Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2008

18. Oktober19. Oktober20. Oktober21. Oktober22. Oktober23. OktoberHeute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:39, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie:Steueroase (gelöscht)

POV-Kategorie, die sich objektiven Kriterien entzieht.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:38, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch! Die Kategorie speist sich aus der Liste im Wikipedia-Beitrag "Steueroase". Die OECD hat eine an wissenschaftlichen Kriterien orientierte Liste erstellt. Mein Kompromissvorschlag: Die Kategorie soll nicht Steueroase heißen, sondern "Offshore-Finanzplatz". Das ist eher an der Fachsprache und an einem Lexikon orientiert.-Lunchgive 14:41, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum sind Steueroasen umstrittene Territorien (laut Kategorisierung der Kategorie)? Erhebt etwa die Schweiz Anspruch auf Liechtenstein? Macht es Sinn Steueroasen als Unterkategorie der Oasen laufen zu lassen? Warum nur fünf Stück Inhalt, wenn im Artikel Steueroase eine schöne (und längere) Liste mit Referenz steht. Auch wenn die OECD oder sonst wer einen Stempel draufhaut und somit ein Land, eine Insel etc. als Steueroase gebrandmarkt, ist es immer noch deren POV, der auf deren Kriterien beruht. Einigkeit herrscht offensichtlich nicht und daher bin ich dafür, die Kategorie zu löschen bzw. sie eventuell umzubenennen und sie dann aber vernünftig einzukategorisieren. -- مٰنشMan77 15:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der begriff Steueroase ist eindeutig eine Frage des Standpunkts. ab wann ist ein gebiet eine Steueroase? Ab wann nicht? Wie niedrig muss die Kapital- und Stiftungsbesteuerung sein? Alles Fragen die eine wissenschaftliche Definition nur schwer zulassen. Außerdem macht das Bankgeheimnis die Schweiz noch nicht zur Steueroase. Der Kanton Zug hat sehr kapitalfreundliche Steuergesetze, der Kanton Graubünden wieder nicht ist die Schweiz jetzt ein Steueroasenteppich? Löschen.--Zoris Trömm 16:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steueroasen sind Umstrittene Territorien, da sie wieder und wieder in internationale Konflikte verwickelt sind und scharf angegriffen werden. Die diplomatischen Kontakte sind rückläufig. Aber auch über diese Frage kann man reden. Zur Not entfernt man die Kategorie, aber deshalb muss man nicht gleich nach Löschen rufen. Auch über die Oasen-Kategorie kann man reden, das war auch mehr als Scherz gedacht, weil die Kategorie ja umbenannt wird. Von der Schweiz war übrigens nicht die Rede, sie war in der Kategorie nicht enthalten. Wenn das Steuerrecht von den Ländern entschieden wird, dann gelangt die Kategorie eben dorthinein. Es gibt sehr wohl wissenschaftliche Kriterien, wie Kooperationswilligkeit und so weiter.-Lunchgive 17:21, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
„In dieser Kategorie sollten Territorien (Gebiete) aufgeführt werden, die zwischen zwei oder mehreren existierenden Staaten umstritten sind.“ (Kategorie:Umstrittenes Territorium, Hervorhebungen durch Benutzer:Man77). Ein Konflikt über Steuerrecht ist immer noch kein Territorialstreit, das Ganze aber natürlich kein Löschgrund. Aber Kooperationswille kann ich mir schwer als wissenschaftlich-unPOViges Kriterium vorstellen: Kommt halt wieder auf die Sichtweise und das Angebot an, ob da Kooperation überhaupt Sinn hätte. -- مٰنشMan77 18:03, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, zur besseren Differenzierung und um Streitigkeiten zu vermeiden, die Kategorie aufzusplitten in die drei FST-Kategorien (Financial Stability Forum): Kategorie:Offshore-Finanzplatz (1. Kategorie), Kategorie:Offshore-Finanzplatz (2. Kategorie), Kategorie:Offshore-Finanzplatz (3. Kategorie). Wenn man bei den Oasen bleiben will, könnte man mit Kategorie:Steueroase gemäß Financial Stability Forum (1. Kategorie) ein sinnvolles Ergebnis erzielen.-Lunchgive 17:27, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Financial Stabilty Forum und die Organisation for Economic Co-operation and Development unterstehen nicht dem deutschen Finanzminister Peer Steinbrück (SPD).-Lunchgive 17:53, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • "offizielle Steinbrück-Prangerkategorie" ist ein ziemlich unterirdisches Argument, und "Wenn schon Kategorie:Mörder wegen POV gelöscht wurde" ist ein Verstoß gegen WP:BNS. --L5 18:47, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was ihr da treibt, ist generve. Das ganze ist natürlich sehr POVig. Einen Staat als Steueroase zu bezeichnen, tun nur Externe. So kann ich als Schweizer zum Beispiel nicht bestätigen, dass die Schweiz eine Steueroase ist, analog die Einwohner von Monacco etc. Löschen bitte. --dvdb 19:59, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir sind hier aber in der deutschen Wikipedia und was zählt ist der Blick von außen auf andere Länder und entscheidend ist der internationale Zusammenhang. Steueroasen sind nicht die Regel, wenn alle Länder sich so verhielten wie manche Schweizer Kantone und Monaco und nur einige Länder überhaupt Kapitalsteuern erhebten, müssten wir eine Kategorie:Steuerwüste einführen.-Lunchgive 20:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Lieber, dann hast du aber etwas völlig falsch verstanden. Wir sind ein internationales Projekt, die deutschsprachige Wikipedia. Sie ist weder Staatenbezogen, noch an irgendeine Meinung gebunden. Falls dich die aktuelle Bildrechtpolitik in der Wikipedia dazu bewegt hat, dann liegt das daran, dass wir lediglich die Österreicher, Schweizer und Deutschen bevormunden und uns an deren Recht und Gesetz richten. --dvdb 20:21, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann eben in der deutschsprachigen Wikipedia, aber das wird beim besten willen nichts an der Lage ändern. Steueroasen sind eine eng umrissene Gruppe von Ländern, genau wie es Demokratien und Republiken gibt und parlamentarische Monarchien und islamische Republiken. Nicht andere Länder unterscheiden sich von Steueroasen, sondern Steueroasen unterscheiden sich von anderen Ländern.-Lunchgive 20:35, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Steueroase wird mehr von Medien und vom Populismus getragen als von Historikern, Staatskundern und Enzyklopädisten. Von dem her kann man den Begriff Steueroase nicht mit Gruppen wie Demokratien, Republiken etc. vergleichen. Demokratien sind Demokratien, rechtlich angesehen und von Staaten anerkannt. Seit wann steht denn in der Schweizerischen Bundesverfassung beispielsweise, sie sei eine Steueroase? Siehste. Ein solcher Begriff ist POV-lastig, wenn nicht gesagt diffarmierend und abwertend. --dvdb 21:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du ignorierst meine vorangegangenen Korrekturvorschläge. Steueroase ist ein umgangssprachlicher Begriff, ganz klar, auch wenn er selbst in seriösen Medien ohne Konkurrenz ist. Du willst jetzt aber wohl nicht behaupten, die renommierte Organisation for Economic Co-operation and Development und die gesamte Palette der anderen internationalen Institutionen seien populistisch und unwissenschaftlich, weil sie feststellen, dass einige Länder ohne jeden Zweifel zu den sogenannten Offshore-Finanzplätzen gerechnet werden?-Lunchgive 22:07, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, ich behaupte das. Weil die führenden Kräften in diesem OECD nebst Frankreich und Deutschland auch andere führende Wirtschaftskräfte sind. Ich sag dir meine persönliche Meinung, die mag angreifend sein, verzeih mir deswegen. Diese führenden Wirtschaftskräfte, die «normalhohe Steuern» (darunter auch Frankreich und Deutschland) von Firmen und Personen einziehen, leiden nun sehr unter der Finanzkrise. In den Augen des OECDs ist es also verständlich, Staaten, die weniger hohe Steuern verlangen, als Steueroasen zu bezeichnen. – denn, eins muss man der Kategorie lassen: Sie heisst Steueroase, dieser Begriff ist dysphemistisch. Eine Umbennung in Offshore-Finanzplatz würde ich befürworten; die Kategorie würde weiterhin keinen Sinn machen, da die Verwendung in Staatsartikeln umstritten, unschön und wirtschaftsbezogen wäre. --dvdb 22:31, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine persönliche Meinung steht dir zu, hat jedoch seltsame Züge. Die Liste der Offshore-Finanzplätze ist weit vor der derzeitigen Finanzkrise entstanden. Und die OECD ist bisher immer vehement für niedrigere Steuern, insbesondere für niedrigere Unternehmensteuern eingetreten. Sie drängt auch Länder wie Deutschland jedes Jahr dazu. Schau nur in den entsprechenden Berichten nach.-Lunchgive 23:05, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich warne dich ja nur aus Anstand. In einer sachlichen Löschdiskussion sollte man wenn möglich auf persönlich-politische Meinungen verzichten. Sind wir uns einig, dass der Kompromiss, das ganze in Offshore-Finanzplatz umzubenennen, passt? --dvdb 23:08, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja.-Lunchgive 23:24, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Propagandabegriff, das einzige Interessante daran sind dessen verschiedene Definitionen, die im Artikel Steueroase abgehandelt werden können. Kategorie ohne Mehrwert. --80.219.160.98 01:43, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ich sehe folgende 2 Probleme mit dieser Kategorie. Die Liste der Steueroasen ist nicht eindeutig definiert (siehe z.B. Steueroase#Bekannte_Steueroasen), was in einem Artikel oder einer Liste differenziert erklärt werden kann, aber nicht in einer Kategorie. Sowohl die Definition von Steueroase wie Steuerregelungen in diesen Gebieten sind nicht fix, sondern ändern sich regelmässig. Ein Land/Gebiet kann sehr wohl je nach Jahr abwechselnd nicht oder doch dazu gezählt werden (teilweise auch aus diplomatischen Gründen). Soll man da jedesmal die Kat ändern (oder eine Kat "ehemalige Steueroase" machen) ? Daher eher löschen. --Neumeier 01:48, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Kritik ist unangebracht. Es wird ja nicht pauschal alles als Steueroase deklariert, wo keine oder irgendwie niedrige Kapitalsteuern erhoben werden und ein Bankgeheimnis nicht besteht. Es gibt dort genau abgewogene Verfahren zur Ermittlung von Offshore-Finanzplätzen. Und es ist falsch, dass sich die Steuerregeln bzw. die Einordnung eines Landes sogar regelmäßig ändern würde. Die meisten Länder blicken hier auf eine lange Steueroasen-Tradition zurück, wenn Änderunen vorgenommen werden, dann nur Feinheiten, die aber nicht den Status als Offshore-Finanzplatz verändern. Der Problematik, dass nicht jede Definition gleich ist oder sich ändern kann, ist ganz einfach durch eine Benennung der Quelle im Kategorienamen vorzubeugen wie "Kategorie:Offshore-Finanzplatz gemäß OECD".-Lunchgive 19:10, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 23:37, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

zuwenig Fülmasse. E=1 -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jawoll. Kat löschen und dafür zwei Kategorien eintragen: Kategorie:Busunternehmen und Kategorie:Unternehmen (Dänemark). Für mehr Kategorien in den Artikeln. --Matthiasb 19:04, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
rückwärtsgerichtete arbeitsweise, die da-wp zeigt, dass die kat eine berechtigung hat. --Trickstar 19:19, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist eine Enzyklopädie (oder solls zumindest werde), keine Weltkategorisierungsdatenbank. Über Potential diskutiere ich im Übrigen nicht, schon gar nicht anhand anderer WP. Bis die Unternehmen auch hier erscheine (unter Beachtung ggf. anderer Relevanz und Qualitätsanforderungen auf de.WP kann es Jahre dauern. Hier sind sinnvollerweise Brückenkats gelöscht worden, die trotz gigantischen Potenzials sich Jahrelang nicht gefüllt haben und ein Jahr danach mangels Masse immer noch keine Berechtigung haben. Wenn denn in de.WP irgendwann mal 10 dänische Busunternehmen drin sind und ggf. die LD überstanden haben (LAa auf Busunternehmen erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit), dann und auch erst dann, kann die Kat gern wiederkommen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:38, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Arriva halte ich im übrigen für falsch kategorisiert. Die Muttergesellschaft Arriva PLC ist weder in Deutschland noch in Dänemark ein Busunternehmen, das ist Arriva Deutschland GmbH bzw. Arriva Danmark.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:50, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Moment hat die kat 0 (richtig-einsortierte) Einträge. -- chemiewikibm cwbm 21:40, 23. Okt. 2008 (CEST)

gelöscht --Ephraim33 10:27, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

fehlende Füllmasse E=3 -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:34, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jawoll. Kat löschen und dafür zwei Kategorien eintragen: Kategorie:Busunternehmen und Kategorie:Unternehmen (Spanien). Für mehr Kategorien in den Artikeln. --Matthiasb 19:04, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Immer noch weit besser als die völlig sinnfreie Eröffnung von Mini-Kategorie. Das hier ist eine Enzyklopädie (oder solls zumindest werde), keine Weltkategorisierungsdatenbank. Kategorie:Unternehmen (Spanien) ist im Übrigen auch jetzt schon in zwei der Artikel drin und im Falle von Eurolines darf die ganze Kategorisierung auch sowieso gern mal hinterfragt werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:41, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt muss sie nicht mehr hinterfragt werden, Kategorie:Busunternehmen & Kategorie:Verkehr (Europa) sind so ganz haargeneu dass, was passend ist. Kategorie:Busunternehmen (Spanien) ist dagegen unpassend und soll weg.--84.252.65.184 19:25, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 10:27, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Rabbit Caveli (gelöscht)

Einspruch gegen SLA auf Diskussionsseite, daher wohl LD notwendig. --20% 01:06, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir ein typischer Fall von Rapspam zu sein. Wenn seine Veröffentlichungen bei dem Label, das er selbst aufgebaut hat erschienen sind, dann bedeutet das im Klartext: Selbstverlag. Und auch sonst wirkt das auf mir wie die Selbstdarstellung eines herzlich irrelevanten Zeitgenossen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz nebenbei bemerkt: Ein granatenmäßiges Foto, holladiewaldfee! So sollten alle Personenartikel bebildert sein... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:20, 22. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]
Das Bild war besser als der ganze Artikel... --Schnatzel 08:11, 22. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]
Zitat Diskussionsseite: "CDs im Eigenverlag, nein! 600 Exemplare von Melancholica kamen letzte Woche noch aus dem Presswerk und weitere 300 gab es von Sound der Nacht"! Wie viel Auflage verlangt die WP:RK?-- Johnny Controletti 08:33, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn 900 CDs reichen würden, dann würde ich mir den Spaß machen und mir auch welche Pressen lassen. Kost ja nix mehr, heute. Gitarre hätt ich da ;o) --Schnatzel 09:48, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er war Act of the Day im Parkhaus Meiderich (Duisburg) --89.49.230.74 10:00, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und für welches Parkdeck bitte? (Dafür würde ich n.b. auch gern einen Beleg sehen.) Ihr werdet doch diesen Beitrag von Rabbit23 nicht an seinem 17. Geburtstag löschen wollen - das wäre zu gemein. Relevanz nicht ersichtlich, morgen löschen. --Idler 11:14, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
lol @--Idler du hast da eine sympathische Ader. Ich bin auch für morgen löschen wegen fehlender Relevanz --Ironhoof 11:33, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es war das mittlere Parkdeck, aber man konnte ihn auch 2 drunter und drüber noch klar verstehen--> Multistage-Konzert! Hilft das beim Finden der Relevanz? --89.49.230.74 11:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Morgen dann aber schnell löschen ! --Unterrather 15:32, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hülfe es zu erwähnen, dass er auch mal als Caspa Hausa unterwegs war? Nein... Glückwunsch, und dann wechmitschaden. --Jo Atmon Trader Jo 16:05, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Irrelevanz auf der Diskussionsseite dargestellt. Grüße Marcus 19:45, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

FritzG hat den zweiten SLA entfernt, die Löschung hat nun wirklich Zeit bis morgen ... --Idler 19:56, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, sind wir mal großzügig: Jetzt noch 6 Tage --Eingangskontrolle 20:41, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erst heute gelöscht, ihr Zartbesaiteten --MBq   Disk Bew   14:13, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Olaf Reins (nach SLA gelöscht)

Uzzi Verlag, Alkyon Verlag...smells like Book on Demand, würde ich sagen. Ob der Rest eine Relevanz begründet, mögen andere entscheiden. -- 20% 01:20, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV von hier, SLA gestellt. --Dagobert Drache 01:47, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, der Text war nicht völlig identisch, und ob das Ganze Schöpfungshöhe erreicht, wäre ich mir auch nicht sicher...aber passt schon ;-) --20% 02:14, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist mehr als bedauerlich, wenn angestrebte demokratische Strukturen denen einer ochlokratischen zum Opfer fallen. Aber unprofessionelles Vorgehen ist bei Laien nun einmal der Standard. Dass allerdings Laien-Standard zum allgemeinen Standard erhoben werden soll ist als gefährlich zu betrachten.

Wikipedia ist keine Demokratie. Und der Laie verrät sich durch die fehlende Signatur. --Schnatzel 11:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte im "Kürschner" nachschauen... Aber wenn Recherche nicht gefragt ist und Meinungen und Vorurteile höher bewertet werden als Fakten, dann ist das hier eben so.

WP:LP. --20% 22:41, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offener kanal hamburg (erledigt)

Dieser Miniatur-Artikel enthält keinerlei Informationen, die über eine völlig allgemeine Kurzdefinition des Wesens jedes beliebigen offenen Kanals hinausgehen. Die im Vorbeigehen erteilte Auskunft, daß der OK nicht mehr existiert, fällt da auch nicht mehr ins Gewicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:44, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben schon Offener Kanal#Hamburg (Fernsehen und Radio). Weg damit. --Dagobert Drache 01:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Durch die Redundanz zu [1] schnelllöschfähig.--Kuebi 07:40, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Durch Ot gelöscht --Schnatzel 09:41, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Major Colonel Harari (schnellgelöscht)

Relevanz sicher vorhanden - in der aktuellen Version allerdings unbelegte Räuberpistole unter falschem Lemma. Achim Raschka 04:43, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma so weg, Major und Colonel gleichzeitig geht ja gar nicht... Erst einmal verschieben nach Michael Harari (* 1927). Dann erweitern.--Tvwatch 07:23, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der englische Artikel könnte evt. als Grundlage für eine neue Version dienen. --HH58 08:00, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht fast unrettbar aus. Neuschreiben geht schneller. --Schnatzel 08:07, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Völlig unbrauchbar, löschen --ahz 08:20, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist echt ne Nullnummer. Siehe Vorredner. Da fällt mir noch ein das das ohne irgendeinen Beleg ist. löschen und Neuanfang --Ironhoof 11:29, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unrettbarer POV, falsches Lemma, am besten schnelllöschen.--Wahldresdner 11:59, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man aus EN übersetzen, macht man wohl besser erst nach der Löschung unter dem richtigen Lemma. --Matthiasb 12:09, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter korrektem Lemma Michael Harari aus EN übersetzt, etwas erweitert. Dieses Machwerk kann nun per SLA weg. --Matthiasb 18:29, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:56, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bavarian News (gelöscht)

war SLA Äh, Relevanz der Postille? -- 80.139.120.225 08:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Wenn Du die Relevanz in Frage stellst aber nicht sagen kannst "klar irrelevant" besteht kein SLA-Grund, daher in LD überführt - ich she aber auch keine hohe Relevanz, sollte verglichen werden mit anderen regionalen Werbeblättern die bereits in WP stehen --WolfgangS 09:00, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Konzept der rhetorischen Frage darf man als bekannt voraussetzen? -- 80.139.120.225 09:01, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man. Aber man kann auch voraussetzen, dass die SLA-Regeln bekannt sind. --Schnatzel 09:43, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stell einmal die Auflage von 10.800 Exemplaren ([2]) in den Raum. Das kommt mir sehr hoch vor. Wie viele Amerikaner sind in Deutschland stationiert? Andererseits wird die Zeitung ja nicht verkauft und ist anscheined nicht bei der IVW ausgewiesen. Das spricht für: keine Relevanz. --Dagobert Drache 10:06, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Auflage variiert. Die jeweils aktuelle Auflage kann im Internet eingesehen werden. Wie wäre es denn mit einem Anruf beim PAO? Das wird die Auflagenhöhe gerne bestätigen. Sicher kann man etwas in Frage stellen, wenn man überhaupt keine Ahnung davon hat. Die Bavarian News wird in der Online-Version übrigens in vielen Homepages der US-Armee und auch anderen zum Download angeboten. Vielleicht erstmal googlen und dann ein Urteil bilden.

10.000 hatte meine Schülerzeitung auch mal... --Eingangskontrolle 12:31, 22. Okt. 2008 (CEST)Eine Schülerzeitung mit Auflage 10.000? Um welche Schule handelt es sich denn? Baumschule?[Beantworten]

Laut ZDB gab es mal zwei amerikanische Militär-Zeitschriften für Bayern nach dem 2. Weltkrieg, vielleicht ist das der Nachfolger davon. Müsste man halt mal prüfen, dann wär's vielleicht was. ISSN habe ich nicht gefunden. 7 Tage --Capaci34 12:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir das Vertriebsmodell so ansehe, ist das eine Mitarbeiterzeitwschrift der US Army in Bayern. Solange der Artikel nicht zumindest etwas zum inhaltlichen Konzept steht, halte ich das für verzichtbar. Offensichtlich irrelevant ist das zwar nicht, sehr wichtig aber auch nicht. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 16:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht relevant nach WP:RK 8.16 --presse03 01:59, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 11:20, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich kenn mich mit dieser Musik nicht besonders aus, aber auffällig ist, daß alle andere Musiker dieses Doldinger Quartetts eigene Artikel haben, deshalb kann man wohl schon ohne die Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg & Co ebenfalls von Relevanz ausgehen. --Mondmotte 11:53, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei denen ist die Relevanz aber durch Veröffentlichungen belegt.-- Johnny Controletti 12:11, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe [3], dort hat er mehr Sessions als bspw. das Ex-Doldinger-Mitglied Ingfried Hoffmann --62.217.37.132 12:37, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht im Artikel dargstellt heisst, dass es dort nicht steht! Daran ändert auch ein Link in der Löschdiskussion nichts. Schau dir doch den von dir verlinken Artikel mal an: So sieht ein Artikel aus, dort ist die Relevanz klar ersichtlich.-- Johnny Controletti 12:42, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

na so mickrig ist seine Diskographie doch gar nicht. Er ist "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten" (bei Formationen wie einem Quartett gibt es im Jazz keinen "Adabei"), weiterhin hatte er "regelmäßige überregionale Auftritte", auch als Komponist scheint er aktiv zu sein. Damit sind die RK mehrfach erfüllt. -- Toolittle 15:36, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Werke habe ich auch erst nach 13:00 Uhr ergänzt... achja: behalten (sonst hätte ich mir die Mühe sparen können. ;-) ) LG --Jo Atmon Trader Jo 16:45, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten könnten die letzten beiden Einträge Relevanz erzeugen, da steht aber Komponist/Arrangeur! Wenn er sie nur arrangiert hat, wäre er immer noch irrelevant. Bei den Schallplatten wäre zu klären, ob er Soloparts gehabt hat, weil keine eigene Platte dabei ist.-- Johnny Controletti 17:35, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
was ist da zu klären, in Jazzformationen (mal abgesehen von Bigbands) hat jedes Mitglied Soloparts. -- Toolittle 23:00, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Gründungsmitglied des Doldinger-Quartetts ist er schon mal relevant, denn, wie Toolittle richtig sagt, in einem Jazz-Quartett gibt es kein "ferner liefen". "Komponist" und "Arrangeur" sind im Jazz auch keine Begriffe, die zur Bewertung der Bedeutung taugen - selbst, wenn er "nur" arrangiert hätte, könnte er sogar eine deutlich wichtigere Funktion haben als jemand, der ein paar Noten auf Papier geschrieben hat. Ob es so ist, weiß ich nicht - aber in Anbetracht der Diskographie klar behalten. -- wtrsv 23:20, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig als Jazzbassist relevant. Hat an mehreren Platten von Doldinger mitgewirkt und dabei auch solistisch gewirkt: Behalten.--Engelbaet 18:14, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanter Bassist der 1960er Jahre.---Aktiver Arbeiter 08:50, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Helmut Kandlberger ist Komponist z.B. "Eifellieder Birgit Lenzen" - <a href="http://www.birgit-lenzen.de">www.birgit-lenzen.de</a> (BL)

behalten nach WP:RK 7.7.1 --presse03 02:00, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit einer Woche in der QS: Kein Artikel. Hat hier jemand Lust? Tröte Manha, manha? 12:08, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese ehemalige Jugendzeitschrift ist schon relevant, nur der Artikel ist leider noch nichts. Behalten. --Sf67 12:18, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nostalgie hoch drei - die habe ich in den 1950ern auch gelesen und hatte mich schon gewundert, weshalb die hier keinen Artikel hat. Die hatten IIRC z.B. auch Serien, die einzelnen Wissenschaftlern gewidmet waren. (Und ich glaube, bei denen hatte schon Sepp Arnemann mitgezeichnet, der heute noch aktiv ist.) Sehr bieder, aber informativ - für damalige Zeiten eine recht gute, anspruchsvolle Jugendzeitschrift. IMO relevant; aber kann man jetzt noch zusätzliche Info bekommen? Für Behalten, Stub ist besser als gar nichts. --Idler 13:17, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Literatur gibt es genug - in guten Bibliotheken. --Sf67 13:27, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
habe diese Zeitschrift damals auch mit Genuss gelesen, aber im heutigen Internet (ist das wirklich alles???) gibt's wohl wenig dazu - Behalten--Shui-Ta 17:45, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
zB hier ganze 12 1/2 Zeilen. Für ein ehemals so populäres Blatt ist wirklich sehr wenig zu finden. Die BRAVO wurde dann auch viel provokanter - die Macher der Rasselbande hatten es noch nicht mit Sex and Drugs and Rock'n'Roll. Gruß --Idler 21:11, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK lieber Tröte. Der Artikel hat sich binnen kurzer Zeit stark verbessert. Ich denke du kannst den LA zurück ziehen. behalten. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 14:40, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau behalten --presse03 02:04, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

FSV 2006 Holzthaleben (gelöscht)

Die Relevanz könnte evtl. über den FSV 1908 Hotzthaleben gegeben sein. Doch das hier ist allerhöchstens ein Beitrag für die Vereinshomepage, da fehlt die Geschicht noch! -- Johnny Controletti 12:08, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schreib einen Artikel über den vielleicht relevanten alten Verein. Dieser Kandidat ist (noch) nicht relevant. Wir haben hier eben keine beliebige Weitergabe von Relevanz an Kinder, Abspaltungen, Namenusurpatoren und ähnliche Dinge. --Eingangskontrolle 12:30, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Evtl." habe ich geschrieben, da gerade in den NBL die Relevanz der Vorvereine übernommen wurde siehe z.B. FV Blau-Weiß Stahl Freital-- Johnny Controletti 12:37, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

unbrauchbares Geschwätz, löschen --ahz 12:38, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz und purer POV. SLA war durchaus berechtigt. Habe den Autor über die LD und die bemängelten Punkte informiert und begrüßt. --Kuebi 13:08, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weder Relevanz noch ein Artikel ersichtlich. sугсго 09:37, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit einer Woche erfolglos in der QS. Nicht nur die Oma schüttelt verständnislos den Kopf, ich schätze mal, grob 95 % der Wikipedianutzer haben keinen Plan, was das bedeuten soll. Kann da jemand was verständliches basteln? Dafür gerne 7 Tage. Tröte Manha, manha? 12:14, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

er ist zwar suboptimal aber bei weitem nicht so krass, dass es deswegen gelöscht werden müsste. --87.173.10.252 14:34, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, worum es da geht und sehe mal zu. Wenn ich 10 Tage bekomme, versuche ich es mal. Problem: den gesamten riesigen "Rest" muß man auch erklären, und das ist wirklich nicht einfach. Wenn's nicht hinhaut: weg damit. --Capaci34 22:32, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
verschoben zu Benutzer:Capaci34. --bluntnicht gut? 21:32, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Freigegebenes Eigenwerbegeschwurbel, eines wahrscheinlich relevanten Plattenlabels. In der QS ist - verständlicherweise - niemand auf diesen Artikelwunsch eingegangen. Hat hier jemand Lust? Ansonsten weg damit. Tröte Manha, manha? 12:19, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geradezu gräusliches Werbegeschwurbel - mögliche Relevanz hin oder her - hier verbleibt wohl nur löschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:38, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitet und bequellt. Reicht das erst einmal? Hazelwood ist ein netter Haufen, auch wenn mich deren Musik seit längerem nicht mehr so recht begeistert. -- OliverDing 21:39, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung durch Oliver Ding behalten. Krächz 14:53, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Knapp behalten, sowohl aus Qualitäts- als auch aus Relevanzgründen.--Arntantin da schau her 18:55, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 23:08, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sick of Silence (gelöscht)

Relevanzprüfung. Die beiden Veröffentlichungen sind lt. dem ersten Weblink beides nur EP. Somit eher keine Relevanz. Oder? Tröte Manha, manha? 12:24, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würde den Artikel nicht vermissen, und habe auch nicht den Eindruck, dass es sonst viele Menschen gäbe, bei denen das anders wäre. --NoCultureIcons 14:16, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du einen Clown gefrühstückt? Was sind denn das für Argumente? -->nepomuk 19:13, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab meinen Eindruck wiedergegeben, der unter anderem auch auf ein bißchen Recherche gründet. Ich hab den Artikel außerdem seit rund 30 Monaten auf der Beobachtungsliste und es offensichtlich jedesmal ignoriert, wenn er dort aufgetaucht ist, sonst wären seitdem die Weblinks so korrigiert, dass sie auch auf die angegebenen Ziele linken. BTW, wenn du nix zu sagen hast außer ein bißchen dummes Von-der-Seite-Angelalle, dann lass es bitte stecken, dein inhaltsloser Meta-Einzeiler bringt der Diskussion jedenfalls auch nicht gerade viel. Beste Grüße, --NoCultureIcons 00:46, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Relevanz nach WP:RK 7.7 nicht erfüllt, geht auch aus dem Artikel nicht hervor. --presse03 02:17, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Christian Kolonko (erl.)

Seit 9. Oktober in der QS. Dort wurde die Relevanz dieses Entertainers für zumindest prüfungsbedürftig befunden. Los geht's. Einmal prüfen, bitte. Tröte Manha, manha? 12:26, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die
  • in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.“
Varietébühnen und Zirkusse sind ja nun auf jeden Fall professionell – fragt sich nur, ob in den Relevanzkriterien daran gedacht ist oder es einen eigenen Punkt „Artisten“ bräuchte. -- Olaf Studt 20:44, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten, Relevanz nach WP:RK 7.10 gegeben. --presse03 02:25, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sonic Fiction (gelöscht)

Dieses Künstlerkollektiv und Plattenlabel veröffentlichte laut Artikel zwei Tonträger weitgehend unkannter Kollektivisten, die aber immerhin ihre Homepages platzieren konnten. Relevanz leider nicht dargestellt. -- Krächz 13:10, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. weder relevanz noch quali überzeugen. --bluntnicht gut? 21:35, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Human Kriminalität (erl.)

WP:TF siehe [4] -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem pflichte ich bei. Weg damit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:17, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz, ganz schlimme WP:TF --Unterrather 15:35, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch dazu mit schön viel Begriffsbildung und Theorieetablierung. Und natürlich ohne Quellen. Dafür mit einigem POV. Schnelllöschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:48, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besorgte Leser neuer Artikel ! Bitte zunächst auf Inhalte neuer Artikel eingehen und dann mit der gewünschten Leidenschaft löschen. Dies Thema wird sicher aktuell werden.77.12.55.108 16:41, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellen? Belege? "wird ... werden" = ist es noch nicht, also ggf. zu früh --Wangen 16:53, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, was ist denn das? TF, schnellwechen! --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:25, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, TF. --S.Didam 17:44, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts mehr hinzuzufügen. Der SLA ist gestellt. --ADK Probleme? Bewerte mich! 18:02, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht -- Clemens 18:04, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sonja_Laura (erl., SLA)

Begründung erübrigt sich wohl!--62.159.91.172 13:33, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

...von Ot schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:26, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Otto Walkes (zurückgezogen)

Falschschreibungshinweis, war SLA wg. "unnötig". Nachträglicher Einspruch gegen die Löschung auf meiner Diskseite [5]. Soll das bleiben? --MBq Disk Bew 13:35, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kollidiere irgendwie manchmal mit den Falschschreibehinweisen. Hier mein Einwand von MBq's Disk:
es war als ich es gesichtet habe kein redir sondern der Falschschreibehinweis. Der Googletest brachte 295000 für aa zu 31000 für a, also mehr als ein zehntel wie bei WP:WL#Falschschreibung gefordert. Hab ich da was übersehen? Auch da man mit "walkes" ohne der hinweis innerhalb der WP nicht weiter kommt, fänd ich den schon wiederherstellwert...
--χario 13:41, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das "geforderteL Gugelkriterium 1/10 falsch scheint mir erfüllt. --Matthiasb 13:39, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr häufige Fehlschreibweise. Dient den (dummen, dummen) Nutzern... Der SLA war wohl ein OLLA (Oberlehrer-Löschantrag), oder? --Cup of Coffee 14:22, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, erfüllt seinen Zweck. --Schnatzel 14:31, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, ist sinnvoll. --Ricky59 16:18, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, nützlicher Hinweis für den Leser. --Grim.fandango 20:05, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der SLA war von mir und ich bekenne mich trotz dümmlicher Kommentierung dazu. Bei den Seiten auf Deutsch liegt die Fehlschreibung unter 1/10. Ich bekenne mich aber auch dazu, das erst jetzt nachgeschaut zu haben und angesichts der beachtlichen Zahl falscher Seiten ziehe ich den LA-gewordenen SLA zurück. --Gf1961 07:32, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA wegen des Zurückziehens entfernt und das hier als erledigt markiert.--89.246.210.17 08:30, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gbureck, Detlef (gelöscht)

Starke WP:Relevanzzweifel: Privatdozent, wohl 2,3 Bücher (alle? im BoD?)... das meint google. Bevor das wikifiziert wird... χario 13:38, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

DNB sagt ein Buch. Soll er halt noch drei schreiben, dann wiederkommen. z.Zt. löschen --Capaci34 14:05, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

wurde vom Autor selbst geleert und dann von mir gelöscht -- Martin Vogel 14:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat keine enzyklopädisch relevanten Leistungen verbracht. Er wird vom BKA gesucht, das wars aber auch schon. χario 14:00, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Medieninteresse erzeugt enzyklopädische Relevanz. Krächz 14:22, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Medieninteresse ist leichtlebig, heute hier, morgen da. Relevanz verjährt zwar nicht, aber ob sie in diesem Fall gegeben ist? --Schnatzel 14:32, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, als Germany's most wanted person ist das mehr als Tagesinteresse. Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:07, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn laut Relevanzkriterien die mehrmalige namentliche Hervorhebung in Publikationen des Verfassungsschutzes allein schon ein Relevanzkriterium sein kann, dann sollte die Ausschreibung auf Fahndungsplakaten mit Foto in Verbindung mit der x-fachen Erwähnung in Massenmedien für eine Relevanz allemal ausreichen. Zumal ein Verfassungsschutzbericht nicht täglich erscheint und man davon ausgehen kann, dass er in den nächsten erwähnt wird. Die Qualität spricht auch nicht für ein Löschen, daher behalten.-- Grip99 21:46, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

pfui ist kein Löschgrund, das mediale Interesse war und ist groß - und wo kann man sonst was über diesen Mann erfahren? Wird sicher oft gesucht als "Germany's most wanted person" von enzykolpädischem Interesse. behalten. --Ricky59 16:20, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo stehtn hier was von pfui?!? Und das "most-wanted" muss ich wohl überlesen haben... --χario 17:04, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal im einzelnen:
  1. Weshalb ist der Mann relevant? Allgemein "Medien-Interesse" reicht doch wohl nicht, es geht doch um einen bestimmten Zusammenhang, auf Grund dem er "wieauchimmer bekannt" ist. Wenn das dann für behalten spricht, sollte es auch gleich in den Einleitungssatz, unter Terrorverdacht zu stehen ist kaum das Ausschlaggebende. Dieses "Meistgesucht" steht weder da noch ist es mir bewusst (gewesen).
  2. Der Artikel ist schlecht, der Jugendabschnitt lässt mich schütteln ob der Klischeehaftigkeit und der verständnisheischenden Details und der Radiaklisierungsabschnitt ist seltsam unklar: Ist er jetzt verhaftet worden und wieder frei oder schon vorher geflohen oder was?

--χario 17:32, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist es eigentlich in Ordnung, ihn als "Kategorie:Person des Islam" laufen zu lassen? --89.49.230.74 17:31, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ich finde, Personen, die vom BKA per öffentlicher Fahndung als Terroristen gesucht werden, generell enzyklopädisch relevant sind. Sein Foto und Personenbeschreibung hängt schließlich überall. Habe es gerade mehrfach in den Flughäfen Berlin und Stuttgart gesehen. Kann man nicht übersehen. --7Pinguine 18:23, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

alleinige Ausschreibung durch das BKA zieht keine Relevanz nach sich. Die Relevanz sollte in diesen Fällen durch die Person gegeben sein, und das einzige was von dieser Person selbst erwähnenswert ist ist die islamistische Gesinnung und die Drohung gegenüber der BRD. Und das ist erwähnenswert aber nicht relevant für eine Enzyklopädie. Wikipedia sollte nicht zu einem Nachrichtenarchiv degradiert werden. Deswegen löschen --Janurah 18:59, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

er hat vielleicht den falschen Weg eingeschlagen aber er ist nun mal in den Medien und es ist bemerkenswert, dass ein Urdeutscher, ethnisch, wie religiös zum Islam übertritt, ich finde dies ist ein Zeichen der ZEit und man sollte es deshalb nicht löschen.

Die Bevölkerung hat auch ein Recht auf Informationen ! (nicht signierter Beitrag von 80.144.57.110 (Diskussion) ) Artikel hierher in richtigen Abschnitt verschoben

Sein Konterfei hängt rotgerahmt an -zig öffentlichen Orten (ich sah es z.B. neulich erst am hiesigen Bahnhof), wie zuletzt weiland zu RAF-Zeiten. Es besteht insofern dickes potenzielles Leserinteresse. Dazu auch mehr als reichliches Medieninteresse. Der dürfte lockerst nachhaltig relevant sein.--89.246.210.17 08:35, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist gesucht, nicht verurteilt. Gem. Unschuldsvermutung schliesse ich mich Janurah an. Nicht alles was mal in der öffentlichkeit auftaucht ist auch bleibend relevant, weder die Damen von Seite 3 der Bild, noch die aktuellen Top40 der deutschen Verbrecher-Charts. Wiki ist kein Nachrichtenmagazin, das mögen Wikinews und Indymedia erledigen. Also löschen -- Mordan -?- 11:54, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachrichtenmagazin würde es ja nur treffen, wenn ausschließlich aktuelle Geschehnisse im Artikel stünden.
Der Gesuchte ist außerdem wegen seiner Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Das ist nach den Relevanzkriterien ein Anhaltspunkt für Relevanz. Im Übrigen sind die Damen von Seite 3 im Allgemeinen nicht namentlich bekannt und ihre Abbildung würde ich auch nicht als Nachricht bezeichnen. Und auch über die meisten der 40 Verbrecher sieht, hört und liest man wohl nur wenig.-- Grip99 02:18, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spielt eine Rolle in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung. Damit relevant. --Hypocrit 07:13, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man in dieser Diskussion den falschen Argumentationsansatz, dass jedes in den Medien behandelte Objekt für diese Enzyklopädie relevant ist unterlassen. Das ist schlichtweg falsch, und zudem bei WP:WWNI (Punkt 8) und vor allem WP:Neuigkeiten nachzulesen. Bitte erst informieren! --Janurah 13:00, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Längerfristiges Medieninteresse begründet wohl im Allgemeinen schon Relevanz. Und hier ist es immerhin schon ein halbes Jahr oder so der Fall. Weil nicht jedes Objekt (und noch nicht einmal jedes Subjekt) aus den Medien relevant ist, nehmen wir Breiningers Schwester auch nicht auf.
Übrigens ist auch der Wissen Media Verlag, einer der führenden Lexikonverlage Europas, der Meinung, dass Breininger lexikonrelevant ist, vgl. [6].-- Grip99 22:04, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hat in seinem kurzen bisherigen Leben weder privat noch beruflich noch als 'Kämpfer Allahs' irgend etwas zustande gebracht, was eine Aufnahme in die WP rechtfertigen würde. Einige Videos und Fahndungsplakate sind meines Erachtens jedenfalls ungenügend. Sollte der Schwachmat wider meines erwartens seinem Leben doch irgendwo ein aussergewöhnlich dramatisches Ende setzen, werde ich gegen einen neuen Artikel keinen Einspruch einlegen, zum jetzigen Zeitpunkt aber plädiere ich dafür, den Artikel zu löschen. --Jnic 17:12, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

 Belalten - Relevanz (leider) gegeben. --presse03 22:57, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Große Textwüste, die wohl nur Experten in diesem Gebiet verstehen. Keine Einleitung, dazu unpassende Überschriften wie "Was ist ein Dickstoff?". Es besteht der Verdacht, dass der Text genau wie die Bilder aus der angegebenen Literatur kopiert wurden. Insgesamt kein Artikel.-- 1000 no kotoba 14:07, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist unter Betonpumpe im Abschnitt Kolbenpumpen enthalten - könnte dort gänzlich untergebracht werden --62.217.37.132 14:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
müßte dort gänzlich untergebracht werden und würde dann den Artikel Betonpumpe vom Umfang her dominieren. Kein Artikel trifft wohl nicht zu. Kopier (URV) Verdacht wird nicht belegt. Was bleibt jetzt noch von dem LA außer qualitativer Mängel, die eher einen QS als einen LA Baustein fordern würden? --و © 21:45, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ist bei weiten noch nicht abgeschlossen gewesen. Und das Verlinken einzelner Begriffe ist auch noch keine vollstaendige Wikifizierung. Die Entfernung des LA-Antrages sollte in so einem Fall der Antragsteller selber vornehmen und nicht der Wikifizierer. Der Loeschgrund Textwueste ist schliesslich noch nicht zweifelsfrei ausgeraeumt worden. --Putzfrau 11:27, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt - Wenn überhaupt, wäre "Autobetonpumpe" ein Teil von Dickstoffpumpe, da dies der Überbegriff ist. Beide Artikel sind nebeneinander gleichberechtigt. --presse03 23:06, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Corps Hermunduria Leipzig zu Mannheim-Heidelberg (gelöscht)

Die älteste Verbidung einer Universität zu sein ist kein Alleinstellungsmerkmal. Jede Uni hat eine älteste Verbindung. Mit der Gründung 1898 gehört sie nicht zu den Ältesten in Deutschland. Ansonsten Relevanz nach den RK für Studentenverbindungen unklar. --Knallarsch 15:00, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die älteste handelswissenschaftliche Verbindung Deutschlands stimmt, dann ist dies schon ein Grund für behalten. --Garnichtsoeinfach 15:25, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Das Alleinstellungsmerkmal ist doch deutlich hervorgehoben.--Rabe! 15:34, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie hieß es schon gestern über den Antragsteller? Nomen est omen. --Schnatzel 15:52, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal drüber nachgedacht was eine "Handelswissenschaftliche Verbindung" ist? Der Begriff existiert nur auf der eigenen HP. Ich muss aber zugeben: Klingt unheimlich relevant --Knallarsch 16:03, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Was ist eine Handelswissenschaftliche Verbindung?? Können da nur Handelswissenschaftler mitmachen? Gibt es überhaupt noch andere? Warum soll das relevanzbegründend sein? Hört sich für mich nach einer selbstgeschnitzten Nische an. --HyDi Sag's mir! 16:04, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Durch geeignete Einschränkung kann man alles zum alleinstellungsmerkmal machen. Und die älteste handelswissenschaftliche Verbindung Deutschlands ist mal wenig beeindruckend. Es bleibt eine Studentenverbindung und die RK muss sie überspringen. -- Mordan -?- 16:42, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aach, ich habe mir gerade den Spaß gemacht, "Handelswissenschaftliche Verbindung" zu googeln. Von daher inzwischen ein klares Löschen. --HyDi Sag's mir! 09:57, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
da ist höchstens das kotzbecken auf dem haus relevant - löschen Bunnyfrosch 23:54, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, eine Purchenschaft - auf den Poden mit ihnen. Kurz: löschen, und zwar möglichst schnell. --62.217.37.132 11:35, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. relevanz nach unseren rk nicht gegeben. kein alleinstellungsmerkmal. seit der letzten ld keine veränderung. --bluntnicht gut? 21:41, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Beethoven Klavierwettbewerb Richard Laugs (URV)

mit insgesamt 10.000 Euro Preisgeld alle zwei Jahre relevant? Hermann Thomas 15:06, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, ist von [7] geklaut. --Eva K. Post 15:25, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist völlig schleierhaft, worin die Relevanz dieses Cateringunternehmens bestehen soll. Allein die Erbringung von persönlichen Dienstleistungen für ein paar bekannte Pop- und Rockacts kann es ja wohl nicht sein. Ein Masseur, Bodyguard, Beleuchter oder Spediteur wird auch nicht davon relevant, dass er illustre Kundschaft bedient. Als Wirtschaftsunternehmen unterläuft RGF sicher alle quantitativen RK mit Hut und Stelzen. Das Buch unter Literatur wurde auch nicht vom Unternehmen geschrieben (dazu sind juristische Personen denn doch nicht in der Lage), sondern von Plogstedt und Raufeisen. Ob diese je als Person relevant wären, steht hier nicht zur Debatte. Löschen. Minderbinder 15:07, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevantes kleines Catering-Unternehmen, prominente Kundschaft ist nicht relevanzstiftend. Löschen.--Wahldresdner 15:20, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Eindeutig irrelevant"? Seht mal in WP:RK: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Hier: Alleinstellungsmerkmal als Tour-Caterer; d.h. sie reisen mit und kochen jeweils am Auftrittsort; und sie sind Gegenstand von Berichten in der seriösen Presse wie etwa hier. Über diese Truppe habe ich schon mehrfach gelesen (jedenfalls öfter als über das durchschnittliche Pornosternchen mit Award). Vielleicht grenzwertig, aber mindestens diskutabel - IMO nix eindeutig. Für Behalten. --Idler 20:33, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das Nichterreichen der RK kein Löschgrund. Aber das deutliche Verfehlen ist ein Indiz für den Mangel an Relevanz. Alleinstellungsmerkmal als Tour-Caterer? Die Stones oder Madonna suchen sich an jedem Auftrittsort einen neuen Caterer? Das ist doch bei größeren Acts Standard. Und ein paar Zeitungsberichte machen noch keine Relevanz: ist doch auch was nettes für die Seite Vermischtes. Und bitte nicht nehr mit den Pornostars kommen, ich dachte das bringt hier nur nfu-peng. --Minderbinder 22:17, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich eine marktführende Stellung als Tourcaterer nachweisen?--89.246.210.17 08:38, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Minderbinder: Die Wirtschaftunternehmen-RK passen halt nicht auf jede wirtschaftliche Tätigkeit. Zum Catering: Vermutlich käme sogar der Bereich Party-Service von Feinkost Käfer für jährlich 300.000 Gäste separat auch nicht auf 100 Mio Umsatz. Wenn wir immer nur stur die RKs anwenden, bleiben uns nur die industriemäßig organisierten Riesen wie LSG Sky Chefs 8^(. Es muss aber irgendwo, irgendwie Platz bleiben für Unternehmen, die sich auf Qualität statt auf Quantität spezialisieren. Ich will hier nicht ums Verrecken darauf bestehen, dass der RGF-Artikel hier bleibt, aber man sollte bei solchen Paradiesvögeln doch mall kurz nachdenken, was die Mischung aus Skurrilität plus Bekannheit bedeuten kann, und sie nicht so einfach wegwischen. (Werbung haben sie hier IMO nicht nötig, die sind bei ihren potentiellen Kunden bekannt genug.) Sorry, wenn Dich die Pornostars nerven, mich nerven sie auch... aber ich frage mich tatsächlich bei jedem "R"-LA: Ist dieses Lemma irrelevant, wenn ich Asia Carrera als Maßstab für Relevanz nehme? Gruß --Idler 09:52, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begleitendes Tour-Catering als Alleinstellungsmerkmal? Das soll wohl ein Witz sein? Begleitung einer ganzen Tour durch den Caterer ist eher der Normalfall. Und sonderlich skurril ist die RGF auch nicht, abgesehen vom geschmacklosen Namen. --Wahldresdner 15:42, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Idler, ich stimme dir zu, dass die RK für Wirtschaftsunternehmen bei weitem nicht alle kommerziellen Unternehmungen abdecken. Es gibt Bereiche der Gastronomie, in denen unternehmerisches Handeln in Kultur bzw. allgemeine Rezeption übergeht, und daher andere Maßstäbe gelten müssen. Der erste Bereich wird landläufig mit Haute Cuisine bezeichnet, der zweite mit Fernsehköchen. Für den ersten Bereich gibt es etablierte Qualitätsmaßstäbe: Sterne bzw. Hauben, während man im Fernsehen die Reichweite der Kochsendung bzw. die Sekundärberichterstattung beurteilen kann. Manchen Gastronomen gelingt sogar der Durchbruch an allen Fronten (Haute Cuisine, sog. Hochkultur, und allg. Berichterstattung), in meinem normalen Arbeitsgebiet findet sich gleich an zweiter Stelle ein Koch. Wenn die RGF drei oder mehr Hauben hat, bzw. zwei oder mehr Sterne, wäre ich sofort für Behalten. Ob Plogstedt als Fernsehkoch mit der tausenddrölften Kochsendung „Fast Food-Duell“ auf Kabel Eins (sic!) als Person relevant wäre, weiß ich nicht. Mit der Relevanz des Cateringunternehmens hat das aber kaum etwas zu tun. Und auf seiner Webpage bezeichnet er sich zwar als Spitzenkoch, aber meines Wissens ist er bei Michelin und Gault-Millau noch nicht mal auf dem Radar. Asia Carrera: Geschenkt. ;-) --Minderbinder 16:08, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm... Irgendwie zwar interessant, aber ob enzyklopädiewürdig??? Bin mir hier nicht ganz sicher. Wenn man den Artikel aber qualitativ noch massiv ausbaut, hätte ich nix gegen ein behalten... --So, jetzt reichts 01:06, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als WirtschaftsunternehmenKarsten11 12:15, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Podufal + Wiehofsky (gelöscht)

Keine Relevanzstiftenden Infos enthalten, so lediglich Werbung --Geos 15:18, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

yepp -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:22, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein spekulativer Artikel mit dürftiger Quellenlage, der zwischen Lagerbordell, Vergewaltigung und Kriegsverbrechen herumeiert. Während der Artikel Lagerbordell, der ausgelagert wurde klar recherchiert und belegt ist, werden bei Wehrmachtsbordell diverse Spekulationsfetzen zusammengemischt, siehe Diskussion:Wehrmachtsbordell. --Siehe-auch-Löscher 15:20, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Artikel Lagerbordell und Wehrmachtsbordell gelesen. Das eine für die Häftlinge, das andere für die Soldaten. Lagerbordell ist sachlicher und besser, aber das ist kein Löschgrund.
Die Überschrift erzeugt Interesse. Dieses Interesse artet in emotionale Ausschweifungen und andersartige Entgleisungen (Freiluftbäder und Fußballspiele in KZs) aus. (s. Diskussion:Wehrmachtsbordell)
Ein sehr sachlicher, neutraler und objektiver Artikel, der sicher belegt ist, wäre nötig. Eine Orientierung an Lagerbordell wäre wünschenswert.
Die Relevanz ist da. Ich wünsche mir einen kundigen Profischreiber mit detektivischen Fähigkeiten; dieser Mensch wäre sicher in der Lage, aus diesem Artikel in der QS eine sicher belegte und zeitlose Aussage zu machen. --JLeng 16:49, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Dürftige Quellenlage" würde ich bei drei Sachbüchern zum Thema (und etlicher Weblinks) im Artikel mal bestreiten. In der Tat ist der Artikel allerdings z.T. off topic geschrieben (Vergewaltigungen außerhalb sind zwar schlimm, aber nicht Teil des Themas, auch wenn sie Teil der Vernichtungspolitik waren; auch die Bordelle in den Lagern mögen ähnliche Gründe gehabt haben sind auch nicht Teil des Themas - die SS war schon organisatorisch nicht Teil der Wehrmacht, die Lager-SS schonmal garnicht). Ich erinnere mich dunkel mal was über den überdurchschnittlichen Anstieg von Geschlechtskrankheiten in einer (der amerikanischen? britischen?) Armee gelesen zu haben, nachdem Bordelle geschlossen wurden und Bordellbesuche untersagt wurden. Derartige Dinge gehören da rein und sei es als Erläuterung, weshalb der Betrieb von Bordellen militärisch durchaus Sinn machte.--89.246.210.17 08:55, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: Wenn ich mir die taz-Rezension und die Rezension im Archiv für Sozialgeschichte Online ansehe, dann würde ich mal vermuten, dass das Werk von Frau Meinen sehr grundlegend ist, aber von keinem der Autoren wirklich in die Hand genommen wurde. Es ist bezeichnend, dass die taz in der Fußnote zu den Beweggründen der Wehrmachtsführung angegeben wird, aber diese die Angaben im Buch wiedergibt. Bereits aus den Rezensionen kann ich ersehen, dass es konkrete Angaben zur Organisation gibt (Unterstellung unter Wehrmachtssanitätsverwaltung), die im Text nichtmal auftauchen. Wäre für den/die Ausbauer wahrscheinlich schlicht hilfreich Meinens Buch in die Hand zu nehmen.--89.246.210.17 09:12, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnell behalten relevanz ist fraglos, und inhalt ist zwar nicht besonders ausführlich, aber das löschargument des la-stellers ist nicht nachvollziehbar Bunnyfrosch 23:58, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal überarbeitet. In dieser Form wäre ich für behalten, das Thema ist relevant und wichtig. Die vorherige Form war enzyklopädisch mangelhaft bis peinlich, da ohne Quelle gearbeitet wurde und offensichtlich die Geschichte der Wehrmachtsbordelle und der Lagerbordelle nicht differenziert wurde; z.B. bestanden die Wehrmachtsbordelle natürlich im Ausland, während es die Lagerbordelle auch in Deutschland gab. Die Quelle gegenwind.info halte ich für fragwürdig, habe sie aber belassen. Der Satz, Göring habe sich quasi ein Privatbordell gehalten, halte ich als Historiker für einen gezielten Fake. --Jim Poison 23:12, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, ist deutlich besser geworden und könnte IMHO zur Wikifizierung der QS übergegeben werden. --Siehe-auch-Löscher 09:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel zu relevantem Lemma gerettet. thx an alle. --Logo 16:44, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

TELCO TECH (erl.)

Werbung: "Als einer der wenigen deutschen Entwickler und Produzenten von Security-Systemen bietet TELCO TECH Produkte, die den gesamten Bereich der Netzwerksicherheit von Firewall über VPN bis zum Content-Filtering für jeden Sicherheitsbedarf vollständig abdecken." Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 15:21, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, 30 Mitarbeiter sind weit unterhalb der Relevanzgrenze, auch sonst keine Merkmale erkennbar. Daher LA auch vor Ablauf der üblichen 15 Minuten Wahldresdner 15:22, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle Relevanz. 30 mitarbeiter sind wenig, Umsatz ist unbekannt. Garnichtsoeinfach 15:22, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

wurde offenbar geSLAt!--Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 15:22, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Evolvabilität (WP:LAE, Fall 1)

Eigene Interpretation? Die 6 Google-Treffer kommen alle aus dem Bereich Informatik. --Knallarsch 15:36, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

kommt drauf an, wie man sucht. Bisschen mehr Substanz und Quellen wären schon vonnöten. -- Toolittle 15:57, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung von Benutzer:Framheim ist der Text immerhin erträglich (z.B. kein typisch kreationistisches "Darwinsch" mehr drin). "Evolvabilität" halte ich trotzdem für eine Begriffsfindung im Deutschen (aus Engl. "evolvability" = "Fähigkeit zur Evolution", von mir aus auch "Evolvierbarkeit". Zudem muss Verebung nicht unbedingt "genetisch" sein um Evolution zu erlauben (z.B. Mem). Die Ursprungsversion war ausserdem wohl eine URV-Übersetzung aus en. Also: Richtiges Lemma finden und QS. -- Cymothoa exigua 17:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre das Lemma dann Evolvierbarkeit? Dieses Denglish geht jedenfalls gar nicht. Braucht mans überhaupt? Der Einleitungssatz klingt nach ner aktiven Fähigkeit des Einzelnen. Btw: @Cymothoa exigua: Das "genetisch" mutet tatsächlich etwas merkwürdig an der Stelle an. Aber an Meme muss man deswegen noch nicht glauben :-) --χario 20:29, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na gut, wenn nciht mit Richard Dawkins, dann argumentiere ich halt mit Charlie der kannte ja auch keine Gene und hat trotzdem ganz vernünftiges Zeug zur Evolution geschrieben ;) Oder mit dem hier: Evolutionärer Algorithmus -- Cymothoa exigua 20:59, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal wieder so ein Fall, wo einem neuen Benutzer gleich bei seinen ersten Gehversuchen innerhalb von 13 Minuten ein Löschantrag um die Ohren geschlagen wird. Von einem Benutzer, der anscheinend außer Löschanträgen nix beiträgt. Mit ein bisschen Suche zeigt sich im englischen Artikel en:Evolvability ein Buchtitel von Richard Dawkins: The evolution of evolvability. Damit dürfte das Thema Begriffsfindung erledigt sein. Ob die Übersetzung glücklich ist, darüber kann man streiten. Ob der Artikel qualitativ ausreichend ist auch. Darüber dass es in solchen Fällen sinvoller wäre, den neuen Benutzer an die Hand zu nehmen und ihn beispielsweise auf die Möglichkeit eines Artikelneubaus im Benutzernamensraum hinzuweisen statt gleich mit einem Löschantrag zu kommen eigentlich nicht. Zumindest mal beim Einsteller nachfragen, ob noch weitere Überarbeitungen vorgesehen sind wäre doch nett. Wenn man Möglichkeiten sucht, neue Autoren möglichst effektiv abzuschrecken: Das hier gezeigte Vorgehen schafft es bestimmt in die Top Ten.Mein Vorschlag: Löschantrag löschen, Antragsteller gleich mit. -- Dietzel65 09:40, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Typischer Fall von WP:LAE--Engelbaet 19:24, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

TriMS (gelöscht)

TriMS erscheint auf der ersten Blick eines: Werbung. Eine Software, die SMS komprimiert. Gibts ein paar von. Trims ist eine Marke des Startups cougar-bay, mehr nicht. Verbreitung unbekannt. Der Innovativpreis ist hiernach inflationär vergeben und nicht relevanzstiftend. Die vorangegangene QS hat die Relevanz nicht aufzeigen können. —LKD 15:36, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick sehe ich auch Werbung, beim zweiten Blick sehe ich zudem noch viel Geschwurbel und POV. Da der Innovativpreis wohl in der Tat recht inflationär vergeben wird und ich sonst relevanzstiftendes im Artikel nicht erkennen kann, löschen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:32, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. relevanz nicht erkennbar. der preis schafft sie nicht. --bluntnicht gut? 20:53, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

The satellite year (gelöscht)

Haben nur eine CD veröffentlicht, ich bezweifle das das schon reicht. Garnichtsoeinfach 16:16, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelqualität ist auch miserabel. --Schnatzel 16:24, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wohl nicht gegeben, POV im Artikel, löschen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das Label richtig einschätze dürften die die 5000er Grenze erreichen, aber so ist das nix, 7 Tage, bitte etwas mehr Mühe bei der (Eigen?)Werbung. --cromagnon ¿? 17:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde weiter bearbeitet und ergänzt! --theATARI 13:17, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte unbedingt neutraler schreiben und die Werbung raus (vgl. WP:WWNI, WP:NPOV), dabei wenn möglich WP:WSIGA beachten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:09, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon allein wegen des entsetzlichen Geschwurbels im Abschnitt "Stil": Löschen. Stefan64 12:39, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Edel im Vertrieb. Behalten. --Hypocrit 12:49, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo! vielen dank für die hilfe und die nachrichten hinsichtlich der benutzung. weitere details wurden von mir ergänzt. es handelt sich auf gar keinen fall um eine "garagenband" - dafür ist die produktion und der vertrieb durch Edel Music zu aufwendig. siehe auch positive reviews durch fachpresse (nachzulesen auf der myspace-seite). theATARI 11:55, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. relevanz gemäß unserer wp:rk nicht nachgewiesen. edel vertrieb eines minialbums ist nich ausreichend. --bluntnicht gut? 20:58, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Tim McIlrath (zurückgezogen)

Wiedergänger vom 7. Oktober Damals gelöscht wegen Irrelevanz. Auch hier keine Relevanz über die Gruppe hinaus zu erkennen. --Schnatzel 16:23, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe neue Relevante Informationen zu anderen Gruppen in denen Tim McIlrath war hinzugefügt

Nach Erweiterung behalten, allerdings sollten noch Quellen nachgetragen werden.--Kmhkmh 20:36, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? Der Artikel besteht zu 50% aus redundanten Informationen zu seiner Band, die schon einen Artikel hat. Dass er vorher mal bei einer Garagenband war, die eine Kassette(!) herausgebracht hat, halte ich genauso wenig für interessant wie die Farbe seiner Augen. Oder macht PETA relevant? --Schnatzel 22:19, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich halte nichts von der schrägen Argumentationsmethode, ein Detail aufzuspießen und dann für das Ganze auszugeben. Mit der angeblichen Garagenband hat er immerhin auch noch eine EP herausgebracht. Außerdem war er in zwei weiteren Bands, die wohl kaum als Garagenbands abzutun sind und hat mit denen auch aufgenommen. behalten. -- Toolittle 23:12, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob diese Bands in Garagen gespielt haben, geht aus dem Artikel nicht hervor, daher ist von Irrelevanz dieser Bands auszugehen. Falls er in mindestens zwei relevanten Bands war, gerne behalten. Wenn seine Bekanntheit ausschließlich von seiner aktuellen Band herrührt, ist kein Mehrwert in diesem Artikel und er ist zu löschen. --Schnatzel 08:05, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
50% zusätzliche Information sind aus meiner Sicht ein Grund den Artikel nicht zu löschen. Wenn die Information >75% redundant zum Band-Artikel ist, dann macht das Löschen sinn sonst nicht.--Kmhkmh 01:53, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, immerhin kommen wir ja weiter, die anderen Bands wurden wenigstens zur Kenntnis genommen, und es sind keine Garagenbands. Dass seine Bekanntheit nicht ausschließlich von seiner aktuellen Band herrührt, ist ja im Artikel auch nicht zu übersehen. -- Toolittle 10:09, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was helfen Quellen in der LD? Pack das in den Artikel und Du hast meinen Segen, in diesem Fall kann man den LA als zurückgezogen betrachten. --Schnatzel 17:46, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel nochmals überarbeitet und Quellen angegeben... --Tobey24 18:53, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte mir gewünscht, dass Du vor dem Speichern eine Rechtschreibprüfung gemacht und WP:WSIGA gelesen hättest. Habe den Artikel jetzt überarbeitet, POV und Trivia entfernt und bei der Gelegenheit auch den LA. Wenn manche sogenannten Inklusionisten hier neben Behalten-Postings auch nur ein wenig Artikelarbeit leisten würden... --Schnatzel 19:51, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jürgen Jungnickel (schnellgelöscht)

Ein Sachbuch in einem "Verlag des Biographiezentrums" http://www.biographiezentrum.de/ reicht wohl nicht. Sonst keine Relevanz dargestellt. Minderbinder 16:37, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und schon gelöscht. --Minderbinder 16:37, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, aber mit SLA drin... kannst den gerne rausnehmen, aber diese eigentlich eindeutig nicht vorhandene Relevanz und die wahrscheinliche URV... SLA sollte ok sein. --Xephƃsɯ 16:50, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --buecherwuermlein 16:57, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fanprojekt Rostock (gelöscht)

Eines von vielen Fanprojekten in Deutschland! Wenn dann eine Seite aufbauen, in der alle Fanprojekte aufgeführt werden. IMHO hat jeder Verein der oberen Ligen so etwas! -- Johnny Controletti 17:53, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist jetzt aber dein Löschgrund? --L5 18:49, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht, dass das Alleinstellungsmerkmal fehlt bzw. die Relevanz unklar ist?! --ADK Probleme? Bewerte mich! 18:58, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist jedenfalls keine Relevanz zu erkennen. 7 Tage --Kuebi 19:13, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein überregionales Projekt in MeckPom welches durch Land, Kommune und DFL getragen und finanziert wird, hat IMHO ausreichende überregionale Relevanz. Dies erst recht wenn man sich die Ziele des Projekts ansieht. Das einzige was hier wirklich fehlt ist eine ausreichende LA-Begründung, was ein Fall für WP:LAE ist. Die Forderung auf ein Alleinstellungsmerkmal ist IMHO völliger Unsinn. --L5 19:14, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fanprojekte werden vom DFB und DFL gefordert und gefördert. Das macht dieses nicht relevant. Nochmal mein Vorschlag "Fanprojekt"-- Johnny Controletti 19:23, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht die Spur einer Relevanz. Löschen --ahz 19:56, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen.Kann in den Verein eingebaut werden. Keine eigenständige Relevanz. Interessant ist vielleicht noch, das Hansa Rostock erst so spät ein Fanprojekt bekommen hat.--Northside 23:48, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Keine Relevanz erkennbar. AT talk 01:17, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmc international (gelöscht)

Die Relevanz wird nicht dargelegt. ADK Probleme? Bewerte mich! 18:50, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde mindestens ½ Dutzend mal unter dem Lemma HMC International gelöscht - langsam reichts dann wohl - bitte beide Lemmata sperren. SLA läuft.-- SVL Schiedsgericht? 21:06, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

23 gelöschte Versionen reichen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:15, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SUTTER GmbH (erl., sla)

Mir scheint, dass hier mal wieder jemand Wikipedia mit einer Mischung aus Gelben Seiten und Werbeprospekt verwechselt. Jedenfalls erkenne ich für diese Firma keinerlei Relevanz im Sinne der RK für Unternehmen - daran ändert auch die Behauptung nichts, es handele sich um einen der größten Anbieter von Zieloptiken auf den Onlinemarktplätzen eBay und eGun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Quelle verfehlt der Laden die RK. Das ist eine andere Sutter GmbH, die Auskunfts-Verzeichnisse verlegt. Der größte Anbieter von Zieloptiken auf eBay: Ja, wenn ich die Marktnische genau genug definiere, bin ich immer Marktführer. Ergo löschen 7 Tage zum weiteren Relevanznachweis. --ADK Probleme? Bewerte mich! 19:07, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
diese Marktführerschaft auf ganz eng begrenzten Geschäftsfeldern spricht gegen enzyklopädische Relevanz, zumal es sich nach der Website um eine reine Handelfirma handelt und keine der üblichen Unternehmensdaten angegeben werden, liegt eine PR-Aktivität einer hier nicht relevanten Firma tatsächlich nahe. 1-2 Tage zum Relevanznachweis nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, dann löschen Andreas König 19:12, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder erstaunlich, wie neu angemeldete Benutzer es mit ihrem ersten und einzigem Edit schaffen einen – rein äußerlich – ordentlichen Artikel auf die Beine zu stellen, aber von WP:RK offenbar nie etwas gehört haben. Relevanzstiftende Hinweise wie Umsatz und Mitarbeiterzahlen werden wahrscheinlich vielleicht bewusst gemieden. Wer sich so gut mit der Syntax auskennt, dem reichen wirklich 24 Stunden für den Relevanznachweis.--Kuebi 19:21, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht nach den RK hinten und vorne nicht - größter Jagdartikelanbieter auf eBay - na denn - bei etwas über 12.000 Bewertungen noch lange keiner der großen Player. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 20:55, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut dem letzten verfügbaren Jahresabschluss der Sutter GmbH, St. Wendel - Osterbrücken zum 31.12.2006 hatte die Gesellschaft zum Bilanzstichtag Vorrätein Höhe von ca. 112 Tsd. EUR, Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von 70 Tsd. EUR und einen Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks von ca. 10 Tsd. EUR. Umsatzangaben gibt es nicht, der Bilanzverlust im Geschäftsjahr 2006 betrug ca. 48 Tsd. EUR. Für eine Handelsgesellschaft sind die Vorräte und Forderungen sehr niedrig. Unter der Annahme einer DFD von knapp 2 Wochen (viel zu kurz, aber die werden auf eBay wohl einiges per Vorkasse machen) kann man den Jahresumsatz anhand der Forderungen auf max 2 Mio. EUR schätzen. Verfehlt also die numerischen WP:RK#Wirtschaftsunternehmen um mindestens den Faktor 50. Das Alleinstellungsmerkmal des größten Anbieters für irgendwas auf eBay ist eine lächerliche Marktabgrenzung. Der Markt wäre Jagdartikel in Europa, nach Umsatz, und unabhängig vom Verkaufskanal. SLA gestellt. --Minderbinder 21:27, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
eindeutig. gelöscht. --bluntnicht gut? 21:32, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

No Tap Turnier (gelöscht)

Kein Artikel, keine Stubstanz, Unverständlichkeit hier, Löschen gern auch schnell --Crazy1880 19:24, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

2-Satz-Artikelfragment ohne jegliche Substanz. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 21:09, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So löschen. Kein Artikel. Gibts in der en knapp unter en:n-pin_bowling#No-Tap_Game --Kungfuman 20:36, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ersteller hat LA-Baustein entfernt und in QS geschoben --Crazy1880 06:55, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. immer noch kein artikel. kure erwähnung beim sport sollte ausreichen. auch dieser artikel enthilet nicht mehr als einensatz der sich wirklich mit dem lemma beschäftigt hat. --bluntnicht gut? 21:04, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Naturschutzgebiet Laacher See (LA ungültig und WP:LAE Fall 1)

Das Bild im Artikel ist eine Kopie einer Karte, deren Urheberschaft bei größerer Auflösung sogar sichtbar wird.-- Dergi 19:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen URV einer Abbildung stellst Du LA gegen den ganzen Artikel? Behalten und Bild ersetzen. --Idler 19:58, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, Der Rest hat auch keine Quellenangaben -> eine eindeutige URV und der Rest nicht belegt.-- Dergi 20:18, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Empfehlung: Bei Laacher See einarbeiten. --Bötsy 20:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist nach meinem Empfinden eine Missdeutung der Panoramafreiheit - es fehlt einfach am Panorama. --Eingangskontrolle 20:55, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen. Bild auf jeden Fall raus und löschen wegen mangelndem Panorama. Ob der Artikel so bestehen bleibt oder in Laacher See eingebaut wird, ist mir gleich. NNW 21:40, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob es diese Karte war, aber die Problematik der Panoramafreiheit einer solchen Karte wurde vor einigen Monaten auf WP:UF behandelt. Dort nochmals nachfragen. Aber der LA ist formal ungültig, da er sich nicht gegen den Artikel richtet, sondern die Verwendbarkeit eines im Artikel vorhandenen Bildes bezweifelt. hier erledigt, ggf. Wikipedia:Dateiüberprüfung --Matthiasb 14:49, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS:Ein Einbau ist natürlich falsch, See und Naturschutzgebiet sind keine identischen Objekte, weder von Art noch Ausdehnung. --Matthiasb 14:52, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ebenso. Aber waren staatliche Veröffentlichungen und in der Öffentlichkeit stehende Kunstwerke nicht irgendwo als verwendbar deklariert worden? -- Olbertz 19:06, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, ein Kunstwerk ist das jedenfalls nicht. ;-) NNW 19:12, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das umstrittene Bild ist heraus. Cäsium137 (D.) 03:28, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da im Artikel der LA-Baustein fehlte ist der LA nach den Löschregeln unwirksam. Darüber hinaus ist der Artikel jetzt stark verbessert. LA hinfällig. Cäsium137 (D.) 05:10, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bewerbungsfoto (gelöscht)

außer dem ersten Satz ist das kein Enzyklopädieartikel, sondern ein reiner Ratgebertext, der Hilfestellung gibt, wie Bewerber Bewerbungsfotos einsetzen sollen etc. Enzyklopädisch wären jedoch ausschließlich Infos darüber, was dieses Foto von anderen Fotos unterscheidet z.B. vom Passbild und wie es fototechnisch hergestellt wird. Die QS-Diskussion zeigt, dass so daraus nichts wird Dinah 20:10, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl kein ernsthaft gemeinter Enzyklopädieartikel. Wie du es bereits sagst, reiner Ratgebertext; und herr je, was ist denn überhaupt ein Bewerbungsfoto? Ein Begriff für Portraits, dass man für Bewerbungen braucht. Ergo kann mans im Artikel über Selbstportraits oder was auch immer verlagern. schnelllöschen, grüsse, --dvdb 21:53, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt in der Artikeldiskussion konstruktive Kritik an der Arbeit des Hauptautors. Von daher erscheint mir der Stil ganz schlecht -erst schreiben lassen um das ganze dann zu löschen. Die jetzt als Löschgründe genannten Kritikpunkte hätten so schon zu beginn der QS genannt werden können. --و © 22:11, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den LA unfair. Die Autoren (insbesondere Benutzer:Friedrich_Graf) haben sich viel Mühe gegeben. Zugegeben, den Artikel kann man noch verbessern und besser an die WP-Konventionen anpassen (einige Referenzen + Weblinks habe ich eben eingefügt), deshalb WP:QS, aber nicht gleich löschen, sondern behalten. --Gfis 23:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

meinetwegen ein QS-Versuch, aber der würde eine Streichung von 3/4 des Artikels bedeuten, die nämlich aus Abschweifungen vom eigentlichen Thema bestehen (Bewerbungstips, Definition von "lächeln" uvm.) = QS bei Misserfolg derselben löschen Andreas König 23:31, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach dem Kürzen bliebe durchaus noch einiges übrig (siehe meinen gescheiterten Versuch hier [8]) und ist ausbaufähig bezüglich Gleichstellungsproblematik/internationale "Gebräuche", daher erneut WP:QS und einstweilen behalten.--Englischer Limonen-Harald 06:15, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unfair ist es in meinen Augen, sich nie in der QS sehen zu lassen und dort Artikel zu bearbeiten, und dann hier zu jammern, ein LA sei unfair nachdem die QS-Zeit abgelaufen ist. Dass ist sie nämlich bereits, sie beträgt eine Woche! Neuschreiben zu einem gelöschten Lemma ist ja jederzeit erlaubt. Die Version, auf die ich einen LA gestellt habe, hat nun mal leider mit Enzyklopädie gar nichts zu tun. Aber manche verstehen Wikipedia mittlerweile wohl auch eher als Datenbank und nicht als Projekt mit gewissem inhaltlichem Anspruch, das sich mit echten Enzyklopädien messen kann --Dinah 13:35, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant aber so kein guter Artikel. Müsste man eigentlich auch neu erstellen. So löschen. --Kungfuman 20:39, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine zweite QS. 7 Tagen und schluss mit lustig. --Putzfrau 11:09, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich möchte niemand am löschen hindern, nur einen kleinen Gedankensplitter einwerfen:

Zitat aus Wikipedia "Enzyklopädie":
- "Aufgrund der Methode der französischen Enzyklopädisten, das Wissen in der Form eines alphabetischen Nachschlagewerkes darzustellen, wurde der Begriff Enzyklopädie daneben schon recht bald zur Abkürzung des Begriffs Enzyklopädisches Lexikon und wird heute beinahe ausschließlich in dieser Bedeutung gebraucht."
- "Universalenzyklopädien (im Sinne universalenzyklopädischer Lexika) haben den Anspruch, allgemein das Wissen der Menschheit darzustellen, Fach- oder Spezialenzyklopädien (auch Realenzyklopädien) behandeln das Wissen eines eingeschränkten Themenbereichs."


Frage: ist ein Bewerbungsfoto "allgemeines Wissen"? ... Freundliche Grüße an alle ... -- Friedrich Graf 20:45, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Typisch deutsche Wikipedia. Im Gegensatz zu Artikeln wie Grauspecht, die zwar keinen Menschen interessieren und ihre Relevanz nur dadurch belegen, irgendeine von Tausenden Arten darzustellen, aber als exzellent gekennzeichnet werden, wäre ein Artikel zum Thema Bewerbungsfoto tatsächlich mal für Menschen nützlich und wird sicherlich täglich häufig aufgerufen. Das ist natürlich ein Grund, sofort zu löschen. Zum Glück wurden alle Autoren, die keinen Löschwahn haben, schon längst vertrieben, weil Artikel, die sie viele Stunden gekostet haben, direkt wieder gelöscht wurden, oder aber die wenigen Vernünftigen machen den Fehler, nicht jede Woche Stunden an Zeit zu investieren, um jeden Artikel vor dem Löschen retten zu können, den irgendwer mit ner lapidaren Begründung einstellt. --84.178.118.218 07:59, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist der Artikel nicht brauchbar - da zu weiten Teilen unbelegt. 7 Tage. --Hypocrit 08:13, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
... seltsam, auf deiner Seite steht "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen." -- Friedrich Graf 11:29, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 18:38, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in der Form nicht brauchbar, und zwar im Ansatz. Ein Indiz sind die angegebenen Quellen, die fast ausschließlich Anleitungen sind. Was ein Bewerbungsfoto ist, ist nebenbei auch recht trivial. Viel unbelegte Theorie und allegemeine Betrachtungen zu Bewerbungen (und wenig "Wissen") im Artikel selbst: "Standardbewerbung" - "rechts oben" - "empfiehlt sich" und dergleichen. Das Behaltenswerte ist so minimal, dass man es bei einem Neuansatz jederzeit wieder parat haben dürfte. --Pitichinaccio 18:38, 29. Okt. 2008 (CET) [Beantworten]

Löscht Ihr nur! Das Bewerbungsfoto lebt im Untergrund weiter: [9], [10] (beachte auch "Zusammenfassung und Quellen"-Kommentar...), [11]--84.158.116.100 17:10, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Lehrstuhl für Regelungs und Steuerungstechnik TUM (erl. SLA)

Ich wüsste nichts, was diesem Leerstuhl bedeutung verschaffen könnte. Nach Wikipedia:RK#Hochschulen erscheinen mir Lehrstühle im übrigen als generell irrelevant. --ahz 20:18, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Ihre Inhaber sind relevant, aber die Stühle nicht. Leeren. --HyDi Sag's mir! 07:21, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, zweifelsfrei irrelevant. Geisslr 13:45, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ellen Kositza (gelöscht)

Fragliche Relevanz. Journalistin mit einem Sachbuch. Die AUszeichnung wurde von einer Publikation vergeben, für die Frau Kositza schreibt. --jergen ? 20:21, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Für Journalisten gilt das Ein-Buch-Kriterium nicht. Und in WP:RK steht bei "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind" nichts davon, dass der Journalist nicht für die vergebende Organisation arbeiten darf. Wäre in etwa so, wenn plötzlich Deutsche Fernsehpreise für ARD-, ZDF-, RTL- und Sat.1-Schauspieler keine Relevanz mehr erzeugen würden. Die Frage ist einzig, ob der G.-L.-Preis als "bedeutend" zu bewerten ist. Ich würde sie mit ja beantworten. -- Triebtäter 20:36, 22. Okt. 2008 (CEST)
Unser Artikel Journalistenpreis führt den Preis als "noch nicht etabliert"; von der Dotierung her ist er allemal Durchschnitt, aber die älteren, etablierten Preise sind eher schlechter dotiert im Vergleich zu den jüngeren. Irritierend ist, dass der Gerhard-Löwenthal-Preis bisher fast ausnahmslos an Mitarbeiter des Auslobers ging. --jergen ? 22:46, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz so einfach ist das nicht, da die ARD nicht die Junge Freiheit ist (sprich ein ARD-Preis ist wesentlich relevanter als einer der Jungen Freiheit, ob er nun intern vergeben wird oder nicht). Und ob ein Preis einer eher marginalen Zeitschrift, der scheinbar bisher fast ausschließlich an eigene Mitarbeiter vergeben wurde,Relevanz erzeugt, halte ich für fraglich. Damit sehe ich im Moment den G.-L.-Preis nicht als relevanzstiftend an.--Kmhkmh 20:50, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack Triebtäter! @Kmhkmh, die Logik deiner Argumentation erschließt sich mit irgendwie nicht. Keine Ahnung woran das liegt.--L5 21:49, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der von der JF vergebene Preis reicht sicher nicht und sonst ist da nichts. Löschen --HyDi Sag's mir! 10:31, 23. Okt. 2008 (CEST) Was uns kmhkmh mit seinen Worten zur ARD sagen will, verstehe ich auch nicht, ist aber egal)[Beantworten]
Irgendwie hatte ich beim ersten Kommentar einen kompletten Nebensatz verschluckt, den habe ich jetzt nachgetragen. Das wesentliche Punkt in Bezug auf die Fernsehsender ist hier nicht "intern vs extern", sondern die Größe/Bedeutung des Preisverleihers und damit zusammenhängend auch die des Preises.--Kmhkmh 11:19, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
die ist mit dem auslober verheiratet, daß die sich nicht schämen ... aber manche haben halt kein schamgefühl LOL, ein la auf den preis wäre weitaus sinnvoller, aber da ich wichtig finde auf ein kategorisierungssystem für nazis und entnazte nazis für recherche zurückgreifen zu können behalten Bunnyfrosch 00:04, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 18:07, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Preis alleine gibt für mich die Relevanz noch nicht her. Auch ansonsten ist ihre Bedeutung als Jounalistin im Artikel nicht beschrieben. --Pitichinaccio 18:07, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint mir nicht relevant zu sein. Bei der Suche mit Google werden nur 3 Treffer gefunden -- phixweb 20:41, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google ist ein schlechtes Argument für die Zeit vor über 70 Jahren. Allerdings zeigt der Artikel im Moment die Relevanz nicht auf. 7 Tage --Wangen 20:52, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein leidvolles Kapitel in der Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland ist ihr Verhältnis zu dem nationalsozialistischen Unrechtsstaat. Georg Valentin Wambsganß war ein exponierter Mahner und Kämpfer gegen die allgemein in der pfälzer Pfarrerschaft zu erkennende Bereitschaft sich an die Seite der NSDAP zu stellen. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von WalWal1954 (DiskussionBeiträge) 21:21, 22. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? --WolfgangS 21:23, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaut mal vier Abschnitte weiter hoch. --Wangen 21:25, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann ich im Artikel nicht herauslesen. Der Herr wird auch in keinem Wikipediaartikel mit inhaltlichem Bezug genannt. Ich neige zu löschen bis 7 Tage. --dvdb 22:34, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Landesvorstand Pfalz im Bund der religiösen Sozialisten Deutschlands erscheint mir relevant genug. Laut Artikel zum BRSD lag in der Pfalz einer der Schwerpunkt des Bundes. Behalten. - Katanga 15:21, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Mann und Thema sind relevant. --Otberg 19:17, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt  - nach Erweiterung des Artikels ist Relevanz deutlich. --presse03 23:12, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vedra Verlag (erl., sla)

keine relevanz nach WP:RK nachgewiesen. verlagsprogramm besteht hauptsächlich aus büchern des verlagsgründers und personen mit dem gleichen nachnamen. --bluntnicht gut? 20:50, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich SLA-fähig, da wohl mehr als offensichtlich als Eigenverlag konzipiert. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 21:02, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich muss mich korrigieren: alle bücher des verlags stammen von dost und seiner mutter, sie werden nur teilweise unter anderem namen veröffentlicht. bitte auch die la gegen die eigenverlag-bücher unten beachten. --bluntnicht gut? 23:55, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht durch Benutzer:JCS --bluntnicht gut? 08:29, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, so unbelegte Räuberpistole; --92.116.72.19 21:07, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mir erlaut den Artikel zu sichten, damit der LA nicht nur im Entwurf zu sehen ist. Ohne die geforderte Quellenangabe wäre ich ohnehin für Löschen.L-Logopin 21:46, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den LA zu entfernen. LAE 1, weil Quelle nun vorhanden. LAE 2b, weil Relevanz zweifellos vorhanden (Eintrag im Heiligenlexikon; sein Todestag, der 9. Mai, ist der Namenstag für "Volkmar").--Niki.L 22:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, da hat sich der LA-Steller als Nicht-Kathole geoutet, aber davon geht die Welt nicht unter ;-). Wg Namenstag und Beleg geht LAE in Ordnung - --92.117.166.56 23:14, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
deswegen gibt es in in der Wikipedia ja die Regel, Quellen als Belege zu geben, dann können sich auch Reformierte, Muslime, Buddhisten, Agonisten, Atheisten ... eben alles was un(ein)geweiht ist von der Relevanz eines Lemmas überzeugen. ;-)Das der Mann heilig ist, scheint ja auch der Artikelersteller nicht gewusst zu haben. ;-)L-Logopin 12:29, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Atelier (gelöscht)

Das scheint mir dann doch etwas verfrüht. Service: http://www.poetiken-im-atelier.de/ Soll im Oktober erscheinen, in der DNB finde ich 5 Verlagsmitteilungen zu den einzelnen Bänden. Inhalte bei Preis der LiteraTour Nord einarbeiten, meinethalben Redirect. Diese Reihe soll sich erst noch etablieren. Auch als Zeitschrift per RK noch keine Relevanz erkennbar. Minderbinder 21:15, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte man IMHO als plumpen Werbeversuch schnelllöschen. Andererseits bin ich mit den RK für literarische Werke nicht so vertraut und fände natürlich einen Sammelartikel besser, alswenn da jetzt zu jedem Gedichtbuch noch ein Artikelchen kommt. --HyDi Sag's mir! 13:47, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein literarisches Werk, sondern eine geplante Reihe von Interviewbänden. M. E. ist der Vorschlag von Minderbinder gut. -- Mbdortmund 01:19, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Kalender sagt mir, wir haben schon Ende Oktober - und wenn der nicht spinnt, könnte es sein, dass die Bände schon erschienen sind. Und jetzt käme es auf den Inhalt an: Die Gleichung Interview = unliterarisch geht so einfach auch nicht auf, wobei ich jetzt gar nicht darauf "herumreiten" möchte, dass natürlich jedes Buch, das Buchstaben und Wörter enthält, damit auch Literatur enthält und uns auch in dieser Hinsicht das Differenzieren auferlegt ist, sondern darauf abzielen, dass aus Interviews sogar anerkannte literarische Werke im Sinne der Belletristik (z.B. Kempowski) entstanden sind. Ich kann das im Moment alles nicht beurteilen und unter den hier genannten Argumenten erscheint mir allein der Etablierungsgedanke nachvollziehbar --Iiigel 17:21, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. nicht etablierte literaturreihe. --bluntnicht gut? 21:09, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schifflersgrund (erl. zurückgezogen)

So Sammlung von Anekdoten aus der Zeit des kalten Krieges aber kein (Geographischer) Artikel. Möglicherweise zu Grenzmuseum Schifflersgrund transformierbar. --92.116.72.19 21:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei man eher direkt "Schifflersgrund" suchen würde - aber meinetwegen kann man es umbenennen. Auf jeden Fall behalten --Gfis 00:09, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist dies ein geographischer Artikel und zu einem geographischen Artikel gehören auch Ereignisse, die der LA-Steller hier als "Anekdoten" bezeichnet. Behalten. --Matthiasb 14:45, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ist gut, das sind 95%, zumal die geschilderten Ereignisse wie die Teilung Europas oder die Vertreibung Missliebiger Anwohner weiträumiger sind, und nicht für diesen Landstrich typisierend sind. --92.116.211.26 20:44, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ich auch suche ich finde Schifflergrund nur im Zusammenhang mit der Innerdeutschen Grenze bzw. des Museums: [12]. So wie es auch der Artikel offenbart, die Lemma ist falsch, es sollte Grenze am Schifflersgrund o.ä. heißen da es in keinem anderen Zusammenhang genannt wird.--92.116.211.26 20:44, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsche Lemma ist kein Löschgrund, ich ziehe den LA zurück und verweise auf die Artikeldikussion. --92.117.157.132 06:06, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selkies (erledigt)

unbelegt. --85.178.239.144 21:33, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rückfrage: worauf bezieht sich die Angabe "unbelegt"? Auf die Darstellung innerhalb des Artikels, auf einzelne Teile der Darstellung oder stellst du insgesamt in Frage, dass es diesen Begriff gibt? Im letztere Fall weise ich mal darauf hin, dass eine Angabe im Artikel enthalten ist und der Artikel darüberhinaus auf andere Wikipedia-Ausgaben verweist, in denen weitere Literaturangaben auftauchen. --Iiigel 22:53, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein kurzer Blick in Google hätte für den LA-Steller gereicht----> [13] Löschgrund trifft nicht zu allenfalls QS Andreas König 23:28, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:LAE, der Löschantragsgrund trifft nicht (mehr) zu. Ich habe noch weitere Referenzen eingefügt und den LA-Vermerk entfernt. --Gfis 00:03, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Gewinn von gleich zwei Wettbewerben des Vereins, dessen Vorsitzender er ist, läßt doch sehr erhebliche Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz aufkommen. Eingangskontrolle 21:41, 22. Okt. 2008 (CEST):Gilt der LA auch für diesen Artikel? Eckhard Kopetzki Dann würde der LA imArtikel fehlen. --Wangen 21:56, 22. Okt. 2008 (CEST)Parallel - Meine Frage und andere Abschnittsüberschrift --Wangen 21:58, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast Du mal ein bischen nachgeforscht, bevor Du hier den LA gestellt hast? Hast Du mal dort nachgesehen? Seine CDs und Noten gibts überall zu kaufen, hat 2 Werke bei Zimmermann veröffentlicht -> Schnellbehalten! -- Slimcase 22:12, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht übrigens: ...stellv. Vorsitzender des German Chapters der Percussive Arts Society..., der Wettbewerb wird aber von denen ausgetragen. -- Slimcase 22:45, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann vergibt also der Dachverband an ein Vorstandsmitglied einer Unterorganisation. Das überzeugt natürlich. --Eingangskontrolle 09:09, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

die Begründung des Löschantrages fällt in die Kategorie "Wirres Zeug". Komponist ist offenkundig relevant. behalten, gern auch schnell. -- Toolittle 23:33, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, da relevant! --Vicente2782 00:25, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt, relevanter Komponist. --Pitichinaccio 17:52, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zornigen (Roman) (gelöscht)

im eigenverlag erschienenes buch (dost ist gründer des vedra verlags, la weiter oben) relevanz nicht erkennbar --bluntnicht gut? 23:43, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel für ein irrelevantes Buch, einen irrelevanten Autor und einen noch irrelevanteren Eigenverlag - löschen.-- SVL Schiedsgericht? 00:18, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klappentext-Artikel, Relevanz des Werkes nicht zu erkennen - für löschen. --Idler 09:57, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz aus Artikel ersichtlich. sугсго 17:03, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schiffe versenken (Roman) (gelöscht)

im eigenverlag erschienenes buch (dost ist gründer des vedra verlags, la weiter oben) relevanz nicht erkennbar. artikel einsteller scheint der illustrator zu sein. --bluntnicht gut? 23:45, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel für ein irrelevantes Buch, einen irrelevanten Autor und einen noch irrelevanteren Eigenverlag - löschen.-- SVL Schiedsgericht? 00:18, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klappentext-Artikel, Relevanz des Werkes ist nicht zu erkennen - Artikel versenken. --Idler 09:58, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bernd Dost scheint mir als Journalist und Autor eher relvant zu sein, allerdings erst, wenn die URV-Frage geklärt ist. Dann könnte man die Bücher, neutral formuliert, in den Autorartikel integrieren. Man zweifelt aber, ob es sich lohnt, die Umformulierung vorzunehmen. Shug 01:24, 26. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehem alles zurück. Außer vielen Fremdwörtern und etwas das vielleicht eine Inhaltsangabe wäre, wenn es den Inhalt erzählen würde, ist in dem Artikel nichts enthalten. Ich glaube, da kann man beide löschen. Shug 00:19, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz aus Artikel ersichtlich. sугсго 17:05, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bundestagswahlkreise in Sachsen (erl.)

Prinzipiell halte ich alle Artikel zu Bundestagswahlkreisen (in Sachsen) für löschfähig, jedoch würde ein Löschantrag für alle entsprechend aufwändig sein (LA in alle Artikel, LA dank LAE überall wieder raus, Widerspruch und LA wieder rein, Gezank, you know…). Deshalb nur einige zur Auswahl, mit der der jeweiligen Begründung. Wenn sich ein Konsens gegen solche Artikel abzeichnet, kann der Rest immer noch nachgetragen werden. 32X

Dieser Bundestagswahlkreis entspricht etwa dem mittleren und südlichen Teil des heutigen Landkreises Görlitz (keine Ahnung, was die Kategorie:Nordsachsen dort zu suchen hat), die Namensgebung erfolgte aber noch nach den alten Landkreisen (man beachte den fehlenden Leerraum zwischen Löbau und Zittau). Es ist davon auszugehen, dass der Wahlkreis früher oder später entsprechend umbenannt und in der Größe (derzeit 203T Einwohner) angepasst wird. --32X 23:43, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bundestagswahlkreis umfasst den Norden des heutigen Landkreises Görlitz und den südöstlichen Teil des Landkreises Bautzen. Bei 173T Einwohnern muss man kein Rechengenie sein um zu erkennen, dass auch dieser in absehbarer Zeit verändert wird. --32X 23:43, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die einzige enzyklopädische Information in diesem Artikel ist, dass die NPD-Kandidatin 2005 kurz vor der Wahl verstarb und daher später gewäht wurde. Das steht bereits im Bundestagswahlartikel. Zum Größenvergleich: 219T Einwohner. --32X 23:43, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kommt über eine Gebietsangabe und Stimmenaufschlüsselung nicht hinaus. Größe: 250T Einwohner. --32X 23:43, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschlußbemerkungen

Bundestagswahlkreise haben (zumindest in Sachsen) kürzere Halbwertszeiten als Landkreise. Das liegt zum einen daran, dass versucht wird, sie in einer sinnvollen Größe zu halten (bei den vier angegebenen Artikeln pendelt sie zwischen 173T und 250T Einwohnern). Da sich in den vergangenen 20 Jahren die Bevölkerungsdichte in den verschiedenen Regionen Sachsens stark verändert hat (während beispielsweise die beiden großen Städte Dresden und Leipzig wachsen, hat die Lausitz Bevölkerungsrückgänge im zweistelligen Prozentbereich erlebt), wurden auch die Wahlkreise mehrfach angepasst, und das wird auch weiterhin passieren, da der Bevölkerungswandel stetig ist. Wie schon beim ersten Beispiel erwähnt, ist auch eine Umbenennung und Umgliederung nach der kürzlich erfolgten Kreisreform absehbar. Der entsprechende Aufwand ist mit dem Nutzen (Wissen zu präsentieren) nicht verinbar, zumal Spezial:Linkliste/Bundestagswahlkreis Bautzen - Weißwasser gerade einmal eine sinnvolle Verlinkung im Artikelnamensraum enthält – im Artikel zur Wahlkreisabgeordneten. Ich respektiere den Aufwand, der zur Erstellung der Listen notwendig war, jedoch wird hier nicht Wissen sondern nur Informationen vermittelt. Das kann auch der Bundeswahlleiter, dafür braucht es keinen Wikipediaartikel. Unter Berücksichtigung des Anspruchs der Internationalität jeder Sprachversion möchte ich nicht nur fragen, ob wir wirklich Einzelartikel über jeden Bundestagswahlkreis benötigen, sondern auch, ob wir entsprechende Artikel für jeden chinesischen Wahlkreis wollen. --32X 23:43, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK - ich würde auf die Aufnahme von BTWahlkreise auch verzichten können - dies aber nur vorweg. Die Einteilung der Wahlkreise erfolgt durch Bundesgesetz, nämlich dem Bundestagswahlgesetz, und sind normierter Teil dessen. Jede Änderung der Wahlkreisgrenzen erfolgt durch ein Änderungsgesetz zum Bundestagswahlgesetz. Da diese Einteilung einerseits selbst Gesetzesnorm ist und zum anderen ein wesentlicher zu beachtender Bestandteil jeglicher Wahl ist (man denke allein an die Erststimmen und deren Einfluss auf die Gesamtsitzverteilung), sind aus meiner Sicht die Artikel relevant und zu behalten - bei Neuschneidung der Wahlkreise sollte m.E. aber nur der aktuelle Stand aufgenommen sein. --Iiigel 00:01, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und da ich gerade noch 'was dazu via Google gefunden habe, ergänze ich meinen "Senf" durch folgenden Link: http://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahl2005/downloads/bgbl8-2008-2.pdf --Iiigel 00:09, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte einzelne Artikel zu Wahlkreisen für ungünstig. Wir bekommen hier schnell wieder eine spezielle Betrachtungsweise ohne den Überblick zu sehen. Wenn man z .B. die Wahlkreiseinteilung nicht im Artikel "Wahl zum XX. Bundestag" abhandeln kann (da dieser schon lang ist), dann in einem Artikel "Wahlkreiseinteilung bei der Wahl zum XX. Bundestag". Dann ist es auch möglich in einem solchen Artikel die Auswirkungen der Änderungen darzustellen auch in Bezug auf die Wahlergebnisse. Der Leser hat so alle Informationen in einem Artikel und muss sich diese nicht aus vielen zusammensuchen. Liesel 08:09, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Iiigel, es gibt kein Bundestagswahlgesetz! Es gibt ein Bundeswahlgesetz, welches in § 2 die Bundesrepublik in Wahlkreise einteilt. Das gerade in Sachsen die Wahlkreise eine geringere Haltbarkeit haben sollen als anderswo, halte ich für ein Gerücht. Die Bevölkerungsentwicklung war in allen Neuen Bundesländern entsprechend. Auch wurden aufgrund von Kreisgebietsreformen in den Bundesländern die Wahlkreise verändert. Damit ist nun aber nicht mehr andauernd zu rechnen. Den Vergleih mit chinesischen Wahlkreisen halte ich für völlig daneben. Ansonsten Ack zum Vorschlag von Liesel. --L5 08:59, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, sorry, das "-tags-" war mir nur "dazwischengerutscht": es heißt Bundeswahlgesetz. Solange nicht noch große Anmerkungen zu den einzelnen Wahlkreisen hinzukommen, halte ich auch Liesels Vorschlag für den gangbarsten Weg. --Iiigel 12:16, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


  • Halbwertzeit interessiert nicht, daß Wahlkreise relevant sind (auch bei Landtagswahlen) wurde schon wiederholt festgestellt (LAe zu Wahlkreisen in Hamburg hatten wir schon, Schleswig-Holstein glaube ich auch; wir haben auch den einen oder anderen WK im Vereinigten Königreich – und demnächst werde ich mich den US-Wahlkreisen zuwenden). Falls sich Wahlkreise verändern, können die Artikel verschoben und verändert werden, it's a wiki. Der LA von 32X grenzt übrigens an die Ungültigkeit

(möchte ich nicht nur fragen, ob wir wirklich Einzelartikel über jeden Bundestagswahlkreis benötigen, sondern auch, ob wir entsprechende Artikel für jeden chinesischen Wahlkreis wollen), daher behalten. --Matthiasb 14:41, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ Mathiasb: Auf den unzureichenden LA (das sehe ich auch so) wollte ich nicht "herumreiten". Frage an dich: wie praktikabel ist aus deiner Sicht Liesels Vorschlag (auch wenn er sehr lang werden würde und auch unter der Annahme, dass wir dadurch hunderte von Redirecht 'reinbekämen) - zumindest hätte dieser Vorschlag den Vorteil dass wir alle WK zusammen hättern (je nach Staat natürlich getrennt) --Iiigel 17:11, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel dienen nicht der Darstellung einer Wahlkreiseinteilung, wie hier gemeint wird, sondern der Darstellung der Wahlkreise selbst. -- Torsten Bätge  17:16, 23. Okt. 2008 (CEST)
Behalten, Wahlkreise sind relevant und ein Mehrwert. -- Olbertz 18:35, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel, wie ihn Liesel vorschlägt, halte ich für sinnvoll. Dieser sollte aber nicht Wahlkreisartikel ersetzen, da nur dort Platz ist, über Besonderheiten des Wahlkreises, z.B. die nachwahl in Dresden II oder III bei einer der beiden letzten Wahlen, zu berichten, ebenso Klagen gegen Ergebnisse, besondere Kandidaturen, durchgekommene Bewerber des Südschleswigschen Wählerverbandes in den 1950ern etc. Daher Behalten. --Cup of Coffee 11:47, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

dies ist wohl auch der einzig zulässige Weg. Im Hinblick auf Liesels Vorschlag (den ich auch für hochinteressant halte) können wir hier nicht Einzelartikel, die als eigenes Thema relevant sind, löschen - zumal der Löschantrag unzureichend bis unzulässig ist. Behalten' - und ich möchte mal in die Runde fragen, ob es Widerspruch gegen eine Entfernung des LA gibt. Liesels Vorschlag kann separat verwirklicht werden. --Iiigel 20:01, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge entf., relevant, siehe Diskussion, zudem Zweifel an Antragszulässigkeit --Iiigel 15:50, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marvin Onyechi (erl., sla)

Relevanz nicht erkennbar und Person über Suchmaschinen, Fußballfachseiten etc. nicht auffindbar. --Vicente2782 00:31, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

über den gibt's nix - sehe ich auch so --Iiigel 00:35, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]