Wikipedia:Löschkandidaten/18. Dezember 2020

14. Dezember15. Dezember16. Dezember17. Dezember18. Dezember19. DezemberHeute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 20:55, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland (erl.)

Es ist unklar, was das zusätzliche Thema dieser Kategorie sein soll, über die einzige Unterkategorie Kategorie:Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland hinaus. Die Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland ist die Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland. Es ist das übliche Verfahren, dass bei größeren Kirchen Themenkategorien zu Bistümern erstellt werden. Eine Verschneidung von kirchlicher Organisation mit Staat ist im allgemeinen unerwünscht, weil die kirchlichen und politischen Grenzen nur zufälligerweise mal zusammenfallen, und in diesem Fall sogar völlig redundant.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:47, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Geht es bei den politischen unter den „kirchlichen und politischen Grenzen“ hier um die von Deutschland oder von Serbien? Denn die Serbisch-Orthodoxe Kirche hat ihren Namen zwar von Serbien, als Strömung des orthodoxen Christentums aber nicht automatisch eine politische Assoziation mit einem Ort. Römisch-katholisch impliziert schließlich auch keine Assoziation zur italienischen Politik. --2A02:8108:50BF:C694:19B9:E3E1:B0D9:8A5C 13:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es geht weder um die Grenzen von Serbien noch die von Deutschland, weil die Serbisch-Orthodoxe Kirche ihren Namen nicht von Serbien hat, sondern von den Serben. Es gibt sie so ziemlich überall da, wo es Serben gibt. Wobei ich zwar die Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche in Serbien und die übrigen unter Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche nach Staat auch wenig sinnvoll finde, aber zumindest nicht vollständig redundant zu einer anderen Kategorie. Deshalb erstmal nur der LA auf eine, und je nach Diskussionsverlauf folgen vielleicht noch weitere.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:17, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ein schwerer Irrtum deinerseits. Der Name Serbisch-Orthodoxe Kirche leitet sich tatsächlich von Serbien und nicht von der Volksgemeinschaft der Serben ab. Solltest du das anders sehen, dann müsstest du als erstes mal den entsprechenden Artikel dazu lesen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:26, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Irrtum liegt auf deiner Seite. Die eigenständige Serbisch-Orthodoxe Kirche entstand zur Zeit des Heiligen Sava I. im frühen 13. Jahrhundert, und da gab es keinen Staat Serbien, sondern allenfalls das altserbische Königreich. Inzwischen beansprucht die Kirche, wie in dem Artikel eigentlich klar zu lesen, nicht etwa bloß das Gebiet der Republik Serbien, sondern das gesamte ehemalige Jugoslawien als kanonisches Territorium, und tatsächlich leben ja auch in allen Nachfolgestaaten Serben, bei denen sie die mit Abstand mitgliederstärkste Kirche ist. In der Republik Serbien, die ja bekanntlich ein Vielvölkerstaat ist, sind sie aber keine Staatskirche, sondern auch nur bei ethnischen Serben die Mehrheitskirche.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:36, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ansonsten sehe ich aber auch gar nicht so recht, was die Frage für die Diskussion hier austrägt. Wenn Serbisch-Orthodoxe Kirche von Serbien käme, könnte es ja gar keine Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland geben, denn Deutschland gehört nicht zu Serbien und hat auch nie dazugehört: Ist es das, was du uns sagen möchtest? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:51, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dir ist aber schon klar, dass sich der Staat Serbien von heute, sämtliche seiner Vorgängerstaaten und auch die SOK auf das "altserbische Königreich" berufen. Ob es damals den Staat in seiner heutigen Form schon gab, ist dabei vollkommen gegenstandslos. Und dass sich diese Gemeinschaft außerhalb des Heimatgebietes befindet, ist ebenfalls für meinen Hinweis auf deine irrige Aussage irrelevant. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:31, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob wir uns hier unbedingt streiten müssen. Tatsache ist doch, dass die heutige Republik Serbien weder ethnisch noch religiös homogen ist. Ein in Serbien wohnender Ungar, Slowake oder Bosniake wird in aller Regel nicht zur SOK gehören, sondern Katholik, Protestant oder Muslim sein. Und selbst für die in Serbien lebenden Rumänen hat die Rumänisch-Orthodoxe Kirche, trotz des Anspruchs der SOK auf das kanonische Territorium, eine eigene Diözese. Dagegen wird die übergroße Mehrheit der außerhalb Serbiens lebenden ethnischen Serben, auch diejenigen, die weit weg von ehemaligen serbischen Siedlungsgebieten wohnen, zur SOK gehören, falls sie überhaupt eine kirchliche Bindung haben. Für mich ist damit klar genug, dass die Kirche (die es ja auch in den Jahrhunderten ohne einen serbischen Staat gab) mehr mit der Ethnie als mit dem Staat zu tun hat. Aber selbst wenn ich komplett im Irrtum wäre, wäre immer noch unklar, was das mit dem Löschantrag zu tun hätte. Denn der ist damit begründet, dass die Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland die organisatorische Form der SOK in Deutschland ist und wir keine zwei Kategorien für ein und dasselbe brauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:57, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Sicher müssen wir uns hier nicht streiten. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass du auf der Basis falscher Aussagen argumentierst. Auch hat die ethnische oder religiöse Homogenität nichts damit zu tun. Und zum Thema Orthodoxe Kirche und deren Untergliederungen in Serbische, Bulgarische, Russische, Finnische, Rumänische und Georgische hast du noch viel Informationsbedarf. Und nein, ich verstehe die Intention deines Löschantrages tatsächlich nicht, weil in der Kat gar keine Verschneidung mit einem Staat erkennbar ist. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:00, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum eigentlich „Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland“, wenn die zeitweise für fast ganz Mitteleuropa zuständig waren? In Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche in Italien ist Serbisch-orthodoxe Diözese Österreich-Schweiz eingeordnet. Das ganze Themengebiet gehört sich genauer angesehen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

@Label5: Das erste lasse ich einfach mal unkommentiert stehen, aber das zweite musst du uns erklären: "gar keine Verschneidung mit einem Staat erkennbar" - ist Deutschland denn kein Staat?
@Hannes 24: Ich habe mir das ziemlich genau angesehen. Dass der Artikel Serbisch-orthodoxe Diözese Österreich-Schweiz in die Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche in Italien eingeordnet ist, hat seine Logik darin, dass die serbisch-orthodoxen Gemeinden in Italien zu dieser Diözese gehören, ungeachtet ihres Namens. Die Frage ist höchstens, ob eine solche Kategorie für zwei Artikel Sinn macht. Ganz genauso bei Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche in der Schweiz mit ebenfalls nur zwei Artikeln als Inhalt: Serbisch-orthodoxe Diözese Österreich-Schweiz (logischerweise) und Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland weil die Gemeinden in der Schweiz mal zu deren Vorgängerdiözese gehört haben, als sie noch für ganz Mitteleuropa zuständig war). Diese sehr unzureichende Befüllung ist natürlich ein Löschargument auch für diese Kategorien, zumal es ja auch eine Kategorie:Serbisch-orthodoxe Diözese Österreich-Schweiz, in der alle Artikel noch einmal drin sind. Aber um Löschanträge hierzu geht es hier ja noch gar nicht, sondern um den auf Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland; und das Thema dieser Kategorie ist doch identisch mit dem der Kategorie:Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland, die ganz Deutschland umfasst und deren Vorgänger ebenfalls ganz Deutschland umfassten.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:37, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Zweioeltanks:,Zum Zweiten, benötigst du wirklich eine Erklärung über den Bedeutungsunterschied zwischen in Deutschland und von Deutschland? Ich hatte dich anders eingeschätzt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 22:55, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Deutschland kann verschiedene Bedeutungen haben. Aber im Kategoriensystem bezieht es sich meines Wissens immer auf den Staat in Mitteleuropa. Und hier auf jeden Fall, siehe Kategorie:Christentum in Deutschland als Unterkategorie der Kategorie:Christentum nach Staat. Wenn Deutschland hier etwas anderes als den Staat meinen soll, müsste das erklärt und die Kategorie aus der Kategorie:Orthodoxie in Deutschland herausgenommen werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:11, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Normale weise richtig werde Serbisch-Orthodoxe Diözese in Deutschland statt Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland. Die Serbische Orthodoxe Kirche ist nicht Zeit gestern da, sondern hat hinten sich 8000 Jahr Selbständigkeit. Serbien ist eine Säkulare stad wie Deutschland, bei Orthodoxer Kirche ist nicht so Zentral gelegt wie bei Katholiken. Die Orthodoxe Kirche ist Autokephale jedes Land hat vorne dem Nationale prefix z.B Serbisch Orthodoxe Kirch, Russisch, Griechisch, Bulgarisch, Rumänisch und soweit, man kann da nicht viel ende will so ist es alle Medien schreiben berichte z.B in Zeitungen Russische Orthodoxe Kirch in Deutschland oder wo sonst, man muss dem Kind bei Namen nennen und Kirche in Dorf lasen da wo di gehört, ich selbe denken am beste werde Serbisch-Orthodoxe Diözese in Deutschland.

Mit freundlichen Grusen Zslavo 23:00, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja. Nur haben wir ja schon eine Kategorie zur serbisch-orthodoxen Diözese in Deutschland . Sie heißt Kategorie:Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland, genauso wie der Artikel dazu Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland heißt. Beides folgt also dem aktuellen offiziellen Namen, aber es ist klar, dass sowohl Artikel als auch Kategorie auch die Vorgeschichte behandeln, als die Diözese noch einen anderen Namen trug oder die deutschen Gemeinden zur Eparchie Westeuropa gehörten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:45, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Diözese von Düsseldorf und Deutschland wurde vor genau 51 Jahren gegründet. Damals hieß sie die Diözese für Westeuropa, Australien und Neuseeland und umfasste die entsprechenden Gebiete. Die Diözese wurde mehrfach umstrukturiert und verkleinert, was durch den Bedarf bedingt war, serbischen Auswanderern, deren Zahl kontinuierlich wuchs, eine konzentrierte geistliche Aufmerksamkeit zu bieten. Daher entschied die Bischofsvollversammlung der serbischen orthodoxen Kirche 2011, eine separate Diözese für Deutschland zu gründen. Bei allem liebe und Respekt ich habe langsam Gefühl manche Leute geht gar nicht um di Kategorie und Artikel, sondern stört vorne di Name Serbisch, z.B wie hier steht: Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland, da steht In Deutschland, nicht Von Deutschland, braucht man nicht so viel reden in di tema Ansichte Unterschiede sind deutlich zu Groß, wie sagt man so oft viel rede weniger sind, machen Sie mit die Kategorie so wie sie wollen. So wieso wird das alles gelöscht bei de.wikipedia.org, wenn man schreibt Artikel mit dem Name z.B, Serbisch-Orthodoxe Kirche in Stuttgart etc. Mit freundlichen Grusen. Zslavo 12:31, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

 Info: Inzwischen wurde der Artikel Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland im Zuge des Redundanzabbaus in eine WL auf den Artikel Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland umgewandelt. Die Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche in Deutschland enthält seitdem nichts Anderes mehr als die Unterkategorie Kategorie:Eparchie von Düsseldorf und ganz Deutschland (und kann auch kaum irgendetwas Anderes enthalten). Braucht es noch einen besseren Grund, um die Kategorie zu löschen? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:18, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:16, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Politiker (Prienai) nach Kategorie:Politiker (Rajongemeinde Prienai) (erl.)

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Prienai) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:27, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:24, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Politiker (Kaišiadorys) nach Kategorie:Politiker (Rajongemeinde Kaišiadorys) (erl.)

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Kaišiadorys) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:29, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:24, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Politiker (Kalvarija) nach Kategorie:Politiker (Gemeinde Kalvarija) (erl.)

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Gemeinde Kalvarija) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:30, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:24, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Politiker (Kazlų Rūda) nach Kategorie:Politiker (Gemeinde Kazlų Rūda) (erl.)

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Gemeinde Kazlų Rūda) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:36, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:24, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Politiker (Pakruojis) nach Kategorie:Politiker (Rajongemeinde Pakruojis) (erl.)

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Pakruojis) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:38, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:24, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Politiker (Pasvalys) nach Kategorie:Politiker (Rajongemeinde Pasvalys) (erl.)

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Pasvalys) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:39, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:24, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Politiker (Radviliškis) nach Kategorie:Politiker (Rajongemeinde Radviliškis) (erl.)

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Radviliškis) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:40, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:24, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Politiker (Šalčininkai) nach Kategorie:Politiker (Rajongemeinde Šalčininkai) (erl.)

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Šalčininkai) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:41, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:24, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Philips Tele-Spiel (SLA)

Im jetzigen Zustand Leserverarsche: Alle 4 Blaulinks führen auf den selben Artikel - da braucht man keine Navi. Hyperdieter (Diskussion) 10:04, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zur Löschung. So vollkommen überflüssig. Louis Wu (Diskussion) 11:53, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Muss darüber wirklich 7 Tage diskutiert werden? Das ist doch für eine Navi ein eindeutiger Schnelllöschgrund. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:29, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, a priori ist das kein Schnellöschgrund; zudem soll der Ersteller die Gelegenheit erhalten, allenfalls darzulegen, ob da noch mehr kommt und noch nicht erkannt wurde (auch wenn das nicht zu erwarten ist); und das darf seine Zeit dauern, bis er darauf aufmerksam wird. Mit SLA bliebe ihm diese Zeit gar nicht. Ob er hier aufkreuzt, ist aber eine andere Frage und sein Problem. --ProloSozz (Diskussion) 16:42, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ersteller was auf die Dsik geschrieben - war heute aktiv. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:50, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Antwort: Philips Tele-Spiel ES 2201#Navigationsleiste Philips Tele-Spiel Schnurrikowski (Diskussion) 18:01, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Na wenn das seine Antwort ist, dann ist der Weg zum SLA ja frei. Mehr kommt da wohl weder bezgl. der unsinnigen Navi, noch sonst wie als Antwort. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:47, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt-- Karsten11 (Diskussion) 20:59, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Mag vielleicht ein valabler Versuch einer unkonventionellen Lösung gewesen sein - der aber wohl gescheitert ist, insbesondere, wenn drei der Verlinkungen sogar identisch sind und auf denselben Zwischentitel verweise (und nur "anders beschriftet sind") ... Fazit: so nicht sinnvoll. Stattdessen könnten theoretisch zwar die Modellbezeichnungen in Zwischentiteln in Erscheinung treten ... Jedoch: wenn die Modelle alle im selben Absatz erwähnt sind, wäre auch das eine Nullnummer ... --ProloSozz (Diskussion) 21:00, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Listen

Ich glaube nicht, dass es sich hierbei um einen für eine Enzyklopädie sinnvollen Artikel handelt. Unter WP:WWNI sind die Grenzen geregelt. Ich sehe hier zwei Fälle betroffen: "Wikipedia ist keine Presseschau" und "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung". Daher bin ich der Ansicht, der Artikel sollte aus der Wikipedia entfernt werden - vielleicht kann er auf eine private Homepage oder in ein anderes Wiki, das nicht vorrangig dem Aufbau einer Enzyklopädie dient, verschoben werden. --TheRandomIP (Diskussion) 20:53, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Weder ist das eine Presseschau, noch eine Rohdatensammlung. Insofern ist die Löschbegründung nicht zutreffend. Nächster darf LAE wegen unzutreffender/fehlender Löschbegründung machen --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:04, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
"Insofern ist die Löschbegründung zutreffend." Danke. --TheRandomIP (Diskussion) 21:18, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@TheRandomIP, an der Stelle sollte wohl offensichtlich "unzutreffend" stehen, da Label5 im nächsten Satz es dann so sagt. --Blobstar (Diskussion) 21:28, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
ARD-Extra ist eine Sondersendung des Senders und dieser Artikel enthält eine Liste aller Ausgaben der Sendung, ist damit für mich gleichbedeutend mit einer Episodenliste für eine Fernsehserie und hat dieselbe Existenzberechtigung wie Episodenlisten. --Blobstar (Diskussion) 21:14, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gab schon immer "ARD-Extra"-Sendungen, wenn irgendwo was passiert ist. Schon vor Jahren. Zum 11. September, zu irgendwelchen Erdbeben, usw. Es ist eine Verlängerung der Tagesschau. Wir haben auch keine "Liste aller Tagesschau-Sendungen". Mit den Episodenlisten fiktionaler Serien ist das nicht zu vergleichen. Einem LAE widerspreche ich vorsorglich. --TheRandomIP (Diskussion) 21:18, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Laut Artikel ARD Extra ist dem nicht so, sondern das Ganze eine 2020 neu eingerichtete Reihe, siehe auch fernsehserien.de. --Blobstar (Diskussion) 21:28, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Achso, früher war das der ARD-Brennpunkt. Wir haben aber auch keine "Liste aller ARD-Brennpunkte". Es handelt sich hierbei um routinemäßig erstellte Presseerzeugnisse. Als solche sind sie eine Rohdatensammlung. Das wäre wie wenn jemand "Liste aller FAZ-Artikel" anlegen würde. Anders sieht es aus bei Serien, die eine begrenzte Episoden-Zahl haben und irgendwann abgeschlossen sind. --TheRandomIP (Diskussion) 21:35, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel zeigt das Dilemma schon: "Neben der COVID-19-Pandemie thematisiert die Sendung in seltenen Fällen auch andere Themen, beispielsweise die deutsche EU-Ratspräsidentschaft oder die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten." --TheRandomIP (Diskussion) 21:21, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, es gab nicht schon immer ARD-Extra-Sendungen, das hatten wir schon im damaligen LA zu ARD Extra diskutiert. Natürlich gab es auch früher schon Sondersendungen und auch den Brennpunkt, der mit Liste der ARD-Brennpunkte ebenfalls eine eigene Liste hat. Das hier ist lediglich eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel. Sowas ist zulässig und bei Episodenlisten ist häufig auch nicht mehr Inhalt angegeben, als Titel der Folge und Ausstrahlungsdatum. Hier sind immerhin noch die Einschaltquoten dabei. --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:33, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe es mit dem ARD-Brennpunkt verwechselt. Siehe weiter oben. Wir brauchen so eine Rohdatensammlung aber weder als ausgegliederte Liste noch im Artikel selber. Es ist einfach nur eine Sammlung von Daten. Nur Daten. Es erklärt keine Zusammenhänge und es ist kein Wissen. Wikipedia soll Wissen sammeln und nicht bloß Daten. Diese Daten-Sammleritis habe ich nie verstanden und sie hat auch keinen Mehrwert. Sie verbrennt nur Zeit, die man besser in die Darstellung von Zusammenhängen investiert. So sehe ich das. --TheRandomIP (Diskussion) 21:40, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Als Dokumentation des Geschehens behalten. Louis Wu (Diskussion) 21:56, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich lehne Listen von Sendungen nicht generell ab. Aber braucht man wirklich eine Liste mit Minutenbeiträgen, die fast alle nur "Die Corona-Lage" heißen? Ich sehe da keinen wirklichen Erkenntnisgewinn für den Leser, Quotenangabe hin oder her.--Berita (Diskussion) 21:59, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
+1. Habe keine ganz klare Meinung zu dem Fall, das ist aber schon arg nah an einer Rohdatensammlung. Man sollte sich vielleicht auch die Frage stellen, wie diese Liste in einigen Jahren wohl aussehen mag, falls sie behalten wird. --Yen Zotto (Diskussion) 00:04, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ähnlich sinnvoll wie eine Liste der Tagesthemen-Sendungen. Sagt nix aus. Gibt es. Und was liefert es? Nix. --Si! SWamP 02:34, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich zwischen Sonersendungen und täglichen Sendungen hinkt absolut. Und solche Übersichtstabellen bieten eine Arbeits -und Leseübersicht in einem Umfang die keine Kat bieten kann. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:57, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Völlig überzogener Artikel (zum leidlichen Thema). Am Besten gefällt mir, das noch nicht ausgestrahlte Sendungen auch schon aufgelistet werden. ;-) Interessant ist vll, dass Merkels 1. Ansprache (12 Minuten) immerhin fast 24% sahen, ihre 50-minutige Ansparche vor dem EU-Parlament nur 8% interessierte. Alles andere ist Business as usual (das alle Sender machten). Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:09, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dein Fazit Löschen verstehe ich da dann überhaupt nicht. Und natürlich besteht ein Interessensunterschied zwischen den thematisch verschiedenen Ansprachen der Kanzlerin. Aber ohne diese Aufstellung wäre dir wohl diese Information vorenthalten geblieben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 10:26, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Totale Zustimmung zu Label5. Durch u.a. die Einschaltquoten keine Rohdatensammlung; zudem existieren vergleichbare Artikel(-abschnitte) zu weitaus mehr als nur dieser Sendung (hier der Sonderfall, dass aufgrund der Länge der Liste ausgelagert wurde), vgl. u.a. die bereits erwähnte Liste der ARD-Brennpunkte. Dass die noch nicht ausgestrahlten Sendungen zumindest auskommentiert werden, wäre allerdings ok. Unbedingt Behalten --IWL04 (Diskussion) 11:51, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich stimme hier Label5 ebenfalls voll zu. Es ist mehr als eine Rohdatensammlung und wenn einzelne Benutzer der Meinung sind, diese Liste nicht zu brauchen, ist das kein Grund für die Feststellung, dass kein anderer Benutzer diese Liste brauchen könnte. Ich finde sie interessant und sage danke für die Fleißarbeit!--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 14:56, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
den „Umweg“ über diese Liste von ARD-Sendungen könnten wir uns ersparen, wenn das Lemma gleich die beiden Merkel-TV-Ansprachen behandeln würde? Bin emotionslos, ich würde das Löschen (siehe Antrag und WP:WWNI), --Hannes 24 (Diskussion) 15:23, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber deine Beiträge werden immer unverständlicher. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:50, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
das „Behaltens“argument waren die beiden Merkelansprachen (als die mMn einzige Besonderheit dieser Sendungen). Dann braucht man diese Sendungen aber nicht, wenn man das Besondere der Merkel-Ansprachen herausarbeiten will, und macht einen Artikel zu diersen beiden Ansprachen. Klar? (Kurzfassung: Normale Extra-Sendungen weglassen, nur die Merkelansprachen behandeln) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:02, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, das Behaltensargument ist die Zulässigkeit von Artikeln für Episodenlisten. --Blobstar (Diskussion) 18:07, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Übrigens: in der Vorlage:Infobox Fernsehsendung gibt es sogar den Parameter Episodenliste, was zeigt, dass diese in der Wikipedia durchaus erwünscht ist. --IWL04 (Diskussion) 14:52, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wem schadet es denn, dass der Artikel aufrecht erhalten wird. Er ist informativ und hat die gleich Daseinsberechtigung wie Episodenlisten von Serien oder die Liste der ARD-Brennpunkte. Ansonsten könnt ihr jetzt bei jeden Episodenlisten eine Löschung beantragen. Ich bin dafür, dass der Artikel aufrechterhalten wird. Zumal er immer stets aktualisiert und auf dem neusten Stand ist. Cora5565 01:28, 21. Dez 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cora5565 (Diskussion | Beiträge) 01:30, 21. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Ok, es gibt eine Liste der ARD-Brennpunkte... was ich kürzlich noch als Beispiel genannt habe für eine Liste, die es auch nicht gäbe. Aber scheinbar ist die Rohdaten-Sammlerei hier in der Wikipedia schon weiter fortgeschritten als ich dachte. Dann spricht auch nichts dagegen, diesen Artikel zu behalten. Es sticht nicht mehr besonders hervor. --TheRandomIP (Diskussion) 15:20, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich nicht der Meinung bin, dass das eine Rohdaten-Sammlung ist, begrüße ich deine Entscheidung, den Artikel doch zu behalten. Dann kann dieser Abschnitt ja als LAZ erledigt werden --IWL04 (Diskussion) 15:28, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es haben sich nicht alle für Behalten ausgesprochen. Solange es noch andere Meinungen gibt, kann der LA offen bleiben. Ich denke, dass der Artikel behalten werden kann, möchte die Entscheidung aber nicht vorwegnehmen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:09, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Also sollen wir jetzt noch auf die Reaktion von anderen warten bevor wir den LA löschen? (nicht signierter Beitrag von Cora5565 (Diskussion | Beiträge) 16:27, 22. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Wenn sich keiner mehr an der Diskussion beteiligt, können wir den LA löschen? (nicht signierter Beitrag von Cora5565 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 23. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Sollte sich tatsächlich bis morgen keiner mehr melden, würde ich auch LAE setzen --IWL04 (Diskussion) 18:18, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dann gibt es jetzt ja nichts neues - Frohe Weihnachten --Cora5565 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Cora5565 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 24. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Offensichtlich von der Community akzeptiertes Format.--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Listen stehen immer im Konflikt mit WP:WWNI Rohdatensammlung. WP:List als hier maßgebliche Richtlinie nennt keine Gründe, warum diese Liste unzulässig sein soll. Analog Liste der ARD-Brennpunkte kann man das behalten. Eine Liste der ARD-Tagesschausendungen würde ich persönlich aber als WP:BNS betrachten.--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel

CCENT (bleibt)

Zertifizierung wurde umbenannt, daher ist diese Weiterleitung nicht mehr gültig --Ilumeo (Diskussion) 01:14, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund - WL entsprechend korrigieren auf den Abschnitt mit der Namensänderung --Bahnmoeller (Diskussion) 01:54, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 --HH58 (Diskussion) 06:02, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die alten und lange gültigen Bezeichnungen in der Liste von IT-Zertifikaten nicht mehr genannt werden. D.h. dort kommt CCENT nicth mehr vor.--Gelli63 (Diskussion) 11:41, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Da gehört ein Hinweis auf die bisherige Bezeichnung rein und die WL erhalten ... --ProloSozz (Diskussion) 13:31, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Deadnames von Zertifikaten mehr verwenden. Danke. --2A02:8108:50BF:C694:19B9:E3E1:B0D9:8A5C 13:38, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die geschätze IP verwechselt wohl ein Lexikon mit einem aktuellen Verzeichnis. Für uns sich auch ehemalige Zertifikate relevant und wichtig.--Gelli63 (Diskussion) 14:10, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Genauso wie ehemalige Namen von Personen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:47, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der war gut. --Gripweed (Diskussion) 10:42, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bei der Liste von IT-Zertifikaten handelt es sich derzeit um ein aktuelles Verzeichnis. Natürlich könnte man auch alle ehemaligen Zertifikate dort einpflegen, aber wird die (bereits jetzt sehr lange) Liste dann evtl. nicht zu unübersichtlich? --Ilumeo (Diskussion) 14:25, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Liste heißt aus gutem Grund nicht Liste von aktuellen IT-Zertifikaten und ist als solche so auch hier nicht gewünscht. Diskutiert wird diese WL und diese wurde einzig durch deine umfangreichen, aber nicht abgestimmten Entfernungen erst ohne Ziel. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:33, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Deadnaming sollte eigentlich deutlich machen, dass das nur für Personen gilt (das Wort kommt selbst in der Definition vor). Das heißt; Deadnaming hat nichts mit diesem Artikel oder dieser Löschdiskussion zu tun. Mir scheint, das wurde nur nochmal erwähnt, nicht um eine Meinung zu CCENT abzugeben, sondern zur Entscheidung bezüglich Trans-Personen, was nichts hier zu suchen hat. --Blobstar (Diskussion) 11:46, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ilumeo - Willst du nicht LAZ machen?--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich. Hieß nun mal so... --Gripweed (Diskussion) 10:42, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

CCDA (bleibt)

Zertifizierung wurde umbenannt in CCNA, daher ist diese Weiterleitung nicht mehr gültig --Ilumeo (Diskussion) 01:15, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund - WL entsprechend korrigieren auf den Abschnitt mit der Namensänderung --Bahnmoeller (Diskussion) 01:55, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 --HH58 (Diskussion) 06:02, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Leider hat der Kollege LA-Steller aber auch die Erwähnung des Kürzels CCDA aus dem Ziellemma Liste von IT-Zertifikaten entfernt. Die Weiterleitung ist damit tatsächlich sinnlos geworden. So sollte es also nicht bleiben. Die Liste leidet übrigens an weitgehender Belegfreiheit; ob sie überhaupt sinnvoll ist, sei dahingestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:48, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis auf die bisherige Bezeichnung reinsetzen und WL erhalten ... --ProloSozz (Diskussion) 13:32, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Deadnames von Zertifikaten mehr verwenden. Danke. --2A02:8108:50BF:C694:19B9:E3E1:B0D9:8A5C 13:38, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso nicht? Das hier ist eine Enzyklopädie. --Yen Zotto (Diskussion) 15:02, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier gilt komplett das gleiche wie eins drüber. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:34, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ilumeo - Willst du nicht LAZ machen?--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Siehe eins obendrüber. --Gripweed (Diskussion) 10:45, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nathan Stiefel (gelöscht)

Derzeit alles nur Jugendpreise und daher hier im Moment nicht im Sinne der WP relevant. Wenn isch das alles so weiterentwickelt, wie es dem jungen Künstler zu wünschen ist, dann bitte zu gegebener Zeit erneut vorstellig werden.--KlauRau (Diskussion) 02:38, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
In der CH bekannter als in DE - das sollte für behalten reichen können. --ProloSozz (Diskussion) 13:39, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso?--Lutheraner (Diskussion) 14:03, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Weil in der Schweiz bekannter (Scherz)?--Gelli63 (Diskussion) 14:11, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber wir haben keine extra Schweiz-RK--Lutheraner (Diskussion) 14:14, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Schade, aber was wirklich relevanzstiftendes habe ich bisher auch nicht gefunden.--Gelli63 (Diskussion) 14:20, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nee, die haben wir nicht, aber evtl. kann uns Benutzer:ProloSozz auch hier überraschen und erbringt den Nachweis einer Relevanz in der Schweiz, oder findet wieder einmal einen A der seiner wenig nachvollziehbaren Argumentation letztlich folgt. Alles ist möglich. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:20, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das reicht noch lange nicht. Er studiert noch und es findet sich nichts über besondere Konzerttätigkeit. Wenn er Jugendpreise gewonnen hat ist das automatisch mit einem Auftritt mit Orchester verbunden. Hat noch Zeit. Erstmal löschen. PS: Concours flame in Paris erster Preis 2018 stimmt schon mal nicht (siehe HIER), der Preis Grande Prize Virtuoso International Music Competition war ein Auftritt im Wiener Saal des Mozarteums. Das hat sehr viel Zeit mit dem Artikel.--Nadi (Diskussion) 18:23, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Huch, dann schreib ich meinen geplanten Artikel zu Colin Pütz besser nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:53, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das war jetzt aber hoffentlich ironisch gemeint? Colin Pütz spielt in einem Film in maßgeblicher Rolle mit – vergleichbar mit ... hm, Daniel Radcliffe? Emma Watson? Rupert Grint? --Altkatholik62 (Diskussion) 23:22, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Okay, okay, eine Nummer kleiner geht noch ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 23:23, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Sagen wir mal: Hero Fiennes Tiffin. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:28, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Friesenstube (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar und auch nicht vorhanden 2A01:598:B008:ED73:1DA5:6DCE:4F96:DE58 06:48, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz ■ Wickipädiater📪09:34, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wurde wohl durch den Rotlink hier angelegt. Gruß W.Wolny - (X) 11:23, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
immerhin ein paar Medienberichte (über längere Zeit), falls es ein „legendäres“ Beisl wäre, könnte man behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 11:35, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Rotlink ist zu vermeiden; Relevanz durch Erwähnung in FBR NRW und Soap nicht gänzlich gleich null; gültiger Stub; sollte behalten werden können. --ProloSozz (Diskussion) 13:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Einen Rotlink kann man ganz einfach vermeiden, indem man die Wikiverlinkung entfernt. Allerdings würde mich interessieren wo das steht, dass Rotlinks zu vermeiden sind. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:16, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
WP:Rotlink § 2.4 --ProloSozz (Diskussion) 16:07, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Und was genau ist dir an den dortigen Erklärungen jetzt genau unklar? Dass diese zu vermeiden sind, steht dort in der von dir interpretierten Art nämlich nicht. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:53, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Zurück zur Relevanz der Friesenstube. Vorübergehende Medienpräsenz ja, aber nichts was auf Dauer hindeutet und damit keine enzyklopaedische Relevanz im Sinne der RK.--KlauRau (Diskussion) 15:35, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
War mal Stammkneipe eines Fußballspielers reicht nicht aus. Zur Geschichte der Kneipe selbst steht gar nichts im Artikel. Löschen. --Gellopai (Diskussion) 16:58, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Also Hoemma! Fuer das "eines Fußballspielers" gibbet nen Ordnungsruf. SCNR -- Iwesb (Diskussion) 10:22, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:49, 26. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wird im Ziel nicht erklärt (auch nicht unter dem früheren Namen) Bahnmoeller (Diskussion) 10:27, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dann ist das Ziel anzupassen und es zu erwähnen (und nicht einfach den Wegweiser abzumontieren)! --ProloSozz (Diskussion) 10:39, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Erwähnung langt nicht - aber schön das du dich anbietest den Artikel irgendwann zu schreiben. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:41, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist noch etwas in der Zukunft liegend, hier mehr dazu: klick. Behalten und einbauen. Louis Wu (Diskussion) 11:45, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wegweiser, die nicht zum drauf stehenden Ziel führen, sind jedenfalls kontraproduktiv und gehören sehr wohl besser abmontiert. --Yen Zotto (Diskussion) 11:53, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Naja - nun in Aufzählung eingefügt und bequellt ... das wäre derzeit eine WL auf sich selbst - bis dort ein eigener Artikel steht. Mit Löschung würde es zum Rotlink ... --ProloSozz (Diskussion) 13:30, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Weiterleitung auf sich selbst, nur um einen Rotlink zu vermeiden? Nunja, ich fürchte fast, dass du auch für diesen Unfug wieder einen Admin finden wirst, der diesen vollkommenen Unsinn bestätigt, so nach dem Motto "eine WL frisst je kein Brot". Sinnloser geht es schon gar nicht mehr. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 13:47, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Link im Hauptartikel jetzt jedenfalls mal entfernt. --Yen Zotto (Diskussion) 15:09, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Da ich die WL angelegt habe --> Hätte es schon den Artikel BBC Studios (Umsatz 2018 lag bei 424 Mio Pfund) gegeben, hätte ich dorthin verlinkt. Ich sehe den LA als Wunsch nach Qualitätsverbesserung. noch 6 Tage.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:57, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nun haut es hin und ist bequellt; auch die Beschreibung in die kleine Liste. Gibt keinen Grund, die WL zu entfernen. Somit erledigt ... --ProloSozz (Diskussion) 13:50, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Taschenspielertricks helfen hier nicht weiter. Das Dings wir im Zielartikel nicht beschrieben, nicht einmal andeutungsweise. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:57, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Begriff im Zielartikel für ausreichend beschrieben. So weiß man, dass diese deutsche Firma zur britischen BBC und nicht zu einer anderen BBC (Begriffsklärung) gehört. Auch die Tätigkeit Filmproduktion wird genannt. Mehr kann man von einer WL nicht erwarten.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:15, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bleibt per Kabelschmidt. Ich werde die Leidenschaft um Weiterleitungs-LA nie verstehen. Das sind Navigationshilfen, die schaden selten. --Minderbinder 20:51, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Johspo (SLA)

Spendenbettelei, von enzyklopädische Relevanz ist nichts zu verspüre --enihcsamrob (Diskussion) 11:03, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

irrelevant ■ Wickipädiater📪14:55, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 den Spendenaufruf hab ich sofort rausgenommen... --Kurator71 (D) 15:29, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Entfernen des Spendenaufrufs. Ob der Rest erhaltensweter ist, sei sehr dahin gestellt. Ich erkenne zumindest nicht wo die Relevanz im Sinne der WP hier liegen soll.--KlauRau (Diskussion) 15:36, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Um Himmels Willen, also das gehört hier nicht rein.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:50, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich halte das für SLA-fähig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:54, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Sicher ehrenwerte und lobenswerte caritative Organisation, aber eine unter Tausenden, offenkundig keine enz. Relevanz. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:16, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:55, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Snarl (gelöscht)

Relevanz fragwürdig. Keinerlei Sekundärliteratur angegeben. Wikipedia-Artikel ist verwaist. Kein Anzeichen einer Relevanz ersichtlich gemäß WP:RK#SW. --TheRandomIP (Diskussion) 12:11, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

"Growl für Windows" ist nicht gänzlich irrelevant. --ProloSozz (Diskussion) 13:44, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
"Growl für Windows" ist in diesem Artikel dargestellt: Growl (Software) "Growl ist ein globales Benachrichtigungssystem für macOS und Windows.". Der vorliegende Artikel hier heißt aber "Snarl" und ist scheinbar ein Fork, eine Nachimplementierung oder aus auch immer. Die Relevanz davon muss wieder aufs neue gezeigt werden. --TheRandomIP (Diskussion) 13:49, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann hätte ich "Growl-Konkurrenz für Windows" schreiben sollen. :D ... NB: "nicht ganz irrelevant" heißt noch lange nicht "relevant". Außerdem ist der Text etwas zu werbemäßig formuliert. Solange das Projekt noch nicht wirklich verwaist ist, sollte das bleiben dürfen. --ProloSozz (Diskussion) 11:28, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#SW ist nicht erfüllt, was an Quellenfreiheit liegen kann. Wenn jemand geeignete Quellen hat, um die Relevanz darzustellen, erhält den Text gerne wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Treffpunkte homosexueller Männer und queerer Personen in München um 1930 (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:04, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Zeitlich würde es zum Artikel Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus passen. Vielleicht als Beispiel dorthin überführen? Louis Wu (Diskussion) 14:34, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Zeitlich würde es zu dem Artikel passen, jedoch sind diese Treffpunkte wahrlich nicht von Relevanz (zumindest nicht für die Wikipedia). --Platypus111 (Diskussion) 14:56, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch zeitlich würde es nicht passen, jedenfalls wenn der Inhalt tatsächlich dem Titel entspräche. --Yen Zotto (Diskussion) 15:11, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Yen Zotto:: Wieso? Im Artikel stehts was von 1934, oder übersehe ich etwas? Louis Wu (Diskussion) 15:23, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb: „... wenn der Inhalt tatsächlich dem Titel entspräche“. Das Lemma ist aber eben irreführend. 1934 ist 1934 und nicht „um 1930“. --Yen Zotto (Diskussion) 15:29, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Jetzt versteh ich. Ja, das Lemma ist nicht gut. Vielleicht wäre ja noch in mehr Planung für die 1930er Jahre in München? Dann könnte man das auf die 1930er Jahre verschrieben, sofern es ebene viel mehr Inhalt gäbe. Louis Wu (Diskussion) 15:50, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz dieser Liste nicht nachvollziehbar. In übergeordneten thematischen Artikel einbauen und gut ist. Zum Thema 'um 1930' bzw. 1934. Normalerweise ist dies ein lässlicher Unterschied, im konkreten Fall jedoch von zentraler Bedeutung, da sich ja nun einmal im Jahr 1933 eine entscheidende Veränderung der Situation ergab und zwar insbesondere fuer jeden der auch nur in irgendeiner Form anders war.--KlauRau (Diskussion) 15:40, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
man könnte sich einen Artikel vorstellen Geschichte der Homosexualität in München und die Infos mit Kontext da einbauen. Aber so alleine reicht das nicht für einen Artikel --Machahn (Diskussion) 15:53, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das wäre wohl eher was für ein Stadtwiki? Deshalb löschen.--Nadi (Diskussion) 00:29, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz als eigenständiger Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:51, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen (SLA)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Feuer nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:28, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

ich stell den SLA, kein Artikel, keine Relevanz (freiwillige Fw), --Hannes 24 (Diskussion) 21:22, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 22:28, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz der Person ist nicht gegeben. --Platypus111 (Diskussion) 14:44, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Schauspielerin in min. drei Filmen.--Gelli63 (Diskussion) 15:08, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Außerdem verwechselt da jemand Frau von ... mit ist selber medienbekannt.--Gelli63 (Diskussion) 15:18, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Als Schauspielerin gemäß unseren Kriterien relevant. Ansonsnten auch Person in der Medienöffentlichkeiten. Behalten, wohl am besten auch schnell. Louis Wu (Diskussion) 15:52, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Was den Löschantragsteller angeht, kam mir als erster Gedanke bei dem "Neuaccount", Nachtigall ich hör dir trapsen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das reicht nicht und gehört gelöscht. Der erste Satz: - "...ist eine deutsche Schauspielerin." - stimmt doch schon nicht. So würde weder sie sich selbst beschreiben noch ein anderer wahrnehmen. Und die Aussage soll die Relevanz darstellen?--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:58, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt lediglich eine Frau, welche Nebenrollen in ein paar Filmen gespielt hat. Die Relevanzkriterien besagen, dass die besagte Person eine wesentliche Rolle im Film gespielt haben muss, um als relevant zu gelten. Dies ist offensichtlich nicht der Fall. Die Bemerkung von Label5 erachte ich als Beleidigung, da ich nur einen qualitativ minderwertigen Artikel zur Löschung vorgeschlagen habe. In den meisten Fällen wird und wurde sie nur im Zusammenhang mit ihrem Ehemann erwähnt. Sie ist auch nur aus drei Filmen bekannt, in denen sie noch nicht einmal eine Hauptrolle gespielt hat. Dieser Artikel kann auch nicht verbessert werden, da man nicht viel mehr über sie schreiben kann. Die Relevanz ist aus meiner Sicht also nicht gegeben, da sie hauptsächlich als Frau von ... bekannt ist. --Platypus111 (Diskussion) 17:11, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien verlangen keine wesentliche Rollen, sondern eine wesentliche Funktion in einem Film und nennen Darsteller als eines der Beispiele für eine wesentliche Funktion. Nebenrollen genügen seit jeher. Bitte Löschantrag zurückziehen. --DNAblaster (Diskussion) 17:24, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Fragt sich nur wie weit daneben darfs denn sein? Sind die benamt und auch zu hören? Wesentlich bedeutet ohne nicht denkbar. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:41, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Beim Filmdienst wird sie für jeden Film aufgefürt, dort auch mit Rollenamen: klick. Louis Wu (Diskussion) 19:03, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist so nicht ausreichend. Sie wird dort hauptsächlich als Ehefrau von einer anderen Person dargestellt. Ich glaube nicht, dass ihre (wenigen) schauspielerischen Leistungen ausreichen, um eine Wikipedia-Seite zu rechtfertigen. --Platypus111 (Diskussion) 17:42, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann mach mal was Brauchbares, und bau den Artikel aus. Quellen gibts. Louis Wu (Diskussion) 19:03, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Viel mehr kann über diese Person nicht geschrieben werden, da es nichts weiter gibt, was von Belang wäre. Man könnte natürlich noch mehr Details ergänzen, würde die Relevanz aber wahrscheinlich nicht beeinflussen. --Platypus111 (Diskussion) 19:50, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Probiere es doch einfach aus. Du wirst evtl. Gefallen an einer Artikelarbeit finden. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:03, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich wünschte mir, die hiesigen Mitarbeiter könnten sich dazu durchringen, weniger herablassend und verächtlich über Lemmapersonen zu diskutieren. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:14, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Warum schreitest du dann nicht im Rahmen des Projektschutzes administrativ ein? Dafür seit ihr doch eigentlich da. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:41, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer ist "ihr"? --  Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
lies noch einmal meine beiden Sätze und du kommst selbst darauf. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:01, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Solche Antworten auf eine klare Frage sind sehr unhöflich. Ich bin ich und nicht "ihr". Was im Übrigen herablassende und verächtliche Bemerkungen betrifft, würde ich an Deiner Stelle nicht zu laut nach adminstrativen Geistern rufen, sonst bist Du am Ende wie Disneys Zauberlehrling der Erste, der pitschnass wird. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:10, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Du scheinst tatsächlich Probleme mit dem Lesen zu haben. Andernfalls könntest du dir so manche überflüssige Frage sparen und würdest mir hier keine herablassenden und verächtlichen Bemerkungen vorhalten, die in Bezug auf die Lemmaperson zu keiner Zeit erfolgten. Aber evtl. ist es sinnvoller, wenn du statt Admin spielen, dann doch lieber Disneys Trickfilme schaust. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:03, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
QED. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

also so bekannt wie manche D-Promis und Dschungelcamper ist sie immer noch (im deutschsprachigen Raum), in Summe könnte man behalten (der Artikel sieht aber eher traurig aus). vollste Zustimmung zu Nicola bezüglich des Diskussionsniveaus ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:18, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Diskussionsniveau ist vor allem durch Benutzer wie Label5 stark gesunken. Beleidigungen und Abschätzigkeit scheinen bei diesem wohl normal zu sein, auch mir gegenüber. --Platypus111 (Diskussion) 21:27, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Was erwarten unerwünschte neuangemeldete Socken und reine Löschantragsaccounts eigentlich? Beifall, zu solchen anmaßenden Äußerungen gegenüber der Lemmaperson, die auch noch lebt und das hier lesen könnte? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:06, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier trifft zu: eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche... Zwar wird meist im Zusammenhang vom Thomas G. berichtet, doch das quer durch alle Medien, nicht nur Boulevard. Eine interessante Frau, über die man in Wikipedia Zuverlässiges erfahren sollte. Es wird doch wohl mehr über sie zu schreiben sein als nur ein paar magere Sätze.--Fiona (Diskussion) 21:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevankriterien für Filmdarsteller „wirkte in wesentlicher Funktion [FN1: z.B. als Darsteller] in einem Film mit“ durch Nebenrolle in 3 Filmen (die auch in den Film-Artikeln und in Filmdatenbanken wie IMDb gelistet sind) erfüllt, daher Relevanz gegeben und Löschgrund unzutreffend. --Blobstar (Diskussion) 21:46, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich formuliere mal das flappsige Relevanzkriterium: Die kennt jeder. Ich bin mir auch sicher, dass man mehr schreiben könnte. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:55, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dank der Ergänzung durch Fiona ist die Relevanz über das Maß dreier Rollen im Film hinaus deutlich gemacht worden. Ich halte die Sache für geklärt, gemäß Fall 1 (Wikipedia:Löschantrag entfernen) entferne ich den Löschantrag. Allenfalls weitere Ergänzungen in der Sache im Artikel sind noch wünschenswert. Louis Wu (Diskussion) 21:59, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Also von mir aus kann der Artikel bleiben und LAE bleibt drin. Aber ihr müsst doch selbst merken dass das nicht passt: die Frau ist 75 und hat in 3 Filmen mitgewirkt. Die lacht doch wenn sie ihren WP-Artikel hier liest. Niemand würde Fr. Gottschalk als Schauspielerin bezeichnen, sie sich selbst am wenigsten. ("Ein Filmschauspieler ist ein Schauspieler, der ausschließlich oder hauptsächlich in Filmen und im Fernsehen auftritt.")--Sascha-Wagner (Diskussion) 03:28, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Niemand?--Fiona (Diskussion) 16:34, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Sie war hauptsächlich Managerin ihres Mannes wie Gaby Schuster. --Gellopai (Diskussion) 14:35, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kreisstandlinie (erl., WL)

Seit 2010 verwaist, ohne Belege und die zwei Sätze des Substubs mMn für Otto Normalverbraucher unverständlich und ohne Nährwert. --Jbergner (Diskussion) 15:01, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenen Artikel ist das definitiv zu wenig. Eventuell könnte man den spärlichen Inhalt bei dem Artikel Astronomie ergänzen. --Platypus111 (Diskussion) 15:05, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kreisstandlinien gibt es nicht nur in der Astronomie, sondern allgemein in der Navigation. Deshalb habe ich das Portal:Schifffahrt aufmerksam gemacht. Vielleicht erbarmt sich ja ein Kundiger. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:13, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevant und für mein Dafürhalten nicht unverständlich. LA ist aber nicht erstaunlich angesichts von Qualität und Umfang des Artikels. --Yen Zotto (Diskussion) 15:27, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Was ist der Unterscheid zu Standlinie?--Gelli63 (Diskussion) 15:35, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kein Unterschied, sondern eine Form der Standlinie. Sollte am besten dort eingebaut werden, zumal die Kreisstandlinie dort beschrieben ist, allerdings ohne Nennung des Begriffs. --KuK (Diskussion) 15:46, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Am passenden Ort (Standlinie) einbauen und WL dorthin einrichten wäre auch meine Empfehlung. NB: die letztgenannte Seite zeigt noch einen Parser-Error; danke, das dann auch gleich zu bereinigen (wenn da dann jemand drangeht). --ProloSozz (Diskussion) 16:25, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die WL-Lösung ist gut; insofern relativiere ich gern meine oben geäußerte Meinung. --Yen Zotto (Diskussion) 16:57, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ausgeführt: Text übernommen und WL eingerichtet --ProloSozz (Diskussion) 12:14, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kueppers Solutions (gelöscht)

In der Wikipedia versteckter Unternehmensprospekt: Unternehmen 4 Jahre alt, 15-30 MA. Enz. Relevanz nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 15:31, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Harte RK nicht erfuellt und sonst auch nichts so richtig woraus Relevanz im Sinne der WP hervorgehen wuerde.--KlauRau (Diskussion) 15:42, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Reicht bei weitem nicht, löschen. Der Artikelersteller hat sich vor 2 Jahren nur für die 5 Beiträge zur Artikelerstellung angemeldet, sonst nix. Das ist für sich alleine zwar kein Löschgrund, sagt aber doch ein bisschen was aus.--Sascha-Wagner (Diskussion) 17:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Dreister Werbeeintrag. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:56, 18. Dez. 2020 (CET) und[Beantworten]
kleine Firma mit 20 Mitarbeitern langt absolut nicht ■ Wickipädiater📪07:36, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:16, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

SAXEED (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung. Millbart talk 16:24, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß zutreffendem Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kirchliches Arbeitsrecht für Einrichtungen der Diakonie im Rheinland (gelöscht)

Das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland soll hier auf die Unterorganisation Diakonie und dort dann auf die Unterregion Rheinland aufgeteilt werden. Dann aber wird nichts besonderes dargestellt. Eine ähnliche Diskussion fand bereits zu einem ähnlichen Fall in Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2017#Wahl zur Mitarbeitervertretung in Einrichtungen der ev. Kirche und Diakonie im Rheinland (gelöscht) statt, der mit "Löschen" endete. --Jbergner (Diskussion) 16:58, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sehr speziell und nicht von zeitüberdauernder Bedeutung. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:00, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Vor allem nur auf eine Region bezogen. Das wäre dann was für ein Regio-Wiki, und selbst da wäre es zu speziell. Löschen.--Nadi (Diskussion) 00:32, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
zu speziell ■ Wickipädiater📪09:05, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäss Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:57, 26. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Steuerknacker Lohnsteuerhilfeverein e.V. (SLA)

Er hat nichts, was ihn aus die breite Masse der Lohnsteuerhilfevereine heraushebt --enihcsamrob (Diskussion) 17:12, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieses speziellen Vereins erkennbar, die ueber die üblichen Tätigkeiten eines solchen Vereines hinaus geht.--KlauRau (Diskussion) 23:30, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland gibt es wie den sprichwörtlichen Sand am... ihr wisst schon. Keine herausragende Bedeutung, und der etwas provokative Name reißt es auch nicht. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:02, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. --WvB 06:39, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sprintteam Thüringen (gelöscht)

Kein Artikel, keine ersichtliche oder dargestellte Relevanz

Bisher ist das gar kein Artikel, sondern ein Datenbankeintrag. Es fehlt auch jedwede Form von Relevanzdarstellung. Mangels UCI-Registrierung keine Relevanz nach RK Radsportteams. Ob RK Sportvereine erfüllt, vermag ich nicht zu beurteilen.--  RikVII. my2cts  17:19, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ok, ich haette erwartet, dass ein Team mit bekannten Fahrern wie Rene Enders und Kristina Vogel, die auf der Bahn zur WM (https://www.teamdeutschland.de/events/details/bahnrad-wm) & Olympischen Spielen sehr erfolgreich (Weltmeister, Olympiasieg) unterwegs waren, eine gewisse Relevanz besitzt. Gegenfrage, welche Relevanz besitzt dieser Artikel Rudy_Project_Racing_Team dann? --TomKidd (Diskussion) 18:06, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Man kann nicht das Behalten eines Artikels damit begründen, dass dann auch ein anderer Artikel gelöscht werden müsste. Wenn du meinst, dass Rudy_Project_Racing_Team gelöscht werden sollte, dann stelle auf diesen Artikel einen Löschantrag. Es macht auch wenig Sinn hier auf Tatsachen zu verweisen, von denen du im Artikel nichts schreibst. Die Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben und der Artikel besteht aus einem einzigen Satz, der zur Relevanz nichts sagt. Weder wird mitgeteilt, welchen Status diese Mannschaft hat, wer dort fährt oder fuhr, welche Erfolge das Team hatte. Quellen werden auch nicht genannt. Über den Löschantrag wird frühestens in 7 Tagen entschieden. Mindestens solange hast du Zeit aus dem Satz einen Artikel zu machen.--  RikVII. my2cts  18:13, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Diesem Posting von RikVII schließe ich mich, da alles zutrifft. (Wenn ich auch gestehe, dass ich diese "Rudy_Projekt" kritisch sehe und es den mittlerweile sicherlich gar nicht mehr gibt - sollte man mal draufschauen.) Ich schätze das Sprintteam als spezielle Elite-Trainingsgruppe ein, die vom Thüringer Radsportverband getragen wird. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Klar haette ich den Artikel noch weiter ausgefuehrt, aber gleich einen oeffentlichen Loeschantrag als Utimatum vorgesetzt zu bekommen, finde ich daneben und unverhaeltnismaessig. So was hab ich seit mehr als 15 Jahren Mitarbeit am Wiki noch nicht erlebt. Viel Erfolg noch als Bewahrer der Qualitaet. --TomKidd (Diskussion) 18:24, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@TomKidd: Es gibt keinen Grund, gekränkt zu sein - da müssen alle mal durch. Wenn Du den Artikel noch hättest weiter ausführen wollen oder können, wäre eine Unterseite Deines Benutzernamensraum dafür der richtige Ort gewesen. Das solltest Du nach 15 Jahren Mitarbeit eigentlich wissen. Ich sehe allerdings, dass Du bisher vorrangig zu Themen geschrieben hast, bei denen die Relevanz nicht außer Frage stand, vielleicht deshalb dieses "Ersterlebnis". Löschanträge sind immer öffentlich, und niemals ein "Ultimatum".
Nach den Informationen, die ich inzwischen eingeholt habe, ist das Sprintteam Thüringen eine UG und gehört zum Thüringer Radsportverband, siehe [1]. Deshalb sollte es einen Artikel zum Verband geben, der natürlich relevant ist, und darin wäre das Sprintteam als eigener Abschnitt gut aufgehoben. Eine eigenständige Relevanz sehe ich nicht als gegeben an. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:39, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
im Augenblick ist das noch weniger als nichts aber das lässt sich doch sicher ausbauen ■ Wickipädiater📪09:08, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da Relevanz in diesem einem Satz und der Infobox nicht ausreichend dargestellt ist. Ob jetzt Relevanz vorliegt, kann ich ohne Quellen und ohne viel Text auch nicht wirklich einschätzen, sollte die erstellende Person jedoch der Meinung sein, dass enzyklopädische Relevanz gemäß der Relevanzkriterien dargestellt werden kann, so möge sie sich, wenn nötig, für eine Wiederherstellung im BNR melden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:39, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Klimosystem (gelöscht)

Kein Artikel und laut Artikel nur vom "erfinder" verwendet und nicht rezipiert. Bahnmoeller (Diskussion) 17:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Mit der Aussage selten rezipiert und prinzipiell nur von seinem Erfinder benutzt wird die enzyklopaedische Irrelevanz im Artikel selbst eindeutig bestaetigt. Wenn ich mir einen Begriff ausdenke, ist der auch nicht gerade zwangsläufig relevant im Sinne der WP. Dazu bedarf es dann doch ein wenig mehr.--KlauRau (Diskussion) 18:56, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Privattheorie. Wäre normalerweise TF und Begriffsetablierungsversuch; aber da offen zugegeben wird, dass ihn sonst niemand verwendet, wird ja nicht Mal versucht, es zu etablieren. Add: Eigentlich ist etwas Rezeptionsloses und nur vom Erfinder Verwendetes SLA-fähig, aber klingt komisch zu sagen, schnell weg, wenn's bereits zehn Jahre hier rumlag. --Blobstar (Diskussion) 21:18, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon dass es eine Begriffserfindung ist wird auch überhaupt nicht versucht zu erklären was das ist ■ Wickipädiater📪09:10, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, enzyklopädisch nicht relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:05, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Daniel F. Ulrich (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:44, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso, ein Mensch, der seine Arbeit macht und wohl auch gut macht. Zwingende Behaltensgründe gibt es aber nicht, jedenfalls gehen sie nicht aus dem Artikel hervor. Wenn da nicht noch mehr kommt, kann man diesen Artikel löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:20, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
nichts relevantes erkennbar ■ Wickipädiater📪10:23, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, ich übernehme die Argumente der Löschdiskussion. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:03, 25. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:45, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

„Führer der deutschen Wirtschaftskommission bei den deutsch-finnischen Handelsvertragsverhandlungen im Jahr 1930“ – das könnte (Konjunktiv!) auf eine Stellung als akkreditierter Diplomat und damit auf Relevanz deuten. Allerdings ist die Beleglage OR-verdächtig. Teile daher die Relevanzzweifel des LA-Stellers. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:06, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich wie das Bundesarchiv einzuschätzen ist. Über wen alles werden da Daten gespeichert und veröffentlicht, so wie in der angegebenen Quelle, was ist da die Voraussetzung?--Sascha-Wagner (Diskussion) 22:38, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Natürlich über jeden kleinen Bundespolizisten, der mal an der Grenze Streife gelaufen ist… </ironie> Nein, im Ernst: Wenn eine Personalakte im Bundesarchiv landet und heute noch einsehbar ist, hat dieser Mensch schon eine gewisse Bedeutung gehabt. Frage ist nur, ob sich diese Bedeutung in unseren WP-Relevanzkriterien findet. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:08, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
wenn er akkreditierter Diplomat war, sollte das in der Kurzbio des Bundesarchivs stehen. --Machahn (Diskussion) 09:56, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich kann dem Artikel nicht entnehmen, dass seine Personalakte im Bundesarchiv archiviert ist - dort ist nur eine Kurzbio dargestellt, die bei Erschließungsprojekten über jeden angelegt wird, der ein archiviertes Schriftstück verfasst hat. Personalakte würde aber auch nichts über Relevanz aussagen: Die wird in bestimmten Jahrgängen ohne weitere Selektion bei jedem Bundesbeamten ab Besoldungsstufe A14 (vor 1970) bzw. A16 archiviert. Derzeit keine Relevanz dargestellt, dazu ist die Quellenlage offenbar zu dünn. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:16, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel mit Belegen ergänzt. Politisch war er wohl später aktiv, sodass ich denke, dass er eine gewisse Relevanz besitzt. Ein zusätzlichen Beleg zu seiner Aktivität 1930 in Bezug auf Finnland finde ich nicht, denke aber, dass es sich bei den Handelsvereinbarungen nicht um eine Aktivität handelt, welche eine akkreditierte Stellung für von Arnim bedeutete. Vielleicht kommt ja noch was. VG.Verifizierer (Diskussion) 21:19, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Als einfaches Vorstandsmitglied enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, sonstige relevanzstiftende Tatsachen werden im Stub auch nicht angeführt Lutheraner (Diskussion) 17:49, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

SLA-Fall. --84.190.205.227 18:51, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
und der SLA ist ja inzwischen auch gestellt worden. Kommt vor allem dazu, dass sie lt. Artikel derzeit nicht einmal Mitglied des Vorstand ist, sondern dies erst in ein paar Wochen werden soll.--KlauRau (Diskussion) 19:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. --WvB 20:21, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sascha J. Hauk (gelöscht)

Liebe Kollegen! Bitte enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK klären. Ich habe in den RKs nichts bzgl. Fotografen gefunden, in der QS-Diskussion ließ es sich nicht klären. Aufgrund der Publikationen reicht das aus meiner Sicht nicht, die Mitgliedschaft in den Fotografenverbänden reicht wahrscheinlich auch nicht, Ausstellungen nur Gruppenausstellungen - was ist mit den Preisen?-- Nadi (Diskussion) 17:59, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Mit vielen Worten professionell dargestellt, aber es fehlt, mal wieder, die Relevanz. Somit leider löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 20:21, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise könnte man das bei Fotografen relevanztechnisch in Analogie zu den WP:RKBK klären. Fotografie ist jetzt nicht mein Kernthema, auch wenn ich mal einen Fotografen aus der LD „gerettet“ habe. Ich würde mich in diesem Fall dem Vorredner anschließen, auch wenn der überall „Löschen!“ ruft. Enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:51, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Brodkey65: das gehört jetzt zwar nicht hier her und ist ja eher uninteressant aber das stimmt so auch nicht: da gab's die letzten Wochen genug Fälle in denen ich mich FÜR den Erhalt von Artikeln in der LD ausgesprochen habe.--Sascha-Wagner (Diskussion) 23:02, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist mir nicht aufgefallen. Wir können aber meinen letzten Halbsatz und Ihre Replik darauf gerne entfernen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:07, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Sie müssen doch nichts entfernen, ist ja nichts passiert.--Sascha-Wagner (Diskussion) 05:06, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
ich habe mich ja schon dazu direkt bei der Artikel-Diskussion geäußert: Ich kenne mich im Bereich Fotografie aus und ich bin stark dafür da fair gegenüber diesem Kunstbereich vorzugehen. Jeder Bereich hat seine eigenen Relevanzkritierien und wenn jemand einer streng exklusiven Gruppe von 500-Fotografen weltweit angehört (dem "BFF") und dann noch Preisträger von einem der relevantesten Fotografiewettbewerbe weltweit ist, dann hat das in dem Bereich Fotografie absolut Relevanz. Ich habe extra vergleichbare Fotografen gegengechecked. Wir haben hier sehr exklusive Mitgliedschaften in Berufsverbänden (alleine um da reinzukommen einiges an Material vorweisen), Veröffentlichungen und Ausstellungen und eine internationale Tätigkeit. Ich muss mich schon sehr wundern, wie schnell über eine Kunstrichtung hinweggegangen wird, schließlich gibt es in jeder Kunstrichtung eigene Relevanzkriterien. Harold Grauer 00:03, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe das schon in der QS-Diskussion geäußert: dafür gibt es zu wenig öffentliche Rezeption (Presse), Einzelausstellungen und Publikationen.--Nadi (Diskussion) 00:12, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Und auch ich wiederhole mein Statement aus der QS-Diskussion: Wir müssen für jeden Bereich eigene Maßstäbe anlegen. Im Fotosegment sind die harte Währung eben die Preise. Außerdem erscheint er in den letzten Ausgaben des Sammelsbands der besten Fotografen Deutschlands - das ist bei uns Fotografen die "Bibel der Fotografie", Referenz für alle Firmen und Personen, die Fotografen suchen. Gruppenausstellungen sind in der Fotografie ziemlich weit verbreitet, das liegt an der Kunstform und am Publikum, es kommt drauf an wo und auch hier sind das renommierte Adressen: beispielsweise das weltberühmte "Photographer's Forum" in Los Angeles. Übrigens: Ich habe schnell 10 ähnliche Fotografen gechecked, vier davon haben gar keinen Zeitungsartikel vorzuweisen, hier haben wir eine dreiviertel Seite im "Mannheimer Morgen" als Einzelportrait im Vorfeld der ArtFair-Mannheim, die ziemlich breit rezipiert wurde. --Harold Grauer (Diskussion) 01:08, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Da es keine Relevanzkriterien für Fotografen gibt sollte es sich an dem Gewohnheitsrecht orientieren: und da sehe ich auch hochwertige Auszeichnungen und Ausstellungen im In-und Ausland. In der Fotografie ist eben viel Online, das wird hier und auf anderen angenommenen Fotografen-Seiten so abgebildet. Ich plädiere für vollkommen ausreichende Relevanz (nicht signierter Beitrag von Rubucb (Diskussion | Beiträge) 10:05, 19. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

die Seite wirkt aber schon ziemlich werblich (und er ist auch noch nicht lange in dem Gschäft). Die Auszeichnungen und die BFF-Sache spricht aber für behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 10:19, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Auch ich sehe eine Relevanz, gleich mehrere Auszeichnungen, darunter International Color und Photography Awards, dokumentieren eine hohe internationale Sichtbarkeit. Es wundert mich, dass es bei diesem Fotografen große Diskussionen gibt, da er mehrfach im Buch der besten Fotografen Deutschlands aufgeführt wurde, was doch viel langlebiger und von höherer Relevanz ist, als irgendein Artikel in einer Tageszeitung. --[[Benutzerin:KatheDrohl|KatheDrohl] (Diskussion) 23:08, 20. Dez. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 88.68.234.153 (Diskussion) 23:19, 20. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Relevanz scheint mir durch die Rezeption gegeben. Die Werbesprache habe ich etwas vermindert. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:45, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Cindy Sherman, Thomas Ruff, Wolfgang Tillmans, Thomas Struth, Andreas Gursky, Candida Höfer, usw. Fotografen sind aus den obersten Rängen der Kunstwelt gar nicht wegzudenken, das betrifft Ausstellungen, Retrospektiven in Museen ebenso wie Preise auf dem Kunstmarkt und Rezeption in Feuilleton und Kunstkritik. Es gibt überhaupt keinen Grund, Fotografen nicht nach WP:RKBK zu bewerten. Anhand dieser Kriterien spricht nichts für den Artikel, dazu sind die Ausstellungsorte zu unbedeutend. Gute Kriterien für Mode- und Architekturfotografen haben wir nicht, aber doch etwas wie eine Praxis - aber das ist nicht das Metier von Hauk. Im Grunde ist das so wie mit Kunst (mit großem K) und Kunstgewerbe, hier liegt fotografisches Kunstgewerbe vor. Daher bleibt nur WP:RK#A, und eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien der Allgemeinheit (ein Porträt in der Süddeutschen z.B. und dann ein Fernsehinterview) gibt es laut Artikel gar nicht. --Minderbinder 18:06, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

El Criollo (gelöscht)

Das ist ein Fakeartikel denn es gibt keine relevanten Quellen für dieses Geschütz mit rund 68 Kilo Gesamtgewicht. --Hansaport (Diskussion) 18:05, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Troll-LA von Cronista entfernt. Es ist eine Quelle angegeben und die Existenz lässt sich bereits durch Googeln verfizieren (bspw. [2]). --Icodense 18:22, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber gerade der von Dir verlinkte Zeitungsartikel deutet darauf hin, dass in diesem Stub Fake-Informationen stehen. Zwar scheint es die Kanone zu geben. In dem Zeitungsartikel (von 2018) steht aber, sie sei 1954 von Argentinien an Paraguay zurückgegeben worden und stehe heute als historisches Denkmal in Asunción. Ein Foto ist auch dabei. Im WP-Artikel hingegen steht, sie sei (noch im 19. Jh., so wird suggeriert) von den Argentiniern eingeschmolzen worden. Ich habe keinen Zugriff auf das als Beleg angegebene Buch, aber vertrauenerweckend ist das nicht. Wenn das mit dem Einschmelzen stimmen sollte, wäre auch die Frage nach der Relevanz zu stellen. Eine Erwähnung auf Seite sowieso in einem Buch ist für sich allein sicher nicht relevanzstiftend. Wenn sie aber wirklich in Asunción als Denkmal steht, dann ist das Buch unbrauchbar, aus dem auch die restlichen Infomationen im Artikel stammen. Nichts für ungut, aber ich setze den LA deshalb erst einmal wieder ein. --Yen Zotto (Diskussion) 23:31, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelegentlich werde ich hier immer etwas traurig. Versucht es mal mit Suchbegriffen wie "El cañón Criollo", inwischen konnte ich in 10 Minuten mehr über die kleine Bronze-Bertha erfahren, als ich in meinem Leben wissen wollte, den Witz mit der gar nicht herstellbaren Munition, die argentinischen Einschmelzungspläne, die Rückgabeverhandlungen (Stroessner) und Aufstellung als Denkmal im öffentlichen Raum. Es gibt zeitgenössische Bilder und heutige Fotografien. Ihr werdet aber wohl keinen Artikel hinbekommen, das ist zu exotisch als Thema. Lieber Ende mit Schrecken. --Emeritus (Diskussion) 00:49, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die im Artikel erwähnten „150 Pfund“ beziehen sich nach diesem Artikel auf das Geschoßgewicht („... proyectiles de 150, ...“) und nicht auf das Geschützrohr. Einen „150-Pfünder“ als „kleine Bronze-Bertha“ zu bezeichnen, halte ich für etwas untertrieben...
Die vorgesehene Verwendung als Material für eine Christusstatue wird angedeutet, ob die Kanone dann aber tatsächlich eingeschmolzen wurde, ist aus dem verlinkten Artikel nicht ersichtlich. --Special Circumstances (Diskussion) 02:15, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die "150" beziehen sich nicht auf das Gewicht, sondern das Kaliber oder rayada/rayados als 150-mm-Feldkanone, da sollten Geschosse bis 15 cm Durchmesser reinpassen. --Emeritus (Diskussion) 03:00, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die spanische Bezeichnung „rayado“ bedeutet lediglich, dass die Waffe einen gezogenen Lauf hatte und ein Kaliber von 150mm scheint mir nach den vorhandenen Abbildungen nicht besonders glaubwürdig zu sein? --Special Circumstances (Diskussion) 04:01, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
und welche Abb. hast Du? --Emeritus (Diskussion) 08:44, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die aus den oben genannten links plus diese. Falls ich falsch liegen sollte und sich die „150“ nicht auf das Geschoßgewicht, sondern auf das Kaliber beziehen, lasse ich mich durch entsprechende Quellen aber gerne überzeugen. Ich denke wir sind uns allerdings einig, dass hier nicht die Rede von einem 68 Kilogramm schweren Kanönchen sein kann. In dieser Quelle ist die Rede von 10 Tonnen, und dass es sich um die größten Kanonen (es gab offenbar zwei davon) auf Seiten Paraguays handelte. Dass über das Ding bis ins 21. Jhd. in den Medien berichtet wird, deutet imho durchaus eine gewisse Relevanz an. --Special Circumstances (Diskussion) 10:06, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
viel gesicherte Info gibt es anscheinend nicht, das Ding war auch viel zu kurz bestehend für einen (soliden) Artikel. in dieser Form ist eh zu Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:24, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso „zu kurz bestehend“, wenn es sie heute noch gibt? Was die rätselhaften „150“ anbelangt habe ich eine Quelle gefunden: Die Zahl bezieht sich tatsächlich auf das Geschoßgewicht und nicht auf das Kaliber. Behalten, Korrigieren und Ausbauen --Special Circumstances (Diskussion) 11:02, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wegen der Verwirrung zur Gewichtsangaben hilft vieleicht das: Kaliber#Herkunft_der_Bezeichnung_„Kaliber“. Ansonsten ist einen Artikel in so einem schlechten Zustand einfach über den Zaun zu werfen. An ein Fake glaube ich nicht, es gibt ja schon was darüber: [3]. Ob es relvant ist ist hier die Frage; anscheinend gibt es nicht mal einen Artikel in der spanischen Wikipedia dazu.--Avron (Diskussion) 11:51, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bei 15 cm Durchmesser und optimistisch dem doppelten an Länge komme ich auf etwa 40 kg für das Projektil. Dazu kommen nochmal 10 kg bis 20 kg Treibladung. Die oben mehrfach erwähnte Dicke Bertha verschoss je nach Version Granaten mit einer Masse zwischen 400 kg bis 1100 kg. Dass eine Kanone mit 15 cm Projektil-Durchmesser Ende des 19. Jahrhunderts einen eigenen Namen bekam, wird nicht an besonders beeindruckender Größe gelegen habe. Da gab es lange vorher deutlich größere Geschütze. Es kann natürlich spezielle Umstände beim Einsatz gegeben habe, die die Namensgebung begründeten. Nur finde ich davon nichts im Artikel. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:38, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Aus der Diskussion um Löschen oder Behalten möchte ich mich in weiterer Folge raushalten, aber ich darf hier nochmal zusammenfassen:
„El Criollo“ ist eine 150-Pfünder Kanone vom Typ „Whitworth“ (d. h. mit Polygonlauf). Das bronzene Geschützrohr mit einer Masse von 10 Tonnen wurde während des Tripel-Allianz-Krieges in Asunción in Paraguay aus Kirchenglocken, kupfernen Heizkesseln und Kochgeschirr gegossen.[4]
Der Grund warum die Kanone gegossen wurde, war, dass die brasilianischen Kanonenboote und Monitore, welche die paraguayanischen Stellungen über den Río Paraguay angriffen, zum Teil mit britischen Geschützen dieser Bauart bestückt waren. Die brasilianischen Geschützmannschaften waren an diesen, damals hochmodernen, Geschützen schlecht ausgebildet und bemaßen die Zündschnüre der 150-Pfund-Granaten zu lange, so dass die meisten Geschoße nicht explodierten, sondern als weitgehend intakte Blindgänger im Boden stecken blieben. Die paraguayanischen Soldaten sammelten tausende davon ein und um sie nutzen zu können wurde „El Criollo“ gefertigt.[5]
Nach dem Krieg ging die Kanone als Beutewaffe an Argentinien, wo sie bis 1901 im Parque de Artilleria in Buenos Aires aufgestellt war. 1901 gab es Pläne aus der Kanone eine Christusstatue zu gießen,[6] die aber offenbar nie umgesetzt wurden. Statt dessen wurde sie 1954 an Paraguay zurückgegeben, wo sie im Rahmen eines Kriegerdenkmals aufgestellt wurde. Zuletzt war sie 2018 in den paraguayanischen Medien präsent, da der Aufstellungsort zunehmend zu einem improvisierten Abtritt umfunktioniert worden war.[7] --Special Circumstances (Diskussion) 09:24, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke, damit hast Du alles zusammengefasst. Es könnte also auch in den Artikel gelangen. Paraguay hatte zu diesem Zeitpunkt zwei namentlich bekannte Kanonen gegossen, diese und die pt:El Cristiano (wurde Beute Brasiliens), beide haben imho einen Artikel verdient. --Emeritus (Diskussion) 19:54, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand spanisch kann, dann kann diese Person aus dem Material einen guten Artikel basteln.--Avron (Diskussion) 17:25, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
El Criollo (und weitere Kanonen auf Commons)
Wenn jemand eine deutsche Quelle von 1873 verwerten kann: El Criollo war eines der vier wesentlichen Geschütze im Tripel-Allianz-Krieg. Bitte hier selbst lesen: [8] --80.187.107.43 07:05, 30. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Interessante Diskussion, sicher könnte man dazu einen Artikel schreiben. Nur der vorliegende Text ist nichts, dort steht immer noch "Gewicht von 150 Pfund", und die ganzen Details aus der Diskussion hier fehlen. Neu schreiben, oder es sein lassen. Das wohlfeile Geschrei nach "Behalten, Korrigieren und Ausbauen" richtet sich an wen? Genau, an denjenigen Autor oder diejenige Autorin, der es macht. --Minderbinder 18:16, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sehe nicht, dass ein Promotionspreis für enzyklopädische Relevanz reicht Lutheraner (Diskussion) 20:55, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Najaa, in Anlehnung an die RK für Literaturpreise: Immerhin wird er von einer renommierten Instituion, der Studienstiftung des deutschen Volkes vergeben und erfüllt damit eines der für Literaturpreise genannten Kriterien. Relevanz möchte ich da nicht von vornherein absprechen, und dargestellt ist sie auch. Tendiere zu behalten. Durchkoppelung im Lemma sollte aber schon sein, gerade bei einem Promotionspreis. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:15, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich hat die Studienstiftung selbst ein Problem mit der Rechtschreibeung vgl. [9]--Lutheraner (Diskussion) 22:22, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
So sey dem wie ihm wölle, um mal Luthers Rechtschreibung zu benützen SCNR. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:32, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der den Preis vergebenden Institution, der Besetzung der Jury und da es den Preis schon knapp 10 Jahre gibt tendiere auch ich zum behalten.--Sascha-Wagner (Diskussion) 22:55, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich finde keine Rezeption dieses Preises - welche Bedeutung hat er außer für die Ausgezeichneten und das Innenverhältnis der Stiftung?--Lutheraner (Diskussion) 23:40, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Wie die Vorredner: Behalten. Exklusiver Preis für Nachwuchswissenschaftler aus ganz Deutschland. Dass es sich „nur“ um einen Promotionspreis handelt, kann hingenommen werden. --Yen Zotto (Diskussion) 23:48, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Zur Frage der Bedeutung „außer für die Ausgezeichneten und das Innenverhältnis der Stiftung“: vermutlich hat er da dieselbe Bedeutung wie die meisten anderen Wissenschaftspreise auch: die Institutionen, an denen die Geehrten tätig sind, schmücken sich mit einer Pressemitteilung damit, und wer die Vita eines der Ausgezeichneten studiert, weiß, dass es sich um einen hervorragenden (Nachwuchs-) Wissenschaftler handelt oder gehandelt hat. Ich denke, bei vielen anderen Wissenschaftspreisen reicht uns das auch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:57, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 zu Yen Zotto. Die formale Relevanz würde ich tatsächlich an den RK für Literaturpreise festmachen (wenn auch eine Dissertation eher in die Textgattung Gebrauchstexte zählt). Und da treffen ja, wie die Vorredner herausgestellt haben, mehreres zu. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:06, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dito und da sich ja eine recht eindeutige Position aller Beteiligten abzeichnet, werfe ich einfach mal die Stichworte LAZ oder LAE in den Raum...--KlauRau (Diskussion) 01:17, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Preis ist analog zum Otto Hahn Award der Max Planck Gesellschaft oder dem Erwin Schrödinger-Preis zu sehen. Zum Vergleich kann man auch durch die Liste von Wissenschaftspreisen stöbern. Ein größerer Anteil der Wissenschaftspreise wird gerade für Nachwuchswissenschaftler und ihre Promotionen vergeben z.B. Hanns-Lilje-Preis. --AVorster (Diskussion) 02:00, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@AVorster: Deine Vergleiche gehen am Zielarikel vorbei: der Erwin Schrödinger-Preis iste ein Preis für eine herausragende Lebensleistung. Du meinst den Erwin-Schrödinger-Preis, der ist für Arbeitsgruppen; entsprechend finden sich zahlreiche Professoren unter den Preisträgern. Der Otto Hahn Award ist gewissermaßen die Crème de la crème, er setzt auf die Otto-Hahn-Medaille auf und bahnt einer eigenen MPG-Arbeitsgruppe den Weg. --Drahreg01 (Diskussion) 08:05, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Reiner Nachwuchspreis, dessen Zielgruppe auch recht schmal ist (nur Studienstiftler, nur Geistes- und Gesellschaftswissenschaften). Insofern vergleichbar mit Promotionspreisen einzelner Universitäten oder einzelner Fachgesellschaften, die wir hier schon gelöscht haben. Löschen, genauer Redirect auf Studienstiftung des deutschen Volkes und dort ein Satz, aber keine Liste der Preisträger:innen. --Drahreg01 (Diskussion) 08:05, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Drahreg01 durch Redirect ersetzt, auch ohne Deppenleerzeichen von Johannes-Zilkens-Promotionspreis aus, dazu einen kurzen Abschnitt Auszeichnungen im Artikel der Studienstiftung angelegt. --Minderbinder 19:49, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]