Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:46, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Superintendent (erl.)

Die Kategorie ist auch gut einen Monat nach ihrer Erstellung nur mit insgesamt 16 Artikeln gefüllt, obwohl es sicher ein paar hundert mögliche Einträge gibt. D.h., sie wird von den Benutzern nicht angenommen, wie sich auch an der Diskussion im zuständigen Fachprojekt bestätigte. Die Kategorie ist nicht nur mit dem Projekt nicht abgesprochen, sondern wird von ihm auch abgelehnt. Es geht um eine Amtsbezeichnung, unter der sich sehr unterschiedliche Funktionen verbergen können. Kategorien sollen aber das sammeln, was das gleiche ist, und nicht das, was die gleiche Bezeichnung trägt.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:04, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

dann müsste nach Funktion aufgeteilt werden zB Kategorie:Superintendent (Österreich). Die evang Kirche ist nicht so hierarchisch/zentralistisch wie die rk. Die Frage ist, ob die Aufsplitterung (wie zB Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche) sinnvoll ist? Oder man nimmt nur jene Superintendenten, die rangmäßig einem rk Bischof (oder auch eine Ebene darunter, wie Genaralvikar) gleich sind. --Hannes 24 (Diskussion) 17:40, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht vergessen alle Superintendents z.b. von Scotland Yard, neuseeländische Superintendents der zivilen Provinzialcouncils oder die US-amerikanischen Superintendents der United States Air Force, die zwischen Chiefs und Commandern angeordnet sind. --Jbergner (Diskussion) 22:28, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Superintendent ist auch ganz schlicht ein Werkleiter.--Chief tin cloudHerr Tur Tur lässt grüßen 23:52, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich allein noch gar nicht mal als Löschgrund sehen, denn unser Artikel Superintendent bezieht sich nur auf die Ämter in evangelischen Kirchen, und durch die Ober- Kategorie:Evangelischer Geistlicher wäre das auch hinreichend klar. Aber auch im evangelischen Bereich bedeutet die Amtsbezeichnung nicht immer und überall dasselbe. So wäre auch gegen Kategorien zu konkreten Ämtern nichts zu sagen, wie wir es mit Kategorie:Superintendent (Lübeck) ja schon haben (wobei man sich dann wohl auf die - als solche ja auch relevanten - Leiter des städtischen Kirchenwesens in der Frühen Neuzeit beschränken muss; die leitenden Geistlichen des von 1977 bis 2012 bestehenden Kirchenkreises Lübeck und des seitdem bestehenden Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg führ(t)en meines Wissens den Titel Propst). Aber eben ohne eine (nur irreführende) gemeinsame Oberkategorie. - Kategorie:Superintendent (Österreich) geht aber wohl nicht, weil es in Österreich mindestens zwei Kirchen (A.B. und Methodisten) mit Superintendentenamt gibt, das in beiden unterschiedliche Funktionen hat; dann also höchstens Kategorie:Superintendent (Evangelische Kirche A. B. in Österreich). Die Ranggleichheit oder -verschiedenheit zu rk Bischöfen ist eine Sache des staatlichen Protokolls, die ich nicht zur Kategorisierung kirchlicher Amtsträger heranziehen würde. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:48, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
wenn man es ganz genau machen will, werden es sehr viele kats. ok, Ranggleichheit ist vll das falsche Wort. Die entsprechende Position (bei aller Verschiedenheit der Amtsauffassung) ist gemeint. Bei den rk Bischöfen gibt es ja auch „feine“ Unterschiede (Weihbischof, Bischof, Erzbischof, Erzbischof+Kardinal). Aber eigentlich kenne ich mich da im Detail zu wenig aus, lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:54, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Mehrere Kadernavis unterhalb der 3. Liga (teils Zweitmannschaften) (gelöscht)

  • Vorlage:Navigationsleiste Kader des TuS Koblenz (5. Liga, 4 Blaulinks inkl. Trainer)
  • Vorlage:Navigationsleiste Kader Wormatia Worms (4. Liga, 7 Blaulinks)
  • Vorlage:Navigationsleiste Kader des 1. FSV Mainz 05 II (Zweitmannschaft, 4. Liga, 7 Blaulinks)
  • Vorlage:Navigationsleiste Kader von Borussia Dortmund II (Zweitmannschaft, 4. Liga, 4 Blaulinks)

sind aufgrund von Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz Punkt 5 zu löschen. Dieser besagt, dass Kadernavis von Mannschaften unterhalb der 3. Liga unerwünscht seien. Bei keinen dieser Navis rechtfertigt eine hohe Zahl an Blau- oder zumindest Rotlinks eine Ausnahme. BVB II und Mainz II sind zudem nur Zweitmannschaften, Koblenz gar ein Fünftligist. --HSV1887 (Diskussion) 14:58, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Info: Direkt unter Pkt 5: "Diese Regelungen … stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar." Sie sind also nicht schon wg. Pkt 5 zu löschen. --Roger (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
nochne Info: LD, Okt 2015 --Roger (Diskussion) 15:34, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Geht das schon wieder los. Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  -- Chaddy · D 15:59, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die verlinkte Diskussion ist von Oktober 2015. Dreieinhalb Jahre alt. Damals hatte sie noch überwiegend relevante Spieler. Seitdem hat sich der Kader tausendfach verändert. Verstehe ich richtig, dass das der Freifahrtsschein zur inflationären Erstellung von Kadernavis ist? Dann kann ich ja direkt eine zum HSV II erstellen, ein paar Blaulinks haben die auch. Oder zum VfB Lübeck. Oder generell jeder von seinem örtlichen Dorfverein (Eintracht Norderstedt hat zumindest mal Ronny Marcos)...Irgendwo müssen auch mal Grenzen liegen. Eigentlich sollen in Navis alle Elemente relevant sein. Das geht nur in einer Profiliga. Beim Fußballkader liegt es nunmal in der Natur der Sache, dass noch nicht alle Spieler Profieinsätze haben. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Auch, wenn ein Verein aus einer Profiliga absteigt und noch mehrheitlich relevante Spieler im Kader hat, ist das okay. Aber bei 4 Blaulinks, 0 Rotlinks und 4-5. Liga hört's auch irgendwann mal auf. Sonst kann jeder Erstellen, was er will.--HSV1887 (Diskussion) 17:08, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie man hier auf "Freifahrtsschein zur inflationären Erstellung von Kadernavis" kommen kann, ist schleierhaft und für die LD nicht zielführend. Siehe oben, "Diese Regelungen … stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar." --Roger (Diskussion) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Verein irgendwann in eine untere Liga absteigt, muss auch mal gelöscht werden können. TuS Koblenz hat nur drei Blaulinks und spielt in der 5. Liga, also 2 Ligen unter einer für Spieler relevanten Profiliga. Die zweite Mannschaft von Mainz 05 spielt in der 4. Liga und ein Abstieg in die 5. Liga, Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, ist derzeit ziemlich wahrscheinlich, weil der VfR Aalen aus der 3. Liga absteigt. Wormatia Worms hat bei Neuanlage der Navileiste in der Saison 2017/18 nicht in einer Profiliga gespielt, sondern in der 4. Liga Fußball-Regionalliga Südwest, sollten zwei Mannschaften aus der 3. Liga in die Regionalliga Südwest absteigen, könnte Worms auch noch in die 5. Liga, Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, absteigen. --87.162.175.149 21:47, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
„muss auch mal gelöscht werden können“ – aha, Löschen als Selbstzweck, genau so war Wikipedia immer schon gedacht. -- Chaddy · D 22:16, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Spielereien für ein paar eingefleischte Fans und ein Verstoß gegen das Gebot des sparsamen Einsatzes von Navisgationsleisten. Klar unter den Mindestanforderungen an Relevanz. Alle löschen. -Hyperdieter (Diskussion) 00:10, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Diese Regelungen … stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar." Stimmt, steht dort. Nun ist die Frage, ob die Punkte irgendeinen Regelungscharakter enthalten oder komplett für die Tonne sind. Kein Recht zur Erstellung, kein Recht zur Löschung. Also bedeutungslos?! @Chaddy warum hat der VfB Eichstätt eigentlich noch keine Kadernavi? Zwei Blaulinks. Die Punkte sind ja ohnehin für die Katz. --HSV1887 (Diskussion) 13:40, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn es 2017 kein Recht auf die Erstellung der Navileiste des damaligen Viertligisten Wormatia Worms gab, gibt es zwei Jahre später kein Recht auf Löschung der Navileiste der immer noch viertklassigen Mannschaft. Das ist ziemlich seltsam.
Wikipedia:Themenring greift hier auch, weil nicht alle Kadermitglieder auf absehbare Zeit relevant werden können, denn keiner der Vereine spielt um den Aufstieg in der 3. Liga mit. Wenn zwei der Vereine in Zukunft nur noch fünftklassig spielen werden, wird sich die Zahl der relevanten Blaulinks weiter reduzieren. --87.162.166.90 23:12, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Es gibt kein Recht auf" heißt schlicht: es besteht kein Anspruch, es ist aber durchaus möglich, hier also: entsprechende Navis sind nicht automatisch zu löschen, sondern man sollte die Sinnhaftigkeit individuell betrachten. Bei einem gerade abgestiegenen Team zu löschen, während sie auf dem wieder aufsteigenden Trip sind und mit 22 Siegen aus 22 Spielen die Tabelle anführen, wäre sinnfreie ABM. Eine Navi zu erhalten für einen Verein, der 1947 einmalig die RK erfüllt hat und seit den 80ern nicht mehr über 2. Kreisklasse hinausgekommen ist, wäre ebenso bescheuert. Also ist das meiner Meinung nach individuell zu diskutieren, nicht generell. (nicht signierter Beitrag von 131.169.89.168 (Diskussion) 10:54, 25. Apr. 2019 (CEST))[Beantworten]
@87.162.166.90: Das Argument wurde schon häufig gebracht und es wird einfach nicht sinnvoller: Auch in Bundesligakadern finden sich häufig nicht-relevante Spieler, die auch nie ein Spiel für die erste Mannschaft absolvieren. Also bitte dann auch entsprechende Bundesliga-Kadernavis löschen, andernfalls ist das Argument nicht glaubwürdig. -- Chaddy · D 14:20, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen, kein Sinn gegeben, alles nur Viert- oder Fünftliganavis --~XaviY~ 10:57, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: eine LD mit einem vergleichbaren Fall gab es hier, zzgl. dieser Diskussion. Soll aber bitte ein Adminkollege entscheiden, da ich es nicht ratsam finde, in quasi derselben Sache erneut zu entscheiden. - Squasher (Diskussion) 10:32, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Hilfe:Navigationsleisten#Regelungen und der Gepflogenheiten entsprechend gelöscht.  @xqt 21:45, 3. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Liste der von Russland gesteuerte Medien in Deutschland (LAZ)

Hochbrisanter, nicht neutraler, politisch einseitig motivierter Artikel. Gehört nicht auf Wikipedia. Noch dazu beleglos. Wir dürfen hier kein Forum für politische Theoriefindung werden. Man möge sich in der Presse politische Schlammschlachten mit Verschwörungtheorien liefern, nicht hier.-- Nadi2018 (Diskussion) 22:36, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Politisch neutral kann ein Artikel über die von Russland gesteuerten Medien nicht sein. Die Verbreitung von Verschwörungstheorien, Propaganda und Fake News ist bei diesen Medien üblich. [1] Behalten. --87.162.175.149 22:45, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall löschen, denn das passt absolut nicht ins politische Bild Deutschlands! Die Diskussion zeigt deutlich, was im Trend liegt und was stört. Es ist klar ersichtlich, wie politische Neutralität zu bewerten ist. --Klaus-Peter 22:50, 23. Apr. 2019 (CEST)
Belegen und auf Liste verschieben.--Fiona (Diskussion) 23:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 --87.147.184.132 23:51, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nur eine kleine Bemerkung: "die von Russland gesteuerten Medien" - - Medien sind meistens manipulativ. Die von Trump und anderen gesteuerten Medien sicher auch. --Nadi2018 (Diskussion) 23:53, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In weiten Teilen völlig unbelegt und völlig unenzyklopädisch. In der aktuellen Form jedenfalls unhaltbar. Das staatliche und halbstaatliche Medien lediglich die Position/Propaganda der Regierung darstellen ist weltweit gesehen wohl eher die Regel als die Ausnahme. Abgesehen davon scheinen viele der genannten Medien doch gar keinen Deutschland-Bezug zu haben. --Julez A. 03:06, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auf ein neutrales Lemma verschieben, alle dann immer noch unbelegten Absätze abseits der eigentlichen Liste löschen und dann, als Liste, behalten.--Meloe (Diskussion) 07:44, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schon besser. Warum nicht eine Liste von Russischen Medien und dann ein Kapitel dort einbringen, dass immer wieder unterstellt wird, dass es Medien gibt, die durch die russische Regierung und andere mächtige Interessengruppen gesteuert werden. Das mit den Belegen wird schwierig, da das Thema zu politisch-populistischen Zwecken genutzt wird und diese Gruppierungen regelmäßig in ihren Vorwürfen etc. maßlos überziehen, um sich Schlammschlachten mit dem politischen Gegner zu liefern.--Nadi2018 (Diskussion) 08:13, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Es gibt den Artikel Medien in Russland. Warum nicht hier ein Mini-Kapitel einbauen, in dem man kurz schildert, dass es russische Medien gibt, die von politischen und anderen mächtigen russischen Interessengruppen genutzt werden, um bestimmte Meinungsbilder im Ausland zu schaffen und so Einfluss zu nehmen. Dass unterstellt wird, dass von dieser Seite auch gezielt Fake-news eingesetzt werden etc. Und dann einen Link auf diesen Artikel, den man entsprechend strafft und neutralisiert mit der Liste dieser Medien???? Und dann diesen Artikel hier solange in den BNR zurückverschieben--Nadi2018 (Diskussion) 08:43, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

mMn werden da zwei Dinge vermengt: a) russische Medien b) Desinformation/fakenews/Propaganda. Alle (Welt)mächte (USA, China?…) machen letzteres, vielleicht subtiler und cleverer. Daher wie Fiona und Meloe: „neutrale“ Liste der Medien, Rest in einen eigenen Artikel trennen (viel Spaß dabei), --Hannes 24 (Diskussion) 08:55, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir ist gerade beim Hinzufügen von Belegen aufgefallen, dass Belege (Presseberichte etc.) unter "Weblinks" aufgeführt sind.--Nadi2018 (Diskussion) 09:06, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Habe hier eben mal einen Teil-Versuch gestartet, um zu neutralisieren. Ich finde, es sieht jetzt schon besser aus. Bitte hier um Eure Meinung und Mithilfe/Mitarbeit, damit der LA evtl. zurückgenommen werden kann.--Nadi2018 (Diskussion) 11:53, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAZ Nach nochmaliger Bearbeitung und Neutralisierung nehme ich den LA zurück, im Sinne der QS (Baustein bleibt) kann hier aus meiner Sicht noch weiter - hoffentlich konstruktiv gearbeitet werden.--Nadi2018 (Diskussion) 13:34, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Alle Bücher im Selbstverlag. Bahnmoeller (Diskussion) 00:08, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Autor bediente eine kleine Nische, aber seine Bücher sind lt. WorldCut immerhin in mehreren Bibliotheken. --Luckyprof (Diskussion) 09:41, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Heimatautor und Mundartschriftsteller (GND) könnte er knapp relevant sein. --Jbergner (Diskussion) 09:42, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Worldcat: maximal 3 und das sieht nach Pflichtexemplaren aus. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:42, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Worldcat: "5 works in 7 publications in 2 languages and 9 library holdings"; RK:Autoren sagt: "sich angemessene Verbreitung (fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht) in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt". Nüchtern betrachtet sind 9 Bibliotheken weder "angemessene Verbreitung" noch sind das alles "wissenschaftliche Bibliotheken". Vielleicht kommt ja noch etwas anderes zum Tragen? Rezensionen vielleicht? Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:22, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Seine kulturelle Leistung wurde doch zumindest mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt. Mir reicht das allein schon.--Machs mit (Diskussion) 16:54, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Mann scheint tatsächlich als mundartlicher Schriftsteller eine lokale Bedeutung zu haben. Zeitungsartikel gibt es über ihn, aber diese weisen auch darauf hin, dass er keine Bestseller geschrieben hat. --Brennnesselnfressenderrennesel (Diskussion) 17:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hier ist auch wichtig, zu beachten, dass er Plattdüütsch geschrieben hat, da gibt es halt keine Bestseller und nur ein regionales Publikum.Behalten--Nadi2018 (Diskussion) 00:20, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wilhelm Mohr hat zweifelsohne große Verdienste um den Erhalt der Plattdeutschen Spache, wofür er auch das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Dass rechtfertigt allein schon einen Eintrag. Legt man die Einwände von Bahnmöller zugrunde, müssten fast alle niederdeutschen Autoren gelöscht werden. Übrigens sind die "plattdeutschen" Auflagen bei den Verlagen, wie Quickborn, Michael Jung oder Boyens, nicht unbedingt viel höher als bei selbst herausgegebeben Büchern. Keine Bestseller jedenfalls, auch nur eine Nische. Ich erwarte die gleiche Toleranz, wie sie hier den Internetkünstlern, die auch keine Plattenfirma haben, zuteil wird. Danke! (unsigniert)

das Bundesverdienstkreuz/Verdienstmedaille schafft keine Relevanz, das ist die unterste Stufe und wurde dazumals sehr häufig verliehen. Die Hamburger Ehrung dürfte da die exklusivere sein. Immerhin 4 Ehrungen, etliche Bücher, eine Single, Medienauftritte. In Summe könnte man behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 17:26, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mohr ist auch in der Anthologie "Feste fiern." (1999) von Gerd Spiekermann vertreten, in einem regulären Verlag. Ich finde die RK für Literatur außerhalb des Hochdeutschen sowieso etwas zu restriktiv. Nach streng ökonomischen Kriterien sind solche dialektalen Drucksachen zum Aussterben verdammt. Hodsha (Diskussion) 17:40, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Geschichten von Wilhelm Mohr sind auch in weiteren Anthologien des Michael Jung Verlages erschienen, z.B. in "Mien schönsten Wiehnachtsgeschichten" von Günter Willumeit. Außerdem war er, wie auch Wilhelm Wieben oder Ilse Seemann, plattdeutscher Sprecher des NDR und kam auf Hamburg-Radio 93.0 und Radio Niedersachsen zu Wort.
Plattdeutsch, eine eigene Sprache und keine Mundart oder Dialekt, hat leider keine Lobby und wird allein deshalb wohl aussterben. (nicht signierter Beitrag)
Och büdde, das ist unsachlich und eine irrelevante POV-Meinung. Das Bundesverdienstkreuz wird immer gern ins Feld geführt, ist aber ein absoluter Massenorden, den man automatisch bekommt für 40 Dienstjahre in der baden-württembergischen Verwaltung, der begründet keine enzyklopädische Relevanz. Nicht immer wieder und wieder in allen Löschdebatten dieselben "Argumente" bitte. Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 22:02, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Er hat es aber gar nicht für seine Tätigkeit als VerwAng bekommen, was auch nicht jede(r) VerwAng bekäme. Dafür wurde es dem Herrn also gar nicht verliehen.--2001:A62:432:BD01:2511:718B:DB9:CE03
Liebe IP, Du hast das Beispiel nicht verstanden: Es ist belanglos, wofür man das BVK bekommt, denn das ist ein Massenorden. Und ja, in Ba-Wü bekommt man als Landesbeamter das Ding automatisch für Zeit absitzen im Staatsdienst; diese Tatsache sollte untertsreichen, dass dem BVK keine überhöhte Bedeutung beigemessen werden sollte, jedenfalls nicht in den beiden kleinsten Stufen. Aus diesem Grund sollte man das BVK bei LD besser weglassen. In diesem Sinne war meine Einlassung zu verstehen: Es taugt nicht zur Herstellung von enzyklopädischer Relevanz, da müssen andere Aspekte her. Ist es nun deutlicher, was ich sagen wollte? Zeitungsente0815 (Diskussion) 10:14, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
"in Ba-Wü bekommt man als Landesbeamter das Ding automatisch für Zeit absitzen im Staatsdienst" – wenn ich solche Behauptungen lesen muss, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.--2001:A62:432:BD01:9DCB:2D0C:CDED:4324 13:48, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen. Die Aussage ist an Arroganz kaum zu überbieten. Im Jahr 1999 wurden 3684 Verdienstorden verliehen. Bei rund 80 Millionen Einwohnern kann man da, weiß Gott, bestimmt nicht so respektlos über die Ordensträger sprechen. Zum Vergleich: In meinem Wohnort (8 Tsd. Einwohnwer) gibt es nur eine Ordensträgerin und die ist keine Beamte.
Ihr dürft euch gern empören, die BVK-Diskussion ist aber gegenstandslos für den Fall hier. Das BVK inklusive der BV-Medaille begründen keine Relevanz. Beste Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 11:49, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jetzt musst du uns nur noch erklären, wer behauptet hat, dass er allein wegen des BVK schon perse relevant sei. Verrenne dich bitte nicht weiter mit Behauptungen.--2001:A62:432:BD01:51C0:6F1B:675D:B79C 17:18, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

behalten In der Gesamtschau aus Werken, Wirken und Bekanntheit sowie der Qualität des Wikipedia Eintrags finde ich können wir diesen Eintrag behalten wenn man berücksichtigt das Nischenliteratur es schwer hat kommerziell erfolgreich zu sein. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:55, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Für die Entscheidung: siehe Vorredner. — YourEyesOnly schreibstdu 08:49, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Auslagerung der Artikelinhalte ist dieser Sammelartikel überflüssig AF666 (Diskussion) 00:56, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

sinnvolle Übersicht - der beschreibende Text könnte gekürzt werden, falls das in den Einzelartikeln steht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:38, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich das richtig: Ein Benutzer splittert einen schon jahrelang bestehenden (von einem anderen Benutzer angelegten) Artikel in mehrere Einzelartikel auf, erzeugt so unnötig Redundanz und übernimmt dabei lediglich die bisher bereits in Wikipedia vorhandenen Daten, ohne irgendwelchen zusätzlichen Infos in die Einzelartikel einzubringen. Und nun beantragt ebendieser Benutzer auch noch die Löschung des alten Artikels, wodurch der bisher gegebene Überblick ebenso wie zahlreiche allgemeine Infos verlorenginge? Die vorgebrachte Löschbegründung „überflüssig“ trifft doch eher auf die jüngsten Auslagerungen zu.Niki.L (Diskussion) 05:48, 23. Apr. 2019 (CEST) Noch dazu hat der Auslagerer die Dreistigkeit, die von ihm ausgelagerten Artikel einfach mit dem Kommentar "Vollprogramm" in die QS zu stellen, damit andere die unnötige Mehrarbeit erledigen, für die er selber sorgt. Imho ist das eher ein Fall, dem Antragssteller die Sichterrechte zu entziehen, als hier überhaupt weiter zu diskutieren.--Niki.L (Diskussion) 09:12, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöner Übersichtsartikel, so was brauchen wir hier für OMA. Schnellbehalten.--Jbergner (Diskussion) 07:43, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zudem wird der Begriff "Haßlocher Mühlen" rund 90.000 mal rezipiert. --Jbergner (Diskussion) 07:44, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn der Auslagerungen ohne inhaltlichen Mehrwert erschließt sich mir nicht. Den Übersichtsartikel aber auf jeden Fall behalten, "steht schon woanders" ist kein Löschgrund. --Icodense (Diskussion) 09:30, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten – zumal nicht alle Mühlen in Einzelartikel hinterlegt sind. Die Einzelartikel nicht den Anforderungen an die einzelnen Artikel. (u.a. Belege, etc.) Und wenn ich mir die einzelnen Bearbeitungen des Antragsstellers anschaue, dann scheint er auch nicht zu wissen, was er will. Einzelartikel -> Liste -> Einzelartikel. Mein Vorschlag: Sofern in den Artikeln keine weiteren Informationen hinzugefügt werden, sollten die als Weiterleitung auf die Liste bestehen. --Joel1272 (Diskussion) 19:38, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass mit Ausnahme der Aumühle alle im Artikel aufgeführten Mühlen unter Denkmalschutz stehen, von daher ist der Artikel zu großen Teilen auch zur Liste der Kulturdenkmäler in Haßloch redundant AF666 (Diskussion) 23:58, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoller Artikel zur Übersicht. Behalten--Nadi2018 (Diskussion) 00:06, 24. Apr. 2019 (CEST).[Beantworten]

Zum Beispiel ist der "Mühlenwanderweg" und der "Haßlocher Mühlenbrunnen" ein Indiz dafür, dass es sich nicht um einen reinen Sammelartikel, sondern um einen sinnvollen übergeordneten Artikel handelt: Er enthält Zusatzinformatioen, die gerade hier gut untergebracht sind. --Pinguin55 (Diskussion) 00:10, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Falle einer Artikellöschung wäre ndiese Infos im Artikel Haßloch gut aufgehoben, oder? AF666 (Diskussion) 00:23, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Haßloch ist eh schon überfrachtet, dieser Inhalt in seinem Umfang hat dort nichts zu suchen. Ein Grund mehr, dies hier zu behalten und der BNS-Aktion nicht nachzugeben. Nach Bahnstreckenartikelaufsplitterungen versucht der Autor es jetzt mit Mühlenübersichtsartikeln. --Jbergner (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Übersichtsartikel behalten, Einzelartikel löschen, Nutzer wegen BNS sperren. --87.156.46.29 18:47, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Faktisch ist das eine Liste und es greift Wikipedia:Listen. Diese Liste entspricht völlig den dort angeführten Kriterien. Was die Redundanz betrifft, ist ein wenig Redundanz zwischen Liste und Detailartikel nicht zu vermeiden. Wenn wir vollständige Redundanz haben, kann diese per Einbindung per include oder per WL vom Einzelartikel auf den Listeneintrag gelöst werden. Ein Löschgrund besteht nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Drew Lock (LAE)

Nicht relevant, da bislang nicht in der NFL. Klarer BNR-Kandidat.--217.88.51.218 03:01, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE, offensichtlicher Trollantrag. Wird in ein paar Tagen im NFL Draft 2019, vermutlich in der ersten Runde, in die NFL kommen. Mediale Rezeption vorhanden. --Icodense (Diskussion) 09:27, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Pia Panic (gelöscht)

klar irrelevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:26, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

dargestellte enz. Irrelevanz. Dem Namen des Einstellers nach wohl nicht aufgedecktes bezahltes Schreiben. kann mMn schnellwech. --Jbergner (Diskussion) 07:40, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
das gehört in die Kategorie:Zum Fremdschämen. SLA wurde allerdings abgelehnt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:58, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
die Aufrufe in den (a)sozialen Medien könnten eventuell reichen? Der Artikel ist fürchterlich und gehört auf ein Fünftel gekürzt. dr-gugel bringt unter 60 Nettotreffer, sieht nicht gut aus. --Hannes 24 (Diskussion) 08:54, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich... bis zu 40.000 aufrufe? Das reicht um mehrere Potenzen nicht aus. Die DSDS-Geschichte ging übrigens wie aus? Auf die Schnelle konnte ich nicht mal das herausbekommen... So von wenig mediale Rezeption. ^^ Flossenträger 09:38, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich immernoch ein SLA-Kandidat. Einmal SLA raus aufgrund Verschiebung in den BNR und einmal mit dem Einspruch "am Artikel wird noch gearbeitet". Relevanz kann ich so keine erkennen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:21, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo, das war mir ohnehin klar, dass es zu einer LD kommen würde, und ich muss den Artikel auch nicht haben. Ich habe nur beobachtet, dass die wenigen Admins, die gestern zu später Stunde online waren, keine Löschung vorgenommen haben. Woraus ich schloss, dass es den längeren Weg über LD nehmen könnte, da es zumindest der Form nach ein Artikel werden sollte und kein totaler Blödsinn/Vandalismus war. Irrelevanz ist allerdings auch meiner Neulings-Einschätzung nach gegeben. Naja, und sämtliche zur Volksbelustigung abgestellten DSDS-Sänger braucht man hier schon gar nicht. Ich war unsicher, ob „zweifelshafte Irrelevanz“ in diesem Fall greift, da ja vergleichbare Artikel auch in der LD landen, statt schnellgelöscht zu werden. Bitte mich auf „Fehlinterpretationen“ hinzuweisen. :-) LG, --Daniel7152 (Diskussion) 14:08, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also Paid Editing ist das hoffentlich nicht, dann kann jemand sein Geld zurückverlangen. In der Tat lässt sich dem Artikel momentan nichts entnehmen, was relevanzstiftend wäre. Allerdings hätte ich dem Artikelersteller noch einen Tag Zeit gelassen, um etwas darzustellen, bevor ich es in den ANR geschoben hätte. --131.169.89.168 16:27, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hat diese Dragqueen schon mal bekanntere TV-Auftritte gehabt oder ist sie auf bekannteren Varieté-Bühnen aufgetreten? --Brennnesselnfressenderrennesel (Diskussion) 17:14, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
zZ ist alles noch unbelegt (und daher schwer nachprüfbar). Ein paar Tage bleiben ja noch (wobei ich auf löschen tippe) --Hannes 24 (Diskussion) 17:45, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wegen DSDS wird es nicht machbar sein.--2001:A62:432:BD01:4566:75E6:E8A1:B971 20:23, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Warum? Nicht jeder, der bei DSDS auf halbem Weg stecken geblieben ist, ist dadurch schon zeitüberdauernd enzyklopädisch relevant. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:44, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

„Es folgten Auftritte auf Veranstaltungen, Hochzeiten und Firmenfeiern.“ Aha …
„Seit 2017 ist „Pia Panic“ hauptsächlich auf Instagram mit Make-up-Looks und Gesangseinlagen vertreten.“ Hauptsächlich, soso … Kam es etwa trotz des Instagram-Hypes um Pia Panic zu keinen weiteren Buchungen für „Veranstaltungen, Hochzeiten und Firmenfeiern“? Wenn diese Instagram-Influenza zu einer auch nur halbwegs eindrücklichen Zahl von Followern geführt hätte, haätten wir davon im Übrigen sicher ausführlichst erfahren.
„2018 veröffentlichte „Pia Panic“ bei iTunes die Single You and I.“ Und? Charts? Resonanz? Rezeption? Irgendwas?
Übrigens: Nicht jeder, der sich im Karneval als Tunte verkleidet, ist ein „Travestiekünstler“. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:44, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Silke Wenzel (bleibt)

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar --enihcsamrob (Diskussion) 07:02, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich eine verdienstvolle Wissenschaftlerin, die aus unbekannten Gründen früh verstorben ist. Das Problem sind die immer wieder geforderten Buchpublikationen; hier müsste einmal etwas geändert werden, da Bücher im Wissenschaftsbetrieb (betrifft die Natur- und weniger die Geisteswissenschaften) mehr und mehr „out“ sind und statt dessen Zeitschriftenpublikationen in „peer-referenced Journals“ verlangt werden, auch bei sog. kumulativen Dissertationen.--Luckyprof (Diskussion) 10:01, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
So ist es.--Fiona (Diskussion) 15:20, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, und außerdem sind in diesem Fachbereich die Lehrbücher meist Multi-Autoren Werke, aufgrund der Fülle der zu behandelnden Spezialthemen. Da finde ich es durchaus "relevanter" unter den Autoren zu sein, anstatt sich z.B. als Herausgeber eines solchen Werks einen Namen zu machen. Sie hat an drei solchen Büchern mitgeschrieben; das deutschsprachige über Antibiotika ist dabei durchaus ein Werk, das Studenten (nicht nur an der saarländischen Universität) beim entsprechenden Studienthema begegnen wird, womit sie auch die in diesem Artikel portraitierte Autorin kennenlernen. --D-Kr (Diskussion) 00:14, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Frau hat allerdings einen Förderpreis der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung erhalten und war an der Fortentwicklung maßgeblicher Verfahren der DNA-Sequenzierung beteiligt. --Brennnesselnfressenderrennesel (Diskussion) 17:19, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann nur zustimmen, dass die Relevanzkriterien "Monografien" bei Naturwissenschaftlern eher überholt sind. Hier hinken wir wirklich der Realität im naturwissenschaftlichen Wissenschaftsbetrieb hinterher. Die Relevanz dieser Wissenschaftlerin finde ich aufgrund der Funktion, die sie hatte + der wichtigen Aufsätze in renommierten Publikationsorganen kaum zu bezweifeln. Da die Relevanzkritieren ja aber keine "Mindestkriterien" sind, ist es ja durchaus möglich, den Artikel zu behalten, wofür ich mich ausdrücklich aussprechen möchte. Verbesserbar ist er sicherlich. --Mirkur (Diskussion) 23:27, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Kommentare! Ich habe versucht den Abschnitt "Wissenschaftliches Wirken" so zu überarbeiten, dass die Relevanz besser erkennbar wird (meiner Einschätzung nach ohne dabei allzu sehr von der geforderten nüchternen Sprache abzuweichen), und habe den Absatz dabei etwas erweitert inkl. Hinweis auf die kürzlich erschienene bisher letzte und außerordentliche Publikation. Mir ist wichtig zum Ausdruck zu bringen, dass durch diese Wissenschaftlerin auf bemerkenswerte Weise eine Verknüpfung verschiedener Forschungsansätze verfolgt wurde mit beachtlichem Erfolg. Ganz im Sinne des Kriteriums "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Ich bin mir sicher, dass aufgrund der veröffentlichten Arbeiten sowohl Studenten als auch allgemein wiss. Interessierte zukünftig auf der Suche nach Informationen im Bereich "Naturstoffe" und "Biosynthese" bei diesem Artikel landen werden und hoffe, damit den Lesern eine gute Darstellung der Spezialveröffentlichungen im Gesamtzusammenhang anzubieten. Freue mich über Verbesserungsvorschläge und Tipps! --D-Kr (Diskussion) 00:06, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auf Grund der dargestellten Forschungstätigkeit als Wissenschaftlerin relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Pharmafakt (gelöscht)

Laut Bundesanzeiger arbeiteten dort 2017 insg. 10 Leute. Reicht da ein Skandälchen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:00, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrtes Schnabeltassentier,die Firma "Pharmafakt" wurde unter den Wikipedia-Artikelwünschen (https://www.search.com.vn/wiki/de/Wikipedia:Artikelw%C3%BCnsche) unter dem Unterpunkt "Unternehmen" (https://www.search.com.vn/wiki/de/Portal:Unternehmen/Fehlende_Artikel) aufgelistet. Damit ist die Firma für Wikipedia-Nutzer relevant. Ich würde in diesem Zusammenhang nicht nur von einem "Skandälchen" sprechen, immerhin wurden allein von den gut 8 Millionen Mitgliedern der Krankenkasse "Barmer GEK" sämtliche Rezepte abgefangen. Die Webseite datenschutzbeauftragter-info.de spricht vom "größten Datenskandal in der Pharmabranche", diese Information habe ich dem Artikel hinzugefügt.Die Firma hinter dem "größten Datenskandal in der Pharmabranche" halte ich schon für Relevant genug für einen Wikipedia-Artikel.--KhFhK 37&!9

Quetsch: Nur weil irgendeiner den Artikelname irgendwo eingetragen hat, da er seiner Meinung nach fehlt, soll das als Relevanznachweis reichen? Das steht in unserem Regelwerk genau wo? --79.208.155.29 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST
Zum Einen ist der Eintrag dort nicht als Nachweis einer enzyklopädischen Relevanz geeignet, weil jeder alles dort eintragen kann. Im Übrigen ist das Unternehmen dort nicht zu finden.
Zum Anderen muss das Unternehmen einem oder mehreren Kriterien von hier entsprechen: WP:RK#U oder ersatzweise die allgemeine Relevanz haben (siehe Einleitung). Der Skandal reicht m.E.n. alleine nicht aus, da sie nur ein Teil des Skandals waren. Flossenträger 10:07, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In Zusammenhang mit der PYRAMIS Pharma-Marktforschung könnte das schon enz. relevant sein. --Jbergner (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich halte im Übrigen den Artikel für einen URV-Container, der ein ziemlich großes Vollzitat aus dem Spiegel enthält. Die Quellenangabe und Kennzeichnung als Zitat reichen da IMHO nicht aus.--Emergency doc (D) 11:16, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, ich hab es schon mal gekürzt und etwas paraphrasiert. Den Artikel würde ich eher behalten, da das Unternehmen zwar klein ist, der Skandal aber mehr als ein Skandälchen. --Kurator71 (D) 11:36, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Als Unternehmen gemäß WP:RK#U natürlich eindeutig irrelevant. Die Frage ob der Pharmafakt-Skandal relevant sein könnte, hängt davon ab, wieviel Berichterstattung es gibt. Die Berichterstattung ist gemäß Tante Kugel aber nicht sehr groß: Meldungen in der Apotheker-Zeitung und SPON, ansonsten habe ich nichts überregionales gefunden. --Karsten11 (Diskussion) 10:13, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Marc Fielmann (bleibt)

Im Licht der Öffentlichkeit bisher nicht angekommen. Daher keine enzyklopädische Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 10:37, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In den Medien schon. Z.B. Manager Magazin: [2], [3] [4]; Spiegel online: [5]; Welt.de: [6], [7]; Finanznachrichten.de: [8]; Augsburger Allgemeine: [9]; Hamburger Abendblatt: [10]; Berliner Morgenpost: [11]; Handelsblatt: [12]; Wirtschaftswoche: [13] usw.--2001:A62:432:BD01:4566:75E6:E8A1:B971 10:49, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als VV klar behalten. --Leavingspaces (Diskussion) 11:16, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ganz eindeutig als Vorstandsvorsitzender enzyklopädisch relevant, auch wenn er Baujahr 1989 arg jung ist. behalten (eindeutig). Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 13:35, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da Manager im Allgemeinen und Vorstandsvorsitzende im Besonderen *keine* speziellen RK haben, gelten die allgmeinen RK. Was also macht den Mann in der Öffentlichkeit wirklich bedeutsam und ist im Artikel beschrieben und belegt? Sein Job an und für sich reicht nicht aus. Und er ist sogar nur ein "Fielmann" und kein "Albrecht". --ZxmtIst das Kunst? 14:14, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, das sehe ich anders. Fielmann ist ein Unternehmen, das massiv (Fernseh-)Werbung macht und gewiss einer der bekannten Augenoptiker in Deutschland ist. Da ist es m. E. offenkundig, dass der Vorstandsvorsitzende enzyklopädisch relevant ist. Aber bitte, warten wir ab, was der Lösch-Admin dazu sagen wird. Viele Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 21:59, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Da ich ganz gern auf die WP:RK hinweise, hier würde ich mich der IP oben anschließen und behaupten, dass ausreichend mediale Berichterstattung vorhanden ist. Zeitungsente0815 (Diskussion) 22:12, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend mediale Berichterstattung mag gegeben sein, aber "Vorstandsvorsitzender eines durch seine Werbung bekanntes Unternehmens" würde mir nicht reichen. Wobei letzteres eben oft zu Berichterstattung führt, es gibt ja nicht nur die Tagespresse. --131.169.89.168 11:15, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Berichterstattung sich auf die Person beziehen soll. Wenn das nur eine Erwähnung bei einem Artikel über die Firma oder den ahresabschluss ist, reicht es eben nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was auch immer wieder geschieht, z.B. das HB gestern wieder [14]--2001:A62:432:BD01:24D4:BD1B:60F9:8C02 17:43, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. In der Summe gesehen reicht es für ein bleibt - als bislang jüngster Vorstandsvorsitzender eines im MDax gelisteten Unternehmens darf es ruhig einen Artikel über ihn geben. — YourEyesOnly schreibstdu 08:53, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

De Tageschäs (SLA)

war schonmal schnell weg, jetzt wieder da. Muss also wohl diskutiert werden. „We don't have enough data to rank this website.“... --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:19, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gut geranked auf Google, 1000+ Aufrufe pro Woche, für eine auf den schweizer Markt zugeschnittene Website sehr gut. Da dies mein erster Artikel ist, bin ich offen für Änderungsvorschläge... Vielen Dank für eure Kritik --Lisibeaker

SLA als Widergänger gestellt. Bitte vor Neuanlage die Wikipedia:Löschprüfung bemühen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:30, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Gut gerankt"... *lol* Google findet 153 Treffer, Alexa kennt die Seite gar nicht. SLA und Lemmasperre bitte, veralbern können wir auch selber. Flossenträger 11:30, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Tronje07: Für geSLAte Artikel ist die LP nicht zuständig. Für absolut offensichtlich irrelevante Seiten aber auch nicht, das ist nur Extrem-Zeitraubing für Admins. Flossenträger 11:32, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gut Gerankt muss man mit schweizer Google sehen... Und dein Alexa Argument kann ich nur mit folgendem Argument entkräften; Alexa wird in der Schweiz praktisch nicht benutzt, da Amazon praktisch nicht bekannt ist Amazon in der Schweiz (und ich gehe schwer davon aus, dass Alexa von Wikipedia ihre Informationen bezieht) Vielen Dank und Grüsse --Lisibeaker
Nein, Alexa bezieht ihre Daten nicht von der Wikipedia und wenn wir Google und Alexa mal weglassen schauen wir uns mal Instagramm und Twitter an. Twitter = 8 Follower und Insta =2093 Abonennten. Beides weit, weit weg von der Relevanzhürde. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:54, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschäftigt sich kaum mit den Felsenbildern. Er stellt in erster Linie Erste Besiedlung und Ureinwohner der Insel El Hierro dar. Auch der Begriff "Ritzungen" ist unzutreffend da die meisten Petroglyphen nicht geritzt sondern eingeschlagen wurden. Es gibt heute in der Kategorie Altkanarier genug andere Artikel die diese Themen behandeln.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:28, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hört sich eher nach QS an. Einen Löschgrund kann ich dem LA nicht entnehmen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:29, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der hier zur Löschung vorgeschlagene Artikel befasst sich in mehr als der Hälfte des Textes nicht mit "Felsbildern auf El Hierro", sondern schildert - wohl von älterer Literatur ausgehend - Teile der Vorgeschichte von El Hierro. Wenn man die themenfremden Element löschen würde, bliebe nicht viel Aussagekräftiges zu Felsbildern übrig; der Text ist recht allgemein gehalten. Und diese allgemeinen Inhalte finden sich in Petroglyphen auf den Kanarischen Inseln deutlich besser, auch mit Bezug zu El Hierro.
Brodkey65 hat grundsätzlich recht, wenn er von einem QS-Problem spricht; eigentlich auch ein Redundanzproblem. Hier bleibt allerdings der vermeintliche Spezialartikel "Felsbilder auf El Hierro" (Betrachtung einer Insel) inhaltlich soweit hinter dem allgemeiner angelegten Artikel "Petroglyphen auf den Kanarischen Inseln" (Betrachtung aller Inseln) zurück, dass der Spezialartikel komplett neu aufgesetzt und wesentlich umfangreicher gestaltet werden müsste.
Etwas ratlos. Wir könnten in beide Artikel Redundanzbausteine setzen, aber auch das würde wohl - nach einigen Jahren in der Redundanzdiskussion - zur Löschung des hier vorgeschlagenen Artikels führen. Deshalb tendiere ich leicht zu einer baldigen Löschung. --jergen ? 11:46, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein gesonderter Artikel der sich nur mit den, durchaus zahlreichen, Felsbildern auf El Hierro beschäftigt, halte ich für überflüssig, da die Informationen in dem Artikel "Felsinschriften auf den Kanarischen Inseln" enthalten sind. Dieser Artikel wird im Durchschnitt ein Mal pro Tag aufgerufen. Dann müsste man konsequenter Weise auch "Felsbilder auf Gomera", "Felsbilder auf La Palma" usw. für die anderen Inseln schreiben.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:51, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:jergen meint: „…dass der Spezialartikel komplett neu aufgesetzt und wesentlich umfangreicher gestaltet werden müsste.“ Natürlich kann man den Artikel über El Hierro ausbauen und z.B. die Funde von El Julan oder im Barranco de Tejeleita oder das Totenbrett aus der Cueva de Guarazoca genau beschreiben und einordnen – aber im ernst! Wen interessiert das?--Christian Köppchen (Diskussion) 12:20, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Außerhalb des Projektumfangs wäre das jedenfalls nicht. Die wichtigsten skandinavischen Felsritzungen wie auch viele Runensteine haben allesamt Einzelartikel. Und die drei von dir genannten Fundorte sind so bedeutend, dass ich mir Artikel dazu sogar wünschen würde. --jergen ? 17:44, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
in „Ur- und Frühgeschichte von El Hierro“ umbauen? Was mich am meisten stört: von den Felsbildern sieht man gar nichts! (das PDF funktioniert nicht bei mir). In der Form mMn nicht sinnvoll, --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Ur- und Frühgeschichte von El Hierro wird in dem Artikel Bimbaches sehr detailliert dargestellt. Mit Bildern gibt es wirklich ein Problem. Commmons hat da kaum etwas zu bieten!--Christian Köppchen (Diskussion) 12:47, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
als völliger Laie würde ich aber unter „Ur- und Frühgeschichte“ und nicht „Bimbaches“ suchen ;-) Im ganzen „Kanaren-Komplex“ scheinen etliche Redundanzen zu bestehen. siehe Kategorie:Geschichte (Kanarische Inseln). Wen man alles redundante rausnimmt, bleibt wohl nichts übrig? --Hannes 24 (Diskussion) 16:51, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zu @Jergen: Grundsätzlich gelten alle Bienes de Interés Cultural als relevant. Es ist auch eniges an Literatur zu bekommen (allerdings fast alles in kastilischer Sprache). Aber da gibt es in dem Bereich sicher wichtigere Artikel zu schreiben.

zu@ Hannes 24 Da sagt sich der völlige Laie: „Jetzt will ich doch mal was über die „Ur- und Frühgeschichte“ der Insel Hierro wissen.“ Wo sieht er nach? Bei der Insel El Hierro. Da muss der Abschnitt Geschichte aber noch überarbeitet werden. (Kommt demnächst! Ist wichtiger als El Julan.) Oder er schaut nach in der Geschichte der Kanarischen Inseln. Oder, nachdem er einen Reiseführer gelesen hat unter Guanchen. (Da wird er dann weitergeleitet.) Es ist richtig, dass es im ganzen „Kanaren-Komplex“ Redundanzen gibt. Da der größte Teil der Artikel von mir begonnen wurde, habe ich versucht diese Artikel aufeinander abzustimmen und sie erst dann nahezu gleichzeitig hochgeladen als, meiner Ansicht nach, weitere Links und Verweise keine Kürzungen mehr zuließen.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:26, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

die Geister die ich rief ;-) Hätte vorher nachsehen sollen. Die Kanaren sind wohl die am besten bearbeitete Inselgruppe hier? --Hannes 24 (Diskussion) 19:40, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt die Vorgangsweise nicht. Wir haben eine große Menge von Kategorien, in denen es untergeordnete und übergeordnete Begriffe gibt. Darf ich also den Artikel Afrikanischer Elefant löschen, nachdem ich den Artikel Elefanten angelegt habe? Darf ich den Artikel über den Afrikanischen Elefanten bei den Löschkandidaten madig machen, weil mein Artikel über Elefanten doch so viel besser und umfassender ist, damit der Artikel eines Anderen gelöscht wird? Solche Artikelhierarchien bei den "Redundanzen" einzutragen (inkl. dem leidigen Weiterleitungsproblem) ist ebenfalls unzulässig, weil sie eben nicht genau redundant sind. Außerdem wird bei echten Redundanzen, die genau denselben Begriff abhandeln, auch nicht der "schlechtere" gelöscht, sondern die Artikel zusammengelegt. Die Löschdiskussion ist der falsche Ort, um Redundanzprobleme zwischen übergeordneten (Kanaren) und untergeordneten (El Hierro) Themen zu besprechen. Wenn es einreißt, dass man Artikel löschen lassen kann, weil man selbst umfassendere und bessere geschrieben hat, wird die Wikipedia zum Schlachtfeld, falls sie das nicht schon ist. Daher bitte behalten und aktualisieren. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:31, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@ Regiomontanus Ein Artikel über „Afrikanische Elefanten“ der in erster Linie aus falschen, nicht belegten Informationen über die Sahara und falschen Informationen über die Afrikanischen Elefanten besteht, ist sicher schlechter als ein Artikel der alle Elefanten genau beschreibt.
Eigentlich wollte ich nicht auf Details eingehen. Hier nur mal eine Kritik an den Wissenschaftlern die als Referenz angegeben werden. Dazu muss man allerdings Grundsätzliches zu Namensführung und -gebrauch Spanischer Namen kennen.
Personen in der Reihenfolge ihres Auftretens:
L. D. Cuscoy / Luis Diego Cuscoy: Luis ist der Vorname, Diego ist der erste Familienname, Cuscoy ist der zweite Familienname / In der Literatur findet man ihn unter Diego Cuscoy, Luis / Gestorben 1987
R. Verneau / René Verneau / In der Literatur findet man ihn unter Verneau, René / gestorben 1938
Sabin Berthelot / In der Literatur findet man ihn unter Berthelot, Sabin gestorben 1880
M. S. H. Perez / Mauro Severo Hernández Pérez: Mauro Severo sind die Vornamen, Hernández ist der erste Familienname, Pérez ist der zweite Familienname / In der Literatur findet man ihn unter Hernández Pérez, Mauro Severo
Gaspar u. a. / Antonio Tejera Gaspar: Antonio ist der Vorname, Tejera ist der erste Familienname Gaspar ist der zweite Familienname / In der Literatur findet man ihn unter Tejera Gaspar, Antonio
Ilse Schwidetzky-Rosing / Ilse Schwidetzky-Rösing / In der Literatur findet man sie unter Schwidetzky, Ilse / gestorben 1997
Herbert Nowak / letzte Veröffentlichung 1993 / Im Text wird keine Literaturstelle genannt.
Hans Biedermann / gestorben 1989
Mauro S. Hernández Pérez / siehe oben
Kurz die Autoren können entweder nicht gefunden werden oder sind nicht auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Einzelnachweise:
Einzelnachweis 1 ist kein Einzelnachweis sondern eine nicht belegte Aussage.
Einzelnachweis 2 ist im Prinzip gut: (Antonio Tejera Gaspar, María Esther Chávez Álvarez, Marian Montesdeoca: Canarias y el África antigua. In: Taller de historia. 1. Auflage. Band 41. Centro de la Cultura Popular Canaria, Tenerife, Gran Canaria 2006, ISBN 84-7926-528-0, S. 84 (spanisch).)
Einzelnachweis 3 ist im Prinzip gut: auch wenn es sich nicht um eine Stele sondern um eine Totenbahre handelt.
Einzelnachweis 4 Eine Seitenangabe des Nachweises fehlt (Mauro S. Hernández Pérez: El Julan (La Frontera, El Hierro, Islas Canarias). Hrsg.: Viceconsejería de Cultura y Deportes. Gobierno de Canarias, Santa Cruz de Tenerife / Las Palmas de Gran Canaria 2002, ISBN 84-7947-307-X (spanisch).)
Der Nachweis inhaltlicher Fehler lohnt nur für die Abschnitte „Felsritzungen“ und „Schrift“. Den kann ich bei Bedarf erbringen.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:59, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zusatz zu der Anmerkung zu Einzelnachweis 2: Es ist zwar richtig, dass Tejera et al. auf Seite 84 angeben: „Caprarienses (Argelia) Capraria, El Hierro“. (Da steht nur Argelia, von mittel und Nord- steht da nichts.) Nachdem ab Seite 102 das „Problem der Volksbezeichnung Bimbache“ ausführlicher behandelt wird, schließt der Abschnitt auf Seite 105 mit der Feststellung: „… mache ich dem Leser ein Angebot in dem Sinn, dass sich das hier Dargebotene nur als eine Hypothese versteht die in der Zukunft bestätigt werden muss.”--Christian Köppchen (Diskussion) 09:58, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den Löschantrag zurück. Ich sehe ein, dass eine Relevanz vorhanden ist und dass man in dem Artikel Informationen vermitteln kann, die nicht komplett redundant zu den Artikeln Felsinschriften auf den Kanarischen Inseln und Petroglyphen auf den Kanarischen Inseln sind.--Christian Köppchen (Diskussion) 18:20, 3. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Werner Krimm (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses sicher verdienstvollen Seelsorgers sehe ich nicht.--Lutheraner (Diskussion) 11:58, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht "... bezeichnete Karl Kardinal Lehmann den Verstorbenen als Pionier der Schulseelsorge." Wenn das stimmt, müssten sich dafür doch Belege finden lassen. Seltsamerweise finde ich keine einzige Publikation von ihm. Immerhin ist es nicht ganz selbstverständlich, dass ein Kardinal eine Totenmesse für jemanden liest. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:35, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Den einzigen Nachweis über sein Wirken, den ich bislang finden konnte, ist die Predigt von Kardinal Lehmann in der Totenmesse

Predigt als PDF.--Markus-steffen-mainz (Diskussion) 14:19, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Eintrag im Kat der DNB, keine sonstigen Normdaten. Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:45, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn Kardinal Lehmann den Mann für wichtig hielt, muss er in der Kirche eine gewisse Bedeutung gehabt haben. --Brennnesselnfressenderrennesel (Diskussion) 17:22, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann aber auch nur ein freundliches Wort zum Abgang gewesen sein. Schließlich werden Verstorbene stets positiv dargestellt, daher sollte man dem Epilog nicht allzu viel Bedeutung beimessen. Da müsste schon noch was Handfestes her. Berihert ♦ (Disk.) 19:46, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Brennnesselnfressenderrennesel: Verzeih, aber du gibst bei fast allen LD deinen Senf dazu, das ist ok, aber nicht substanziell. Es geht nicht darum, ob der Mann eine Bedeutung für die katholische Kirche hatte, sondern ob er eine enzyklopädische Relevanz hatte! Ich hab oben dargelegt, dass es keine VÖ in der DNB gibt und keinen GND, der auf Relevanz hinweisen könnte. Fazit: Innerhalb der Kirche vielleicht beachtet, aber enzyklopädisch irrelevant, denn sonst würden wir die üblichen Marker finden, was nicht der Fall ist. Also löschen. Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:26, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn er wirklich ein "Pionier der Schulseelsorge" gewesen wäre und das mehr ist, als ein freundliches Wort bei der Beerdigung, dann müsste er in erziehungswissenschaftlicher Literatur zitiert werden. das ist nicht der Fall, Google-Books kennt keine Zitate zu ihm. Also, da ist nichts. Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Folgende Nachweise in der Literatur habe ich mal zusammengetragen:

-Werner Krimm, Freiheit und Bindung. in: Willigis-Gymnasium Mainz. Almanach 1965-1968, S.26 ff.
-Werner Krimm, Schülerseelsorge als Auftrag und ihre Verwirklichung am Willigis-Gymnasium, in: Bischöfliches Willigis-Gymnasium und Willigis-Realschule. 125 Jahre einer Mainzer Schule. Mainz 1977, S. 82 ff.
-Werner Krimm, Mit dem Propheten auf dem Weg, Internationale Festwoche ’85, hrsg. vom Bewegungsleiter der Deutschen Schönstatt-Bewegung, Vallendar 1985, 232-243.
-Werner Krimm, Schulseelsorge an einer Schule in kirchlicher Trägerschaft in: lngobert Jungnitz (Hrsg.): Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 1986, S. 201 ff.
-Werner Krimm, Wer mehr als nur alles will. Eine Hinführung zu anderen Maßstäben in der Seelsorge, in: Weg-Begleitung. Geistliche Führung zu mündigen Christen, hrsg. von Karl-Heinz Mengedodt (Josef-Kentenich-Institut), Vallendar-Schönstatt 1987, 173-187, ISBN 3-87620-128-4.
-Werner Krimm, Organisches Leben von Heiligtum aus – so wächst Kirche der Zukunft, in: Oktoberwoche 1989, als Manuskript hrsg. vom Bewegungsleiter der Deutschen Schönstatt-Bewegung, Vallendar 1989, 119-135.
-Werner Krimm, Freiheitserziehung als Liebeserziehung, in: Oktoberwoche 1994, als Manuskript hrsg. vom Bewegungsleiter der Deutschen Schönstatt-Bewegung, Vallendar 1994, 79-95.
-Werner Krimm, Licht unseres Vater für den Menschen, der auf dem Weg ist, in: Oktoberwoche 1994, als Manuskript hrsg. vom Bewegungsleiter der Deutschen Schönstatt-Bewegung, Vallendar 1994, 96-112.
-Theo Binninger, In memoriam – Monsignore Werner Krimm, in: Jahresschrift 2000/2001 Willigis Mainz, hrsg. von der Schulleitung des Bischöflichen Willigis-Gymnasium und der Bischöflichen Willigis-Realschule, Willigisplatz 2, 5516 Mainz, 69-72.
-Bernhard Hock, Schulseelsorge am Willigis – Entwicklung und heutiger Stand, in: Festschrift St. Marienschule und Willigis-Gymnasium und Willigis-Realschule. 150 Jahre Bischöfliche Schule in Mainz, Hrsg.: Leitung des Willigis-Schulverbandes, Mainz 2002, 67-73.
-So haben wir ihn erlebt. Erfahrungen mit Werner Krimm, hrsg. von Peter Wolf, neu hrsg. von der Schönstatt-Bewegung im Bistum Mainz, als Manuskript gedruckt,
Mainz 2018.
-M. Basilea Schlink, Realitäten. Gottes Wirken heute erlebt, Darmstadt-Eberstadt 141989
ISBN 3-87209-266-9.
-Werner Unkel, Leben aus dem praktischen Vorsehungsglauben, 2 Bde., Vallendar-Schönstatt 1980, ISBN 3-87620-68-7 und 1981, ISBN 3-87620-069-5.
-Joseph Kentenich, Texte zum Vorsehungsglauben, Vallendar-Schönstatt 1970, ISBN 3-87620-014-8

--Markus-steffen-mainz (Diskussion) 09:54, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schön, aber das sind fast alles Festschriften von Schulen oder Verbandsveröffentlichungen. Da muss man differenzieren. Krimm wird nicht von Erziehunsgwissenschaftlern rezipiert oder zitiert, die sich mit Schulseelsorge befassten. Hätte Krim 5 Monografien, würde er die RK für Autoren erfüllen, aber auch das sehe ich nicht, sondern Aufsätze und Anthologie-Beiträge. Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 10:18, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der oben genannte Aufsatz Schulseelsorge an einer Schule in kirchlicher Trägerschaft wird zitiert in Paul Keil: „Religionslehrer ist man stets nur, wenn man mehr ist als Religionslehrer!“ In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Band 40, Nr. 4, 1. April 1988 (degruyter.com). Auf den Aufsatz wird verwiesen als Praxisbericht aus der Schulseelsorge. Viel ist das aber nicht. --AFBorchert 🍵 12:00, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kardinal Lehmann hielt nicht für jeden Priester seines Bistums die Totenmesse selbst, das galt eigentlich nur für Domherren und manchmal für Dekane. Dass das Requiem für Krimm zudem im Mainzer Dom stattfand, belegt meines Erachtens (im Vergleich mit der damals üblichen Praxis) die herausragende Bedeutung Krimms, weswegen mir ein Artikel über ihn gerechtfertigt erscheint. Es wurde sogar einmal, wie ich hörte, die Einleitung eine Seligsprechungsverfahrens für Krimm erwogen. --miediwo (Diskussion)

Dass über die „enzyklopädische Relevanz“ eines Artikels diskutiert wird, ist grundsätzlich zu begrüßen. Doch was verbirgt sich dahinter? Dem Löschungsantrag zum Artikel über „Werner Krimm“ ist zu entnehmen, dass darunter zwei Kriterien verstanden werden sollen: Rezeption in der Wissenschaft und Einträge über Veröffentlichungen in der DNB bzw. GND. Wer hat diese Kriterien wann aufgestellt? Und wieso sollen diese Kriterien allgemeine Gültigkeit für alle WIKIPEDIA-Artikel haben? Fehlende oder mangelnde Rezeption seines Wirkens z.B. in den Erziehungswissenschaften ist eher einer Unterbelichtung oder fehlenden Beachtung des Bereiches „Schulseelsorge an konfessionellen Schulen“ anzulasten als seinem tatsächlichen innovativen Wirken auf diesem Gebiet. Dass Werner Krimm die unermüdliche persönliche Begleitung von Menschen offensichtlich viel wichtiger war als das Publizieren, sollte man ihm nicht „enzyklopädisch“ ankreiden. Immerhin findet sich in den zahlreichen angegebenen Quellen ein deutlicher Beleg seiner Wirksamkeit. Und ganz grundsätzlich: Ein Blick in die Geschichte der Enzyklopädien zeigt ein sehr vielfältiges und keinesfalls allgemeingültiges Verständnis eines solchen Werkes und deren „Zulassungskriterien“. Zudem versteht sich WIKIPEDIA als „ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten“. Seit 2001 sind allein in deutscher Sprache weit über 2 Millionen Artikel auf dieser Plattform erschienen. Wieso schadet ein Artikel über Werner Krimm der angeblichen „enzyklopädischen Relevanzreinheit“? Das erschließt sich mir nicht. Im Gegenteil, das Bild von WIKIPEDIA wird durch besagten Artikel ein ganz klein bisschen bunter und umfangreicher. Ich plädiere für dessen Verbleib! -- Wilfried Röhrig 12:07, 08. Mai. 2019 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst ist natürlich WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen und WP:RK#Autoren zu prüfen. Diese speziellen RK werden sehr deutlich verfehlt. Da die RK aber keine Ausschlusskriterien sind, ist auch WP:RK#Lebende Personen (allgemein) zu prüfen. Maßstab ist hier "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Dies ist nicht der Fall. Wäre er als Pionier der Schulseelsorge bekannt und im Sinne der RK anerkannt, gäbe es sicherlich über den Nachruf hinaus eine breite Rezeption in der pädagogischen oder theologischen Literatur. Dies ist nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nepalmed (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 14:08, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gründer Arne Drews wurde geSLAt. --ZxmtIst das Kunst? 19:37, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, da eine 19-jährige erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit nachgewiesen ist. Nepalmed ist ein wichtiger Ansprechpartner der Medien und des nepalesischen Botschafters bei medizinischen Fragen zu Nepal und wird auch von der deutschen Botschaft Kathmandu als Ansprechpartner genutzt. Durch die Projektarbeit wird direkt die medizinische Behandlung mehrerer Hunderttausend Patienten in Nepal sichergestellt. Die bereits bestehende Quellenlage der Seite belegt dies eindeutig. (nicht signierter Beitrag)
Es geht hier darum, ob enzyklopädische Relevanz (ER) besteht, das verstehen leider viele Leute draußen nicht. Die ER macht sich ggf. fest an Relevanzkriterien, die hier gelten: WP:RK. Erfüllt "Nepalmed" irgendwelche Punkte? Das ist die einzige Frage, die hier zu klären ist. Botschafter und Projektarbeit und dergleichen allein sind belanglos. Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 21:54, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Folgende WP RK erfüllt Nepalmed: eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, eine signifikante Mitgliederzahl von über 700 aufweisen. (nicht signierter Beitrag)
Hallo! 1. Bitte endlich mal die Beiträge signieren, drittes Feld von oben klicken! 2. Die Erfüllung von WP-RK werden behauptet, aber bleiben unbelegt nach WP:Belege. Zudem: "Signifikante Mitgliederzahlen" werden in den WP:RK andere genannt, "700" scheint mir weit weg davon zu sein. Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 10:21, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Verein verrichtet offenbar ein gutes Werk, aber die anhaltende Rezeption in allgemeinen und überregionalen Medien wird im Artikel nicht deutlich. Die Fußnoten verweisen auf die Websites von Krankenhäusern und der Deutschen Botschaft in Kathmandu, deren Existenz nicht bezweifelt wird. Dazu Krimis im Selbstverlag von Arne Drews - seltsam. --Minderbinder 12:37, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

BonnBuchVerlag (erl., Redirect)

offensichtlich fehlende Relevanz --ZxmtIst das Kunst? 14:22, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

So ganz offensichtlich ist das nicht. Sie haben zwar bisher scheinbar nur etwa 6 Bücher veröffentlicht, aber die RK für Verlage sind ja ziemlich speziell. Die Beurteilung ist allerdings schwierig, da Kriterien wie urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben bei Sachbüchern schwierig zu beurteilen sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:12, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Eigenverlag des Gründers und wohl eine Publikation von einer anderen Autorin, die aber nicht relevant ist. --ZxmtIst das Kunst? 09:15, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Regionalbezug kann Relevanz stiftend sein (siehe RK für Verlage), da müssten einzelne Werke genannt werden, die in den Bibliotheken auftauchen, die in den RK für Autoren genannt werden. Grundsätzlich bin ich kleinen Verlagen positiv eingestellt, darum auch der Hinweis, aber mit der jetzigen Textform habe ich Probleme, weil sich das wie ein Werbeflyer liest und WP:NS widerspricht. Der Abschnitt zu den Aktivitäten ist trivial und gehört nicht in eine Enzyklopädie, sondern auf die Verlagswebsite. Eine Löschdebatte ist keine Abstimmung, ja, aber ich bin hier 50:50 hin- und hergerissen. Ich würde sagen, übliche Löschfrist und der Artikelersteller sollte den Text dringend umformulieren und ausbauen. Dann entscheidet ein Admin. Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:45, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Autor irgendwann beschließt, seine eigenen Werke in Zukunft im Selbstverlag herauszubringen, könnte das maximal (wenn überhaupt) im Artikel zum Autor erwähnt werden. Der Selbstverlag wird dadurch aber natürlich nicht eigenständig enzyklopädisch relevant – auch dann nicht, wenn alibimäßig zusätzlich ein „Fremdbuch“ mit angeboten wird.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:54, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion ist die eigenständige Relevanz des Verlags nicht gegeben. Das Verlagsprogramm besteht derzeit aus sechs Büchern, fünf davon durch Josef Niesen (mit-)verfasst. Einige dieser Bücher werden auch in wiss. Nicht-Pflicht-Bibliotheken vorgehalten, allerdings sollte das an einem Platz dargestellt werden. Daher durch kategorisierten Redirect aus Josef Niesen ersetzt. --Minderbinder 12:44, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 14:36, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und was sind die Argumente? Immerhin gehört das Orchester zu den 3 ältesten Ärzteorchestern Deutschlands. Zum Beispiel hat der Berliner Oratorien-Chor auch einen Eintrag. Ist der relevanter??--Bermorg (Diskussion) 15:01, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Stelle im Zweifel auf den Chor einen Löschantrag. Hier steht jedes ganz allein. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:54, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle die ernsthaften Absichten von Ist das Kunst?, der sich auf seiner persönlichen Seite mit der Anzahl der Seiten rühmt, die auf seine Veranlassung hin gelöscht wurden und der stattdessen einen Artikel über die Adolf-Hitler-Medaille verfasst, der wohl kaum jemanden interessieren dürfte.
(Und ich hoffe doch, dass diese meine Bemerkung nicht schon wieder gelöscht wird!)--Bermorg (Diskussion) 16:39, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bermorg, du hast nicht verstanden, dass hier zur Sache diskutiert wird! Was du machst, ist POV und PA. Zudem ist es irrelevant, ob irgendwelche anderen Artikel relevant sind oder nicht. Hier wird nur der Einzelfall diskutiert. Diese Komintern-Methode, bei Kritik auf Dritte zu zeigen, wird hier sanktioniert. Halte dich an die Regeln. Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:42, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Frage, die hier relevant ist, ist, ob das Orchester die WP:RK erfüllt oder nicht. Alles andere (inklusive deiner persönlichen Betrachtungen und Unterstellungen) sind belanglos. Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:44, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
OK, das ist mein erster Wikipedia-Artikel und die WP:RK waren mir bisher unbekannt. Ich benutze Wikipedia häufig und es sind mir inzwischen sehr viele Artikel aufgefallen, bei denen ich mir gesagt habe: "Wenn es DAFÜR einen Eintrag gibt, dann erst recht hierfür." Und: Wer kann mir bitte die Abkürzungen "POV" und "PA" erklären?--Bermorg (Diskussion) 17:15, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
da einzige Kriterium ist mMn das Alter, das hier tragend werden könnte. Über 100 Jahre bestehend (und wenn es wirklich eines der 3 ältesten in D ist), im Zweifel behalten / POV Point of view (siehe WP:NPOV); PA persönlicher Angriff - ist wikisprech ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:21, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also ehrlich: 100 Jahre Bedeutungslosigkeit führen zu Relevanz? Vielleicht könnte der Autor des Artikels aus der über 100-jährigen Geschichte (wenn es denn eine solche Kontinutität des Orchesters wirklich gibt - immerhin wurde fusioniert und ob in den Kriegen wirklich ein Orchester weiterbestand, wage ich mal zu bezweifeln) ein paar Highlights mit Beleg einbauen, die eben nicht auf eine elendig lange Zeit der Kaum-Beachtung hindeuten. --ZxmtIst das Kunst? 17:31, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
sei nicht unfair, während der beiden Weltkriege werden viele Vereine untätig (oder sogar verboten) gewesen sein. Neben dem schweren Beruf auch noch auf orchesterniveau Musik zu betreiben, ist schon was. Bei einem Chor ist das leichter, denn die üben idR nicht solo (und brauchen daher weniger Zeit aufwenden). Ich bin aber emotionslos ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:50, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie im Artikel ausgeführt, mussten viele jüdische Mitglieder emigrieren. Trotzdem - bei Fusion mit dem "Rechtswahrer-Orchester" - überstanden sie den Krieg. Zur Bedeutungslosigleit: Immerhin hält die Berliner Philharmonie das Orchester für so relevant, dass es zweimal im Jahr dort auftreten darf. Gegenbeispiele zur "Kaum-Beachtung" bzw. "Bedeutungslosigkeit" (woher nimmt Zxmt diese Erkenntnis?) werde ich noch beibringen. Das sind alles Ausschitte von Zeitungen, die es längst nicht mehr gibt und ich weiß noch nicht genau, wie ich sie hier einbinde. Aber es kommt noch was--Bermorg (Diskussion) 18:01, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir in Ö haben anno.onb.ac.at und dort findet sich sogar was [15]. 14. Feb 1939 steht: „das berühmte Berliner Ärzteorchester“ ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:49, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich habe den Link gleich eingebaut. Vielleicht entkommt das Orchester nun bald der Bedeutungslosigkeit!--Bermorg (Diskussion) 20:52, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In der DNB finden sich diese und diese Schallplattenaufnahmen. Womöglich gibt es sogar noch mehr, das sollte aber eigentlich schon reichen. --Salomis 21:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese und ähnliche Links hatte ich auch schon gefunden, sogar mit Bild. Nur: Wo trage ich die ein? Gibt es ein Kapitel "Diskographie"?--Bermorg (Diskussion) 21:18, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau, einfach ein neues Kapitel "Diskographie" oder "Aufnahmen" und dann dort die Aufnahmen eintragen. --Salomis 21:29, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bilder bitte gleich auf commons hochladen (Rechte beachten - ich helfe gern), --Hannes 24 (Diskussion) 08:59, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bermorg, noch ein Wort zu den Belegen: Belege müssen prinzipiell nachprüfbar sein. Niemand verlangt, dass Belege online oder kostenfrei verfügbar sein müssen. Deine Zeitungsausschnitte sind nachprüfbar, wenn Du Titel der Zeitung, Erscheinungsdatum und Überschrift vermerkst. Mehr braucht's nicht. Gruß Zweimot (Diskussion) 11:22, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Inhaltliche Nachfrage: Im Artikel heißt es: Nach dem ersten Weltkrieg und den politischen Wirren der Nachkriegszeit erlebte das Orchester von 1928 bis 1933 eine erste Blütezeit, u.a. mit Solisten wie der Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf oder der Geigerin Gioconda de Vito. Elisabeth Schw. (* 1915) begann 1934 ihr Gesangsstudium. Wann soll sie da aufgetreten sein? Klingt eher nach Mythenbildung. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:27, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, möglicherweise stimmt die zeitliche Reihenfolge nicht - dann vielleicht später als 1933. Ich habe beide Angaben ("Blütezeit" und "u.a. mit Solisten...) entkoppelt.--Bermorg (Diskussion) 12:04, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
einfach bei dem bleiben, was sich belegen lässt: wenn sich Auftritte mit ES nicht belegen lassen, dann raus. Im Übrigen wäre es gut möglich, dass sie mit dem Orchester zur fraglichen Zeit aufgetreten ist - nur eben nicht als die bekannte Sängerin, sondern als talentierte Schülerin. Dann wäre das evtl. eine Anekdote, die man erwähnen könnte, würde aber nichts zur Relevanz des Klangkörpers beitragen. --ZxmtIst das Kunst? 12:36, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versucht, diejenigen Solisten anzugeben, die mit dem Orchester gespielt haben und die Wikipedia für relevant erachtet hat. Jetzt fehlt noch die Festschrift, auf die ich mich beziehe, im Original. Der Webmaster der Orchester-Website hat mir zugesagt, sie online zu bringen. Wenn das erledigt ist und die Links erstellt und dann das Orchester weiterhin 100 Jahre in Bedeutungslosigkeit versunken war, gebe ich auf.--Bermorg (Diskussion) 17:28, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Bermorg (Diskussion) 09:19, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen habe ich durch Einfügen des Links zur erwähnten Festschrift die Bearbeitung des Artikels abgeschlossen. Ich werde mich auch an dieser Diskussion nicht weiter beteiligen. Sie ist schon umfangreich genug. --Bermorg (Diskussion) 09:19, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach anfänglicher Skepsis wird die Relevanz des Orchesters im jetzt ausgebauten Artikel dargestellt. Kurzer, belegter Artikel. Behalten. Gruß, Zeitungsente0815 (Diskussion) 10:26, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE gem. Rezeption - [16] („Wer etwa in Kurt Löblichs legendärem Berliner Ärzte-Orchester mitspielte, …“) etc.--Gustav (Diskussion) 10:43, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE widersprochen: eine beiläufig humoreske Erwähung ist etwas völlig anders als enzyklopädisch beachtliche Rezeption. --ZxmtIst das Kunst? 11:36, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das „etc.“ hast Du offensichtlich übersehen und Dir nicht die Mühe gemacht, weitere Hinweise zu suchen. Der Artikel ist noch recht kurz und nicht sonderlich gut belegt (allerdings besser als zuvor). Dies aber ist kein Grund, den abwegigen LA weiter aufrechtzuerhalten. Nur vorsorglich: Ich muss den kurzen Artikel übrigens nicht weiter ausbauen; das überlasse ich dem Ersteller. Du hingegen solltest von Deiner „Lieblingsbeschäftigung“ prüfen, ob ein LA wirklich sinnvoll ist oder eher neue Autoren, die keine Werbungtreibenden sind – die gibt es leider auch –, verunsichern oder völlig demotivieren kann.--Gustav (Diskussion) 12:08, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
das in 100 Jahren drei Zeitungsartikel erscheinen, ist dargestellte Irrelevanz. Und der Rest Deines Beitrages ist so sachdienlich wie Du selbst. --ZxmtIst das Kunst? 12:25, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst Dich selbst beschreiben zu wollen. Deine Relevanz-Prüfungen sind häufig oberflächlich und aktionistisch, was Dir schon zahlreiche Autoren erklärt haben, hinzu kommt der oft aggressive Tonfall. M.E. kann man dies bereits als störende Mission betrachten, so dass ich das nächste Mal ggf. eine substantiierte VM schreiben werde, um die Störung unterbinden zu lassen. --Gustav (Diskussion) 12:42, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Soll ich dich auch psycho-analysieren? Ach nee, dann kommen ja deine ehemaligen Admin-Kumpels. Du bist ja so unglaublich projektdienlich, dass die Wikipedia sofort sterben würden, wenn du nicht mehr da wärst. Aber mach dir nichts draus: etwas was wirklich substantiiertes habe ich von dir noch nie gelesen. Und am Wollen wird es wohl nicht liegen. --ZxmtIst das Kunst? 12:47, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte mich eigentlich an dieser Diskussion nicht mehr beteiligen. Nur so viel: Ich habe im Internet inzwischen noch mindestens 10 Zeitungs-Belege gefunden, die ich noch zusätzlich anführen könnte. Dann aber ist der Artikel kürzer als die Liste der Einzelnachweise. Das halte ich für nicht sinnvoll. Zu ZxmtIst das Kunst?: Er hat auf meinen Beitrag auf seiner Diskussionsseite eine Erwiderung geschrieben, über die man durchaus diskutieren könnte. Dann hätte ich vielleicht auch nicht so gereizt reagiert wie auf seine sehr pauschale Begründung. Außerdem habe ich inzwischen gelernt, dass persönliche Angriffe (PA -Abkürzungen mag ich nicht) hier nichts zu suchen haben. Es wäre gut, wenn Zxmt sich ebenfalls an diese Regel halten würde.--Bermorg (Diskussion) 12:57, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist laut zugefügtem Einzelnachweis das wohl älteste noch bestehende Medizinerorchester in Deutschland. Aus meiner Sicht ist damit Relevanz gegeben. Grüße --Density 20:27, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Noch ein (hoffentlich abschließendes) Argument: Im Artikel Julius Levin besteht ein Link zum hier beanstandeten Artikel, den es offensichtlich bereits vor meiner Erstellung dieses Artikels, also als Rotlink gegeben haben muss. So weit ich Wikipedia bisher verstanden habe, war damit der Wunsch nach einem solchen Artikel vorhanden, der bisher nicht beanstandet wurde.--Bermorg (Diskussion) 07:40, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Die Relevanz ist mit relevantem Orchesterleiter, relevantem Gründer, dessen Artikel hoffentlich noch folgt, und einer beachtlichen Zahl relevanter Mitwirkender deutlich dargestellt. Bermorg, lass dich nicht entmutigen. Der Artikel ist zudem gut geschrieben, er ist ein Gewinn. Gruß --Parvolus 14:43, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach mehreren Überarbeitungen wird die Relevanz eindeutig dargestellt. Laganhaltende Tradition, regelmäßige Aufritte und die Mitwirkung bekannter Solisten sprechen für enzyklopädische Bedeutung. Behalten. Meine Bitte an den LA-Steller: LA-Tätigkeit nicht „übersteuern“. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:32, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
zum relevanten Gründer siehe hier--Bermorg (Diskussion) 10:14, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meinen beiden Vorrednern, Parvolus und Brodkey65, kann ich nur zustimmen. Ein weiterer substanzloser LA. --Fiona (Diskussion) 10:15, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Anständige LA-Steller (nimm dir Lutheraner zum Vorbild) ziehen den LA zurück, wenn Relevanz belegt dargestellt und dies dem User von erfahrenen Autoren erklärt wurde. Hier trifft LAE, Fall 1 zu. Das Wiedereinsetzen des LA betrachte ich als weitere aktionistische Störaktion des Users.--Fiona (Diskussion) 10:27, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vivat! (gelöscht)

eigenständige Relevanz dieser Marke ist nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 14:39, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das sieht der "Benutzer:St. Benno Verlag Öffentlichkeitsarbeit" gewiss anders! Hinweis auf WP:IK! Zeitungsente0815 (Diskussion) 23:22, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der besagte Benutzer ist aber noch nicht so lange dabei wie der Artikel. Den Artikel gibt es seit 2012.--Riepichiep (Diskussion) 17:40, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eventuell einarbeiten in den dazugehörigen Verlag. --Riepichiep (Diskussion) 11:05, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund nicht vorhandener Bekannheit der Marke (wenn es da etwas gäbe, würde der Profi-Autor vom Verlag das sicher gebührend darstellen) allenfalls im Verlagsartikel erwähnen. Eigenständige enzyklopädische Relevanz der Marke ist nicht erkennbar (gemäß Usus müsste die Bekanntheit im Übrigen ziemlich eindrücklich sein, um als Marke relevant zu werden).
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:59, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der St. Benno Verlag wurde aufgrund eines Rechtsstreits seitens der ihn betreuenden Kanzlei darauf hingewiesen, dass der Wikipedia-Eintrag in Bezug auf die bisherige Markenrelevanz inhaltlich zu eng gefasst ist und von daher geändert werden müsste. Die bisherige Formulierung bezog sich darauf, dass die Eigenmarke „Vivat!“ ausschließlich für den Versandhandel genutzt wird. Dem ist aber nicht so. Der St. Benno Verlag verfügt über eine internationale Registrierung der Marke seitens des Bureau international de l‘Organisation Mondiale de la Propriété Intellectuelle (OMPI) unter der Registriernummer 853 675 und beim Deutschen Patent- und Markenamt unter der Registriernummer DPMA 30112202. Geschützt ist die Marke in den Klassen 16, 35, 38, 41 und 42 für eine Vielzahl von Dienstleistungen und Produkten. Unter dem Label „Vivat!“ werden alljährlich mehr als 3 Millionen verschiedene Produkte produziert und an über 700.000 Kunden veräußert. Insofern ist nach unserer Einschätzung nicht nur eine Relevanz für den Markeninhaber gegeben, sondern auch für unsere Kunden, Marktteilnehmer, Produzenten und Handelspartner. Aufgrund seines special-interest Angebotes für katholische Christen orientiert sich die Marke „Vivat!“ auf eine wesentliche gesellschaftlich relevante Gruppe. Darüber hinaus ist das Unternehmen aufgrund seiner Eigenmarke „Vivat!“ eine große Kapitalgesellschaft bzgl. der geltenden Einstufungen. Aus den genannten Gründen plädieren wir für einen Eintrag der Marke „Vivat!“ in Wikipedia und die vorgeschlagene Konkretisierung.--St. Benno Verlag Öffentlichkeitsarbeit (Diskussion) 13:24, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Rechtsstreit ist hier aber nicht interessant (er wäre es vielleicht, wenn da die Juristen öffentlichkeitswirksam mit Paragraphen aufeinandereinschlügen und die Presse anhaltend (!) darüber berichtete) es geht hier um den Artikel zur Marke. Und für die Marke sehe ich keine ausreichende Bekanntheit (vgl. "Tempo" oder andere aus dieser Liga). --PCP (Disk) 13:50, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne keinerlei eigenständige Rezeption dieser Marke jenseits der verlagseigenen Publikationen. Alles, was es darüber zu sagen gibt, ist darüber hinaus redundant zum Unternehmensartikel. Die Markenbezeichnung, unter der dieser Verlag seine Werke anbietet, kann ohne Informationsverlust dort eingebaut werden. Dies entspräche auch dem Usus in der deWP, wo hohe Anforderungen gelten für die produkt- und unternehmensunabhängige enzyklopädische Relevanz einer Marke, die dazu losgelöst von ihrem ursprünglichen Bezug bekannt sein und im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden müsste.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   09:01, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage die Weiterleitung von Vivat! zum Artikel St. Benno Verlag vor und die Einfügung der relevanten Vivat-Informationen dort beim St. Benno-Verlag. --Kirchenfan (Diskussion) 19:21, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:52, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Marken werden durch sehr hohe Bekanntheit enzyklopädisch relevant. Hinweise darauf gibt der beleglose Artikel und die LD nicht. Eine Weiterleitung wäre bei hoher Bekanntheit (wie Aspirin) möglich, wenn die Marke (mit Nachweise der Bekanntheit) in einem eigenen Absatz im Zielartikel beschrieben wäre (siehe WP:WL). Dies ist nicht der Fall und nicht zu erwarten, daher auch keine WL.--Karsten11 (Diskussion) 11:52, 13. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Dispo-Tf Education (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 14:52, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Georgy Tomyuk (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, Existenz nicht zu ergoogeln --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:56, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Fake oder sooo unbekannt, daß ihn niemand kennt und niemand etwas von ihm weiß. --PCP (Disk) 15:25, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
DNB: Kein Eintrag, kein GND, kein VIAF, keine sonstigen Normdaten. Gruß, Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:39, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
wos woar mei Leistung? könnte man sich fragen. Wodurch soll da Relevanz entstehen (relativ junger Theologe, Emigrant)? Bleibt wohl nur Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 16:56, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Vater "Alexey Tomyuk" ist sicher dieser Erzpriester (Relevanz denkbar, s. z.B. hier). Er selbst müsste als "Георгий Томюк" wohl mit "Georgi Tomjuk" transkripiert werden. Aber Relevanz? -- Jesi (Diskussion) 20:01, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist es dieser, damit dürfte die Relevanzfrage nicht positiv zu beantworten sein. -- Jesi (Diskussion) 20:04, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde ein SLA-Fall.--Berita (Diskussion) 10:26, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Gelöscht gem. Diskussionsverlauf, keine Veränderung seit LA, bereits zuvor im April als Fake schnellgelöscht. — YourEyesOnly schreibstdu 08:38, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

eigenständige Relevanz jedenfalls derzeit nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 15:49, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kann man auch bei der Uni einbauen, wenn man auf 3m-Rollen steht, kann man aber auch wie die letzten 10 Jahren als eigenständigen Artikel belassen; eigene Publikationen, eigene Auszeichnung. Wenn dann schon statt Löschen in die Uni einbauen und als RED belassen.--2001:A62:432:BD01:2511:718B:DB9:CE03 00:11, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
So ein Quatsch. Das CFS hat mit der Goethe-Uni organisatorisch nix zu tun, wenn man mal davon absieht, daß es anläßlich eines Uni-Jubiläums gegründet und seit 2005 auf dem Uni-Campus angesiedelt ist. Typischer LA vm Typ "Ich habe den Artikel nicht gelsen oer nicht verstanden", von diesem Benutzer zum gefühlt hundertsten Mal. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:56, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Beleglage im Artikel wäre aus meiner Sicht zu verbessern, dies ist aber ein QS Problem. Relevanz ist meines Erachtens gegeben und auch dargestellt. Siehe Geschichte, siehe Engagement der auch eigenständig relevanten Präsidenten, Direktoren und Geschäftsführer sowie Vorstandsvorsitzenden und auch eigenständig relevant der historisch vergebene Preis, ebenfalls dargestellt. Auch im Kontext des Artikels House of Finance zu betrachten, dort ist dieses Lemma eins von fünf Blaulinks aus insgesamt acht Einrichtungen im House of Finance. (Hoffentlich provoziere ich damit nun keine BNS Aktion.) Behalten.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 19:44, 29. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann". Dies ist allein schon ausweislich der Publikationen in den DNB (z.B. [17]) gegeben. Relevanz besteht daher.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Richtig & Wichtig (gelöscht)

wo ist die Relevanz? --ZxmtIst das Kunst? 16:01, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das schon Wichtig, es ist schließlich eine neue Late-Night-Show vom öffentlichen Fernsehen, die momentan nur im Pilotformat zu sehen ist, ich möchte lieber noch abwarten was sich daraus noch so ergibt. Denn das war mein erster Artikel und habe mich von Stunde zu Stunde verbessert, mit der Bearbeitung und Formulierung usw.
Ist das verboten einen Artikel über eine Fernsehsendung zu verfassen, wenn du als Grund "Wo ist die Relevanz?" angibst, wo ist deine Relevanz zur Löschung des Artikels? --SausageFruitIst das Kunst? 16:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gab einen Piloten und danach wurde es abgesetzt. Das bringt kaum Relevanz. Dürfte wohl in den WP:RK analog zu Serien zu behandeln sein. --ZxmtIst das Kunst? 16:17, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Möge vielleicht so sein, ich möchte aber schon noch warten und ich bin ja für Kritik gerne offen und für Ausarbeitung des Artikels, ich bin einfach nur froh, dass ich überhaupt einen Artikel geschrieben habe, so wie er nun ist. Bis jetzt jede Fernsehsendung im deutschen Fernsehen hat einen Wikipedia-Eintrag, oder etwa nicht - oder sollte nicht jede Fernsehsendung einen haben? Meinungen, Wünsche...? --SausageFruitIst das Kunst? 16:23, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo SausageFruit: Es geht nicht darum, ob jede Sendung einen Artikel haben sollte, sondern ob die hier in der Wikipedia geltenden Relevanzkriterien WP:RK für diesen konkreten Einzelfall erfüllt werden. Das ist meiner ungefragten dritten Meinung nach bei einem Piloten, der dann nicht in eine Serie gemündet ist, nicht der Fall. Beantrage, dass der Artikel in deinen BNR verschoben wird, da kannst du ihn später ausbauen und neu einreichen. Das wäre mein Tipp. Ansonsten gehe ich davon aus, dass der Löschadmin sich emotionslos an die Überprüfung der RK hält und den Artikel dann nirvanisiert. Grüße von der Zeitungsente0815 (Diskussion) 16:32, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der relevante Moderator Tilo Jung reicht gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien aus: Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: „der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf“ --87.162.175.149 16:57, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also wird der Artikel nicht gelöscht? --SausageFruit (Diskussion) 17:06, 23. Apr. 2019 (CEST)SausageFruit[Beantworten]
das Publikum hat da entschieden (das NICHT zu wollen). p.s. langfristig wird sich kein Politiker da finden, sich live zum Kasperl machen zu lassen. p.p.s. maschek. haben da ein ähnliches Format entwickelt, (dass aber im TV auch nicht so lange dauert), Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 17:06, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
ok, also in Anbetracht der obigen Diskussion sehe ich die RK für "Serien" nicht mehr als einschlägig an. Denn eine "Serie" liegt naturgemäß erst vor, wenn es mindestens zwei(!) Folgen gegeben hat. Wir haben hier aber eine Einzelsendung ohne besondere mediale Rezpetion und ohne die Aussicht auf einen Nachschlag. --ZxmtIst das Kunst? 17:33, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich entweder übersprungen, ignoriert oder es nicht verstanden. Deshalb möchte ich ja noch warten was sonst noch passiert, denn das ZDF (wie auch im Artikel Richtig & Wichtig beschrieben) sagte dass es keine Staffelproduktion geben wird, dass aber nicht heißt das wir noch keine weiteren Folgen mehr bekommen werden. Eine Staffel könnte unendliche Folgen haben, aber ich habe auf jeden Fall Hoffnung darin dass die Produktion mehrere Folgen produziert und auf ZDFneo ausgestrahlt wird - es ist noch zu früh sich darüber Gedanken zu machen, meiner Meinung nach. --SausageFruit (Diskussion) 18:08, 23. Apr. 2019 (CEST)SausageFruit[Beantworten]
"Könnte vielleicht noch relevant werden" reicht halt nicht. Parken im BNR wäre eine Option, wenn du wirklich glaubst, da käme noch mal etwas. --ZxmtIst das Kunst? 19:35, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ZDF war doch ziemlich eindeutig dahingehend, dass sie die Sendung NICHT fortsetzen: https://twitter.com/ZDFneo/status/1116694115658412037 Der Sendetermin um 4 Uhr morgens war auch ein klares Zeichen. --Birnentorte (Diskussion) 11:17, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mein Hinweis auf Beantragung der Rückverschiebung in den BNR war freundlich gemeint. Der Artikel in der jetzigen Form verfehlt alle mir bekannten RK und ist darum zu löschen. Eine Pilotfolge, zu der das ZDF entschieden hat, sie nicht weiterzuführen, ist eine Singularität und keine Serie und eine weite Medienberichterstattung, die eine enzyklopädische Relevanz begründet, vermag ich nicht zu sehen. Warten wir die Entscheidung des Lösch-Admins ab, ich denke, alle Fakten sind genannt zu diesem Fall. Sicher, eigene Artikel gehen zu sehen, ist immer bitter, das verstehe ich, aber ich sehe keinen Aspekt, der hier eine Ausnahme rechtfertigen würde. Grüße, Zeitungsente0815 (Diskussion) 12:35, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn ihr wirklich darauf besteht diesen Artikel gelöscht zu haben, dann nur zu. Aber man könnte es auch unter einer Dokumentation von Tilo Jung auf ZDFneo abstempeln oder? https://twitter.com/_yolst/status/1116700201509687302, nur so 'ne Idee. Schon irgendwie bitter, dass man jetzt jeden verfügbaren Weg gehen muss sodass es der "Relevanz" passt.--SausageFruit (Diskussion) 14:33, 24. Apr. 2019 (CEST)SausageFruit[Beantworten]

Lieber SausageFruit, eine Löschdebatte ist ein nüchternes Abklopfen, ob ein Artikel die gemeinschaftlich festgelegten WP:RK erfüllt oder nicht. Da geht es selten um Emotionen oder darum, darauf "zu bestehen" etwas zu löschen, es geht um gleiche Kriterien für alle, denn nur das schafft Gerechtigkeit. Versteh das bitte. Und ja, alternativ kannst Du den eh kurzen Artikeltext als Absatz im Biografieartikel von Tilo Jung verbraten. Die Pilotsendung ist ja belegt, also sehe ich für diesen Weg keine Hürden. Unter "Sonstiges" steht da zurzeit nur ein Satz. Bau das doch dort aus und fertig. - Wir wollen nur helfen. Gruß, Zeitungsente0815 (Diskussion) 22:09, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Als einmaliger Pilot werden die derzeitigen Relevanzkriterien nicht erreicht. — YourEyesOnly schreibstdu 08:41, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Untergrund-Blättle (SLA)

Relevanz jedenfalls nicht dargestellt --ZxmtIst das Kunst? 16:25, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

vielleicht sollte man das zuerst mal in den BNR von ? verschieben. Da ist noch viel Arbeit zu erledigen, könnte sogar relevant sein? --Hannes 24 (Diskussion) 17:09, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Worldcat listet einen Eintrag: https://www.worldcat.org/title/untergrund-blattle/oclc/637493409 . Ist halt enzyklopädisch gesehen dumm gelaufen, wenn man so sehr im Untergrund werkelt, dass es überhaupt keiner merkt. --ZxmtIst das Kunst? 17:36, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

 Info: Zu Untergrund Blättle gab es bereits im Oktober 2010 eine Löschdiskussion. Der damals gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. -- Reise Reise (Diskussion) 20:22, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergängern per SLA abkürzen und in der LP prüfen. — Guineabayer (D\m/B) 21:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Andreas Lubitz“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
29. März 2015LAE
3. April 2015erl.
9. Juni 2015bleibt
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich finde nicht, dass diesem Massenmörder noch ein Denkmal in Form eines Wikipedia-Artikels gesetzt werden sollte. Eine Erwähnung im Haupteintrag zu Germanwings-Flug 9525 reicht. Ich glaube nicht, dass jemand wissen will, wann und wo er begraben wurde.--Bermorg (Diskussion) 16:47, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mehrfach diskutiert und auf behalten entschieden, daher hier Löschantrag entfernt. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:51, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem finde ich es ein Unding, dass dieser Mensch durch seine Untat poshtum noch so berühmt wird, dass bei der Google-Suche sein Wikipedia-Eintrag zuallererst in einem gesonderten Kasten mit Bildern (wohl nicht von Wikipedia) erscheint. Es wurde in D schon mit Befremden aufgenommen, dass die französische Staatsanwaltschaft den vollen Namen herausgab und deshalb anschließend sein Elternhaus von TV-Hyänen belagert wurde. Ich finde den Wikipedia-Eintrag nach wie vor sehr zweifelhaft.--Bermorg (Diskussion) 17:09, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bermorg: Du hörst besser ganz schnell auf, Revanche-Löschanträge auf Artikel von mir zu stellen. Erstens ist das nach unseren Regeln WP:BNS und kann unmittelbar zu einer Sperre für dich führen und zweitens sind die alle schon mal in einer Löschdiskussion gewesen (ausser den ganz wenigen eindeutig relevanten Lemmata). Du bist nicht der Erste, der sich bei mir revanchieren will und die Idee mit den LA auf meine Artikel ist ein echt ganz alter Strumpf. --ZxmtIst das Kunst? 17:38, 23. Apr. 2019 (CEST) Ach ja, Lesetipp: Honeypot --ZxmtIst das Kunst? 17:40, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Siecor (gelöscht)

Kein Artikel Bahnmoeller (Diskussion) 16:56, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

zurück in den BNR geht nicht, vll findet sich jemand, dem das wichtig ist? --Hannes 24 (Diskussion) 17:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz mit 1000 MA Bestände aber für einen Artikel fehlt viel 89.144.212.98 17:23, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Während der Suche nach Belegen bin ich darauf gestoßen, dass die drei Sätze auch noch abgeschrieben wurden, siehe amadeus Magazin 23/2015 S. 16. Falls das genug Schöpfungshöhe für URV hat, am besten schnelllöschen, muss dann letztlich sowieso neugeschrieben werden.--Berita (Diskussion) 20:02, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, auch ich sehe hier WP:URV. SLA? Gruß, Zeitungsente0815 (Diskussion) 23:01, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. URV!  — 08:44, 1. Mai 2019 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 17:44, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Autor schafft es leider nicht, irgendeine noch so billige "Besonderheit" darzustellen, die auch dieser Schule (wie jeder x-beliebigen anderen Schule auf diesem Planeten auch) zu Relevanz verhelfen würde. "Philosophie"-Kurse reissen es da leider nicht raus - die sind nämlich wirklich keine Besonderheiten. --ZxmtIst das Kunst? 17:47, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Naja, nicht jede Schule hat Weltfußballerinnen als Ehemalige.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Aber das macht die Schule nicht relevant. Das Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz, die Schule hebt nichts über jede andere hinaus und die Erweiterungen, die der Artikel inzwischen erfahren hat, stellen auch keine Relevanz her. Die Lehrpläne in MINT brauchen wir hier wirklich nicht. Dazu steht das z.T. noch in der "Wir"-Form.--87.178.4.197 19:15, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bekannte Ehemalige sind durchaus die Besonderheiten, die Schulen aus der Masse hervorheben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:16, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Färbt Relevanz neuerdings ab? Ich sehe jedenfalls keinen belegten Zusammenhang zwischen sportlicher Leistung und der Schule. Ist ja auch keine Sportförderschule, bei der man einen (evtl relevanzstiftenden) kausalen Zusammenhang annehmen könnte. --ZxmtIst das Kunst? 19:49, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich zeige Verständnis für ihre Fragen, allerdings möchte ich auf ein paar Dinge hinweisen:1. Im Landkreis Kaiserslautern hat das Sickingen-Gymnasium einen ausgezeichneten Ruf und ist ein Identifikationsfaktor bei der Erwähnung2. Die Information, dass eine Weltfußballerin Schülerin dort war, ist daher außergewöhnlich, da nahezu keine andere deutsche Fußballerin eine solche Auszeichnung erhalten hat3. Die Schule digitalisiert Unterrichtsinhalte und zeigt Offenheit für modernisierende Bildungselemente

Punkt 1 und 2 schaffen leider aber absolut keine Relevanz. Falls dies eine Sportschule wäre, könnte man darauf vielleicht etwas basteln, so aber nicht. Falls eine Schule einen relevanten Abgänger hatte, färbt diese Relevanz nicht auf die Schule ab, egal ob Weltfussballerin, Politikerin oder Autorin. Zudem hatten Nadine Angerer und Birgit Prinz die gleiche Ehre. Punkt 3 gilt auch für viele, viele, viele Schulen und ist keine Besonderheit. Bisher ist nicht zu sehen, welche Besonderheiten, in unabhängigen überregionalen Medien thematisiert, die Schule hat. Falls der Artikel behalten wird, müsste mal der Inhalt kontrolliert werden. Das Kapitel "MINT-Freundliche Schule" ist 1 zu 1 von der HP kopiert worden.--Traeumer (Diskussion) 21:19, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe der/dem Artikelersteller(in) auf der Diskussionsseite erst einmal eine Hilfe zur Erstellung der Schulgeschichte angeboten. Eine Schule, die 1873 gegründet wurde, dürfte relevant sein.--2001:A62:432:BD01:4566:75E6:E8A1:B971 21:40, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
wie muss man sich das Schulradio vorstellen? Durchsagen durch die Haussprechanlage oder ein echt gesendetes lokales Radioprogramm (wohl nur ein paar Stunden an speziellen Tagen?) --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Schulradio wurde durch die Sprechanlage "verbreitet", war aber auch als mp3 Datei auf der Schulhomepage wohl verfügbar.
Die Schule hat eine besondere Vergangenheit (siehe Abschnitt Geschichte) - in nächster Zeit wird die Historie noch weiter ergänzt in Richtung Gegenwart.

Solange das alles nur eine reine WP:SD bleibt, die nur auf der eigenen Homepage beruht, ist das alles unbrauchbar. Vorschlag: in den BNR verschieben, damit man ausreichend Zeit hat, daraus einen regelkonformen Artikel zu machen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:43, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die heutigen Ergänzungen hatten eine schwer unenzyklopädische Schreibweise und waren aus der zitierten Festschrift wortwörtlich abgeschrieben. Ich habe sie zurückgesetzt, wegen WP:URV. Aber Stoff zum Ausbauen des Artikels ist ja eigentlich vorhanden. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:14, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Besonderheit gemäß Relevanzkriterien dürfte die Zusammenarbeit mit den beiden Unis sein. Ich bin für behalten. Rabanusmaurus (Diskussion) 08:57, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Kooperation mit außerschulischen Partnern ist in jedem Schulgesetz festgehalten. So bietet die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das Programm "ChemOl" für sämtliche Grundschulen an, die Hochschule Emden/Leer bot oder bietet immer noch Informations- und Recherekurse für Gymnasien an und die Jade Hochschule bot regelmäßige Mathe-erleben-Aktionstage für Schulen an. Das sind nur die, die ich selber als Lehrer miterlebt habe.--Traeumer (Diskussion) 15:12, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand Quellen zur "Jugend-Präsentiert-" und "Jugend-Präsentiert-Schule"? Ich selber kann dazu nichts finden und werde es ansonsten am WE entfernen.--Traeumer (Diskussion) 15:00, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich durch das Alter der Schule. Sie wird in vier Jahren 150 Jahre alt. Die Entwicklung der Schule ist auf der Homepage [18] tabellarisch dargestellt. Zum 100. bzw. 125. Jubiläum werden dort die Links zu den Festschriften angegeben, die ausführlich auf die Geschichte der Schule eingehen.--Eduevokrit (Diskussion) 12:21, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Philosophie als Leistungskurs, Alter der Schule, Zusammenarbeit mit Robert Bosch GmbH. --Gripweed (Diskussion) 07:27, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Horon (erl.)

Da identisch mit Horon (Gott), nunmehr redundant. Ich hatte "Horon" angelegt, ohne zu wissen, dass dieser Gott bereits einen Artikel hatte (allerdings unter falschem Lemma!). Ich habe den anderen Artikel nun überarbeitet und verschoben. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:07, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn es keine andere Bedeutung für Horon gibt, sollte dort der Artikel stehen und Horon (Gott) gelöscht werden. Allerdings gibt es noch den türkischen Volkstanz Horon (Tanz), also wäre eine BKS besser.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:22, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, wenn alle Inhalte aus diesem Artikel in Horon (Gott) übertragen sind, mach doch hieraus einfach eine BKL, dann sparen wir uns die Löschung. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 10:53, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sinuhe20:, @Kpisimon: Ich habe aus dem "Horon" eine BKS gemacht, nun können beide Artikel rasch gefunden werden. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:53, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese LD ist mMn abgeschlossen und erledigt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:53, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Boundary (gelöscht bzw. Proberaum)

war SLA, vom Antragsteller nach Einspruch umgewandelt. --ZxmtIst das Kunst? 18:07, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich fehlende Relevanz --ZxmtIst das Kunst? 15:14, 23. Apr. 2019 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. Das muss diskutiert werden. Zweimot (Diskussion) 18:05, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Begründung: kein Tonträger, beim Nova Rock stehen sie zumindest nicht auf der Künsterliste unseres Artikels, bleibt also ein Auftritt beim Donauinselfest, über den niemand berichtet hat. Könnte natürlich voll krass relevant sein. --ZxmtIst das Kunst? 18:09, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Boundary als Vertretung für Pain Is im Jägermeister Hirschrevier am Nova Rock: https://www.facebook.com/JagermeisterAT/posts/1943813678976812

Boundary-CD Vertrieb: https://boundarymusic.bigcartel.com/product/overdose-of-sin-cd

Auftritt von dem Niemand berichtet hat: https://www.youtube.com/watch?v=vRc_KbIydn4&t=361s Dellingr87

CD im Eigenvertrieb, kein offizieller Auftritt beim Festival Nova Rock selbst. Der Review in dem Blog Metal Addicts allein reicht auch nicht. Gibt es sonst noch irgendwas, Reviews in renommierten (Online-)Magazinen, Festivalauftritte, irgendwas? Ansonsten sehe ich da schwarz. --Count Count (Diskussion) 20:36, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie Count Count. Wenn da nichts mehr kommt, wird das kurzfristig ein gelöschtes Lemma. — Guineabayer (D\m/B) 21:07, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dellingr87: Falls das zur Diskussion an dieser Stelle noch etwas beitragen kann: Der Blog Metal Addicts umfasst aus Social Media Sicht in etwa 1/3 der Follower des Rock Hard, dem im deutschsprachigen Raum zweiterfolgreichstem Medium in Sachen Hard Rock und Metal (30.000 gegen 90.000). Nur für das Renommee. Andernfalls sehe ich noch gerade nach anderen möglichen Quellen.

https://www.facebook.com/heavymetaladdicts/ gg https://www.facebook.com/rockhardmegazine/Edit: Gerade noch gefunden. Die Gruppe war außerdem im Starkstrom, einem österreichischen Printmedium mit einer Kritik vertreten. https://www.facebook.com/BoundaryMusic/photos/a.545456745820797/830007197365749/?type=3&permPage=1Wie wäre es, die Band in den Proberaum zu schicken? --Goroth Stalken 00:37, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Derzeit noch nicht relevant, in den Proberaum  verschoben. --Gripweed (Diskussion) 07:29, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kann im Artikel Prostitution keinen Hinweis auf einen Artikelwunsch finden. (Siehe ersten Versionskommentar bei Sisters (Verein)) Die Relevanz des Vereins scheint fraglich zu sein. Liberealist (Diskussion) 18:29, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erst 60 Minuten abwarten und dann eine nachvollziehbare Löschbegründung verwenden. Artikelwunsch oder auch nicht ist jedenfalls keiner. Relevanz mg schon sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:32, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt, waren die 60 Minuten sind schon lange durch. Wenn ich mir deine Diskussionsseite so anschaue, scheinst du ja nicht gerade der Gralshüter der Relevanz zu sein, aber ich bin offen für eine Diskussion und Inputs von anderen Benutzern. Dazu ist diese Seite ja da. Liberealist (Diskussion) 19:06, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann lern erst mal die Uhr zu lesen, das war nicht einmal eine halbe Stunde -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:09, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry, mein Fehler! Befand mich wohl in einem Zustand geistiger Umnachtung. Die Stunde ist wohl inzwischen trotzdem durch. Liberealist (Diskussion) 19:14, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
EDIT: Das Problem war meine Zeitzoneneinstellung. Sollte nicht mehr vorkommen. Liberealist (Diskussion) 09:45, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wird jedenfalls nicht nur in Emma sondern auch in reputablen Medien rezipiert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:24, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung von Liberealist ist in Anbetracht von https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Prostitution&diff=187839840&oldid=187839609 und https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Prostitution&diff=prev&oldid=187839579 schon ein wenig irreführend. --ZxmtIst das Kunst? 19:32, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein LA, der schon mit einer Lüge beginnt wir getonnt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:40, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist für mich kein Artikelwunsch. Verwirrend war höchstens die Versionshistory von Zxmt. Ich würde mich persönlich immer zurückhalten, andere Personen der "Lüge" zu bezichtigen. Kann ja auch ein Missverständnis sein. Du verhältst dich, als wärst du ein Administrator, löscht LA's usw. Was soll das? Ein LA soll ja hier diskutiert werden und dann nach mindestens 7 Tagen nach gründlicher Diskussion entweder behalten oder entfernt werden? Liberealist (Diskussion) 19:46, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
LEA ist schlechter Witz. Der Verein wurde scheinbar 2015 gegründet und trotzdem kaum Medienberichte! Wo ist die Relevanz?--Falkmart (Diskussion) 21:09, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAE wieder rückgängig gemacht. Im Zweifelsfall soll ein Administrator entscheiden, ob der LA bestehen bleibt. Liberealist (Diskussion) 21:17, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Ilios: --ZxmtIst das Kunst? 21:26, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie oben von Majo statt Senf schon gesagt: Die mediale Aufmerksamkeit ist da: Berichte in Emma, Südwest Presse und Südwestrundfunk. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:43, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Süddeutsche Zeitung, Deutschlandfunk, Interview von Kleber im ZDF heute Journal ... Fiona (Diskussion) 17:20, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Qualität und Substands des Artikels zeigt sich z.B. daran, dass erst im Artikel stand In dem Verein unterstützen eine Sozialarbeiterin, eine Politikerin, eine Gewerkschafterin, zwei Journalistinnen und eine ehemalige Prostituierte andere Prostituierte beim Ausstieg aus der Prostitution. Nun steht im Artikel ohne Belege darunter Politikerinnen, Journalistinnen, Sozialarbeiterinnen und Aussteigerinnen aus der Prostitution! Nichts zu Mitgliederzahlen und anderen Vereinsfakten? Zum Verein scheint es ja nicht mal öffentliche Fakten zu geben. Bekannt scheint nur zu sein, dass er Frauen (Anzahl?) die Probleme im Bereich der Prostitution haben hilft.--Falkmart (Diskussion) 20:08, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Falkmart: schau dir mal die Versionshistory des Artikels an. Gewisse Personen revertieren da was das Zeug hält, ohne Begründungen einzufügen. Mittlerweile ist nicht mehr nachzuvollziehen, wer was geändert hat. (Es werden auch 20 separate Änderungen vorgenommen...) VM ist raus wegen Mayo. Das kann so nicht angehen. Liberealist (Diskussion) 20:14, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Löschantragsteller in den Artikel einzugreifen, einen Baustein zu setzen, nur weil dir ein EZ fehlt (hättest du in den anderen Belegen nachlesen), ist ganz schlechter Stil. Es haben mehrere Autorinnen an dem Artikel gearbeitet, die wissen, wie man enzyklopädisch arbeitet.--Fiona (Diskussion) 20:43, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit schlechtem Stil zu tun. Es haben mehrere Autorinnen an dem Artikel gearbeitet, die wissen, wie man enzyklopädisch arbeitet. Genau das bezweifle ich eben stark. Wenn das der Fall wäre, wüsstet Ihr, dass man auf Wikipedia um Neutralität besorgt sein sollte. Was ihr hier betreibt ist Werbetreiberei, für den ihr anscheinend zumindest Sympathien hegt, wenn nicht sogar ein Interessenskonflikt vorliegt. Wenn ein Sachverhalt nicht klar in einem Einzelnachweis dargelegt ist, gehört entweder ein besserer Nachweis rein, oder der Eintrag gehört entfernt. (Gerade bei sowas wie gewonnen Preisen). Ihr versucht krampfhaft dem Artikel Relevanz zu verleihen, was aber nicht gelingt. Und mit solchen Einträgen untergräbt ihr höchstens eure eigene Glaubwürdigkeit. Liebe Grüsse Liberealist (Diskussion) 20:52, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dieser Löschantrag scheint mir eher persönlich oder politisch motiviert zu sein. Relevanz? Bitte einmal kurz in der Wiki-Suche "TSV..." oder "SV..." eingeben. Jeder Bolzplatz mit angeschlossenem Vereinsschuppen hat seinen eigenen Wiki-Vereins-Eintrag, zumeist mit ein oder zwei Quellen aus dem örtlichen Käseblatt. Dies ist ein Verein mit gesellschaftlicher Relevanz, der ausreichend in den Medien präsent war. Im Übrigen: Relevanz wird gerade von gewissenhaften Enzyklopädisten nicht nur dadurch definiert, ob die SZ 1 oder 5 mal über jemanden schreibt - wenn alle Schreiber so eindimensional denken würden, hätten viele historische Figuren nie überhaupt eine solche "Relevanz" erhalten (oder eben auch keiner der eben genannten örtlichen Sportvereine!). Behalten. LG --Wisdom cough (Diskussion) 02:26, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Liberealist: Pass künftig bitte auf, wie Du Dich ausdrückst (Zitat von oben: „..., wenn nicht sogar ein Interessenskonflikt vorliegt.“), sonst ist mein AGF Dir gegenüber bald aufgebraucht. Worin sollte bei mir oder bei den anderen Editierenden bezüglich dieses Vereins ein Interessenkonflikt bestehen?
Der Artikel ist im Übrigen inzwischen gut belegt, und die Relevanz ist insbesondere durch die überregionale mediale Wahrnehmung und Aktivitäten des Vereins auch dargestellt worden. Behalten. --Maimaid Wikiliebe?! 09:10, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir erscheint der Verein für Wikipedia relevant, wegen der überregionalen Aktivitäten und auch der Wahrnehmung in der überregionalen Presse. Behalten--Skrippek (Diskussion) 11:17, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gestaltung eines Weltkongresses, Erwähnung in bundesweit verbreiteten Medien, preisgekrönt und von bundesweiter gesellschaftlicher Relevanz - wenn dieser Verein nicht relevant ist, dann welcher?? Unbedingt behalten! --Augustine14 (Diskussion) 19:31, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Am Weltkongress hat der Verein nicht "mitgestaltet", sondern einzelne Vertreterinnen haben gesprochen bzw waren in Workshops beteiligt. Der Preis ging gar nicht an dem Verein und das mediale Interesse ist punktuell und überschaubar. < Unterstellung entfernt --Itti 10:02, 27. Apr. 2019 (CEST) > --ZxmtIst das Kunst? 19:53, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie? Du legst den Artikel an, 20 Minuten später stellt User Lieberalist den LA [19] und nachdem Benutzerinnen den Artikel ausgebaut haben, schreibst du gegen die Relevanz und unterstellst: „eine politisch passend motivierte Admina finden, die das behält“? Bist für BSN-Aktionen bekannt?--Fiona (Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
offenbar ist an dem Verein, trotz vieler "Benutzerinnen" die sich da engagiert haben, nichts enzyklopädisch Relevantes dran. Dann sollte man den Tatsachen ins Auge sehen und für die richtigen Konsequenzen plädieren. Statt Wikipedia für politisch motivierte Aufklärung zu instrumentalisieren. Oder? --ZxmtIst das Kunst? 20:49, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha, du hast den Artikel angelegt, „um Wikipedia für politisch motivierte Aufklärung zu instrumentalisieren“?--Fiona (Diskussion) 20:57, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was willst du von jemanden erwarten, der Artikel wie Adolf-Hitler-Medaille und Andreas Lubitz anlegt und auf Adolf-Hitler-Medaille dann selbst einen Löschantrag stellt. Der legt auch Artikel an, um sie auf der Übersicht der gelöschten Artikel auf seiner Benutzerseite zu verewigen. --87.162.169.188 06:01, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ahh: "politisch passend motivierte Admina"... Ist ja interessant, wie schnell und bereitwillig gegendert wird, wenn es einem in den (politischen) Kram passt - oder es sollte einfach nur wahnsinnig "witzig" sein. In jedem Fall ein ziemlich peinlicher Fail der Satz, der ziemlich viel Politisches über jemanden aussagt, der anderen vorwirft, ideologisch angetrieben zu sein... Insgesamt schlage ich vor, die werten Kritiker, die es anscheinend total objektiv und wissenschaftlich neutral ernst meinen mit dem Löschungsantrag, sollten sich doch auch mal voller Elan durch die hunderten (von mir oben angesprochenen) virilen "TSV"'s, "SV"'s, "TSG"'s und und und kämpfen, um den Vereinsmeiernden Page-Erstellern dort mal so richtig zu zeigen, wo der enzyklopädische Hammer hängt. Keinen Bock? Kann ich mir vorstellen... Letzte Woche Neo Magazin Royale zum Thema Wikipedia gesehen und sich über den "arroganten" Böhmermann geärgert? Naja, hier wird halt leider jedes (zugegebenermaßen: dumpfe) Klischee erfüllt, das Böhmermann der Wiki so an den Kopf geworfen hat. Schade eigentlich. --Wisdom cough (Diskussion) 22:19, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Lemma ist von breitem Interesse bei den Lesern der Wikipedia. Außerdem ausreichende Präsenz (auch) in Qualitätsmedien. Gruß --Rudolf Simon (Diskussion) 14:42, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eindeutig relevant. Unbedingt behalten! --Mewa767 (Diskussion) 14:43, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abenteuerliche BNS-Aktion, sowohl des Artikel-Erstellers (mittlerweile abgeholfen) als auch des Lösch-Antragstellers. Ich schaue jetzt nicht auf die Artikelversion zum Zeitpunkt des LA, dieser Information bedarf es auch nicht: auf jeden Fall relevant und behaltenswert. Aber ich sehe zwei verzichtbare "BenutzER" --  Cimbail (Palaver) 18:07, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mal den LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:44, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine unfassbare und bodenlose Löschdiskussion bar jeder Grundlage, die auch noch komplett unsachlich geführt wird. Kein Wunder, dass die Frauenfeindlichkeit einiger weniger Wikipedianer zu einer derartigen öffentlichen Debatte geführt hat. Behalten. Überregionale Relevanz gegeben. --Grizma (Diskussion) 12:39, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In jedem Fall behalten. Wir brauchen mehr solcher Artikel.--Medea7 (Diskussion) 15:43, 27. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bewusstseinskontrolle (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bewusstseinskontrolle“ hat bereits am 18. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

nicht wirklich besser als 2014. Beleglose TF mit verschwörungstheoretischer Tendenz --ZxmtIst das Kunst? 20:21, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Schmähartikel sicherlich, aber sonst? --ZxmtIst das Kunst? 20:41, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Herr ist seit Jahren in Medien. Scheinbar zeitweise Chef des größten Agarunternehmens!--Falkmart (Diskussion) 21:28, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn mehr war als "war mal Chef" und "Insolvenzverschleppung", dann müsste das im Artikel auch dargestellt werden. Derzeit sehe ich im Artikel kein erhebliches öffentliches Interesse an seiner Person. --ZxmtIst das Kunst? 21:34, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Chef mehrerer inzwischen Insolventer Unternehmen, mehrfach Verurteilung wegen insolvenzverschleppung in den letzten 30 Jahren, alleine wegen dieser Karriere sehe ich die Relevanz als gegeben an. Zumal der Artikel mit mehreren Quellen aus der überregionalen Presse gespickt ist. Es gab/gibt also auch außerhalb von Wikipedia Interesse.--Sandmann4u (Diskussion) 22:31, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Seinerzeit bekannte Persönlichkeit, siehe auch die zahlreichen Presseberichte. Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 00:40, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht der einzige Pleitier in Wiki. Seine "Methoden" waren schon - hmm - beeindruckend. Zudem gibt es jede Menge Berichte über S. Hofreiter. Behalten. MfG --URTh (Diskussion) 07:02, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

In gleich zwei renommierten überregionalen Zeitungen mit einem Artikel zu seiner Person "gewürdigt", das zeigt seine Bedeutung. In einem davon als "Symbol der in Verruf geratenen Agrarindustrie", im anderen als Eigentümer des größten Agrarkonzern Europas. Damit dürfte er der relevanteste Bauer im deutschsprachigen Raum sein.--Chianti (Diskussion) 19:00, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per WP:RK#A: anhaltende öffentliche Wahrnehmung in überregionalen Medien, die sich zentral mit der Person befassen. WP:BIO ist insbesondere im Umfeld von Prozessen einzuhalten. --Minderbinder 11:11, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Messebesucher (SLA)

Reiner Wörterbucheintrag, kein enzyklopädischer Artikel--Lutheraner (Diskussion)

S.a. Aussteller (Messe) --ZxmtIst das Kunst? 22:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die hier dargestellten Begriffe "Messebesucher" und "Aussteller" sind eindeutige Definitionen, die für die internationale ausstellende Wirtschaft und auch für das Marketing entscheidende Kennzahlen zur Bewertung von Messen sind. Das geht auch aus den entsprechenden Begriffsdefinitionen des AUMA (Verband der Deutschen Messewirtschaft) und der FKM (Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrollevon Messe- und Ausstellungszahlen) hervor sowie aus der Verwendung der Begriffe durch den Messe-Weltverband UFI (Global Association of the Exhibition Industry) hervor. Die Begriffsdefinitionen sind damit internationale Standards und daher gibt es bei beiden Begriffen auch keine weiteren Interpretationsmöglichkeiten. Damit ist die persönliche Einschätzung, dass es ein "reiner Wörterbucheintrag" sei, entkräftet.--Doemidus (Diskussion) 09:10, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Own Business Day (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser METRO-Werbeaktion nicht ersichtlich. Keine Rezeption in Qualitätsmedien dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 22:15, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mit der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung, Best Practice Business, Friseurwelt und Förderland – Business Magazin für Entscheider haben Medien über den weltweiten verkaufsfördernden Aktionstag berichtet, die durchaus als qualitative und objektive Quellen einzustufen sind. Der Tag ist mit 380.000 Angeboten und einem rasanten Wachstum nicht nur ein Großereignis, das auf ein breites Interesse stößt. Er ist auch für unsere Volkswirtschaft wichtig: Es werden selbstständige Kleinunternehmer, der Laden um die Ecke, gefördert. Es geht um mehr Aufmerksamkeit für selbstständige Unternehmer. Und genau davon hängt der Fortbestand unserer Volkswirtschaft in einem hohen Grad ab. Sie schaffen nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern fördern auch die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und halten die soziale Marktwirtschaft fit. Selbständige Unternehmen tragen zur Stabilität unserer demokratischen Gesellschaftsordnung bei. Wirtschaftliche Verantwortung wird auf viele Schultern verteilt, "Machtkonzentration" verhindert und unternehmerische Freiheit gefördert. --Meera11 (Diskussion) 16:27, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe heute noch weitere Quellnachweise hinzugefügt. Mit der Lebensmittel Zeitung, dem führenden Fachmedium für Führungskräfte in der Lebensmittelbranche und im Handel, der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung und der HORIZONT als weitere Qualitätsmedien sollte die Medienresonanz und damit die Relevanz des Ereignisses erst einmal hinreichend belegt sein. --Meera11 (Diskussion) 18:18, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Reine Kundenbindungs- und Gewinnungsmaßnahme von Metro mit Ankündigungs- und Gefälligkeitsjournalismus in Fachzeitschriften, zu deren größten Werbekunden Metro mit Sicherheit selber zählt. Meera11 schreibt über sich: "I write as a journalist and editor in employment at an agency called Achtung!", somit ist das ein reiner PR-Artikel, vermutlich paid editing. Auch Kaldewei ist Kunde der Agentur.--Chianti (Diskussion) 19:12, 14. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chianti Kleine Geschäfte zu unterstützen sollte ein Thema für uns alle sein! Habe dafür kein Geld bekommen, aber das Thema ist aus meiner Arbeit entstanden, wie ich bereits schrieb. 380.000 teilnehmende Geschäfte, mehrere Tausend Besucher, Qualitätsmedien wie LZ/Horizont/Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung, die man einfach mal so googlen kann, sprechen für sich. Internationale Quellnachweise und Print-Artikel dazu, um die Bedeutung des Aktionstages zu belegen, müsste ich erst recherchieren und mach ich jetzt auch. Damit die Arbeit jetzt hier nicht umsonst war ...--217.111.4.226 11:30, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

der anlegende Benutzer Meera11 schreibt auf seiner Benutzerseite Here, I also wrote/reworked articles for the clients Kaldewei (Kaldewei) and Metro (Own Business Day), list will be continued. . Also bitte: es ist ein bezahlter Edit und inzwischen sogar deklariert. Das Thema ist soweit durch. Relevanz ist eine andere Frage, aber die sehe ich auch nicht: Marketing-Aktion von Metro mit dem üblichen medialen Strohfeuer ohne nachhaltige Bedeutung. --ZxmtIst das Kunst? 12:06, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung nicht erkennbar. Schon der Eingangssatz ist falsch: "Der Aktionstag steht in der Tradition von Tagen wie Black Friday, Cyber Monday, ...", denn jene Begriffe bestehen seit 1966 bzw. 2005, und zwar branchenübergreifend. Dass sich die Marketingabteilung der Metro daran anhängen will, glaube ich gern. Der International Day of Own Business bzw. der METRO Own Business Day und weitere Varianten sind seit 2015 geschützte Marken der METRO Gruppe. Eine Verbreitung über die Metro-Gruppe ist nicht dargestellt, und wäre auch markenrechtlich schwierig. Als Marketing-Kampagne bzw. Werbeaktion eines einzelnen Unternehmens nicht relevant genug. --Minderbinder 11:18, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]