Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2018

10. April11. April12. April13. April14. April15. AprilHeute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 20:28, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Niklaus von Steiger (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:41, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Per Zeno Zürcher hat er wohl eine wichtige Rolle gespielt. Er wäre auch der Einzige aus dieser Liste ohne Artikel. Bislang ist das hier aber nur ein lieblos gefüllter Rotlink, kein enzyklopädischer Artikel. --PM3 00:56, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für die Erfüllung der WP-Relevanz für einen eigenen Artikel reicht es wohl kaum. Aber Niklaus von Steiger könnte immerhin im Artikel Junkere 37 erwähnt werden mit einer Fussnote zu seiner Bedeutung und seinen Publikationen. --Hadi (Diskussion) 18:14, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:36, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rida (Name) (BNR)

kein Artikel -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:30, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel eher als Fall für die QS sehen Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 10:22, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
In der QS war er ja schon. Ich habe ihn dem Ersteller wieder in den BNR verschoben als Benutzer:Niklas Ruge/Rida (Name), wo er bleiben sollte, bis er die Mindestanforderungen an einen Artikel erfüllt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:17, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Georg Karch (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar - Priester ohne höhere Ränge und Ämter -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:01, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Er hat es zum Ehrenbürger gebracht und ist ein bedeutender Sohn seines Heimatortes Haunstetten (Kinding). Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 09:12, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
"bedeutender Sohn" eines Dorfes mit paar hundert Einwohnern - und du weißt ja noch nicht mal, wo er herkommt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:22, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Besser? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 10:24, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und Majo ist ein bedeutender Sohn der Wikipedia, aber kein Ehrenbürger selbiger... Ein Dorf mit ein paar hundert Benutzern... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:59, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
natürlich nicht so bedeutend wie Du, zumindest nicht so laut -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 10:45, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen ist nicht erfüllt, die Ehrenbürgerschaft in einem Dorf reicht auch nicht und auch in der Gesamtschau weit von der Relevanzschwelle entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gesellschaftshaus (Magdeburg) (gelöscht)

SLA -> LA. Offensichtlich weiterer Klärungsbedarf. Tönjes 09:01, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine BKL. Gesellschaftshaus im Herrenkrug-Park ist in Gesellschaftshaus eingearbeitet--Karl-Heinz (Diskussion) 20:55, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

einspruch: „Klosterbergegarten“ verwendet den Terminus für sich 14(!)mal--Wheeke (Diskussion)

Man staunt immer wieder, wozu es keine Artikel gibt. Das Gesellschaftshaus im Klosterbergegarten ist immerhin ein Schinkel-Bau. Die Frage ist aber, ob es neben der BKL Gesellschaftshaus noch eine "Unter-BKL" Gesellschaftshaus (Magdeburg) braucht.--Urfin7 (Diskussion) 10:20, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre eine Kategorie Geschaftshaus sinnvoll?--Urfin7 (Diskussion) 17:03, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Urfin7s ersten Vorschlag. Die BKL Gesellschaftshaus genügt, damit der interessierte Wikipedia-nutzer den richtigen Artikel findet.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:54, 20. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 16:26, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Wie schon bei Andreas Schöner und Andreas Carl Schöner sollte die zusammengefasste Darstellung dieser Gastronomen-Familie in Restaurant Schöner genügen (ohnehin geht es im Artikel praktisch nicht um die Person Caroline Leopoldine Schöner…). Hintergrund ist mein Entscheid zu Andreas Schöner und zu Andreas Carl Schöner, das sollte aber hier, da noch kein LA gestellt wurde, ein anderer Admin entscheiden. Kein Einstein (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

ist für einen eigenständigen Artikel mMn zu wenig, Löschen (vor ins regionale kopieren) --Hannes 24 (Diskussion) 16:11, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die Artikelerstellerin hat einen gestrafften und mehr auf die Person C.L. Schöner konzentrierten Entwurf auf die Disk gestellt. Meine Einschätzung ändert sich dadurch nicht, aber vielleicht sieht das jemand ja anders... Kein Einstein (Diskussion) 14:49, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

meine auch nicht, Kürzen hilft da nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 08:58, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Caroline Leopoldine Schöner repräsentiert ein Stück Stadt- und Gastronmiegeschichte Wiens. Ich kann nicht nachvollziehen, warum deren Lebensgeschichte enzyklopädisch nicht relevant sein soll. Sie war als "Prinzipalin", wie Josef Schöner im Wiener Tagebuch schreibt, die treibende Kraft beim Aufbau des Gastronomie-Imperiums, das sie führte.Fiona (Diskussion) 14:31, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

 Pro Behalten, wie Fiona schrieb, diese Frau hat ein Stück Stadt- und Gastronomiegeschichte Wiens geschrieben. Und der Hinweis auf den Wettbewerb zwischen Lina Schöner und Anna Sacher scheint mir sehr interessant. Ich empfehle mal die Suche in den digitalisierten historischen Zeitungen ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek. Eine Fundstelle habe ich mal beispielhaft in den Artikel eingebaut, aber es gibt weitere ... - Brücke 21:19, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
stimme meinen beiden vorrednern zu, warum man bei diesem text https://www.search.com.vn/wiki/de/Diskussion:Caroline_Leopoldine_Sch%C3%B6ner noch löschen möchte das lemma, ist mir nicht klar. sie war prägend.-- Donna Gedenk 21:52, 24. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Gastronomiegeschichte will ich ja gar nicht gelöscht haben (Siehe oben: Restaurant Schöner). Es geht um den Personenartikel. Wenn ihr Sohn ihr bescheinigt, "Prinzipalin" gewesen zu sein, dann genügt das imho nicht. Ebensowenig die unbelegte Behauptung, hier stünde eine geradezu ebenbürtiges Konkurrenzsituation zu Frau Sacher. Kein Einstein (Diskussion) 09:04, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gastronomiegeschichte wird von Personen geschrieben.Fiona (Diskussion) 09:36, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nur der Sohn?

1932 wurde Frau Lina unter 4 Bewerber ausgewählt. Lina übernahm anstatt dem Favorit Hans Hübner, Pächter des Kursälen in Wien Stadtpark das Café Fenstergucker (Kärntner Straße 47) Das Cafe Fenstergucker entwickelte sich nach der Neueröffnung durch Frau Schöner zu einem beliebten Stadtkaffeehaus und wurde noch 1940 in die Wiener Rosenhügel Studios nachgebaut, eine Kulisse im Film mit Hans Moser und Paul Hörbiger „ Wiener G`schichten „.

1948 beschrieb Eduard Heinl in einem seiner Bücher die Atmosphäre bei Frau Schöner als eine Erinnerung nach seiner Freilassung von der GESTAPO am 9 April 1945 ... “ So fand man sich unauffällig bei Frau Schöner im Gasthaus ein wo man Freunde und Gleichgesinnte traf und über das Schicksal anderer erfahren konnte. … Die Atmosphäre des Widerstandes schlug einem entgegen.“ Diskussion:Caroline Leopoldine Schöner

Ich habe den Eindruck, dass die Artikelverfasserin Probleme hat, richtig zu referenzieren. Vielleicht kann ihr jemand dabei helfen, auch bei der Strukturierung und ev. Kürzung des Textes.Fiona (Diskussion) 10:15, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. Eine für die Wiener Kulturgeschichte bedeutende + wichtige Persönlichkeit. Es gibt zahlreiche Literatur + Presseerwähnungen zu ihr als Person. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:13, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wer den Artikel so gut und ausführlich ausgebaut hat, hab ich nicht nachgeschaut, doch ich habe ihn sehr gern gelesen, eine wirkliche Geschichte, die Wissen interessant vermittelt (und belegt). Gibt es noch irgendwen, der auf Löschen besteht? @Kein Einstein Fiona (Diskussion) 13:16, 29. Apr. 2018 (CEST)Fiona (Diskussion) 20:32, 29. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ping kam nicht an, leider. Zu einem LAZ kann ich mich - obwohl der Artikel enorm gewonnen hat! - nicht aufraffen, da ich den Fokus auf den Personenartikel weiterhin nicht wirklich sehe. Der Gastronomiebetrieb an sich scheint mir (weiterhin und eindeutiger denn je) enzykopädisch-renommiert genug, bei Frau Schöner ist aber die Beleglage oft dünn (am besten gehen noch die anektotischen Bemerkungen von Gästen über sie, aber „Zitiert nach einem Zeitzeugen.“, „In einem Medienbericht (??) der 30er Jahre kann man nachschlagen“ genügt mir nicht, die Quelle "Wiener Tagebuch" von ihrem Sohn ist nahe dran, aber nicht wirklich eine Sekundärquelle, Basics wie das Sterbejahr sind unklar (nur per wiki belegt mit ernstzunehmender Nachfrage auf der Disk), da ist vieles nur per Vertrauen auf den Autor glaubhaft - der "Vorstadtsacher", der Königsbesuch, ... Das ist grenzwertig und für mich bleibt der Artikel über das Restaurant der sauberere Weg. Kein Einstein (Diskussion) 00:08, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche deiner Argumentation vehement. Die Leistungen und die Bedeutung dieser Frau in einer "Restaurantgeschichte" unter den Tisch zu kehren halte ich für eine unglaubliche Anmaßung und eine typisch patriarchale Perspektive, mit der Kulturleistungen von Frauen zum Verschwinden gebracht werden.Fiona (Diskussion) 11:33, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mit mir im Reinen, dass ich auch bei einer männlichen Person gleich argumentieren würde. Bedenkenswert ist das durchaus, dass eine Frau als Leiterin eines solchen Netzes an gastronomischen Einrichtungen eine Besonderheit ist (zumal zu dieser Zeit). Aber dann kommen wir wieder zu dem Punkt, dass zu Frau Schöner wenig zu erfahren ist, dafür um so mehr über den Betrieb (bis hin zum Mitchum-Besuch 1981). Kein Einstein (Diskussion) 13:37, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Zu wenig zu erfahren? Wohl kaum. Man erfährt vieles: über sie, ihr Wirken und ihr Werk. Und was hast Du gegen Anekdoten in einem enzyklopädischen Artikel?Fiona (Diskussion) 17:49, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Mitchum-Besuch hat in meinen Augen den Haken, dass da Frau Schöner schon weit über ein Jahrzehnt tot war. In einem Artikel über die Schönersche Gastronomie: prima. Im Artikel über Frau Schöner aber nicht. Phyllis Bottome schreibt schön über Frau Schöner - aber wenn es wirklich stimmt, dass sie „Ex-Geliebten eines Erzherzogs“ war, warum steht da nichts im Artikel?
Ich würde wirklich bedauern, wenn die gute Arbeit der letzten Tage (vor allem von Dr. Bernd Gross) durch Löschung entwertet würde, das möchte ich ausdrücklich nicht. Aber der richtige Ort für diese Informationen ist nicht dieser Personenartikel zu Lina Schöner. Kein Einstein (Diskussion) 18:28, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist doch albern, nur weil sie eine Frau ist, jetzt gleich wieder mit der Sexismuskeule um die Ecke zu kommen. Mein Problem mit dem Artikel ist, dass nicht rauskommt, worin die über "eine Restaurantgeschichte" hinausgehende Leistung und Bedeutung der Dame besteht, eine mögliche Relevanz geht in den ganzen Anekdötchen und Details vollkommen unter. Wenn Relevanz für einen eigenen Artikel besteht, dann muss dieser auf jeden Fall vollkommen anders aufgebaut werden. So ist das nix. --185.89.224.4 09:46, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung einer solchen Persönlichkeit für die Wiener Kultur verstehen Deutsche nicht. Der Artikel ist gut, er sollte nicht verloren gehen. Aber ich verstehe auch die Argumentation von Kein Einstein. Im Prinzip hat er Recht, ein Artikel über das „Wiener Gastronomie-Imperium“ ist ein sauberer Weg. Der Artikel über Frau Schöner kann dann stark gestrafft werden, aber gelöscht werden sollte er nicht. Nach meiner Meinung ist die Dame unstrittig relevant. Da wird sich doch ein Kompromiss finden lassen. --WJournalist (Diskussion) 12:16, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo WJournalist, da muß ich deutlich protestieren. Erstens bin ich Deutscher und schreibe an diesem Artikel mit, weil ich sehr viel Verständnis dafür habe, für Geschichte, Gastronomie und auch für Wien. Zweitens würde ich mir mehr Wiener wünschen, die hier mit Leidenschaft und Kompetenz beitragen und recherchieren. Zum Beispiel gibt es die Angabe des Familiengrabes auf dem Wiener Zentralfriedhof. Ein Wiener Wikipedianer könnte mal einen Spaziergang dorthin machen, ein Foto mitbringen und auch die Frage nach Geburts- und Sterbedatum klären. Einen off-topic-Absatz, der nicht von mir stammt, habe ich entsprechend der obigen Hinweise bereits gelöscht. Aber ich selbst bemühe mich sehr, auf Frau Schöner fokusierte Dokumente zu finden. Der Name "Schöner" macht dies nicht gerade leicht. Und sicherlich wird die zukünftige Digitalisierung noch einiges ans Tageslicht bringen. Immerhin bin ich ganz stolz auf meine 2/3 Beiträge zu diesem Artikel. Man erfährt hier somit schon mehr über sie als über die legendäre Anna Sacher in der Wikipedia. Aber soll dies so weiter gehen, ich hab zwar noch Material für die nächsten Tage, aber ich wollte auch noch was anderes in der WP machen. Ein Büchlein soll es hier noch nicht gleich werden. Beste Grüße in die Runde - Brücke 20:11, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nimm meine Nationalitäten-Bemerkung bitte nicht allzu ernst. Der Artikel ist eine gute Arbeit, sehr informativ und toll zu lesen. Ebenfalls beste Grüße --WJournalist (Diskussion) 20:47, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre Euch dankbar wenn Ihr den Artikel ENDLICH LÖSCHT oder das ENDLICH ENTFERNT ([[Benutzer Die Autorin und Gründerin des Artikel 23:54, 05. Mai. 2018 (CEST)}}(nicht signierter Beitrag von Michaelaleo (Diskussion | Beiträge) )

Der Tenor hier ist eindeutig auf behalten. Der Artikel wurde liebevoll ausgebaut, und geht thematisch über den Artikel Restaurant Schöner hinaus. Ich kann auch der Argumentation von User:Kein Einstein was abgewinnen, halte aber beide Varianten (zusammenmischen und zwei getrennte Artikel) für gangbare Wege. Um die Relevanz der Inhalte geht es ohnehin nicht mehr. Durch das Behalten wird der Druck aus dem Artikel und der Disk genommen, die Verschiebung von Textblöcken nach nunmehr rein sachlichen Gesichtspunkten in die eine oder andere Richtung sollte entspannter möglich sein. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:03, 7. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanzdarstellung. --Nuuk 14:27, 14. Apr. 2018 (CEST) (Der Löschantrag bezieht sich auf diese Version)[Beantworten]

Der Löschantrag bezieht sich auf Wolfgang Vogler, dessen Relevanz der BNS-Löschantragsteller per WP:LR#Prüfung des Artikels leicht selbst hätte verifizieren und mit geringem Aufwand darstellen können. --PM3 19:52, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ein in der Literatur breit rezipierter Fall; überflüssiger BNS-LA eines Trittbrettfahrers auf der Coburger Grenzopfer-LA-Serie. --PM3 18:03, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz mehr als genügend dargestellt. LAE. --Wandervogel 19:42, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

MGTOW (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Die Berichterstattung beschränkt sich auf ein rechtsradikales Blog und einen Kurzbeitrag in einem Schweizer Anzeigenblatt. Es fehlen jegliche Worte der Kritik. Daran hat auch die QS nichts geändert. Eine unter hunderten antifeministischen Websites ohne jegliche Relevanz --Dr.üsenfieber (Diskussion) 14:55, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Leider ist der Artikel (noch) nicht so gut wie der englische WP-Artikel. Aber alleine aufgrund der vorhandenen gleichnamigen Literatur ist eine Relevanz wohl gegeben. Daher behalten. --88.77.128.79 17:06, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oh, wow, beeindruckend. Ein paar Männer haben selbstveröffentlichte Bücher zum Thema geschrieben. Löschen, ist ja geradezu peinlich. Flossenträger 08:50, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

21:59, 18. Apr. 2018 (CEST)Artikelqualität wurde verbessert und relevanz wegen der hohen internationalen Anhängerzahl von MGTOW gegeben. Ein Kritik Segment sollte gegebenfalls hinzugefügt werden um die teilweise irrationalen Ansichten einiger Anhänger zu verdeutlichen.Behalten

Keine Relevanz dargestellt. Selbnstgeschrieben Bücher, externe Quellen fehlen und die hohe internationale Anhängerzahl ist nicht belegt. --Gripweed (Diskussion) 19:13, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benedict Esche (gelöscht)

Junger Architekt mit vermutlich (noch) nicht ausreichender Relevanz. Artikel enthält viel Namedropping, aber keinen Hinweis auf ein von ihm geplantes Gebäude. Der Egon-Eiermann-Preis ist explizit ein Nachwuchspreis, macht also nicht automatisch relevant. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:18, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

+1 seit 2015 berufstätig, kein Prof, => noch ein paar Jahre warten. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:BIO entfernt. --Gripweed (Diskussion) 19:10, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wir sollte zurück zum Thema: ist er relevant? (Ob Architekt kann im Nachgang geklärt werden). Was m.E. für Relevanz spricht sit das Stipendium an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.--Gelli63 (Diskussion) 14:10, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Relevanzkriterien für Architekten, daher ist es schon wichtig zu klären, ob Esche Architekt ist und für ihn diese Relevanzkriterien oder evtl. die Relevanzkriterien für Personen oder ggf. Künstler gelten könnten. Ich habe Esche in die Liste der Stipendiaten der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo eingetragen. In der Tat könnte das ein Hinweis auf Relevanz der Person sein. --WJournalist (Diskussion) 15:32, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. Ein Stipendiat sowie ein Nachwuchspreis bedingt keine Relevanz und auch das im Artikel dargestellte reicht nicht aus. Ansonsten bitte Spekulationen über den beruflichen Abschluss unterlassen, das widerspricht WP:BIO. --Gripweed (Diskussion) 19:10, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es gab in der LD keine Spekulationen über einen beruflichen Abschluss, die erwähnten Abschlüsse wurden nicht angezweifelt. Es wurde der rechtliche Status hinterfragt. Kammerpflichtige Freie Berufe (Bps. Architekten, Rechtsanwälte, Notare) bedürfen einer Eintragung bei Körperschaften des öffentlichen Rechts, ansonsten dürfen diese gesetzl. geschützten Berufsbezeichnungen nicht verwendet werden. Dieser Rechtsstatus hat mit dem beruflichen Abschluss nichts gemein und muss hinterfragt werden können, mit WP:BIO hat das nichts zu tun. --WJournalist (Diskussion) 20:02, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:38, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

---Hinweis zu lexikalischer Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern: Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Hier sehe ich den Phönix-Kunstpreis als durchaus relevant an. Dieser ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro die am höchsten dotierte Auszeichnung für den Kunstnachwuchs. Zu Einzelausstellungen: Kunstverein Lemgo (bekannt in NRW), Alte Hansestadt Lemgo. Zu Gruppenausstellungen: z.B. Museum Abtei LiesbornInternationale Gruppenausstellungen: z.B. Biennale di Venezia 2009: Im rahmen von DETOURNEMENT VENISE 2010 kuratiert von Elisabeth Sarah Glückstein im Palazzo Albrizzi, cannaregio 4118, venezia. Ergänzt wurde Teilnahme an Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum JOENSUU ART MUSEUM in Finnland 2005 (The museum arranges multiple temporary exhibitions of Finnish and foreign art every year.) --Originalausgabe (Diskussion) 19:21, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dito: Hat 2018 den mit 20.000 Euro dotierten Phönix Kunstpreis erhalten (siehe hier), einen Bildband veröffentlicht und unter anderem wohl an mehreren relevanten Gruppenausstellungen teilgenommen. Das sollte zum Nachweis der Relevanz reichen. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 09:51, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach ausgebliebenen Gegendarstellungen jetzt LAE. --Jageterix (Diskussion) 09:42, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung; Die Stadt nennt sich selbst nicht "Universitätsstadt Erlangen", siehe Logo und Impressum [1]. Bitte schnellöschen und Lemmaschutz, um weitere Trollfütterung zu vermeiden. --PM3 20:37, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann halt so: Der Redirect wurde nach einer LP wiederhergestellt. Dieser SLA ist somit regelwidrig und als Vandalismus zu werten. Bitte schnellbehalten. -- Chaddy · D 20:44, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Redirect wurde von dem Admin, der die LP entschieden hat, einschließlich des SLA wiederhergestellt. Der LP-Antrag wurde dabei nur als Einspruch gegen SLA gewertet und von dem Admin entsprechend hier vermerkt. Über den SLA wurde in der LP nicht entschieden. --PM3 20:47, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus. Aber dann ist jetzt LA der regelgerechte Weg, nicht SLA. -- Chaddy · D 20:52, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auf den Ortsschildern wird der Zusatz verwendet. siehe: [2]

 Info: Diskussion zum gleichen Thema: Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2018#Hochschulstadt Aschaffenburg --Holmium (d) 20:57, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Ortstafel hat wahrscheinlich der KK-Troll aufgestellt ;-)
Sieh Diskussion zu Universitäts- und Hansestadt Greifswald -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 20:58, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist die offizielle Bezeichnung der Stadt; vgl. Logo und Impressum [3]. Bei Erlangen sehe ich dafür keine Anzeichen [4]. Aber der Troll hat mit deiner Hilfe sein Ziel schon erreicht. --PM3 21:04, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du kannst mit Klick auf das Bild die Ortstafel vergrößern. Dann siehst du's vielleicht. ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 21:20, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wem ist eigentlich gedient mit der Multiplizierung der unsinniger Lemmata? - gibt es etwa Wikinauten, die unfähig sind, Greifwald Erlangen einzugeben, wenn sie vor dem gelben Ortschild stehen??? (gleiches gilt eigentlich auch für die beiden nächsten LA hier gleich danach)--Stauffen (Diskussion) 21:43, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einen weiß ich schon, der Probleme beim Eintippen von "Greifswald" hat ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 21:45, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Trollerei. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:52, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch eher: wem schadet das Lemma? Es ist ja nicht so, dass eine solche Weiterleitung besonderen Pflegebedarf erfordert. Ein Link auf Universitätsstadt ist im Artikel zudem vorhanden, für diejenigen die das Lemma in der Vorbeifahrt am Ortsschild eventuell eingeben und wissen wollen, was es damit auf sich hat. --Salomis 23:02, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Trolle haben eine neue Spielwiese entdeckt - lasst sie spielen. Die nächste Runde sind dann die unerwünschten Spitznamen wie "Nichtvorhandenes Bielefeld". Und bitte immer schön aktuell halten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:12, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bielefeldverschwörung gibt es doch schon. Dann sollte man auch dorthin weiterleiten. ;-) --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:40, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wissenswertes über Erlangen gibt es auch noch. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:50, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Anno 2000 hatte die FAU 20.000 Studenten (einschließlich Nürnberg, heutige Zahlen weiß ich nicht). Das Stadtbild ist von den Universitäten, insb. den Kliniken samt Hubschrauberlandeplatz, dem Verwaltungsgebäude am Marktplatz, dem Schloßgarten und botanischen Garten, dem seinerzeit errichteten dreistöckigen Juridicum sowie der Techfak samt eingebundenem Fraunhofer Institut im Süden der Stadt geprägt. Den gängigen Begriff "Universitätsstadt Erlangen" halte ich daher für enzyklopädisch relevant. Behalten! -- Uwe Martens (Diskussion) 04:42, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Uwe Martens: Alle deine Argumente mögen zwar korrekt sein, aber sind vollkommen irrelevant, ansonsten könnte man auch Smogstadt Stuttgart erstellen. Es zählen nur offizielle Titel, wobei ich mich frage, wenn das nicht offiziell ist, wie dann die Ortseingangsschilder die Bezeichnung führen können. Sowas für einen begrenzten Zeitraum kann man schonmal machen, aber für eine länger überdauernde Ortsschildveränderung bedarf es doch einer offiziellen Genehmigung von weiter oben. Dann (und nur dann) wäre die WL sinnvoll. --Quedel Disk 08:47, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eben, die Stadt Erlangen als Verwaltung führt das offenbar so, insofern der Begriff amtlich ist. Brauchen wir jetzt aber keine Rechtsauskunft einholen, oder? :-S -- Uwe Martens (Diskussion) 13:08, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für den Guttenberg gibt es allein 6 Weiterleitungen zu seinem Namen, darunter Begriffe wie Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, und wegen eines Begriffs, der so auf dem Ortsschild steht, in der Datenbank genau 22 Byte Platz kostet und wirklich niemanden stört, wird so eine Diskussion abgezogen???? -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 13:33, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der ganze normale Wikipedia-Wahnsinn halt...
In der Sache natürlich behalten. Der Titel wird so offensichtlich amtlich verwendet und ist auch alltagssprachlich gängig. Zudem schadet diese Weiterleitung niemandem. -- Chaddy · D 14:30, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht mehr alltäglich. Das ist Getrolle und Gegengetrolle. Dieses sollte endlich unterbunden werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:25, 15. Apr. 2018 (CEST) PS: Behalten, die Beweise liegen auf dem Tisch (bzw. hängen als gelebe Tafeln am Ortseingang)[Beantworten]

Löschantrag wegen eindeutigen Diskussionsverlaufs zurückhezogen; ist wohl eine amtlicher Bezeichnung der Stadt. --PM3 17:40, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch und langer Diskussion. --Xocolatl (Diskussion) 21:06, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:

"sla|Begriffsbildung. Es ist nur ein Namenszusatz, kein Synonym. --PM3 20:17, 14. Apr. 2018 (CEST)}}[Beantworten]

Meinen Löschantrag habe ich heute um 21:21 zurückgezogen. Xocolatl hat einen neuen LA gestellt. --PM3 23:56, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: amtlicher Namenszusatz für Kassel, es sei denn, der Hess. Innenminister ist auch ein KK-Troll ;-) https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/gemeinden_mit_zusatzbezeichnung_oktober_2016.pdf -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 20:35, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wir lemmatisieren keine Namenszusätze. Das Lemma Documenta-Stadt Kassel ist korrekt, das hier ist überflüssig. --PM3 20:40, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht: Wissenschaftsstadt, Heilbad, Landeshauptstadt (Deutschland), Brüder-Grimm-Stadt. ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 20:44, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
wenn überhaupt, dann gehört es kleingeschrieben. siehe:
Ortsschild Kassel(2007)
Es ist ja klein geschrieben, wird nur von der Software groß angezeigt -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 20:44, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Groß ist schon richtig, siehe WP:NK. -- Chaddy · D 20:46, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Deine Beispiele sind alle keine Weiterleitungen auf Städtenamen. Dies hier ist überflüssig. --Xocolatl (Diskussion) 20:46, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es ging ja auch nur um den Quatsch von PM3, dass wir solche Namenszusätze angeblich nicht lemmatisieren. Das ist nachweislich falsch. Für den Namenszusatz Hansestadt gibt es sogar einen recht langen Artikel. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 20:55, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaftsstadt, Heilbad und Landeshauptstadt (Deutschland) sind keine Weiterleitungen oder BKL, sondern Artikel die einen Titel beschreiben. Brüder-Grimm-Stadt scheint auch kein offizieller Namenszusatz der Städte zu sein [5]; ob das eine formal korrekte BKS ist ist zu bezweifeln. --PM3 21:00, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jaja! https://innen.hessen.de/sites/default/files/media/hmdis/gemeinden_mit_zusatzbezeichnung_oktober_2016.pdf ;-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 21:03, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Grund für eine Schnelllöschung. Wenn, dann bitte per LD entscheiden. -- Chaddy · D 20:46, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Großschreibung ist das Problem? Gelöst durch "Seitentitel" im Quelltext. ~----"
Ortsschild Bautzen (2006)
vergesst aber bitte nicht wieder, auch die Weiterleitung für die Große Kreisstadt Bautzen einzurichten... :-/ (nicht) Gruß, --LexICon (Diskussion) 21:08, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Stadttitel wurden schon lemmatisiert, bevor PM3 seine Trollerei begonnen hat. Kategorie:Stadttitel -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 21:14, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Scheint tatsächlich üblich zu sein; ziehe den LA zurück. Hier hatte mich Dschungelfan's gemeinsamer Auftritt mit dem Krankenkassen- und Städtetroll zu einem Irrtum verleitet. --PM3 21:20, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stadttitel wurden schon lemmatisiert. Aber dann wurden zu diesen Titeln normalerweise Artikel geschrieben. Verwaiste Weiterleitungen sind aber doch was anderes. --Xocolatl (Diskussion) 21:45, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Xocolatl: Wenn du den von PM3 zurückgezogenen LA aufrecht erhalten möchtest, solltest du ihn auch in den Artikel wieder eintragen. Btw: Der Titel steht seit längerem in der Einleitung des Artikels.--Nothere 22:21, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oja, sorry (er hatte den aber gar nicht gestellt, insofern war auch das Zurückziehen komisch... egal). Nothere, ich zweifle ja nicht daran, dass die Stadt diesen Beinamen oder meinetwegen auch Titel trägt. Aber wer nach Kassel sucht, wird doch nicht "Documenta-Stadt" ins Suchfeld eingeben, und wer nach Documenta sucht, auch nicht. Als Weiterleitung erscheint mir das nach wie vor sinnlos, und die Eintragung in die entsprechende Kategorie, wo bis vor kurzem, soweit ich das gesehen habe, nur Artikel und keine Weiterleitungen drin waren, finde ich auch seltsam. --Xocolatl (Diskussion) 22:25, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich sehe da einen ganzen Haufen Weiterleitungen... --Salomis 22:49, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen dienen NICHT als Ersatz für die Suchfunktion, sondern zur Lemmatisierung relevanter Bezeichnungen. Letzteres scheint hier der Fall zu sein. Es ist kein Synonym von "Kassel", aber als amtlich dokumentierter Titel dürfte es ein relevanter Begriff sein, und dieser Begriff wird im Artikel Kassel erläutert wird. --PM3 23:59, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Läuft derzeit kein Wüstencamp für K bis Y-Promis? Da hat der Fan wohl etwas überschüssige Energie. Aber zum Eintrag in die Artikel, warum und wiese wird es nicht kommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:15, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

[you saved my day, EK] Einer fängt mit so was an und dann haben wir das am Hals wie Fusspilz (die Metapher hinkt jetzt etwas ;-) Gehört „documenta“ nicht klein geschrieben im Lemma? (Scherz, ich zieh die Frage zurück, looool) lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:34, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist so typische SEO-Denke: „Der Benutzer gibt im Suchfeld documenta ein. Hm, dann könnte er doch zuerst bei uns landen...“ Hinsichtlich Löschung: ist mir egal, kann bleiben, kann auch gelöscht werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:54, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Bleibt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:01, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Wir haben zahlreiche ähnliche Weiterleitungen. Und da es sich hier um keine Begriffsbildung handelt und der Titel explizit mit Kassel in Verbindung gebracht wird, kann man diese Weiterleitung auch behalten.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:01, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Administrativ abgelehnter SLA (Begründung: unschädliche Weiterleitung) wieder eingesetzt. -> Community-Entscheid. --Drahreg01 (Diskussion) 21:30, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht usus solche Lemmata zu behalten, die weder einer gängigen oder bekannten Abkürzung entsprechen, keine zusätzlichen Erkenntnisgewinn bringen, nicht den WP:NK entsprechen (und zusätzlich das Schriftbild entstellen, wenn im Artikeltext eigesetzt werden - ES IST WIE LAUT SCHREIEN!); Info: alle Links wurden umgeleitet. --Stauffen (Diskussion) 21:39, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unserer Namenskonventionen gelten für Lemmata, nicht für Weiterleitungen. (Beispiel: Michail Sergejewitsch Gorbatschow genügt unseren Namenskonventionen, Michail Sergeevič Gorbačëv nicht; trotzdem haben wir diese Weiterleitung.) "ASELSAN" ist offenbar die Eigenschreibweise des Unternehmens. --Drahreg01 (Diskussion) 21:45, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

dem ist nicht so: das erste, was mir auf deren Homepage entgegenspringt, ist aselsan (alles kleingeschrieben) - sollen wir hier auch eine WL anlegen?? nee, bitte löschen--Stauffen (Diskussion) 21:49, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aha. Und auf der "zweiten" Seite, dem "about us" ([6]) in Großbuchstaben. Vier der Interwikis sind übrigens in Großbuchstaben, außer de: ist nur fr: in Kleinbuchstaben. Die Löschung der ! Weiterleitung ! bringt uns enzyklopädisch keinen Zentimeter weiter. Sie kann nur dazu führen, dass irgendjemand einen redundanten Artikel anlegt, nachdem irgendjemand anderes irgendwo ASELSAN verlinkt haben wird. --Drahreg01 (Diskussion) 21:58, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
... An den Haaren herbeigezogen... wer ASELSAN in die Suchbox tippen kann, wird es auch schaffen Korrekt Aselsan zu suchen... Interwikis waren hier noch nie ein Argument (die "Falschschreibung" woanders ist kein Grund hier gleichzutun)--Stauffen (Diskussion) 22:35, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sprach nicht von der Suchbox. Ich sprach von Verlinken. Würde ASELSAN gelöscht, würde der Link rot – die Aufforderung, einen Artikel zu schreiben. Wir haben aber schon einen Artikel zu diesem Gegenstand, auf den für jede übliche und nicht grob falsche Schreibweise eine Weiterleitung eingerichtet werden sollte; hier also neben ASELSAN auch Askerî Elektronik Sanayii und Askerî Elektronik Sanayii A.Ş.. --Drahreg01 (Diskussion) 22:51, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Grober Fall von überflüssiger Aktion... Wieso nicht auch noch aselsan oder weitere Kombinationen??--Stauffen (Diskussion) 23:58, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein Akronym, dass je nach Laune und Marketinstrategie als Logo in Klein- oder in Publikationen als Großbuchstaben geschrieben wird oder wurde. Weiterleitung frisst kein Brot, einfach lassen und gut ist. --Salomis 22:44, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich aber von einer offiziellen Werksseite das ASELSAN kopiere und in das Wikipedia-Suchfeld da oben einfüge, würde ich eine Weiterleitung zum Artikel durchaus begrüßen. --78.34.159.108 23:36, 23. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Links umzubiegen ist sinnvoll, die WL zu löschen nicht - wenn die Firma selbst diese Schreibweiseverwendet, ist eine WL nicht abwegig. Bleibt. -- Perrak (Disk) 20:27, 26. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

MapFactor Navigator (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bzw. nicht unabhängig belegt. In dieser Form eher Werbeeintrag als enzyklopädischer Artikel bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmungsdarstellung. Millbart talk 23:37, 14. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie zum Artikel heißt Kategorie:Freie Navigationssoftware und enthält auch GpsDrive, Navit und OsmAnd. Die müssten dann alle erst recht gelöscht werden, das ergibt keinen Sinn. Wir wollen in der Wikipedia auch über die Alternativen zu Google Maps informiert werden, insbesondere die kostenlose Offline-Navigation mit freien OSM Karten. Das ein Artikel zu einer Software als Werbung verstanden werden kann liegt in der Natur der Sache, das ist bei Windows und Linux, Zip und Rar nicht anders. 30 Millionen Installationen sind sicher auch nicht irrelevant. Also bitte Behalten
PS. ReactOS steckt seit 20 Jahren in der Alphaphase fest und bis bis heute nicht auf NTFS installierbar oder hat nur genormte Treiber, wieso kümmert sich eigentlich um solche quasi Nichtsoftware keiner? --Huhbuh (Diskussion) 09:27, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß ist MapFactor Navigator aber eben nicht frei im Sinne von "open source", sondern eben nur kostenlos. Die Kat ist somit falsch. Damit gibt es auch keinen open source-Bonus für Relevanz wie sonst in der WP. -- 2003:8B:6E5B:6600:F1F0:76FA:E2A4:55C9 13:55, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Kategorie dahingehend mal ergänzt, aber zunächst ging es ja um den Artikel hier. --Huhbuh (Diskussion) 19:23, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe die theoriefindende Kategoriedefinition wieder entfernt, siehe Freie Software. Das hier diskutierte Lemma steht unter einer proprietären Lizenz, das hat aber alles nichts mit der Relevanzdarstellung im Artikel zu tun. --Millbart talk 16:50, 20. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:05, 21. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]