·Andrea Harkin ·Carola Hauck, ·Hanna Maria Heidrich ·Claudia Heindl ·Michelle Heipel ·Sonia Heiss ·Anna Henckel-Donnersmarck ·Maria Hengge ·Janine Hennig ·Juliane Henrich ·Anke Hentschel ·Sabine Herpich ·Kordula Hildebrandt ·Irene Höfer ·Maike Höhne ·Gesa Hollerbach ·Claudia Holz ·Kerstin Honeit ·Ullabritt Horn ·Mo Jäger ·Anne-Kristin Jahn ·Karin Jurschick ·Mika Kallwass ·Iman Kamel ·Antoinette Karuna ·Marina Kem ·Sonja Kessler ·Sophie Kill ·Caroline Kirberg ·Luana Knipfer ·Kristina Konrad ·Heidi Kranz ·Korinna Krauss ·Franziska Krentzien ·Barbara Kronenberg ·Jessica Krummacher ·Leonie Kurz ·Birgit Lehmann ·Gosia Lehmann ·Susanna Leu ·Francesca Levorato Sarkis ·Lena Liberta ·Brenda Lien ·Mónica Lima ·Gaby Lingke ·Ivette Löcker ·Friederike Lorenz ·Mirjam Leuze ·Lilo Mangelsdorff ·Anna Martinetz ·Pamera Mayer-Arndt ·Karola Meeder ·Sarah Judith Mettke ·Doris Metz ·Sylke R. Meyer ·Sabine Michel ·Barbara Miersch ·Beatrice Moeller ·Erica von Moeller ·Birgit Möller ·Anna Mönnich ·Vanessa Nica Mueller ·Vera Mueller ·Beatrice Murmann ·Marita Neher ·Julia Neuhaus ·Nana Neul ·Esther Niemeier ·Käthe Niemeyer ·Marie Noelle ·Dorothea Nölle ·Wendla Nölle ·Carolin Otto ·Jana Papenbroock ·Daniela Parr ·Christina Perincoli ·Vivien Pieper ·Stefanie Platen ·Mischka Popp ·Anne Pütz ·Nana Rebhan ·Susann S. Reck ·Paula Redlefsen ·Maya Reichert ·Almut Maria Röhl ·Caroline Rosenau ·India Roth ·Yasemin Samderelli ·Sabrina Sarabi ·Claudia Sárkány ·Ursula Scheid ·Katarina Schickling ·Nina Schiena ·Ika Schier ·Christiana Schmidt ·Franziska Schönenberger ·Sarah Schreier ·Alexa Schulz ·Birgit Schulz ·Anna Schwingenschuh ·Petra Seeger ·Christina Seitz-Ferro ·Satu Siegemund ·Helen Simon ·Maria Solrun ·Maru Solores ·Hilde Stark ·Tamara Staudt ·Irma-Klinga Stelmach ·Julia Stiebert ·Nathalie Steinbart ·Sabine Steyer ·Marita Stocker ·Katja Straub ·Pia Strietmann ·Aleksandra Szymanska ·Magdalena Szymkow ·Stefanie Sycholt ·Anne Thieme ·Clarissa Thieme ·Anne Thoma ·Sibylle Tiedemann ·Desirée von Trotha ·Gwendolen Van Der Linde ·Anett Vietzke ·Anna Wahle ·Nicole Weegmann` ·Saskia Weisheit ·Brigitta Weizenegger ·Nina Wesemann ·Annekathrin Wetzel ·Christine E. Wiegand ·Svenja Wiese ·Katja Wildermuth ·Bettina Wilhelm ·Claudia Willke ·Lisa Wimmer ·Katharina Woll ·Aneth von Zitzewitz

Außerdem viele Filmeditor*innen, Tonfrauen, Drehbuchautor*innen, Kostümbildner*innen, Beleuchter*innen, Schauspieler*innen, Filmkritiker*innen, Filmmusikkomponist*innen usw.

Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen. --Nico (WMDE) ·(Diskussion ·) 10:16, 2. Dez. 2016 (CET)
[Beantworten]