Wikipedia:Löschkandidaten/17. Dezember 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:17, 30. Dez. 2007 (CET)}}[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Flugabwehrwaffen aus dem Zweiten Weltkrieg nach Kategorie:Flugabwehrwaffe aus dem Zweiten Weltkrieg (wird umbenannt)

Singularregel --HH58 11:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gilt aber nicht immer für Mengen -- Olbertz 18:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein anderer Vorschlag lautete Kategorie:Flugabwehrwaffen des Zweiten Weltkrieges, wobei hier wieder Plural. Vielleicht kann man sich auf Kategorie:Flugabwehrwaffe (Zweiter Weltkrieg) bzw. Kategorie:Flugabwehrwaffe (Deutschland) usw. einigen? Also in jedem Fall Singular und die inhaltliche Abgrenzung in Klammern. --MeanJim 21:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das überhaupt sinnvoll, nach dem Zeitraum WK-II zu unterscheiden? Das eine oder andere Gerät ist irgendwo auf der Welt noch heute regulär im Einsatz (ich möchte hier nun mal an den ähnlichen Fall Katjuscha-Rakete erinnern oder an die 8,8). --Matthiasb 19:32, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es würde sich dann nicht vermeiden lassen das die eine oder andere Waffe in zwei oder mehrere Kategorien eingeordnet werden müßte, aber würde man nicht nach Epochen unterscheiden, wäre die Kategorie recht groß. Generell ist die Frage hier, wie man die Flugabwehrwaffen unterteilen möchte: Nach Art (Kanone, Rakete), Epoche, Entstehungsland, Mobil oder Stationär, etc.? Im englischen Wiki hat man es denk ich übertrieben mit den Kategorien (http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Anti-aircraft_weapons). Also ich bin zumindest für 'Kategorie:Flugabwehrwaffe' allgemein mit den Unterkategorien 'Kategorie:Flugabwehrkanone' und 'Kategorie:Flugabwehrrakete'. Bei weiteren Kategorien ist die Unterscheidung schwammig. Offen wäre dabei aber weiterhin die Frage wie man reine Flugabwehrkanonen (die Kanone an sich; Bsp. 35/1000 (Kanone)) und Flugabwehrwaffensysteme Skyshield 35 unterscheidet.--MeanJim 02:20, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 07:35, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Flugabwehrwaffen aus Deutschland nach Kategorie:Flugabwehrwaffe aus Deutschland (gelöscht)

Singularregel --HH58 11:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Kategorie? Wenn ich mir an den Eintrag Oerlikon 35 mm Zwillingskanone betrachte, abgesehen davon, daß der Hersteller jetzt zu Rheinmetall gehört, handelt es sich wohl kaum um ein deutsches Produkt. MMn Kategorie ersatzlos Löschen --Matthiasb 19:35, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 07:40, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Listen US-amerikanischer Kongressabgeordneter nach Kategorie:Liste (US-amerikanische Kongressabgeordnete) (wird geleert)

Kategorie:Listen US-amerikanischer Kongressabgeordneter nach Kategorie:Liste (Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten) (wird umbenannt)

einheitliche Benennung von Listenkategorien -- 84.168.242.52 14:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, aber... Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Texas enthält nur Mitglieder des Repräsentantenhauses und keine Senatoren, die gibt es als Liste der US-Senatoren aus Texas. Stichprobenweise habe ich noch Idaho und Montana überprüft, da ist das ebenso. Die Kategorie sollte also auf Kategorie:Liste (Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten) verschieben und die darin enthaltenen Listen entsprechend verschieben. Bei der Gelegenheit auch Kategorie:Liste (US-Senatoren) auf Kategorie:Liste der Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten verschieben. --Matthiasb 15:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Inzwischen wurden von mir alle Kongressmitgliederlisten auf Repräsentantenhauslisten verschoben. --Matthiasb 21:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 07:44, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

3 Artikel Inhalt ist zu wenig. Und nein, es ist kein Teil einer Systematik, da diese Art von Ketegorien NICHT für jedes Land existieren und die restlichen Länder mehr als die geforderten Artikel zu dem Thema haben. --Weissbier 11:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du solltest dein doofes LA-Script mal anpassen, oder wenigstens diesen LA manuell zu den Kategorien-LAs verschieben, danke. 85.0.145.228 17:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Durch mich verschoben. --Matthiasb 18:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist wenigstens kein wildes Einordnen angesagt (wie zB eins drunter). Eine Systematik, die Hymne, Flagge und Wappen - und nur das - eines jeden Landes sammelt, hätte durchaus Sinn. --NCC1291 20:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, analog anderen "Nationales Symbol (xy)"-kategorien, zu kein --Orci Disk 14:15, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kraut-und-Rüben-Kategorie, sammelt eher alle möglichen Klischees zu Österreich, ähnlich wie die schon gelöschten Kats Kategorie:Nationales Symbol Japans und Kategorie:Nationales Symbol (Großbritannien). --NCC1291 20:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

stimmt, grad, das noch die Sisi, der Qualtinger, der Wolferl (welcher von den beiden?) und der Felix drin stehen.. ich fühle mich zutiefst missverstanden -- W!B: 15:20, 18. Dez. 2007 (CET) (Östereicher)[Beantworten]
gelöscht, Imo untaugliche Assoziierungs- und Klischee-Kategorie --Orci Disk 14:10, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Benutzer

Benutzer:Messina/Wohnhaus Friedrich Hubmann (erl.)

Irreführendes Lemma, unter dem nichts zu einem Wohnhaus Friedrich Hubmanns steht, sondern eine Kopie des Artikels Hans-Rießer-Haus. --Xocolatl 17:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht will es Benutzer:Messina als Vorlage für eine andere Hausbeschreibung nutzen, kann man da nicht mal anfragen?--Regiomontanus (Diskussion) 17:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer informiert. Nicht unübliches Vorgehen, um neue Artikel anzulegen, wenn auch urheberrechtlich etwas problematisch. Wie wäre es damit, erst den Benutzer zu fragen, was er mit diesen Seiten bezweckt? Er hat diese auf seiner Benutzer:Messina schließlich fein säuberlich dokumentiert. Über diesen LA habe ich ihn erstmal informiert, sollte er auf anderem Wege schon angefragt worden sein, wäre ein Link nett, wann und wo und wie der Benutzer sich geäußert hat. --Mghamburg Diskussion 18:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, der den fraglichen Benutzer und die üblichen Verdächtigen vom Portal:Heilbronn nur unnötig von der Arbeit abhalten. Hier werden offensichtlich Bauwerksartikel vorbereitet und die zusammenkopierten Texte stammen überwiegend vom üblichen Personenkreis, der später dann auch weiter an den Artikeln arbeitet.--Schmelzle 18:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  Ich stimme dem Beitrag von Schmelzle zu. Daher bitte BEHALTEN  Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten] 
Nix Trollantrag, komm mal wieder runter. Es besteht kein Grund, Artikel zu kopieren und unter einem völlig irreführenden Benutzernamensraumlemma unterzubringen. Und die Artikel "gehören" auch nicht einem bestimmten Kreis, der nicht "gestört" werden darf. --Xocolatl 18:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es nur eine Kopie ist, dann schau mal unter dem Schlagwort WP:URV nach. Ein LA ist jedenfalls unangebracht, da es kein Löschgrund ist, eine Kopie eines Artikels in seinem Benutzernamensraum vorrätig zu haben, etwa, wenn man in Ruhe an dem Artikel arbeiten will, um nicht ständig durch SLAs und LAs gestört zu werden, siehe Bearbeitungsgeschichte des anderen zur Löschung stehenden Artikels - und hoppla: Da bist du ja auch der LA-Steller, sowie Messina der Hauptautor des Artikels. Daher ist es nur rechtens, wenn Messina seinen/ihren Artikel im eigenen BNR bunkert, bis das andere Löschverfahren entschieden ist ggf. auch um in Ruhe die von dir bezweifelte Relevanz klarzustellen.

Eigentlich ein klarer Fall von WP:BNS, oder nicht? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragt sich nur, von wessen Seite. Leute, ich habe nichts gegen Arbeitsseiten und gerade diesem Benutzer täte es gut, sowas zu gebrauchen (allerdings VOR Anlegen der Artikel, nicht irgendwann hinterher). Das ist keine Frage. Nun habe ich aber gleich zwei solche Benutzerunterseiten kurz hintereinander gefunden - möglicherweise gibt es noch mehr von der Sorte -, bei denen es Prinzip zu sein scheint, einen Titel zu wählen, der mit dem Inhalt null und nichts zu tun hat. Das ist das erste. Zweitens hat zumindest einer der beiden Artikel die LD bereits überstanden und ist behalten worden. Wozu also eine "Rettungskopie" bunkern? Und der andere hat doch auch recht gute Chancen behalten zu werden. Das ist das zweite. Das dritte ist: Wenn etwas wirklich gelöscht wird, weil der Artikel noch zu schlecht war, das Lemma aber an sich nicht unsinnig ist, kann man sich ja zwecks Bearbeitung normalerweise eine Wiederherstellung im Benutzernamensraum wünschen und bekommt diesen Wunsch auch erfüllt. Vorauseilende Doppelspeicherung ist doch unnötig. Also, bitte, warum dieser Wust? --Xocolatl 18:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das solltest du Messina selbst fragen. Hier bist du zur Klärung der Frage definitiv falsch - lies die Löschregeln: 3. Sprich mit dem Autor: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und – wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist – versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe rein gar keinen Löschgrund. Das ist der Benutzernamensraum, der geht die Löschdiskussion nur bei offenkundigem Missbrauch was an. -- Toolittle 22:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

benutzernamensseite ohne starfbare inhalten --> schnell behalten Bunnyfrosch 00:57, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kein Regelverstoß erkennbar. --Hans Koberger 08:28, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA raus (ELW 2a und 3) --Hans Koberger 08:28, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Messina/Villa Wolf (erl.)

Auch unter diesem Lemma ist die Kopie eines Wikipediaartikels "versteckt": Helene-Lange-Realschule (Heilbronn). Welchen Sinn soll so etwas haben? --Xocolatl 17:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin hat der Schulbau einen Architekturpreis gewonnen, könnte der Artikel da nicht Vorbild für einen anderen Architekturartikel sein?--Regiomontanus (Diskussion) 17:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag, der den fraglichen Benutzer und die üblichen Verdächtigen vom Portal:Heilbronn nur unnötig von der Arbeit abhalten. Hier werden offensichtlich Bauwerksartikel vorbereitet und die zusammenkopierten Texte stammen überwiegend vom üblichen Personenkreis, der später dann auch weiter an den Artikeln arbeitet.--Schmelzle 18:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Regiomontanus: Naja, er könnte, aber ist das nicht sehr weit hergeholt? Da hätte der Ersteller sich doch ein anderes Lemma zulegen können? @ Schmelzle, das verbitte ich mir. Messina hat hier keine Sonderrechte und bei einem anderen Benutzer würde man auch nachfragen, was dieses seltsame Vorgehen soll. --Xocolatl 18:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du lieferst keinen Löschgrund: Im BNR kann man im Grunde tun und lassen, was man will, solange man weder Urheberrechte verletzt (Messina ist der Hauptautor von Helene-Lange-Realschule (Heilbronn), also IMO kaum eine URV!), noch die Wikiquette oder gar WP:WWNI verletzt. Wieso gehst du nicht von guten Absichten aus? Behalten, da offenbar Arbeitskopie. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die Diskussionen teilweise verfolgt, erstmal behalten. Man könnte natürlich den Titel weglöschen lassen, um die Suchbarkeit zu erschweren. Ansonsten sollte ein Ausbau nicht behindert werden, eine spätere Relevanzprüfung kann ja auch immer noch zu einer Artikelzusammenlegung führen. Wir sind doch alle guten Willens. -- Olbertz 20:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, siehe eins drüber. -- Toolittle 22:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eidernei. Bisher hielt ich den LA-Steller immer für zwar löschbeflissen, dennoch rationalen Argumenten zugänglich. Man kann doch, das ist jedem Benutzer unbenommen, einen in der LD stehenden Artikel irgendwo bunkern, wobei das Lemma VÖLLIG schnuppe ist, Hauptsache der entsprechende User kennt sich noch aus. Nun, da der Artikel zur Schule behalten wird, wartet man eben , bis sich der nächste einen LA einfängt und bunkert ihn weiterhin unter diesem x-beliebigen Lemma. Das muss KEINERLEI spekulative Hinter- oder Vordergründe haben. Bitte, Xoco, komm wieder runter von deinem Heilbronn-Trip. Danke. --nfu-peng Diskuss 16:39, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Peng, ab wievielen Artikeln, die unter falschem Lemma stehen, wird sich der betreffende Benutzer deiner Meinung nach selbst nicht mehr auskennen? Um doch noch einmal zu spekulieren... Ich entsinne mich, dass es irgendwann mal heftigen Knatsch um die vielen Benutzerunterseiten von Matt1971 gab, wo man auch irgendwann meinte, dass er nicht mal mehr selbst durchblicken kann. --Xocolatl 19:02, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fortsetzung der LD an anderer Stelle. erstaunlich.... -- Toolittle 00:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kein Regelverstoß erkennbar. --Hans Koberger 08:27, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA raus (ELW 2a und 3) --Hans Koberger 08:27, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Kornwachstum (gelöscht und neu importiert)

bitte, ja? Hallo, ist hier eine Oma, die mir das erklärt? Fatman Dan 00:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bist du wirklich nicht in der Lage, einen normalen Löschantragstext zu formulieren, bzw. einen Löschgrund anzugeben? 85.0.145.228 01:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK):Ich tipp mal auf Metallurgie, also das wachsen von Metallkeimen. Kann aber auch die Kristalisation in der Chemie allgemein gemeint sein (gut beides überschneitet sich). Aber ich versteh jeden, bei dem es hier nicht "klick" macht. Portal:Chemie schon angefragt ob die in 7 Tagen was machen können? Bobo11 01:09, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier verfällt ein Wikiepdianer in unverständlichen Soziolekt; und der Autor versteht genauso wenig vom Löschantrag wie der Antragsteller vom Artikel. Mit Oma meint er WP:OMA, also den Anspruch, das jeder Leser nach dem Lesen eine Artikels zumindest weis was er gerade nicht kapiert.--A-4-E 01:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kornwachstum ist ein Phänomen, das bei ... auftritt“; „Unter Kornwachstum versteht man in der ...“; so oder löschen. --Port(u*o)s 01:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit: Kornwachstum ist ein Gegenstand der chemischen Literaturwissenschaft...? Achso: Löschen. --HyDi Sag's mir! 02:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitungsfähig --WolfgangS 05:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ui, da muss ich mich in der Tat entschuldigen. Nach einem durch Erkältung ermöglichten WP-Wochenende war ich doch sehr im hiesigen Slang. Allerdings glaub ich nach der Wortwahl der IP nicht, dass sie nicht verstanden hat. Egal. Also, sorry, und nun: Der Artikel ist vollkommen unverständlich und imho auch keiner. --Fatman Dan 08:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich fürchte, der Artikel ist in dieser Form zu nichts zu gebrauchen. -- Ralf Scholze 09:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kornwachstum ist für mich das Wachsen von Weizen. Vielleicht bezieht sich der Artikel ja sogar darauf, wer weiß? Die nette Formel kann man sicherlich anderswo einbauen, wenn man nur wüsste wo. Hätte der Ersteller schon einmal etwas von WP:QA gehört, könnte jemand den Artikel anhand einer Quelle vielleicht ausbauen. Bestimmte Mindestkriterien muss ein WP-Artikel schon erfüllen, eine Rätselwebsite sind wir nicht.--Aurelius Marcus 00:37, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal den Interwiki en:Grain growth spendiert. Wegen mangelnder Fachkenntnis trau ich mich aber nicht, den einfach zu übersetzen. Vielleicht hat ja jemand anderes Lust〈 --Port(u*o)s 14:24, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der englische Artikel ist ok. --Aurelius Marcus 14:49, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich übersetze jetzt den englischen Artikel. Daraufhin werde ich für diesen hier SLA stellen. Die paar Inhalte kann die IP dann ja problemlos einpflegen. Wenn jemand mit dem Verfahren nicht einverstanden ist, bitte schreien! --Port(u*o)s 16:04, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wozu du für den Artikel "Kornwachstum" SLA stellen musst, verstehe ich nicht ganz. Möchtest du den Artikel sozusagen dann neu anfangen? --Aurelius Marcus 17:20, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss immer nicht, wie man zwei Artikel zusammenführt. Deshalb importiere ich lieber den englischen komplett mit Versionsgeschichte, um deren Urheberrechte zu wahren. --Port(u*o)s 20:33, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht, um Platz für den Import zu machen. --Fritz @ 01:34, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...Importiert und in Fach-QS eingetragen. --Port(u*o)s 02:08, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Oliver Neß (bleibt)

War SLA "Kein Artikel DasBee" mit Einspruch.ich finde schon dass das ein Artikel, allerdings keiner zu einem relevanten Thema. --Tinz 01:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Erstversion, die Ureinwohner hoffentlich schon wieder hergestellt hat war das noch kein Artikel. Der Fall jedoch fand ein gewisses Medienecho, und die gewaltige Diskrepanz der Einschätzung des Falles zwischen AI und dem BGH macht ihn schon interessant. Ich würde mich aber über neutrale Quellen aus Mainstream Medien freuen.--A-4-E 01:40, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Version aus genannten Gründen eher behalten. Jón + 08:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens ergibt sich die abweichende auffassung von BGH und ai nicht aus dem artikel und nicht aus der zum BGH-Urteil zitierten Quelle (Freispruch wegen Unklaqrheiten laut dem als Quelle benannten Kommentars). Unklarheit heißt nicht, dass der BGH da etwas anders sah, sondern, dass er es nicht als erwiesen ansah, dass die konkretzen Angeklagten etwas getan haben (und wer das konkret war interessiert ai in der Regel nur am Rande, Gerichte aber stets). Der Kommentar ist als Quelle übrigens einer der Sorte "ich reg mich mal auf", als Quelle eher ungeeignet. Das Medienecho müste allerdings herausgearbeitet werden.--Kriddl Disk... 12:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Krude und unbelegte Behauptungen, ein Autor von 2 Sachbüchern, ein nicht sinnvoll wiedergegebenes BGH-Urteil, das übliche ai-Geschrei... ja, und?!? Ich sehe nicht was daran nun so wichtig sein solle. Und wenns denn so gut dokumentiert sei, wieso ist das dann nicht gerichtsfest?!? -> Löschen. Weissbier 13:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, der Fall hat sich so ungefähr zugespielt und Wellen quer durch die Republik geschlagen - ich erinnere mich, 1995 oder 1996 in Erlangen eine Diskussionsveranstaltung zu dem Thema besucht zu haben. Zudem widmete sich 1998 Kontraste dem Fall (hier). Sinnvoller als Quelle als die im Artikel genannten Links ist sicher ein von Neß Rechtsanwalt nach dem BGH-Urteil verfasster Kommentar: hier. Zwar POV, aber direkt vom Prozessbeteiligten. Geht u.a. auf Kriddls Fragen/Vermutung ein - die Polizisten sind nicht frei gesprochen worden, weil es nicht erwiesen war, dass sie etwas getan haben, sondern weil das BGH das, was sie getan haben, nicht als Rechtsbruch ansah. Ob sich allerdings aus dem Fall, der wegen der Natur der Sache natürlich unter Journalisten selbst sowie bei Menschenrechtsorganisationen und in der linken Szene für überproportionales Aufsehen sorgte, eine Relevanz der Person ergibt? --Mghamburg Diskussion 16:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Von ai erinnere ich in dem Zusammenhang nichts mehr, aber das Thema hat die Medien über lange Zeit immer wieder beschäftigt - und das nicht nur in HH. Da das Grundsätzliche des Falles nun mal an dieser konkreten Person festgemacht wurde, ist die Relevanz m.M.n. eindeutig gegeben. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist es jedenfalls ein Artikel. Die Relevanzfrage sehe ich wie Wahrerwattwurm. Behalten. --Amberg 23:02, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich an, Beteiligung an politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen ist ein Anhaltspunkt für Relevanz. Behalten. -- Jesi 04:48, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

relevantes thema! vorfall ging seinerzeit sehr breit durch die medien. gegebenenfalls eher ausweiten!behalten (nicht signierter Beitrag von 213.39.197.17 (Diskussion) 11:08, 21. Dez. 2007)

bleibt --Orci Disk 22:56, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Computerspiel-Hobbyentwickler (gelöscht)

  • Bandwurm-Lemma
  • Computerspiele-Entwicklungsbranche wird ausführlich und ganzheitlich in Spieleentwickler behandelt
  • keine Belege
  • Linkspam
  • Vorschlag: Inhalte verschieben, Lemma löschen

--Daniel3880 02:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevantes in Spieleentwickler übernehmen und dann löschen -- misterjack 06:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eher behalten. Das Lemma kann man ändern, die Links entfernen (obwohl sie recht gut klingen). Der Inhalt sieht auch nicht schlecht aus. Ich würde das von den professionellen Spieleentwicklern lieber trennen. --Kungfuman 08:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hobbyisten sind nicht relevant (und sei ihr Hobby noch so nett und besinnlich) -> Löschen. Weissbier 09:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich zugeben muss, dass ich die Wikipedianer, die das besinnliche Hobby betreiben, eine Enzyklopädie ohne Bezahlung zu schreiben und dann wieder zu löschen, auch nicht für besonders relevant halte, kann man doch aus ihrem Dasein einiges auf die Programmierer von Open-Source-Spielen übertragen. Ihre Relevanz liegt darin, dass sie an gemeinsamen Produkten arbeiten und diese weiterentwickeln. Wenn ein Produkt und dessen Weiterentwicklung nur dann Relevanz besitzen, wenn ihre Ersteller gegen hohe Entlohnung tätig sind, gibt es im nächsten Jahr mehr Löschanträge als neue Artikel :). (Das Hobbyprojekt Wikipedia kann dann vielleicht bei Brockhaus eingebaut werden :).
Nicht ohne Grund haben wir den Artikel schon seit 2004. 2006 war er wegen des Lemmas bereits in der QS, aber dort fiel auch niemandem etwas ein. Dieser Artikel sollte ordentlich benannt und ausgebaut werden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn wirklich gravierende Unterschiede (der pekuniäre sei außer acht gelassen) zwischen kommerzieller und hobbymäßiger Spieleentwicklung gäbe, wäre ein eigener - umfangreicherer - Artikel durchaus denkbar. Aber in der vorliegenden Form ist er bei allem Wohlwollen doch besser in den erwähnten Artikel Spieleentwickler einzuarbeiten. --Hibodikus 07:16, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unnötig Artikel, alles darüber ist schon in anderen Artikeln erzählt.--Avron 08:45, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich ist das Lemma "Hobbyentwickler" wirklich irreführend, denn es geht nicht um ein Hobby, sondern um freie Entwicklung abseits des Mainstream, Open-Source-Code zur Weiterprogrammierung und freie Lizenzen für Entwickler-Tools und Spiele. Würde man die Wikipedianer als "Enzyklopädie-Hobbyentwickler" bezeichnen, würde es wahrscheinlich auch nur zu einer Fußnote in "Enzyklopädie" reichen.--Regiomontanus (Diskussion) 13:12, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Widerspreche: bei der Amateurszene geht es weder um free as in Open Source noch um free as in beer. Quelloffene, kostenlose Linux-Spiele machen da vielleicht eine Ausnahme, aber der weitaus größere (90%?) Teil dieser losen Gemeinde entwickelt proprietär und mit Finanzierungsmodellen wie Shareware und/oder kostenpflichtigen Add-Ons (Online-Szene: "Premium-Features"). --Daniel3880 01:12, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Lemma nun auf Amateur-Computerspiel verschoben. Der Artikel hieß im Jahr 2004 noch "Indie-Szene" (Vgl. en:Independent video game development, en:List of indie game developers, en:Independent Games Festival). Vielleicht könnte man den Artikel auch Unabhängige Computerspielentwickler nennen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:12, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist doch das Dilemma mit diesem Artikel: so wie er da steht, ist er besser bei Spieleentwickler untergebracht. Da nützt die ganze Hin- und Herschieberei nichts. Für Hobby-/Freie-Entwickler wäre ein anderer Artikel notwendig, der vor allen Dingen inhaltlich dem Gebiet wesentlich gerechter wird. Da sind doch Intentionen vorhanden, die mit der kommerziellen Spieleentwicklung (bis auf das handwerkliche) nichts gemein haben. Es geht doch nicht darum, einen Artikel zu diesem Thema abzuwürgen... --Hibodikus 17:56, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde, damit hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen; ob ein Spiel „Open“ / Open Source verlegt wird, hat nichts damit zu tun, ob es von Hobbyisten oder von Profis entwickelt wird (vgl. dazu auch kommerziellen Open Source-Linux-Distributionen wie Suse), oder vom Vertriebskanal (Publisher = mit Unterstützung vs. Indie = Independent) oder gar der inhaltlichen Gestaltung. Was dieses Thema insgesamt braucht, ist vielmehr eine ordentliche, diese Unterschiede aufzeigende Begriffsklärung, als Einzelseiten für alle denkbaren Permutationen. (Vielleicht unter dem Lemma Spieleentwicklung?) --Daniel3880 01:05, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, was du meinst, Daniel. Jedenfalls haben es en: und fr: WP geschafft, die Begriffe "kommerzielle", "unabhängige" und "hobbymäßige" Spieleentwicklung klar voneinander abzugrenzen. Der vorliegende Artikel trifft sein Thema schon recht gut, nur über den Indie-Bereich gibt es keinen eigenen Artikel. Von einer Artikelvereinigung wegen Ratlosigkeit und einer Begriffsklärung "für alle denkbaren Permutationen" halte ich ebenso wie in der Mathematik nicht viel. --Regiomontanus (Diskussion) 16:33, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 07:49, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthielt keine enzyklopädischen Informationen und dafür reichlich Weblinks. Wir haben auch keine Artikel Hobby-Boraniker, Hobby-Ornithologe... Uwe G. ¿⇔? RM 07:49, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Kritik an der Entscheidung, aber der Vergleich ist schwach.--84.59.3.134 13:21, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskografie von Oasis (erledigt)

Unsinniger und verwaister Artikel, der zu 100% in Oasis enthalten ist / unterzubringen ist. Was soll das?? --84.57.66.63 02:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Kommentar im Quelltext, den du durch deinen LA entfernt hast, in dem es heißt: Dieser Artikel wird vom Artikel Oasis eingebunden. Diese Auslagerung dient der besseren Kontrolle und Verfolgbarkeit der Änderungen in den Chartpositionen. Was damit gemeint ist, sieht man hier. Erscheint auch sinnvoll, daher behalten. 85.0.145.228 02:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschantrag nach WP:LAE Fall 1 a entfernt --misterjack 05:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei den LA zu entfernen, unsinnig ist er nicht, da er in Oasis eingebunden wird. Das nach dem 1.12.07 Oasis ein Album/Single herausgebracht haben, sodass die Diskographie "verwaist" ist, ist mir nicht bekannt. Eigentlich kann man von einem Scherzantrag sprechen, da der Kommentar im Artikel ignoriert wurde :) --misterjack 05:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte schreibe das noch in die Überschrift, damit ich blinder alter Mann es mir sparen kann die ganze Disk zu lesen. ;) Weissbier 08:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte man das vielleicht auf das Lemma Oasis/Diskografie verschieben?--A-4-E 09:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eher nicht: Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete --misterjack 11:32, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stehe immer noch unter dem Eindruck für Diskographien würde von dieser Regle eine Ausnahme machen.--A-4-E 13:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus welchem Grund wird die Diskografie in den Artikel eingebunden und warum steht sie nicht dort? Warum wird das gerade hier so verkompliziert???--Avron 08:48, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Demokratisierung (gelöscht)

Häh? Das ist vermutlich ein Zitat aus 1945 - soo aber absolut unbrauchbar--WolfgangS 06:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wäre angebracht - unsinn!--ot 06:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
in der Tat, hab SLA gestellt -- misterjack 06:25, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Artikelchen ist eine Kopie des Absatzes Potsdamer Abkommen#Demokratisierung. Wahrscheinlich nett gemeint, aber redundant und als eigenständiger Artikel völlig unzureichend. --Entlinkt 06:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mei-Chu-Turnier (gelöscht)

Auf Wunsch des Autoren, der zum dritten Mal diskutieren möchte. Wikipedia:Löschkandidaten/31._Oktober_2007#Mei-Chu-Turnier_.28gel.C3.B6scht.29 Eingangskontrolle 06:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Florian Behncke Foxvox (schnellgelöscht)

wenn er angeblich bereits mehrere erfolgreiche Alben herausgebra<cht hat dann auch aufführen, ansonsten löschen wegen DJ-spam--WolfgangS 08:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Google kennt den jungen Mann, der seit er 14 (!) Jahre alt ist, mehrere kommerziell erfolgreiche Alben veröffentlicht hat, nicht. Extremer Fakeverdacht. --Tröte Manha, manha? 08:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=195866699 – immer noch Fakeverdacht? Ich nicht, aber Verdacht auf Irrelevanz. --Entlinkt 09:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Affengeist (schnellgelöscht)

Ein quellenloser Fetzen, dessen einziger Sinn offensichtlich die Unterbringung des Weblinks auf eine Buchverkaufsseite ist. Siehe auch bitte die History ("kleine Leseprobe") etc. Reklame und sonst nix. --Weissbier 08:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne weitere Quellen sieht das auch schwer nach WP:TF aus. Belegen oder löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
selbst wenn es diesen Begriff gibt, gehört er einfach kurz in den Artikel Meditation, das ist nichts für einen Einzelartikel --Dinah 20:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:TF, löschen! Der Autor wurde mittlerweile gesperrt. --S.Didam 21:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei. --Fritz @ 01:36, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

selbst für Biologen nur schwer nachvollziehbares Geschreibse. Als Lemma sicher relevant, qualitativ aber unbrauchbar. In dieser Form bitte löschen. Achim Raschka 08:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na toll, das hätte ich auch selbst gekonnt. *seufz* Und wieder falsche Fahrkarte gelöst... Weissbier 08:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schlechte Qualität ist kein Löschgrund. Lemma scheint mir relevant. Behalten. --Schweikhardt 08:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlechte Qualität ist der Löschgrund par excellence. -> Löschen, denn was dem Leser nicht hilft ist hier überflüssig. Weissbier 09:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher was für die QS Chemie. Ich werde es dort auch mal melden. --Sr. F 09:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, dort ist es schon. Bitte nicht nochmal. Weissbier 09:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Besteht nach Verlinkung den erweiterten Oma-Test, zumindest weis man was man nicht verstanden hat. Was mich eher stutig macht ist die Dürftige Quellenlage. Ich muss mal die Profis hier im Haus fragen ob das zeug wirklich so heißt.--A-4-E 10:09, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, wie in der Chemie üblich, ist die Benamsung der Reaktion eindeutig: Schöllkopf-Methode, Bislactimether-Methode nach Schöllkopf, Bislactim-Ether-Vefahren, Schöllkopf'sches Bislactim-Verfahren, ...,. —YourEyesOnly schreibstdu 10:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt wo ich mit den anderen Namen zahlreiche Treffer finde, bin ich auch vo der Relevanz überzeugt. Verschieben und den Einleitungssatz so formulieren, dass Omas wissen wo sie aufhören können zu lesen. behalten --A-4-E 10:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell relevant, deshalb hatte ich es ja in die QS gesteckt. Der Text war halt sehr fachverschwurbelt. 7 Tage, was kein Problem sein sollte. --Eva K. Post 13:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch unter Schöllkopf-Hartwig-Reaktion zu finden. Reaktionsschaubild+Quellen ergänzt -> behalten. Gruß Cvf-psDisk+/- 13:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbedingt beibehalten. Dies ist ein chemisches und kein biologisches Lemma, insofern ist schon der Ansatz der Löschbegründung laienhaft falsch. Inzwischen wird an dem Artikel gearbeitet und er wird vom Portal Chemie betreut. --Kajjo 14:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau behalten. --Leyo 15:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das Lemma nach Bislactimether-Verfahren verschoben, dadurch wird klarer, dass es sich um ein chemisches Verfahren handelt. Durch die Abbildung ist die Reaktion fast schon OMA-tauglich :). Behalten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz unstrittig, überarbeitet, Löschgrund entfallen: bleibt —YourEyesOnly schreibstdu 16:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reklame für etwas dessen Sinn oder Funktionsweise im Dunkeln bleibt. --Weissbier 08:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War ja erfolglos QS, jetzt unverständlich. Zudem mehrfach redundant (Pro Tools, Digidesign). So eher löschen. --Kungfuman 09:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
die drei artikel sind nicht redundant: einer beschreibt das unternehmen, einer das wichtigste produkt, einer (der zur loeschung vorgeschlagene) ein verwendetes bus- bzw. multiplexingsystem. allenfalls koennte ueberlegt werden, ob man dies in Pro Tools einbauen koennte, ich sehe da aber keinen gesteigerten sinn drin.
relevanz schien mir erst fraglich: ein proprietaerer bus-standard? fuer ne audiokarte? da sollte doch jeder 8-bit-bus reichen, dachte ich, also was soll der quatsch... wenn man dann aber Pro Tools liest, sieht man, dass es nicht mal eben um das ton-abspielen bei einem heim-PC geht, sondern um professionelle arbeiten in tonstudios und bei filmen. so wird klar, dass da wohl erhoehte anforderungen gestellt werden, wenn eine vielzahl von audiospuren gleichzeitig verarbeitet werden muss. und wenn dann noch davon die rede ist, dass es sich bei diesem produkt um einen quasi-standard handelt, wird auch die relevanz klar.
bleibt die frage der verstaendlichkeit. diese sehe ich nicht als problematisch an, nur OMA weissbier versteht natuerlich mal wieder gar nix, weil der einzige bus, den OMA weissbier kennt, der auf der strasse ist, der mit busfahrer und tueren zum ein- und aussteigen halt.
also dem ganzen einen satz voranstellen, worum es sich so ungefaehr handelt, damit die OMAs zufrieden sind? waer das dann ok? (wer dann mehr wissen will, muss halt erstmal lernen was ein bus ist und was multiplexing bedeutet) --Eckh 16:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal langsam für den Nerd: Reklame. Na, klingelts?!? Weissbier 07:57, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vom Stil her ist es eine technische Beschreibung und keine Reklame.
WP muss in zwei Fällen von Artikeln befreit werden, die einen Reklameefekt haben könnten: Erstens, wenn etwas übertrieben positiv statt neutral dargestellt ist, zweitens dann, wenn zu Werbezwecken ein Eintrag für eine Sache erfolgt, die irrelevant ist. Gegen sachlich neutrale Einträge für relevante Dinge aber ist nichts zu sagen, sogar dann nicht, wenn es sich um Selbstdarsteller handelt.
Wenn wir nun diesen Artikel ansehen, so ist er hinreichend neutral, und die Technik ist als Quasi-Standard im betrachteten Bereich professioneller Audioverarbeitung offenbar relevant. Wo also ist das Problem? --Eckh 15:35, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, professionelle Audiosysteme benötigen eine spezialisierte Schnittstelle. StandardOS-Treiber taugen hierfür nicht. Die Relevanz verdeutlicht die Literaturliste. Wichtige OMA fragen könnten noch gelöst werden. Wie schauen die Treiber und die Einbindung in das Betriebssystem und die Pro-Tools-Familie aus. --mik81 10:16, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Herr LA-Schreiber Werbung feststellt, möge er die doch bitte benennen oder selber entfernen. Wenn allerdings die Erwähnung eines Namens schon für einen LA wegen Werbung reichen sollte, kann man die halbe WP entsorgen. Auch was unverständlich scheint, kann durchaus genauer benannt werden, u.U. auch Anfrage beim Autor möglich. Da wird mal wieder mit einem, m.E. viel zu kleinen, Maß gemessen. Daher behalten, --Ebcdic 16:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
eindeutige Diskussion, bleibt --Orci Disk 13:53, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gottesfreunde (bleibt)

Theoriefindung in Reinform. Da wird private Bibelexegese betrieben, um irgendeiner Sekte mit nicht näher erkennbarer Relevanz so etwas wie eine biblische Herkunft oder so anzudichten. Belegt ist das sowieso nicht und was das nun soll bleibt auch im Dunkel verborgen. Unverständliche TF zu einem Thema dessen Relevanz sich nicht aus dem Artikel erschliessen läßt. (3 Löschgründe auf einmal!) --Weissbier 08:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm. Der Autor hat doch Quellen angegeben. Das ist auch nicht irgendein Grüppchen, welches seinen "Glaubens-Spam" aus missionarischem Eifer in der WP abladen will. Da mir und vermutlich auch dem Antragsteller der theologische Hintergrund fehlt, bin ich aufgrund der Literaturangaben für behalten. --Schweikhardt 08:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Brockhaus und das Wörterbuch der Religionen von Bertholet sind ähnlich schwurbelig. Da wird bei der Bibel angefangen, dann kommt man zum Platonismus und dann zu den Anhängern des mystischen Lebens im Mittelalter, besonders am Ober- und Niederrhein, schließlich zu den Frauenklöstern, den Dominikanern, Adeligen und Bürgern. Da ist man hinterher so klug wie zuvor. Erfreulich, dass man sich bei Wikipedia damit nicht zufrieden gibt. --KLa 09:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer von mittelalterlicher Mystik keinen Plan hat, und auch nach Lesen des Artikels "irgendeine Sekte" hier vermutet, sollte keine Löschanträge stellen. Es handelt sich um eine weitverbreitete Bewegung des 14. Jahrhunderts in Deutschland, die biblische Grundlage ist über die Kirchenväter gegeben und nicht angedichtet, Quellen sind angegeben, die Gruppierung ist in anerkannten Lexika genannt und die historische Relevanz klar aus dem Artikel erkennbar. Kein Löschgrund bleibt übrig. Behalten. --Sr. F 09:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsch. Wer einen Artikel nicht so schreiben kann, daß jemand der "von mittelalterlicher Mystik keinen Plan hat" es nicht versteht worum es gehen könnte, der sollte es lieber sein lassen. Weissbier 09:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Weissbier, Du schliesst unzulässig von Dir auf andere. Was Dir unverständlich erscheint, muss nicht für alle gelten. Ich habe auch nirgends etwas von einer Sekte finden können und finde den Artikel so unverständlich nicht. --Schweikhardt 09:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob es jemals eine Bewegung oder Gruppierung dieses Namens überhaupt gegeben hat, scheint mir gar nicht so sicher zu sein. Möglicherweise hat man sie erst aufgrund der Werke von Rulman Merswin so konstruiert. Das wäre aber ein Thema für sich. Egal ob Fiktion oder Realität, die Gottesfreunde haben in der Literatur ihre Spuren hinterlassen, selbst in der englisch- und portugiesischsprachigen Wikipedia, behalten.

Natürlich hat es diese Gruppierung gegeben. Aber der Stil des Artikels, der alles Mögliche und Unmögliche nach privatem Gusto zusammenrührt, und historisch-enzyklopädische Gegebenheiten ignoriert, ist nicht tolerabel.--Omniavincit 09:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau das ist aber die Problematik. Bei diesem Thema wurde offensichtlich immer geschwurbelt, man hat alle möglichen Personen und mystischen Kreise zu den Gottesfreunden oder deren Umkreis gerechnet, aber ob es eine konkrete Gruppierung unter diesem Namen je gegeben hat, müsste erst nachgewiesen werden. --KLa 11:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kann man aufgrund der Informationen im Artikel auf die Idee kommen, dies sei eine Sekte, wo doch sogar an mehreren Stellen das exakte Gegenteil beschrieben wird? (Klar, indem man den Artikel gar nicht erst liest ...) --85.1.9.147 10:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Buchempfehlung: Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter und Neuzeit. Darin steht einiges zu den Gottesfreunden: fachlich und sachlich. – Also: Ändern und behalten. --Pindar62 11:32, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du das Buch hast und das machst, wäre Dir ein "Danke" sicher. Weissbier 11:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wills versuchen --Pindar62 13:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die WP eins kann, dann besser als der Brockhaus sein. Also sollte sich einfach mal jemand mit Kenntnissen dranmachen, das Thema zu entschwurbeln und das Sekten-Mißverständnis rauszubügeln. 7 Tage sind dazu angemessen. --Eva K. Post 13:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet: Besser bekomme ich es zur Zeit nicht hin. Es fehlen einfach noch Quellen. Hoffe, dass es verständlicher wurde.--Pindar62 19:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Super, ein griffiger und gut zu lesender Artikel, thx! -->nepomuk 21:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls es weiterhilft: In der der ADB stand diverses drin: Gottesfreund, unter Johann von Chur & in Artikel Merswin --Rudolph H 21:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Es geht auch um neue und wissenschaftliche Quellen z.B. Kurt Ruh. Hat er was darüber geschrieben? Wo? Wann? Wer noch? --Pindar62 16:18, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zu meiner eigenen Beruhigung: Die Löschgründe sind meiner Meinung nach ja jetzt nicht mehr gegeben. Also: behalten. --Pindar62 18:04, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt --Orci Disk 18:56, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kreisförderer (LA nach Komplettüberarbeitung entfernt)

Nicht mal das Thema der Abhandlung ist zu erfassen. Ist das ne Maschine? Ein Förderband? Ein Schneckentrieb? Ein Eselkarren? Oder gar Sklavenarbeit? Der Leser erfährt es aus diesem Fetzen leider nicht. Ich kann nicht mal die zuständige Fach-QS erraten... --Weissbier 08:25, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ne Maschine. Du hast Recht, in der vorliegenden Form ist der Artikel furchtbar. Ich erkläre mich jedoch bereit, ihn etwas (sehr) zu überarbeiten. Bitte nicht löschen. --HH58 11:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel komplett neu geschrieben und den LA entfernt. Gewisse Verbesserungen sind natürlich immer noch möglich, aber jetzt kann man ihn glaube ich klar behalten --HH58 13:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstmal danke. Wobei eine Schnittzeichnung eines solchen Dings wohl mehr sagen wird als 1000 Worte. *dackelblickaufsetzt* Weissbier 13:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Ich habe aber leider keine hier, die nicht unter das Urheberrecht fallen würde. Mal sehen, was sich da noch machen lässt ... :-) --HH58 14:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachwqeisen - sonst löschen--WolfgangS 09:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1300 Mitarbeiter liegen deutlich über der Relevanzgrenze der Relevanzkriterien. Da das Unternehmen Festanstellung auch im Außendienst anbietet (und damit die Mitarbeiterzahl wahrscheinlich erscheint) und die Mitarbeiterzahl auf der Homepage genannt ist, erkenne ich zunächst mal kein Grund zum Zweifeln. --Wangen 09:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz mittlerweile herausgestellt -LA --WolfgangS 10:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

NX24 (gelöscht)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen sind nicht erfüllt. 10 Mitarbeiter sind zwei Größenordnungen zu gering, keine Zweigniederlassungen, keine Börsennotation, und bei 2000 Kunden ist ein 100 Mio Euro Jahresumsatz ... ähm ... unwahrscheinlich ;-) --Ephraim33 09:27, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber die haben für so einen kleinen Laden ein schmuckes Gebäude. Achso, löschen natürlich, gerne auch bevorzugt. --HyDi Sag's mir! 10:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie kannst Du nur einem aufstrebenden Jung-Tycoon und seinem Konzern-Küken die Relevanz absprechen. Wikipedia kann ruhig mal was für die Bekanntheit des Unternehmens tun... Ach was, und wenn durch die Artikellöschung der Laden den Bach runtergeht – Einzelschicksal halt. Löschen --Eva K. Post 11:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
WerbungKarsten11 13:13, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Katasteramt, Große Überdeckung zu den im Artikel Rems-Murr-Kreis aufgeführten Orte, Siehe auch: [1] --– Wladyslaw [Disk.] 09:23, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit einem Katasteramt hat das nichts zu tun, und im Artikel Rems-Murr-Kreis stehen Gemeinden (31), nicht Orte (354), von "großer Überdeckung" kann also keine Rede sein. Mithin also keine Begründung fürs Löschen mehr (außer allg. Listenallergie?^^). Meinetwegen auf echte Dörfer reduzieren und die Einzelgehöfte rauswerfen und dann behalten. --m  ?! 12:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und deswegen habe ich jetzt mal den SLA entfernt. Bitte WP:SLA beachten. --Matthiasb 12:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Wladyslaw. Damit Dir künftig nicht die Arbeit ausgeht empfehle ich Dir Kategorie:Liste (Städte), wenn Du alle raus hast, gib mir kurz Bescheid, damit ich gemeinsam mit Dir Feiern kann. Und vielleicht lernst Du vorher den Unterschied zwischen Ort und Gemeinde. Grüße --Septembermorgen 12:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA erledigt, SLA vom Autor gestellt. Der Artikel ist nur zur Prüfzwecken der LP wiederhergestellt worden. Da die LP abgeschlossen ist, kann nun dieser auch schnellgelöscht werden. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

jep -- Achates  Be afraid baby ... 13:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Preises .... woraus ergibt sich die? Sollte sowas nicht im Artikel stehen? Elisabeth-Norgall ist jedenfalls rot -- Ralf Scholze 10:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Daraus, dass der sie vergebende Klub ebenfalls rot ist und die aktuelle Preisträgerin in der LD steckt. Eine Ulla Schmidt alleine reißt es dann auch nicht raus. Entgegen des Artikeltextes scheint der Preis aber irgend etwas mit Entwicklugnshilfe/"Dritte Welt" zu tun zu haben. Wenn sonst nix kommt Löschen --HyDi Sag's mir! 10:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na hör mal Ulla Schmidt hat den Preis bekommen, wenn das nichts ist. Ne im Ernst, wer war Elisabeth Norgall? Was hat sie getan? Wer steckt hinter dem Preis? Warum sind 70% rote dabei (Auch wenn das kaum ein Kriterium ist)? Warum wechselweise nach Dtl und Ausland? Der Text schafft mehr Fragen als er beantwortet. Wenn nix mehr kommt weg. --blunt!? 10:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der den Preis vergebende Club wurde 1946 von Elisabeth Norgall (sie hätte einen Eintrag verdient) gegründet; er hatte im Jahr 2005 rund 520 Mitglieder aus 50 Nationen (Quelle: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt). Heute widmet er sich um Völkerverständigung und ist weltweit im karitativen Bereich tätig. Der angesehene Preis wird international als große Anerkennung betrachtet. Den Artikel sollte man meiner Meinung nach ausbauen. --Sverrir Mirdsson 11:02, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann mach mal. Vielleicht wird die Relevanz dann auch deutlicher. --HyDi Sag's mir! 14:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Etwas ergänzt. Ein wenig merkwürdig: Warum kommt nun - nach zweieinhalb Jahren ungestörtem Dasein - eine Beanstandung, die gleich zur Löschung führen soll? --Sverrir Mirdsson 18:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil Stella Deetjens Relevanz mit dem Preis begründet wird und sie zwei Seiten vorher auch einen LA hat... --blunt!? 20:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas zu Norgall ergänzt. Falls sie einen eigenen Artikel erhält, kann es ja dahin übertragen werden. Einige bekannte Preisträgerinnen, nicht nur Ulla Schmidt. Behalten. --Amberg 23:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Bekanntheit einiger Preisträgerinnen auf die Relevanz des Preise zu schließen ist logisch nicht korrekt. Wer vergibt den Preis für was an wen? Die wichtige Bedeutung des Preises liegt darin, dass auf diese Weise Menschen, die bisher ohne Medienunterstützung und meist unter großer Selbstaufopferung hervorragende Leistungen in bemerkenswerten Hilfsprojekten von Nichtregierungsorganisationen erbringen, geehrt und finanziell unterstützt werden, wozu auch das damit verbundene Medienecho beiträgt. ist ein mit tollen Füllworten wie große Selbstaufopferung,... bemerkenswerten, ... hervorragenden Leistungenbis zum Platzen aufgepumpter Werbetext mit wenig Inhalt. -- Ralf Scholze 09:17, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Tatsache, dass Frau Norgall noch keinen Artikel hat, zu schließen, der nach ihr benannte Preis sei deswegen nicht relevant, grenzt gelinde gesagt an xxxxxxxxxx (Zensur). Der verleihende Woman's Club ist nicht nur in FFM, sondern in zahlreichen weiteren Großstädten beheimatet und gegründet wurde diese Organisation eben von Frau Norgall. Leider haben sozial engagierte Menschen, die keinen Porno drehten, keine CD aufnahmen, kein politisches Amt ausübten und kein Buch schrieben, hier einen schweren Stand, obwohl diese Frau sicher mehr zur Völkerverständigung beitrug als George Dabbelju. Die Liste der Preisträger, die Dotierung und die positive Erwähnung in zahlreichen Medien sind Gründe genug, diesen Artikel zu behalten. --nfu-peng Diskuss 15:44, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn schon der Artikel über den Preis nichts über seine Bedeutung, Herkunft, Finanzierung, Preisgeld, Reputation, Medienecho, Vergabekriterien, Vergabegremium etc. aussagt, wäre es ja schön, wenn man wengistens etwas zur Person wüsste, nach der er benannt ist. Und dass den Artikel über diese Person bisher noch von niemandem angelegt wurde, *könnte* ein *schwaches* Indiz dafür sein, dass diese Person jedenfalls nicht überaus bekannt und bedeutend war. Was alleine sagt noch nichts über den Preis aussagt. Die Liste der (heute) z.T. bekannten Preisträger alleine sagt genauso wenig. In der Summe ist es halt schwer, zu einer klaren Einschätzung zu kommen. --HyDi Sag's mir! 21:36, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber HyDi, jetzt legst Du die Latte aber entschieden zu hoch. Abgesehen davon, dass ja einiges aus Deiner Aufzählung im Artikel (Herkunft, Preisgeld, Medienecho) steht, finde ich diese Deine Kriterien so gut wie nirgendwo auch nur annähernd alle erfüllt. Ich habe mir soeben zum Vergleich etwa 4 Dutzend andere „Preis“-Artikel angeschaut: Ich zähle einfach einmal einige Einträge auf, die gerade mal aus zwei (!) Sätzen bestehen (ließe sich beliebig fortsetzen): 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. Im Vergleich dazu kann ich beim Elisabeth.Norgall-Preis jetzt nur noch für ein Behalten plädieren. (Übrigens: Dem von R.S. beanstandeten „aufgepumpten“ Satz wurde inzwischen Luft entnommen.) –Sverrir Mirdsson 10:51, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schreibe gerne was zur namensgebenden Stifterin des Preises. Allerdings IM Preisartikel, da ich fürchte, das soziale Engagement der Frankfurterin ist leider nicht wikipediawürdig. Hätte sie sich naggisch gemacht ....oh, das hatten wir ja schon. Aber ich agiere natürlich NUR wenn kein LA mehr da ist. Grüße. --nfu-peng Diskuss 21:16, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel klärt immer noch nicht über die Relevanz des Preises auf und ist von seiner Formulierung her eher werbend geworden. Die Grundlagen der Entscheidung, die Zusammensetzung der Jury etc wird alles nicht erklärt. Ausserdem werden die Aussagen nicht mit genügend Quellen untermauert. Relevanz ist nicht erkennbar. -- blunt!? 10:46, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich schlägt die Löschmafia nun bei den Literaturpreisen zu. Es ist schon traurig, dass man hier angefeindet wird und nur noch als IP tätig sein kann. Eindeutig Behalten. 84.135.224.118 11:12, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab dich nie angefeindet, kenn dich noch nicht mal. Wenn du nur beleidigen willst und nicht mit offenen Karten spielen kannst, dann lass es einfach. Dies bleibt meine einzige direkte Äusserung zu dir. Überdenke deine Haltung und deinen Ton. -- blunt!? 14:20, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal losgelöst von der unnötigen o.a. Diskussion bin ich der Auffassung, dass der Artikel behalten werden sollte, da Relevanz gegeben ist (sh. Relevanz von Literatur-Preisen). Wenn manche Benutzer nicht nur Löschanträge stellen würden, könnten sie der Wikipedia mehr dienen. Inresich2 14:31, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(bleibt)--Uwe G.  ¿⇔? RM 07:52, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vize von Trump und sonst lediglich Berater einer Show, datt langt IMHO nicht ganz zur Relevanz.--Kriddl Disk... 10:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen löschen --Wahlscheider 13:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob die wesentliche Mitwirkung in fünf Staffeln von The Apprentice nicht eine Relevanz begründet. (Er war ja nicht Berater der Show, sondern trat in der Show als Berater von Trump auf, man könnte das als eine "kleine" Hauptrolle ansehen.) -- Jesi 01:00, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, IMDb Eintrag langt allein schon, außerdem wirkte er in 5. Seasons mit ca. 40-50 Folgen mit --Kira Nerys 18:10, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt.Karsten11 13:35, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Die Disk spiegelt die Absurdität unserer RK wieder. Als einflussreiches Vorstandsmitglied einer Milliardenschweren Firma wäre man nicht relevant. Aber ein Auftritt in einer Fernsehserie reist es raus... Aber es ist ja Weihnachten. Also: Relevant als SerienschauspielerKarsten11 13:35, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Moccacino (gelöscht; Wiedergänger)

Da der Artikel ständig wiederkommt: Werbeeintrag Eingangskontrolle 11:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Preises .... woraus ergibt sich die? Sollte sowas nicht im Artikel stehen? Lückenhaftbaustein seit über 6 Wochen drin und nichts geschieht. Wer zeichnet wen fuer was aus? Woraus ergibt sich die Relevanz diese öminösen Preises?-- Ralf Scholze 11:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

einige Argumente dazu finden sich in der vorigen Löschdiskussion des Artikels --Fatman Dan 12:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn ich Spaßbremse spiele, aber wenn man in die alte Löschdiskussion schaut, kann man nur stauen: Präsident der Organisation relevant, Preisträger relevant, eigenartige Schlussweise. Anyhow, die Relevanz des Artikels soltle sich aus dem Artikel ergeben. Tut sie hier nun wirklich nicht. Wer wen für was auszeichnet sollte auch im Artikel stehen. Löschgründe sind weiterhin da. Verweis auf die alte Löschdiskussion reicht nicht. -- Ralf Scholze 08:59, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der LA-Steller hält hier die Community auf. Er sollte stets prüfen, ob der LA zulässig ist. Neulich kam gar die seltsame Behauptung, dass die Kunstwerke eines berühmten Künstlers keine Relevanz besäßen. Deswegen reicht der Verweis auf die Diskussion vom letzten Jahr. Hier ist der LA wegen Wiederholung unzulässig. QS ja und behalten. --nfu-peng Diskuss 15:54, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz hat sich genauso wenig verändert, wie die Löschbegründung.Karsten11 13:28, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

World Award (bleibt)

Ich hau da den anderen gleich noch dazu. Gleiche Begründung wie oben. Plus: Seit Jahren nicht mehr vergeben? Website so gut wie tot? -- Der Umschattige talk to me 11:54, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o., nur ein paar Absätze weiter oben --Fatman Dan 12:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
merci für den Link. Doch gerade die alte Disku zeigt, dass es eben doch nicht mehr als ein (teuer eingekaufter) Werbegag war. 2006 hiess es schon, es ginge bald weiter, ein Jahr später heisst es dies immer noch. -- Der Umschattige talk to me 12:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe für beide Löschkandidaten den entsprechenden Verweis auf die alte LD mal nachgetragen. --Eva K. Post 13:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist der LA wegen Wiederholung unzulässig. QS ja und behalten. --nfu-peng Diskuss 15:53, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz hat sich genauso wenig verändert, wie die Löschbegründung.Karsten11 13:28, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alsou (bleibt)

QS gescheitert. Der Artikel dümpelt hier als listenlastiger Fan-Erguß schon seit Monaten vor sich hin, ohne daß sich jemand dafür interessiert. Was nützt thematische Relevanz, wenn der Inhalt müllig ist? --Eva K. Post 11:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So schlimm ist's nun auch nicht. Ich bin mal drübergegangen und hab ihn der deutschen Sprache angenähert. Plattenlisten sind kein Löschgrund. --m  ?! 12:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Betrachte es mal als 7-Tage-Sache, entweder wird der Artikel unter der Löschdrohung während der Zeit deutlich verbessert, oder er fliegt halt raus. ;-) --Eva K. Post 13:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also so schlimm finde ich den Artikel nun auch nicht... Was stört dich denn so genau an ihm?? --Icequeen 19:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die R-Frage steht ja offenbar nicht zur Debatte (ich sehe die auch klar als gegeben an, also die R, nicht die Frage, mit Auszeichnungen, Filmen, internationalen Auftritten, gut verkauften Platten), somit wäre die Frage, ob die Artikelqualität so unterdurchschnittlich ist. Sicherlich kein schön zu lesender Artikel mit reichlich Kürzungsmöglichkeiten, aber definitiv auch positiv mehr als "nur ein Stub". Man müsste nur die Listen aufs Wesentlichste kürzen (ich fang gleich mal an) und den Einleitenden Abschnitt etwas abrunden - Löschbedarf sehe ich allerdings wirklich nicht. --Ulkomaalainen 20:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So, die ersten Schnitte sind erledigt. Wenn aber jemand mit Ahnung mal die Preise anschauen mag, ich verdächtige einige der Irrelevanz (sowas wie "Love Radios Liebeslied des Jahres" habe ich eh schon mal auf Verdacht gestrichen). --Ulkomaalainen 20:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das waren schon ganz schöne Schritte, hab noch etwas dran gearbeitet. Ich denke, man kann nicht mehr allzuviel aussetzen und bin für Behalten. -- Jesi 01:35, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt --Orci Disk 23:00, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Let It Be (Album) (erl., zurückgezogen)

nicht ausreichend nach WP:MA --87.172.210.183 11:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA ist im Artikel nicht eingetragen, aber das Album ist ja so was von relevant, da sollte es keine Diskussionen darüber geben, der Rest wäre QS. --Wangen 11:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LA ist mittlerweile im Artikel (hatte nach Ansicht der Vorschau zunächst vergessen, den Speicherknopf zu drücken). Ich zweifle die Relevanz des Albums natürlich nicht an. Im momentanen Zustand dennoch IMO Löschkandidat. Falls der Artikel gemäß den Kriterien von WP:MA ausgebaut wird, kann er gern behalten werden. --87.172.211.72 12:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme auch Benutzer:Wangen zu: Wenn Alben so relevant sind, wie dieses (Auf wievielen listen der 100 wichtigsten Alben taucht es wohl auf?) sollte von der üblichen Praxis von WP:MA abgewichen werden und nach dem alten Stup-Sytem beurteilt. Damit als gültigen stup behalten, es kann nicht sein das ausgearbeite Artikel zu trashigen Sch...Alben behalten werden und sowas nicht. Damit würde Wikipedia die Musikgeschichte auf den Kopf stellen ;.) Grüße --Projekt-Till 12:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum einen ists mal ein netter Artikel. Da gibts Tausende Stubs, die sind deutlicher schlimmer. Nach WP:MA mags zwar nicht ganz genügen (wenn man ein Auge zudrückt aber schon), aber man sollte sich schon vor Augen führn, über welches Album wir hier reden. WP:MA wurde wohl kaum für Alben geschrieben, die schlichtwegs Popgeschichte geworden sind. Behalten -- Der Umschattige talk to me 12:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfugsantrag: behalten. -- Sozi 12:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein ausreichender Anfang. Die en WP bietet genug Material für einen Ausbau, an dem ich mich auch gerne selbst beteilige. Eine Enzyklopädie ohne jegliche Information zu diesem bedeutenden Stück Pop-Musikgeschichte wäre ein Armutszeugnis, daher behalten. --Proofreader 13:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder neue Version einbauen und dann den anderen Artikel löschen oder einfach nur löschen.--Arntantin 14:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ein paar Ergänzungen sind drin. IMHO reicht es jetzt für's erste. --Mikano 14:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziehe den LA zurück - danke für den Ausbau --87.172.211.72 14:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

PWU Unterföhring (gelöscht)

Keine Relevanz - aus RK:Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern - Unterföhring hat unter 10.000 Einwohner Eingangskontrolle 11:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, das ist ein regionaler Wahlverein in einer kleinen Gemeinde. --Wangen 11:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Alma 11:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
EVtl. unter Wählergemeinschaft erwähnen, aber das hier in jedem Fall löschen. --HyDi Sag's mir! 13:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Orci Disk 12:41, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Religionsmonitor (hier vorerst erledigt, weiter bei Löschkandidaten/URV

Hübscher Werbetext für eine herzlich irrelevante Portalseite. DasBee 11:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Die Umfrage ging zwar gestern durch alle Medien, dennoch weiß ich nicht, ob diese erstmalig durchgeführte Studie relevant ist. Was ich weiß ist aber, dass dies kein enzyklopädischer Artikel ist (viel Werbesprech, URV?), weitere Details wie etwa Kirchenbesuche (Akzeptanz der Kirchen) werden zudem ausgelassen. So löschen--Zaphiro Ansprache? 11:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist auf jeden Fall URV, hab das im Artikel und auf der zuständigen Seite vermerkt. (von hier). --Wangen 11:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Studie hatte ein ordentliches Presseecho und hat vom Ansatz her IMHO schon eine Lemmaqualität. Allerdings scheint dieser Text eine URV gewesen zu sein... --Projekt-Till 12:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Textqualität müssen wir nicht sieben Tage lang diskutieren, SLA läuft. --DasBee 14:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Erstversion ist gar nicht so schlecht, daher Einspruch und hier als erledigt gekennzeichnet - geht in der URV-Klärung weiter. Wenn dort fertig wirds eh schnellgelöscht oder ein neuer LA muss gestellt werden, falls gewünscht. @Bee: ich hoffe es ist für dich OK, immerhin ist damit die Diksussion hier auch erstmal zueende. Das war ja die eigentliche Begründung für deinen SLA. Mir scheint dies aber der richtigere Weg, das Problem zu löschen. Grüße --Projekt-Till 14:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt mittlerweile viele Einrichtungen, die sich „Institut“, „Stiftung“, „Initiative e.V.“ o.ä. nennen, um den Anschein zu erwecken, unabhängig und neutral zu sein, in Wirklichkeit aber konkrete meinungsbildende Absichten haben. Daß das in der Presse ebenfalls unhinterfragt abgebildet wird, sollte erst recht zu besonderer Wachsamkeit Anlaß geben. Nur ein kleiner Hinweis meinerseits und eine persönliche Ansicht: solche „Studien“ passieren nie aus dem Nichts heraus, sondern sollen die gesellschaftliche Diskussion in eine bestimmte Richtung lenken. -->nepomuk 23:10, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Candide Preis (bleibt)

Auch hier die Relevanzfrage. Aus dem Artikel wird das nicht so ersichtlich. Einen Preis kann jeder Verein stiften. -- Ralf Scholze 11:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Ralf Scholze, soll das „Fallbeil“ jetzt großzügig bei den Preisen geschwungen werden? Die Relevanz dieses mit 17.000 Euro dotierten Preises ergibt sich für einen, der auch nur ein wenig von Literatur versteht, bereits durch einen Blick auf die Preisträgerliste.Behalten. --Sverrir Mirdsson 12:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Relevanz nach dem Preis, nicht nach der Relevanz nach den Preisträgern gestellt. Ein kleiner aber entscheidender Unterschied. Auch die Höhe eines ausgelobten Preise sagt nichts über seine Relevanz aus. -- Ralf Scholze 12:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Preissumme und die Preisträger sind häufig nur eine Frage des Geldes. Wer genügend Geld hat, kann sich eine hohe Preissumme leisten und Preisträger kaufen. (Fast) Jeden Promi kann man mieten, wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist. Hohe Preissumme und bekannte Titelträger mögen ein Indiz für Relevanz sein, aber hinreichendes Kriterium ist das nicht. Dass der Preis durch Bundesmittel gefördert wird, macht für mich die Sache schon spannender. -- Der Umschattige talk to me 12:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Frühjahr dieses Jahres haben Kulturstaatsminister Bernd Neumann und die französische Kulturministerin Christine Albanel während des EU-Kulturministertreffens Deutschland und Frankreich in Brüssel beschlossen, den Literaturpreis Candide in Zukunft gemeinsam zu verleihen (siehe [3]); allein dadurch ist Relevanz klar gegeben. --Sverrir Mirdsson 14:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Prima, und warum findet man diese Fakten nicht im Artikel? Soll der Leser erst einmal Querrecherchieren? Die Relevanz eines Artikels soll sich nach den Relevanzkriterien aus dem Artikel(!) ergeben. -- Ralf Scholze 12:27, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Preis ging aus dem literarischen Stadtschreiberamt hervor. Wende ich Umschattigers Kriterien an: Auch Stadtschreiberämter sind eine Frage des Geldes, klar. Jegliches Mäzenatentum ist eine Frage des Geldes. So. Und nun? - Was haben käufliche Promis mit literarischen Preisen oder Stipendien zu tun? Wird ein Preis dadurch irrelevant, daß ein Teil des Preisträgerglanzes eventuell auf den Stifter fallen könnte? - Ist es nicht relevant, wenn eine Stadt aus Geldnot diese Ehrung aufgibt, und wenn dann ein privater literarischer Verein einspringt, eben weil es ihm n i c h t um den eigenen Glanz geht sondern um die zu ehrenden Schriftsteller, die großenteils auf solche finanzielle Auszeichnungen angewiesen sind? - Ich glaube, Ralf, es ist ganz einfach und hilfreich: Nenne einfach die Positiv-Kriterien, die Deiner Ansicht nach einen Literaturpreis "relevant" machen. Daß "jeder Verein einen Preis stiften kann", ist wahrlich kein Negativ-Kriterium, abgesehen davon, daß es so nicht stimmt. Lg., --Albrecht1 16:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Albrecht, eine schönes Beispiel Pfeifenraucher des Jahres, relevanter Stifter, hochkarätige Preisträger und doch bloß alles Werbung. Privater literarischer Verein? Kann sein, um das zu beurteilen, muss man die Stadt genau kennen. Die Verknüpfungen und Verwebungen von privaten Vereinen und Stadträten können oft durchaus spannend sein. Und sein wir mal ehrlich: literarisches Stadtschreiberamt, das war lang eine preigünstige PR-Geschichte, die dummerweise von mehr und mehr Städten kopiert wurde und dadurch die PR-Wikrsamkeit einbüßte. -- Ralf Scholze 09:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee Ralf, kein gutes Beispiel, weil es Äppel mit Birnen vergleicht, sprich: Lobbyisten mit Idealisten. Willst Du allen Ernstes einen (durchaus relevanten, okay) Industrieverband, der sich hinter einem "Verein" versteckt mit Literaten vergleichen? - Beschäftige Dich doch mal ernsthaft mit Literatur-Auszeichnungen, wozu die recht wenigen (!) Stadtschreiberauszeichnungen, die äußerst angesehen sind und sich etabliert haben, natürlich gehören. An ihnen ist besonders interessant und positiv , daß sie in der Regel die Bevölkerung einbinden, und eben nicht plumpe Werbung sind, wie Du versehentlich und voreilig wertend unterstellst ;-)) Da hat sich gar nix eingebüßt, im Gegenteil. Woher hast Du Dein "Wissen"? Vorurteile womöglich? Vor allem jedoch vergißt Du das wichtigste: Du beziehst die Perspektive der Ausgezeichneten nicht ein. Ich kenne ein paar solche, und ich kann Dir sagen, wie sehr sie diese Auszeichnungen schätzen, weil sie ihnen helfen, ein paar Monate (oder Jahre) an ihrem aktuellen Projekt zu arbeiten. - Ich staune jedenfalls, mit welcher Sicherheit Du Deine negative Perspektive behältst, ohne daß ich eine rationale, wertfreie Begründung erkennen könnte. - Ich unterstütze jedenfalls Deinen Appell „sein wir mal ehrlich“. Lg., --Albrecht1 11:17, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unbedingt Behalten. Oder? Wenn nicht, könnte dann der Deleter die paarhundert analogen Artikel - siehe Kategorie:Literaturpreis - auch gleich mit in das Verwehen schicken? Viele Grüße --Hedwig Storch 17:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessiert es uns eigentlich in irgend einer Form, dass der Name des Preises falsch ist (D'leerzeichen), wenn vom Veranstalter selbst so verbr... geschrieben? --Ulkomaalainen 21:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zu Befehl. Ab sechs Uhr wird in Deutschland durchgekoppelt. Originalschreibung. behalten. Ansehnlich dotiert, namhafte Preisträger, interessante Geschichte. -- Toolittle 21:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer wie der LA-Steller der Meinung ist, die Gemälde eines berühmten Künstlers seien nicht relevant, kommt auch auf die Idee, dass die Preisträger und die Dotierung nichts mit der Relevanz zu tun hätten. Zitat: Ich habe die Relevanz nach dem Preis, nicht nach der Relevanz nach den Preisträgern gestellt. Ein kleiner aber entscheidender Unterschied. Auch die Höhe eines ausgelobten Preise sagt nichts über seine Relevanz aus. Das nervt leider nur noch. behalten. --nfu-peng Diskuss 16:09, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Z.Zt. wird hier über Relevanzkriterien diskutiert. Dieser Preis erfüllt alle genannten Einzelkriterien. Behalten --Aeggy 22:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist m.E. relevant und hat für die Stadt Minden einen hohen Stellenwert. Allerdings ist der Benutzer Ralf Scholze nicht relevant und sollte von daher gelöscht werden. 84.135.202.143 23:19, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Welche Relevanz dieser Preis für die Stadt Minden hat ist nun wirklich völlig irrelevant. Spannend dafür Diskussionsbeiträge wie folgende, den ich gerade auf meiner Diskussionsseite bewundern durfte: ::Lass bitte Deine Finger von den Literaturpreis-Lemmata. Trink deinen Whisky dann schadest du niemandem. 84.135.223.182 12:48, 20. Dez. 2007 (CET). Statt sachlicher Diskussion so Streit vom Zaun gebrochen werden. Schon spannend.[Beantworten]

-- Ralf Scholze 12:27, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

BleibtKarsten11 13:37, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich sehe ein Anwalt, der im wesentlichen seinen Job macht angesichts der Wortwahl ("ist er weltweit bekannt und gefragt") ein leiser Verdacht auf Werbung. Kurz: Relevanz? Werbung?--Kriddl Disk... 12:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal 2 Links hinzugefügt (ARD und BILD), ist für bekannte Fußballvereine tätig, z.B. Kickers (hier), also Medienbeachtung, also relevant. --Wangen 13:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt wohl im gesamten Sportrecht keinen bekannteren Rechtsvertreter als Schickhardt. Dann müsste Kriddl auch Löschanträge für ca. zweihundertachtundsechzigtausend andere Personen bzw. Artikel stellen. Klarer Fall von behalten --Almolula 15:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1. müßte Kriddl das nicht, 2. wenn denn die Person so wegweisend sei, dann müßte es doch massig Publikationen von und über die Person geben. Warum dann blose Zeitungsmeldungen? Weissbier 15:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, es gibt also "massenhaft Publikationen" über jedes Sexsternchen oder jeden GuteZeiten/SchlechteZeiten-Jungmimen, der hier einen eigenen Artikel hat? Hochinteressante Interpretation. Du magst dich im Biersektor auskennen, aber auch im Sport???--Almolula 15:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Google findet eine ganze Menge, und abgesehen vom üblichen Mist auch etliche relevante, also im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als "Sport-Anwalt" in Zeitungen. Damit steht er im Licht der Öffentlichkeit - für mich war das bisher ein klares Relevanzmerkmal, warum sollte das hier nicht gelten? --Wangen 16:02, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer auch immer in der Fußball-Bundesliga wegen rüder Fouls vors Sportgericht muss, wann auch immer ein Verein eigentlich schon längst die Lizenz hätte verlieren müssen, dann tritt dieser Mann vor dem DFB-Sportgericht oder im DFL-Lizenzierungsverfahren in Erscheinung. Behalten --Mghamburg Diskussion 16:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe nicht ein, wieso ihn seine diesbezügliche Arbeit irgendwie relevant macht. Das ist sein Job, für den er bezahlt wird, irgendwas hervorragendes ist nicht erkennbar. --84.20.182.74 17:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte den Herrn durch seine Ausnahmestellung im DFB-Sportgerichtswesen ebenfalls für relevant. behalten --Ureinwohner uff 17:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Schickhardt in diesem Zusammenhang nicht relevant ist, wer dann? (tritt übrigens nicht nur national in Erscheinung. Er vertrat z.B. auch den DFB während der WM 2006 im Fall Frings [4] ) - Behalten --Soccerates 04:22, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 07:53, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

August Schlüter (unzulässig)

Ja, Ehrenbürger, aber für füffzig Jahre anwalt. Ansonsten: als Lokalpolitiker nicht bedeutsam genug gewesen.--Kriddl Disk... 12:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag unzulässig, siehe Löschdiskussion vom 28. Oktober 2007 und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/November Löschprüfung vom November 2007 -- 84.168.242.52 12:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein Fall von: Wir addieren Belanglosigkeiten und ignorieren das die RK eben nicht nur knapp nicht erreicht werden. Wäre der Herr noch im Amt wäre das eindeutig gewesen, aber man vergibt ja gerne eine Ehrenbürgerschaft weils ja nichts kostet. --Eingangskontrolle 12:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

The Walker (gelöscht)

Für die Dokumentation: Offensichtlich irrelevant, kommt aber immer wieder Eingangskontrolle 12:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

TiTS-Theater (erledigt)

Werbung für kommerzielles Unternehmen, unbedeutendes Spartentheaterchen mit nur einem einzigen Programmpunkt: nämlich seinem Besitzer. --Schmitka1308 12:57, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Riecht unangenehm nach Revanche-LA, siehe [5] und [6]. Behalten --Eva K. Post 13:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
so sehe ich das auch, schnellbehalten, LA sollte diesmal jemand anderes herausnehmen --misterjack 13:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die ganzen rosanen Söckchen jetzt laut aufheulen, wirklich relevant ist weder der Betreiber dieser Einrichtung, noch diese Einrichtung... Schwul zu sein, ist sicherlich KEIN RK... --Schmitka1308 15:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lesetipp für dich: WP:KPA (Zitat: rosanen Söckchen) --misterjack 15:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hansele? --Eva K. Post 16:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Diskussion.--Nemissimo  酒?!? RSX 00:00, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung, offenbar zur Bewerbung einer kommerziellen Einrichtung (Tanzschule, Privattheater). Als Entertainer irrelevant. Keine Aufnahmen, keine Veröffentlichungen, nur (wenn überhaupt !!!) regionale Bedeutung. Relevanzkriterien:

  • Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...)
  • Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, Kirchenmusikdirektor, Konzertmeister, Kammersänger ...)
  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten, in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden, erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren, mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

--Schmitka1308 13:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde schon ausdiskutiert: [7] - was daran Selbstdarstellung sein soll, frag ich mich.--misterjack 13:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na z.B. der Link zu einer kommerziellen Einrichtung (Tanzschule). --Schmitka1308 15:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LA nach WP:LAE Fall 4 entfernt --misterjack 13:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch dazu entstand der Eindruck eines Revanche-LA, siehe [8] und [9] --Eva K. Post 13:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kieler Turnverein (gelöscht)

Relevanz wird nicht klar. --88.67.132.126 13:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Kieler TV hat seinen Artikel nunmehr knapp 2 Jahre - dann kommt eine frische IP daher (einzigste edits in Zusammenhang mit dem LA) und stellt einen LA. Die Relevanz ist sicherlich nicht vom Feinsten - aber dennoch sichtbar. Behalten.-- SVL Vermittlung? 16:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist ja mal mutig argumentiert ;-) -- Toolittle 21:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähem, in welcher Spielklasse spielen denn die Volleyballer (Steht nämlich nicht dran an der protzigen Kaderliste). Vielleicht ist der Verein auch ohne das relevant, so ganz eindeutig ist das aber nicht und der Rotlink-Trainer Klieber, über den POVmäßig schwadroniert wird, ist wohl auch nicht sooo prominent wie suggeriert. Derzeit neutral. --HyDi Sag's mir! 23:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme SVL zu. Bitte, 'behalten. Und bald auf den Stand von 2007 bringen. -- Kieler Gruppe 02:42, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird auch nach 2 Jahren nicht klar. Löschen--Avron 08:52, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Relevanz nicht erkennbar. leider auch nach fast 10 Tagen keine Ergänzung dazu. --elya 22:00, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Legionäre Trier (gelöscht)

kein Artikel. --88.67.132.126 13:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab schon mal einen LA, der jedoch zurückgezogen wurde. Der Vollständigkeit halber sei darauf verwiesen. --Wangen 13:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz möglich, aber kein Artikel. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielmehr relevantes, als jetzt drin steht, gibt es vermutlich nicht zu sagen, es ergibt aber durchaus einen kurzen Artikel, der den Gegenstand definiert (Lacrosseverein aus Trier) und über die kurze Geschichte informiert (seit 2005 erstklassig). Wie einst im Mai, behalten --Mghamburg Diskussion 15:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gehört scheinbar nichts dazu, um in dieser Liga zu spielen - außer einem Lacrosseteam. Der Satz Der erste Sieg in der WDLL gelang am 13. Mai 2007 macht sich da auch irgendwie merkwürdig bemerkbar. Da absolute Randsportart für die man zur Teilnahme an der höchsten Liga nichtmal eine sportliche Qualifikation braucht und da der Lacrosseverband kein Mitglied im DOSB ist sind m.E. allerbestenfalls die Deutschen Meister relevant. Das ist bei diesem Verein Team (Verein wäre wohl FSV Trier-Tarforst) nicht gegeben; daher löschen. --Ureinwohner uff 00:43, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lustigerweise taucht der Verein noch nicht einmal in dem Lacrosse-Artikel auf, in dem die Ligamitglieder vorgestellt werden. Ich dachte, wenigstens der Sport sei irgendwie anerkannt, aber so wie die Dinge liegen, sollte man das löschen, da der Verein ja offenbar noch nicht einmal in der Micro-Sportart von besonderer Bedeutung zu sein scheint. --HyDi Sag's mir! 09:26, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Verein taucht deshalb nicht im Artikel Lacrosse auf, weil er - wie im Artikel erwähnt - in der WDLL seit dieser Saison als Team Rheinland-Pfalz auftritt. Anerkennung hat der Sport als historische olympische Disziplin (1904, Olympische_Sommerspiele_1908#Lacrosse/1908) durchaus. Aber ich gebe dem Ureinwohner Recht: bei einer Liga, die keine sportliche Qualifikation erfordert, kann das Relevanzkriterium höchste Spielklasse nicht greifen. Das ganze ist dann doch eher ein Fall für das Vereinswiki. --Mghamburg Diskussion 18:56, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange es genügt, ein Team zu gründen, um in der 1. (und einzigen) deutschen Liga Lacrosse zu spielen, brauchen wir für solche Fälle strengere RKs. Dieses Team hat nichts erreicht - löschen -- Der Umschattige talk to me 11:11, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

 gelöscht, eindeutige Diskussion, keine Relevanz --Orci Disk 19:36, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, keine Releavanz. -- FatherDeath 13:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit 325.000 angeblichen Googletreffern schließe ich WP:TF aus. Ich sehe dadurch auch eine relevanz gegeben. Ein Quelle wird sich wohl finden lassen. Belege suchen--A-4-E 13:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich dachte ehrlich gesagt an einen Ego-Shooter mit Schlümpfen bei dem Lemma. Ich sollte wieder meine Pillen nehmen... ähm zum Thema: wenn sich die gemachten Behauptungen durch valide Quellen belegen lassen, dann wäre es ok, da es das wohl als Ego- und auch als Dritte-Person-Shooter zu geben scheint. Portal:Daddelkram mal fragen würde ich vorschlagen. Kungfu bist Du da? Weissbier 13:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma klingt in der Tat komisch, eine Verschiebung nach Stealth-Shooter wäre sinnvoll, siehe Fachpresse und Einordnung von Amazon: [10], [11], [12], achja: behalten - relevantes Subgenre mit genügend Vertreter --misterjack 13:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem Verschieben nach Stealth-Shooter an, den unter diesem Namen findet man es weitgehend.--Der.Traeumer 14:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito - verschieben und behalten -- Biologe77 15:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel habe ich gerade nach Stealth-Shooter verschoben. Relevanz würde ich mit der Anzahl der Vertreter begründen, Quelle wird schwierig --misterjack 15:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach BK, jetzt leider schon verschoben) Eher nich verschieben, zumindest wenn man google in Verbindung mit den großen Spielemagazinen trauen kann (und auch meiner Erinnerung), siehe z.B. [13] und [14], scheint Stealth-Shooter eher in Forenbeiträgen aufzutauchen, Schleich-Shooter dagegen in den Artikeln. Amazon würde ich dagegen nicht unbedingt als "Fachportal" heranziehen.
Relevanz würde ich klar bejahen, vor allem die frühen Vertreter - die den Namen auch geprägt haben - waren zum Großteil ausgezeichnete Spiele - und das nicht nur sprichwörtlich, wenn man sich die Bewertungen in den Magazinen ansieht - und haben dieses Genre begründet und ne Menge Nachahmer gefunden, nur leider kommt das aus dem Artikel nicht raus. Vielleicht findet sich ja ein Magazinsammler, der noch Originalberichte zu Thief und Deus Ex daheim hat, die man dann auch gleich als Quelle einbinden könnte.
Eins noch zum Schluss: Wie isses denn nu mit Screenshots, die bei commons liegen? Dürfen sie hier eingebunden werden oder nich? Möge jemand der's weiß bitte ggf. das Bild entfernen... oder eben nicht ;-) Grüße, 217.86.55.209 15:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Von Commons darf eingebunden werden, warum denn nicht :) Zum Lemma, google zeigt mir, dass deine genannten Zeitschriften ebenfalls Stealth-Shooter verwenden. Und nirgends habe ich Amazon als Fachportal bezeichnet, sondern als Amazon :p --misterjack 15:43, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Antwort auf der Artikeldisk, mit der Löschung hat's ja nix mehr zu tun. 217.86.55.209 16:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon die Erwähnung auf 10 (!) anderen Wikipedias kegelt die R-Frage raus. Aber das Lemma verschieben sollte man, wie vorgeschlagen, trotzdem. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 17:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig gegeben, schnellbehalten --Church of emacs 18:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack. Schnellbehalten. Bereits verschoben auf Stealth-Shooter. Das Bild ist übrigens eines der Ubisoft-Ausnahmen. --Kungfuman 21:54, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, das Genre gibt es schon, manchmal wird es aber auch Stealth-Action genannt. Siehe hier. --Grim.fandango 22:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Ausdrückliche Relevanzkriterien dürften hierfür schwer zu finden sein, Quellenlosigkeit ist in vorliegendem Fall kein Problem. Dreadn 21:22, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelsfrei vorhanden. Quelle ist eingefügt. Zudem zahlreiche iw. LA gemäß ELW entfernt. --Kungfuman 13:13, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, verschieben ins Wiktionary oder zu einem Artikel ausbauen, sonst hier Löschen -- Biologe77 13:25, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut WWNI Punkt 1 gilt Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. - Ein derartiges besonderes Wort dürfte hier vorliegen.--Kriddl Disk... 14:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, eine Enzyklopädie soll ja wohl auch gerade das erwähnen, was es nicht mehr gibt. Behalten.-- SVL Vermittlung? 15:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Begriff der Rechtsgeschichte. Habe mal ein bisschen erweitert, damit er die Löschdiskussion übersteht. --Carstenwilms 02:29, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na das sieht doch jetzt nach einem echten Artikel aus. Ziehe dann mit Freuden meinen Antrag zurück -- Biologe77 14:50, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Skrupel (Browserspiel) (SLA)

Noch ein Browserspiel. Die Relevanz versteckt sich vor mir -- FatherDeath

Flughafen Bălţi-Leadoveni (erl.)

Liest sich wie es maschinelle Übersetzung und ist es wahrscheinlich auch. Bsp: Flugziele, solche als Moskau, Kiev, Sotchi von engl. such as. Damit womöglich URV, selbst wenn nicht müsste der Text komplett überarbeitet oder auf diese Version zurückgesetzt werden --schlendrian •λ• 13:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ne, maschinelle Übersetzungen haben in der Regel keine Tippfehler, sondern Grammatikprobleme. War ein nichtmuttersprachlicher Bearbeiter. Babelfish übersetzt such as übrigens mit wie. Für die Überarbeitung gibt es {{Überarbeiten}}, zurücksetzen geht auch ohne LA. --Matthiasb 13:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mich mal bemüht, das dem Sinn nach ins Deutsche zu übertragen; insbesondere bei dem Abschnitt zu den Flugverboten musste ich aber kapitulieren, da die Passage einfach nur unverständlich war, deswegen hab ich sie gelöscht. Auch beim Rest müsste man prüfen, ob ich das alles korrekt interpretiert habe. Zumindest hat das jetzt etwas mehr Ähnlichkeit mit einem deutschsprachigen Text, auf dem man aufbauen kann. --Proofreader 14:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit den Flugverboten habe ich zwar kapiert, allerdings ist es ausuferndes Blahblah und Du hast gut daran getan, es zu löschen. Ich habe den unsäglichen Abschnitt Perspektiven zusammengestrichen, auch wenn damit Arbeit von Dir wieder verloren gegangen ist, der Rest ist glaskugelig genug. Löschen wäre jetzt aber falsch. --Gf1961 18:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Flugverbot kann man anhand der ursprünglichen Quelle verstehen, bezieht sich aber auf die Fluggesellschaft und nicht auf den Flughafen, konnte also ersatzlos raus. Artikel inzwischen behaletnswert, danke an den Korrekturleser. --Matthiasb 18:46, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Der Flughafen ist nach WP:RK mit einem ICAO-Code zweifelsfrei relevant. Hier wäre ein {{Überarbeiten}} angebrachter gewesen. Der LA kann m.E. klar gemäß WP:ELW, Fall 2b (und mittlerweile auch Fall 1) entfernt werden. -- Wo st 01 2007-12-17 20:39 (CET)

Danke, Proofreader. So bleibt der Artikel selbstverständlich. Noch eins zum Thema "Überarbeiten": Ein Schnell(!)löschgrund ist unter anderem: sinnentstellte Maschinenübersetzungen, und sowas lag hier vor. --schlendrian •λ• 23:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ViZoo (gelöscht)

Werbung? So jedenfalls ist es kein artikel, relevanz sollte vorhanden sein Falshoeft 13:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur Werbung -> Löschen --GDK Δ 14:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
würde dem artikel seine 7 tage gönnen. wenn er aber in der momentanen form bleibt, dann sollte er wohl lieber weg. Elvis untot 15:02, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Form IMHO sogar schnelllöschbare Werbung. Jón + 15:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage und keine Sekunde mehr um die Werbung zu entfernen --Church of emacs 18:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr interessant. Währe vorallem schön, wenn da jemand was über die Funktionsweise dieser Projektoren schreiben könnte. So ist das allerdings wirklich kein Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
keine Verbesserungen erfolgt, gelöscht --Orci Disk 12:35, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pieter Bakker Schut (zurückgenommen)

Als RAF-Anwalt soll er bekannt geworden sein, vertrat allerdings nur einen weniger wichtigen Angeklagten. Als Sachbuchautor reicht es nicht und die Scientology-Kritiker-Geschichte ist auch nichts Rechtes...--Kriddl Disk... 13:37, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachruf in Trouw, Nachruf in Vrij Nederland, war auch Verteidiger von Knut Folkerts in den Niederlanden [15] - und der gilt wohl nicht als weniger wichtiges RAF-Mitglied, (wir haben ja auch Klaus Croissant), mit dem er zusammenarbeitete und befreundet war, Gründungsmitglied des Internationalen Komitees zur Verteidigung politischer Gefangener in Westeuropa. Sein Buch Dokumente. Das Info: Briefe der Gefangenen aus der RAF 1973-1977 wird unter anderem hierin zitiert. Alles in allem behalten und ausbauen. --Matthiasb 14:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und warum steht davon rein garnichts im Artikel?--Kriddl Disk... 17:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil das nicht "mein" Artikel ist?! Ähem, ein Bapperl {{Babel|nl-½}} gibt's net. --Matthiasb 18:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
schnell behalten p.h.b.schut war in den niederlande das was Rolf Gössner oder Klaus Croissant in deutschland sind, er zählte auch international zu den bekannteren bürgerrechtsanwälten, vor allem durch seine kritik an der veränderung des prozesswesens im rahmen der raf-prozesse ist er hierzu lande bekannt geworden. ich habe mich mal bemüht seine relvanz deutlicher herauszuarbeiten. das fast alle größeren niederländischen tageszeitungen nachrufe für ihn gedruckt haben, sollte hoffentlich schon reichen^^, wenn sich auch so eher weniger über ihn nachrecherchieren läßt Bunnyfrosch 00:26, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der habenseite ist aus meiner sicht noch mehr:

  • Bakker Schut war verteidiger von Volkert van der Graaf, der mit seinem mord an Pim Fortuyn die verhältnisse in den Niederlanden nachhaltig erschüttert hat.[16] [17] Korrektur: die quellen geben das nicht wirklich her. Es taucht sein name auf, mehr schreiben unsere niederländischen kollegen nicht.
  • Ronald Augustin schreibt über ihn in dem bereits angeführten nachruf: In Holland war er bekannt als der politische Verteidiger par excellence.[18] Angesichts der zahlreichen niederländischen treffer auf der allwissenden müllhalde nebenan erscheint mir das nach eigenem wissen und nach - allerdings grober - durchsicht glaubhaft.
  • Seine fallstudie über den größten politischen prozeß in der nachkriegszeit der BRD, Stammheim. Der Prozeß gegen die Rote Armee Fraktion., ist ein standardwerk, das in keiner einschlägigen wissenschaftlichen literaturliste fehlt. Die studie basiert unter anderem auf dem vollen umfang des protokolls der hauptverhandlung (ca. 14.000 seiten), die ansonsten nicht öffentlich zugänglich waren. (Ich meine, sie sind mittlerweile dem IISG übereignet, bin mir aber nicht ganz sicher.)
  • Im gegensatz zu Ulf G. Stuberger, der als prozeßbeobachter ja ebenfalls ein standardwerk zu diesem prozeß verfaßt hat, waren Bakker Schut wesentlich mehr informationen der verteidigerseite zugänglich. Er schreibt darüber: Des weiteren wurden mir durch meine regelmäßigen Besuche bei Augustin, die Gespräche mit westdeutschen Anwälten, Dokumentationen und die Berichterstattung in den Medien deutlich, daß die bevorstehende Hauptverhandlung in Stuttgart-Stammheim ein ganz außergewöhnlicher Prozeß werden würde. Zu diesem Zeitpunkt entschied ich mich, diesen Prozeß genau zu verfolgen. Ich nahm regelmäßig an ihren internen Verteidigerbesprechungen teil, die gesamte schriftliche Korrespondenz zwischen den Gefangenen aus der RAF und ihren Verteidigern war mir zugänglich, jede sachdienliche Information wurde mir verschafft. Zudem war ich häufiger Zuschauer der Hauptverhandlung. (Pieter Bakker Schut: Stammheim. Der Prozess gegen die Rote Armee Fraktion, Neuer Malik Verlag, Kiel 1989, ISBN 3-89029-055-8, S. 28)
  • Die von ihm publizierte dokumentation des "info" - eine nahezu einmalige arbeit, die bei der bearbeitung des themas RAF selbstverständlich ebenfalls eine unverzichtbare quelle (vor allem für eine authentische "innenansicht" der Stammheimer gefangenen) ist - führt zu einer der größten zensurmaßnahmen in der Bundesrepublik: 29.9. [1987] : In einer gut koordinierten Aktion von Polizei und Staatsanwaltschaften werden die Kieler Verlagsauslieferung (KVA) (Vertreiber), der Neue Malik Verlag (Verlag), die Utsch Satztechnik Hamburg (Satz) sowie die Druckerei Plambeck & Co. in Neuss durchsucht. Beschlagnahmt werden dabei 3.000 Exemplare des Buches das info - dokumente: briefe von gefangenen aus der raf - aus der diskussion 1973-1977, desweiteren Schriftverkehr, Disketten, Rechnungskopien und Druckplatten. Mit den Vertriebsunterlagen werden in den folgenden Tagen bundesweit ca. 400 Buchhandlungen durchsucht und alle gefundenen Exemplare des info beschlagnahmt. Begründet werden die Durchsuchungsbefehle nach § 129a (3) StGB. Das OLG Schleswig-Holstein hebt die Beschlagnahme am 30.10.87 wieder auf. "Mit der umfangreichsten Zensurmaßnahme der Nachkriegszeit hat Generalbundesanwalt Rebmann unbeabsichtigt für die größtmögliche Publizität dieses Buches gesorgt". (Neuer-Malik Verlagsinformationen; AK 287, 19.10.87; AK 289, 14.12.87) (Quelle: ID-Archiv im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISG) (Hrsg.): Schwarze Texte. Politische Zensur in der BRD - 1968 bis heute gegen linke Buchläden, Verlage, Zeitschriften und Druckereien. Edition ID-Archiv im IISG, Amsterdam 1989 (Reihe: Dokumente der Gegenöffentlichkeit), ISBN 3-89408-002-7, S. 86)
  • Daß der prozeß XS4ALL und Spaink vs. Scientology immerhin über zehn jahre hinweg und bis zum obersten gerichtshof offenbar ein für die Niederlande wichtiges urteil in sachen Freedom of speech ergibt, erscheint mir doch ein bißchen mehr zu sein als dein kommentar und die Scientology-Kritiker-Geschichte ist auch nichts Rechtes, aber vielleicht können uns da unsere Scientology-spezialisten etwas genaueres drüber sagen.

Und falls du mich nun auch fragst, lieber Kriddl, warum das (noch) nicht im artikel steht: man kann nicht alles auf einmal machen. Aber wir arbeiten doch dran, oder? Zumindest war das heute mein tagwerk für WP, all diese informationen zusammenzusuchen. Behalten und grüße -- Krakatau 01:15, 18. Dez. 2007 (CET) Korrektur -- Krakatau 02:10, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Krakatau, bei Dir ist sowas ja in guten Händen. Bau ihn aus, ich nehm den LA raus. Immer diese hingeschmissenen Artikel.--Kriddl Disk... 09:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
jep, werde mich drum kümmern. In den nächsten tagen wirds aber wahrscheinlich nix. Wenn mir wer zuvorkommt, bin ich also nicht böse drum. Habs aber auf jeden fall auf meine todo-liste gesetzt. Grüße -- Krakatau 22:53, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

The Walker (gelöscht; Lemmasperre)

irrelevant--WolfgangS 13:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereits dreifacher Wiedergänger. Lemmasperre wäre angebracht. --Havelbaude Sempf 13:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Peter Kliegel (bleibt)

Die Relevanz erschließt sich mir nicht. Google findet 67 Treffer [19], die teilweise gezielt Werbung für die Sendung machen. Eingangskontrolle 14:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das belegbar ist (..:erhielt als erster Deutscher die chilenische Ehrenstaatsbürgerschaft.), ist die Person wohl relevant.--Der.Traeumer 14:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im ganzen Web findet Google 35.000 Treffer. Relevnaz muss deutlich gemacht werden. 7 Tage Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:19, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
35.000? Also ich komme auf 199 und da sind noch ein paar andere Peter Kliegels drunter.--Der.Traeumer 14:23, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
?! Liegt es daran , dass du noch "wikipedia" dahinter stehen hast? Grüße, --Königsgambit

Verschiebewünsche 14:40, 17. Dez. 2007 (CET)

Hi Königsgambit, es liegt daran, dass du Peter Kliegel ohne Anführungsstriche suchst (also nicht "Peter Kliegel"). Das beudetet, dass Google jeden Hit auflistet, der das Stichwort Peter ODER Kliegel ODER Peter Kliegel beinhaltet. Bei der Suche mit Anführungsstrichen wird nur der Inhalt zwischen diesen in direkter Kombination gesucht. Das - Wikipedia in meiner Suche bedeutet, dass jeder Hit, der auf Wiki zurückzuführen ist, nicht mitgezählt wird. Gruß--Der.Traeumer 15:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
[20] 38 Treffer + Doku. 7 Tage ? Ich denke ja. --84.181.35.198 14:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mit "Peter Kliegel" Chile oder Slum - Wikipedia sind es 62. Da gibt es u.a. einen gut plazierten Arzt. --Eingangskontrolle 14:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp, wenn man Chile, Priester o. ä. dazunimmt, erreicht man 6X Hits.--Der.Traeumer 15:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
super Argumentation, weil in chilenischen Elendsvierteln die www-Konzentration ja so arg hoch ist und Berichte über solche Aktivitäten etwa 15 eigene Wochenzeitschriften füllen - Goldenes Blatt, Frau im Spiegel etc.pp.</ironie> --Fatman Dan 17:25, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wirklich er als erster Deutscher die chilenische Ehrenstaatsbürgerschaft erhielt und eine eigene Siedlung aufbaute, würde dies sicherlich auch in den deutschen Medien aufgenommen werden. Sehe ich das verkehrt? Gruß --Der.Traeumer 17:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, aber offensichtlich sind als Relevanzbeleg für WP ein Haufen dubioser Blog-Treffer mehr wert als die im Artikel verlinkten Seiten und die von Phoenix, des chilenischen Senats und des chilenischen Justizministeriums. Ich galueb nicht, dass die faken. --Fatman Dan 18:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wohl kaum, aber die chilenischen Links sind jeweils proyecto de ley, also Gesetzesentwürfe/Vorlagen. Ist der Entwurf auch verabschiedet worden? Grundsätzlich ist der Mann aber keine bloße "Tagesschönheit", langfristige Relevanz ist IMO gegeben, für behalten. --Idler 18:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
si, si, yo sé. Aber wenn 12 Jahre nach dem Entwurf in einem Film, der in der ARD gezeigt wird, der Vollzug gemeldet wird, bin ich einfach geneigt, das zu glauben. --Fatman Dan 19:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt tatsächlich sehr wenige Google-Hits (daher habe ich in den Artikel auch kein Geburtsdatum einsetzen können). Ich habe die Sendung in der ARD gesehen und dort wurde das mit der chilenischen Ehrenstaatsbürgerschaft glaubhaft dargestellt. Mir ist klar, dass der Artikel recht mager dasteht, aber die Sache (über 1000 Häuser und eine funktionierende Sozialstruktur aufbauen) scheint mir schon bemerkens- und enzyklopädiewert. (So etwas ist wohl weit seltener, als Professor an einer Hochschule zu sein.) Und die Chilenen werden wohl ihre Gründe gehabt haben, wenn sie die Ehrenstaatsbürgerschaft verliehen haben. - Wenn das gewollt ist, mache ich mir gern die Mühe, den Mann persönlich zu kontaktieren (sofern ich ihn ausfindig machen kann, aber das müsste ja wohl möglich sein!) und nach Daten etc zu fragen, oder ist so eine Recherche nicht Wikipedia-konform? (Ist keine rhetorische Frage, ist ernst gemeint.) --Carolin2006 21:24, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Spanischem Text zu suchen hat geholfen. Jetzt sind Daten und Ehrenstaatsbürgerschaft verifiziert; allerdings habe ich ihn in spanischsprachigen Dokumenten als "Peter Kliegel Stiller" gefunden. Mag sein, dass "Stiller" der Name seiner Mutter ist? Aber da habe ich (noch) nichts Näheres zu gefunden. Als Hauptautorin enthalte ich mich aber bei der Löschdiskussion. --Carolin2006 19:27, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassung meiner weiteren Recherchen: Über den Namenszusatz "Stiller" habe ich nichts weiter finden können, außer dass spanischsprachige Dokumente ihn ofenbar systematisch unter diesem Namen führen. Die Ehrenstaatsbürgerschaft ist inzwischen belegt, siehe neueingefügte, wenn auch spanischsprachige Referenz. ("Ehrenstaatsbürgerschaft" steht noch nicht explizit in Wikipedia-Relevanzkriterien drin; ich habe es jezt dort als weiteres Relevanzkriterium vorgeschlagen). --Carolin2006 12:53, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt gemäß Diskussion. --elya 22:05, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Machine relationship management (erl., gel.)

kein enzyklopädischer artikel. danke, Enlarge 14:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Pure Werbung. --Havelbaude Sempf 14:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht ohnehin nach URV aus, auch ohne dass man das extra nachprüfen muss.--Der.Traeumer 14:32, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 15:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz mehr als fraglich. Und warum heißt er nicht Langer August? --Gunnar1m 14:32, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel legt dar, warum das kein Zug wie jeder andere ist. Dass eine Überarbeitung und Verbesserung des Artikels sinnvoll ist, steht außer Frage (Baustein ist ja schon drin). Behaltenswert ist er aber in jedem Fall.--Louis Bafrance 15:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eh, Trollantrag? Einer der wenigen Güterzüge mit Namen... --TheK? 15:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, ich kenn das Ding nicht. Wenn er so berühmt ist wie der Orientexpress kann er gerne bleiben. Wenn er so wichtig ist wie Der Weseler (der wurde gestern gelöscht) muß er weg. Das wird die Dikussion bringen. Schließlich steht er ohne jede Veränderung schon drei Wochen in der QS. Gruß--Gunnar1m 16:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine über Jahrzehnte gleichbleibende Verbindung, der der Volksmund einen Übernamen verpasst hat, zuletzt als eine der letzten in ganz Deutschland von Dampflokomotiven gezogen: Gleich zwei (drei?) besondere Merkmale. Ist ja nicht wie Kurszug 845-b oder so. -- Der Umschattige talk to me 16:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten - In verschiedenen Videos / DVDs der einschlägigen Verlage (RioGrande, GeraNova, ...) wird er vorgestellt, in allen Videos über das BW Rheine kommt er vor. Die Firma Märklin hat ihn mit dieser Bezeichnung neu im Programm. Die Relevanz ist m.E. genauso gegeben, wie beim Orientexpress. Denn diese Züge waren die letzten regulär mit Dampfloks bespannten Züge vor 30 Jahren, ehe der planmäßige Betrieb von Dampfloks bei der damaligen DB endete. Deshalb sehe ich da eine historische Bedeutung und damit wäre die Relevanz gegeben. Ich habe damals den QS-Baustein eingesetzt und - richtig, darauf ist noch nix passiert. Mir fehlt im Artikel halt eine Erklärung, wieso der Zug diesen Namen trug. Aber vielleicht gibt es dazu auch keine exakte Quelle, weil ihn der Volksmund halt so getauft hat. --Mister Winterbottom 17:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

es gibt keinen Grund, alles zu löschen, was der Antragsteller nicht kennt. Behalten. -- Toolittle 21:54, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Zug gab es und für einen Güterzug ist er recht relevant. Mich beschleicht hier nur das dumpfe Gefühl, das hier weniger der Volksmund als die Marketing-Abteilung von Märklin Begriffsbildung betrieben hat. --Hozro 01:46, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na die Quellenangaben fehlen und wenn nur eine Firma diesen Werbenamen gebraucht, dürfte es ja keine unabhängigen Quellen geben. Sonst heißt hier sowas Theoriefindung. --SonniWP✉✍ 05:47, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich kenne den Begriff nicht nur von Märklin her. Müsste zu Hause die Tage mal das Rheine-Video suchen und anschauen. Würde es dann als Quelle hinterlegen. Der Text von Märklin, den ich oben verlinkt habe, stammt ja auch von woanders (unten wird ein Autor genannt). --Mister Winterbottom 08:31, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz durchaus vorhanden → behalten --Hans Koberger 13:09, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe im Artikel jetzt einen Literaturhinweis ergänzt. Dort wird der Begriff mehrfach genannt. Im Eisenbahnjargon hiessen die 4.000t-Züge mit Doppeltraktion so - woher der Name stammt, wird leider nicht erwähnt. --Mister Winterbottom 19:47, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Link zu Schraubenkupplung ergänzt. --SonniWP✉✍ 20:35, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass der Name aufgrund der wegen der Begrenzung auf maximal 4000 t maximal möglichen Zuglänge zustande kam. Jedenfalls war der Zug bei allen Betriebseisenbahnern an der Strecke unter diesem Namen bekannt. Ich kriegte mehrfach auf die Frage, ob der lange Heinrich gemeldet sei, prompte Antwort, auch, dass er am selben Tag mehrfach verkehre - also war das wohl kein Einzelzug - sondern jede 4000-t Lsistung. --SonniWP✉✍ 20:49, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eisenbahnerjargon erzeugt keine Relevanz. Zudem bleibt unklar, ob es sich um ein einzelnes Zugpaar oder eine bstimmte Zuglänge handelt. Da haben ein paar Güterzüge aufgrund ihre Dampfbespannung kurz vor Schluss mal im Mittelpunkt des Interesses der Eisenbahnfreunde gestanden, das ist aber wirklich noch kein Relevanznachweis. Löschen. MBxd1 23:50, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die 4000 t als Herausstellungsmerkmal Relevanz erzeugen sollen, hat mal wieder der LA mehr erreicht als die QS, in der der Artikel ohne Verbesserung ausgeharrt hat, auf die er zurück zu verweisen wäre. --SonniWP✉✍ 05:09, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar nachgewiesen behalten--Wahlscheider 14:09, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso Relevanz klar? Ist das Lemma dazu falsch, wo ist die Relevanz für OMA? Lemma, Hervorhebung? --SonniWP✉✍ 14:34, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

4000 Tonnen Gesamtmasse ist eine ganze Menge. Zumal für einen dampfbespannten Zug. Das könnte relevant sein, allerdings stellt das der Artikel nicht heraus. Ich tendiere zu löschen. --Rolf-Dresden 16:23, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich bei der Formulierung meiner Frage insofern geirrt als ich meinte, es gäbe eine Regelung, dass die Relevanz auch für OMA leicht erkennbar an ausgezeichneter Stelle stehen müsse und habe deswegen eine generelle Diskussion angezettelt. --SonniWP✉✍ 17:43, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese mündete darin, dass meine Vorstellung dadurch ersetzt werden muß, daß es im ersten Absatz steht, was ich nebenher beim Editieren schon so gemacht habe. Ihr habt miterlebt, dass ich das jetzt auch gelernt habe. --SonniWP✉✍ 21:01, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit den 4000 t Anhänglast dürfte dieser Zug einer der schwersten Güterzüge in Europa gewesen sein. Leider fehlen mir die Quellen zu diesem Zug, aber da im Artikel inhaltlich nicht mehr drin steht als im Märklin-Magazin ist es kein großer Verlust, wenn er hier rausfliegt. Eine lokale Kopie des Artikels habe ich mir gesichert. Also von mir ein entspanntes unentschieden--Sam Gamdschie 11:23, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 07:57, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Haltestelle Suitbertusstraße (gelöscht, Wiedergänger)

Ich bezweifel ob unter dem Stichpunkt Verkehrsknotenpunkt in den RK einzelne haltestellen von Bussen oder Straßenbahnen gemeint sein könnten. Eingangskontrolle 14:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2007#Haltestelle_Suitbertusstraße_(gelöscht)Wiedergänger von gestern - nochmal gelöscht. --m  ?!  14:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA Kein Artikel - taucht aber als Lit. in Empirische Sozialforschung auf. 7 tage? LKD 14:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Prof. sicher relevant - allerdings ist das kein Artikel. 7 Tage zum Ausbau.-- SVL Vermittlung? 15:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Professor einer Hochschule relevant. Artikel mittlerweile brauchbar. Behalten --STBR!? 09:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, wichtige Beiträge zur emprischen Sozialforschung. --Stuttgart1950 17:39, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

reicht als Stub, relevant als Prof, daher behalten GLGermann 23:02, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Erweiterung entspr. Kriterien de. wikipedia.org -> Behalten Willem 80.136.97.115 17:54, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt --Orci Disk 12:31, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fate: Gates of Dawn (zurückgezogen)

Relevanz fraglich -- misterjack 14:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, anhand der alten Löschdiskussion (damals nicht gesehen) wiki-tauglich gemacht. Relevanzbegründung aus meiner Sicht siehe Diskussionsseite des Artikels. Behalten. --Sic! 14:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja - das Spiel ist stolze 16 Jahre alt (im PC-Spiele-Bereich eine Ewigkeit), und noch immer werden fleißig (laut Artikel) Fansites dazu betrieben, was für ein derart altes Spiel schon beachtlich finde. Eher relevant = eher behalten. --Havelbaude Sempf 15:00, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, hier. ihr habt mich überzeugt und ziehe LA zurück :) --misterjack 15:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Berlin ist nicht, Berlin wird (gelöscht)

Auch nach QS keine Relevanz erkennbar. -- Checkdancer 15:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vor allem sind absolut keine Belege oder Beweise erkennbar (rrr. 3 Bearbeitungskonflikte hintereinander nerven).--Der.Traeumer 15:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint mir nicht sehr Relevant. --Königsgambit Verschiebewünsche 15:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte damit zusammenhängen, dass Berlin zurzeit einen Slogan sucht, um für sich zu werben. Habe ich aber nur mal am Rande mitbekommen. Vielleicht will hier jemand seinen Wunschkandidaten populär machen? --Havelbaude Sempf 15:45, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn das ganze jetzt ständig in Morgenpost, taz, Tagesspiegel und Berliner Zeitung zitiert würde, hätte ich Schwierigkeiten mit dem Lemma, aber so〈 Bin für löschen, gerne schnell. --Port(u*o)s 14:34, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Orci Disk 12:29, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Otto Aloys Graf Huyn (zurückgezogen)

Oberst ist kein General - macht die Reiterschlacht ihn persönlich relevant? Eingangskontrolle 15:19, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim letzten Reitergefecht der Militärgeschichte würde ich das bejahen, allerdings braucht es dazu Quellen, auf die der artikel leider verzichtet (keine Reitergefechte im russischen Bürgerkrieg? Oder in den polnisch-russischen Kämpfen in den 1920ern?)--Kriddl Disk... 17:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen ja nicht, dass nur Generale relevant wären. Bei anderen Dienstgraden sind die allgemeinen Relevanzkriterie anzuwenden. Befehlshaber im letzten großen Reitergefecht der Weltgeschichte ist ein klares Alleinstellungsmerkmal, das Oberst Graf Huyn relevant macht. Also: Behalten.--Turpit 17:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Reitergefecht" heißt hier offenbar ein Gefecht nur zwischen Kavallerietruppen. Ob z.B. im russo-polnischen Krieg die Reitertruppen von Budjonny gegen polnische Kavallerie kämpften oder gegen Infanterie, motorisierte Verbände, Stellungen etc., konnte ich bei kursorischer Lektüre nicht sehen. Könnte stimmen - abwartend. --Idler 18:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Obwohl es mich ebenfalls interessiert, halte ich es für die Relevanz nicht ausschlaggebend, ob das Gefecht das "allerletzte" war oder nicht. Ich habe daher dem Grafen den Titel eines Generalmajors in die Einleitung geschrieben, den er ab 1915 trug.--Aurelius Marcus 20:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe neben einen Eintrag in der Chronik der österreichischen Geschichte auch ein Buch zu dem Thema gefunden und zur Literatur hinzugefügt. Ad Polen-Feldzug der Russen, in diesen "Gefechten" waren neben motorisierten Einheiten auch Infantrieeinheiten involviert, bei Jaroslawice hingegen trafen zwei Reiterarmeen aufeinander, die lediglich durch Artillerieverbände unterstützt wurden. Behalten 21:16, 17. Dez. 2007 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.114.187.145 (Diskussion • Beiträge) 00:20, 18. Dez. 2007 (CET)) [Beantworten]

Mit dem Generalmajor ist auch die formelle Relevanz erreicht - das Gefecht war m.E. nice to know, aber nicht wesentlich. --Eingangskontrolle 22:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Bedeutung dieses Verbandes sehe ich noch nicht dargestellt. Jón + 15:25, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man Google glaubt, absolut Irrelevant. Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 15:28, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die nationale Berufsvereinigung eines ganzen Berufsstands sollte schon an sich relevant sein. Dies gilt erst recht für die Berufsvereinigung eines für zahlreiche andere Wissenschaften so wichtigen Berufs wie des Berufs der Archivare. Also: Behalten.--Turpit 17:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und damit ein hervorragendes Beispiel dafür, daß Google-Treffer nur zur weiteren Recherche, nie aber als Beweis oder auch nur als Anhaltspunkt für Relevanz oder Nichtrelevanz herangezogen werden sollten. -->nepomuk 23:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Als Standesvertretung einer nicht unwichtigen Berufsgattung, die noch dazu Ausbildung anbietet auf jeden Fall relevant.--Otberg 09:09, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wer google glaubt, ist selber schuld - man sollte "Indiz" und "Beweis" nicht verwechseln.. -- W!B: 15:23, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Sonst müßte mit den gleichen Argumenten auch über Verband deutscher Archivarinnen und Archivare abgestimmt diskutiert [ich weiß] werden. Aber etwas mehr Information (Geschichte, Mitglieder ...) wäre wünschenswert. --Hans Urian (Diskussion) 13:15, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Diskussion.--Nemissimo  酒?!? RSX 00:03, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauerei Feiler (gelöscht)

Relevanz nicht erkannbar; zudem kein stub, nur ein Satz, keine Quellen! Redlinux 15:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus diesem Artikelfragment, lässt sich nicht die geringste Relevanz entnehmen. Löschen.-- SVL Vermittlung? 15:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage um Relevanz nachzuweisen und den Artikel durch Quellen zu belegen --Church of emacs 18:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na klar, ist ja auch kein SLA :-) Redlinux 16:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Zusammengegoogeltes ohne Mehrwert und Quellen. --elya 22:18, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

JUGEND für Europa und weiterführenden Artikel

JUGEND für Europa (bleibt)

Relevanz ist zu prüfen, so kein ezyklopädischer Artikel -- misterjack 16:04, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann ist das EU-Programm Jugend in Aktion relevant, das zwischen 2007 und 2013 insgesamt 915 Millionen EUR Fördergelder für „u. a. Jugendaustauschmaßnahmen, die Aktion „Europäischer Freiwilligendienst" sowie die Aktion „Jugend für die Welt" zur Förderung von Projekten mit Drittländern“ vergibt (Zusammenfassung hier). Die nationale Agentur, die die Umsetzung hier in Deutschland koordiniert, ist eine aus dem Programm abgeleitete notwendige Einrichtung zum Einreichen und Bewilligen von Anträgen, die auch in allen anderen Programmländern jeweils existiert. Die Zahlen für die Umsetzung in Deutschland sollten daher in den noch zu schreibenden Artikel über das EU-Programm rein. --Mghamburg Diskussion 17:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten bekannter europäischer stiftungstopf mit eigenständiger relevanz, die anderen drei artikel hier einbauen Bunnyfrosch 00:55, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Topf heißt aber Jugend in Aktion und nicht Jugend für Europa - letzteres ist nur der Name der deutschen Nationalagentur. --Mghamburg Diskussion 19:00, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(bleibt), aber nach Jugend in Aktion verschoben --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:04, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Youthpass (gelöscht und redirect)

Relevanz ist zu prüfen, so kein ezyklopädischer Artikel -- misterjack 16:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich sinnvolle Angelegenheit, ob sich das Ding jedoch etabliert und auf Anerkennung stößt, steht in den Sternen. Wenn ja, wie z.B. die in Deutschland seit Jahrzehnten etablierte Jugendleitercard, kann das wieder kommen. --Mghamburg Diskussion 17:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:06, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nationalagentur (gelöscht)

Relevanz ist zu prüfen, so kein ezyklopädischer Artikel -- misterjack 16:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das Humbug. Nationalagenturen gibt es auch für zahlreiche andere Dinge, nicht nur in diesem Jugendbereich. löschen --Mghamburg Diskussion 17:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:10, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jugendinitiative (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar -- misterjack 16:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Satz ist richtig, der zweite nennt einen von vielen möglichen Fördertöpfen, bei denen Jugendinitiativen Anträge stellen können. In dieser Form löschen. --Mghamburg Diskussion 17:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:11, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Relevanz bezweifel ich, und wenn diese gegeben sein sollte, sollte ein Artikel reichen --misterjack 16:07, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jepp, siehe oben. --Mghamburg Diskussion 17:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn sich jemand erbarmt, Jugend in Aktion anzulegen, dort einarbeiten, auf jeden Fall alle 4 Artikel ersatzlos löschen. Lemmata ungeeignet und Inhalt nicht eigenständig relevant. --HyDi Sag's mir! 00:03, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
jugend für europa behalten, die anderen drei dort einbauen Bunnyfrosch 00:56, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wegen mir auch das, aber dann ohne Majuskellemma. --HyDi Sag's mir! 14:12, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ASmallWorld (gelöscht)

hatte ich als quellenlos schnellentsorgt, nun überarbeitet. Macht mir Bauchschmerzen wg. WP:RK und stelle ich deshalb zur Diskussion. LKD 16:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen - keinerlei Revelanz zu erkennen --misterjack 16:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nicht löschen - ist ein bekanntes Internetnetzwerk und von überregionaler Bedeutung. Siehe auch anderssprachige Wikipedia... --Kananga 16:29, 17. Dez. 2007 (CET)
Mal angesehen davon, dass dort (angeblich?) Stars angemeldet sind, ist es ein stinknormales Netzwerk, wie es sie zuhauf gibt. Wenn relevant, dann nur durch den High Society Status, der zu beweisen wäre.--Der.Traeumer 17:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, richtig! Wie es schon ein paar auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Online-Community hat... --Kananga 17:53, 17. Dez. 2007 (CET)
Tja, das wird hier aber nicht diskutiert. Hier wird nur über "ASmallWorld" diskutiert, Argumentation a la "DER darf aber auch" ist nicht drin. Gern kannst Du für einzelne Artikel aus dieser Liste auch einen Löschantrag stellen, wenn ein solcher noch nicht mit negativem Ergebnis abgeschlossen wurde und die WP:RK nicht eingehalten sind. Dies solltest Du sorgfältig begründen, da sonst der Vorwurf "Retourkutsche" sofort im Raum steht. Diesen hier als unter "ferner liefen..." löschen, falls keine unabhängig von Eigenbehauptungen des Betreibers nachvollziehbaren Relevanzgründe geliefert werden. Andreas König 19:02, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht darum, einen anderen Eintrag rauszuknallen. Es gaht darum, dass aSmallWorld in der Online-Community Welt einen besonderen Status hat. Die Mitgliederzahl ist zwar beschränkt, aber es gibt (auch im deutschsprachigen Raum) sehr viele, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind. Zudem ist der Artikel mit Quellen belegt und auch die Relevanzkriterien sind erfüllt, wenn wir mal von einem Verein ausgehen: 1) überregionale Bedeutung: gegeben 2) mediale Aufmerksamkeit: gegeben (Blogs, Zeitschriften, TV) 3) Besonderheiten in Bezug auf die Mitglieder: gegeben (Bekannt für die vielen "Celebrities"). Daher nicht löschen. --Kananga 09:34, 18.12.2007 (CET)

Da nach diesen Änderungen offenbar keine Einsprüche mehr kommen, entferne ich den Löschungsantrag. --Kananga 16:15, 19.12.2007 (CET)

Tja, da der LA mehrfach wieder eingestellt wurde, wird wohl ein Admin darüber entscheiden, wie es sich gehört.--Der.Traeumer 23:28, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja und wie passiert das? Zudem sind die Bedenken des Users LKD aus dem Weg geräumt worden... Verstehe darum nicht, warum er immer wieder den LA einstellt! --NN

Vielleicht da die Kritikpunkte nicht ausgeräumt sind? Wie da passiert? Ein Admin schaut sich den Artikel an, schaut sich die Diskussion an, erinnert sich dann an die Relevanzkriterien und entscheidet dann nach besten Wissen und Gewissen.--Der.Traeumer 21:06, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:13, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_Künstler nicht erfüllt. Von dem erwähnten Debütantenpreis habe ich auf der Website des Ministeriums nichts gefunden (und auch sonst nirgendwo). --m  ?! 16:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist die „Debütiertenförderung .....“ - die gibts tatsächlich. Auf seiner Webseite lassen sich diverse Preise und Ausstellungen entnehmen - steht bloß nichts von im Artikel. 7 Tage für den R-Nachweis und die substantielle Anfütterung.-- SVL Vermittlung? 17:35, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetztigen Form kann man ihn wohl behalten.--Charmsuit 15:42, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt --Orci Disk 14:11, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tranhult (gelöscht)

Quellenlos und ziemlich infantil geschrieben. Artikel draus machen oder löschen --Xocolatl 17:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde sagen 6. Klasse Erdkundeunterricht - so kann das nicht bleiben - wenn auch als Ortsstub grundsätzlich behaltenswert. 7 Tage für einen anständigen Stub/Artikel.-- SVL Vermittlung? 17:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da tut sich wohl nichts mehr... als LA-Begründung im Artikel ist nicht ausreichend: Wohl eher 7 Tage für eine ordentliche Löschbegründung, weil ziemlich infantil geschrieben in der hier angegebenen Begründung auch IMO an einem PA grenzt. (Quellenlos ist kein Löschgrund, sondern eher ein Fall für einen Textbaustein)
Zum Lemma selbst: Es handelt sich hierbei momentan um eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia. Da stellt sich für mich die Frage, ob (ausgewiesene) Stubs nach der GFDL schützenswert sind und eine Schöpfungshöhe erreichen, um als URV markiert zu werden. Der schwedische Text gibt IMO auch nicht mehr her, wobei ich hier noch einmal betonen möchte, dass ich das nur aus der Länge des dortigen Artikels schließe und kein Schwedisch verstehe. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:10, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
[21] weist ein Natura 2000 Schutzgebiet aus, das aber wohl nicht mit diesem Artikel gemeint ist. Schade, denn dazu könnte man etwas schreiben. Zu diesem Kaff sind auch keine Daten beim Statistischen Zentralamt zu finden, da 15 Einwohner statistisch nicht als Ortschaft aufgefasst werden. Es gibt wohl nichts dazu zu berichten. --Svens Welt 22:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Substub (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:15, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Potentialfeld (Beton), jetzt Potentialfeldmessung (Stahlbeton) bleibt

SLA mit Einspruch. --Ephraim33 17:31, 17. Dez. 2007 (CET) Übertrag:[Beantworten]

{sla|Überschrift hat mit Inhalt erkennbar nichts zu tun--Omniavincit 16:44, 17. Dez. 2007 (CET)}[Beantworten]
Einspruch: Der Zusammenhang ist sogar offensichtlich (wenn man etwas Chemie kennt). Und falls das Lemma falsch ist, ist ein SLA die falsche Methode zur Korrektur. --Eckh 16:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin zwar kein Betonexperte, aber der Inhalt leuchtet ein - das Lemma wird allerdings nicht direkt erklärt. 7 Tage Sanierungsfrist für die Chemiker und Stahlexperten-- SVL Vermittlung? 17:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, das Teil braucht ein vernünftiges Lemma. Das war schon mal "Potentialfeldmessung", dann hat es einer auf "Potentialfeld (Beton)" verschoben. Man könnte noch an "Potentialfeldmessung (Beton)" oder "Potentialfeldmessung (Stahlbeton)" denken oder aber an "Betonstahl-Korrosion"... Vorschläge?

Vielleicht "Potentialfeldmessung (Stahlbeton)" und dann im Artikel erklären, was da gemacht wird, und dass man das macht, um die Stellen rauszufinden, bei denen Korrosion wahrscheinlich ist. Wäre das ok? --Eckh 18:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal: wir schreiben nicht konditional ("offensichtlich (wenn man etwas Chemie kennt)"), dann könnten wir uns nämlich eine Enyklopädie stecken, sondern wollen erklären. Und wenn im Artikel nicht einmal mehr das Wort "Feld" in seinem spezifischen Zusammenhang erläutert wird, ist das Thema halt verfehlt.--Omniavincit 07:12, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh Mann... dass das Lemma so nicht ganz genial ist, hatte ich doch schon geschrieben. Auch am Artikel sollte man ein bisschen was tun, damit dann Lemma und Artikel zusammenpassen, meinentwegen. Aber wenn man an jedem Punkt eines ausgedehnten Bereiches ein Potential misst, dann ist das ganze ein Potentialfeld - und wenn OMA das nicht kapiert, hat sie halt Pech; wichtig ist nur, dass man vorab halt wenigstens einmal für OMA sagt, wozu die Potentialfeldmessung nutze ist, nämlich zur Lokalisation von Korrosionsstellen des Stahls im Beton (das ist ggf. noch zu tun). Wieso das dann Potentialfeld heisst, braucht OMA nicht zu wissen, wenn sie schon kein Potential und keine Felder kennt.
Was den Text meines Einspruches angeht ("wenn man etwas Chemie kennt"), so sollte dies nicht den derzeitigen Artikel als in der Form behaltbar rechtfertigen, sondern nur den Artikel erstmal vor der Schnell(!)-Löschung bewahren. --Eckh 15:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, dieser Artikel, für den ich einen SLA-Einspruch geschrieben habe, war blöderweise auch noch ne URV. Da half nur neu schreiben, was ich nun getan habe. Seid ihr so zufrieden? --Eckh 16:44, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles bestens. Dank un LA zurückgez. --Omniavincit 16:59, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser von dem gesperrten Benutzer Postmann Michael eingestellte Artikel stellt eine Verharmlosung des Nationalsozialismus dar. Der Artikel ist historisch unausgewogen, da er die Verwendung zu sehr aus der Sichtweise der Nationalsozialisten behandelt und auf unzutreffende Begriffe verlinkt. Ich habe zwar unter die Abbildung der Armbinde geschrieben, dass die Verwendung von NS-Symbolen strafbar ist, aber das trägt kaum zur Verbesserung des Artikels bei. Ein Satz über Armbinden unter Nationalsozialismus würde genügen. -- Gudrun Meyer 17:50, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendjemand hat irgendwann mal einen passenden Vorschlag zu dem Thema gemacht. Wir müssen nach jedem Satz, der irgendein Element aus der Nazi-Zeit beinhaltet, dazuschreiben: "Nationalsozialismus ist böse". Erst dann geben sich Leute wie du zufrieden. 85.0.157.36 17:52, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellbehalten - Artikel enzyklopädisch und inwiefern hier der Nationalsozialismus verharmlost wird, geht mir nicht in den Kopf. Hier wird eine Armbinde behandelt! --misterjack 18:08, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellbehalten und hoffen dass wir nicht verklagt werden --Church of emacs 18:10, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
BK ::Darum geht es doch nicht. Warum immer diese irrwitzigen Totschlagargumente und persönlichen Angriffe! Einige Sätze dazu in den Artikeln Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Swastika etc. reichen aus. Daher: Löschen Gruß, --HansCastorp
Hier wird eine nationalsozialistische Armbinde behandelt. Und wem anno 2007 auf einer der größten Enzyklopädien immer noch nicht in den Kopf gehen will, dass man dieses Thema NUR im richtigen historischen Kontext gerückt behandeln kann, der sollte sich hier GANZ SCHNELL verdünnisieren. Es reicht allmählich!
Einzelne NS-Symbole, noch dazu aus der Frühzeit der "Bewegung", gehören m.E. nur unter den dazugehörigen Parteiorganisationen abgehandelt. Dort kann man ja über deren Vorgeschichte informieren.
Aber ein Sammelalbum zu jeder Armbinde jeder SA-Untergliederung o.ä. für NS-Fetischisten wird Wikipedia nicht werden, solange hier noch mehr als drei vernünftige User unterwegs sind.
Ergo Inhalt nach Uniformen der SS verschieben, dort entredundanzen, dann Artikel löschen. Jesusfreund 18:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
hmm die Löschbegründung ist lustig, die Hakenkreuzbinde stellt die Sichtweise der Nationalsozialisten dar, ist doch eigentlich logisch. Andere haben sie doch nicht getragen dümmlichen Kommentar eigenhändig entfernt--Zaphiro Ansprache? 18:14, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dümmlicher gehts wohl nicht mehr. Jesusfreund 18:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Jesusfreund: WP:KPA beachten, aber echt jetzt! @85.0.157.36 wie Recht du hast --misterjack 18:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du meinst also, es sei kein persönlicher Angriff, wenn man eben erst ausführlich erläuterte Argumente in der direkten Gegenrede derart ignorant beantwortet, als ob hier andere blöd sind? Da irrst du dich. Jesusfreund 18:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
war zeitnah bzw überschreitend (BK) und keine Antwort auf deine Argumente, bitte nicht aufregen ;-)--Zaphiro Ansprache? 18:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere: "GANZ SCHNELL verdünnisieren", "NS-Fetischisten", ... --misterjack 18:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen Das Ding (oder die Dinger) waren Uniformbestandteil und als solche keinen eigenen Artikel wert. Dass zur Uniform von SS, SA usw. eine solche Armbinde gehörte, mag man dort erwähnen, dass nun die und die NS-Charge die Ausführung mit mehr oder weniger Sternchen trug interessiert nur Uniformfetischisten und ein paar Ewiggestrige, und verschafft dem Ding keine eigenständige Relevanz (nebenbei gesagt erinnert mich dieser Uniformwahn irgendwie an einen gewissen Schuster). -- 80.139.83.31 18:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
dies sind keine gültigen Argumente in einer Löschdiskussion. Einen sachlichen und mit Quellen belegten Artikel wegen "ist PFUI" löschen zu wollen ist grob übers Ziel hinausgeschossen. Ich finde in dem Artikel keinerlei Wertung Pro oder Contra Nationalsozialismus. Schnellbehalten Andreas König 18:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Inhalte in den o.g. Artikel SS-Uniformen sowie in den Artikel zu SA integriert. Dort waren bereits jeweils Abschnitte zu den Armbinden drin, die man leicht ergänzen konnte. Damit ist dieses Lemma schnelllöschfähig. Ich werde den LA gleich durch einen SLA ersetzen und damit ist das Thema hier hoffentlich erledigt. Es ätzt nur noch. - Danke an die LA-Antragstellerin, wir brauchen leider hier diese Aufmerksamkeit, sonst nimmt der subtile braune Müll als NS-Erinnerungsalbum getarnt hier täglich zu. Jesusfreund 18:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Artikel gibt es seit 2004, da wundere ich mich, dass du als alter Wikipedia-Hase jetzt darüber so erschüttert bist. Die Hakenkreuz-Armbinde ist nun mal die bekannteste Armbinde der Welt, da ist ein gut recherchierter Artikel dazu allemal relevant, behalten. --KLa 19:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch du hast dich an die SLA-Regeln zu halten. 85.0.157.36 19:04, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe Jesusfreunds Versuch, den Artikel per SLA loszuwerden, verhindert: [22] - Angesichts deiner Arbeit im Bereich Judentum und dieser Bitte seitens der Antragstellerin solltest du dich in Zurückhaltung üben. --misterjack 19:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Uniformteile besitzen wohl kaum genug Relevanz, um ein eigenes Lemma zu bekommen. Die Felddienstordnungen der verschiedenen Armeen enthalten ja auch Regelungen über Größe und Beschaffenheit von Taschentüchern und Leibwäsche, was aber nicht bedeutet, dass wir hier Artikel brauchen wie Schlüpfer (Nationale Volksarmee). Das Wesentliche steht bereits in anderen Artikeln, den Rest hier kann man löschen. --Φ 19:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält ja einige Merkwürdigkeiten wie: Franz Xaver Schwarz trug bis 1945 eine solche Armbinde was soll uns das im Zusammenhang sagen? - allerdings verschweigt der Artikel die Funktion als Kombattandenabzeichen des Volkssturms in den letzten Kriegstagen. Aber die diversen Regeln für alle möglichen Kleinigkeiten kennzeichnen doch auch in gewisser Weise das Regime. Eine Notwendigkeit zur Löschung erkenne ich nicht, aber ein paar Passagen sollten herausgekürzt werden. --Eingangskontrolle 19:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als der zweite Weltkrieg verloren war, trug kein Nazi die Hakenkreuzbinde mehr. Der Grund war klar. Diese Verbrecher haben uns auch mit ihrem Krieg in die Scheiße geritten. Deshalb verloren Millionen von Deutschen ihre Wohnungen im Bombenhagel und deshalb mußten Millionen von Deutschen ihre Heimal verlassen.

Und nun werden die Nazi-Vereine und die Nazi- Abzeichen plötzlich wieder in der Wikipedia bejubelt. Man nennt das Objektivität. Wie schwachsinnig muß ein Mensch sein, um die Erinnerung an diese deutschen Untermenschen wiederaufleben zu lassen? --91.60.115.4 19:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitiere den "Jubel" im Artikel - Und zu deinem letzten Satz, viel Spaß beim Stellen von Löschanträgen wie z.b. zu Nationalsozialismus --misterjack 19:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, Trollantrag!--Yikrazuul 19:33, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion ist zwar alles andere als eindeutig, aber das hielt Benutzer:Tilla auch nicht davon ab, den SLA zu vollstrecken... naja. 85.0.157.36 19:49, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Schnelllöschregeln sind eindeutig. Jesusfreund 19:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Du kannst nicht einfach nach einem Einspruch erneut einen SLA stellen. --misterjack 20:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was ist jetzt mit der C+P-URV? --Matthiasb 21:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ging doch ursprünglich um LÖSCHUNG, oder? Jetzt steht es unter Zerstörung der Versionsgeschichte unter "Uniformen der SS" und macht den Artikel dort noch bombastischer. --KLa 05:33, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel zwecks ordentlicher Beendung der Diskussion wieder da. sугсго.PEDIA 15:38, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch wenig bis keine eigene Relevanz des Artikeles, ein SLA-Grund ist aber nicht erkennbar. An den abarbeitenden Admin: Ein gesperrter Redir auf den passenden Abschnitt bei der SA-Uniform wäre zwecks Vandalismusverhinderung nicht unklug. sугсго.PEDIA 15:38, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Wiederherstellung. Der Begriff Hakenkreuz-Armbinde ist genauso ein relevantes Lemma wie Judenstern. Nicht nur die SA oder SS haben diese Armbinde getragen, sondern auch NSDAP-Mitglieder von 1925 an und Hitlerjugend. Das alles macht den Artikel relevant, behalten --misterjack 15:48, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

persönlich kann ich keine verharmlosung sehen; der artikel beschreibt das "Kleigungsstück". also wann es eingeführt wie es aussieht usw. ... was ich bspw. nicht gewusse habe ist, dass die unterschiedlichen Einheiten unterschiedliche Typen von Armdinden hatten. Die Armbinde als Symbol ist IMO sehr bekannt und daher durchaus mehr als relevant (der weiter oben geführte vergleich mit NVA-Schlüpfern ist vorsichtig formuliert unsinnig). Bitte zitieren was genau nicht neutral ist (mangelnde neutralität ist aber auch "heilbar). Ich erkenne es nicht. Daher behalten ...Sicherlich Post 16:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein eigenes Lemma halte ich für unangemessen, eine kleine Erwähnung in Hitlerjugend Uniformen der SS ist vollkommen ausreichend. Dennoch ist der Stil des Artikels meines Erachtens zu nah am Verharmlosen. Natürlich, es wird "lediglich" ein Kleidungsstück beschrieben, aber mit diesem Kleidungsstück wird etwas anderes verbunden. LÖSCHEN -- EZB 16:17, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, Einbau in Uniformen der SS reicht schlicht nicht, weil nicht nur die die Binde trugen und ansonsten massig redundante Textstellen in x Naziorganisationen gibt, wenn man´s richtig angeht (und dann wieder aufregen wenn´s wieder ein Hakenkreuz mehr zu sehen gibt..). Dass mit dem Kleidungsstück noch mehr verbunden wird, kann das Kleidungstück nichts, was die Leute, die Verharmlosung schreien noch im Artikel lesen wollen, sollen sie mir erklären...eine Hexenjagd hier derzeit, man sieht doch wieder, dies steckt in jedem Christen drinne...--D.W. 16:30, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer schön beim Thema bleiben. Aus gutem Grund ist die Darstellung des Hakenkreuzes in der BRD verboten, das sollten wir, auch wenn wir die deutsch-sprachige Wikipedia sind, berücksichtigen. Deine Begründung halte ich für extrem schwammig. Was genau meinst Du mit "weil nicht nur die die Binde trugen und ansonsten massig redundante Textstellen in x Naziorganisationen gibt"? -- EZB 16:40, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erinner dich daran, dass die Abbildung als „Berichterstattung über die Geschichte“ ist laut § 86 Absatz 3 StGB nicht strafbar ist. --misterjack 16:48, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Weil in den Artikel der betroffenen Organisationen auch ein Abschnitt Uniform gehört, dort sollte man dann das so prominente Uniformteil, wenn man´s ordentlich machen will, nicht nur unkommentiert aufzählen, sondern auch mit entsprechenden weiterführenden Wikilink versehen oder eben auskommentieren (Form, Farbe, Trageweise etc).--D.W. 16:52, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ich Totschlägerargumente liebe! Eine Abbildung als „Berichterstattung über die Geschichte“ ist also ein gewichtiger Grund, um dieses Lemma zu behalten... -- EZB 16:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann verwende du keine Totschlagargumente: Aus gutem Grund ist die Darstellung des Hakenkreuzes in der BRD verboten, dann kommt auch keins zurück --misterjack 16:54, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen und Teile bei SA, Uniformen der SS etc. einbauen, diese Binde braucht keinen eigenen, den geschichtlichen Kontext etc. nicht berücksichtigenden Artikel! Mister Jacks Vergleich der Binde mit dem Judenstern verkennt die grauenvolle Bedeutung des Symbols Judenstern und ist schon wegen der ganz unterschiedlichen Qualitäten der Texte und Besonderheiten der Artikel völlig abwegig und m.E. sogar geschmacklos. Wer die Binde getragen hat, ist für die Bedeutung des Artikels selbst gänzlich irrelevant und wird bei den jeweiligen Trägern beschrieben. Da wir keine äußerlichen Uniformartikel schreiben, ist das Lemma hier zu löschen! Im übrigen verweise ich auf die Argumente Phis und Jesusfreunds, Gruß--HansCastorp 17:01, 18. Dez. 2007 (CET)Dieses Löschen-Votum ist übrigens nichts Neues, siehe bereits weiter oben. --KLa 22:54, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
also wer die binde getragen hat ist egal und wenn jemand das wissen möchte soll er doch suchen vielleicht fidnet er ja alles zusammen?!? oder machen wir eine BKS und schreiben in drei (oder mehr?) artikeln was es mit der binde auf sich hat wo sie herkommt wie sie gemacht ist welche verwaltugnsakte ggf. zu beachten waren usw.? - ich bin überwältigt von dieser idee .oO ..Sicherlich Post 17:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Da die Hakenkreuz-Armbinde eines der visuell offensichtlichsten Symbole des dritten Reichs war, ist ein eigener Artikel sinnvoll, auch wenn wir sonst nicht jedes Uniformteil einzeln beschreiben. Insbesondere da es wohl verschiedene Ausführungen der Binde mit verschiedenen Bedeutungen bei verschiedenen Trägern gab, sollte das in dem Artikel ausgeführt werden. Eine Erwähnung als Randbemerkung in einem anderen Artikel dürfte daher unzureichend sein. Ich möchte auch noch mal darauf Hinweisen, dass "Pfui" (oder "Böse") des beschriebenen Gegenstands kein Grund für eine Löschung eines Artikels darstellt. --GDK Δ 17:28, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann das Pfui-( oder Böse-)Argument kaum noch hören. Ginge man nach Pfui-Gesichtspunkten vor, gäbe es viel mehr Löschanträge gegen einschlägige Artikel. Die Realität sieht aber anders aus, hier dreht es sich um sachliche Fragen --HansCastorp 17:36, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pfui heißt: DAS IST NPOV und nicht "Jeder darf jeden Scheiß sagen" -- EZB 19:13, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr informativer Artikel. Ist nun mal historischer Fakt. Die wirre Behauptung es handle sich um eine Verharmlosung des Nationalsozialismus ist aus der Luft gegriffen. Somit kein Löschgrund gegeben. Behalten --Lapicida 20:41, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant, informativ, kann nichts problematisches erkennen. Behalten. -->nepomuk 21:03, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein letztes vor der Pause: Ich habe den Artikel überarbeitet, jeden Scheiß belegt (Quellen fehlten in diesem Machwerk ja völlig!) und im Portal Nationalsozialismus zur Übersicht vorgeschlagen. Keine Reaktion bis heute ... kann man ja schön anhand der verlinkten Seiten nachhalten!
Bis zur Schnell-Löschung denke ich, war der Artikel wohl in Ordnung ... sonst hätte sich ja wohl einer gemeldet ... ist immer hin schon ein halbes Jahr her!
Mir ist es egal, ob der Artikel gelöscht oder behalten wird ... besser als das Vorgängerprodukt ist er auf jeden Fall ... und ich kann auch damit gut leben, ob mich ein(e) Onkel/Tante von den Grünen oder sonst wo her gut leiden kann oder nicht; solange meine Sachen einwandfrei belegt sind ... stört mich das wirklich wenig!
neutral/egal ... und ab in die Pause; vielleicht komme ich im Februar 2008 wieder ... vielleicht auch nicht ... sehen wir mal! -- Mikkel 22:59, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jedes Kind kennt aus ungezählten Filmen über die Nazizeit diese auffällige Armbinde. Da ist ein guter Artikel darüber sogar unbedingt notwendig, Ignorieren hieße nur, die Informationen darüber anderen zu überlassen. --KLa 23:09, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zur Information. 1220 Googletreffer für das Lemma mit Bindestrich, 675 ohne Bindestrich. Meist Neonaziseiten. Das seriöse Internet-Lexikon des Nationalsozialismus verzichtet auf Abbildungen, ebenso wie bei [23]. Weiterer Kommentar überflüssig. --Gudrun Meyer 23:14, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls nur zur Info: Deine Nr. 1 ist ein Wiki-Klon und umfasst den unbelegten Artikel der Wiki vor meiner umfangreichen Umarbeitung ... hätte nicht gedacht, daß du mit einem Postmann-Artikel - ja, ich kenne ihn inzwischen auch! (hab mir sagen lassen, soll ja angeblich ich sein ... komisch, dass ich es nicht weiß, egal!) kommst. Kurz Fettnäpfchen laß grüßen. Nr. 2 ist gut, stimmt.
Aber hier geht es nicht um irgendwelche Bildchen, sondern um einen Artikel ... -- Mikkel 23:24, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schau in der versionsgeschichte mal auf Älteste. Dann weißt du, wer am 25. Juli 2004 den Artikel erstellt hat. Grüße von --Gudrun Meyer 23:39, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich gemacht ... erklärt einiges. Dann habe ich es nicht so gemeint! Frieden? -- Mikkel 23:48, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na klar. Ein eindeutiges Missverständnis. --Gudrun Meyer 00:00, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Japps ... dann bin ich beruhigt und gehe ab morgen ... nee is ja schon „morgen“ ... heute beruhigt in den Wiki-Urlaub! -- Mikkel 00:04, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
2.140 Treffer für "Hakenkreuzbinde" [24]. Was sagt das schon aus? Nehmen wir willkürlich einen gerade eingestellten Artikel: Roman Diethelm hat 1.510 Treffer [25]. Bei Pornodarstellern gehen die Treffer oft in die Hunderttausende, trotzdem wird das nicht als Relevanzmerkmal anerkannt. --KLa 23:35, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen und mega-eingedampft auf das relevante einarbeiten, sowie den artikel Armbinde entsprechend korrigieren. Allerdings widerspreche ich Gudrun Meyer: im artikel Nationalsozialismus hat die binde nichts verloren, sie gehört in den artikel Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, besser noch zu Struktur der NSDAP#Dienstgrade und Kragenspiegel der Politischen Organisation (PO) der NSDAP. Und mehr als zwei bis drei sätze dazu sind meiner erachtens nicht notwendig. Das ding gab es in unterschiedlichen ausführungen von selbstgestrickt bis drei streifen <ironie>kann telefonieren...</ironie> und es diente der kennzeichnung von parteimitgliedern und verschiedenen parteiorganisationen und rangstellungen. Für den seltenen fall, daß hier mal ein filmausstatter nachguckt, kann man auf die beiden quellen verweisen und das ist eigentlich schon alles. Mir kommt das als eigener artikel eher wie, ich sach mal: sehr dubiose detailbesessenheit vor. Weder die parteiflagge der nazis <ironie>(welche längen, breiten, stoffarten und rottöne gab es, was geschah, wenn das rot beim waschen in richtung lila verfärbte, wie groß darf parteiamtlich das symbol in der mitte im verhältnis zum abstand zum stoffrand sein und was passiert, wenn das symbol in der mitte so winzig ausfällt, daß es nicht mehr zu erkennen ist?</ironie> noch deren "normales" parteiabzeichen <ironie>darf es nur am rechten oder nur am linken jackenrevert getragen werden, was passiert, wenn man keine jacke hat und es an einem stirnband und verkehrt herum trägt, wie waren die offiziellen ausführungsbestimmungen zur befestigung an einer badehose und was konnte passieren, wenn man es wie Alfred Matzerath in Die Blechtrommel schnell aufessen wollte?</ironie> würden einen jeweils eigenen artikel dieses ausmaßes rechtfertigen. Grüße -- Krakatau 01:37, 19. Dez. 2007 (CET) nachtrag -- Krakatau 02:06, 19. Dez. 2007 (CET)Nachsatz: Ich möchte noch Phi beipflichten und vor allem HansCastorps kritik an dem vergleich mit dem judenstern ausdrücklich unterstützen. Es gibt dinge, die mit unermeßlichem grauen konnotiert sind und im sinne von AGF will ich mal annehmen, daß sich misterjack in der glücklichen lage befindet, grauen nicht erlebt zu haben und es sich auch kaum vorstellen zu können, vielleicht, weil es weit genug weg von seinen lebensumständen stattfindet. Dann wäre es auch nicht verwunderlich, wenn er mit der hier diskutierten armbinde kein grauen, nämlich das grauen vor den tätern und mitläufern empfinden kann. misterjack, nimm es bitte nicht persönlich, aber ich muß an das wort denken von den glücklichen schafen, die nie einem wolfsrudel begegneten. Meine etwas flapsige argumentation oben wächst, das gebe ich zu, aus einer gewissen verachtung: Irgendwelche orden, fahnen, armbinden und schulterstücke fallen für mich unter den höchstens anthropologisch und massenpsychologisch interessanten budenzauber und das tamtam, das sich um politische und religiöse bewegungen, militärische strukturen und um fußball-, kaninchenzüchter- und karnevalsvereine herum in einer offenbar nicht zu verhindernden eigendynamik entwickelt. Irgendetwas wichtiges, besser vielleicht: wirkmächtiges ist also dran. Aber das relevante ist nicht die ausdifferenzierung in 329 verschiedene spezialbedeutungen einer armbinde. Auch wir sind übrigens nicht ganz frei davon mit unseren lesenswert-sternchen, editzahlen und untereinander vergebenen heldenorden - auch wenn da das verschmitzte blinzeln noch mitgewußt ist. -- Krakatau 02:45, 19. Dez. 2007 (CET) nachtrag -- Krakatau 03:00, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wurde mehrmals von rechten Pack in die Mangel (Bedrohung, Pruegelei) genommen aufgrund meinen damaligen Erscheinungsbild und hab genug mit Leuten zu tun gehabt, die Faschisten sind. Trotzdem bin ich gegen die Loeschung, deine Argumentation ist an den Haaren herbeigezogen --misterjack 08:21, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unpolitische Meinung: Artikel behalten, weil generell Informationsverlust = immer schlecht. --df 08:30, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - unglaublich, wie einige Leute hier versuchen ihnen ungenehme Themen aus dieser neutralen, allen Themen offen stehenden Enzyklopädie zu verbannen. Als linker Historiker kann ich dazu nur sagen, daß ich es als Schande empfinde. Das hatten wir schonmal in der DDR. Da wurde das alles auch totgeschwiegen und nur der Pfui-Finger auf diese Themen gelegt. Und heute haben wir im Osten den größten Nazipöbelhaufen seitdem das Pack 1945 aus dem Reichstag gebombt wurde. Solche Artikel sind von immenser Bedeutung, denn hier können sie neutral beleuchtet werden. Einige Leute scheinen nicht damit klar zu kommen, daß man diese Problematiken auch darstellen kann ohne in jedem zweiten Nebensatz zu schreiben wie böse die Nazis waren. Das wissen alle - und wer es nicht kapieren will, lernt es auch nicht aus WP-Artikeln. Für alle Anderen sind solche Artikel zu behalten. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 10:28, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um nicht mißverstanden zu werden: es geht mir keineswegs darum, das thema bzw. den aspekt Hakenkreuz-Armbinde aus der enzyklopädie zu verbannen. Ich denke, wir streiten hier vor allem um den stellenwert, der dieser armbinde innerhalb der gesamtthematik nationalsozialismus zugestanden werden sollte und in welchem kontext sie sinnvoll beschrieben werden sollte. Ich gebe dir insofern recht, als ich nicht davon überzeugt bin, daß ein überall dazugepapptes "und das ist böse" tatsächlich wirksam ist. Das kann auch das gegenteil bewirken. Zumindest meine jugend lief nach dem Biermann-refrain "was verboten ist, das macht uns gerade scharf". Von daher hast du mich, was eine gelassene neutralität angeht, trotz meiner hier offengelegten vorurteile und befangenheiten gewiß an deiner seite. Diese diskussion ist aber sicher auch davon belastet, daß es in westdeutschland (über die DDR weiß ich da zu wenig) in langer kontinuität eine militaria-szene gab und gibt, die vom konservativen bis weit ins neonazistische spektrum reicht. Zumindest bestimmt das mein unbehagen mit, wenn ich - nicht nur in dem hier diskutierten artikel - immer wieder auf eine ungewöhnliche, ja liebevolle ausführlichkeit bei der darstellung dieser dinge stoße. Provokativ zugespitzt: Ehrlich gesagt wäre es mir da lieber, stattdessen in dem arikel zu Mozarts zauberflöte eine übersicht über alle jemals stattgefundenen aufführungen zu finden. Ich denke, in dieser ausführlichkeit und bis ins letzte gehenden detailliertheit, die der artikel zur zeit bietet, ist das ein spezialwissen, das - wie ich schon angedeutet habe - einen filmausstatter möglicherweise glücklich machen kann. Aber was erhellt es sonst? Wir haben alle 329 varianten der Hakenkreuz-Armbinde differenziert dargestellt, "...damit unsere Enkel nicht nur gebildeter, sondern gleichzeitig auch tugendhafter und glücklicher werden, und damit wir nicht sterben, ohne uns um die Menschheit verdient gemacht zu haben."? Fragt sich -- Krakatau 18:28, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachsatz: gegen eine darstellung dieser binde in einem artikel über die grundmuster der symbole und rituale in autoritären, militaristischen und totalitären systemen hätte ich, wie du sicher ahnst, nichts einzuwenden. Dort wäre auch nicht von belang, ob der obernazi nun einen goldenen streifen mit eichenkranz oder nur drei silberne auf seiner armbinde hat. -- Krakatau 18:46, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon die Definition ist falsch: die Binde war kein Symbol, sondern ein Gebrauchsgegenstand (sie trug ein Symbol). Aber das soll nicht über den Verbleib des Artikels entscheiden, auch nicht das Un- oder Wohlbehagen der Autoren. Für Behalten spricht die Relevanz, die ihr durch die Funktion in den letzten Kriegswochen zukam: Ausweis und Uniformersatz für die Kombattanten. Außerdem war sie in den Ursprüngen der NSDAP Vorläufer für die Uniformen. Sie wurde auch als Stilelement in Cabaret (Film) verwendet. Für löschen spricht, dass der Artikel zum Vehikel für das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen nach § 86 StGB wird, und damit Betätigungsfeld für Rechtsextreme, mit Edit-wars und den üblichen Begleiterscheinungen. Es stehen also eher enzyklopädische Erwägungen gegen praktische. Ich sehe beide Aspekte, also neutral. Und ich sehe keine Verharmlosung, und erst recht keinen Grund für einen SLA. --Slartibartfass 22:33, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann dem Lemma persönlich keine besondere Relevanz abgewinnen, aber da gibt es sicher kritischere Fälle. Würde trotzdem die Einarbeitung in einen übergeordneten Kleigungsstücke- oder Symbolartikel befürworten. Was die Diskussion hier als Ganzes angeht, muss ich leider 85.0.157.36 zustimmen: jede Form von politischem Aktionismus ist hier fehl am Platze. --Daniel3880 08:07, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Solange nur eine blöde Armbinde beschrieben wird, und der Artikel nicht die ganze damalige Zeit verherrlicht, sehe ich keinen Löschgrund. Ist zwar entbehrlich, aber lasst den Uniform-Freaks doch ihren Spaß. Wenn jemand über jede Sowjet-, Volksarmee, oder Bundeswehruniform einen eigenen Artikel schreibt, würde es ja auch niemand stören. Und eine Verharmlosung/Verherrlichung ist im Artikel nicht zu erkennen. Es steht nur drin, wie das Ding aussieht, und in welchen Varianten man das in welcher Position trug. Das ist 100% sachlich. "Ich finde das Thema/Lemma bäh, ecklig, oder langweilig" ist kein Lösch-Argument. Gruß Boris Fernbacher 18:28, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe beim besten Willen nicht die Relevanz, die hier ein eigenes Lemma rechtfertigen würde. Interessant ist das nur für Militaria-Fans und Neonazis (sic), und das sind wohl eher sekundäre Zielgruppen der Wikipedia.Ob man den Inhalt unter "Hakenkreuz" oder anderen Lemmata unterbringt, wäre zu klären, danach löschen. -- Miles 16:49, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - Was ist so besonders an der Armbinde, nur dass sie ein Hakenkreuz drauf hat? Entweder bei den Parteisymbolen der Nazis unterbringen oder bei der Armbinde als ein besonderes Beispiel anführen. Jedenfalls erkenne ich hier keine Relevanz für einen eigenen Artikel. -- Platte Drück mich! 17:22, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Behalten spricht die Relevanz, die ihr durch die Funktion in den letzten Kriegswochen zukam: Ausweis und Uniformersatz für die Kombattanten. Außerdem war sie in den Ursprüngen der NSDAP Vorläufer für die Uniformen. Genau dies spricht für einen Einbau der entsprechenden Passagen in die oben genannten Artikel, in denen ja Abschnitte zu NS-Armbinden bereits bestehen.
Eine Eigenrelevanz solcher Armbinden ohne den historischen Kontext ihrer Funktion ist eben wegen ihrer Ersatzfunktion gerade nicht ersichtlich.
Da eben dieser Einbau - also die Informationssicherung im richtigen Kontext - bereits am Tag des Löschantrags geschehen ist, ist eine Behauptung wie die von Markus Cyron, hier sollten Infos unterdrückt werden, die doch nur als eigenen Artikel bei Wikipedia "neutral" darstellbar seien, für mich schwer erträglich. Richtig ist, dass der Kontext für eine neutrale Darstellung unverzichtbar ist, und dieser Kontext existiert in Artikeln wie Uniformen der SS und Struktur der NSDAP bereits. Wozu erstellen wir solche sachlichen Unterartikel, wenn sie dann nicht genutzt werden, statt jede ach so wichtige NS-Armbinde zu einem eigenen Eintrag aufzublähen und damit unsere eigene Fähigkeit zu enzyklopädischer Einordnung solcher Themen in Abrede zu stellen?
Bei derartiger Emotionaliserung und Verunsachlichung einer Diskussion stelle ich in Zukunft weitere Mitarbeit an diesen Lemmata ein. Jesusfreund 20:22, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: LA-Begründung unsinnig, da die Beschreibung des Aussehens und der Verwendung der Armbinde keine Verharmlosung darstellt. Relevanz wird zwar im LA nicht angesprochen und ist daher hier eigentlich kein Thema, sie ist aber sicher gegeben: Man denke nur daran, in wie vielen Filmen diese Armbinde vorkommt! Und das - wenn der Inhalt des Artikels korrekt ist - meist falsch, weil den Filmemachern die Unterschiede zwischen den diversen NS-Unterorganisationen offenbar nicht bekannt sind. Gleiches gilt übrigens sogar für Museen. Hoffentlich verbreitet sich das Wissen durch diesen Artikel, mich stören nämlich auch kleine Ungenauigkeiten in historischen Filmen oder in Museen.--Wikiwatchers 18:25, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da offenbar das gezielte Aneinandervorbeireden hier so beliebt zu sein scheint, nur mal die Rückfrage: Gibt es irgendeinen entscheidenden Grund, wieso filmische und museale Fehler (die hier als neues Relevanzkriterium behauptet werden) nicht durch Artikel wie Uniformen der SS, Teile wie "Uniformen und Armbinden der SA" unter Sturmabteilung usw. berichtigt und aufgeklärt werden können? Und zwar viel besser, weil dort ja gleich auch die übrigen Armbinden, ihr Verhältnis zu den Rängen und Uniformen und ihre Entwicklung in der Geschichte der zugehölrigen NS-Organisationen dargestellt werden können. Oder? Jesusfreund 19:46, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht filmische und museale Fehler, sondern die weite Verbreitung in Medien (konkret: Filmen) habe ich vorgebracht, das ist ein schon sehr lange existierendes RK. Aber eigentlich ist das hier off-topic, weil die Relevanz im LA ja gar nicht angesprochen ist. Als Löschgrund wird Verharmlosung des Nationalsozialismus genannt, und diese Begründung ist Nonsens. --Wikiwatchers 20:55, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch. Ein Satz über Armbinden unter Nationalsozialismus würde genügen ist deutlicher Hinweis auf unzureichende Eigenrelevanz des Lemmas.
Außerdem hat dieser Antrag bereits seine eigene Geschichte, er wurde nämlich mit dem Einbau der wesentlichen Textpassagen in sinnvolle Lemmata beantwortet und zwischenzeitig daraufhin durch einen SLA ersetzt. Deshalb spielt die Relevanz und Redundanz jetzt sehr wohl die entscheidende Rolle für die Lösch- oder Behaltenentscheidung.
Und erst seit der Wiederherstellung des LA dreht sich die Disku sichtlich immer mehr im Kreis und erhielt auch die bekannten Züge einer emotionalisierten Schlammmschlacht. Soviel zu "ordnungsgemäßes Zuendeführen der Diskussion". Jesusfreund 13:13, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Verharmlosung des Nationalsozialismus oder Unausgewogenheit ist für mich nicht erkennbar. Da diese Armbinde von div. Parteiorganisationen, der SS und letzlich vom Volkssturm als Kombattantenabzeichen in teilweise unterschiedlichen Ausführungen getragen wurde, halte ich eine Einbindung in einen anderen Artikel nicht für sinnvoll. Totschweigen ist sicher der falsche Weg um die Geschichte aufzuarbeiten; und zum Aufarbeiten gehören auch Details von "bösen" Dingen oder Abzeichen. Eindeutig behalten --Wahlscheider 13:49, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine "Verharmlosung des Nationalsozialismus" ist in der aktuellen Version nicht ersichtlich. Ich schließe mich den von Benutzer:Sicherlich, Benutzer:Marcus Cyron und Benutzer:GDK vorgetragenen Argumenten an.--Nemissimo  酒?!? RSX 20:41, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sanochemia (hier vorl. erl, jetzt QS Wirtschaft)

Relevanz bei 181 Mitarbeitern? -- misterjack 18:04, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 18:20, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA zurückgezogen: Relevanz erreicht, da börsennotiert. 7 Tage zum Ausbau. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 18:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann schieben wir das dorthin, wo es hingehört: QS Wirtschaft. --Matthiasb 19:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So ein wenig Rumschieberei mach doch glatt einen Löschantrag hinfällig?! --Succu 21:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pianotainment (gelöscht)

Bitte Relevanzprüfung. Ich konnte die CDs weder auf Google noch in Amazon im einschlägigen CD-Handel finden. Eigenvertrieb = nicht relevant liegt nahe. Das Auftreten während der Zeit bekannter Veranstaltungen ist m.E. nicht ausreichend, zumal nicht nachvollziehbar ist, ob und wie man überhaupt in offiziellem Rahmen auftrat/tritt oder man ggf. im Mannschaftszelt der Eishockeymannschaft von Timbuktu eine Abendveranstaltung bestritt. Ebenso ist eine Einzelerwähnung in der Bildzeitung nicht relevant, da diese auf dem Gebiet der Musik wohl keine nennenswerte Rolle spielt, ebenso eine Nominierung ohne Preisgewinn. Das Ganze sieht eher wie eine zugegebenermassen nicht ganz schlechte PR-Aktion aus. Andreas König 18:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So jedenfalls löschen, dem Artikel nach eher Promotion für einen Klavierhersteller. Und "Conga"-Award? was ist das? --UliR 20:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits früher gelöscht -- Density 21:20, 17. Dez. 2007 (CET) (hatte mich allerdings selbst damals eher fürs Behalten ausgesprochen, da eine Firma wie Blüthner zweifellos für ihre Promotion nicht die erstbesten einsetzt; allerdings ist der Artikel wie damals höchst werbelastig).[Beantworten]
Könnten als Künstler insoweit erwähnenswert sein, als daß sie aus Klassikstücken Jazzarrangements mit darstellender Performance machen und so ein neues, eigenständiges Kunstwerk schaffen. Dennoch grenzwertig. -->nepomuk 23:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach einer Änderung enthält der Artikel nunmehr nur noch Fakten. Die einzigen zwei Wertungen kommen aus der Presse, was OK ist. Den vorgebrachten Argumenten wurde damit m. E. ausreichend Rechnung getragen. Die Referenzen sind ja tatsächlich recht beachtlich, einzig die Fotos Geschmackssache ... Der dritte Weblink auf picasa enthält übrigens ausreichend "Beweismaterial". Bluesystem 13:24, 18. Dez. 2007 (CET)

aus dem alten artikel über die herren ist übrigens noch folgendes, so gar nicht selbstdarstellerisches bild übrig: Bild:Stephan_und_Marcel.jpg. hihi. --JD {æ} 04:05, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ho! und noch das da: Bild:Concert Hall of Harbin, China.jpg. --JD {æ} 04:06, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt finde ich die Fotos eigentlich ganz witzig. Besser jedenfalls als die alten, die lassen wir mal besser raus:-) Vielleicht noch die Diskographie löschen, wegen s.o., stimmt schon, sonst aber in Ordnung der Rest, find ich ... (nicht signierter Beitrag von 84.154.77.50 (Diskussion) 17:47, 21. Dez. 2007)

Löschen, schlichter PR-Text. Relevanz nicht ersichtlich. --HansCastorp 15:05, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mal ehrlich, es gibt doch noch was zwischen behalten und löschen. Zum einen war der Text klar PR-mäßig gefärbt, zum anderen: was muss man als Künstler noch alles erreichen, um bei Wikipedia zu bestehen? Wenn sogar Pornostars seitenlang abgehandelt werden, kann ich doch bei "neuen" Künstlern nicht einfach pauschal Irrelevanz attestieren. Natürlich muss das Gesäusel aus dem Text verschwinden. Hab mal einen Kompromissvorschlag versucht, ein Bild und die "Diskographie" gelöscht, textlich so gestutzt, dass nur noch echte Information enthalten ist. Hoffe allen Beteiligten genüge getan zu haben. In diesem Sinne, vertragt euch und Frohe Weihnachten !!! (nicht signierter Beitrag von 62.216.200.67 (Diskussion) 16:32, 23. Dez. 2007)

Mich würde schon mal interessieren, was es (am Ende) zwischen Behalten und Löschen noch geben soll. Bisher sehe ich noch keine Relevanz nachgewiesen, vielleicht wird es ja in den nächsten Jahren. Bis dahin bin ich für Löschen. -- Jesi 16:53, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht nachgewiesen, Werbung, gelöscht --Orci Disk 20:24, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

DEG Metrostars 2 (gelöscht)

Verbandsliga relevant? Eingangskontrolle 19:05, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

a) ich glaube nein; b) egal, eine zweite Mannschaft eines Vereins ist irrelevant, da ja auch nicht einzelne Mannschaften relevant sind, sondern die Relevanz für den Verein erzeugen. SLA gestellt --Fatman Dan 19:11, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS. im vorliegenden Fall ist es kein Problem, aber kannst du (wiederholt) BITTE 15 Minuten warten, wenn du keinen SLA, sondern einen LA stellst? Danke. --Fatman Dan 19:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre heute abend noch ein Spiel gewesen über den Aufstieg in die Bundesliga? --84.142.93.188 20:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wie meinen? --Fatman Dan 21:19, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teepe Sportverlag (gelöscht)

Liest sich eher wie ein Werbeeintrag. Ist man als Hersteller von einem Dutzen Kartenspielen bereits über der Relevanzschwelle? Zudem keine Angaben zu Umsatzzahlen, Mitarbeiter und Vertrieb. --Ureinwohner uff 19:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

da gab's als Zugabe noch ne unechte BKL mit einer irrelevanten Autorin, auf die (=BKL) ich nen SLA gestellt habe. Hier auch sehrsehr fraglich. --Fatman Dan 19:22, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbeschwubbel und relevant eine null--Fahrenkrog 19:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nichts relevantes zu erkennen, also Löschen --Geher 20:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kenne mich mit den Spiele-RK nicht ao aus. Bei "Spieleverlagen" (ist das hier einer?) gelten "drei relevante Autorenspiele" (sind Fußballvereins-Fan-Kartenspiele welche?) als relevanzbegründend. Stünde das da nicht, hätte ich SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 23:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Autorenspiele... Simple Quartettspiele brauchen wohl relativ wenig Kreativität, persönlich würde ich dies also verneinen. --Ureinwohner uff 00:14, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als kreativer Spieleverlag sicher irrelevant. Relevanz könnte durch Verkaufszahlen gegeben werden (Fußballsammelkarten waren ja mal Verkaufsschlager) oder wenn das tatsächlich offizielle Produkte all der Vereine sind, also durch fußballkulturelle Bedeutung. Von der Spieleseite her sehe ich aber keinen Behaltegrund. Traitor 19:02, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, gelöscht --Orci Disk 14:08, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzira (bleibt)

2 Sätze und 1 Skizze, der SLA wurde ohne Diskussion entfernt. Relevanz 0,0 Die beiden Sätze kann man getrost bei Kaballa eintragen--Fahrenkrog 19:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Relevanz 0 ist, hat es da ja auch nichts zu suchen. Außerdem gibt es spezielller Sephiroth. Habe schon bessere Begründungen gelesen. -- Olbertz

Mag sein, aber dadurch wird es auch nicht besser.--Fahrenkrog 20:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe Relevanz als gegeben an, sollte aber ausgebaut oder mit Redirect irgendwo integriert werden, bleibt erstmal --Orci Disk 14:04, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tonny Kessler (erledigt)

Der Artikel ist meiner Meinung nach viel zu kurz, die Person scheint irrelevant zu sein, da der Artikel sehr lange ein Stub schon ist. -- Jochen Kiene 20:27, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung --Fahrenkrog 20:53, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Triebtäter wollte den Artikel sicherlich vermutlich gerade unterfüttern... --Succu 21:06, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Nationalspieler sicher relevant, sollte mich wundern, wenn die Fussballtruppe nicht auch nochdie Vereine ergänzen kann. --Eingangskontrolle 21:30, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow, was für ne Logik. Irelevant, weil sehr lange ein Stub? Vielleicht sollte man nicht nur auf die Länge des Artikels achten, sondern auch auf deren Inhalt. Da wird klar ersichtlich, wieso die Relevanz gegeben ist. Da du selber schreibst, es handle sich um einen Stub, ist der LA gänzlich unbegründet und der Artikel zu behalten. 85.0.157.36 21:36, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Echter Stub, Relevanz eindeutig, behalten. Ausbau, insbesondere Nennung der Vereine, wäre natürlich wünschenswert.--Amberg 23:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Müsste nebenbei, wenn man dem Artikel HVV Den Haag trauen kann mehrfach niederländischer Meister gewesen sein. So oder so ohne Zweifel relevant.--Kriddl Disk... 10:47, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle harten Daten vorhanden, behalten -- Olbertz 19:58, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Löschbegründung. Das schrammt schon fast an WP:BNS. --Ureinwohner uff 01:02, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Anne Mühlmeier (SLA wiedre rein, da auch noch URV)

LA nach SLA mit Einspruch A-4-E 20:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kopie des SLA:

Auch wenn's Geschrei gibt: Sie haben - frei nach Monopoly - den 11. Platz in einer Schönheitskonkurrenz gewonnen. Ziehen Sie wegen Irrelevanz einen SLA ein --Eva K. Post 18:56, 17. Dez. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Rolle in einem echten Film. Daher nicht offensichtlich irrelevant. --A-4-E 18:58, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sagte ich doch: Das Geschrei kommt. Ich hatte auch schon eine Rolle in einem echten Film, als Teil der Volksmenge. Noch was? --Eva K. Post 18:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann im momentanen Zustand keine URV erkennen, da der entsprechende Abschnitt lediglich in der Erstversion im Artikel enthalten war. WP:RK#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren sehe ich als erfüllt an, somit gültiger Personen-Stub. Entweder Stubs generell abschaffen oder behalten. --TStephan 21:09, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte m.E. in Private Krankenversicherung an geeigneter Stelle eingebaut werden und hieraus ein Redirect machen. Wo st 01 2007-12-17 20:34 (CET)

Steht schon so unter Versicherungspflichtgrenze. Redirect dorthin erstellt. --blunt!? 22:47, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Friedrich Jaschke (schnellgelöscht)

War SLA ("fiktive Figur des Autors Herrndorf, Name wird in der Literatur oder in einschlägigen Webseiten zur Raumfahrt nirgends erwähnt") und von mir bereits ausgeführt. Nach einem Einspruch des Autors und weil es zumindest eine Person dieses Namens tatsächlich zu geben scheint [26], sollte das die Löschdiskussion entscheiden. Einzige Quelle über diesen Mann scheint das angesprochene Buch von Wolfgang Herrndorf zu sein. --Fritz @ 21:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorhin bei Hr. Herrndorf nachgefragt: Friedrich Jaschke ist reine Erfindung. Eignet sich das fürs Wikipedia:Humorarchiv? Ich habe mir das schon mal als Jux gespeichert: Benutzer:T.G./Fundsachen. schnelllöschen--T.G. 22:10, 17. Dez. 2007 (CET) (Autor des Artikels)[Beantworten]
Errare humanum est! :-) --Fritz @ 22:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Okatjerute Disku Bewertung 21:44, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

{Löschen| Offensichtlich Beinahe Komparsen A-4-E 20:37, 17. Dez. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Wenn wir Pornodarstellern, die im Prinzip nicht mehr machen als sich auszuziehen und zu stöhnen, Artikel gönnen, dann sollte man sich diesen jungen Mann, der immerhin in vier Filmen eine der Titelrollen gespielt hat, zumindest mal etwas genauer anschauen. --Fritz @ 21:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wow, der Einspruch zeigt mal wieder, was für falsche Ansichten hier vorherrschen. Dass so ein Kommentar von einem Administrator kommt, gibt zu bedenken, aber immerhin haben wir jetzt den Beweis: FritzG urteilt über Pornodarsteller aufgrund konservativer Einstellungen, falschen Vorstellungen und absoluter Unkenntnis auf diesem Gebiet. 85.0.157.36 21:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah, der Internet-Psychologie-Automat meldet sich auf Stichwort und gibt eine Persönlichkeitsanalyse ab. Wenn wir solche Spezialisten nicht hätten, wir säßen noch auf Bäumen. --Eva K. Post 22:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller und WP:RK irrelevant und zu löschen, @ Fritz, du kannst ja gern mal Pornodarsteller zeigen, die anch diesen Richtlinien irrelevant sind. Ich glaub kaum :) --misterjack 21:59, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

*räusper* Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Es handelt sich nicht um einen Pornodarsteller! --Fritz @ 22:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ups gelesen schon, aber zu schnell geschalten :) --misterjack 22:54, 17. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]
Er hat keine Titelrolle gespielt, sondern nur eine so unbedeutende Nebenrolle, dass er in den Ersten zwei Teilen nicht einmal in der Handlung erwähnt wird.--A-4-E 23:40, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

warum sollten hier die RK für Pornodarsteller zu Rate gezogen werden? Nach RK selbstverständlich relevant. (Und seit wann ist es Admins verboten, Vorurteilen anzuhängen?) behalten. -- Toolittle 22:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

RK für Pornodarsteller? Hier handelt es sich um einen Darsteller in Kinderfilmen. Wenn hier RK zitiert werden, dann bitte richtig. --Matthiasb 22:24, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutral. Viermal in 'nem Filmchen mitgekaspert. Na ja, RKs sind manchmal einfach nur Malen nach Zahlen. --Eva K. Post 22:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist recht eindeutig ein Behalten. -->nepomuk 23:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde er ist ein toller Schauspieler und nur weil er keine Hauptrolle spielt ist er nicht unbedeutend. 91.64.97.65 20:12, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe seine Rolle als ausreichend bedeutend an, bleibt --Orci Disk 20:14, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stockhandpuppe (erl. zurückgezogen)

Einarbeiten in Handpuppe und löschen. Relevanz des Lemmas zweifelhaft, fast keine Google Hits -- misterjack 21:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte mal ins Kölsch Hänneschen-Theater (gegr. 1802) gehen, empfehlenswert, behalten --Update 22:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

warum sollte man das bei Handpuppe einarbeiten? Weil es so ähnlich heißt? Da es die wirklich gibt, sind sie auch relevant, Googlehits oder nicht. behalten. -- Toolittle 22:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie: Puppentheater hat noch mehr Puppenformen zu bieten. Es scheint mir allerdings ein (besseres) Doppel zu Handstabfigur zu sein. Das sollte man wohl zusammenführen. --Catrin 22:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziehe LA zurück, habt mich eines besseren belehrt :) Zusammenführung ist gut, ich übernehm das gleich mal. --misterjack 23:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rodenecker Alm (erl. zurückgezogen)

so wird das nichts, Bild nicht da, 15 min sind vorbei, vom Autor (allerdings Erstlingsarbeit) gibt es sonst keine Edits. Wenn das hoffnungsvolle Talent sich im Artikel meldet und ausbaut... Aber die QS werde ich nicht belästigen. --Slartibartfass 22:13, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild ist inzwischen getauscht, da Neuling wäre hier wohl eine Ansprache auf seiner Disk und Untertüzung geeigneter als LA --Geos 22:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
<BK> Solltest du aber, ist nämlich ein gültiger Stub. Relevanz gegeben. --Matthiasb 22:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ist doch viel geiler, dem Neuen einen LA ans Schienbein zu hauen. -- Toolittle 22:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, ich ziehe zurück --Slartibartfass 22:27, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke --Geos 22:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unnötiger Redirekt. Wir haben auch nicht General Paulus oder General Patton. Wenn so was verlinkt werden muß, dann so [[Admiral]] [[Miklós Horthy]]. Löschen. Gerne schnell. --Matthiasb 22:15, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben General Custer, General Charles de Gaulle, General Franco, General Grana, General Guderian, General Guisan, General Kassem, General Mannerheim, General Nagib, General Pécheux, General Spínola, General von Mudra, General von Steuben, General von Ziethen und General von der Tann, aber wenn man mich fragt, sind all diese Redirects genauso entbehrlich wie dieser hier. --Proofreader 22:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ups. Ja, sind alle genauso entbehrlich, sollten alle entlinkt werden und weg damit. --Matthiasb 22:56, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, wenn die Leute unter der Bezeichnung bekannt sind. Solche Redirects fressen weder Heu noch brauchen sie einen neuen Anstrich. Irmgard 23:01, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dann legen wir noch Kanzler Kohl, Präsident Nixon und Häuptling Winnetou an? --Matthiasb 23:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle löschen, da unnötig --misterjack 23:16, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer den Vornamen nicht weiß - alle Personen sind problemlos über den Nachnamen auffindbar; das wäre jedenfalls die logischste und sinnvollste Suchstrategie. --Proofreader 23:19, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

All diese Redirects können gerne gelöscht werden.--Tresckow 01:51, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Diskussion hörte ich zum ersten Mal, dass Admiral Horthy eigentlich Miklos Horthy hieß. Wieder etwas dazugelernt, obwohl ich schon dutzende Werke über die Restaurationsversuche Kaiser Karls I. in Ungarn und deren Niederschlagung durch Admiral Horthy gelesen habe. Ist das nicht fast schon ein Pseudonym (natürlich nur im deutschen Sprachraum)?--Aurelius Marcus 13:52, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
das mag sein, aber für so einen Fall ist nicht Anlage von solchen redirects, sondern das Suche unter dem Kernlemma Horthy angebracht, wo er denn auch redirected ist. M.e inklusive der oben genannten 'alle löschen als ungeeignete redirects. Andreas König 23:01, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, Argumente von Aurelius Markus und Irmgard überzeugen mich --Orci Disk 23:11, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fighting For Fun (schnellgelöscht)

kein Artikel, knapp vor SLA, braucht keine 15 min. --Slartibartfass 22:26, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es waren 3 Minuten und 10 Sekunden. --Fritz @ 22:42, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Retrospect (Band) (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Gripweed 23:34, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wir jetzt sogar schon thailändischen Bandspam kriegen, ist ja echt interessant. Bitte schnell löschen, außer einer EP, die wohl kaum in die Charts gekommen sein dürfte (?), ist da nix. --HyDi Sag's mir! 23:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, die haben auch ein Album. Relevanz ist darzulegen, ansonsten löschen --misterjack 00:07, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
kene Relevanz dargestellt, wenn jemand eine Auflage für das Album von >5000 hat, bitte melden --Orci Disk 13:58, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1. hat die Band über 5000 verkaufte Tonträger sonst wä sie ja schließlich unter die Top 10 der thailändischen Charts gekommen und 2. kann ich nicht verstehn wie mein Eintrag ohne jede meldung gelöscht werden konnte... Pacokn90 15:52, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Atavismus (Ideologie) (schnellgelöscht)

Undurchsichtiges, quellenloses Geschwurbel. In seinem Eifer hat der Autor auch gleich den ursprünglichen Artikel Atavismus nach Atavismus (Biologie) verschoben - allerdings ohne Versionsgeschichte. -- Etagenklo 23:51, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde soeben hinzugefügt. Quellen folgen selbstverständlich noch, so wie auch mehr Informationen. --ProAtavus 00:08, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:36, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hans Epple (gelöscht)

Scheint mir eher nur örtliche Bedeutung zu haben. --Pelz 23:54, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir Schnellöschfähig zu sein. --HyDi Sag's mir! 00:05, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch. behalten. Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:10, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn da die Relevanz nicht noch klar dargestellt wird: löschen.--Tresckow 01:53, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Messina: Magst du uns auch verraten, was daran nach WP:RK behaltenswert sein soll? --HyDi Sag's mir! 10:01, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wenigstens ein Werk von ihm im heilbronner Museum erwähnt würde oder eine hinreichende anzahl von ausstellungen... Im Augenblick sehe ich nur eine Beschreibung des Mosaiks an der Schule, datt langt nicht.--Kriddl Disk... 11:02, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile sind im Artikel die Zitate länger als der eigentliche Artikeltext, ohne dass auf die Zitate ernsthaft eingegangen würde. Vom Zitatrecht ist das m.E. nicht mehr gedeckt. Wenn der Artikel nicht sowieso gelöscht wird, müssten auf jeden Fall die exzessiven Zitate entfernt und die entsprechenden Versionen gelöscht werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 02:25, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, keine Relevanz für WP erkennbar --Orci Disk 23:06, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Never seen the Light of Day (gelöscht)

Eindeutig zu wenig gemäß WP:MA --84.188.222.144 23:57, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Frage, so ist das nichts. Mando Diao könnte dringender eine Beschreibung des Stils gebrauchen als dieses Album. Gruß, Code·Eis·Poesie 07:16, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh nein! Zu wenig gemäß MA! LA als letztes Mittel? Oder Punkt zwei? Was würdet ihr nur ohne die Löschkandidaten machen... Relevanz ist gegeben, behalten und in die QS! Davon hat der Artikel nämlich mehr.. --Hofres låt oss diskutera! 12:16, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und hier mal reinschauen. --df 12:47, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Infos sind nun auch in Mando Diao enthalten, daher SLA --Flominator 20:35, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was willst du uns damit eigentlich beweisen? -->nepomuk 21:06, 18. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]