Wikipedia:Löschkandidaten/22. November 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 01:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Neoliberalismus (gelöscht)

Kategorie ist überflüssig und nicht definiert. Es gibt bereits die, wo die hier eingeordneten Artikel kategorisiert werden können. Außerdem ist Neoliberalalismus zum Kampfbegriff geworden und taugt deshalb nicht mehr als Kategorie. Zu klären wäre auch, ob Personen eingeordnet werden sollen. -- W.R. Zum Gschwätz 15:21, 22. Nov. 2006 (CET)

Die Definition habe ich mal nachgetragen; der Begriff ist keineswegs ein Kampfbegriff (zumindest hätte ich gerne Belege dafür, so ist es reiner POV des Antragsstellers), siehe dazu auch den Artikel zu Neoliberalismus. Bezüglich der Eintragung von Personen gilt hier wie in allen Kategorien der Wikipedia: Wenn sie denn in die Kategorie fallen, dann gehören sie da rein.--nodutschke 16:10, 22. Nov. 2006 (CET) Ach so: behalten--nodutschke 17:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So, wie der Artikel steht und so wie derzeit die Zuordnungen zu Kategorie sind, wäre ich völlig für ein behalten. Wenn aber jemand anfängt, Anhänger der Chicagoer Schule oder gar alle diejenigen, die von irgendjemand als "noeliberal" bezeichnet werden, dort einzusortieren, verliert die Kategorie ihre Funktion. Wird auf jeden Fall eine Kategorie, die der Intensivpflege bedarf.Karsten11 16:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Avantix und Benutzer:Gerd Marquardt hätten dazu sicher viel zu sagen. Leider, leider beide gerade gesperrt. --Grüße, DINO2411FYI 22:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, die beiden hätten hier ein tolles Schlachtfeld. Aber ernsthaft: Was hat ein Milton Friedman in dieser Kat verloren?Karsten11 13:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Kritik ist auch hier das Gleiche wie unter Diskussion:Neoliberalismus Diskussion:Wirtschaftsordnung bzw. den zugehörigen Artikeln. Auf den Punkt gebracht die Vermischung ("Kaperung") des Ordoliberalismus der dann als Neoliberalismus dargstellt wird. Neoliberalismus ist aber nichtnur als (Neo)Neu-Liberalismus sicher auch eine Kategorie sondern als DER Neoliberalismus nichtnur ein "Kampfbegriff"(was immer soeine Zuordnung aussagen soll) sondern eine eigenständige Wirtschaftsordnung (z.B. USA) die gleichberechtigt neben Ordoliberalismus (z.B. Deutschland) und sozialem Liberalismus (z.B. Schweden) steht. Also einmal Kategorie und einmel schlicht eine von vielen Wirtschaftsordnungen. Die englische Wikipedia fasst alle diese Liberalismen gleichberechtigt und logisch schlicht unter Kategorie:Liberalismus zusammen und unterlässt die Überhöhung des Neoliberalismus als Kategorie. Das scheint mir gut durchdacht und vorbildlich.
Die Kategorie Neoliberalismus führt schlicht in eine Verwirrung der Unterschiede der verschiedenen Entwicklungsformen die sich aus dem Liberalismus gebildet haben. Wie gesagt wird Begriffsverwirrung schon lange von mir kritisiert und am Beispiel http://en.wikipedia.org/wiki/Neoliberalism kann man sehen wohin ICH mit der Gestaltung in diesem Themenfeld will. Ich traf allerdings bei meinem diesbezüglich sachlichen und ideologiefreien Ansinnen im Artikel Neoliberalismus auf eine meterstarke Festungsmauer und seitdem überzieht mich Benutzer:Avantix und umgekehrt ich ihn mit Editkriegen um Inhalte im wirtschaftspolitischen Bereich. Eure Bewertung wer dabei schuldiger ist oder wer bessere Argumente hat und was zu tuhen wäre und was nicht etc. könnt ihr euch selber backen. Weg mit dieser Kategorie. Und für Neoliberalismus am besten ein BLK und keine Liberalismusform-Mischartikeln mit zweifelhaften Auslegungen und Ausführungen mehr bitte. Gruß --Gerd Marquardt 15:43, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich bin ich natürlich entgegengesetzter Meinung. Ich beklage eher die Kaperung des Begriffs "Neoliberal" in der politischen Diskussion von Menschen, die eigentlich gegen Liberalismus in wirtschaftlichen Fragen sind, diese Antiliberale Haltung aber gerne mit der Präfix "Neo-" kaschieren. Aber vom Ergebnis her stimmen wir überein: Eine Kategorie Neoliberismus ist unscharf und damit schädlich. Wenn man den (vergeblichen) Zweck der Kategorie erreichen möchte, so sollte man 2 Kategorien machen Kategorie:Ordoliberalismus und Kategorie:Chikagoer Schule. Diese Kategorien wären wissenschaftlich, scharf und nicht im politischen Streit.Karsten11 11:55, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die politische Diskussion beklagt nicht den Liberalismus und ist nicht antiliberal sondern sie beklagt den Wirtschaftsliberalismus in den bekannten konsequentesten Formen von denen eben die Bekannteste fraglos die neoliberale Schule aus den USA ist. Entsprechend heisst es ja auch oft ".."wir" wollen keine amerikanischen Verhältnisse...". Das ist genau ein klassischer Standpunkt der meist auf die sozialen Probleme abziehlt, für die die USA trotz ihres immensen Reichtums leider nicht grundlos bekannt ist. Wir reden hier aber dann so oder so über 2 verschiedene Paar Schuhe weil ich hier genau nur die Darstellungsform "Liberalismusform-misch-Artikel" für politisch ähnlich missbraucht und falschdargestellt kritisiere wie du die politische Kritik gegen Neoliberalismus hier falsch darstellst. Viele linken Fantasten die AUCH den Neoliberalismus kritisieren beweisen oft eine ähnliche Polemik die ich selbst tatsächlich auch kritisiere.
Das sind zwar meist die "Lautesten" aber mitnichten der größte Teil der Neoliberalismus-Kritiker! Der größte Teil sind die 70% deutsche Bürger die genau "...keine amerikanischen Verhältnisse..." sondern einen "Sozialstaat" möchten und das die "antiliberal" sind willst du sicher nicht ernsthaft weiterhin behaupten, oder?--Gerd Marquardt 17:53, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Beiträge von Karsten11 und Gerd Marquardt zeigen, daß Neoliberalismus unterschiedlich verstanden wird (wobei ich Gerd Marquardt noch nicht so ganz verstanden habe). Das zeigt die Unschärfe des Begriffs und die Problematik dieser Kategorie. Den Vorschlag ersatzweise Kategorie:Ordoliberalismus und Kategorie:Chikagoer Schule anzulegen, finde ich gut. Zur Abgrenzung der verschiedenen Schulen habe ich bereits kürzlich die Kategorie:Österreichische Schule und Kategorie:Monetarismus angelegt. -- W.R. Zum Gschwätz 20:03, 26. Nov. 2006 (CET)

Mir geht es um eine klare Trennung der Formen in den Artikeln selbst, wodurch die Kategorie Neoliberalismus dann aber stört weil auch Ordoliberalismus "ein" Neo(Neu)-Liberalismus ist der aber eben Ordoliberalismus heisst. Der Neoliberalismus aus der Chikagoer Schule dagegen ist nicht nur "ein" Neo(Neu)-Liberalismus sondern heisst auch exakt so. Beide haben nur den Liberalismus als Ursprung gemeinsam und sind eben entsprechend neu, sind aber erheblich unterschiedlich. Völlige Begriffsverwirrung also wenn man Neoliberalismus nicht nur auf die Chikagoer Schule reduziert. Beliebige Irreführende Aussagen in einem Mischartikel sind die Folge und entsprechend sieht der jetzige Misch-Artikel Neoliberalismus auch aus. Lösung:
  1. Nur Kategorie:Liberalismus. Alle alte und neue liberale Wirtschaftsformen da rein.
  2. Kategorie Neoliberalismus und Monetarismus weg (Monetarismus ist sowieso nur eine Wirtschaftstheorie und keine Wirtschaftsform).
  3. Überarbeitung der Artikel der liberalen Wirtschaftsformen/-Lehren sauber getrennt nach Lehre/Schule.<-Das ist wichtig, sonst ist die Kategorie:Neoliberalismus in einem Jahr plötzlich wieder da!!
  4. Ergebmiss: Sauber, Ordentlich, Sachlich, Aufgeräumt. 1:1 wie in der englischen Wikipedia!!!
Wer das kritisiert oder ablehnt soll mir mal bitte sagen was an der englischen Wikipedia kategorisch oder systematisch falsch sein soll. --Gerd Marquardt 01:00, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Monetarismus, Kategorie:Österreichische Schule , Kategorie:Ordoliberalismus und Kategorie:Chikagoer Schule sind in der Tat keine Wirtschaftsformen sondern volkswirtschaftliche Schulen und würden daher vor allem in die Kategorie:Volkswirtschaftslehre gehören. Da diese liberale volkswirtschaftliche Schulen sind, gehören sie in die Kategorie:Liberalismus. Die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus vermischt unterschiedliche Sachverhalte und ist eher störend.Karsten11 15:47, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
en:Category:Liberalism --Gerd Marquardt 16:02, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es aber auch die en:Category:Competition, die eine Unterkategorie von en:Category:Liberalism ist. -- 87.175.21.160 02:04, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also Kategorie:Neoliberalismus und Kategorie:Wirtschaftsliberalismus löschen bzw. 1x durch Kategorie:Liberalismus ersetzen soweit die Kategorie nicht schon drinn steht. Ich stimme dieser Lösung zu! Da W.R. sich leider mit Anlegen mit Admins und Exadmins selbst abgeschossen hat reichen aktuell 2 Stimmen da bis jetzt entsprechend nurnoch 3 insgesamt an der Diskussion beteiligt sind.--Gerd Marquardt 20:27, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus ist eine Unterkategorie der Kategorie:Liberalismus und von dieser gut abgrenzbar. Deshalb sehe ich keinen Grund für eine Löschung der Kategorie:Wirtschaftsliberalismus. Kategorien wie die Kategorie:Ordoliberalismus gehören unter anderem auch in die Kategorie:Wirtschaftsliberalismus (daneben auch in die Kategorie:Wirtschaftstheorie und Kategorie:Wirtschaftspolitik. -- 87.175.21.160 23:49, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Liberalismus ist als Zuordnung völlig ausreichend Avantix. Ich sehe das eigentlich genauso wie Karsten11 sachlich ehr verwirrend und es endet absehbar tendenziell in Vermischungen. Kategorien sind zum Ordnen und nicht zum Buzzword kühren um darunter dann fragwürdige Mischungen abzupacken wie du und OB-LA-DI das unter Neoliberalismus defakto vollendet haben.--Gerd Marquardt 00:53, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wirtschaftsliberalismus ist ein gängiger Begriff und mindestens so gut abgrenzbar wie (und ogar eher besser als) Liberalismus. -- 87.175.21.160 01:55, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, unscharfe Themenkategoriesebmol ? ! 07:50, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Neuigkeiten (bleibt)

Diese Vorlage kaschiert die Regelwidrigkeit einiger Artikel, gemäß WP:WWNI (WP ist keine Gerüchteküche (3.) und WP ist kein Nachrichtenportal (7a.)) kann das Bapperl nur in Artikel gesetzt werden, die noch nichts in der Wikipedia zu suchen haben, hätten die Artikel etwas in der Wikipedia zu suchen, bräuchten sie dieses Bapperl nicht. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bapperl kann sehr wohl in Artikel gesetzt werden, die schon längere Zeit existieren, deren Inhalt aber, wie die Vorlage schon sagt, wegen aktueller Ereignisse sich im raschen Wandel befindet: Behalten --Asthma 07:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich was das „Bapperl“ dem Leser an Mehrwert bringt. Was hat er davon, zu erfahren, dass der Artikel ein aktuelles Ereignis zum Thema hat? Niemand erwartet von einer Enziklopädie tagesaktuelle Informationen. Wenn die Artikel täglich aktualisiert werden, so ist das gut - aber der Hinweis, dass sich die Wirklichkeit eventuell schneller ändert, als der Artikel, ist überflüssig. -> Löschen. Wenigstens sollte aber der Link auf Wikinews entfernt werden. Er verwirrt mehr als er hilft. Als interessierter Leser klickt man sofort auf „Wikinews“ – und findet in den seltensten Fällen den gesuchten Artikel. Jedenfalls habe ich diese Erfahrung schon öfter gemacht. ---Cafezinho 08:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Form könnte sie doch wohl nur bleiben, wenn sich in Wikinews oder den aktuellen Ereignissen auch ständig was zum so markierten Lemma was finden lässt, oder? Wieviele Artikel kommen für eine Markierung überhaupt in Frage? Was versteht man unter aktuell? Unterliegt nicht jeder Artikel einer bestimmten Dynamik gerechtfertigter, inhaltlicher Änderungen? Ne, Ne, WP kann und soll wohl keine Einrichtung sein, in der aktuelle Tagesgeschehen hautnah verfolgt werden. Wikinews und Aktuelle Ereignisse reichen hier. Deshalb löschen --Leumar01 09:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Bapperl findet auch in Artikeln zu aktuellen Sportereignissen Verwendung, so z. B. während der WM im Artikel Fußball-WM 2006 oder aktuell in Volleyball-Weltmeisterschaft 2006, die auch in Wikipedia gehören. Das Argument, dass die Vorlage nur in Artikeln verwendet werden kann, die (noch) nichts hier verloren haben, ist daher imho falsch. -- ChaDDy ?! +/- 09:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack. Behalten. Schlimm genug, dass der Amoklauf gelöscht wurde. --Kungfuman 09:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

[1], en:User:Shanes/Why tags are evil. --Gardini · Spread the world 11:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schlimm genug, dass bei aktuellen Ereignissen jeder Zeitungsmeldung hinterhergehechelt wird. Zur Erinnerung: Wir wollen hier gesichertes Wissen darstellen. Vor diesem Hintergrund fände ich es gut, wenn bei Ereignissen wie z.B. derzeit Emsdetten 2 Monate gewartet wird und erst danach ein Artikel angelegt wird. - Achso: Nach dieser Sichtweise brauchen wir die Vorlage nicht, also Löschen. -- tsor 11:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten. Sinn der Vorlage ist es doch, den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass der u.U. Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand ist und gleichzeitig potententiellen Autoren klarzumachen, dass Neuigkeiten eben nicht in den Artikel und statt dessen in die Wikinews gehören. --Enlil2 11:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • In der Zeitung steht jeden Tag so viel gequirtle mit Unwahrheiten oder Dummsinn garnierte Kacke, daß ich es für höchst unseriös halte über aktuelle Ereignisse auf Grund von Zeitungsmeldungen einen Artikel zu basteln. Insofern könnte das Bapperl als Löschmarkierung dienen, aber dafür haben wir schon ein Bapperl. Wenn ich nur an die fröhlich verbreiteten Fehlmeldungen hinsichtlich des armen Irren in Emsdetten denke...alle von Tagesschau bis TAZ haben den gleichen Blödsinn gemeldet. Der Mod war nicht von ihm und es war ein anderes Gebäude. -> Löschen und Tsors Vorschlag hinsichtlich der Wartezeit umsetzen. Weissbier 12:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Vorlage zweischneidig. Zum einen teilt sie dem Benutzer mit, daß der Inhalt einer solchen Seite sich ändern kann, aufgrund aktueller Ereignisse. Das ist z.B. sinnvoll bei dem Artikel über die Hurricansaison, der sich sukzessive ändert oder bei der WM. Das ist auch sinnvoll bei einem Artikel über einen Politiker, der schon länger existiert (der Artikel), aber eine neuere Entwicklung führt zu erheblichen Erweiterungen, z.B. Rücktritt, Unfall, Attentat. Negativ sehe ich die Vorlage vor allem deswegen, da Artikel wie der Amoklaufartikel einerseits unfertig eingestellt werden, andererseits die Verwendung der Vorlage der schnellste Weg zu einem LA mit der Begründung WP ist keine Zeitung. Bitte bei Wikinews bewerben ist. Allerdings steht ja auch geschrieben (das können erfahrenere WPner raussuchen wo), daß WP auch aktuelle Ereignisse beschreibt, wenn sie relevant sind. Diese Tatsache wird bei LDen oft außer acht gelassen. MaW -- Aktualität und die Wikinews-Begründung ist kein Kriterium für eine Löschung, es geht um die Relevanz. --Matthiasb 13:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. @Tsor: Zwei Monate warten hat bei Ereignissen wie Emsdetten keinen Sinn, weil die Quellen dann nicht mehr verfügbar sind. Direktlinks auf Zeitungsartikel beispielsweise funktionieren meist noch oder können rekonstruiert werden (z.B. durch Modifikation des Links auf die Druckansicht), aber die Recherche ist praktisch nicht mehr möglich, weil die Webseiten der Zeitungen von Suchmaschinenabfragen abgekoppelt sind und auch nicht von www.webarchive.org gespiegelt werden. --Matthiasb 13:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Matthiasb: Als Quellen kommt nicht nur das Web in Frage. Wenn Du vor hast, einen Artikel über solch ein Ereignis zu schreiben, dann hebe einfach Deine zeitung 2 Monate lang auf, dann kannst Du das in Tuhe auswerten. -- tsor 00:22, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind die Quellen auch nach zwei Monaten noch vorhanden, dafür gibt es Pressearchive ja schließlich. Einige wichtige Medien haben auch offene eigene Archive (ratet mal, warum in der WP so gerne auf Artikel der Welt verwiesen wird). Die Verfügbarkeit von Informationen ist jedenfalls kein Grund, hier voreilig dem Mediengeschehen hinterherzuhecheln und ohne Berücksichtigung langfristiger Relevanz Infohäppchen mit Fußnoten zusammenzubasteln. löschen und viele damit ausgestattete Artikel am besten gleich mit. --h-stt !? 16:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

M. E. ist die Vorlage überflüssig, denn aus solcherart verzierten Artikeln (WM, Attentate, pol. Ereignisse etc.) geht die Aktualität schon aus dem Text hervor. Sollte sie zumindest, und wenn nicht, ist der Artikel wohl mies und gehört überarbeitet oder weg. Darum meine Meinung: Vorlage löschen --Derhammer 13:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Um kurz den Link von Gardini zusammenzufassen: In dem Spiegelartikel steht, dass die Wikipedia versucht tagesaktuell zu sein, ihr das aber einerseits nicht (immer) gelingt und andererseits nicht gut tut. Darüber müssen wir diskutieren, an anderer Stelle, aber diese Diskussion müssen wir führen!
  • Links die in zwei Monaten nicht mehr verfügbar sind taugen eh nix als Quelle, da ist es wurscht, wann hier der Artikel reingepflastert wird.
  • Eine laufende Fußball-WM (64x90 Minuten) ist beinahe was anderes als ein Kriminalfall. Wir können bei noch laufenden Ermittlungen eben nicht so tun, als ob der Fall schon gelöst sei. Um mögliche Irrtümer zu relativieren pappen wir darüber das Pickerl mit dem Hinweis, dass sich die Faktenlage noch ändern kann. Ist das jetzt Feigenblatt oder Armutszeugnis? -- Achates ...zu alt für Popmusik? 13:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Ich halte die Vorlage auch für unnötig. I.d.R. ist es den Nutzer bekannt, dass es sich um ein aktuelles Thema handelt. Das muss man nicht noch extra markieren --Northside 14:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die englischsprachige Wikipedia benutzt eine solche Vorlage und scheint damit recht gut zu fahren. Auf sich im Wandel befindliche situationen hinzuweisen und zwische Nachricten- und Enzyklopädiematerial hinzuweisen ist doch wünschenswert, wenn man nur vorsichtg damit umgeht. Behalten, zumnindest versuchsweise.--Humphrey20020 16:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Das über tagesaktuelle Ereignisse geschrieben wird, ist ein Problem der entsprechenden Artikel und nicht der Vorlage. Der Sinn dieser Vorlage sollte sein, bereits länger bestehende Artikel zu kennzeichnen, deren Faktenlage sich plötzlich geändert hat. In diesem Sommer war die Vorlage u.a. in den Artikeln Sonnensystem und Pluto. Damit wurde den Lesern (davon gab es in dieser Zeit genug) klargemacht, warum zB bei uns noch von neun Planeten die Rede ist, obwohl die ganze Welt schon von weis-wer-wieviel spricht, und warum in einem exzellenten Artikel Pluto noch immer als Planet bezeichnet wird. Diese Vorlage erfüllt also ihren Zweck, wenn sie richtig eingesetzt wird, eine Löschung löst kein Problem. --NCC1291 18:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Missbrauch kann man der Vorlage nicht anlasten und ein Hinweis, das gerade jetzt die Informationen in der WP vielleicht nicht mehr aktuell sind, könnte Lesern nützlich sein. --Bahnmoeller 18:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@H-stt. Pressearchive gibt's aber die sind in der Regel nicht frei nutzbar (d.h. kostenlos).
@Bahnmoeller: ack, Mißbrauch ist auch bei einer Löschung möglich, da man sich die Vorlage auch zurechtbasteln kann und in einen Text einstellen.
@Northside: dem Leser ist es i. d. R. nicht bekannt, daß die Informationen, die im Artikel stehen, veraltet sein können, wenn er sich beispielsweise im Outback befindet und deswegen fernab der (bundesdeutschen) Nachrichtenlage befindet.
Ein weiterer Sinn der Vorlage besteht auch darin, daß Artikel mit dieser Vorlage leicht aufgefunden werden können und systematisch überprüft werden können, ob die darin enthaltenen Informationen noch aktuell sind. Kann natürlich auch mißbraucht werden (siehe oben, wie von H-stt vorgeschlagen, der alle damit ausgestatteten Artikel löschen will).
Ich habe noch keine entschiedene Meinung hierzu, aber so langsam tendiert's zu behalten, weil die Gründe die von den Löschbefürwortern angegeben werden, sich allesamt für mich Gründe zur Ablehnung der Löschung darstellen. Es geht ja nicht um einen armen Irren in Emsdetten (per Weissbier), sondern auch um eine Vielzahl von langgewachsenen Artikeln, die aus verschiedenen Gründen einer Veränderung unterliegen, die u.U. dem Leser unbekannt sind (sonst wüßte er ja alles wissenswerte und bräuchte die WP nicht). --Matthiasb 19:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiss ja nicht, auf was für Datenbanken du Zugriff hast, aber ich zahle für die Archive von rund 15.000 Fachzeitschriften und das weltweit größte Pressearchiv genau Null Euro und das ist für jeden Einwohner des Großraums Münchens auch möglich. Wenn du an einer Uni bist, schau mal, was dir dein Bibliotheksausweis für Datenbanken bietet. Bist du an keiner Uni, geh hin und lass dir einen Ausweis für die Bibliotek geben, in fast allen Bundesländern sind die Unibibliotheken in die überörtliche Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur eingebunden und geben ihren Ausweis an jedermann. Belege für publizistische/journaliste/wissenschaftliche Arbeit sind nicht nachzuweisen. Mangelnder Zugang zu Archiven ist kein Grund, tagesaktuelle Berichterstattung mit einer Quelle für enzyklopädische Artikel zu verwechseln. --h-stt !? 16:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur zur Ergänzung: So sehr ich (kosten)freies Wissen schätze – aber die Tatsache, dass bestimmte Quellen unter Umständen nur kostenpflichtig zugänglich sind, kann kein Argument sein, sie hier nicht zu verwenden, sonst müssten Bücher auch Tabu sein. Entscheidend ist, dass die Quellen öffentlich zugänglich sind. --SCPS 16:17, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin für löschen. Den Vorteil sehe ich nicht, etwa beim o.g. Beispiel Pluto: Statt den Bapper in den Artikel zu machen, könnte man gleich die Korrektur vornehmen. Zumal die Leserin keine Ahnung hat, was der Bapper im Artikel eigentlich bezweckt. Den Nachteil sehe ich aber wohl, Beispiel Fußball-WM-Berichterstattung: Das ist wie bei Käse, auf dem "Frischkäse" steht. Wenn ich den drei Jahre im Kühlschrank vergesse und ihn stinkend und schwarz wieder dort finde, steht immer noch "Frischkäse" drauf. Payton. 193.30.140.85 21:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

<reinquetsch> Es wurden auch Korrekturen im Artikel Pluto vorgenommen, aber nicht nur eine, sondern dutzende obwohl nichts genaues bekannt war (wirf mal einen Blick auf die Versionsgeschichte). Und genau auf so etwas soll die Vorlage hinweisen. --NCC1291 08:45, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Argumentationen für Behalten erscheinen sinnvoll. --Grüße, DINO2411FYI 22:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gibt in der Tat Artikel zu aktuellen Themen, die hier nichts verloren haben. Es gibt aber auch wichtige Artikel, die aktuelle Themen behandeln und deshlab diese Vorlage tragen sollten, daher behalten. --Farino 23:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass tagesaktuelle Ereignisse in die Wikipedia eingebracht werden können, ist sowohl Stärke als auch Schwäche des Projekts. Wir können nunmal sehr zeitnah Geschehnisse aufnehmen, der Brockhaus dagegen muss warten, bis die nächste Auflage rauskommt. Richtig ist, dass eine abschließende Bewertung nicht immer sofort möglich ist, dafür haben wir das Wiki-Prinzip, damit man das später noch korrigieren kann. Da aber dennoch manch einer glaubt, in der Wikipedia stehe per se die absolute unantastbare Wahrheit, haben wir solche Bapperl, die aufklären, dass dem nicht ganz so ist. Was wäre denn die Alternative? Grundsätzlich Artikel erst zwei Monate nach einem Ereignis zulassen? Glaubt im Ernst jemand, dass das durchführbar ist? Wie sollte das denn bitte gehen? Die Löschbefürworter würden also praktisch dafür sorgen, dass tagesaktuelle Artikel künftig ohne diese Warnung dastehen werden, damit würden sie also genau das Gegenteil von dem erreichen, was sie eigentlich wollen. Das kann es doch nicht sein. Wenn wir aber diesen Schwachpunkt haben, der strukturell nicht aufzulösen ist, dann können wir wenigstens einen solchen Warnhinweis hinstellen. Ansonsten erinnere ich auch an die Löschregeln: Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären. Solche Fragen können zum Beispiel durch ein Meinungsbild geklärt werden, aber nicht durch eine Löschdiskussion. behalten. --Proofreader 19:45, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich wissen will, wie Deutschland gespielt hat, schaue ich nicht in der WP, sondern in Kicker.de oder sonstwo nach. Es ist nicht der Zweck einer Enzyklopädie, stets aktuelle Nachrichten zu liefern, sondern solide (!) Hintergrundinformationen, u.a. um anderswo gelieferte Nachrichten besser zu verstehen. Wir sollten darüber hinaus annehmen, dass unsere Leser wissen, dass sich die Inhalte in der WP schnell ändern können. Das ist im Übrigen unabhängig davon, ob der Artikel ein aktuelles Ereignis zum Thema hat; konsequenterweise müsste man also über jeden Artikel schreiben, dass der Inhalt sich rasch ändern kann. Löschen. --SCPS 11:09, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel, die aus Newswire- und Zeitungsmeldungen zusammengebaut werden, sind nicht enzyklopädisch. Nichts ist älter als die Tageszeitung von gestern. Exemplarisch sei hier auf unsere Spekulationshistorie in Transrapid zur Anzahl der Todesopfer genannnt. Da haben wir stündlich die sich widersprechenden "Werte" von Tagesschau, ZDF und SPON hineingeschrieben. Einfach nur peinlich. Ich wäre zudem dafür, in die Relevanzkriterien einen Satz etwa folgender Art zu setzen:
"Verbrechen, Unglücke und Naturereignisse erhalten frühestens nach Ablauf von 30 Tagen einen eigenen Artikel, allenfalls ein vorher vorliegender amtlicher Untersuchungsbericht/Abschlusbericht verkürzt die Frist. Die zusammenfassende Erwähnung in schon bestehenden Artikeln und die Verlinkung zu Wikinews bleibt davon unberührt." --jha 11:29, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(wegen BK dazwischenquetsch)
Ich habe deinen Vorschlag hinsichtlich der Relevanzkriterien mal aufgegriffen, siehe dort in der Diskussion. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 12:49, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Ersteller der Vorlage in der en.WP sind nicht gerade über die Übernutzung desselbigen erfreut. Außerdem liegt es in der Natur der Sache, dass die Vorlage ab und zu auch mal vergessen wird. So lag sie z.B. in bwin.com vom 10. August bis zum 10. November drin. --32X 12:46, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Artikel über aktuelle Ereignisse sind nicht per se ein Verstoß gegen WP:WWNI; sie sind im Gegenteil erwünscht (siehe WP:LR#Löschdiskussionen) und stellen einen der Vorteile der Wikipedia dar. – Wie Proofreader schon schrieb: Hier geht es vorrangig um die Wikipedia-Politik in Bezug auf aktuelle Ereignisse und nicht um die Vorlage. Für solche Diskussionen sind die Löschkandidaten der falsche Ort. -- kh80 •?!• 13:43, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da der LA nicht gegen die Vorlage als solche, sondern gegen eine bestimmte Vorgehensweise gerichtet ist, ist er ungültig. Darüberhinaus scheinen sehr viele Leute einfach nicht zu begreifen, was es mit den Wikipedia-Regeln betreffend Gerüchte und Tagesaktualität auf sich hat. Wikipedia soll keine Gerüchte verbreiten. Hingegen ist es völlig legitim, den Fakt zu dokumentieren, dass ein bestimmtes Gerücht in Umlauf ist, falls es a) klar als solches gekennzeichnet ist und b) relevant ist. Dass Wikipedia tagesaktuell sein soll, ist überhaupt keine Frage. (Wenigstens für mich nicht. Für einige offenbar schon, aber das lässt mich daran zweifeln, ob die das Wiki-Prinzip begriffen haben.) Wenn heute bekannt gegeben wird, dass Helmut Kohl im Sterben liegt, sollten wir etwa im Artikel nichts davon erwähnen, bis er wirklich tot ist? --Zumbo 16:28, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und selbst dann sollte man womöglich noch ein oder zwei Monate warten, man weiß ja nie, ob er vielleicht nur scheintot ist; sollen ja auch schon Leute wiederauferstanden sein ...--Proofreader 18:14, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten. Manchmal sollte man eben den Leser darüber informieren, dass der Artikel ein aktuelles Ereignis behandelt und daher vielleicht nicht 100 %ig aktuell ist. Beispielsweise wenn eine bestimmte Sache angekündigt ist, aber in Wirklichkeit vielleicht schon stattfindet. Dann kann man im Voraus die Vorlage anbringen und dann natürlich auch so schnell wie möglich den Artikel aktualisieren, sobald es was neues gibt. Halt' die Vorlage auf jeden Fall für sinnvoll. --F30 21:25, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten: Mit derselben Argumentation könnte man auch die under construction Vorlagen streichen, immerhin sind sie ja noch keine richtigen Artikel. Außerdem sollte diese Diskussion ob aktuelle Ereignisse in die WP gehören lieber woanders und nicht über das Hintertürchen diskutiert werden. -- IN Madde 18:43, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibtsebmol ? ! 01:00, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

M-Kontakt (erl. Redirect)

Aus den Schnelllöschkandidaten. --Zumbo 00:03, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung für den SLA: M-Kontakte hat es in der fotografie nie gegeben, es handelt sich um eine verwechslung mit der m synchronisation, die in der blitzsynchronisation behandelt wird -- Manuel Wesser 23:27, 21. Nov. 2006 (CET) ---Nicor 01:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
unberechtigter LA, da der Inhalt problemlos in einen Artikel zur Blitzsynchronisation eingebaut werden kann. QSAndreas König 07:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte Löschen, da der Inhalt längst in der Blitzsynchronisation eingegangen ist. Auf diesen Kontakt kann man jedoch nicht eingehen, weil es ihn eben schlicht niemals gegeben hat. -- Manuel Wesser 07:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Für mich nicht relevant,löschen-- ??? 16:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich falsch, da es M-Kontakte als solche nicht gibt. In Blitzsynchronisation enthalten, daher Redirect dorthin. MBxd1 19:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirect Blitzsynchronisation erforderlich. --Phoenix-R 01:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirected -- Ar-ras 18:14, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

X-Kontakt (erl. Redirect)

Aus den Schnelllöschkandidaten. --Zumbo 00:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe vorheriger LA Andreas König 07:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bitte Löschen, da der Inhalt längst in der Blitzsynchronisation eingegangen ist. Auf diesen Kontakt kann man jedoch nicht eingehen, weil es ihn eben schlicht niemals gegeben hat. -- Manuel Wesser 07:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. GFJ 10:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich falsch, da es X-Kontakte als solche nicht gibt. In Blitzsynchronisation enthalten, daher Redirect dorthin. MBxd1 19:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirect Blitzsynchronisation erforderlich. --Phoenix-R 01:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirect --Ar-ras 18:18, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Templum (erledigt)

Die Hintergrundinformationen zur Etymologie des Wortes Tempel und den damit verbundenen religiösen Vorstellungen der Antike sind zweifellos interessant - aber meines Erachtens gehören sie in den Hauptartikel Tempel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na denn: Erhaltenswerte Etymologie in Hauptartikel Tempel reinpacken, dann Redir draus machen und LA erledigt. Wie wärs?--Schmelzle 00:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Richtig, Exzellenz, wohin denn sonst. Einarbeiten und dann löschen. --217.225.50.53 00:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich für eine Einarbeitung der wichtigen Aussagen in den entsprechenden Abschnitt von Tempel entschieden und dann einen Redirect von Templum nach Tempel angelegt. Der LA ist entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Doschauher.tv (erl., SLA)

Werbung vom Feinsten, außerdem kein Artikel, aber das ließe sich beheben. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 00:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch Pro7 ist eingetragen. Ist das keine Werbung?! Außerdem verdient doschauher.tv kein Geld und ist nur von Studenten geleitet. Es steckt also keine finanzieller nutzen dahinter.

da es sich um ein hochschulinternes Projekt im Rahmen eines Medienstudienganges ohne größere Öffentlichkeitswirkung über die Hochschule selbst hinaus handelt, ist wohl zudem von fehlender Relevanz auszugehen. löschen Andreas König 07:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, es ist ein Projekt einer Hochschule, aber es wird live im Internet gesendet. Es kann also jeder zuschauen der will, und nicht nur die Studenten selbst. Wer sagt also, das das niemand anschaut?! Und Relevanz ist für mich auch eine Frage des persönlichen Interesses.

Ah, das übliche Relevanz- Missverständnis ;). Relevanz im Sinne der Wikipedia ist zumindest Ansatzweise in den Wikipedia:Relevanzkriterien definiert. Persönliches Interesse spielt hier keine Rolle, sonst wäre wohl inzwischen jedes Haustier vertreten. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 18:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien hab ich schon gelesen. Also kein Relevanz-Missverständnis! Was aber immer noch nicht meine Anregung beantwortet :-)

Löschen wegen mangelnder Relevanz. Was sonst? --Phoenix-R 01:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn das keine Werbung ist und der Versuch, ein Weblink in WP unterzubringen (sogar das Lemma ist als Weblink angelegt!), dann begreife ich gar nichts mehr. löschen--Achim Jäger 14:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann werden die Links rausgenommen. Das sollte nicht das Problem sein. Schaut euch doch heute einfach die Sendung an, dann werdet ihr sehen das es weder mit Werbung noch sonst was Geld verdient wird. Es ist nur Live Internetfernsehen das von Studenten gemacht ist, für jederman zugänglich.

Da es hier um Relevanz und nicht um Werbung geht ist dieser Einwand sinnlos. löschen --P.C. 16:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es besteht eigentlich kein Grund, nicht zu löschen, ich fasse mal zusammen:-Die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt-"doschauher.tv ist inhaltlich ein unterhaltsames, unberechenbares Kultur- und Unterhaltungsmagazin von Studenten für Studenten."Es wird hier als unterhaltsam und unberechenbar angespriesen--->Werbung-Ein schlechter StubVon der Orthographie wollen wir mal garnicht erst reden.: )Bitte löschen.--Habek 03:01, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

inzwischen schnellgelöscht -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:00, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA ("1. Kein Artikel. 2. keine erkennbare Relevanz.") mit Einspruch. --Fritz @ 01:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Einspruch beruft sich auf 7000 junge deutsche Grüne als Mitglieder. Wenn ich den Artikel richtig lese, steht da nur, dass die deutschen und andere westlichen jungen Grünen Partner sind, die von den Mitgliedern abgegrenzt sind. Ungeachtet des inhaltlichen Fehlers schließe ich mich dem Einspruch an, dass da erstmal die Gesamtmitgliederzahl der Parteigruppierungen des Verbands zu prüfen wären, bevor man Relevanz bezweifelt. 7 Tage für Zahlen--Schmelzle 01:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erweiterer Einspruch: siehe Grüne Jugend als auch www.gruene-jugend.de. Wie dem Artikel (Dezember 2005) zu entnehmen ist, liegt die Mitgliederzahl bei 6.900, mittlerweile bei über 7000. Darüber hinaus nehmen jährlich ca. 30 deutsche Jugendliche an den internationalen Austauschen teil, mehrere Individuen nutzen die Chance, durch CDN am Europäischen Freiwilligendienst in einem osteuropäischen Land teilzunehmen. Darüber hinaus erhält CDN Unterstützung durch die Heinrich Böll Stiftung (Büro Belgrad) sowie ist anerkannter Ansprechpartner für Jugendorganisationen des East-West-Dialogs der European Green Party (in der bekanntlich auch Bündnis 90/Die Grüne Mitglied sind).

Einspruch des Autors: Unvollständigkeit des Artikels muß zugegeben werden, der Grund liegt darin, dass dies der Erstartikel ist und aufgrund zahlreicher Nachfragen (u.a. einer deutschen Doktorantin, die Erkenntnisse über CDN in ihre Arbeit einfließen lassen will) sofort ins Netz gestellt werden sollte (auch ohne ausreichende Vorbereitung).

Mh, das wird ne Doktorarbeit sein, wenn sie so einen Artikel als Quelle braucht... (Übrigens: WP:TF!)
Nur zur Klarstellung: Als ich den SLA gestellt habe, war kein Artikel vorhanden, sondern nur eine Tabelle und sonst nichts: [2] Insofern, liebe Neuautoren: Bringt doch eure Artikel erst in eine vernünftige Form und stellt sie dann ein, das erspart euch auch solche SLAs. Ein Musiker tritt auch erst dann auf, wenn er sein Stück halbwegs präsentabel spielen kann, und übt nicht vor Publikum. In der jetzigen Form kann der Artikel meinetwegen behalten werden. --SCPS 19:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --Schwalbe D | C | V 11:37, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diplom-Philosoph (erl., Redirect)

Nach 17 Tagen in der QS präsentiere ich diesen Nicht-Artikel. Ich bezweifel die Relevanz, die ich im übrigen aus den zwei Sätzen nicht ermessen kann. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat es gegeben. Die Info sollte nicht verlorengehen. Für eigenen Artikel aber zu wenig. Hab es kurzerhand bei Diplom dazugepackt. Hier klatsch ich `ne Umleitung rein, für den Fall, daß jemand danach sucht. --Primus von Quack 02:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Traditionell ist schließt ein Philosophiestudium mit Magister oder Staatsexamen - neuerdings auch B.A. oder M.A. ab. In der DDR gab es aber ein Studium mit dem Abschluss Diplom-Philosoph. Ich habe so ein Diplom einmal gesehen. Neben klassischen Philosophischen Disziplinen wie Logik und Erkenntnistheorie waren da auch Marxismus-Leniismus und Geschichte der Arbeiterbewegung enthalten. Insgesamt waren da 8 oder 10 Prüfungsfächer aufgeführt. Das ist schon ein Kuriosum (zumindest für mich als alteingesessenen Westler), das einen Artikel verdient. Cup of Coffee 14:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann schreib halt einen. Das hier ist aber kein Artikel. --Asthma 15:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Leider weiß ich nicht genug darüber, um einen Artikel dazu schreiben zu können. Mir ist das nur einmal untergekommen. Leider hilft der Semistub da auch nicht wirklich weiter. Cup of Coffee 16:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So war das jedenfalls keinen eigenen Artikel wert. Wenn mehr Infos dazukommen, kann man das ja problemlos wieder auslagern. Solange sollte das jetzt erstmal so bleiben. Eine andere Lösung sehe ich nicht. --Primus von Quack 18:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Yamaha Aerox (erledigt, LA nach Ausbau entfernt)

Tendiere zu kein Artikel und bezweifle, dass es noch einer wird.--Schmelzle 01:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Stammt von einer IP, da kann man schon zweifeln. Aber vielleicht erbarmt sich ja wer anders? 7 Tage zum Ausbau quakt --Primus von Quack 02:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gute Güte! Schulhofgeblubber – löschen.Daniel FR (Séparée) 10:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja,...der Artikel stammt von einer IP, und? ist das ein Grund einen Artikel zu löschen alle Angaben in diesem Artikel entsprechen der Wahrheit. aber ich werde gerne noch ein Paar Zeilen hinzufügen um dem Namen Artikel gerecht zu werden. (nicht signierter Beitrag von 217.87.188.96 (Diskussion) )

Die Beiträge dieser IP beziehen sich ausschließlich auf den Artikel und die zugehörige Diskussion. Erfahrungsgemäß ist also von der Seite kein Ausbau zu erwarten, sondern allenfalls Gejammer in der Debatte. ups, wie peinlich... ich war das: --Primus von Quack 22:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt hat diese IP auch ein Benutzerkonto, ich habe diesen Artikel nun etwas Ausgebaut weitere Ausbauten werden folgen. Jammern werde ich garantiert nicht, ich würde nur gerne sachlich beantwortet bekommen was sie stört, so werde ich den Artikel nochmal nach einer von ihnen gegebenen Mängelliste überarbeiten. -- Scooterdriver-- (Autor des Artikels)

Hallo Ihr zwei, bitte Beiträge signieren damit man auch weiß, mit wem man spricht. Danke! Payton. 193.30.140.85 20:52, 22. Nov. 2006 (CET) Mach ich ja sonst auch immer... --Primus von Quack 22:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht die Relevanz des Fahrzeugtyps angezweifelt, sondern die Form des Artikels. In dieser Form ist das kein Artikel. Das Lemma wird nicht erklärt, da steht nur ...ist komplett baugleich mit MTK Nitro. Aha, und was ist das bitte? Ich möchte den Autoren nicht vergraulen, da er Detailwissen zu besitzen scheint, aber er sollte sich dennoch vor einer Diskussionsschlacht hier an geeigneter Stelle über die Mindestanforderungen an Artikel informieren.--Schmelzle 21:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, detailwissen ist wohl vorhanden. Ich finde da Wikipedia dafür da ist informationen für den Ottonormalverbraucher zu liefern, sollte dieser Artikel akzeptiert werden. Ich erkläre mich bereit noch einiges zu verbessern, insofern sie mir konkrete Punkte nennen die sie noch stören.ich werde mich weiterhin bemühen weitere für jeden verständliche erklärungen hierzu zu formulieren.Man tut was man kann... -- Scooterdriver --

'n bisschen Orthographie wär' nicht schlecht (im Artikel). — Daniel FR (Séparée) 00:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist nicht besser oder schlechter als dutzende von Motorrad- oder Auto-Artikeln in der WP! Selbstverständlich behalten ( !! ) und entweder hier oder in der QS verfeinern! Wenn mir an diesem Fall etwas wirklich stinkt, dann ist es der abweisende und arrogante Tonfall gegenüber Neulingen in der Wikipedia, der hier angeschlagen wird. Offensichtlich ist der Roller relevant! Also würde ich mir schon wünschen, dass die Gemeinde dem Autoren, der sich als sachkundig und lernwillig (!) erwiesen hat , die nötige formale Hilfestellung gewährt! Enttäuschter Gruß --Phoenix-R 01:46, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen! viele Jugendliche kommen in ein gewisses "MofaAlter" in dem viel gebastelt wird, hier haben sie informationen über ihren Roller zusammengetragen.Mich störte früher immer die Tatsache das wenige informationen über das Fahrzeug das ich fahre zur verfügung gestellt werden. Nun möchte ich hierzu WP als Plattform nutzen um diese informationen Grade an Neulinge in diesem Bereich weiter zu geben.Ich finde Grade Motorroller und Mofas sind das Hobby vieler, warum nicht informationen geben? Bin gerne bereit Vorschläge ,insofern sinnvoll, umzusätzen. Scooterdriver 13:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund von WP:ELW Fall 1 entferne ich jetzt diesen Löschantrag. --P. v. Quack 17:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. Hallo Scooterdriver, wenn Du Fragen oder sonstige Probleme hast, wende Dich gerne an mich. --P. v. Quack 17:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum dieser kleine Bach so besonders sein sollte (für die Anforderungen vgl. WP:RK#Orte – Themengebiete von A bis Z; nur weil ein Ort einen Namen hat, ist er noch nicht relevant IMHO. Es gab zu diesem Bachlauf bereits einen Löschantrag am 13.11.06, der vom Antragsteller mit für mich nicht nachvollziehbarer Begründung keine 24 Stunden später zurückgezogen wurde. -- Rax post 01:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Begründung ist sehr wohjl nachvollziehbar: zwischen LA und Rücknahme liegen mehrere produktive Edits. Jetzt: guter Artikel: Länge und Verlauf des Baches, Belastung, regionale Besonderheit, nicht überfrachtet, wikifiziert, quellenbelegt. Tut niemand weh. Definitiv behalten.--Schmelzle 01:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, was du schreibst, mag ja stimmen, aber keines deiner Argumente geht auf die Antragsbegründung "fehlende Relevanz" ein; Wikipedia ist nunmal kein allgemeines Verzeichnis beliebiger geographischer Gegebenheiten. Und von wegen "produktive Edits" - auch die konnten nüschte daran ändern, dass der Bach unwichtig ist und ein Artikel darüber in einer Enzyklopädie unsinnig, weil eine Enzyklopädie (anders als ein Verzeichnis aller Bäche in Deutschland) bewusst und reflektiert trennt (trennen sollte) zwischen Wichtigem und Unwichtigem. Bitte die RK zur Kenntnis nehmen. Gruß --Rax post 02:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stamme aus der Gegend. Es handelt sich um ein überörtlich völlig unbedeutendes Kleingewässer. Dann müssten wir auch jeden Feuerlöschteich aufnehmen. Wüsste nicht was das in einer Enzyklopädie zu suchen hat, vor allem da sich kaum mehr darüber sagen lässt als im Artikel steht. löschen Andreas König 07:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu wenig, um für eine Enzyklopädie Bedeutung zu haben: löschen --Leumar01 08:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn kein herausragendes Gewässer als geografisches Objekt hinreichend relevant. Dazu ein netter kleiner Artikel über das Gewässer, Belastungsgrad ungefährer Verlauf, Länge und mundartliche Besonderheit bezüglich der Benennung durch die örtliche Bevölkerung. Behalten --Kriddl 09:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Rax der von Dir zitierte RK-Absatz befasst sich nur mit Menschengeschafenen Orten, nicht mit Gewässern als solchen, unter Verwedung dieses RK-Abschnittes wären alle unbewohnten Inseln und alle nichtschiffbaren Flüsse oder nahezu jeder Berg nicht relevant, auch beschäftigt sich kein anderer Abschnitt der RKs explizid mit Oberflächengewässern. Da Dein einziges Argument jedoch die RKs sind (und was WP:WWNI, die aber in Bezug auf existente benannte geografische Ort auch keine Aussage treffen) ist er eigentlich wegen widerlegter Begründung zu entfernen. Aber untersuchen wir mal die spezielle Relevanz des Löschobjektes; es wird und wurde immer wieder die MEinung vertreten, dass jedes geografisch-benannte (natürliche) Objekt von selbst relevant sei (siehe dazu die LöschDiskussionen Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2006#Hoy (Bodensee) (erledit bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/12. Oktober 2006#Schlageterinsel (bleibt)), unabhänigig davon spricht einiges für die Relevanz des Baches 1. er prägt das Ortsbild einer ehemals eigenständigen Gemeinde mit 1.000 Einwohnern (Kleinwaltersdorf), 2. über den Bach und die von ihm geprägten Landschaft wurde eine ganze Ausgabe einer wisschenschaftlichen (wenn auch unbedeutenden) Zeitschrift herausgegeben (Siehe unter Literatur im Artikel) 3. der Bach ist hydrologisch bedeutend genug für den Gewässergütebericht des Landes Sachsen überprüft zu werden, im Ergebnis Behalten.--sуrcro.PEDIA+/- 09:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deutliches behalten. Ich war schon beim letzten LA Fürsprecher für den Bach (Löschantrag am 13.11.06) und bin es immer noch. Zu Beginn der letzten Löschdiskussion war der Artikel tatsächlich nix, aber er wurde deutlich verbessert. Der Bach hat als namentragendes Geographisches Objekt und aufgrund der Tatsache, daß es sich bei ihm um einen direkten Zufluß der Freiberger Mulde handelt, durchaus Bedeutung. Außerdem gibt es kein Relevanzkriterium, daß dem Bach seine Existenz in der WP verbieten würde (siehe das oben zitierte WP:RK Orte). Sollte daher eigentlich ein klarer Fall sein. --Derhammer 13:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss hier auch beipflichten. Alle Zuflüsse der Freiberger Mulde sind bestens mit Artikeln ausgebaut, wer diesen hier löschen will, hat den Zusammenhang schlicht übersehen. Wie so oft ergäbe sich bei Löschung eine unschöne Lücke, die früher oder später wieder jemand füllen möchte. Besser daher den Artikel in seiner jetzigen Form behalten, als in einigen Monaten vor einem neuen und qualitativ minderwertigen Stub zu stehen.--Schmelzle 21:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil es a) bisher keine Relevanzkriterien für geographische Objekte (außer Orten, Bauwerken und Verkehrslinien) gibt, b) der Artikel deutlich über einen nichtssagenden Standardsatz hinausgeht und c) der Bach als wichtig genug eingestuft ist, um darin Gewässergüteuntersuchungen zu unternehmen, was seine Relevanz - zugegebenermaßen für einen regionalen Bereich - eigentlich genügend dokumentiert. --Vodimivado 16:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK. Ich hab auch keine Relevanzkriterien für natürliche geographische Objekte gefunden. Persönlich hielt ich mich immer daran, ob es zu einem Bach, Berg, ect. mehr zu sagen gibt als "X ist ein Y und liegt in Z". Das ist hier der Fall, deshalb behalten. --NCC1291 16:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen das Behalten, aber gegen die Argumentation, denn darauf könnte sich mal jemand a.a.O. berufen. Dass es für eine bestimmte Objektart keine speziellen Relevanzkriterien gibt, ist doch kein Argument für Relevanz. Allgemeine Relevanzkriterien gelten dennoch, oder ist nun jedes Taschentuch und jeder Kalender relevant, weil es keine Relevanzkriterien speziell für Taschentücher oder Kalender gibt? Zu Punkt 2: Die Aussagekraft eines Artikels ist ein notwendiges, aber kein hinreichendes Kriterium (man kann auch über Kalender oder Taschentücher aussagekräftig schreiben). Und zu Punkt 3: Eine Relevanz für eine Gewässergüteuntersuchung scheint mir keine zwingende Relevanz für die Wikipedia zu sein. Es muss auch jedes Haus eine Schornsteinfegeruntersuchung, jedes Auto eine TÜV-Untersuchung hinter sich bringen, dennoch sind nicht alle Häuser und nicht jedes einzelne Auto relevant. Von daher fehlen mir persönlich schlagkräftige Relevanzkriterien. Allerdings neige ich persönlich dazu, diese nicht so hoch zu hängen. Payton. 193.30.140.85 21:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich in meiner Argumentation doch nur auf die RK berufen, weil der Antragsteller ebendiese als Löschgrund angeführt hat. Und da steht nunmal nichts derartiges drin. --Derhammer 23:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Meine Argumentation richtet sich nach der Begründung des Antragstellers. Wann ein Bach relevant für die Aufnahme als Artikel in Wikipedia sein soll, ist im zitierten WP:RK nirgends festgeschrieben. Wenn keine Relevanzkriterien für ein Themengebiet festgehalten sind, ist das selbstverständlich kein Grund, dass jeder Artikel dieses Themenbereichs relevant ist. Hier sollte man gesunden Menschenverstand walten lassen. Bei Punkt 3 sehe ich schon einen gewissen Unterschied zwischen einer TÜV-Prüfung eines Autos respektive einer Schornsteinfegeruntersuchung einerseits und einer Gewässergütebeurteilung andererseits. Letztere ist von öffentlichem Interesse für alle, die im Einzugsgebiet des Baches wohnen/arbeiten/ihre Freizeit verbringen, während die Emissionen des Autos mit Kennzeichen X nur gerade die Behörde und den Besitzer interessiert, zumindest solange die Schadstoffgrenzwerte eingehalten werden. Die Summe der drei Argumente, nicht jedes einzelne allein, sind für mich ausschlaggebend, für Behalten zu stimmen. --Vodimivado 10:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Text in Kleinwaltersdorf einbauen, da passt es hin, dann Redirect. Plehn 21:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ernsthaft? Dann stünde im Artikel mehr über den Bach als über den Ort selbst, wäre nicht wirklich sinnvoll. --NCC1291 09:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Oho, haben wir ein Problem mit dem Speicherplatz? Oder muss nur einmal mehr bewiesen werden, dass allzu starr ausgelegte RK die Wikipedia in ein Korsett pressen, das ihr schlecht steht? Der Artikel ist ohne Fehl und Tadel geschrieben und könnte problemlos behalten werden. Wer stellt anderenfalls einen LA für die anderen Bäche? --Dundak 12:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist ja durchaus nicht das einzige Flüsschen dieser Größenordnung, das einen eigenen Artikel hat. Eine Relevanzgrenze zu ziehen, ist da nicht immer einfach; sicher müssen wir nicht jeden Tümpel und nicht jede Abflussrinne verewigen, mit etwas Großzügigkeit kann man diesen Bach aber durchaus behalten, der ist auch auf mancher Straßenkarte verzeichnet und nicht erst auf hochauflösenden topographischen oder Wanderkarten. In Freiberg und der näheren Umgebung kennt man den Bach. Ich schätze, das TÜV-geprüfte Auto und das schornsteingeprüfte Haus (wenn's nicht grade zufällig auch denkmalgeschützt ist) kennen deutlich weniger Menschen. Behalten. --Proofreader 20:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt --Schwalbe D | C | V 11:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte gerade schreiben, dass ich mich der Argumentation von Vodimivado, Dundak und Proofreader anschließe, aber da die Diskussionsphase eh beendet ist, gleich die Entscheidung. --Schwalbe D | C | V 11:32, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Friede und Freude e.V. (nach redir erledigt)

Werbetext mit eindeutiger Tendenz. Relevanz m.E. nicht gegeben, aber diskutabel.--Humphrey20020 02:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab einmal drübergebügelt. Wenn sich Relevanz heraustellen sollte, hättte das eh geschehen müssen. --Primus von Quack 03:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so mangels Informationsgehalt kaum ein Artikel 7 Tage für Relevanznachweis (derzeit nicht gegeben) entsprechend RK für Vereine und wenn relevant, inhaltlichen ausbau zum Artikel. Andreas König 07:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Gemeinde Gottes (Anderson) einbauen und Redirect - sehe nicht genügend Relevanz für eigenen Artikel. Irmgard 11:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als einer der betreuer des Portal:Heilbronn freue ich mich zwar immer über neue Artikel aus der Region, hier kann ich aber beim besten Willen keine Relevanz für einen eigenen Artikel feststellen. Das vom Verein vertriebene Magazin in russischer Sprache, Erwählter Fremdling, fiel gestern schon einem SLA anheim, und auch diesen Artikel würde ich eher Löschen.--Schmelzle 20:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei Gemeinde Gottes (Anderson) als Absatz eingebaut, hier Umleitung aufgestellt. --P. v. Quack 09:58, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbarung und Untergang (untergegangen)

Wenn Erwähnung unbedingt nötigt, dann z.B. unter Georg Trakl.--Humphrey20020 02:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach der letzten Bearbeitung sieht der Text schon besser aus, Die Relevanzfrage sollte aber vorerst offen bleiben, oder?--Humphrey20020 05:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte braucht keinen eigenen Artikel und gehört zusammen mit sprachlicher Überarbeitung besser bei Klaus Löwitsch oder/und, wie oben vorgeschlagen, bei Georg Trakl eingebaut und dann gelöscht --Leumar01 08:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Dinge lese wie "... greift das Thema so erregend wie erregt auf" - und dass ist nur ein relativ willkürlich herausgepicktes Beispiel- sehe ich, dass es kein Artikel ist. Selbst wenn es ein relevantes Thema sein sollte (was ich ausdrücklich offen lasse) würde die nur formale Überarbeitung des Artikels auf eine Neuerstellung hinauslaufen. Löschen --Kriddl 09:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann den Text im Netz zwar nicht finden, könnte aber auch URV sein, oder? Löschen.--Humphrey20020 14:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Quelle ist doch schon im Artikel selbst angegeben, das ist Wort für Wort von hier: [3]. Vermutlich URV und dazu unenzyklopädisch und Relevanz fraglich, 3 Löschgründe auf einmal, das sieht mir nach einem klaren Fall aus. Löschen. --Proofreader 19:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalt und Diktion unenzyklopädisch, löschen Plehn 21:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:34, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

XSI - Extended Site Integration (gelöscht)

Die Webdesign-Firma "NTS Software" in Herxheim hat es vollbracht ein Content-Management-System zu kreieren - ganz offensichtlich ein CMS wie Hunderte (Tausende?) andere auch. Der Artikel ist auf Täuschung angelegt. Die Interwiki-Links, die angegeben waren, gingen alle ins Leeere, und wenn es bei den Weblinks heißt: "Webseite des deutschen Herstellers" dann soll das der Sache ebenfalls einen internationalen Anstrich geben, während es aber nur den Hersteller in Herxheim gibt. Dort --> [4] heißt es einfach schlicht: "Erstellung und Hosting von Internetseiten basierend auf unserer eigenen Entwicklung XSI" -- Kerbel 02:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht für mich wie reine Werbung aus, deshalb löschen --Leumar01 08:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag zu XSI - Extended Site Integration in die Wikipedia gestellt. Ich sehe nicht den Sinn das Softimage-Xsi drinsteht aber XSI nicht (das die deutschen rechte auf den namen XSI schon seit 1998 eingetragen hat!). XSI gibt es schon jahre länger als softimage-XSI! Ich sehe darin eine bevorzugung des amerikanischen herstellers und einen ganz schlimmen Eingriff in die rechtmäßige Erwähnung im Wiki. Ich bin der Meinung das XSI sehr wohl einen Eintrag verdient hat obwohl die Userbasis nicht mit Softimage mithalten kann. Ohne einen Eintrag in der Wikipedia existiert etwas heute garnicht und das der Softimage Artikel keine Werbung ist soll mir erstmal jemand erklären. Da der Artikel weder als Spam zu sehen ist noch das Prinzip Wikipedia an sich dadurch einen Nachteil erleidet bitte ich alle dem Löschantrag zu widersprechen.

--> zu: "Die Interwiki-Links, die angegeben waren, gingen alle ins Leeere"Das problem mit den interwiki lnks war ein Cut and Paste Fehler der mir passiert ist (wer gänzlich ohne fehler werfe den ersten stein!). Da ich nicht täglich Artikel neuanlege habe ich beim kopieren einen Fehler gemacht. Das als einen gewollten internationalen Anstrich zu bezeichnen ist schon sehr frech mir gegenüber.

Sieht für mich wie ein Wikieintrag des Besitzers der Bild- und Namensrechte aus, deshalb Behalten 15:05, 22. Nov. 2006 (CET) Norman Philipp

Wenn ich das richtig sehe, dann geht es einfach nur um die Seite XSI. Dort soll nicht automatisch nach Softimage XSI weitergeleitet werden, sondern es soll Platz für andere Auflösungen der Abkürzung "XSI" geben. Man wird also möglicherweise zu einem Kompromiss finden: den Artikel löschen, aber bei XSI den (entlinkten) Hinweis auf "XSI - Extended Site Integration" belassen. Aus meiner Sicht wäre so ein Kompromiss akzeptabel. -- Kerbel 16:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Webdesign-Firma "NTS Software" (zit.) in Herxheim hat ein System zur Entwicklung von Web-Basierten Anwendungen geschrieben. (zu einer Zeit als z.B. das bekannte "web.de" noch eine einzelne SGI (Server/Grafikcomputer) bei ihrem Provider ILK / XLink war) Die Entwicklung hat 4 Jahre gedauert und zu einem sehr guten Produkt geführt das viele Leute benutzt haben oder benutzen. Nachdem verschiedene Personen aus dem Entwicklungs-Team ausgeschieden (2001) sind lag die Weiterentwicklung der Laufzeitumgebung viele Jahre brach. (bis auf einige Patches) Trotzdem wurden und werden auf dem System viele Applikationen und Anwendungen geschrieben welche zum großen Teil in Betrieb sind. XSI ist komplett in C++ geschrieben und und bindet sich als ISAPI Komponente in Microsoft Webserver ein. Es stellt eine eigene Programmiersprache (XSITag) und ein Framework zur Verfügung. Die Administrationsumgebung von XSI (Admin Mode) ist komplett in XSITag geschrieben. XSI ist also eine eigene Programmiersprache vergleichbar mit ASP oder PHP. Zusätzlich stellt XSI Webseitenrelevante Dienste zur Verfügung für z.B. e-Commerce, Community-Features oder Browser-Basierte Applikationen. Die Umgebung und die Datenbasis sind schon seit dem Jahr 2000 komplett XML basiert was eine externe Konfiguration und Eingriffe in die Datenbasis anhand von Webservices möglich macht.

Nun hat sich die Webdesign-Firma "NTS Software" dazu entschlossen große Teile der Umgebung als Open Source zu veröffentlichen. Das soll dazu führen dem zukünftigen Open-Source-Projekt XSI eine starke Entwickler- und Benutzer-Basis zu schenken welche in der Lage ist die große Menge an Sourcecode und Anwendungen zu pflegen, zu verbessern und weiterzuentwickeln. Das ist ein großes Geschenk an die "Internet-Community" was die Webdesign-Firma "NTS Software" da machen will. Nun befindet sich die "Infrastruktur" für dieses Vorhaben im Aufbau.

XSI - Extended Site Integration sollte eine ganze Seite in der Wikipedia bekommen! Die Namensrechte an der Zeichenfolge sind sicherlich von Vorteil aber ich bitte zu verstehen das eine Zwischenseite mit der Bezeichnung "XSI - Extended Site Integration" nicht reicht um Anwendern und Entwicklern verständlich zu machen was XSI - Extended Site Integration ist.

Sieht für mich wie eine interessante Sache aus die Beachtung verdient. Norman Philipp 20:00, 22. Nov. 2006 (CET)

Mein erster Eindruck von dem Artikel ist gewesen, dass da ein kommerzielles Produkt künstlich einen Open-Source-Touch verpasst bekommt, damit die Akzeptanz für den Artikel erhöht wird. Wenn es sich anders verhält, dann muss man das im Artikel klarstellen. /// Hinweise, die auf eine besondere Bedeutung dieses Software-Produkts hindeuten, gibt es bisher nicht. Im Artikel gibt es nur die sehr undeutliche Aussage Bei vielen deutschen Web-Applikationen wird XSI eingesetzt, und im Web findet sich gerade mal ein kleiner Datenbank-Eintrag bei contentmanager.de, sonst nichts. Software, die von Computerwoche, c't und den anderen Blättern ignoriert wird, sollte keinen Artikel bei Wikipedia haben. -- Kerbel 22:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kerbel, wieso sollte eine von der Presse nicht erwähnte(!) Software keinen Wikipedia-Artikel verdient haben? Ignorieren = absichtlich übersehen. Und wie kommst Du darauf, dass die Software ignoriert wird? Nicht für jedes Produkt gibt es jemanden, der aktive Pressearbeit machen kann. Und nicht jede Software ist ein Massenprodukt. behalten rmf

löschen - da, wie die vorherige Diskussion zeigt, fehlende Relevanz für dieses Projekt. Wikipedia ist keine Werbeplattform zur Verbreitung unbekannter Produkte. Das Open-Source-Argument, weil viele Entwickler gegangen sind (= Konkurs?), reicht auch nicht mehr.--Revvar (D RT) 16:33, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; klar irrelevant. – Holger Thölking (d·b) 16:37, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

EIN Buchstabe ist kein Artikel --HDara 04:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Von BLueFiSH.as als SLA gelöscht. --Saluk 11:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

McKool_Smith (gelöscht)

Möglicherweise relevant, aber so nur ein Eintrag für die Gelbn Seiten mit Referenzliste und ohne weiterfürhende Infos. Wegen der in der gleichen Gegend angesiedelten IP wohl ein Selbstdarsteller--Andreas König 07:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erläutert so in keiner Weise die Bedeutung dieser Kanzlei und ist eine pure Werbebroschüre. Gehört ausgebaut wie jeder relevante Firmenartikel, aber so: löschen --Leumar01 09:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn für die auch die RK für Unternehmen gelten, ist es so zu löschen die die sind Artikel nicht belegt. --Nolispanmo 10:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:34, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vandalismus --HDara 07:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA bitte nicht hier eintragen Andreas König 07:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Soll nicht wieder vorkommen--HDara 07:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht mal Google will was mit dem Mann zu tun haben. Wahrscheinlich fake --HDara 07:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lern googlen. Ist aber URV. --85.2.179.93 08:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Verzeihung: ich vergaß die 3 (!!!) Anschläge auf "Wolfgang Dietrich Friedensforscher" zu erwähnen!
Und seine Webseite auf dem Server der Uni Innsbruck, sowie seine Erwähnung in allen verlinkten Instituten, und, und, und, wie gesagt, lern googeln. --85.2.179.93 08:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter [5] findet man einiges, und das sind keine Vanity-Verlage... als Autor offenbar relevant. @IP 85.2.179.93: Wo hast Du eine URV gefunden? Gruß --Idler 11:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier, der jetzige Einleitungstext und in der Erstversion einziger Inhalt war eine Übersetzung davon. Ist aber mittlerweile zur Freigabe bestätigt worden. Der LA wäre ja eigentlich noch gültig, aber ich denke, wir sparen uns das, oder? Markiere es als erledigt. --81.62.146.216 14:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Keine URV, siehe Diskussion:Wolfgang Dietrich --Kobako 13:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einverstanden! War wohl zu voreilig. Werde es mir merken!--HDara 17:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Brunnentreffen (gelöscht)

keine Relevanz. Löschen. Wenn nicht löschen, dann könnte künftig auch jedes x-beliebige Treffen von 20 oder 30 Grufties aus jeder Stadt relevant sein. Egal ob Privat oder nicht. Hauptsache regelmässig.62.134.32.25 08:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die inzwischen offenbar nicht mehr stattfindende Veranstaltung kann man doch in Schwarze Szene einbauen, wenn sie dort überhaupt Relevanz hat. Das Lemma hier gehört gelöscht --Leumar01 09:11, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einbau unter Schwarze Szene unten, wo auch andere Veranstatltungen aufgeführt werden, fänd ich okay. Eine eigene Seite braucht es aber meiner Meinung nach nicht, sonst könnte ja, wie bereits erwähnt, wirklich jedes x-beliebige Treffen von Grufties, Metallern, Live-Rollenspielern oder HipHoppern hier rein. Zudem finde ich den Artikel etwas widersprüchlich. Es wird erwähnt, das Brunnentreffen fände an diesem Livesaver statt, später heisst es dann, nach dem es Probleme gab, hätten die Initiatoren es eingestellt, unten findet sich dann wieder ein Link auf www.brunnentreffen.de, auf der sich dieses Treffen scheinbar immer noch größter Beliebtheit erfolgt und es auch nach wie vor stattfindet, allerdings an einem anderen(?) Brunnen. Irgendwie alles sehr konfus, zumal es auch keinerlei Quellenangaben gibt (z.B. für das Zitat - vom wem stammt das? Wer veranstaltet(e) das Treffen?) und da es sich scheinbar eh um ein sehr lokal begrenztes Treffen zu handeln scheint, wäre ich auch für Löschen. 84.62.188.5 10:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1. Da sind kaum bzw. gar keine Grufties (jedenfalls nicht das, was man sich darunter vorstellt)
2. So viele Schwarze-Szene-Treffen gibt es nicht, man muss keine Überflutung der Wikipedia befürchten
3. Die Anzahl der Besucher ist ziemlich mikrig. Das war aber schon immer so, beispielsweise die Treffen auf der Kölner Domplatte
Falls sich kein Bleibegrund finden sollte, reicht eine Erwähnung unter Schwarze Szene (die Bernie bereits ins Jenseits befördert hat). --n·ë·r·g·a·l 12:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachdem Du, Nergal, an meiner Aktion des "ins-Jenseits-befördern" nichts revertiert hast, wirds wohl richtig gewesen sein. :-) Ansonsten: Willst Du wirklich ein Treffen von 70 Grufties unter Schwarze Szene aufführen? Wenn das Kunde macht, dann besteht die Gefahr, dass jede monatliche Veranstaltung/Treffen von Grufties unter Schwarze Szene sich einreihen wollen. (sorry, weil gehört hier nicht her; nur zum Überdenken) 62.134.32.25 16:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein mehrfach aus verschiedenen Gründen eingeschlafenes regionales Szene-Treffen mit max. 70 Besuchern. Da is manche Bushaltestelle besser besucht und ein langlebigerer Treffpunkt. Da hier Löschen.--Schmelzle 23:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Schwalbe D | C | V 11:42, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste von Integralen rationaler Funktionen (gelöscht)

Eine Übersicht von Integralen wichtiger Funktionen ist in der Wikipedia sicherlich sinnvoll; eine solche existiert unter Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen. Für eine komplette Integraltafel, die in Zeiten von Computeralgebrasystemen ohnehin ein veraltetes Konzept ist, gibt es bei Wikibooks eine eigene b:Formelsammlung Mathematik. Vgl. Portal Diskussion:Mathematik#WP ist keine Formelsammlung.--Gunther 10:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin deiner Meinung. Verschieben in die Wikibooks. Und der Form halber sollten auch die anderen dazugehörigen Seiten

  • Liste von Integralen irrationaler Funktionen
  • Liste von Integralen trigonometrischer Funktionen
  • Liste von Integralen der invers-trigonometrischen Funktionen
  • Liste von Integralen hyperbolischer Funktionen
  • Liste von Integralen der invers-hyperbolischen Funktionen
  • Liste von Integralen exponentieller Funktionen
  • Liste von Integralen logarithmischer Funktionen (kommt sich er auch noch)

hier genannt und dann mitverschoben werden. --Saluk 11:03, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, werde die oben genannten Seiten in die b:Formelsammlung Mathematik verschieben. "Für eine komplette Integraltafel, die in Zeiten von Computeralgebrasystemen ohnehin ein veraltetes Konzept ist..." bei diesem Satz dreht sich mir der Magen um, werde auf Portal Diskussion:Mathematik#WP ist keine Formelsammlung darauf antworten. Siehe hier zu auch Diskussion:Integralrechnung#Integraltafel. NickF 12:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei der Löschdiskussionen zu den Zahlen während der vergangenen Tage habe ich die Meinung vertreten, WP ist mehr als Mathematik. Das sollte aber nicht umgedreht werden in Mathematik hat in WP nix zu suchen. --Matthiasb 13:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie immer man zum Argument von Gunther steht: Mit der Verschiebung in die Wikibooks haben wir IMHO eine Lösung, mit der alle gut leben können (insbesondere ist ja NickF, der Autor der betreffenden Artikel, damit einverstanden), ohne dass unnötig Porzellan zerschlagen werden muss. --NeoUrfahraner 13:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht, wurde nach Wikibooks verschoben. --Fritz @ 12:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Cayenne group (SLA)

SLA-Wiedergänger, aber mit weniger Werbespam. Aus den Infos geht aber die Relevanz nicht hervor, die ich trotz bemüht vieler Dependancen bezweifle. --Saluk 10:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

liegen klar unterhalb der RK. löschen --Nolispanmo 10:20, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, was das Löschen gestern anging, jeder muss die Regeln erstmal nachvollziehen können. Letztendlich geht es aber doch darum, Informationen zur cayenne group darzustellen. Worin unterscheiden sich die Infos, die hier angegeben sind von den Inhalten, die z.B. bei anderen Werbedienstleistern enthalten sind? Natürlich ist es eine Gradwanderung, ob es sich um Werbung oder Information handelt, ich denke aber, dass in diesem Fall die Information überwiegt. Gruß, Thomas (nicht signierter Beitrag von 217.113.37.161 (Diskussion) )

Bitte lies dir Wikipedia:Relevanzkriterien durch, dort die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Und auch gleich noch Wikipedia:Selbstdarsteller, damit du in offensichtliche Fallen nicht hineintappst. Ganz wichtig ist es, die Kriterien, die die Relevanz belegen, auch im Artikel zu nennen. Sollten andere Werbedienstleister hier eingestellt sein, die die Kriterien nach WP:RK nicht erfüllen, dann kannst du gerne Löschanträge für diese Lemmata stellen. --Saluk 10:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Saluk, nach Durchsicht der Relevanzkriterien muss ich dir wohl recht geben, da muss die cayenne group noch ein paar Niederlassungen gründen, Mitarbeiter einstellen und kräftig Umsatz machen. So kann ich der Löschung nicht wirklich wiedersprechen. Nichts für ungut, wäre schön gewesen, nächtes Mal lese ich die RKs vorher ;-). Gruß, Thomas

Damit steht der Schnelllöschung nichts mehr im Wege. Danke fürs Verständnis. --Saluk 11:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste der Atomradien (Gelöscht)

sinnvoller wäre es, die kurze Liste im kurzen Artikel "Atomradius" unterzubringen und das Lemma "Liste ...." dann zu löschen. --62.109.75.136 10:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gleiches sollte man auch mit der kurzen Liste der Baryonen und dem Artikel Baryon machen. (nicht signierter Beitrag von 62.109.75.136 (Diskussion) )
Mach es doch einfach und stell dann einen Löschantrag für Liste der Baryonen. --Saluk 10:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da hier sowieso nur die ersten 20 Elemente erfasst sind, ist die Liste unvollständig. Sie ist zudem überflüssig, denn die Atomradien stehen in den Artikeln der einzelnen Elemente in der Beschreibungsbox als einzelner Punkt sowieso drin. Also nicht irgendwo einarbeiten sondern löschen. --10:58, 22. Nov. 2006 (CET)

Hab´s in Atomradius eingebaut und meine, es darf jetzt gelöscht werden. Außerdem war und ist die Liste mit nur 20 Zahlen sehr unvollständig. --Leumar01 14:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen wg. Redundanz. --Matthiasb 20:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch —DerHexer (Disk.Bew.) 10:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

überschneidet sich thematisch mit Buchführung#Neue Möglichkeiten der Buchführungsorganisation --62.109.75.136 10:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal: Lemma ist unzweifelhaft relevant. Der Inhalt ist auch weit davon entfernt, einen Löschantrag zu rechtfertigen (siehe hierzu auch die vielen LA zu ähnlichen Lemma vom Folgetag). Die vom Antragsteller reklamierte Unklarheit in der Begriffsdefinition habe ich korrigiert. Für mich ist der Artikel nicht mal ein Fall für die QS. Was die oben angesprochenen Redundanz betrifft: Auch diese sehe ich nur gering ausgeprägt. Hat aber mit LA nichts zu tun. Wer Redundanz sieht, kann einen entsprechenden Baustein setzen. Natürlich behalten Karsten11 14:49, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung klares behalten. YourEyesOnly schreibstdu 14:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --Schwalbe D | C | V 11:44, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So kein eigener Artikel egrechtfertigt. --P. Birken 11:18, 22. Nov. 2006 (CET)Ack, im Moment scheinbar nur vorhanden um den Sportverein zu erwähnen. So löschen. --Matthiasb 13:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin ältester Stadtteil von Neuss mit Überresten eines römischen Militärlagers Römische Militärlager Neuss-Gnadental und einer Opferstätte Kybele-Kultstätte und seit 16 v. Chr. dauerhaft besiedelt. Ich meine auch mal gelesen zu haben, daß dort eine alte Römerstraße mit Rasthaus gefunden wurde. Ob es da sonst noch etwas gibt weiß ich nicht. Da müßte ein Neusser Lokalpatriot dran. Bin Düsseldorfer und neu hier, übe noch --Mgehrmann 20:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da gibt es auch römische Siedlungsreste, ist aber wohl kein offizieller Stadtteil [6] von Neuss. Cup of Coffee 20:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter [7] gibt es eine 40 Seitige Broschüre aus der hervorgeht, daß Gnadental der älteste Stadtteil von Neuss ist und eine reichhaltige Geschichte hat, die durchaus einen eigenen Artikel rechfertigen würde. --Mgehrmann 20:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab' mal Portal:Niederrhein angerufen. Ich hoffe das hilft. Cup of Coffee 21:03, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hi. Der/Die Herr/Frau Birken soll sich doch mal angewöhnen, Artikel zu Orten, Geographie etc. die er für löschwürdig erachtet in die QS anstatt in die LA zu stellen. Damit wäre hier einiges weniger. Danke. In die QS. --nfu-peng Diskuss 11:45, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach der oben zitierten Broschüre handelt es sich um einen durchaus relevanten Teil von Neuss, der Artikel ist in seiner jetzigen Form aber nur ein Stub und sollte ausgebaut werden, behalten, aber in die QS. --Achim Jäger 14:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe versucht dem Artikel ein wenig Fleisch zu geben. Aber da sollte nochmal ein richtiger Nüsser dran --Mgehrmann 15:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. Das ist ein guter Anfang und wenn der LA-Steller nun den Antrag nicht zurückzieht, so soll ihn ein anderer herausnehmen. 7 Stunden Zeit ;-). --nfu-peng Diskuss 15:32, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke fuer die Ueberarbeitung, habe den LA entfernt. --P. Birken 16:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Hochzeitsband (zurückgezogen)

Keine Artikelarbeit des Nutzers, dafuer jede Menge Links auf die Webseite seiner Band -> Missbrauch der WP als Webspace fuer Werbung. --P. Birken 11:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich entferne mal diese Weblinks und hinterlasse ihm eine Nachricht auf der Disk.seite. Offensichtlich hat er im Jan.2006 die Seite angelegt und ward nie mehr gesehen. -- tsor 11:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wohl doch noch nicht erledigt. Es bleibt die Frage offen, ob die Seite komplett gelöscht werden soll. -- tsor 11:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach Entfernung der Weblinks sehe ich keinen Löschgrund. --Avatar 12:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe schon einen klaren Loeschgrund (WP ist kein Webspaceprovider), aber habe den LA einfach mal entfernt. --P. Birken 12:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann ist es ja erledigt. Weissbier 12:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Serbobosnische Sprache (erl., schnellgelöscht)

Nicht etablierte Bezeichnung, siehe Wikipedia:Theoriefindung. --Head 11:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eigentlich kein Artikel und damit SLA-fähig. Im Portal:Sprache ist der Artikel auch nicht entstanden oder gar gewünscht worden. Ich bin auch der Meinung, das ist TF. Also schnellstens löschen. --Saluk 11:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, SLA gestellt. --Seewolf 11:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Getonnt. --Gardini · Spread the world 12:03, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jahresabschluss (erledigt, bleibt)

SLA nach Einspruch zu LA. Begründung war: „STARKE MATERIELLE FEHLER, falsche Begründungen. Zudem wird mehr auf die Jahresabschlussprüfung eingegangen als auf den Jahresabschluss. M.E. nicht zu retten. Lieber KEINEN Artikel als diesen sachlichen Unfug“ --Gardini · Spread the world 11:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel, enthält ein paar Mängel, ist aber bei den LA-Kandidaten völlig fehl am Platze - Überweisen an die QS. --SVL Bewertung 12:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab ich drüber nachgedacht, aber dann ist mir eingefallen, dass „Qualitätssicherung“ nichts als ein recht wohlklingender Name ist, und im Gedenken vieler der QS überwiesenen Artikel hab ich's dann gelassen … die Wikipedia:Redaktion Recht und Soziales ist aber informiert. --Gardini · Spread the world 12:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das teilweise vorgeschriebene Testat ist ein Bestandteil des Jahresabschlusses, somit im Artikel zu erwähnen. Was materielle Fehler im Artikel sein sollen, möge man mir erklären! schnellbehalten YourEyesOnly schreibstdu 12:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellbehalten und QS. Kein Grund zur Löschung zu erkennen.Karsten11 13:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schön wäre, davon auch im Portal Wirtschaft zu hören. Ansonsten natürlich behalten. --Grüße, DINO2411FYI 14:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LÖSCHEN. Der Artikel bezieht sich doch gar nicht auf den Jahresabschluss, sondern auf dessen Prüfung. Eineitige Betrachtung, keine Rechtsnormen => Kernschrott. Lieber nichts als das! --Bernd Bartelheim 14:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein unberechtigter LA mehr, von Löschtroll Bernd Bartelheim. STARKE MATERIELLE FEHLER, falsche Begründungen. Zudem wird mehr auf die Jahresabschlussprüfung eingegangen als auf den Jahresabschluss. M.E. nicht zu retten. Lieber KEINEN Artikel als diesen sachlichen Unfug --Bernd Bartelheim 10:39, 22. Nov. 2006 (CET)}}. schnell behalten und ab damit in die QS --Nolispanmo 15:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kann nur nochmals empfehlen, den Artikel unter dem Gesichtspunkt des Lemmas durchzulesen. Das lautet Jahresabschluss und nicht Jahresabschlussprüfung. Die Angaben, was ein JA ist, sind zudem nicht umfassend und teileweise FALSCH. Weiterhin verbitte ich mir die Bezeichnung Löschtroll, argumentiere sachlich!--Bernd Bartelheim 16:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum Löschtroll?! Die Frage meinst Du ernst? Schaue Dir doch bitte mal Deine LA's nur von Heute an [8]. Allesamt ungültig wie z.B. auch der hier Kassenbon oder BMF-Schreiben oder Gewerbeanmeldung. Und anscheinend hast Du noch nicht gelernt einen LA den Du stellst auch unter "Zusammenfassung und Quellen" zu nennen. --Nolispanmo 16:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, Fehler anmerken, verbessern etc. LA-Steller beobachten... Plehn 21:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt, LA aus Artikel entfernt (WP:ELW Fall 3) --[Rw] !? 09:51, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA nach Einspruch zu LA. Begründung lautete: „Die Berufsordnung der StB ist nicht Teil des Gesetzes. Materieller Fehler“ --Gardini · Spread the world 11:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Berufsordnung steht im zweiten Teil (ab §32) des StBerG, ist damit sehr wohl beschrieben. Was soll denn der materielle Fehler sein? YourEyesOnly schreibstdu 12:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Troll-SLA? Meinem Vorredner ist nichts hinzuzufügen, der Artikel allerdings dennoch nur mit gutem Willen erträglich. Man könnte zumindest mal die Rahmendaten [9] ergänzen. --Grüße, DINO2411FYI 14:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK)::Die ganze Sache wäre kein Fall für einen LA gewesen, jetzt hat er sich als unbegründet erwiesen. Deshalb LA gem. WP:ELW Fall 2 entfernt. Wikipedia:Redaktion Recht und Soziales wurde von Gardini informiert. [10] --Isderion 14:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt auch vom Umfang her angemessen. --Grüße, DINO2411FYI 23:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Thomas Edmonson (erl.)

Name falsch geschrieben. Artikel unter neuen Namen (Thomas Edmondson) kopiert. --Dragan70 11:52, 22. Nov. 2006 (CET)}}[Beantworten]

Öhm, so geht das aber nicht - du hast die Versionshistorie dabei unterschlagen! YourEyesOnly schreibstdu 11:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, war mein erster LA. Dragan70 11:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Auf korrektes Lemma verschoben. YourEyesOnly schreibstdu 12:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Kein Problem, kann jedem passieren. In Zukunft aber bitte niemals per Copy'n'Paste verschieben. Ich hab die Verschiebung mal erledigt. --Gardini · Spread the world 12:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gewerbeanmeldung (erl. bleibt)

Fragwürdiger Artikel. Grobe Fehler in den Angaben zu "Zulassungsvoraussetzungen". Es ist auch irrsinnig, Gebühren anzugeben, da jede Gemeinde unterschiedliche Gebühren erhebt´. Ferner findet keine Abgrenzug zu den freien Berufen statt, daher auch noch irreführend. Weg damit! --Bernd Bartelheim 12:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Lieber die Fehler korregieren, als das Kind gleich mit dem Bade auszuschütten. (La ist ungültig, da kein Antrag im Artikel)--134.2.60.28 12:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bezüglich der freien Berufe weise ich auf einen der ersten Sätze im artikel hin: "Ausgenommen von der Anzeigepflicht sind Tätigkeiten als Freiberufler, die Urproduktion (z. B. Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Weinbau, Fischerei, Bergbau) sowie die Verwaltung des eigenen Vermögens (z. B. Vermietung, Verpachtung eigener Gebäude oder Grundstücke).", im artikel auch ordentlich verlinkt. Da durch anklicken der "Freiberufler" auf die freien Berufe gelenkt wird sehe ich da kein Problem. Die Gebührenfrage ist eher eine Geschmacksfrage, die man durch eigene Bearbeitung oder notfalls entsprechende Bapperl entschärfen kann (oder einen Vermerk auf der Diskussionsseite des Artikels). Einen Löschgrund sehe ich daher im Augenblick nicht. Behalten Das mal unabhängig davon, dass der LA auch noch ungültig ist, da nicht im Artikel vermerkt.--Kriddl 12:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trollantrag. Lemma unzweifelhaft relevant. Artikel weit davon entfernt ein Löschkandidat zu sein.Karsten11 13:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den LA hat schon jemand gelöscht. --Nolispanmo 13:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nö, da laut Versionsgeschichte [11] die letzte Bearbeitung vom 8.11. ist, wurde er nie eingetragen.--Kriddl 14:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
stimmt, habe ich jetzt auch gesehen. Aber Bernd Bartelheim vermerkt seine LA's ja auch nicht unter "Zusammenfassung und Quellen", warum sollte er die also im Artikel vermerken :-) --Nolispanmo 16:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ach komm, ist ein neuer Mitarbeiter, der mit seinen ersten Edits gleich in unser vGewirr an Qualitätssicherungsseiten geraten ist und erstmal das System von SLA, LA und QSA beherrschen lernen muss. --Kriddl 23:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Luderbacher Weihnachtslauf (schnellgelöscht)

Ein bundesamtsinterner Anlass, keine Relevanz erkennbar. --Voyager 12:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche zwar den Läufern viel Spass, aber einen Artikel braucht der Lauf nicht. --Catrin 14:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nette, aber nicht relevante Selbstdarstellung. Löschen --Leumar01 14:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig--Peating 00:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Matthew Robinson (LA weg, ab in die QS)

Der Artikel verwirrt mich. Ist das ein gut gemachter, zweisprachiger Fake (die angegebene Quelle, die englische Wiki, stimmt. Den Artikel gibt's tatsächlich: hier) und wenn nein: Ist der Artikel in dieser Form relevant/haltbar? Googeln hat mir jetzt auf die Schnelle auch nicht viel gebracht. Oder blamiere ich mich gerade mal wieder bis auf die Knochen? --Tröte 12:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl kein Fake, es gibt auch ein Bild: [12] - 80.65.154.29 13:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Oha. Dann mal ein fettes Sorry, ich nehme den LA sofort zurück und stelle alternativ einen QS-Antrag. Danke, --Tröte 13:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Olivanova - Die Programmiermaschine (Case-Tool) (gelöscht)

Der Artikel beschreibt die Model Driven Architecture, nicht OLIVANOVA (falsches Lemma also) und in dieser Form erscheint mir auch seine Enzyklopädietauglichkeit fraglich. --DrBesserwiss 13:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen, denn die Programmiermaschine funktioniert genauso wie beschrieben! (nicht signierter Beitrag von 82.135.98.74 (Diskussion) DrBesserwiss)

Logischerweise funktioniert etwas, das die MDA umsetzt wie die MDA. Was ich meinte ist: im Artikel ist zu wenig spezifisches zu OLIVANOVA zu finden, um ihn gegen den Artikel Model Driven Architecture abzugrenzen. --DrBesserwiss 13:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Woher weisst du das? Kennst du die Programmiermaschine? Ich verwende sie jeden Tag, also kritisier nicht einfach rum, sondern sage konkret, was nicht passt. (nicht signierter Beitrag von 82.135.98.74 (Diskussion) DrBesserwiss)
Das habe ich bereits getan und ich werde auf diesem unsachlichen Niveau hier auch nicht mehr weiterdiskutieren. Ich bin weiter für Löschen. --DrBesserwiss 14:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann ich nachvollziehen, der Diskussionsstil von DrBesserwiss ist inakzeptabel. Zum Inhalt: Der einzige Satz, der sich im Artikel derzeit spezifisch auf das Stichwort bezieht, ist Die Programmiermaschine gehört nicht in die Gruppe von CASE-Tools, sondern ist eine Implementierung eines Standards, der als Model Driven Architecture (MDA) bezeichnet wird. Das ist zu wenig und grenzt das Teil von hunderten anderen Tools nicht ab, daher ist noch nicht einmal die Minimalanforderung an eine Definition erfüllt, von einer weitergehenden Nennung von Merkmalen oder gar Relevanz nachweisenden Kriterien ganz abgesehen. So löschen. Payton. 193.30.140.85 21:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe mal es war gemeint ...der Diskussionsstil von 82.135.98.74 ist inakzeptabel ;) Mein Benutzername erscheint hinter den fraglichen Einträgen nur, weil ich die vergessene Signatur von 82.135.98.74 nachgetragen habe. --DrBesserwiss 07:53, 23. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
Ja, entschuldige! Payton. 193.30.140.85 13:55, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin ebenfalls für die Löschung! --217.91.15.219 10:24, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich sowieso, das die "Andeutung" von Case-tools hier zu suchen hat. Erstmal zu sagen, was es nicht ist, bevor die Definition kommt ist schlechter Stil. Davon abgesehen bezweifele ich die Relevanz dieses Programms. Ich arbeite beruflich viel mit MDA, aber davon habe ich noch nicht gehört. Daher löschen --P.C. 10:35, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 16:40, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurt-Walter Langer (gelöscht)

Kann hier nichts erkennen, was ihn relevant macht. --Eynre 13:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Bild Bild:Kwl openBC.jpg beim Löschen nicht vergessen; PS: Der Ersteller heißt KWL 1952 Langer ist 1952 - Wer sagt da alles Selbstdarsteller und zwar ein irrelevanter-Löschen--sуrcro.PEDIA+/- 13:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ein engagierter Mensch, aber es wird nichts erwähnt, was einen Eintrag hier begründen könnte. -- Toolittle 14:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry ... vielleicht darf ich mich hier einmal sachlich einschalten! So flott, wie die Admins hier in Wikipedia arbeiten sind nicht alle Anwender/Besucher/Autoren.Die Relevanz habe ich zum einen mit meinem Beitrag unter www.orgportal.org begonnen her zu stellen. Thema ist das ganzheitliche, systemische Organisieren. Meine Idee ist, dies mit den wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Frederic Vester zu verküpfen. Und dies wiederum mit der Metapher "Blume" als Beispiel der Ganzheitlichkeit. Dass ich mit mir begonnen habe finde ich nicht so "selbstdarstellerisch" wie hier erwähnt wird.Vielleicht gönnen mir die Administratoren noch eine kleine Zeitspanne um meinen Plan um zu setzen? Merci schon mal!--KWL1952

Schnell löschen --Marichard 17:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Unbewaffnet im Geiste" ... So hochmütig sollten Kommentare nicht sein --KWL1952

@KWL1952: Bitte erst einmal die Relevanzkriterien unter WP:RK nachlesaen, dann wird klar, worüber hier diskutiert wird! Bis jetzt ist dem Artikel keine Relevanz zu entnehmen - von Frederic Vester beeinflusst bin ich auch; 7 Tage. --Idler 18:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kann keinerlei Relevanz entdecken. --AT talk 18:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dass ich mit mir begonnen habe finde ich nicht so "selbstdarstellerisch" wie hier erwähnt wird. Der war gut... SCNR! Payton. 193.30.140.85 21:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

irrelevant, also loeschen. --Eckh 23:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe auch unten "Organisches System" --217.232.39.210 21:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell löschen 57 Google Hits für "Kurt-Walter Langer". Keine Veröffentlichungen, der Link zur Literatur führt auf eine Website, wo vielleicht - in 30 sek habe ich nichts gefunden - ein elektronischer Beitrag steht, der aber nicht als Veröffentlichung iSd R-Krieterien gewertet werden kann. Ein Alleinstellungsmerkmal kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen, die Bezeichnung "Selbstdarsteller" scheint absolut berechtigt. DerRaoul 16:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nach sla und o.g. begründungen gelöscht --ee auf ein wort... 20:30, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Splitty One erledigt (gelöscht)

Kann jemand eine Relevanz erkennen? Ich nicht und im Artikel steht auch nix. --Nolispanmo 13:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz - Ein Mixtape macht noch keinen Sommen ;) --AK 16:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des SLA gelöscht. --Pelz 23:05, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Austria Ironman 70.3 (SLA)

Ist das ein bekanntes Ereignis? Findet laut Artikel zum ersten mal 2007 statt, „die Homepage zum Rennen wird in den nächsten Tagen vervollständigt“ --A.Hellwig 13:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der selbe Ersteller hat Ironman 70.3 erstellt, ich denke, der Artikel reicht. --Silberchen ••• +- 14:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhalt in Ironman 70.3 eingebaut. Tabelle mit zukünftigen Veranstaltungen gelöscht.--Ar-ras 22:13, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Felix Starck (SLA)

Fake-Verdacht, jedenfalls keine Relevanz vorhanden (Verbandsliga und A-Jugend von Red Bull New York reichen noch nicht.--sуrcro.PEDIA+/- 13:27, 22. Nov. 2006 (CET) sуrcro.PEDIA+/- 13:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Definitiv Fake, SLA gestellt --Seewolf 13:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1) WP ist kein Verzeichnis aller Kleinkaninchen-Rassen und 2) auf der Hauptseite wird auf Nachfrage sogar geäußert: "Rasse Löwenkopfkaninchen gibt es (leider) nicht" --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

zu 1) stimme ich zu zu 2) kann ich frisch erworbenes google-Wissen beitragen: gibt haufenweise Links dazu, heissen auch Löwenkopf-Zwergkaninchen und Löwenköpfchen, sehen laut Fundstelle aus wie eine Mischung aus Eichhörnchen + explodiertem Fön, Viecher werden auch in Hobby-Zeitschrift behandelt [13]. --Gf1961 14:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

1) hat selbstverständlich jeder anständig geschrieben Artikel zu einer Kaninchenrasse seine Berechtigung. 2) steht die Information nicht auf der "Hauptseite", sondern ist ein IP-Beitrag auf der Diskussionsseite. Auf der Hauptseite findet sich vielmehr der Satz: Löwenkopfkanichen haben langes Fell und müssen oft gebürstet werden. Sie heißen so, weil ihr Kopf wie eine Löwenmähne aussieht. Es scheint sich hier aber nicht um eine eigenständige Rasse zu handeln. -- Toolittle 14:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So sieht ein Löwenkopfkaninchen aus, aber auch ganz anders. Laut kanichenzucht.de vom ZDRK (Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter) nicht als Rasse anerkannt, denn „es fehlen verbindliche Rassemerkmale und getrennte Farbenschläge“. Gerade deshalb aber relevanter Begriff, da Löwenkopfkaninchen von Löwenkopfkaninchenbesitzern oft genug als Rasse betrachtet werden und es sich um einen weit verbreiteten Begriff handelt. behalten --Mghamburg Diskussion 17:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das gesamte Gebiet Hund stotzt vor solchen Lemmas wie Elo (Hunderasse). Wenn dort akzeptiert wird, das "Variationen" wie Rassen behandelt werden, gilt selbes auch für andere Haustiere, wie auch Kaninchen. Behalten -OS- 20:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut, es gibt keine anerkannte Rasse dieses Namens. Aber:

  • Es gibt diese Kaninchen und die Bezeichnung dafür (rund 45.000 Google-Hits)
  • Der "Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter" diskutiert auch den Begriff [14] und sieht ihn als Variation, nicht Rasse an.

Ergo behalten, da ein verbreiteter Begriff. (Wir haben ja auch Sportarten in einer Enzyklodädie, die nicht vom Deutschen Sportbund anerkannt sind, o.ä.) --Talaris 10:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt. – Holger Thölking (d·b) 16:42, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

P3E (erl. bleibt)

War ein SLA, ursprünglich von Kickof mit Einspruch. Kann jemand vom Raumfahrt-Portal die Relevanz eines geplanten Sateliten belegen? Es fehlen dann weitere Informationen --Nolispanmo 13:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Schnelllöschantrag. Guckst Du hier. --Kickof 15:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ah, ok... bin halt was Wikipedia angeht noch ein DAU --217.24.204.30 17:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Yep, du hast zwei Fehler gemacht, die moeglicherweise geholfen haben, den SLA zu provozieren - Einstellen eines noch unfertigen Artikels von einer IP... --Wrongfilter 20:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - der Satellit ist im Bau und damit ein sehr konkretes Projekt. Allerdings darf der Artikel gerne noch ausgebaut werden. --Gunter Krebs Δ 17:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls auf jeden Fall Behalten, weil Artikel über Satelliten, für die es ernsthafte Planungen gibt, relevant sind (ist also kein Glaskugel-Artikel)! Gruß --Klimper 19:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Beim jetzigen Stand des Artikels bin ich auch für Behalten. Gruß --Kickof 21:05, 22. Nov. 2006 (CET)

Behalten und weiter ausbauen. Gruß, --paygar 21:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten - Gründe wurden schon oben genannt. --Bricktop 00:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@Kickof ist für behalten, also lösche ich den LA raus --Nolispanmo 09:41, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DJ Chay (gelöscht)

Keine Begründung, ist Redirect - was soll das? Plehn 21:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry. Gerne aber auch hier ausführlicher: Dieser Underground DJ ist genauso wie sein Alter Ego Yves Marquardt weder bei der allwissenden Suchmaschine noch beim großen Onlinekaufhaus zu finden. Morgentlicher IP-Artikel ohne Quellenangabe, Relevanz fraglich. --Rlbberlin 23:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA --Ar-ras 20:56, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Yves Marquardt (schnellgelöscht)

Dieser Underground DJ ist genauso wie sein Alter Ego weder bei der allwissenden Suchmaschine noch beim großen Onlinekaufhaus zu finden. Morgentlicher IP-Artikel ohne Quellenangabe, Relevanz fraglich. --Rlbberlin 13:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht der Sohn von Benutzer:Gerd Marquardt? SCNR ;-). Dennoch nicht relevant. --Grüße, DINO2411FYI 14:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Mein Vorschlag: löschen --AK 16:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen --Marichard 17:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:35, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Allrounder (Gelöscht)

Reiner Wörterbucheintrag sуrcro.PEDIA+/- 14:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geht über den reinen Wörterbucheintrag (s. Duden) hinaus, da die ehemals rein menschliche Bezeichnung mehr und mehr auf Maschinen, techn. Produkte ausgedehnt wird. "Entwicklungsprozess der Sprache", Wortbedeutungswandel (s. auch "Republikaner") <unsigniert>

Zu einem schnellen "Löschen"-Votum bin ich da nicht bereit - weil der Begriff ziemlich gut erklärt wird (sehr im Gegensatz zu den miesen Erläuterungen, die man sonst zu solchen Begriffen bekommt). Im Artikel Collin Benjamin taucht außerdem die Angabe "Position:Allrounder" auf. Vielleicht gibt es bei den Fußball-Leuten Bedarf für so einen Artikel. -- Kerbel 14:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein interessanter Fall. Gute Erklärung des Begriffs, dessen Relevanz mir gegeben erscheint. Der Artikel geht auch weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. Aber: Der Artikel wirkt keineswegs wie Theoriefindung, aber woher stammen die Erläuterungen? Quellen sind keine angegeben. Die Weblinks, die eigentlich auf entsprechende weiterführende Seiten verweisen sollten, sind Firmenseiten, die den Begriff benutzen und so die Erklärung im Artikel stützen.- Ich tendiere dennoch zu behalten. --Bücherhexe 21:08, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 00:55, 1. Dez. 2006 (CET) Weitschweifige Worterklärung --Uwe G.  ¿⇔? 00:55, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BMF-Schreiben (erl., bleibt)

Unsinnig, starke materielle Fehler und zudem unnötige Werbung für Beck --Bernd Bartelheim 12:26, 22. Nov. 2006 (CET) (nachgetragen von Löschkandidat 14:11, 22. Nov. 2006 (CET), der sich das nicht zu Eigen macht, und weitere (S)LAs des Benutzers sicher nicht nacharbeitet)[Beantworten]

Wie ich das eben gesehen habe hast Du vorerst alle nachgearbeitet. Unsinng ist der Beitrag mit Sicherheit nicht. Die Schreiben des Finanzministers binden zwar zunächst nur die Steuerverwaltung, aber auswirken tun sie sich bei allen Steuerzahlern im Steuerbescheid. Beck ist im Rechtsbereich nunmal der führende anbieter, gerade bei sowas. Die BNennung des Verlages wäre allenfalls auch nur ein Überarbeitungsgrund. Behalten--Kriddl 14:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Trollantrag: [[15]] - behaltenYourEyesOnly schreibstdu 14:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inhalt unsinnig. Bindungswirkung nicht hinterfragt. O.g. Kommentar zeigt, wie falsch der Bericht ist! --Bernd Bartelheim 14:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann mal jemand mit Ritalin nachhelfen? *nerv* --Grüße, DINO2411FYI 14:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin unsicher ob wir es mit einem etwas unbeholfenen neuen Benutzer zu tun haben oder mit einer Nervensäge; inhaltlich hab ich leider wenig Ahnung, ob da starke materielle Fehler drin sind. Ein LA ists wohl sichernicht.--Löschkandidat 14:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die nette Begrüßung des neuen Benutzers. Sehr sachliche Argumentation. Kritisieren darf man nicht? Inhaltlich habe ich sehr viel Ahnung von dem, was ich hier kritisiere - bei der Ausführungsqualität rollen sich mir die Fußnägel hoch. Aber gut, bin ich ruhig und .... stümpert doch weiter rum --Bernd Bartelheim 14:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne weiter auf den Antragsteller und sein bisheriges Verhalten eingehen zu wollen muß ich ihm zugestehen, daß er einen Treffer gelandet hat. 1. das Lemma ist falsch - ein einfaches Schreiben wird im Text nicht behandelt, 2. das richtige Lemma wäre BMF-Erlaß - Erlasse kommen von jedem Ministerium, das ist deren Job, 3. der Inhalt ist sachlich untreffend, tendenziös und zeugt von völliger Unkenntnis der Materie. Daran ist nix zu behalten und nix zu retten -> Löschen und irgendwie habe ich den Unfug schon mal gelesen oder es ist ein "DJ View". Von mir aus auch Schnell Löschen, da völliger Blödsinn. Weissbier 14:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Deswegen schreibt das Bundesministerium der Finanzen auf seiner Website wahrscheindlich auch zigtausendmal BMF-Schreiben und nicht BMF-Erlass. Das aktuellste: 23.10.2006 BMF-Schreiben - Antrag auf Erteilung einer unverbindlichen Zolltarifauskunft für Umsatzsteuerzwecke. Damit ist das Lemma vollkommen korrekt. YourEyesOnly schreibstdu 14:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn es Regelungscharakter innerhalb der Verwaltung hat, dann ist es ein Erlaß. Ein Schreiben hat diesen nicht. Rundschreiben wiederrum können Regelungscharakter für mehrere Angesprochene haben. Geht ein Schreiben mit Regelungscharaker an einen Bürger, dann ist es ein Verwaltungsakt. Die Bezeichnung "BMF-Schreiben" ist ungenau und irreführend. Moderner Mist eben. Oh, mein PC muß runterfahren. Bis morgen. Weissbier 15:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eben deswegen behalten. Eine Nebenfrage noch: Warum wird eigentlich in so vielen LD auf Weisbier mit nachfolgender eigentümlichen Notierung bezogen: <Zitat> DickbWeissbier </Zitat> ? --Matthiasb 15:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, weil die entsprechenden Diskutanten sich leicht vertippen. Unabhängig davon hat Weißbier für das Allgemeine Verwaltungsrecht ja Recht, dort müsste man es Erlass oder Verwaltungsvorschrift nennen. Wird im Steuerrecht halt anders genannt.--Kriddl 16:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nochmal zum Thema BMF-Schreiben vs. BMF-Erlass. Eine Vielzahl von Detailregelungen trifft das BMF nicht in förmlichen Erlassen, sondern in (ausdrücklich so genannten) BMF-Schreiben. Ein Beispiel: [16] Diese BMF-Schreiben werden im Bundessteuerblatt veröffentlicht. Ihre Wirkung kommt einem Erlass gleich. Warum die Dinger nicht BMF-Erlasse genannt werden sondern eben BMF-Schreiben kann ich nicht sagen. Aber der Begriff ist der korrekte, amtlich wie im Sprachgebrauch verwendete. Eine Abgrenzung zur "normalen" Korrespondenz des BMF ist nicht notwendig, da der Begriff wohldefiniert ist. Also: Das BMF überzeugen, künftig statt BMF-Schreiben BMF-Erlass zu sagen oder schnellbehaltenKarsten11 16:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Starke materielle Fehler und zudem unnötige Werbung ist keine LA Begründung, damit hat sich der Trollantrag schnell behalten --Nolispanmo 16:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
LA entfernt nach WP:ELW Fall 2 und 3--Kompakt 20:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Wobei sich dem Vollblutbürokraten bei dem Wort immer noch die Fußnägel hochrollen, aber wenn das BMF es auch so falsch nennt, dann muß ich mir halt die Nägel schneiden. *brrr* Weissbier 07:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab es auch nie verstanden, weshalb dieSteuerverwaltung da ne Extrawurst braucht.--Kriddl 12:18, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kassenbon (ungültig, erledigt)

nicht relevat. Gehört hier nicht hin. Zudem sachlich falsch mangels Rechtsnormen. Bon kann ohne händische Änderung niemals Rechnung sein, ausg. Kleinbetragsregelung. (nachgetragen von Löschkandidat 14:12, 22. Nov. 2006 (CET), der sich das nicht zu Eigen macht, und weitere (S)LAs des Benutzers sicher nicht nacharbeitet)[Beantworten]

Sachlich falsch, nur weil eine Rechtsnorm fehlt? Man kann es mit Paragrafenreiterei auch übertreiben. Relevanz sehe ich durchaus, erst gestern hielt ich zweimal so'n Ding in der Hand und werde es nachher nochmal in der Hand halten. Behalten Auch wenn der artikel tatsächlich noch viiiel schöner sein könnte --Kriddl 14:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trollantrag (s.o.): behalten YourEyesOnly schreibstdu 14:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IMO inhaltlich nicht ganz richtig - man bekommt den Bon (und z.T die Ware) erst, sobald man gezahlt hat, also erfüllt der Bon nicht die Funktion einer Rechnung, sondern eher einer Quittung, allerdings i.d.R. ohne Unterschrift. Als Alltagsgegenstand nicht uninteressant, tendenziell für behalten. --Idler 14:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau. Was bedeutet hier §-Reiterei? Wollen wir scharf und vor allem richtig formulieren und abgrenzen oder Allgemeingebrabbel zum Besten geben? Noch eine Frage: Was hat ein Kassenbon unter "Buchführung" zu suchen, gehen wir mal von der marginalen Beweiskraft als Ursprungsbeleg im Rahmen einer BP o.ä. aus? Der Kassenbon hat, abgesehen vom Z-Bon und von der Quittungfuktion keinerlei Bewandnis im Rahmen der GdoBf --Bernd Bartelheim 14:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA ungültig da anonym. -> WP:ELW in Verbindung mit WP:LR LA entfernt. --Matthiasb 15:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

NAJU_Altena (gelöscht)

War SLA mit Einspruch (SLA-Begründung von IP war: Dummfug)--Gunter Krebs Δ 14:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unvollständig. Von den zehn aktiven Mitgliedern sind nur vier namentlich genannt. Ironie aus. Löschen. --Gf1961 14:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
(BK) Naja; setzt sich nachwievor aus etwa 10 aktiven Mitgliedern zusammen spricht nicht dringend gegen einen SLA wg erkennbarer Irrelevanz. Vorschlag: ersetzen von "dummfug" durch "erkennbar irrelevant" mit Hinweis auf besonders lobenswertes soziales Engagement der Kleingruppe.--Löschkandidat 14:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, auch das Einstellen von ausschweifenden Artikeln über Ortsgruppen bundesweiter Vereine ist Dummfug. Ich kann auch die diversen SLA Gründe alternativ nennen, meistens gelten ja auch mehrere. --212.202.113.214 14:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Jungs und Mädels machen gute Arbeit, aber das reicht nicht für eine Enzyklopädie 
--h-stt !? 16:21, 22. Nov. 2006 (CET) (ehemaliger Bundesjugendsprecher der Naturschutzjugend)[Beantworten]

Cartel (erl., LA ungültig)

Ganz offensichtlich mit nur einer Veröffentlichung nicht relevant - s gibt da ja Kriterien.. --212.202.113.214 14:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich keine Ahnung: Mehrere wichtige Bedeutungen hat die Gruppe Cartel!!!--Mogelvogel 14:27, 22. Nov. 2006 (CET)(aus Artikldiskussion kopiert von --212.202.113.214 14:52, 22. Nov. 2006 (CET) )[Beantworten]

Leider steht nichts nachprüfbares im Artikel --212.202.113.214 14:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles was im Artikel steht ist nachprüfbar! Die englische Wikipedia hat übrigens seit 2004 Ewigkeiten einen Artikel zu "Cartel". --Mogelvogel 14:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die kenne sogar ich - was aber kein Grund wäre. Diese CD [17] scheint deutlich über 5000 Stück zu sein, daher RK erfüllt, behalten. Aber QS scheint angebracht. -- Hgulf 15:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich sehe schon eine Relevanz der Gruppe als moderne Vertreter des Gurbet Türküleri, also behalten. Der Artikel dürfte aber ruhig noch ausführlicher sein. --Wiegand 16:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer hat den schon wieder Relevanzkriterien nach unten gedreht? 1 Album mit 5000 Auflage soll langen?Bei Autoren verlangen wir drei Bücher nicht im Selbstverlag. Sie war besonders populär in ... sollte schon durch Chartplazierungen belegt werden. Und EN:WP ist bekanntermaßen kein Relevanzkriterium. --Bahnmoeller 18:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als erste türkischsprachige Rap-Formation in Deutschland haben sie ein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal - und die Diskografie zeigt 5 Veröffentlichungen an: in den Artikel gucken, über den man schnackt hilft manchmal bei der Teilnahme an Diskussionen, von denen man nichts versteht --89.53.35.229 19:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Bahnmoeller

Niemand hat an den Relevanzkriterien "gedreht"!!! Was sollen solche dämlichen Einwürfe? --84.180.52.134 19:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung einer Gruppe oder eines Autors läßt sich nicht nur in Auflage ihrer Werke oder Chartplatzierungen messen. Die Relevanz wird erst durch manchmal erst durch den geschichtlichen Kontext deutlich, in dem die Arbeit steht.

In der Entwicklung der musikalischen Geschichte von Migranten gesehen ist die Information die in dem Artikel gegeben wird schon von Belang. Wie groß die Bedeutung tatsächlich ist wird sich zeigen. Gerade virtuelle Archive haben hier einen Vorteil. Und außerdem werden die "offiziellen" Bewertungskriterien erfüllt. Ingo B.

Dudelte in den 90ern in Berlin rauf und wieder runter. Habe ich in meiner Sammlung. Behalten.Kolonist 00:12, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sie haben doch mehrere Veröffentlichungen und einen Eintrag im Musikarchiv, was nach den Relevanzkriterien einen Artikel rechtfertigt.Ich bin dafür, dass der Artikel beibehalten wird.--Habek 02:50, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann ebenfalls nur für Behalten plädieren, da sie mir mehrfach aufgefallen sind, obwohl ich mich in der Scene überhaupt nicht bewege. Muss also schon mehr drann sein. (Weiß schon, sehr subjektiv, muss aber auch sein...) --Markosch 15:46, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gleicht man den LA-Grund "Ganz offensichtlich mit nur einer Veröffentlichung nicht relevant - s gibt da ja Kriterien" mit dem Artikel ab, wird klar, dass dieser nur als ungültig gelten kann - schließlich sind 5 Veröffentlichungen nachzuweisen! Erledigt! ad

Behalten und ausbauen. Auch wenn der "Erfolg" von kurzer Dauer war. Cartel schlug damals ein wie 'ne Bombe.Meines Wissens erste türkischsprachige HipHop-Crew überhaupt. Was bedeutet schon Anzahl der Veröffentlichungen?

8 x 4 (erl., LA zurück)

Ein geschützter Markenname als Lemma ist untauglich. Totenmontag 15:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

warum gehen andere markennamen wie hansaplast, nivea, florena,... denn dann als lemma durch??

Ist nicht untauglich. Der Artikel könnte überarbeitet werden, aber ist an sich i.O. --Wolli 15:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erst lesen, dann denken, dann LA stellen. I'm sorry. Totenmontag 15:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

was heißt "überarbeiten"? was fehlt??

Ist jetzt URV. --Wolli 15:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so viele abkürzungen.......andere frage: wie schaffe ich es, dass 8x4 schon ab !wikipedia hauptseite! in der suche gefunden wird und nicht erst durch den beiersdorf link?

Der Ansatz war schon ok. 1.) Alles was Du schreibst, bitte mit --~~~~ unterschreiben. 2.) Nicht wörtlich aus dem Internet abschreiben - das ist verboten. 3.) Richtlinien für Artikelbezeichnung beachten Wikipedia:Namenskonventionen ... dann wird das schon! --Wolli 16:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mad Monks (gelöscht)

Relevanz fraglich. Die CDs scheinen Eigenproduktion zu sein und keinen anderer Punkt der Relevanzkriterien sehe ich erfüllt. --P.C. 15:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fragwürdeige Relevanz. Die Band scheint nur lokal(regional) bekannt zu sein --AK 16:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, da heisst es wohl viel Glück wünschen und es vielleicht in ein, zwei Jahren dann nochmal hier probieren. Gibt ja dieses Sprichwort über Bremen: If you can make it there... --NoCultureIcons 16:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Klar löschen. Und dann bitte nicht die erste CD vergessen. -- Wo st 01 (2006-11-29 20:42 CEST)

Außer der alten Floskel "sie teilten sich die Bühne bereits mit..." ist nichts zu finden, was richtige Relevanz andeutet. Der Artikel zum "ersten richtigen" Album wurde vor ein paar Minuten schnellgelöscht. Da auch wieder mal nicht erläutert wird, wie sie sich die besagten Bühnen (ja welche den eigentlich?) mit den aufgezählten Größen teilten (als Vorband, als Gastmusiker, als Festivalband, als Roadies, im gleichen Moment, am gleichen Tag, am gleichen Wochenende, ...?) kann man diesen Artikel wohl bedenkenlos löschen.--84.170.237.142 22:28, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 16:56, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ikonizitätsgrad (gelöscht)

Artikel erklaert sein Lemma nicht. --P. Birken 16:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Gag zu kurz, als Artikel begrifflich aus der Luft gegriffen. Löschen. --Arnis 18:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
weder ein Gag noch aus der Luft gegriffen, inhaltlich aber zu kurz gegriffen und darüber hinaus in seiner lobenswerten Kürze unverständlich; ließe sich schon retten... -- Toolittle 22:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Ikonizitätsgrad = Grad der Abstraktion" wäre noch kürzer. Aber für einen Artikel dürfte es schon etwas mehr als ein Satz sein. --Rlbberlin 23:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
stimmt. jedenfalls lassen, verbessern. nicht loeschen. da hat man schon mal die google linx. dann sollte man sie auch nutzen. oder. -- kakau 19:12, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ist so einfach kein Artikel. Ausbauen (wo und wie wird er benutzt, gemessen, quantifiziert?). Wörterbucheintrag? In diesem Zustand löschen. --Leumar01 10:33, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In der Praxis der Kunsterziehung hat sich eine solche Begrifflichkeit als quasi objektive Meßeinheit als Irrweg herausgestellt. In anderen Zusammenhängen mag der Begriff sinnvoll sein - ich nehme meine schnelle Reaktion (spätes Allergiephänomen) zurück . Statt eines Artikels wäre ein erklärender Satz z.B. in der Zeichentheorie sinnvoll. --Arnis 10:45, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ließe sich aber auch in Abstrakte Kunst, resp. Abstrakte Malerei einarbeiten, z.B. den Zusammenhang von Ikonizitätsgrad und Abstraktionsgrad betreffend. -- DianeAnna 19:28, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; so war das gar nix … – Holger Thölking (d·b) 17:04, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Förderverein Schienenbus e.V. Menden (gelöscht)

So sehr ich auch das Engagement dieser Vereine schätze, sehe ich keine Relevanz für den Verein in der Wikipedia. In das Vereinwiki überführen und hier löschen. --Svens Welt 16:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde dieser Eintrag ist eine gute Ergänzung zu dem Artikel über die Uerdinger Schienenbusse und liefert Informationen über den Verbleib der Fahrzeuge nach der Außerdienststellung bei der Deutschen Bahn AG. Somit wird es transparenter wo welche Fahrzeuge in welchem Zustand verblieben sind, ähnlich wie bei anderen Schienenfahrzeugbaureihen welche im Wikipedia erwähnt werden und vervollständigt das Portrait dieser Baureihe und die Darstellung der Vereine bzw Museen die Fahrzeuge diese Baureihe der Nachwelt erhalten. Es werden außerdem andere Institutionen dieser Art mit ähnlichem Organisatorischem Aufbau schon seit längerem in der Wikipedia erwähnt (zB Passauer Eisenbahnfreunde).( Siehe Uerdinger Schienenbus - Museumsfahrzeuge ) -- OH Helmchen 22:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich mag die Schienenbusse und schätze die Arbeit des Vereins, aber in diesem Fall sehe ich hinsichtlich der Relevanz wie Svens Welt das Lemma im Vereinswiki besser aufgehoben: Löschen -- Manfred Roth 19:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier noch mal der Autor des Artikels. Ich habe die Wikipedia mal ein wenig durchsucht und habe eine Menge Artikel dieser Art gefunden (Kategorie:Museumsbahn). Wenn dieser Artikel gelöscht werden soll, müssten dann nicht auch ein Großteil dieser Artikel gelöscht werden ? Erhalten -- OH Helmchen 22:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie Museumsbahn ist teilweise Kraut und Rüben, das ist weniger ein Anhaltspunkt als die Relevanzkriterien für Vereine. Ich habe die Problemstellung mal im Portal:Bahn deponiert. -- Manfred Roth 01:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin tatsæchlich noch ganz frueher mit diesen Dingern genau auf dieser Strecke zur Schule gefahren, bevor sie von den "Silberlingen" abgeløst wurden ;-) Solange es jedoch keinen wirklich "regelmaessigen" (Museums-)Betrieb gibt, bin aber auch ich eher fuer løschen. --Kantor Hæ? +/- 22:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen auch an Eisenbahnvereine sind die Relevanzkriterien für Vereine anzulegen. Dieses werden nicht erreicht. Liesel 12:49, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei Wikipedia an der falschen Adresse --> Vereinswiki - daher löschen --Hufi ☎ Rating 17:29, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo ! Hier noch mal der Autor. Hier sind ja offensichtlch einige Leute, die sehr gut wissen was, in die Wikipedia gehört und was nicht. Was haltet Ihr davon diesen ja wohl unrelevanten Artikel und alle anderen vergleichbaren Artikel aus der "Kraut und Rüben"-Abteilung in das Verienswiki zu überführen und die Unterkategorie Vereine - Eisenbahn zu gründen ? -- OH Helmchen 19:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag gefällt mir ;-) --Hufi ☎ Rating 09:40, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; Fall fürs VereinsWiki. – Holger Thölking (d·b) 17:06, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sea Marc I (gelöscht)

Warum dieses spezielle Sonar relevant sein soll wird nicht deutlich. In der derzeitigen Form kein Artikel. --DickeDudus 16:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist so in der Tat kein fertiger Artikel, ergo löschen. Macht es Sinn, den Punkt unter Sonar bei den Sonartypen zu erwähnen? Relevanz? Bin kein Mann vom Fach. --Leumar01 10:29, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; kein Artikel. – Holger Thölking (d·b) 17:09, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bruno (Cohen-Figur) (gelöscht)

Fiktionale Figur, die keinen eigenen Artikel benötigt, da Da Ali G Show existiert. --DickeDudus 16:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Meinung bin ich auch, einarbeiten erscheint mir sinnvoll. --R. Möws 21:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Bruno (Cohen-Figur)#Folgen lässt sich vollumfänglich bei Da Ali G Show#Episoden einarbeiten. Der (sinnvolle) Rest sollte meiner Meinung nach bei Sacha Baron Cohen#Bruno einfließen.--84.170.223.34 00:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt, die Infos aus Bruno (Cohen-Figur) sind in Sacha Baron Cohen#Bruno und Da Ali G Show#Bruno integriert worden. Löschen --WIKImaniac 15:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:12, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag dem die Quellen fehlen. --DickeDudus 16:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Duden. --Marichard 17:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier findet man den Begriff, müsste noch etwas erweitert werden, 7Tage zum Ausbau. --Kobako 18:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere dazu, den Artikel nach Müllerei zu verschieben (redir bliebe erhalten) und zu einem allgemeineren Artikel über die Mühlenindustrie auszubauen. Insbesondere sollte man die Begriffe „Umtauschmüllerei“ (Lohnmüllerei) gegen „Handelsmüllerei“ abgrenzen; erst so entsteht eine Gesamtsicht auf die wirtschaftlichen Eigenschaften der Müllerei. Ich glaube, für einen enzyklopädischen Artikel bietet sich das Lemma Müllerei eher als Umtauschmüllerei an; letzteres ist sehr speziell eben. (Alternativ könnte man einen Einbau bei Mühle erwägen, aber dieses Lemma zielt bislang eher auf die technischen Aspekte des Mahlens.) Gruß --Talaris 01:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt, Begriff wird erklärt, nicht das Wort. --Uwe G.  ¿⇔? 00:57, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Whoa, Nelly! (zurückgezogen)

Ich versteh nicht was das soll: Ein Fließtext, der nur technische Daten beinhaltet, die man entweder auch im Artikel der Künstlerin findet oder dort finden könnte, wenn sie denn interessant genug für eine Erwähnung wären. Der Rest ist eine reine Auflistung, wenn sich wirklich jemand für so ein Datengrab interessiert dann kann er ja die Liste der weltweiten Verkaufszahlen und Auszeichnungen noch beim Artikel der Künstlerin unterbringen, bei dem kommt's auf ein oder zwei Listen mehr auch nicht mehr an. Um's kurz zu machen: Entspricht nicht meiner Interpretation von Wikipedia:Musikalben (und überhaupt sollte man imho Alben, bei denen es nix zu sagen gibt, lieber in einem Diskographie-Artikel zusammenfassen, bei denen wird wenigstens nicht so getan als wären sie keine reinen Datensammlungen). --NoCultureIcons 16:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich heute Nachmittag der Sache annehmen. Da lässt sich denke ich garantiert noch was machen. Bis dahin bitte aber keine Schnellschusslöschungen. Julius1990 07:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
O.K., damit ist absehbar dass der LA demnächst gegenstandslos ist. Zurückgezogen. --NoCultureIcons 13:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Final Stap (Gelöscht)

Relevanz dieser Band nicht klar - keine Veröffentlichungen, nur "einige exklusive Club-Konzerte"... --DickeDudus 16:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Scheinen nicht ganz unbekannt zu sein. Einige Googletreffer, div. Konzerte, mind. ein Fernsehauftritt beim mdr und das Mitglied Tobias Künzel sprechen für eine Relevanz, der Rest allerdings dagegen. Von daher ist es schwierig abzuwägen, was nun überwiegt. --Sinn 23:34, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hätte das auch beim Künzel mit reinschreiben können. Es erschien mir aber doch sinnvoller, das abzutrennen. Zumal noch andere Leute Mitglied sind, die evtl. auch mal einen Artikel wert sein könnten. Spätestens dann wäre hier ein eigener Artikel als "Schnittmenge" fällig. Tut das bitte ggf. vor einer Löschung. Ansonsten sieben Tage zur Relevanzprüfung und -untermauerung... Wobei es mit "Veröffentlichungen" wohl etwas schwierig werden könnte, bei einer Formation, die ausschließlich Coverversionen spielt. - Man könnte statt einer Löschung auch einstweilen erstmal `ne Umleitung auf Tobias Künzel legen. --P. v. Quack 00:47, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Um auch mal eine Meinung von außerhalb der Wikipedia einfließen zu lassen: "Hat den Sara-Test nicht bestanden. Löschen." Die Namensnennung wurde lizensiert. Und ich lege Wert auf die Feststellung, daß ich hier eine Drittmeinung wiedergebe --P. v. Quack 10:44, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo? Halloho? Mag hier noch jemand was zu sagen? ;-) --P. v. Quack 02:31, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gut, dann rede ich eben... Müllhaldentreffer: hier. Und selbstverständlich behalten. --P. v. Quack 13:36, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quatsch m.S., das hier sind die Müllhaldentreffer. Die Band scheint nach WP:RK nicht relevant zu sein, und auch nicht nach meiner eigenen Auffassung (auch wenn mir die Anspielung auf TISP sympathisch ist). Künzel ist wohl das einzige wp-relevante Besetzungsmitglied, die Nußecke der einzige wp-relevante Gastmusiker. Ergo: Erwähnung im Künzel-Artikel und beim Horn, den hier diskutierten Artikel löschen. --84.170.249.106 15:17, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat nur wenige Konzerte, siehe hier. Andererseits ist es ja nicht so, daß sie nicht mehr geben könnten, weil sie niemand hören will, sondern so, daß sie wohl schlicht keine Zeit haben. Und eine Rolex haben auch nicht viele Leute - streichen wir deswegen den Artikel? --P. v. Quack 13:59, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist die Relevanz jetzt klar genug? --P. v. Quack 22:08, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Will hier keiner mit mir reden? Wird hier am Ende eine zweite Vocalcoach-Debatte befürchtet? Dann sag ich Euch jetzt mal was: Den Artikel könnte Ihr meinetwegen gern auch schnelllöschen, war eh nur ein Abfallprodukt zu Tobias Künzel. --P. v. Quack 17:41, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo

Mit Mike Kilian agiert neben Tobias Künzel (Die Prinzen) bei Final Step ein ehemaliges Mitglied der Band Rockhaus - eine nicht unbedeutende Gruppe des ostdeutschen Rock der 80er Jahre.

Auch Dirk Posner ist im Osten Deutschlands kein gänzlich unbeschriebenes Blatt, spielte er doch einst bei Amor & Die Kids, ist heute Mitglied bei der im Bundesland Sachsen durchaus populären Band äTäNNSCHEN und wirkt bei anderen Musikprojekten mit.

Eine Relevanz für den Erhalt des Final Stap-Eintrages ist durchaus gegeben. (nicht signierter Beitrag von 89.51.126.86 (Diskussion) )

Du kannst dich ja in den Relevanzkriterien auch mal selbst überzeugen, aber eine Band wird nicht automatisch relevant, wenn einzelne Mitglieder vorher (oder hauptberuflich) in relevanten Bands spielten (bzw spielen). Da gehört schon etwas mehr dazu.--84.170.237.142 21:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Seien wir nicht immer so kleinlich bei der Relevanz von Musikartikeln! --MRB 10:14, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, eher ein Funprojekt, enzyklopädisch aber irrelveant. --Uwe G.  ¿⇔? 01:00, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tja, auch das kommt vor - daß ein Artikel, der von mir stammt, gelöscht wird. Zumindest beweist das, daß ich auch ab und an welche schreibe... --P. v. Quack 01:40, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

I-D Media AG (bleibt)

In dieser Form ist das kein Artikel, weiterhin ist keine Relevanz ersichtlich. AT talk 16:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind börsennotiert, also eigentlich relevant. Der Text ist aber einfach C&P von der Homepage (keine URV) und die gegebene Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Nolispanmo 17:00, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen unbrauchbares Geschwurbel. --ahz 21:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form allenfalls grottenschlechte Werbung - sogar die Telefonnummer ist angegeben. Löschen.--SVL Bewertung 22:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung keine Werbung sondern neutrale Information mit Relevanz durch Börsennotierung, Position imNew Media Service Ranking und Bezug zu Motor TV. Kontaktdaten wurden entfernt. BEHALTEN, TA, 11:00, 23. Nov. 2006 (CET)

Der Artikel ist zwar ziemlich dünn, aber keine Werbung mehr behalten --Nolispanmo 09:54, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat sehr dünner Allerweltstext mit den üblichen Werbetext-Vokabeln wie "kreativ", "innovativ", "strategisch", "Marketing-Lösungen", "Technologielösungen", "Konzeption", "Systemlandschaften", etc.. Nichts ist genauer spezifiziert. Ich sehe da noch ordentlich Werbung am Werke. In diesem Zustand noch löschen. --Leumar01 10:50, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Text wurde noch einmal versachlicht, informiert aber sinnvoller Weise darüber, was für ein Unternehmen I-D Media ist.Im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Musikfernsehsenders sicher relevant. Andere Unternehmen im New Media ServiceRanking wie z.B. Pixelpark sind da weniger zurückhaltend. Innovation, Marketing-Lösungen, Konzeption etc. sind kein Werbetext sondernsachliche Beschreibungen zum Leistungsspektrum des Unternehmens. BEHALTEN TA, 11.30, 28. Nov 2006 (CET)

Die Versionsgeschichte sollte man im Hinblick auf diese Behauptung mal anschauen, empfiehlt der --Leumar01 08:49, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, und nach Überarbeitung ist auch der übelste Werbeschwallraus. – Holger Thölking (d·b) 17:28, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

DividingLine (Gelöscht)

Erfüllt leider nicht die Relevanzkriterien.--viciarg 17:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mit einer EP im Eigenverlag und diversen Sampler-Beiträgen ist diese Band eminent irrelevant und der Artikel eigentlich schon schnellöschbar; daß der Artikel selbst hoffnungslos POV-durchdüngt ist, ist angesichts dessen schon zweitrangig. – Holger Thölking (d·b) 18:48, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Verwüstung 18:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevant --Pacifier-- D·B 19:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe versucht aus diesem aufgeblasenen Bandspam die Luft rauszulassen. Nützt aber alles nichts, die Jungs sind einfach nur hoffnungslos irrelevant. Wer das aber behält ist selber schuld :-) Schlesinger schreib! 17:27, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Das gibts doch nicht... Dividing Line mag vielleicht ne junge Band sein, hat aber immerhin schon ne Demo, eine EP und ist auf 2 Samplern vertreten. Ausserdem geben sie aktiv Konzerte, und waren im 06 bereits zum zweiten mal am "Elements of Rock"-Festival (www.elementsofrock.com). Ich denke mal die aktuell gehaltene Website www.dividingline.ch spricht Bände... Dividing Line ist zudem auch über die Landesgrenze hinaus bekannt, so wird sie zum Beispiel durch den norwegischen online-shop http://www.nordicmission.no/ vertrieben.--212.41.112.167 21:03, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im 06?

Wenn eine Band ihre eigenen Promofotos bei WP hochläd, erscheint mir das eh schon immer suspekt. Ist natürlich noch lange kein Löschgrund, aber lässt für gewöhnlich zu 99,9% auf zweifelsfreie Irrelevanz schließen. Da die Erfüllung der der RK nicht nachgewiesen wurde (konnte?) sollte wohl gelöscht werden.--84.170.237.142 21:44, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:06, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

s. Wikipedia:Relevanzkriterien eine Ep in Eigenregie und 3 Samplerbeiträge sind (noch) zu wenig, viel Erfolg in der Zukunft, dann klappts vielleicht.

Vaakevandring (bleibt) (gelöscht)

Erfüllt leider nicht die Relevanzkriterien.--viciarg 17:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aaaargh, hört doch bitte mal auf mit dieser Unsinnsargumentation, die Relevanzkriterien stellen die hinreichende Relevanz dar, nicht die notwendige, es heisst nicht im Umkehrschluss, dass alles, was den RK nicht entspricht, deswegen automatisch irrelevant wäre, selbst wenns diese Band hier natürlich sehr wohl sein kann, ich weiss es nicht. --83.77.149.249 18:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche Unsinnsargumentation? Ich glaube, Du hast die Funktionsweise nicht ganz verstanden: Nicht ich muß beweisen, daß der Artikel irrelevant ist, sondern der Artikel selbst muß aussagen, warum der beschriebene Gegenstand relevant genug für einen Enzyklopädieeintrag ist. Du kannst gern versuchen, den Artikel dahingehend zu ergänzen, immerhin hast Du ja sieben Tage Zeit. Allerdings muß ich Herrn Th. rechtgeben, zwei Demos und eine EP reichen bei weitem nicht aus, um einen Wikipedia-Eintrag zu rechtfertigen. – viciarg 22:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Nicht ich muß beweisen, daß der Artikel irrelevant ist" Dann tu's auch nicht und schon gar nicht mittels den Relevanzkriterien, die funktionieren nämlich genau andersrum. Wie du auf die Idee kommst, ich könne den Artikel in irgendeiner Weise ergänzen oder wolle ihn behalten, wo ich doch gerade oben meine Unkenntnis geäussert habe, ist mir schleierhaft. --85.1.207.111 12:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zwei Demos und eine EP, die Band würde die Relevanzhürde noch auf Stelzen unterlaufen. Löschen natürlich. – Holger Thölking (d·b) 18:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen Verwüstung 18:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevant --Pacifier-- D·B 19:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten? Nein.-- КГФ war dieser Ansicht um 23:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die eigentlichen Relevanzkriterien werden in der Tat nicht wirklich erfüllt, aber, soweit mir bekannt, genießt die Band doch eine gewissen Bekanntheitsgrad innerhalb der christlichen Metal-Szene. Dies könnte eventuell auch berücksichtigt werden. mfg --83.215.175.200 01:49, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Bekanntheit innerhalb einer kleinen und eng abgrenzbaren Subkultur reicht leider nicht als Relevanznachweis. – viciarg 01:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, erstens ist klein relativ zu betrachten (was ist denn nun klein in dem Fall) und zweitens, ist der christliche Metal wirklich "eng abrenzbar" vom normalen Metal (bzw. gibt es nicht auch einige Überschneidungspunkte). mfg --83.215.175.200 11:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Ich bin der Meinung, dass Vaakevandring einen gewissen Status im christlichen Metal inne hat, so wurde ja die EP 2004 wiederveröffentlicht (z.B.).
PPS: Zudem möchte ich erwähnen, dass die Band einen Eintrag bei Rockdetector (http://www.rockdetector.com/artist,31411.sm) hat. mfg --83.215.175.200 11:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. In einer Liste der 5 bedeutendesten Unblack-Bands wäre Vaakevandring dabei. Zum einen ist die Band durch ihre enge Verwurzelung in der skandinawischen Szene (enge Kontakte zu den frühen Dimmu Borgir und Hellhammer) eine etablierte Größe im christlichen Sektor, zum anderen gerade deshalb auch Quell der meisten "Black vs. Unblack"-Diskussion. Außerdem ging ein Großteil der Band über in die derzeitigen Unblack-Ikonen Antestor. Die 2004er Edition des Demos ist professionell produziert und über ein größeres Label international vertrieben. All diese Fakten sind im Artikel eindeutig erkennbar und gehen unmittelbar als Relevanzkriterium daraus hervor. Zudem unterstelle ich dem Löschantragsteller und den meisten Argumentatoren in dieser Diskussion (einschließlich meiner Person) Befangenheit. Ein idelogischer Kampf sollte nicht in einer Löschdiskussion ausgetragen werden. --D135-1r43 13:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der internationale Vertrieb eines Demos reicht nicht als Relevanzkriterium, wie bereits erwähnt, gelten die gleichen Kriterien für alle Bands. – viciarg 15:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu anderen Bands die nie mehr als eine Demo herausgegeben haben hatte (und hat) diese Band einen massgeblichen Einfluss auf die Szene und diverse Band aus Europa und Uebersee. Entsprechend kann auch nicht die Anzahl CD's als Relevanzkriterium herangezogen werden, denn es gibt x Bands die mehrere CD's herausgegeben haben und in der Szene viel weniger relevant sind. Als Beleg dafür dienen diverse christlichen Metalforen (wie http://tavern.unblack.com oder http://www.nordicfest.no/forum/), wo Vaakevandring einen Kultstatus besitzen wie kaum eine Band der christlichen Szene. Entsprechend ist die Band sehr wohl relevant.Im übrigen dürfen die persönlichen Abneigungen gewisser Benutzer hier gegen christlichen Metal (der sehr wohl nicht nur von Christen gehört wird) keinen Einfluss auf die Wikipedia haben, denn letztere sollte ein möglichst umfassendes, neutrales und unabhängiges Nachschlagwerk sein und nicht ein Tummelfeld wo gewisse ihre Abneigungen ausleben können. Ist dieser neutrale Standpunkt nicht mehr garantiert und fehlen massgebliche Inhalte nur aus persönlichen Erwägungen bedeutet dies der Tod des Wiki-Gedankens. Und als Open-Source-Verfechter der ersten Stunde finde ich (wie viele andere auch) diese Tendenz sehr bedenklich. Also klar Nicht löschen, denn soll der christliche Metal hier nicht todgeschwiegen werden (wozu er zu verbreitet ist) muss diese Band (Vaakenvandring) drin bleiben. Nicht umsonst gehört ihre Demo auch zu den meistverkauftesten CD's der christlichen Metalszene! --Metalmaster 13:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

soso, ein Forum mit 500 mitglieder ist für dich ein Beleg von Relevanz? WP ist ein neutrales Nachschlagewerk, daher gelten die RKs für alle Bands. --Pacifier-- D·B 14:25, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmm, da hast Du was falsch verstanden, nicht dieses Forum ist ein Beleg der Relevanz, sondern die Tatsache welchen Stellenwert die Band in der christlichen Metalszene hat. Und letzteres lässt sich nun mal nur feststellen in dem man sich in einschlägigen Foren rumhört (und die beiden genannten sind nur zwei Beispiele,es gibt da einige mehr, auch mit mehr Benutzer). Die Frage ist so in erster Linie, ob christlicher Metal einen Platz in der Wikipedia haben soll, wenn man diese Frage aber mit einem Ja beantwortet, dann muss auch die Szene selbst berücksichtigt werden bei der Frage welche Bands darin nun wirklich relevant sind und welche nicht, Aussenstehende können das nur schlecht beurteilen (ich kann so als Metalhead auch nicht beurteilen welche Bands in der Hip Hop-Szene relevant sind und Kultstatus besitzen, da ich nicht in dieser Szene verkehre). Und so wie ich die meisten die hier für Löschen stimmen beurteile verkehren sie nun mal nicht in der christlichen Szene, sondern halten sich aus ideologischen oder anderen Gründen von dieser fern. Und einige davon versuchen mit einem nahezu missionarischen Eifer sämtliche Einträge betreffen der christlichen Metalszene zu torpedieren. Ist ja bezeichnend, dass es auch immer dieselben 2-3 Benutzer sind, die kaum haben sie wo wieder einen solchen Eintrag entdeckt diesen abändern und Löschanträge stellen.
Wenn man nun aber als völlig wertefreies Kriterium die Verkaufszahlen anschaut (und da ich in einem nichtchristlichen Label involviert bin und auch Leute anderer Label wie Massacre kenne habe ich da einen guten Ueberblick), so verkaufen sich die christlichen Bands keineswegs schlechter als andere Bands und so kommt es nicht von ungefähr dass heutzutage viele christliche Bands auch bei sekulären Label erscheinen bzw. von diesen vertrieben werden (wie Massacre, Nuclear Blast, AFM, Century, Metal Blade, AoR Heaven etc.). Dies beweist dass die christliche Metalszene ein relevanter Bestandteil der Metalszene als ganzes ist und so ins Wikipedia gehört, entsprechend müssen dann aber auch diejenigen Bands dort enthalten sein die diese Szene nachweislich geprägt haben. Und Vaakevandring gehört nun mal dazu, jeder Szeneinsider kann das bestätigen. --Metalmaster 15:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ja, hier hat jede sekte ihren platz, sogar die christliche. entscheidend ist aber nicht was die szene für toll und beeindruckend hält, sonder was auch für den rest der welt relevant ist. kleine band die nichtmal über ein demo herauskommen sind dies nicht, egel ob black, "unblack" oder sonstwas. ausserdem lenkst du ab, es geht hier um vaakevandring, nicht darum was christliche bands generell bei irgendwelchen grossen labeln verkaufen. lege dar warum vaakevandring relevant ist. --Pacifier-- D·B 17:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus http://www.firestream.net/forum/showthread.php?t=3058: "i bought it for $97 on ebay and sold it for $111 6 months b4 the rerelease." Leider hab ich weder im eBay-Cache noch im Google-Cache die Auktion wiedergefunden, aber ich entsinne mich eines amerikanischen Verkäufers, der "Vaakevandring - Vaakevandring" (und im Übrigen auch "Antestor - The Defeat Of The Satan") in der Erstpressung zu solchen Preisen verkauft. --D135-1r43 23:00, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und inwiefern soll das nun ein Indikator für enzyklopädische Relevanz sein? Eine LP einer bekannten deutschen Black-Metal-Band ging vor zwei Jahren für knapp 1.000 Euro über den Ladentisch, trotzdem wurde der Artikel zu dieser Band vor wenigen Wochen völlig zu recht gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 23:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bitte die Diskutanten darum, Verschwörungstheorien wie angebliche persönliche Abneigungen gegen christlichen Metal zu unterlassen. Mindestens ich fühle mich durch diese sinn- und grundlosen Unterstellungen persönlich angegriffen, der LA wurde, wie aus der Begründung ersichtlich, einzig und allein aus mangelnder Relevanz gestellt. Daß es immer wieder die gleichen Benutzer sind, die LAs stellen und Artikel abändern, liegt darin begründet, daß dies nunmal die Benutzer sind, die sich mit der Materie (in dem Fall der extreme Metal) beschäftigen. LAs aus Irrelevanzgründen werden von jenen Benutzern unabhängig von persönlichen Vorlieben gestellt, daher ist der neutrale Standpunkt mehr als gegeben. Für weitere Behauptungen, welche Auflagenhöhe, professionelle Produktion sowie Vertrieb angeht, sind Quellen anzugeben, falls die Relevanz dadurch belegt wird, bin ich natürlich bereit, den LA auch wieder zurückzuziehen. – viciarg 15:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich führe meine Behauptung, einige der hier sich äußernden Personen seien befangen, in erster Linie auf das für jeden User öffentliche Edit-Profil zurück. Ich denke dass jeder der betroffen selber weiß, in welchen ideologischen und weltanschaulichen Themen er sich sonst in der WP auslässt. --D135-1r43 16:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Seitens derer, die in Frage kommende Bearbeitungsprofile aufweisen, wurde einzig mit offenkundig mangelnder Relevanz argumentiert. Daß Metalmaster und Du dennoch weltanschauliche Dinge hereinbringen möchtet, verrät mehr über Euch als über die, denen ihr mangelnde Neutralität unterstellt. – Holger Thölking (d·b) 16:26, 23. Nov. 2006 (CET) (der hier alle Nase lang Löschanträge mit derselben Begründung auch gegen nicht-christliche Bands stellt)[Beantworten]
Ich denke die ganze Black Metal-Diskussion (wo ich mich nicht beteiligt hatte) zeigte klar auf was ich mit meinen Vorwürfen meinte, aber dass gehört nun nicht hierher.
Wichtig einfach bei der ganzen Diskusion dieses: Die Diskussion hier ist nicht entflammt weil es um eine christliche Band geht, bei den allermeisten Bands der Szene würde ich mir nicht die Mühe machen mitzudiskutieren, sondern weil Vaakevandring trotz eben nur einer EP eine der wichtigsten Bands der Szene sind. Und weil sie halt verschiedenste Bands in Europa, aber auch beispielsweise in Brasilien, stark beeinflusst haben. Sicherlich muss dieser Artikel aber insofern überarbeitet werden, dass dieser Einfluss auch klar hervorgeht, denn in der jetzigen Form erscheint er tatsächlich für Nicht-Szenekenner irrelevant. So dass auch der Löschantrag durchaus verständlich ist. --Metalmaster 16:58, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
dann hör auf hier zu diskutieren und stelle eben diese relevanz und einflüss der band in dem artikel dar. --Pacifier-- D·B 17:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch nie in der Wikipedia irgendeinen Edit getätigt, in dem ich eine Abneigung gegen christliche Metalbands kundgetan hätte. Da Benutzer:D135-1r43 speziell mir vollkommen grundlos Befangenheit unterstellt („Zudem unterstelle ich dem Löschantragsteller […] Befangenheit.“), fordere ich eben jenen dazu auf, diesen Vorwurf zurückzunehmen. Aufgrund der getätigten Edits auf eine irgendwie geartete Weltanschauung oder Ideologie zu schließen und mit dieser gegen den jeweiligen Benutzer ad hominem zu argumentieren ist meiner Auffassung nach eine Frechheit ohnegleichen. Es geht um den Artikel und den dargestellten Gegenstand und dessen Relevanz, nicht um den Antragsteller und die Diskutanten. – viciarg 18:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit Befangenheit meinte ich deine offensichtliche Nähe zur satanischen Black-Metal-Kultur, die sich alleine schon im profundem Editieren und Diskutieren ebenda äußert. Wenn du das nicht als Befangenheit interpretieren willst, dann nehme ich meine Unterstellung zurück. --D135-1r43 21:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich editiere in den Gebieten, in denen ich mich auskenne. Das hat schlichtweg gar nichts mit wie auch immer gearteten Weltanschauungen oder irgendwelchen Sympathien zu tun, sondern schlichtweg mit Wissen. – viciarg 21:36, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt erfüllt die Band die Relevanzregeln, speziell den letzten Punkt ("dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird."). Und die christliche Musikszene ist auch nicht eine kleine und eng abgrenzbare Subkultur, haben doch immerhin Bands wie Stryper in den USA Platin (gleich 1 Mio verkaufte CD's) bekommen.
Im übrigen ist der Vorwurf die hier für den Löschantrag stimmenden kennen sich in der christlichen Musikszene zu wenig aus durchaus begründbar, denn es ist eine eigene Szene mit eigenen Labels, Festivals, Distributionskanälen, Radiostationen, Charts (bei Billboard werden für die christliche Musik eigene Charts geführt) und es gibt speziell vergebene Grammys für die christliche Szene. Und eben, da die Ueberschneidungspunkte oft nur da sind wo christliche Bands sekulär vertrieben werden haben Aussenstehende kaum einen Einblick. Entsprechend dienen auch einschlägige Foren etc. durchaus als Quelle um den Stellenwert einer Band innerhalb der Szene zu bestimmen. --Metalmaster 16:22, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. Quelle für die „herausragende Bedeutung“?
  2. Genau wegen des millionenfach verkauften Albums hat eine Band wie Stryper auch einen eigenen Artikel in der Wikipedia, und der Umstand, daß es eine solche relevante christliche Metalband mit über einer Million verkauften CDs gibt, ist ein Grund mehr dafür, anzunehmen, daß eine Band, die zwei Demos und eine EP mit insgesamt sechs verschiedenen Songs in einer ungleich kleineren Auflage veröffentlicht hat, nicht relevant für die Wikipedia ist.
  3. „Die Löschen-Stimmer kennen sich nicht damit nicht aus.“ ist ein dutzende male gehörtes pauschales Behalten-Argument, welches leider nicht ausreicht, um über den Mangel an Quellen für die Relevanz hinwegzutäuschen. Weist die Relevanz nach, so daß auch Otto-Normal-Keine-Ahnung-Haber erkennen, daß die Band wichtig ist, und alles ist gut. Die aufgezählten Festivals, Radiostationen, Charts und Grammys sind doch schonmal ein guter Ansatz, ich bin gespannt.
Im übrigen müßt ihr weder mich noch das übrige „bakterielle Gefolge“ Herrn Th.s überzeugen, sondern den Administratoren, der später die Löschkandidaten abarbeitet und über die Löschung entscheiden muß. Dieser wird sich ziemlich sicher nicht mit der christlichen Metalszene auskennen und daher aufgrund der Relevanzkriterien entscheiden, ob der Artikel behalten oder gelöscht wird. Es liegt also in Eurem eigenen Interesse, für diesen nachvollziehbare, neutrale Quellen zu präsentieren, jede weitere Unterstellung in Hinblick auf irgendwelche Voreingenommenheiten der Diskutanten halte mindestens ich für kontraduktiv.
– viciarg 18:47, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Løschen. Es stimmt natuerlich, dass es in Norwegen schlichtweg nicht die tierisch hohen Auflagen gibt und man die RK einfach ein bisschen nach "unten" korigieren muss. Dennoch frage ich mich, wie die mit grade mal 6 (in Worten sechs!) verøffentlichten Songs ueberhaupt irgendwo "prægend" sein kønnen. Google.no findet die Truppe uebrigens auch grade mal 119 mal, was selbst fuer Norwegische Verhæltnisse nicht auf eine besondere Bekanntheit schliessen laesst. Da muss noch _einiges_ an Touren und Festivals dazukommen, um das durchgehen zu lassen. --Kantor Hæ? +/- 18:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieviele Tourneen hatte denn Horde? Wie dem auch sei: Ich habe dem Artikel einiges hinzugefügt, das als Herausstellungsmerkmal ausreichen sollte. Vaakevandring waren die ersten christlichen Metaller, die nicht "Crush the Goat" geschrieben haben, sondern ernsthafte Inhalte hatten. --D135-1r43 21:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ob sie nun die allererste Band waren, die von der Kreuzzug-Mentalität a la Horde abgewichen ist, kann ich nicht beurteilen. Ich würde aber auch sagen, dass es neben Vaakevandring natürlich noch Antestor mit "The Return of the Black Death" gibt, die dort auch nicht wie Horde agieren oder Crimson Moonlight, die um etwa die selbe Zeit wie Vaakevandring gegründet wurden. Jedenfalls ist es gut möglich, dass sie eine der ersten Bands waren, die den "Unblack"-Metal nicht mit radikalem Anti-Satanismus und Kreuzzug-Mentalität praktizierten.
Allerdings, und das ist meiner Meinung nach zu unbedingt berücksichtigen, genießt die Band einen viel größeren Bekanntheitsgrad als man anhand ihrer Veröffentlichungen meinen könnte. Das ist ein Relevanzgrund. Zweitens, sie sind eine der wenigen christlichen Bands, die in ihrem Stil teilweise Folk-Einflüsse haben.
Verbessert kann ein Artikel aber immer werden. In diesem Sinne aber trotzdem behalten. mfg --83.215.175.200 21:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

@D135-1r43; Wenn ich das richtig sehe, hatte Horde wohl auch ein paar mehr Verøffentlichungen! Ich bezweifle ja nicht, dass evt. eine groessere Bedeutung da ist - dann sollten sich aber auch Quellen dafuer finden lassen. --Kantor Hæ? +/- 23:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das beantworten darf: Horde veröffentlichte auch nur ein Album, dieses ist in drei Auflagen erschienen. Vaakevandring hat hingegen eine Demo/EP veröffentlicht (1998/99, als Kassettenversion und eine EP mit zusätzlichem Bonus-Track 2004). Von den Veröffentlichungen sind sie ungefähr gleich, wobei Horde aber ehrlich gesagt schon eine höhere Bedeutung als Vaakevandring hat. mfg --83.215.175.200 23:09, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind keine sportlichen Marken, die es auf Hundertstel Verkaufseinheiten genau zu knacken gilt, sondern eine Art allgemeiner Empfehlung. Mnache scheinen aber Regeln für alles zu brauchen und dann auch haarklein befolgen zu wollen. Mir wär die Band auch schon mit 4917 verkauften CDs relevant genug. Tendenziell Behalten.--Schmelzle 23:26, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Daß die Band nicht mal eine CD veröffentlicht hat, hast Du aber schon mitbekommen, oder? – Holger Thölking (d·b) 00:01, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sie haben 2 veröffentlicht (zugegeben zweimal die selbe, aber unterschiedliche "Auflage") + 1 Kassette. Soviel zu dem, sie hätten keine CD veröffentlicht. mfg --83.215.175.200 00:06, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Band hat ein einziges Demo aufgenommen und das in drei verschiedenen Aufgüssen herausgebracht. Wenn man von CD spricht, meint man gemeinhin ein vollständiges Album, muß man das denn plötzlich dazuschreiben? – Holger Thölking (d·b) 00:19, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hättest ja schreiben können, dass sie kein einziges Album herausgebracht haben. Inwiefern die Bezeichnung CD für Album hinreichend genau ist, kann man diskutieren, wobei ich aber stark dazu tendiere, CD als Bezeichnung für Album ODER EP ODER Demo ODER Single ODER was weiß ich (Vinyl) zu interpretieren. mfg --83.215.175.200 00:31, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Ich wollte noch etwas einfwerfen, bezüglich der Auflagenstärke: 1000 Stück bei der ersten und ca. 1000 (oder ein bisschen weniger) bei der zweiten.
Ich zitiere mal wörtlich aus WP:RK: "das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist", es fehlen also noch etwa 3000 Tonträger, d. h. weg damit. --Gripweed 01:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Voraussetzungen sind verodert, nicht verundet (was einen deutlichen Unterschied macht). Die ganze Argumentation dreht sich ausschließlich um den Punkt "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird." Alle anderen sind nicht erfüllbar.--D135-1r43 20:56, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leider ist das wieder ein typisches Beispiel, wie die RK missverstanden werden. Die RK haben keinen ausschließenden Charakter, sondern es geht darum, dass Artikel für die die RK gelten nicht erst lange diskutiert werden müssen. Nur weil ein Artikel die RK nicht erfüllt, muss er deswegen nicht gleich gelöscht werden, da es andere Argumente für ein behalten gibt. Vor ein paar Monaten gab es die Diskussion, ob die RK abgeschafft werden. Dabei wurde immer genau dieser Punkt wieder betont. In der Praxis scheint das aber immer ignoriert zu werden. Da der Artikel inzwischen schon recht gute Qualität besitzt, und die Band nicht zu unbekannt ist, bin ich (obwohl sie kein Album veröffentlicht haben) für Behalten. --Fischbuerger 00:04, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mir das mal überlegt. Also, nehmen wir mal an mein Hund (Vaakevandring) würde in einem 2000 Leute-Dorf (geschätzte Käufer der Debüt-EP) leben, in einem kleineren Bundesland (Unblack Metal-Szene) eines mittelgroßen Landes (christliche Metal-Szene). Er kann mehr Kunststücke als andere Hunde (kleinere Bands) in meinem Dorf und hätte beinahe, aber nicht ganz, ein Kind (RK) gerettet und wird dafür in der Regionalzeitung erwähnt (Unblack-Taverne/Forum). Dann darf ich also einen Artikel darüber schreiben, obwohl es wesentlich begabtere Hunde in meinem Bundesland gibt, die hier nicht erwähnt werden? Und weil das sprachlich auch noch ganz gut gemacht ist, bleibt der Artikel dann stehen? Jedenfalls bleibe ich bei löschen. --Gripweed 17:11, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gegenvorschlag: Man kann ja auch die anderen Bands (oder Hunde) erwähnen?! (Was noch nicht ist, kann ja noch werden.) mfg --83.215.175.200 17:46, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vaakevandring darf auf keinen Fall gelöscht werden!!!Zwiebelpede

Nicht Löschen!!!

Siehe auch hier (einige Punkte in Bezug auf Relevanz erwähnt bzw. belegt): Diskussion Vaakevandring mfg --83.215.175.200 16:47, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Benutzer:Herr Th. und Benutzer:Viciarg in ihrer Argumentation zu. Die Band ist so aufgrund der geringen Verkäufe irrelevant, Bekanntheit in der Szene ist ein relatives, nicht messbares Kriterium. Daher löschen --Aktionsheld 17:13, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, aber die Auflagenstärke einer CD ist zu einem großen Teil (vermute ich mal) auch relativ zu der Szene, in der sich die Band bewegt. Klar, Vaakevandring ist in der restlichen Metal-Szene nicht sonderlich bekannt, aber innerhalb der christlichen Metal-Szene. Z.B. wird auch eine CD von Dimmu Borgir oder COF höhere Auflagen haben als von, naja, sagen wir mal Darkthrone (Vermutung! - Darkthrone ist ja auch schon relativ bekannt über die BM-Grenzen hinaus, würde ich mal sagen, zumindest vom Namen her). Also, denke ich, kann ich persönlich dieses Argument nur bedingt akzeptieren (objektiver wäre m.M.n. ein Verhältnis zwischen der Auflagenstärke und den davon verkauften Stückzahlen - und da schneidet Vaakevandring nicht schlecht ab!). Und, die Auflagen- oder auch Verkaufszahlen stehen ja sowieso nicht zur Diskussion, da diese die Relevanzkriterien von 5000 nicht überschreiten, das ist ganz klar. Es geht eigentlich nur um den letzten Punkt in den Relevanzkriterien, ob die Band einen wichtigen Bestandteil der christlichen Unblack-Szene darstellt. mfg --83.215.175.200 19:37, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Bekanntheit ist schon objektiv überprüfbar, in dem man schaut, wie viele Leute eine Band kennen.
Wie soll man das denn objektiv überprüfen? --Derhammer 08:55, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
In dem man schaut, wie viele Leute eine Band kennen (d.h. entweder schon von ihr gehört haben, oder sie hören). Dies im Vergleich zu der Gesamtheit aller Befragten (also auch die, die die Band nicht kennen dazu gerechnet) gibt dann einen schönen Wert aus, der zumindest nicht mehr subjektiv ist. mfg --83.215.175.200 23:49, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt ein Scherz, oder? --Gripweed 00:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, wieso? Rekapitulieren wir: Ich sehe mir an, wie viele Leute innerhalb einer Szene (wir beschränken uns hier auf die christliche Unblack-Szene, da in der gesamten Metal-Szene Vaakevandring wohl wirklich keinen Einfluss hat) die Band kennen und ziehe daraus einen Rückschluss auf den Bekanntheitsgrad (diese Überprüfung sollte natürlich nicht an einer Stelle, sprich z.B. einem Forum geschehen, da die Szene ja auch nicht auf ein Forum beschränkt ist). So weit, so gut. Diese Befragung könnte z.B. in Form einer Umfrage stattfinden, wo, grob gesprochen, die Möglichkeiten "ich kenne die Band" oder "ich kenne die Band nicht" angeboten werden (wobei natürlich geklärt werden muss, was "kennen" nun genau bedeutet, aber das sollte nicht das Problem sein). Aus der Anzahl der "ich kenne die Band"-Stimmen im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Stimmen kann ein gewisser Überblick gegeben werden (natürlich gibt es da auch noch gewisse Kritikpunkte, aber man geht in eine objektive Richtung m.M.n.). Eine andere Möglichkeit besteht Kommentare von Szenegängern auszuwerten, bzw. auf deren Anzahl zu achten, denke ich. Wobei diese Methode ungenauer ist, als die erstgenannte, aber gewisse Rückschlüsse könnten dennoch möglich sein. So und nun nochmal die Frage: Warum empfindest du das als Scherz? Ich bitte um Antwort. mfg --83.215.175.200 01:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das kann nur ein Scherz sein! --Derhammer 09:39, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, Bekanntheit ist objektiv überprüfbar, nämlich anhand der Auflagenzahlen eines Albums. In der Wikipedia hat man sich unabhängig von der Szene auf eine recht niedrige Grenzen von 5000 Stück pro Album geeinigt. Darkthrone und Dimmu Borgir überschreiten diese Auflage locker, deswegen sind sie relevant, fertig. Bei Deinen Vorschlägen fehlt schlicht und einfach die Objektivität. – viciarg 13:15, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nein, eben nicht. Ist eine Garagenband denn plötzlich bekannt, wenn ich eine CD von dieser aufnehme und diese dann 50000 mal selbst kopiere (abgesehen davon, dass ich das nicht mache, weil ich besseres zu tun habe), sich aber kein Schwein für die Band interessiert, geschweige denn mir eine CD davon abkauft? Also tut mir leid, diese Argumentation ist m.M.n. nicht durchdacht.
Zu Punkt 2: Dann nenne mir bitte den Objektivitäsmangel in meinen Vorschlägen, damit ich ihn beheben kann. Oder, du kannst auch versuchen, die Vorschläge zu verbessern (ich hindere dich sicher nicht daran). Danke. mfg --83.215.175.200 14:22, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vaakevandring ist eindeutig eine bedeutende Band der christlichen Metal-Szene. zum einen brachten sie mit als erstes den symphonischen Einfluss und die nicht nur anti-satanistischen Texte. Weiterhin ist sie durchaus beliebt (als Beleg kann man hierfür nehmen, dass sie relativ oft als Band auf den einschlögigen Festivals gewünscht wird (Beleg: bandwünsche für das Elements of Rock, tavern.unblack.com))Auch die Reviews in der Encyclopaedium Metalium sind sehr positiv. (www.metal-archives.com) daher: Behalten

Also metal-archives.com ist ja nun eindeutig kein Relevanzkriterium. Da kann ja jeder reinkritzeln, was ihm gefällt. – viciarg 13:15, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Naja, die Reviews bei metal-archives.com kann zwar jeder schreiben, aber ein Review bleibt dennoch ein Review. Andere Reviews: http://www.sputnikmusic.com/album.php?albumid=3468#comments, http://www.metalforjesus.org/albums_x.html#Vaakevandring mfg --83.215.175.200 13:48, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibtsebmol ? ! 18:10, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Inzwischen gelöscht; siehe Sebmols Diskussionsseite sowie die Diskussion auf WP:LP. – Holger Thölking (d·b) 17:53, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fugawi (erl. bleibt)

sieht mir nicht sehr werblich aus, relevanz bleibt zu klären. war SLA "{{löschen}} Werbung --Nolispanmo 17:41, 22. Nov. 2006 (CET)" -- 18:01, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Relevanz nicht erkennbar. Löschen. GFJ 18:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Zur Relevanz: Fugawi und TTQV sind die beiden führenden GPS-Software-Produkte zur Echtzeitnavigation und Tourenplanungund im GPS-Bereich ein Begriff. Diese Produkte sind im GPS-Bereich in etwa das was Excel für Tabellenkalkulation ist. Ich will den Artikel außerdem noch weiter ausbauen und für das Konkurrenzprodukt TTQV ebenfalls einen Artikel erstellen. Behalten Tk 18:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr bekanntes Produkt. Vom Anwendungsgebiet her (Schifffahrts-Navigation) halt nicht so verbreitet wie Programme zur Strassennavigation. Behalten. -- Pendulin 08:33, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibt es zu solchen Produkten eigentlich ein RK nach dem man sich richten kann? Aus dem Artikel geht ja nun mal keine Relevanz hervor. Da das Lemma ja relevant scheint, ziehe ich den (s)LA zurück --Nolispanmo 10:09, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, gibt es hier Wikipedia:Relevanzkriterien#Software.2C_Video-_und_Computerspiele. Danach war dein LA gar nicht so unbegründet. Gehört in Softpedia (hab selber nicht gewusst, dass es das gibt). Aber das kann man immer noch tun, wenn der Artikel mal steht. Gruss -- Pendulin 19:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kai Hesse (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, vgl. WP:RK#Sportler: Kein Profiligaeinsatz. --rdb? 18:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jupp, kein Ligaeinsatz [18]. Ansonsten im wesentlichen in der Regionalliga aufgelaufen. Löschen--Kriddl 23:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Hoffenheimer Fußballverein ist wohl keinem bekannt, kein Profiliga Einsatz, keine Relevanz,ein mittelmässiger Stub-->Löschen--Habek 03:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, der Hobbyclub des Abramowitsch von Walldorf ist nicht irrelevant, und wenn es so weiter geht, wird er voraussichtlich in der nächsten Saison in der Zweiten Liga spielen. Falls Hesse dann noch eingesetzt wird, kann er gerne wiederkommen. Bis dahin jedoch... löschen --Jo Atmon 'ello! 12:23, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Leute der Junge is 21..gebt ihm zeit. der packts ins profilager!nicht löschen! Unsigniert|84.155.52.140|11:51, 26. Nov. 2006

dito. er ist erst 21, vielleicht wird noch mal was ganz großes aus dem Kerl. Dann kann man auch einen Artikel über ihn in der WP schreiben, bis dahin...(löschen)--84.170.249.106 17:24, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 17:33, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Teutloff Schönebeck (bleibt)

Ich habe massive Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens. --ahz 18:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ob jede der Einrichtungen der Teutloff-Bildungszentren in die WP gehört, bezweifle ich auch. Die Einrichtung selber (siehe:http://www.teutloff.de/) sollte IMHO jedoch schon in der WP sein.--Blaufisch 18:51, 22. Nov. 2006 (CET)

Ich bin der Verfasser des Artikels und ja, nicht jede einzelne Einrichtung sollte einen Wikiartikel bekommen.Aber eine Firma mit mehr als insgesamt 1600 Arbeitern ist nicht ganz unwichtig, oder?

Und sollte ich wieder mehr Zeit haben, wird der Artikel auch ausgebaut, immerhin werden dort zum Beispiel selbstständig Energiegewinnende Häuser gebaut und es ist eine gemeinnützige Einrichtung.Meines Erachtens ist dieser Artikel schon wichtig.

ja, mit 1.600 Mitarbeitern wären die Relevanzkriterien erfüllt - aber was sind hier "Teilnehmer"? (Diskussionsbeiträge bitte mit -- ~~~~ signieren.) -- Toolittle 22:18, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Teilnehmer sind unter anderem geringfügig Beschäftigte.Die Relevanz imho liegt darin, dass es nicht irgendeine Organisation ist, die Hundefutter herstellen, sondern eben eine doch etwas größere Firma (mit vielen Nebenstellen), wo für einen guten Zweck gearbeitet wird.Wohncontainer werden hergerichtet, Holzhäuser mit Solarzellen werden gebaut, die man "so in die Wüste stellen kann" und die dann durch Sonne usw. selbst Energie gewinnen können.Und das alles für einen guten Zweck - ohne Wettbewerb und so weiter.Wie gesagt, nicht zu jeder Zweigstelle sollte ein Artikel eröffnet werden - das ist klar.Aber bisher wird indem Artikel auch nur erwähnt, WO sich diese Zweigstellen befinden.Sollte jemand zu diesen "unwichtigeren" Einrichtungen Wiki-Artikel eröffnet werden, könnten die ja ruhig gelöscht werden. Aber ich bin (bei diesem Oberartikel - der Zusammenfassung aller Teutloff-Einrichtungen) für: Behalten Cabby182 13:27, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

wenn noch Inhalt dazu kommt, kann der Artikel IMHO bleiben. (Da Schönebeck der Stammsitz ist, würde das auch dem Votum von Blaufisch entsprechen.) -- Toolittle 14:31, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Teutloff Schönebeck nach Teutloff verschieben und einen Artikel über den ganz Verein schreiben. --Meleagros 15:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

der Text lief erst unter Teutloff; hatte das gestern verschoben, da der INhalt nur die Schönbecker Einrichtung betraf.--Blaufisch 15:07, 23. Nov. 2006 (CET)

Die Firma heißt eigentlich auch "Teutloff Schönebeck" und die ganzen Einrichtungen in Magdeburg, Calbe usw. sind nur Nebenstellen. Deshalb sollte eine Umleitung von Teutloff auf "Teutloff Schönebeck" als Firmenname kommen und gut ist. Der Artikel soll nicht nur die Einrichtung Schönebeck dar (noch nicht, weil wird noch bearbeitet, wenn ich endlich Zeit finde >.<), sondern die Firma Teutloff Schönebeck (inklusive Magdeburg, Calbe usw. usw.)Also bleiben Cabby182 16:36, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist nicht gut, da Teutloff eben nicht nur in Sachsen-Anhalt aktiv ist sondern mit der Zentrale in Braunschweig mehrere Einrichtungen betreibt. Siehe Website von Teutloff.--Blaufisch 18:14, 23. Nov. 2006 (CET)
Relevanz ist ja unstrittig bei so einer Firma, aber ist das so auch schon ein Artikel zum Behalten? Was macht der Verein oder das Unternehmen? Von wem wurde er oder es gegründet? Wo sind die Informationen? Ich finde, der Autor dieses Artikels sollte erst einmal ein paar Sätze schreiben und diese dann hierhin kopieren und nicht einen unklaren Satz mit der Bemerkung wird noch weiter bearbeitet hinterlassen. Im jetzigen Zustand löschen. --Leumar01 15:35, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
man darf ihn auch so ansprechen, den Autoren ;). Da ich nur auf Arbeit dazu komme (mir zusätzlich auch dort vor Ort Informationen zu holen) kann ich ihn auch nur vor Ort bearbeiten. Und anstatt ihn jetzt zu bearbeiten, sollte erst einmal geklärt werden, ob der Artikel nun bleibt oder nicht.

Da ich nur Informationen zu Teutloff Schönebeck habe (da ich auch nur dort angestellt bin), würde ich den Artikel nur den Außenstellen von Teutloff SBK anpassen. Andere können ja von anderen gemacht. Also behalten, ich bearbeite weiter und gut ist? Cabby182 01:27, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt; Relevanz ist wohl gegeben, der Artikel selbst ist (gerade so) einbehaltbarer Stub. – Holger Thölking (d·b) 18:02, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LG Olympia Dortmund (erledigt, bleibt)

Nach dem der Substub eine Minute nach Anlage von Xocolatl gelöscht wurde, wurde er 15 Minuten später als kurzer, vorzeigbarer Artikel neu eingestellt, jedoch von ChaDDy ein SLA mit der Begründung "Wiedergänger" gestellt und daraufhin von Jonathan Groß gelöscht. Ich hab den Artikel wiederhergestellt, weil es kein einfacher Wiedergänger war. Ich bin mir bezüglich der Relevanz nicht ganz sicher, wir haben ja auch andere Leichtathletikvereine, aber die lässt sich in sieben Tagen nachweisen, oder auch nicht. ••• ?! 18:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erst einmal Danke für die Wiederherstellung. Zur Relevanz: Ich habe mal 17 Deutsche Meistertitel in den Staffeln in den Artikel eingefügt. Da Staffeltitel an den Verein und nicht an Einzelpersonen gehen, sollte die Relevanz geklärt sein. Aber verbessern lässt sich der Artikel sicherlich noch. Behalten --Geher 18:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn da jetzt noch ein Beleg für einer der 10 Besten Leichtathletikvereine in Deutschland herkommt, kann man das schnell abhaken. Relevanz ist wohl eindeutig, oder? --Matthiasb 19:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die 10 herausgenommen. Da gibt es wohl verschiedene Zählvarianten: Meistertitel, Mannschaftsmeisterschaft, Athleten im Nationalkader. Mit den Staffeltiteln und den Einzelerfolgen der Sprinterinnen lässt sich die Behauptung gehört zu den erfolgrecihsten Leichtathletikvereinen aber wohl vertreten. --Geher 19:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • ja so ist das mit den den schnelllöschenden Admins...Ich bin für behalten und umgehende Entfernung des LA-Bausteins Wikipedia:Sei mutig.--Blaufisch 19:30, 22. Nov. 2006 (CET)

@Geher: Keine weiteren Einwände. @Blaufisch: Glaube das kann man vertreten. LA raus. --Matthiasb 19:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

LA raus, WP:ELW, Fall 1 --Matthiasb 19:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Was heißt hier LA raus?? Ein wirklich guter Artikel. Mein ursprünglicher ist ja grundlos gelöscht worden. Dieser ist jedoch noch deutlich besser. Klasse Leistung! Chaddy, Deine Aktion war unfair (siehe meine Mail an Dich)! Klasse Artikel muss unbedingt rein. Zur Zählvariante 10. erfolgreichster Verein: Hierzu habe ich die Bestenlisten der vergangenen Jahre zu Rate getogen. Aber ist sicherlich auch umstritten. Von daher gut, dass Ihr es raus genommen habt. Sollte dem Chaddy nur mal klar sein, dass es sich hier nicht um irgend einen Dorfverein handelt. Sondern deutsche Spitzenklasse !!!87.161.189.21 19:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Angst, LA steht hier für Löschantrag und nicht für Leichtathletik, heißt also das sich alle einig sind und der Artikel behalten wird. --alexscho 21:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab nichts gelöscht, ich bin kein Admin, ich hab nur ´nen SLA gestellt, was wiederum jeder tun kann. -- ChaDDy ?! +/- 21:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber mit äußerst fragwürdiger Begründung! Die Durchführung der Schnelllöschung durch Jonathan Groß, offenbar ohne nähere Prüfung, war freilich noch fragwürdiger. So etwas sollte wirklich unterbleiben.--Amberg 22:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schattenwaldwölfe erl; schnellgel.

Kein Artikel, sondern eine Kleinanzeige. Wenn da was draus zu machen sein sollte, , sonst Löschen. Jonathan Groß 19:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung kann auch gleich schnellgelsöcht werden, aber verschon uns bitte künftig mit weiteren albernen Smileybildchen. Die Löschdiskussionsseite ist ohnehin schon lang und das klickibunti ist genauso überflüssig und löschwürdig.schnellöschen--Vux 19:08, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das musst du mit deinem Alienbabel grad sagen! Ich finde ein Bild ab und zu ganz auflockernd! Jonathan Groß 19:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kleinanzeige! Sofort löschen. --S.Didam 19:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hundezwinger gelöscht --ahz 19:38, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Organisches System (gelöscht)

Kein Artikel und Theoriefindung. AT talk 19:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

stimmt... also weg damit. --Eckh 23:33, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel über Unternehmen und Blumen, sorry, kann da kein erhaltenswertes Wissen entdecken. Bitte Löschen, gerne auch schnell, da kaum Besserung zu erwarten ist.--Kompakt 20:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Essayversuch? Sicher kein Artikel. 7 Tage. Yotwen 21:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte im Zusammenhang mit oben Kurt-Walter Langer gesehen werden. --217.232.39.210 21:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich sicher nicht um die Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel. Nach dem, was vermutlich angelegt ist (die Hinweise auf Vester und auf die systemischen Ansätze, ist eine starke Redundanz zu System unvermeidlich. Vermutlich handelt es sich nur um eine organizistische Interpretation von System; es ist nicht erforderlich, dass diese einen eigenen Artikel benötigt (könnte in max. einem Absatz bei System mitbehandelt werden).--Engelbaet 15:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so: wenn in System oder Systemtheorie Fakten oder Aspekte, die hier erläutert werden, fehlen sollten, sollte(n) der (oder die) Autor(en) dort verbessern und diesen Beitrag hier löschen lassen. --Leumar01 15:21, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nach sla und wg. tf gelöscht --ee auf ein wort... 20:33, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Pot/Velovignette (gelöscht)

Die gesammelten Informationen auf dieser Seite sind in den Artikel Velovignette eingeflossen. --Pot Diskussion 19:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn du deine eigene Benutzerseite löschen willst, tu´ das bitte per SLA. -- ChaDDy ?! +/- 19:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mittenwald-Hoffeld (gelöscht)

eine Wiese mit Namen - das brauchts doch nicht wirklich... --Roterraecher 19:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht zu vergessen die Erhebungen - resultieren aus Feldsteinen, die Feldarbeiter an den Rand gebracht haben. Löschen.--SVL Bewertung 22:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Informationsgehalt und Relevanz so gut wie Null: löschen --Leumar01 15:08, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sououd-e-Melli (erledigt)

Wohl der Text der afghanischen Nat.-hymne. Eher was für Wikisource? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nationalhymnen haben wir genug in der WP, siehe Liste der Nationalhymnen, aber nur Text und Übersetzung ist schon wenig, 7Tage zum Ausbau. --Kobako 20:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Habe gerade diese Löschdisk. gefunden. --Kobako 20:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So ist das kein Artikel, und wie bei dem gelöschten Soroud-e-Melli (welches Lemma stimmt nun?) fehlt auch hier wieder die Information, ob das eine der alten oder die aktuelle Nationalhymne ist. Verschiebung nach Wikisource halte ich für keine Option, da der Text vermutlich urheberrechtlich geschützt ist. —Dapeteばか 21:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und dazu kommt, quellenlos wie das Ding ist, würde es auch bei uns auf Wikisource gelöscht werden. --Finanzer 12:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal eine Einleitung dazu geschrieben. Die afghanische Nationalhymne soll natürlich auch einen eigenen Artikel bekommen. Was das korrekte Lemma angeht, sollen das die Persisch-Transliterations-Experten entscheiden; ich hab mich mal an den Inhalt und die Schreibung der en WP orientiert. Schaut man auf die Interwikilinks, findet man allerdings meist die Schreibung Sououd-e-Melli, ich wage da kein Urteil, die Alternativschreibung sollte aber wohl zumindest einen redirect kriegen. --Proofreader 16:28, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und ich habe nach Deiner Bearbeitung meinen LA zurückgezogen. Der Rest ist nur noch ein Fall für die Qualitätssicherung und die Sprachexperten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:27, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Pflegeprofessionalisierung (gelöscht)

Begriffsfindung, kein einziger relevanter google-Treffer, im Grunde auch ein reiner Meinungsbeitrag Dinah 20:06, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, meine Bekannte arbeitet seit 5 Jahren in der Altenpflege - noch nie gehörter Begriff.--SVL Bewertung 22:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht mir auch sehr nach TF aus, davon abgesehen braucht es dafür auch nicht unbedingt einen eigenen Artikel. Der Gegenstand, wenn es ihn denn gibt, wäre in Krankenpflege gut aufgehoben. Löschen. --SCPS 18:14, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
nach sla wg. bf gelöscht --ee auf ein wort... 20:37, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:The bloody fighters (gelöscht)

Benutzernamensraum, jaja, ich weiß, aber das hier hat nun wirklich gar nichts mit der Wikipedia zu tun. Der Benutzer scheint sich auch nicht hier beteiligen zu wollen - kein Beitrag außer diesem hier. Wenn ihrs kurz haben wollt: Artikel im falschen Namensraum, irrelevanter Sachverhalt. --rdb? 20:16, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach lasst mir doch bitte die freude, und behält die Seite. Ich habe für diese Seite tagelang geschrieben und gearbeitet, und kaum will ich mein "Werk" veröffentlichen, wird es gleich wieder zur Löschung vorgeschlagen.Übrigens ist es gar kein Artikel, sondern nur ein Benutzer, der ein wenig Werbung für sein Video machen will. Bitte seid doch nicht immer so streng. Ich geb ja zu, dass es ein wenig seltsam geschrieben ist, aber das kann ich ja noch ändern. Der gerade-nicht-mehr-Schüler Rdb schreibt ja selber: Phantasie ist wichtiger als Wissen. Und wie es scheint habe ich Phantasie. Ich werde mich um das Problem kümmern und die Seite etwas seriöser gestalten. --the bloody fighters 21:38, 22. Nov. 2006

Bitte einmal WP:WWNI lesen und sich dann überlegen, ob hier der geeignete Ort für Werbung ist. Punkt 3 und 6 sollten Dir bei den Überlegungen helfen. Zur Benutzerseite: SOLLTEN noch produktive Edits kommen - 7 Tage sind ja Zeit - dann als Benutzerseite (quasi unantastbar) behalten. Wenn nichts kommt außer Edits an eben dieser Seite, als Werbung löschen. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 21:31, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Witzig ist es schon irgendwie: Es wurden über 20 Schweizer Franken in den Film investiert.. Ich würde dir vorschlagen, ihn in deinen Benutzernamensraum zu schieben - auf der Startseite sollte das Ding jedenfalls nicht bleiben. Trotzdem fürchte ich, dass der Text hier so nicht überleben wird... Adminpedia und so, du weißt schon :-) --Roland 21:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Richtig. Eine Benutzerseite ist für Benutzer. Wer zur Wikipedia beiträgt (so ab drei exzellente Artikel im Monat ;-) ), dem gestattet man sicher auch ein bißchen Werbung. Aber wer nur Werbung betreibt, mißbraucht die Wikipedia als Webspace. Löschen. --Fritz @ 21:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich werde mir mühe geben, die Seite professioneller zu gestalten. --the bloody fighters 21:49, 22. Nov. 2006

Ich glaube, du hast da etwas ziemlich falsch verstanden... --Fritz @ 22:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Woher kommt bitte dieser Unfug der Unantastbarkeit der Benutzerseiten? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie (ein Teil der Nutzer zumindest) und betreiben kein Webspaceprovider. Es ist unter WP:WWNI klar definiert was die Wikipedia ist und was nicht, und diese Benutzerseite hat mit der Erstellung einer Enzyklopädie rein gar nichts zu tun: "nur ein Benutzer, der ein wenig Werbung für sein Video machen will". Jede Diskussion führ nur dazu das die Wikipedia noch ein paar Tage länger für diesen Unsinn genutzt wird und anderen das Gefühl vermittelt wird es an sich ja gar nicht so schlimm ein wenig Werbung auf den Benutzerseiten zu betreiben. Nyngpo 23:25, 22. Nov. 2006 (CET) P.S. Ich hab einen SLA gestellt[Beantworten]

Dieser "Unfug" kommt von Wikipedia:Benutzerseiten#Konventionen. --Frank11NR Diskussion Bewertung 23:34, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Benutzerseiten#Konventionen: "Vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt." Nyngpo 23:37, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde Gelöscht. Diskussion zu Ende ;) --Ar-ras 00:32, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bündner Kantonsschule (hier erledigt URV)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor.--Borheinsieg 20:18, 22. Nov. 2006 (CET)URV von [www.bks-campus.ch) --217.232.39.210 20:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste von Lichtquellen (gelöscht)

Ich finde es nett. Ein Thema wird mal anders angegangen. Oft hilft es, sich vom Problem zu lösen. Beibehalten und dringend erweitern --83.189.49.65 00:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma sehe ich eher als Löschkandidat Hubertl 20:27, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt anders? --Hecate 20:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber sicher doch! Ich habe einfach einmal den SLA von Magadan entfernt, den LA lasse ich einmal drinnen (keine Panik!). Schaut aber wirklich sehr interessant und gut aus!!! --Hubertl 20:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon der erste Abschnitt ließ mich zum Löschknopf zucken. Stern als Lichtquelle, ok. Aber Sternhaufen und Galaxien? Aus was bestehen die denn? Richtig, aus Sternen. Nach dieser Logik könnte ich einen Weihnachtsbaum auch als Lichtquelle einsetzen. Und Tageslicht oder Mondlicht ist eine Lichtquelle? Licht als solches ist keine Lichtquelle, sonst könnte man auch Kerzenlicht, Glühbirnenlicht oder Weihnachtsbaumlicht aufnehmen. Sorry, aber das ist wirres Brainstorming von vorne bis hinten. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 21:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da will uns jemand veralbern. Einerseits ist die Relevanz einer solchen Liste fraglich, andererseit ist der Inhalt ("..., Spiralnebel, ..., Leuchkäfer, ..., schwarzer Körper, Bremsstrahlung, ...") fast schon etwas für das Humorarchiv. --Svеn Jähnісhеn 22:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der folgenden Zusammenstellung (letzter Abschnitt)

  • Schwarzer Körper -> Thermische EM-Strahlung ganz klar, aber im optischen Spektralbereich extrem schwach, es sei denn das Objekt ist extrem heiß
  • Bremsstrahlung -> Rötgenspektrum
  • Tscherenkow Strahlung -> okay auch optischer Anteil
  • Zyklotronstrahlung -> kann auch im optischen vorkommen
  • elektrostatischer Trägheitseinschluss
  • Laser -> okay, oft auch im Optischen
  • Sonolumineszenz
  • Schwefellampe -> ja
  • Synchrotronlicht, siehe auch Synchrotronstrahlung -> meist Röntgenspektrum
  • Szintillation -> kann auch mal im Optischen liegen

eindeutig nach WP:-) verschieben. Cup of Coffee 23:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und Du meinst, dass dort die physikalischen Feinheiten verstanden werden, denn nur dann macht der Witz Sinn.--Kriddl 23:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine sinnlose Liste mehr, keiner pflegt sei, keiner weis warum, was drauf steht ... löschen --Nolispanmo 09:53, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste wäre überflüssig, falls der Artikel Lichtquelle vollständiger und systematischer aufgebaut wäre. Der verlinkte englischsprachige Artikel "List of Light Sources" brachte mich auf die Idee, ob die Liste dann evtl durch die entsprechende Kategorie entbehrlich wäre(?). --Pik-Asso 10:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Allenfalls Kat. Quellen elektromagnetischer Strahlung. Der Schwarze Strahler funzelt mit winziger Intensität zwar auch noch im Optischen herum, aber bei irdischen Temperaturen ist 99,99% der Strahlungsintensität diesseits des Optischen, Bremsstrahlung hingegen ist fast ausschließlich im Rötgen- und Gamma-Bereich, weit jenseits des optischen Bereichs. Auch von Pulsaren, weit entfernten Galaxien etc. ist das meiste im Hochenergiebereich. Insofern wäre allenfalls EM-Quelle sinnvoll. Cup of Coffee 12:56, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalt der Liste ist jetzt in Lichtquelle eingefügt worden. Da nur dieser Artikel auf die "Liste ..." verweist, kann der Artikel "Liste .... " ohne Verlust gelöscht werden. Schnellöschantrag ?--62.109.75.136 11:58, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal zurückgesetzt. Die Liste ist wenig mehr als grober Unfug und hat deshalb in einem Artikel auch nichts verloren. --Fritz @ 12:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Korrektur: kh80 hat es zurückgesetzt, sein Edit war identisch mit meinem. --Fritz @ 12:13, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine unnötige Liste. Deshalb gehört sie gelöscht. --Leumar01 15:03, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Erst loeschen, wenn alle Lichtquellenartikel vollstaendig und sinnvoll kategorisiert ([[Kategorie:Lichtquelle]], etc. ) sind. Es werden zwar u.U. hier Aepfel mit Birnen vermischt, dennoch ist der Listenartikel besser als nichts. -- kakau 19:10, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Fürs Humorarchiv eigentlich nicht lustig genug.– Holger Thölking (d·b) 18:12, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Diovan (erl., jetzt redirect)

Da wurde ein Beipackzeddel abgepinnt --ahz 20:55, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr wohl relevant -- Helmut Gründlinger

Löschen - Kein Artikel. Die zuvor erwähnte Relevanz besteht eher für die Bezeichnung Valsartan (siehe hier). --Svеn Jähnісhеn 22:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und der Text gehört in die schnelllöschfähige Kategorie „sehr kurzer Artikel ohne Definition“. Löschen oder Redirect auf Valsartan. -- Olaf Studt 22:28, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein Präparatenamen als Lemma, solange dieser nicht Allgemeingut ist. löschenYourEyesOnly schreibstdu 07:17, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
vorerst aus den o.g. Gründen (analog zum Verfahren bei Losartan) redirect zu AT1-Antagonist angelegt. --JHeuser 07:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt: als redirect zu AT1-Antagonist --JHeuser 07:35, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ulf König (gelöscht)

Selbstdarsteller. Keine relevanten Veröffentlichungen nachweisbar, als Autor also unbedeutend. Übrige Leistungen sind inflationär gelistet, aber nicht ausreichend, seine Jubelorgie eher peinlich. Zudem mit Multiverlinkung als Linkcontainer im Verdacht. Artikel bitte löschen. Baumeister 20:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen irrelevanter Selbstdarsteller. --ahz 21:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich durch die Einträge in der DNB [19] so durchklickt bleibt nur das Tauchsportlexikon, alles andere in BoD oder Eigenverlag. Bis jemand nachgewiesen hat, das es das Standardwerk zum Tauchsport ist löschen --Kriddl 23:40, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen aus o.g. Gründen. --Derhammer 07:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Werke erschienen nicht im Wesentlichen bei BOD sondern zunächst in der „tauchen“, der europaweit größten Tauchsportzeitschrift. Dort gab es bei den zum teil 8 Seitigen Artikeln immer eine namentliche Erwähnung i.d.R. sogar mit Bild und Kurzvorstellung. Das Tauchsportlexikon wurde vom Delius Klasing Verlag als Standartwerk konzipiert und ist als solches eingeführt worden. Als Beleg dafür könnte schon der Klappentext vom Verlag dienen. Weiterhin ist im "Kürschners Literaturkalender , 2006/2007) ein Eintrag zum Autor Ulf König zu finden. In der gelöschten Filmografie (warum auch immer gelöscht?) wird u.a. auf die Mitwirkung beim Filmprojekt: "hunters at the cap of storms" hingewiesen. Er erhielt immerhin als erster Deutscher Naturfilm 2004 die Goldene Palme in. Als Beleg für die Mitwirkung kann sicherlich die namentliche Erwähnung im Abspann gelten. Aber auch in den anderen Fernsehbeiträgen erfolgte eine namentliche Erwähnung. Was muss man noch unternehmen um nicht gelöscht zu werden?

Nicht löschen --Ulf König 07:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich kenne Ulf König aus dem Abspann des premierten Films HUNTERS AT THE CAP OF STORMS und aus diversen Artikeln der Zeitschrift tauchen. Weiterhin gehöre ich zu den nutzern des Tauchsportlexikons DiveLex. Viele Tauchfreunde von mir benutzen auch dieses Werk.

Nicht löschen --Volkan Filiz 07:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht erkennbar bzw. noch nicht nachgewiesen. --Wahldresdner 12:05, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Filmabspann ist i. d. R. eine nicht enden wollende Liste von Personen, die an dem Film mitgewirkt haben und die dadurch nicht alle automatisch relevant sind. Nicht mal alle Schauspieler eines (relevanten) Filmes sind relevant ([20]). Auch Beiträge in solchen Zeitschriften machen nicht unbedingt relevant (dann müßte ich auch in die Wikipedia), denn das ist mitunter leichter zu scahffen als man zu hoffen wagt. --Derhammer 13:16, 23. Nov. 2006 (CET) Und ein Buch wird kein Standardwerk, weil der Verlag es will, sondern weil es breite Akzeptanz findet. Nachweise fehlen noch völlig. --Derhammer 13:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal in der Wikipedia Relevanzliste nachgesehen. Die Auflage für das Lexikon stimmt. Welche Bücher muss man denn wo veröffentlicht haben um Erwähnung zu finden und vor allem ist es bedauerlich, dass in den Löschanträgen keine echten Namen Verwendung finden. Die Nachweise gehören sicherlich weder in diesen Text noch in das WIKIPEDIA Lexikon. Wer Nachweise möchte, sollte sich den Kürschner oer besser gleich das Tauchsportlexikon, die "tauchen" etc. kaufen..., oder offen danach fragen. --Ulf König 14:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Super Idee, wir kaufen jetzt alle das Lexikon. Ganz schön DREIST, findet --Derhammer 10:26, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel über sich selbst zu schreiben, weil man glaubt man sei relevant, ist an sich wohl schon zum Scheitern verurteilt. Schau Dir mal die Disk. und das Resultat von Artemis Gounaki's Seite an. Lobhudelei hat in der WP generell nichts zu suchen. Der Artikel ist alles andere als neutral und sachlich formuliert. löschen --Nolispanmo 15:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
...und vor allem ist es bedauerlich, dass in den Löschanträgen keine echten Namen Verwendung finden.... wat ham wa jelacht, und Volkan Filiz, der einzige , der deine selbstdarstellung unterstützt, und sonst noch gar nichts auf der wikipedia abgeliefert hat, ist ein echter name, oder was?
sockenpuppen anlegen, um eine diskussion zu beeinflussen ist schon dreist genug. davon abgesehen wird die relevanzhürde deutlich verfehlt. löschen 3ecken1elfer 16:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen Nur das Lexikon kann als veröffentliches Werk iSd der R-Kriterien anerkannt werden und das reicht eben nicht. Bei Amazon habe ich zwei Kundenrezensionen über das Buch gefunden, die schon nicht echt klingen (so schreiben Kunden nicht). In jedem Fall würde ein Standardwerk sicher mehr Reaktionen wecken. Weitere Alleinstellungsmerkmale suche ich im Artikel vergebens. @ Ulf König: Das ist doch schlechter Stil, warum tun so so was? Und ja, die Nachweise über die Auflagenstärke gehören hier her. DerRaoul 17:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mein Gott, wie kann man nur so peinlich sein, wie der König. Kein bisserl Relevanz erkennbar - und Aufsätze in Zeitschriften machen noch keinen relevanten Autor aus. Untertauchen --ahz 20:55, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

nach sla wg. selbstdarstellerei in reinform und unterhalb der rk gelöscht --ee auf ein wort... 21:05, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bernd Walter (schnellgelöscht)

SLA mit einspruchGrund des Löschantrags: Selbstdarstellung --Kuru 21:07, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

zugegebn sehr POV-lastig, aber wenn die daten stimmen "fernsehpreise", dann sollte das allemal in die ordentliche löschdiskussion bzw. in eine wikifizierte NPOV-Form gebracht werden. --Vux 20:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also keiner Meinung nach ist das alles andere als neutral, aber schau ma mal...
--Kuru 21:07, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Er begann bereits 1982 ... Seine Bühnenerfahrung beträgt ein viertel Jahrhundert !! (Rufzeichen)... Auch neu produzierte Schlagererinnerungen ... gibt er manchmal zum besten ...Herr Walter zeichnet sich durch große vielseitigkeit aus ... so war er Beispielsweise auch auf der Tournee ... Zitate(Für eines benötigt man keinen Plural) : Ekki Göppelt „So wie er über die Bühne fegt, fährt er auch Auto...!“ (Stolz darauf, dass er schlecht Auto fährt)Neben dem Zeugen Jehovas Artikel die schlimmste Katastrophe auf Wikipedia, die ich je gesehen habe.Äußerst unprofesionell-- Helmut Gründlinger

nicht löschen der beste kabbaretist, den ich jemals gesehen habe. Warum soll er außerdem keinen Artikel Über sich schreiben dürfen. Lasst den doch.

Herr Walter, ihr Artikel hat keine Relevanz, besonders wenn er von ihnen geschrieben wurde. Der Stil ihres Atrikels lässt zu Wünschen übrig. Ferner bitte ich sie, Disskussionsbeiträge mit ihrem Namen zu Unterschreicen, sie können auf ihrem Artikel mitdisskutieren, aber bitte nicht daran mitschreiben. Ferner müssen sie keine grauenhaften Rechtsschreibfehler einbauen, um sich als normaler Benutzer zu tarnen. -- Helmut Gründlinger

O.K. du hast mich erkannt, aber ich glaube, dass mein Artikel wichtig ist. Es gibt viele Menschen, die mich kennen. Wenn die nachschlagen, dann wollen die doch wissen, wer ich bin. Außeerdem gibt es viele Leute, die an ihren Artikeln schreiben. Bernd Walter

Außerdem gibt es viele Leute, die an ihren Artikeln schreiben. ja, die gibt es, und für solche Artikel gibt es die Löschliste. -- Helmut Gründlinger

Schluss, aus, mein Artikel bleibt. Bernd Walter

Ein hoffnungsloser Fall. -- Helmut Gründlinger

SLA gestellt. Selbst wenn relevant, duerfte Neuschreiben einfacher sein. --Kantor Hæ? +/- 22:22, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

(BK) Nach SLA entsorgt, und das war noch zu langsam. --Fritz @ 22:26, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fréchet-Metrik (Bleibt vorerst)

Überarbeiten-Baustein hat nicht geholfen, Artikel ist unverständlich, Relevanz m.E. nicht gegeben. Siehe auch Diskussion hier und im Mathematikportal. --R. Möws 21:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mersenne-Primzahlen sind für Nicht-Algebraiker auch irrelevant. Mit dem R-Wort sollte man bei Mathe- und Naturwissenschaftsartikeln nicht argumentieren. Die richtige Diskussionsseite ist das Portal:Mathematik. Hier wird bei solchen Fragen nicht geholfen (und in der QS sind kaum Mathematen). Meine Mathevorlesungen sind leider zu lange her, um helfen zu können. Ist mir aber mal begegnet. MfG Cup of Coffee 22:05, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem des Artikels ist nicht die Relevanz des Lemmas, sonder die Tatsache, dass er in seinem jetzigen Zustand unbrauchbar ist und eine Überarbeitung nicht geholfen hat.

Inhaltliche Probleme
  • Im ersten Abschnitt fehlt ein Axiom, dass der von ρ erzeigten Metrik irgendeine Eigenschaft gibt, die sich mit der Dreiecksungleichung vergleichen lässt. Möglicherweise wurde das einfach vergessen (darauf deutet die Aussage „welche die meisten Eigenschaften einer Norm besitzt, aber nicht notwendig homogen ist“ hin.
  • Der zweite Abschnitt ist ohne einen Link auf eine Bedeutung von „Korrespondenz“ unbestimmt. Sollte meine auf der Artikeldisku gemachte Interpretation in etwa zutreffen, müsste hier eine deutliche Abgrenzung von Hausdorff-Metrik her.
  • Erster und zweiter Abschnitt beschreiben völlig Unterschiedliches. Das wird zwar in der Einleitung angedeutet, aber dann nicht wirklich ausgeführt. Eine weitere, meiner Ansicht nach mit keiner der beiden Bedeutungen vereinbare Interpretation ist in der Diskussion aufgetaucht (läuft auf die von abzählbar vielen Pseudometriken definierte Pseudometrik hinaus.) Der von Enlil2 in der Diskussion genannte Link stützt in etwa meine Parametrisierungsinterpretation der Korrespondenzen, ist aber technisch sehr viel aufwendiger. Außerdem wird der Begriff dort für ein sehr spezielles Problem (fraktale Dimension) verwendet.
Praktische Problem beim Entstubben
  • Die AutorInnen Benutzer:Weialawaga und Benutzer:SirJective schreiben seit zwei bzw. einem halben Jahr nicht mehr in der WP.
  • Der Artikel stand eine gute Woche bei den Überarbeitungswürdigen, ohne dass sich etwas getan hat.
  • Wenn der Begriff "sporadisch und uneinheitlich" gebraucht wird, wäre es sinnvoll die vorherrschenden Bedeutungen zu beschreiben. Um zu beurteilen, welche das sind, fehlt uns offensichtlich der Überblick.
  • Wenn die beiden im Artikel (falsch bzw. undeutlich) beschriebenen Bedeutungen die einzigen uns bekannten sind, dann sollten sie dorthin, wo sie gebraucht werden. Bei der zweiten Bedeutung wäre das Fraktale Dimension.
Zusammengefasst: Löschen! Es gibt nur zwei Links aus dem Artikelraum auf Fréchet-Metrik, in Metrischer Raum und in Maurice René Fréchet. Im ersten Artikel steht wörtlich derselbe dunkle Satz über Korrespondenzen wie in Fréchet-Metrik, im zweiten in einer Liste „Sein Name ist u.a. mit folgenden Begriffen verbunden:“. Also: Im Moment ein Artikel den WP nicht braucht.--KleinKlio 01:19, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Das fehlende Axiom muss Subadditivität sein, sie ist äquivalent zur Dreiecksungleichung für die erzeugte Metrik. Die Bedeutung muss irgendwie darin liegen, dass jede translationsinvariante Metrik von so einem ρ herkommt, der Begriff Fréchet-Raum in seinen verschiedenen Varianten gehört auch in dieses Umfeld. Wenn sich niemand findet, der sich damit auskennt, dann sehe ich aber auch keinen Bedarf für einen Artikel.--Gunther 01:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn Ihr bereit wäret, bis nächste Woche zu warten. Bei Frechet-Räumen handelt es sich um eine Erweiterung des Begriffes der Banachräume. Beispielsweise sei M eine kompakte Menge und betrachte . Hier gibt es keine Banachraumstruktur mehr, hier greift der Begriff des Frechet-Raumes. Der ganze Komplex könnte nächste Woche von mir überarbeitet werden. --Ralf Scholze
Bleibt, ich hoffe das Angebot von Ralf Scholze war kein leeres Versprechen. --Uwe G.  ¿⇔? 01:03, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rosenhan-Experiment (zurückgesetzt)

Was soll das sein ? Sieht mir nach Theoriefindung aus Littl relax 21:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Antwort: Das ist eine neutrale Darstellung des Artikels On Being Sane in Insane Places. Ein Artikel ist keine Theorie. Ich beschreibe, was in dem Artikel steht, ich finde keine Theorie. Das Rosenhan-Experiment ist keine Theorie, sondern der Catch-22 der Binner (neutral: Menschen ABC), unter anderem der Begriff "Schizophrenie" ist eine Theorie, eine Theorie, die durch das Rosenhan-Experiment widerlegt ist. ---- 21:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

hm, die englische Fassung scheint lesbar zu sein, die deutsche ist es offensichtlich nicht - SO eher Löschen, oder um die Tabellen eindampfen. Plehn 21:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es sieht mir nach einer Persönlichen Deutung des Experiments aus. Wie wäre es mit einem Revert auf eine alte Version ? -sonst tatsächlich lieber löschen.--Littl

WAS ist denn deiner Meinung nach daran persönliche Deutung?OK, es gibt am Anfang meines Artikels Rosenhan-Experiment einige Definitionen, die erst gelesen werden wollen, bevor es an den Kern der Sache geht. Aber es wäre ein Widerspruch in sich, Menschen "Geistheiler" ("Psychiater") zu nennen, wenn eben getestet werden soll, ob sie einen heilen Geist überhaupt von einem kaputten unterscheiden können. Es wäre unwissenschaftlich! ---- 21:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

relax

Sieht a) nach POV aus (oder wie soll ich "Mensch D Wird von den Menschen O „Patient“ genannt. Er ist kein Mensch E." interpretieren? und b) ansonsten absolut unlesbar aus. So jedenfalls löschen - welche frühere Version ist denn tragbar? --Kriddl 23:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

also zum Beispiel diese Version find ich schon brauchbar. reverten und behalten. Die ich übersetze ... Begriffe Sätze sind absolut unbrauchbar. --JuTa Talk 07:32, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat habe ich mir größte Mühe gegeben, nicht eine möglichst gewöhnliche Sprache zu verwenden, sondern exakt definierte und nicht durch Vorurteile belastete Begriffe!!! Ich habe Verständnis dafür, wenn jemand den Begriff "Binner" ablehnt, dann möge er einen besseren vorschlagen! Es gibt jedenfalls keinen Begriff der ungeeigneter wäre für die zu testenden Personen, Menschen A, als "Psychiater". Der Begriff "Psychiater" ist per Definition "ein Mensch, der berufsmäßig Geisteskranke heilt". Der Begriff "Patient" umfasst die Vorstellung, dass die betreffende Person "krank" ist. Mit solchen Begriffen ein Experiment zu beschreiben, das zum Ziel hat, zu entscheiden, ob Menschen ABC überhaupt fähig sind, einen heilen Geist von einem kaputten zu unterscheiden, und ob Kranke von Gesunden unterschieden werden können, wäre ein Zeichen von Unwissenschaftlichkeit. Angesichts des Ergebnisses des Experiments, nämlich, dass in der Tat die Menschen ABC in der Beurteilung des Geisteszustandes der Menschen E am allerschlechtesten abschnitten - mit einer Fehlerquote von 100%!!!, man höre und staune - sind aber Begriffe wie "Psychiater" nicht nur unbrauchbar sondern ignorant ... oder vielleicht auch hämisch gemeint? Ist das euer Punkt? Wollt ihr den Artikel über das Rosenhan-Experiment hämischer gestaltet sehen? Also ich würde meine neutrale Version eindeutig vorziehen. Ich habe mich monatelang mit dem Originalartikel On Being Sane in Insane Places beschäftigt, habe ihn gewissenhaft ins Deutsche übersetzt und die Begriffe wie "candy striper", "catch-22" und viele, viele mehr ausführlich recherchiert. Ich weiß genau, was im Originalartikel steht und was nicht!!! Nun, eindampfen, sieht nach persönlicher Deutung aus ... ich vermisse Kritik, wenn ihr wisst, was ich meine??? Ich habe den deutlichen Eindruck, dass es den Schreibern für eine Löschung nicht darum geht, dass ich irgendetwas aus dem Originalartikel falsch dargestellt oder subjektiv gedeutet hätte. Sonst hättet ihr ja das falsch Dargestellte nennen können. Ich habe den Eindruck, dass es den Schreibern darum geht, das Ergebnis des Experiments nach ihren Vorurteilen umzudeuten, oder einen Konsens mit diesen Vorurteilen herzustellen. OK, Schreiber ich packe euch hiermit bei eurer Ehre. Was ist objektiv falsch an meinem Artikel Rosenhan-Experiment? An welcher Stelle erkennt ihr persönliche Deutung? Wenn ihr die Herausforderung nicht annehmt, gehe ich davon aus, dass es euch nicht um die Sache geht, sondern darum, dass eure persönliche Deutung nicht mit dem Originalartikel übereinstimmt. ---- 21:20, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ist doch ein interessantes Experiment und ein gutes Lemma und gehört nicht gelöscht, sondern verständlich beschrieben (in der Tat ist die Fassung vom 6. Nov. 2006 viel besser). Lieber Nutzer 217.250.130.134: so wie Du den Artikel verändert hast, ist es sehr schwierig, den Inhalt der Experimente überhaupt zu verstehen, weil es durch die vielen Definitionen neuer Menschentypen sehr kommpliziert wird. Vielleicht solltest Du auf der Diskussionsseite erst einmal darlegen, was Dir an der alten Fassung so unpassend, falsch oder unverständlich vorkommt. So hast Du aus meiner Sicht den Artikel jedenfalls nicht verbessert. Aus meiner Sicht also: behalten und revertieren. --Leumar01 14:47, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OK! Was mir an der Version de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosenhan-Experiment&oldid=23429063 nicht gefällt

1) Den Menschen E (Rosenhans Gruppe) ging es echt schlecht, sie bekamen ernste psychische Probleme, weil sie wochenlang wie Luft behandelt wurden, sie kämpften gegen ihre Entpersönlichung. Die Menschen D leiden unter der unmenschlichen Behandlung. Das wird in der alten Version nicht erwähnt.2) Es wird auch nicht erwähnt, dass die Menschen ABC Gewalt und Beschimpfungen wie "motherfuckers" gegen die Menschen D verwendeten.3) Catch-22 wird nicht erwähnt. Catch-22 ist aber der Schlüssel zum Verständnis der Ergebnisse. Die Menschen ABC handeln egoistisch, die Interessen der Menschen D spielen keine Rolle für die Menschen ABC. Die Menschen ABC verdrehen alle Tatsachen [Prüfberichte schreiben --> (krankhaftes) Schreibverhalten, Wehren gegen Misshandlung durch Menschen C --> (krankhaftes) Durchdrehen, normales Verhältnis zu anderen Menschen --> Ambivalenz] und die Menschen ABC verdrehen alles systematisch so, dass die Menschen ABC Vorteile haben, denn ihr Profit richtet sich nur nach einem: Der Anzahl der Gefangenen! In dem Moment, wo die Menschen ABC im zweiten Teil des Experiments einen Anreiz bekamen, wegen ihrer "Diagnosefähigkeiten" zu glänzen, indem sie die "Menschen E" enttarnten, entdeckten die Menschen ABC plötzlich einen beachtlichen Teil der Menschen D, die sie ohne Bestehen des Anreizes als irre diagnostiziert hätten, als nichtirre.4) Die Tabelle über die Reaktionen der Menschen ABC auf Kontaktversuche durch Menschen E fehlt in der alten Version. (Stichwort: Entpersönlichung)5) Die alte Version berichtet nicht davon, wie die Menschen ABC die Menschen DE meiden.6) Viele Menschen D lehnten die psychotropen Substanzen ab. Das ist eine wichtige Feststellung....--217.250.132.105 00:21, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Vorwurf, mein Artikel wäre "unleserlich" wegen der Definitionen

Du liest das Wort "Psychiater" und verstehst. Du liest das Wort "Patient" und verstehst. Dir wird nicht zugemutet, die Begriffe Mensch A und Mensch D auseinander zu halten, Begriffe, die dir erst einmal nichts sagen. Aber um welchen Preis? Ob du es willst oder nicht, du wirst beim Lesen des Begriffs Patient unweigerlich an "krank" denken. Ob diese Menschen, die du lieber "Patient" nennst als "Mensch D", wirklich krank sind, das weißt du nicht, und es wird im Experiment auch nicht genannt. In dem Moment, wo du den Begriff Patient verwendest, hast du dich dafür entschieden, einen Menschen "krank" zu nennen, obwohl es in Wirklichkeit keinen Anhaltspunkt dafür gibt. "Patient" ist "leserlich" in dem Sinne, dass der Begriff mit Assoziationen verknüpft ist, die ihn unverwechselbar machen. "Patient" ist aber unleserlich, wenn du möchtest, dass deine Gedanken mit dem Gegenstand des Experiments übereinstimmen.

Du magst einwenden, dass Rosenhan selbst Begriffe wie "Patient" verwendete. Wer bin ich also, dass ich seine Begriffswahl anzweifle. Dem entgegne ich, dass Rosenhan mir mithilfe seines großartigen Artikels die Augen dafür geöffnet hat, dass Label in meinem "Denken" eine dominante Rolle spiel(t)en. Label anstatt Tatsachen bestimm(t)en meine Wahrnehmung. Rosenhan plädiert für die Abschaffung des Labels "Schizophrenie". Aber er verwendet das Label "Psychiater", das wie jedes Label die Vorstellung vom Träger des Labels verzerrt. Es werden Assoziationen, Allgemeinplätze geweckt, und man denkt, man versteht. Aber in Wirklichkeit sieht man den Allgemeinplatz statt des Konkreten vor den Augen. Eine Gruppe mit Schusswaffen Bewaffneter drückt einen Mann in kariertem Hemd zu Boden, bis ihm ein Mann mit Bart aus der Gruppe eine Spritzennadel in den Oberschenkel schiebt, worauf sich der Mann im karierten Hemd nicht mehr wehrt und von der Gruppe fortgeschafft wird. Verwende die Begriffe "Polizisten" statt "mit Schusswaffen Bewaffnete" und "Psychiater" statt "Mann mit Bart" und das Konkrete erscheint als etwas vollkommen anderes. Plötzlich kann es nur noch so sein, dass der Mann im karierten Hemd geisteskrank ist. Geisteskrank sagst du selbstverständlich und weißt nicht was das ist, noch ob der Mann im karierten Hemd es war, noch ob der "Psychiater" einen heilen Geist von einem kaputten unterscheiden kann. Label verzerren die Wahrnehmung.

Ich soll also den Begriff "Mensch D" ersetzen, damit der Text leserlicher wird. Nun, ich hätte es liebend gern getan, doch es fiel mir kein besserer Begriff ein. "Gefangener" könnte ich sagen, diesen Begriff verwendet Rosenhan ebenfalls, aber woher weiß ich, dass alle Gefangene waren, und nicht einer, eben jener, vielleicht freiwillig im Ort war. "Patient" ist kein neutraler Begriff, er bedeutet "Leidender", woher will ich wissen, dass die Menschen D unter einer Krankheit litten. Der Begriff "Patient" wie der Begriff "Gefangener" wäre reine Mutmaßung. Ich wollte neutral sein. Ich bin nicht vollkommen glücklich mit "Menschen D", aber es ist neutral. Ich finde es armselig, "Menschen D" zu kritisieren, aber keinen Verbesserungsvorschlag zu liefern. Wenn aber "Patient" der "Verbesserungsvorschlag" sein sollte, so frage ich nach den Tatsachen, die Anlass zu der Annahme geben, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen D litten aber nicht gefangen waren. Und wenn meine Definitionen kritisiert werden, so möchte ich wissen, wie die Kritiker ihren "Verbesserungsvorschlag" Patient überhaupt definieren. Kann es sein, dass die Lesbarkeit eines Artikels durch den Gebrauch des Begriffs "Patient" erhöht wird, weil der Begriff Patient nicht definiert ist? Finde eine Eigenschaft, die allen Menschen D gemein ist und sie von allen Menschen unterscheidet, die nicht Menschen D sind. Und bleibe dabei völlig neutral und vorurteilsfrei. Ich finde Begriffe wie "Übernachter", weil die Menschen D anscheinend alle im Ortsteil DE übernachteten. Aber auch Menschen E übernachteten. Und es erwies sich als zweckmäßig, die Gruppen Menschen D und Menschen E streng zu unterscheiden. Vielleicht "andere Übernachter". Und noch ein Problem: Ich weiß nicht, ob alle Menschen D im Ort übernachteten. Kurzum, welcher Begriff könnte besser sein als "Mensch D". Ich bin überzeugt, keiner von euch kennt einen! Das ist eine Herausforderung!!! --217.250.132.105 00:22, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Liebe IP 217.250.130.134 - anderen eine unsachliche Motivation zu unterstellen ist eine Selbstimmunisierungsstrategie, mit der wir hier nicht zumn ersten mal konfrontiert werden. Es geht überhaupt nicht darum, ob Deine Version inhaltlich falsch ist - sie ist nämlich für den Benbutzer der WQikipedia schlichtweg unleserlich und damit im Rahmen dieses Projektes unbrauchbar: "Fakten, Fakten, Fakten - und immer an die Leser denken!" Siehe auch WP:WSIGA. Lemma ist relevant, behalten, revertieren. --Idler 15:04, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Revert auf lesbare Version und behalten, momentan unlesbar. 194.150.244.67 12:47, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Zurückgesetzt. --Markus Mueller 13:30, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf eine ältere Version. --Markus Mueller 13:30, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Kurzfassung einer Seminararbeit - steht seit Mai auf Überarbeiten, aber unüberarbeitbar. Der Inhalt: Anwendung der darwinschen Evolution auf "Populationen" von Organisationen. Insgesamt höherer akademischer Blödsinn, zwei Zitate:"Variation - Die Übernahme dieses "organisationalen Wissens", auch Combs genannt, findet über zwischenmenschliche Interaktionen statt, wie zum Beispiel externe Berater, Seminare, aber auch Einstellung neuer Mitarbeiter oder Industriespionage.""Selektion - Die Auswahl erfolgt durch den Erfolg, den dieses Wissen verspricht oder vorzuzeigen hat. Erfolgreiches Wissen verbreitet sich weitaus schneller als weniger erfolgreiches. (Hervorhebung von mir) Plehn 21:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag klingt im Prinzip sinnvoll, wenn auch seine Begründung wenig einleuchtend ist, da der Artikel grundsätzlich (auch unaufwändig) überarbeitbar ist. Es ist daher entsprechend des zweiten Teils im LA zu überlegen, ob das Lemma Theoriebildung ist oder nicht. Ich habe geprüft, ob das Lemma sinnvoll ist, da ich das nicht glaubte und wurde im wikipedia-Test erstaunlicherweise eines Besseren belehrt. Im Artikel steht sehr weit vorne, das in ihm im wesentlichen erläutert wird, wie eine bestimmter theoretischer Ansatz "für die Wirtschaft weiterentwickelt wurde und als organisationale Evolutionstheorie auf Unternehmen Anwendung gefunden hat. Der Population Ecology Ansatz wurde vor allem in den USA angewendet und weiterentwickelt, wohingegen in Deutschland hauptsächlich die Theorie des Evolutionären Managements diskutiert wurde." Bei der Suche nach 'population ecology Unternehmen' spuckte google 37.100 Seiten aus, allerdings findet sich "population ecology-Ansatz" nur noch 96 Mal, wird aber wohl auch von der Lehrkanzel an einigen Hochschulen verkündet (z.B. Uni Aachen, Potsdam). Ich halte damit das Lemma für relevant und stimme beibehalten (auch wenn ich auch glaube, dass es sich aufgrund der im LA dargestellten Theorieprobleme, die ich teile, letztlich um höheren akademischen Blödsinn handelt).--Engelbaet 15:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unter dem Titel des Buches Organizational Ecology findet man mehr. Das derzeitige Lemma halte ich aus den von Engelbaet genannten Gründen für unglücklich. Wenn, dann sollten wir es unter dem Buchtitel führen sofern sich nicht doch eine verbreitete deutsche Übersetzung findet. Tendiere auch eher zum Behalten allerdings muss das Ding auf jeden Fall überarbeitet werden. --AT talk 15:05, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für die sehr differenzierten Äußerungen. Ich gebe zu, dass der LA grenzwertig ist; nur: es stand seit Monate auf Überarbeiten. Bis vor kurzem war gab es Doppeleinträge mit "Population Ecology" und entsprechende Siehe auch Einträge - das Lemma produziert mehr Missverständnisse als Verständnis. Stimmt übrigens: in der englischen WP gibt es ca. fünf Absätze zur "Organizational Ecology" - ist das gleiche - auch dieser Link fehlt im deutschen. Es ist einfach anstrengend, wenn Leute ihre Seminarpapiere abwerfen und sich dann nicht mehr drum kümmern. Plehn 22:13, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt vorerst --Uwe G.  ¿⇔? 01:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist sicher unglücklich, aber der Artikel bietet eine Reihe Fakten, die sicher für eine Überarbeitung hilfreich sind. Theoriefindung ist es offenbahr nicht, ein paar Worthülsen rechtfertigen aber keine Löschung. Der LA ist damit ungültig formuliert. --Uwe G. ¿⇔? 01:24, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nordirak (Gelöscht)

Dieser Artikel ist nach meinen sicht sinnlos angelegt, ich komme selber aus Nordirak, bin Kurde und finde dieser Artikel extrem Prämetiv. Es reicht schon wen in den Artikel Irak oder in den artikel Kurdistan viele Informationen über norden des Irak steht aber noch ein artikel einzulegen sieht es so aus ob es ein art Spielweiser für Pro und Contra gegner zu geben, mir geht es auch nicht um Quellen losigkeit in den Artikel nein es geht ganz klar das die Artikel über Irak nicht außer fassen geht.Muhamed 21:20, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie sinnloses Erstellen sinnloser Artikel.Ferner wären Informationen über den Irak im Irak-Artikel anzusiedeln --Helmut Gründlinger

Sinnvolles Erstellen sinnloser Artikel wäre aber auch schwierig... Cup of Coffee 22:54, 22. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]

Löschen, mehr ein historischer Begriff, wenn überhaupt einer. Plehn 21:46, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung? Immerhin gibt es -auch laut Artikel- den Begriff für die Flugverbotszone. Löschen--Kriddl 23:43, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist kein historischer Begriff, als Ausruck eher vergleichbar mit "Süddeutschland". Nordirak wird doch wohl nur benutzt, um ein "kompliziertes" Land für jedermann einfach darzustellen: Nordirak-Bagdad-Südirak. Dass im Artikel die (vollkommen willkürliche!) Flugverbotszone genannt wird, zeigt doch nur, dass es ein eher schwammiger Begriff ist und keine definitive Grenzziehung möglich ist. Aber deswegen löschen? Neutral. --MVolta 18:39, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In den Artikel Kurdistan (Autonome Region Kurdistan) ist vollbestoft mit Information über Nordirak sowie in den Artikel Irak, dieser Artikel (Nordirak) ist lediglich dar um Nationalistische gedankt guter weit auszubreiten, damit meine ich indirekt die Türkische, Arabische und Kurdische Nationalismus. Es reicht schon wen es in den Artikel Irak oder Kurdistan voll mit Informationen über Nord des Irak steht, außerdem werden dieser Artikel häufig von Nationalisten heimgesucht. Ich will nur eins hier in Wikipedia ereich und zwar die überflüssige Nationalistische Spielweise für Pro und Contra gegner auszudehnen.Muhamed 20:03, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbahr ganz unterschiedlich gebrauchter Begriff, aber eben der Norden des Iraks. Für einen ausgelagerten Regionenartikel ist der Artikel zu mager. --Uwe G. ¿⇔? 01:15, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rukometni Savez Republike Srpske (Gelöscht)

Ob das relevant ist, muss diskutiert werden. --Pelz 21:30, 22. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht in der Serbischen Version von Wikipedia ansiedeln --Helmut Gründlinger

Zunächst mal gehört's wikifiziert und aktualisiert. Der Serbische Handballverband ist wohl sicherlich relevant, die Nationalmannschaft auch. --Matthiasb 21:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Erst gestern wurde mir in einer Löschdiskussion erklärt, dass die deutschsprachige Wikipedia keine deutschen Themen bevorzuge (ich hatte das behauptet), sondern an alle Themen unabhängig von Land und Herkunft gleiche Relevanzkriterien anlege. Das hieße: Der Artikel ist entweder für jede WP-Version relevant oder für keine. Oder hatte ich doch recht? ;-) Payton. 193.30.140.85 21:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, denn jede Wiki macht ihre eigenen WP:RK - nach "unseren" RK sehe auch ich hier eher ein Qualitæts- als ein Relevanzproblem. So sollte es auf jeden Fall nicht bleiben. --Kantor Hæ? +/- 22:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Genau genommen ist der Handballverband der Republika Srpska eine regionale Abteilung des Handballverbandes von Bosnien und Herzegowina, wie schon ein kurzer Blick auf dessen Homepage verrät. Er hat damit in etwa den Status des (als Beispiel) Norddeutschen Handball-Verbands im DHB. Insofern sind einige Angaben im Artikel (soweit man sie da rauslesen kann) falsch. Prinzipiell könnte man also schon einen Artikel über den RSRS schreiben, so wie er jetzt dasteht, kann er aber auch gelöscht werden. --Martin Zeise 23:42, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
7Tage vllt. schreibt ja noch jemand nen vernünftigen artikel dazu--Peating 00:09, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, in dieser Form unbrauchbar. Leider keine weiteren bearbeitungen --Uwe G.  ¿⇔? 01:17, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Timo Lauber (gelöscht)

Laut Text einer von Tausenden im Mediengewerbe beschäftigten. Hat den Artikel vermutlich selbst erstellt. --Helmut Gründlinger

Klingt wirklich nicht so herausstehend. löschen. Ich hab den Artikel mal verlinkt. --R. Möws 21:49, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat vor einem Jahr schon einmal einen LA überstanden (Löschdiskussion). Wieso damals für behalten entschieden wurde, ist mir allerdings nicht ganz klar. Relevanz evtlt. aufgrund des Fernsehpreises?--Kompakt 21:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist der Preis relevant ? -- Helmut Gründlinger

  • Hier die alte Diskussion. Eigentl. gilt doch der Grundsatz: nach einem abgelehnten LA, hat ein neuer LA zu unterbleiben. Wie oft wollen wir denn noch über einen Artikel reden, nur weil immer mehr neue User auftauchen, denen ein Artikel als nicht WP-geeignet erscheint. Also: LA unzulässig.--Blaufisch 14:31, 23. Nov. 2006 (CET)
Zum einen ist die alte Diskussion wenig nachvollziehbar ("wenn du zu allen roten links gute artikel schreibst, dann behalten") , zum anderen wurde sie schon nach einem Tag - meiner Ansicht nach zu früh - abgebrochen. Die eigentliche R-Frage wurde nicht diskutiert. Ich bin inzwischen für löschen, da Selbstdarsteller ohne Relevanz.--Kompakt 10:13, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 18:24, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zieltraffic (gelöscht)

Nur Werbung für eine noch nicht bedeutsame Firma. Klugschnacker 21:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gegen das "denglisch" kann man wohl nichts machen - aber die Relevanz darf zurecht bezweifelt werden und wird zumindest aus dem Artikel auch nicht wirklich nicht deutlich. So bitte løschen. --Kantor Hæ? +/- 22:15, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mit 20 Mitarbeitern werden die Releveanzhürden für Unternehmen bei weitem nicht gerissen. Wenns keine anderen Gründe gibt: löschen --JuTa Talk 07:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
schnell löschen reine Werbung --Nolispanmo 09:50, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu,die Firma hat weder mindestens 2000 Mitarbeiter, noch bedeutende Mitglieder, noch einen Verdienst von über 100 Millionen Euro und auch keine 2 Auslandsniederlassungen, es liegt keine Relevanz vor.Es ist leicht zu erkennen, dass es sich um einen billigen Werbeartikel handelt.Mfg--Habek 03:10, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Werbung pur heißt löschen --Leumar01 14:16, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Als irrelevant gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:36, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Devil May Cry 4 (gelöscht)

ein Artikel über ein Spiel, welche zum einen wohl noch nicht veröffentlicht ist und zum anderen das inhaltlich IMO eher in ein Fanzine passt als in die WP. Relevanz ebenfalls unklar ...Sicherlich Post 21:53, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurzform: Full ACk (oder so æhnlich)
Langform: Erspare ich mir praktischerweise einfach mal, da in diesem Fall nun wirklich nicht nøtig.
løschen, gerne furthurtig. --Kantor Hæ? +/- 22:13, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gräuslich, entspricht allen gängien Negativ-Klischees über Videospielartikel bis aufs Haar. Fort kimmt's. -- КГФ war dieser Ansicht um 23:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Redirect (oder ganz löschen), möglichst sofort. Das Spiel wird bereits im Sammelartikel Devil May Cry behandelt.--84.170.223.34 23:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. 6 Interwikis und 1.480.000 Googlehits. Im "Sammelartikel" steht kaum was. Zudem gibt es auch andere Artikel, zu noch nicht veröffentlichten Spielen. --Kungfuman 08:37, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann kannst du sicher auch Namen nennen (von Artikeln zu noch nicht veröffentlichten Computerspiel-Sequels)? Und wer sagt eigentlich, dass der Sammelartikel nicht ausgebaut werden darf?--84.170.223.34 20:26, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist essayhaft und teilweise nicht neutral. Die 6 Interwiki-Links lassen sich auf den englischen und den spanischen eindampfen, in den anderen vieren steht jeweils nicht wirklich mehr als ein Satz. Das Spiel ist offiziell angekündigt, also nicht wirklich glaskugelig. Ich tendiere zu Einbauen in Sammelartikel. Vielleicht reizt es dann, die anderen Serientitel besser zu beschreiben... --Saluk 09:15, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht zu 90% aus Mutmassungen und Gerüchten, das Spiel ist wahrscheinlich Vaporware,der Artikel ist recht schlecht geschrieben und enthält kaum Informationen zum Gameplay.Desweiteren gibt es für alle Devil may cry Spiele einen Sammelartikel, ich bin ganz klar für die Löschung.--Habek 02:56, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sichere Fakten zum Spiel rein in Devil May Cry (wenn sie nicht schon drinstehen; und wenn der schlecht ist, sollten die Fans ihn eben verbessern.) und dann weg mit diesem Extra-Lemma (und auch das kommende 5er, 6er und 7er dann so behandeln, das reicht.). --Leumar01 14:13, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Markus Mueller 13:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

FLSH Schloss Gaibach (Gelöscht)

Aus dem Artikel ist keinerlei Relevanz ersichtlich. Es ist zweifelhaft, ob diese nachgewiesen werden kann. Klugschnacker 21:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bis auf die Einleitung ist das schon ein ziemlicher unenzyklopædischer Muell. Und selbst dann ist fraglich, ob die der Rest (=Einleitung) als Artikel was taugt... Worum geht es hier eigentlich? Ist das nun ein Landschulheim, eine Schule oder ein Internat? So auf jeden Fall løschfæhig. --Kantor Hæ? +/- 22:10, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist schon was fürs WP:-)! Die Stimmung da ist wohl ziemlich mies. Da berichten Leute ja netter von ihrer Bundeswehrzeit. Cup of Coffee 22:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"...Ein beliebter Platz ist der Raucherplatz auf dem Wirtschaftshof, dort stehen dann überfühlte Aschenbecher und der Boden ist kontaminiert von Nikotinspucke. Der Platz ist optimal einsehbar von minderjährigen Kindern..." Bitte ins Humorarchiv, ist echt gut :-) (oder ist das etwa die Realität???) --Derhammer 07:30, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmmm, viel Subjektives ohne jede Quelle ? Ich finde nicht das das WP-Relevant ist, es ist in gar keinem Fall "neutral" ... --Nolispanmo 09:49, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab mal den ganzen subjektiven Kram rausgenommen und das auf die enzyklopädischen Basisdaten eingestampft. Bleibt die Frage der Relevanz, da sollte in den nächsten 7 Tagen im Artikel klargemacht werden, was ausgerechnet dieses Internat so bedeutsam macht. Nikotinspucke auf dem Boden und langsame Internatsbürokratie sind es jedenfalls kaum, das soll heutzutage auch an anderen Bildungsinstitutionen vorkommen (um mal den Artikelschreiber - Vater eines FLSH-Zöglings? - etwas zu desillusionieren). --Proofreader 15:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wohl eher selbst ein FLSH-Zögling... --Derhammer 21:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Falls nichtbehalten wird, bitte die Erstversion mit der leicht einsehbaren Raucherecke usw. ins WP:-). Cup of Coffee 15:36, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Steht auch schon in Gaibach, was diese Schule gegenüber anderen auszeichnet verrät der Artikel aber nicht.--Uwe G. ¿⇔? 01:20, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Verlust für das WP:-). Bitte die Version mit den für Unterstufenschüler gut einsehbaren Raucherecken usw. dorthin wiedereinbauen. Da könnte manches eher aus dem Humorarchiv raus, als das darauf verzichtet werden sollte. Cup of Coffee 16:46, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fedor Emelianenko (gelöscht)

Unverständliches, Omatest nicht bestanden. --Pelz 21:58, 22. Nov. 2006 (CET)

Scheint mehr ein Fall für QS zu sein. In wiki-en hat der herr nämlich schon einen beeindruckenden Artikel.--Schmelzle 22:25, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Ein Fall für die Qualitätssicherung IqRS 22:29, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich hab heute Mittag, 12:51, eine Version des Artikels in die URV gestellt, jetzt ist die erste Version von 21:15 – alles sehr kryptisch! -- Olaf Studt 23:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Fancruft™. – Holger Thölking (d·b) 18:29, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Roy Ebner (schnellgelöscht)

Mischung aus Fake und wirrem Nonsens. --Schmelzle 22:02, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ack, daher SLA gestellt.--Kompakt 22:07, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Autor hat inzwischen 4x versucht, LA und SLA aus dem Artikel zu tilgen. Pflichte dem SLA bei und hoffe, dass er auch schnell ausgeführt wird.--Schmelzle 22:21, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Entsorgt. --Fritz @ 22:30, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

NSI CAD/CAM Technik GmbH (erl., schnellgelöscht)

nicht ersichtlich, was daran exzyklopädisch relevant sein soll - klingt nach Eigenwerbung --84.133.36.163 22:04, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meinetwegen schnelllöschen, Linkkontainer, Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. -- MarkusHagenlocher 22:09, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel-1c. Schnellgelöscht. --Gardini · Spread the world 23:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seewiesenfest (erledigt, LA zurückgez.)

Nette Bands treten da zwar auf, aber: kein Artikel! Man erfährt nicht, wo das Festival ist, die vielen Weblinks im Text sind unerwünscht und Terminankündigungen auf Websites haben hier auch nix verloren. Promotion-Spam.--Schmelzle 22:12, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das zu wikifizieren war ein Klacks: Es gibt (zumindest in der WP) nur ein Kleinreifling! Mich wundert bloß, dass „Open-Air-Festival“ rot ist. -- Olaf Studt 23:14, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil hier einige "Retter der deutschen Sprache" unterwegs sind, die derartige Aktivitäten - IMHO unfreiwillig komisch - als "Freiluftkonzert" bezeichnen wollen [21] ... zur Relevanz kann ich nichts sagen ... Hafenbar 00:01, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wunderbar, so sieht das wie ein Artikel aus. Ziehe den LA hiermit zurück. Diskussionen über Relevanz aufgrund fehlender besucherzahlen überlass ich anderen ;-) --Schmelzle 21:24, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Filmcollege Wien (gelöscht)

Werbung. --Magadan  ?! 22:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Und URV von [22], IMO auch SLA-fähig --Darev 22:35, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Radio Euroherz (gelöscht)

Regionaler Radiosender der regionales Programm bietet. IMO inhaltlich zu mager. Relevanz weiß ich nicht ...Sicherlich Post 22:34, 22. Nov. 2006 (CET) (PS: danke aber an Kolja21 der zumindest den unnützen balast entfernt hat)[Beantworten]

Mein Herz hängt nicht an dem Sender. Mein Verstand knurrt: "Hat 'ne Frequenz ergattert." UKW-Frequenzen sind in Deutschland Mangelware und gelten bislang in Wikipedia als Relevanzkriterium, vgl. Liste deutscher Hörfunkprogramme. --Kolja21 22:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich schätze mal, im Raum Hof sind sie eher froh, wenn sich jemand findet, der den leeren Äther füllt... ;-) --Fritz @ 22:58, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mater Dei High School (Evansville, Indiana) (gelöscht)

Null Relevanz erkennbar. Es genügt schon, wenn völlig unbedeutende Gesamtschulen und Gymnasien im deutschen Raum hier verewigt werden möchten. Wir brauchen nicht auch noch völlig irrelevante Highschools in den USA. --Voyager 22:50, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir sind hier in der deutschsprachigen, nicht in der "deutschen" Wikipedia! Es ist daher vøllig unerheblich, _wo_ sich diese Schule befindet - entweder ist sie hier relevant, oder eben nicht. Ueber die Artikelqualitæt lasst sich natuerlich - zurecht - streiten. --Kantor Hæ? +/- 22:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel grenzwertig in der Aussagekraft ist, kann das insofern ein Kriterium sein, als dass bei einem vergleichbar aussagearmen Artikel über eine Schule im deutschsprachigen Raum die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Leser dafür interessiert oder ihn gar verbessert, deutlich größer ist. Cup of Coffee 23:17, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und das hat genau was mit Relevanz zu tun? Ich stimme dir aber zu, dass dieser Artikel aufgrund der mangelnden Qualitæt eher geløscht werden sollte. --Kantor Hæ? +/- 23:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Pragmatische Überlegung: So ist der Artikel kaum brauchbar. Aber welcher Artikel hat eine größere Chance in absehbarer Zeit brauchbar zu werden bzw. welches Stichwort wird häufig bzw. selten von Usern nachgefragt: Eine Schule im Sprachraum dieser Wikipedia oder eine aus einem anderen Sprachraum? Bei einem Gymnasium in Wien oder Stuttgart würde ich davon ausgehen, dass es innerhalb von 3 Monaten schon einen brauchbaren Artikel gibt (weil früher oder später ein Lehrer oder Abiturient darauf stößt), bei einer in Indiana halte ich diese Chance für nahe bei Null. Cup of Coffee 00:00, 23. Nov. 2006 (CET) [Beantworten]
Ich gebe dir vollkommen recht! - ein "potentieller Artikelausbau" kann jedoch keine Løsch- oder Behaltenbegruendung sein. --Kantor Hæ? +/- 11:16, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits am 22. von Wahrerwattwurm wegen fehlender Relevanz gelöscht. Noch sehe ich im Artikel keine wirklich nennenswerten Besonderheiten, die diese Schule über tausende anderer heraushebt. Kann ja noch kommen, deswegen 7 Tage. Falls es nicht mehr über die Schule zu berichten gibt, dann besser löschen; hat übrigens wenig mit deutschem oder anderem Sprachraum zu tun. Ein solcher Artikel über eine Schule bei uns wäre ebenso ein Wackelkandidat. --Proofreader 15:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; keine Verbesserungen seit Antragsstellung. – Holger Thölking (d·b) 18:34, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

The Wood (schnellgelöscht)

Bandspam und Suchanzeige für Mitmusiker, aber bei weitem kein Artikel. --Schmelzle 22:54, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellweg. Was der braucht gibt es z.B. hier, Wikipedia ist für sowas die falsche Addresse.--84.170.223.34 22:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
achja? wieso gibts dann 2 alben? außerdem: wer legt fest dass eine band aus mehr als einem musiker bestehen muss? oder dass die mitglieder nicht erweitert bzw verändert werden dürfen?--Freeekbert 23:19, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Die zwei "Alben" sind lt. Artikel nicht veröfentlich worden und begründen deshalb keine Relevanz. --Fritz @ 23:23, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Komplettes chronologisches Werkverzeichnis (gelöscht)

Sperrige Liste, unnötig, Auswahl an Werken ist bereits auf der Seite von Karol_Szymanowski genannt. Außerdem kein sinnvolles Lemma --Roterraecher 23:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zumindest unter diesem Lemma unbrauchbar. Marcus Cyron Bücherbörse 23:36, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum darf/soll die Liste nicht im Artikel Karol Szymanowski stehen? Aus meiner Sicht: rein damit und dann Löschen dieses Lemmas. --Leumar01 10:49, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde auch sagen ins haupotlemma einbauen und gut ist. --Catrin 11:11, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einbauen und dann das Lemma löschen, da es sich auf jeden Schriftsteller, Komponiste, Bildhauer, Maler, sonstigen Werktätigen beziehen könnte. --Matthiasb 12:11, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hab das mal gemacht, die drei ursprünglichen Autoren sind in der Editzusammenfassung genannt (wg. Versionsgeschichte), damit isses redundant. Löschen. --Matthiasb 12:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nimmt zwar jetzt im Personenartikel einen großen Teil des Raumes ein und wirkt da etwas sperrig, aber ist wohl grade noch machbar. Als Einzelartikel unter einem solchen irreführenden Lemma geht's jedenfall nicht, löschen. --Proofreader 15:00, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Damit gelöscht. --Markus Mueller 13:31, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vikipedi (schnellgelöscht)

Wir haben keine Artikel über einzelne Sprachausgaben der Wikipedia. --Magadan  ?! 23:39, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

es gibt in ländern, die das lateinische alphabet benutzen keine abweichung des wortes wikipedia. hierbei handelt es sich um ein alleinstellungsmerkmal. angesichts von 2-3 mio. türken, die in deutschland leben, ist es erwähnenswert, dass vikipedi die türkische wikipedia ist. nicht zuletzt, um die türkische vikipedi zu unterstützen.

die löschversuche einzelner wikipedianer ist nicht immer hinzunehmen.

in diesem fall kann man auch von dem begriff nestbeschmutzung gebrauch machen.

Imho genug für SLA Peating 23:45, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

IMHO auch. --Fritz @ 23:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine relevanz erkennbar, kein alleinstellungsmerkmal -- 23:41, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, der Artikel ist zwar etwas kurz geraten, aber Mangelnde Relevanz würde ich nicht als LA-Grund durchgehen lassen. --Farino 23:52, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Durchaus Relevantes Lemma, ich sehe keinen Löschgrund. Außer Ich lösch halt gerne und der Text is ehh ein bisschen kurz geht als Löschgrund durch... Kurzum: behalten -- IN Madde 17:14, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich meine, Relevanz alleine macht aus einem Begriff/Satz noch keinen Artikel. Ausbauen mit Anwendungsbeispielen, Geschichte, etc... aber so löschen, weil kein Artikel vorliegt. --Leumar01 13:55, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt; bin damit zwar auch nicht glücklich, muß aber wohl als gültigerStub behalten werden. – Holger Thölking (d·b) 18:37, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fensterln (zurückgezogen)

Artikel gibt keine näheren Informationen und ist teilweise spekulativ (siehe Diskussion). Außerdem fehlen Quellen. Die QS, bei der der Artikel angeblich seit dem 11.11.06 eingetragen ist, hatte wohl keinen Erfolg.--Peating 23:44, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Artikel wurde bereits verändert. Interessantes Lemma. Zudem keinen Eintrag auf QS-Seite zu finden. --Kungfuman 08:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten ist im süddeutschen Raum, speziell in Bayern, ein gebräuchlicher Begriff. --HH58 09:18, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten. Da können die Preißn nun mal nicht mitreden. Eine derartig relevante Variante süddeutschen Sexualverhaltens bedarf eines Artikels. --nfu-peng Diskuss 11:59, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, dass es ausgerechnet dazu wenig seriöse Quellen gibt, spricht nicht gegen den Artikel. Das ist nun mal eine sehr bekannte, wenn auch nicht mehr oft gepflegte Aktivität... Oskar Maria Graf hat in seinem Bayrischen Dekameron ein paar nette Geschichten dazu geschrieben.... --Wahldresdner 12:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten ist auch in Austria, ein gebräuchlicher Begriff. --Kobako 12:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, schon allein wegen des wunderbaren Euphemismus' "seine Aufwartung machen", der auf keinen Fall verlorengehen darf. --Proofreader 14:57, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wer stellt denn so schwachsinnige Troll-LAs?--Peating 20:02, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Überschwingen (erledigt, völlig neu geschrieben)

definiert überschwingen als prozentualen anteil des überschwingens, da stimmt was nicht. außerdem: was für ein stepwert? und wieso einheitsschritt?? -- 23:47, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

War gerade dabei, das in die QS zu schieben, als der LA kam. Besteht definitiv den Oppa-Test nicht. Und ist wohl auch kein Artikel. R-Frage? Fragt wen anders... --P. v. Quack 23:51, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na ja, den Begriff kenn ich, übrigens WP auch: Gibbssches Phänomen. Ob ein redirect reicht, sollen andere entscheiden. Hier wird wahrscheinlich die allgemeine Elektrotechnik gemeint, also oma. (beschrieben wird bei Gibb die dazu notwendige Mathematik) --Nightflyer 00:10, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wirr und unverständlich. Löschen. --Etagenklo 00:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Satz gehört dringend dem Normalmenschen ohne Studium der Elektrotechnik angepaßt. Wird außerdem wohl auch besser woanders mit eingebaut. Ein Satz als Artikel? Besser nicht. --P. v. Quack 09:48, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Erscheinung des Überschwingens ist in der Regelungstechnik im Abschnitt Dynamisches Übergangsverhalten erwähnt. Deshalb am besten ein Redirect. --Leumar01 10:43, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Na, wenn das so ist, dann mach ich das doch gleich mal. Aus diesem Satz wird ja kein Leser schlau. --P. v. Quack 14:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Redirect war meines Erachtens eine Notlösung, das Lemma verdient einen Artikel. Habe daher einen neuen geschrieben. --Anastasius zwerg 20:22, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

so wie es jetzt da steht: hervorragend, sogar mit Beispiel, behalten Plehn 22:26, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
*applaudier* Jetzt versteh sogar auch ich das... Daher: LA entfernt nach WP:ELW Fall 1. --P. v. Quack 00:27, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
So ist´s schön; mit einer Literatur wäre es noch etwas schöner. --Leumar01 09:08, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann setzt `nen Quellen-Bapperl rein, ich hab grad keinen da... ;-) --P. v. Quack 10:18, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Schon passiert. Denke doch, dass die Bücher aus dem Regelungstechnik-Artikel auch alle was zum Überschwingen drin haben, ohne dass ich da erst reinschauen müsste... --Leumar01 13:47, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Liste der Judoka (erledigt, LA zurückgezogen)

Kopie von der Artikeldisku:

Irgendwie eine komische Liste:

  1. Die meisten Links sind rot
  2. Es fehlt eine Erklärung, wer hier reingehört (alle, die Judo machen? Nur Weltmeister? Bundesliga? ...) und wer nicht. In der jetzigen Fassung könnte ich mich ja auch selbst eintragen, da ich auch mal Judo betrieben habe... --schreibvieh muuuhhhh 23:56, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Es gibt auch noch eine Kategorie:Judoka, die wohl besser geeignet ist, die Artikel zu gruppieren?--schreibvieh muuuhhhh 00:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ack, kaum ein eingetragener hat einen artikel und keine aufnahmen bedinungen etc...bzw. wer überprüft diese? ==> löschen--Peating 23:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen nicht schon wieder eine tote, ungepflegte Liste mehr. --Nolispanmo 09:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Rote links sind kein Löschgrund.
  • "Komische Liste" ist keine Begründung für einen Löschantrag. Die Liste sieht genauso aus wie 6423 andere.

Mindestens als Arbeitsliste behalten. --Matthiasb 12:27, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Hauptargument ist übrigens der Umstand, das nicht geklärt ist, wer nach welchen Kriterien in diese Liste gehört.--schreibvieh muuuhhhh 13:42, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ja wenn nichts anderes drüber steht, dann diejenigen, die in der Wikipedia einen Artikel haben oder laut Relevanzkriterien haben sollten/können. Ist doch nicht soo schwer... -- Toolittle 14:38, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Kategorie:Liste (Sport) ansehe find ich praktisch ausschließlich Listen, in denen ich die Relevanz abschätzen kann und/oder einen Mehrwert (z. B. Kurzbeschreibung) habe. Die Liste Judoka ist zu großen Teilen mit Sportlern gefüllt, die man auch per Google kaum findet und daher "rot" sind. Ich sehe keinen wesentlichen Mehrwert gegenüber der Kategorie: Judoka -> löschen--Baumfreund-FFM 17:27, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

und wer überprüft bitte ob die mit den roten links nun einen artikel haben sollten oder nicht? außerdem ist "der artikel xy sieht aber genauso aus" kein argument für behalten. weiterhin löschen--Peating 21:06, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist gut, und sollte m.M.n. in der Kategorie:Judoka aufgehen, da dann (wie oben schon erwähnt) die Judoka auch entsprechend zugeordnet werden können (Titel, Land, etc.). => merge Grüße --Marko wiki 23:21, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal kurz gecheckt, alle "blauen" bis einschließlich Buchstabe M sind in Kategorie:Judoka bzw. Unterkategorien drin.--Baumfreund-FFM 12:15, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt die "blauen" der Buchstaben N-Z geprüft und den fehlenden Kategorieeintrag bei Wladimir Wladimirowitsch Putin vorgenommen. Jetzt hat die Liste m. E. keinerlei Erhaltenswert mehr.--Baumfreund-FFM 12:34, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurzer Hinweis: falls gelöscht wird, bitte zunächst nach Portal:Sport/Liste der Judoka schieben. Ich kümmere mich dann um die Umwandlung in eine Arbeitsliste für fehlende Artikel. Danke. -- Triebtäter 20:46, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ja doch offensichtlich einige Teilnehmer die Liste behalten wollen, habe ich begonnen zunächst bei den "blauen" Mehrwertinformationen anzubringen. Jetzt müssen nur noch die einleitenden Zeilen rein und die Mehrwertinfos an alle angebracht werden. Jetzt für behalten--Baumfreund-FFM 21:10, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einleitende Infos habe ich jetzt auch rein. Jetzt mögen die Admins entscheiden. Ich würde an der Liste in der nächsten Zeit weiter arbeiten.--Baumfreund-FFM 21:26, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte zwar nach wie vor solche Listen für suboptimal, sehe aber, dass sie offensichtlich eine Funktion hier erfüllt. Ausserdem haben einige Leute in den letzten Tagen viel Zeit in die Überprüfung der roten Links gesteckt und wichtige Infos in den Artikel eingebaut. Daher wäre eine Löschung zum jetzigen Zeitpunkt sicher kontraproduktiv. Ich ziehe daher meinen Löschantrag hiermit zurück.--schreibvieh muuuhhhh 22:48, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entführung von Sabine Dardenne (gelöscht)

Begründung: Es braucht nicht jedes Opfer eines Kinderschänders einen eigenen Artikel, da man wohl am Besten alle im Artikel Marc Dutroux zusammenfassen könnte und für einen eigenen Artikel die nötige Relevanz nicht vorhanden ist. Habek 23:40, 22. Nov. 2006 (CET)}}-- 23:59, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Revolverblatt. Wir brauchen enzyklopädische Artikel. Also einen resümierenden über den Kriminalfall in der Gesamtsicht. Einzelartikel zu den individuellen Akteuren und/oder Opfer bringen nichts. Daher: zusammenlegen im Dutroux-Artikel. --jha 01:13, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Diese Disk. gibt es immer wieder. Ohne lange Worte schnell löschen --Nolispanmo 09:44, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass jemand den Personenartikel im September mit der Begründung, sie genieße über die Entführung hinaus keine Relevanz den artikel auf ein Falllemma verschoben hat. Dabei wurde erstens ignoriert, dass der Fall nicht nur Frau Dardenne betrifft und zweitens, dass sie mittlerweile ein nicht gerade unbeachtetes Buch geschrieben hat - mithin über den Fall eigene Relevanz aufweist. Im übrigen: Das Revolverblattargument heißt nichts anderes als "Pfui", was bekanntlich kein Löschargument ist. Behalten und urück auf den Personenartikel verschieben. --Kriddl 12:02, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin aus ethischen Gründen generell dagegen, die Namen vor allem minderjähriger Opfer "für die Ewigkeit" aufrufbar für jedermann in Enzyklopädien zu speichern, während die Namen der Täter häufig (in diesem Fall nicht) gar nicht genannt werden. Ich plädiere für Opferschutz und die kurze Einarbeitung in den Täterartikel, als separaten Artikel löschen --Dinah 12:16, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten - 1) Person der Kriminalgeschichte; 2) Buchautorin. Der Artikel müsste wieder auf das Namenslemma zurückverschoben werden, von dem er im Handstreich und ohne Diskussion heruntergenommen wurde. @Dinah: Argumente, die mit diesem Fall nichts zu tun haben (z. B. evtl. bei anderen Artikeln unterbliebene Täternennung) können hier überhaupt nicht herangezogen werden. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:20, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bei der ethischen Bewertung wäre für mich das Verhalten des betroffenen Menschen maßgeblich. Wenn die Betroffene anonym bleiben will, sollten wir das respektieren. Wenn sie bewusst die Öffentlichkeit sucht und unter ihrem Klarnamen Bücher publiziert, dann greift m.E. das ethische Argument so nicht mehr ohne weiteres. Eine Zusammenlegung wäre aber überlegenswert. Die Information, dass die Frau ein Buch über den Fall geschrieben hat, ließe sich auch dort unterbringen. --Proofreader 14:50, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch 100% für eine Löschung, da zum einen die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind,zum Anderen wohl ein resümierender Artikel unter dem Titel "Marc Dutroux" oder "Der Fall Marc Dutroux" besser wäre.Das Buch der Sabine Dardenne hat zum Beispiel einen Artikel verdient,dort könnte man sie näher beleuchten.Ich stimme allerdings zu, dass man aus Pietätsgründen eventuell Artikel zu derartigen Opfern komplett unterlassen sollte, da dies menschlich einfach nicht zu vertreten ist.--Habek

Gelöscht. --Markus Mueller 13:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie ist keine Sammlung von aktuellen Kriminalfällen. Es ist ärgerlich, dass immer mehr solcher Nachrichten- oder Magazin-Artikel angelegt werden. --Markus Mueller 13:34, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]