Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2014

5. September6. September7. September8. September9. September10. SeptemberHeute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- ɦeph 00:34, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Die besten zehn deutschen Tennisspieler (ATP) (bleibt)

Unsinnige Navigationsleiste, siehe auch [1]: "Dieses Pseudo-Auswahlkriterium "Top 10 Spieler" ändert sich doch permenant. Heute ist ein Spieler drin und morgen wieder draussen und jedes Mal wird die Navigationsleiste eingefügt und wieder entfernt (und selbst angepasst). So eine Navigationsleiste sollte schon halbwegs stabil sein, um brauchbar zu sein." Betrifft auch die anderen Top-10-Vorlagen in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Bestplatzierte Tennisspieler nach Land. --FannyRoertle (Diskussion) 12:37, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht einfach eine von 48 Vorlagen herauspicken und versuchen loszuwerden, das schafft nur unnötige Inkonsistenz. DestinyFound (Diskussion) 14:52, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bevor wegen der Vorlagenanzahl der Eindruck der Etabliertheit entsteht: die wurden alle von einem Benutzer angelegt. Nun hat er gemerkt, dass er und sein einer Mitstreiter mit der Aktualisierung nicht mehr hinterherkommen und ein Bot soll übernehmen. Dass aber die ganzen Edits trotzdem passieren und jedesmal neue Artikelversionen angelegt werden, scheint vergessen zu werden. Bei 480 Personen, zumal bekannten Top-Spielern, kommt da ganz schön was zusammen.--213.61.99.155 15:12, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Vorlage habe ich stellvertretend für alle anderen herausgesucht, um deren Sinnhaftigkeit hier zu diskutieren. Es bringt doch nichts, jetzt in 48 – prinzipiell gleiche – Vorlagen einen Löschantrag einzufügen. --FannyRoertle (Diskussion) 15:22, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund. Wir haben weder ein Platz- noch ein Versionsproblem. --Pölkky 17:33, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr hilfreich. Hilfe:Navigationsleisten sagt unter anderem: "Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden. [...] Sie können nach Ansicht vieler Wikipedianer erheblich zur Benutzerfreundlichkeit eines Lexikons beitragen, solange sich alle Autoren darum bemühen, ihren Einsatz auf die wirklich sinnvollen Fälle zu beschränken und ihre mächtige Funktionalität nicht durch inflationäre oder überflüssige Verwendung in Bagatellzusammenhängen zu zerstören." Und wieso eigentlich Top 10 und nicht Top 100? --FannyRoertle (Diskussion) 17:59, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: die Vorlagen ändern sich ständig und sie müssen bei jeder Änderung in Artikeln ein- und ausgetragen werden. Das ist nicht Sinn und Zweck von Navigationsleisten. Wir haben schließlich auch keine Leisten "Bundestagsabgeordneter", "Fußball-Bundesliga-Tabellenführer" oder "Die besten zehn Formel-1-Fahrer". --FannyRoertle (Diskussion) 18:04, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

So eine LD gab es schon einmal am 26. Juni dieses Jahres siehe hier. Ich verweise hier auf die Argumentation von DonPedro71, die den Nagel beim Kopf trifft. Außerdem, was die Aktualität anbelangt: Die Tennisweltranglisten werden jeden Montag aktualisiert. Wie in der anderen LD bereits erwähnt ändert sich die Spielerreihenfolge (außer bei den Top 10 der Weltrangliste) nicht so häufig, also ist eine wöchentliche Aktualisierung nicht von nöten. Bei der Top-10-Navileiste der Weltrangliste (ATP und WTA), erwäge ich einen Vergleich zum Fußball. Im Artikel der deutschen Fußballbundesliga werden die Tabellen auch wöchtenlich aktualisiert ohne, dass sich irgendjemand beschwert, wahrscheinlich sogar Freitags nach dem Spiel, am Samstag nach den fünf spielen und anschließend noch einmal am Sonntag wenn der Spieltag ganz abgeschlossen ist. behalten --Korrektor123 (Diskussion) 18:55, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ganz ehrlich?! Ich habe keine Lust mehr hier zu diskutieren! Alle paar Wochen das gleiche Gesülze von irgendeinem Destruktor, der meint sich lange genug auf irgendwelchen Löschdiksussionen herumzutreiben, macht die Wikipedia besser! Schon gar nicht mit Benutzern, die weder eine eigene Seite haben noch eine Diskussionsseite und sich diesen Paseudo-Account extra angelegt haben, um hier Krawall zu machen. Der Benutzer hat genau acht Bearbeitungen - alle hier auf der Disk! Also wer bist du und was willst du, außer hier das Projekt zu stören??? Das ist das Einzige was mich interessiert. Zur Sache selbst wurde schon alles gesagt, da will ich nichts mehr hinzufügen. Ich hab hier Wichtigeres zu tun, als mich hier an dieser Pseudo-Diskussion zu beteiligen. Und an deiner Stelle, lieber FannyRoertle solltest du dir mal überlegen, aus welchem Grund du hier auf Wikipedia bist??? Bestimmt nicht, um das Projekt zu stören, oder? Denn sollte das so sein - wovon ich bei einem "One-Day-Account" ausgehe, der nur dazu angelegt wurde eine Löschdiskussion zu starten und auch nach ein paar Minuten hier weiß, wie man auf diese Seite kommt (oh, welch Wunder...) - dann kann man sowas auch leicht mal auf der VM melden. Ach nee, zuerst glaube ich, benötige ich noch deine wahre Identität, die sich anhand deiner verwendeten IP leicht feststellen läßt! Dann wüßte man wenigstens, welcher etablierte Benutzer hinter dieser Sockenpuppe steckt! Und dann könnte man auch "Auge in Auge" diskutieren. Und ja, ich werde hier persönlich, weil mich das hier langsam nur noch nervt!!! Eine Farce, weiter nichts! Gute Nacht! --DonPedro71 (Diskussion) 01:56, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst anzunehmen, dass ich (gleicher IP-Benutzer wie gestern) mit FannyRoertle identisch bin, das ist aber nicht der Fall. Ich wollte eigentlich nur auf der Bot-Disku meine Meinung zu deinen Navigationsleisten sagen. Der Löschantrag macht zwar Sinn, ich hätte ihn aber nicht gestellt, weil mir klar ist, dass IPs und Benutzer mit wenigen Edits hier gern persönlich angegriffen werden, anstatt auf ihre Argumente einzugehen. Dass jetzt zum zweiten mal eine LD auf eine deiner Leisten läuft, ist keine Intrige gegen deine Person, wie du zu glauben scheinst, sondern schlicht dem Umstand geschuldet, dass sie nicht dem entsprechen, was in der Wikipedia üblich ist. Natürlich müssen viele Navigationsleisten ab und zu aktualisiert werden, aber diese hier brauchen quasi Dauerbetreuung, binden unnötig Ressourcen und müllen die Versionsgeschichten diverser Artikel zu. Dass du sauer bist, kann ich verstehen, schließlich hast du dir da einige Arbeit gemacht. Aber das kann kein Grund sein, die Probleme mit diesen Leisten zu ignorieren, zumal sich das dann andere Benutzer vielleicht abschauen und ebenfalls solche Dauerwartungsfälle anlegen (die leider immer noch betreut weiter werden müssen, wenn diese Benutzer längst das Handtuch geworfen haben).--213.61.99.147 11:16, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leute wie DonPedro bemühen sich den Standart der Artikel mit solchen Leisten hoch zu halten. Ja, diese Leisten haben einen hohen Wartungsaufwand, aber die Infoboxen der Spieler ebenso. Jede Woche gibt es was zu ändern. Leider ist die Personaldecke im Tennisbereich sehr dünn und die Wartung dauert manchmal etwas länger. Warum ist das denn mit den wenigen Leuten so, weil solche Aktionen sie vertreiben. Das ist doch der Grund weshalb sie dann nicht mehr aktualisiert werden weil jemand das Handtuch geworfen hat. Ein Ehemaliger --89.204.130.174 19:50, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus WP:Navigationsleisten:Vor einer Neuanlage sollte stets geprüft werden* ob andere, vorhandene oder denkbare Navigationsleisten nicht Vorrang haben könnten und jetzt oder in Zukunft eine benutzerunfreundliche Anhäufung von Navigationselementen in den Artikeln droht,* ob das System der Navigation tatsächlich ein anzunehmendes Benutzerinteresse abbildet, das heißt ob wirklich zu erwarten ist, dass ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln der geplanten Navigationsleiste besteht.

Daher sehe ich diese völlig willkürlich definierte Navigationsleiste kritisch. Denn denkbar ist, dass ein anderer Benutzer mit dem gleichen Recht auch eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Aktuelle Deutsche Tennisspieler in den Top 100 (ATP) und Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Tennisspieler in den Top 1000 (ATP) und Vorlage:Navigationsleiste Die 25 besten deutschen Tennisspieler (ATP) und Vorlage:Navigationsleiste Die besten 10 deutschsprachigen Tennisspieler (ATP) und Vorlage:Navigationsleiste Die besten 10 europäischen Tennisspieler (ATP) und Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Tennisspieler die irgendwann einmal einmal Top Ten waren (ATP) und Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Tennisspieler mit Berufung in den Davis Cup Kader und Vorlage:Navigationsleiste Aktuelle Deutsche Tennisspieler mit Turniersiegen erstellen könnte. --Niki.L (Diskussion) 07:10, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

An den Haaren herbeigezogen! Top Ten ist definierter Begriff im Duden und es werden auch in anderen Bereichen solche Listen geführt! Wollen wir mit der Begründung auch Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Bayerischen Landtags löschen? Die ändert sich auch... Solange die Leisten einen Informationszugewinn bieten, gibt es keinen Löschgrund! Das ist so, da die Top Ten eine gängige Größe und abgeschlossene Gruppe zur Information über die stärksten Spieler in einer Sportart dienen. Und ...ein starkes Benutzerbedürfnis nach Navigation zwischen genau der Auswahl von Artikeln... sagt genau das aus. Ein Leser möchte wissen (z.B. im Zusammenhang mit Einsätzen in den Nationalmannschaften), welche Spieler derzeit die stärksten eines Landes sind. Also kein valider Löschgrund, daher zu behalten. Und bevor jetzt die ganze damalige Diskussion wieder anfängt: Es ist bei diesen Navigationsleisten nicht nötig, diese permanent aktuell zu halten, da sich die Spieler im Verlauf von mehreren Monaten nur in wenigen Positionen ändern! Siehe z.B. Serena Williams schon seit ca. 100 Wochen Nr. 1 bei den Damen, Sabine Lisicki schon seit einem Jahr Nummer drei bei den Damen in Deutschland, usw. usw. Also bitte jetzt nicht versuchen, wieder mit irgendwelchen Scheinargumenten und anhand einer willkürlich herausgegriffenen Navigationsleiste versuchen, ein Exempel zu statuieren. --DonPedro71 (Diskussion) 10:00, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf die Gefahr hin, gegen eine Wand zu reden: Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Bayerischen Landtags ist grundsätzlich etwas völlig anderes. "Top 10" mag eine gängige Größe sein, "Top 10 eines Landes" ist es sicher nicht. --FannyRoertle (Diskussion) 10:04, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zusammensetzung ständig wechselnd, daher für eine Enzyklopädie ungeeignet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:48, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

So etwas gibt es hier wie Sand am Meer. Bsp: Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams, Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Bayern, Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga, Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Bayern München; daher behalten. --82.113.121.136 13:29, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Um das klarzustellen, die Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Bayerischen Landtags müsste vollständig heißen: Vorlage:Navigationsleiste Listen der Mitglieder des Bayerischen Landtags nach Legistaturperiode. Mann navigiert nicht zwischen den inzwischen sicher Tausenden von Abgeordneten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:52, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relativ sinnfreie Spielerei-Navigationsleiste ohne enzyklopädischen Wert, die ihr Vorbild wohl in en-wiki hat. Zudem ist die Bezeichnung "beste" völlig untauglich, da rein subjektiv. Und dass jemand tatsächlich gerade zwischen den zehn bestplatzierten Spielern eines Landes navigieren will, erscheint mir äußerst unwahrscheinlich (und falls doch, dann wieso nicht zwischen den besten 8, 9, 11 oder 26?). Die Kader- und Formel-1-Navileisten bleiben im Großen und Ganzen immerhin über eine Saison konstant, hier ändert es sich uU wöchentlich, daher hinkt der Vergleich. Löschen. --134.95.101.112 14:47, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In de de.wiki gibt es viele Sachen die aus der en übernommene wurde, schwaches Argument. Die Bezeichnung beste sieht der Leser nicht sondern bestplatzierten, ebenfalls unbrauchbares Argument. Über eine Saison verändert sich an der Reihenfolge der Spieler auch nicht sonderlich viel, höhstens die aktuelle Weltranglistenposition. Die ist aber nur klein Dargestellt und nur als Randnotiz zu verstehen. Wenn ich mir nur die Navi vom FCB anschaue ist sie in den letzten zwölf Monaten mehr als 25 Mal bearbeitet worden. Bei den Tennisleisten höhst unwahrscheinlich. Gruß --82.113.121.188 15:52, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Navigationsleiste unter hunderter gleichgearteter Navigationsleisten. Und ob jemand "glaubt, dass es niemand gibt, der zwischen den Einträgen navigieren will" tut hier überhaupt nichts zur Sache - reiner POV! Informative Listen, daher klar behalten --188.195.176.114 16:53, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum gleichartige Artikel zu finden, die zehn Bestplatzierten aus einem Land haben offensichtlich etwas gemeinsam. Genau dafür sind Navigationsleisten da. --Anselmikus (Diskussion) 00:39, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alle anderen Beispiele sind abgeschlossene und somit vollständige Gruppen (Kader in einer bestimmten Saison, Mitglieder eines Parlaments in einer bestimmten Legislaturperiode usw.); die Abgrenzung „Top 10 eines Landes“ ist dagegen völlig willkürlich und (wöchentlich) dynamisch; somit untauglich für eine Navigationsleiste. Und dass sich wöchentlich etwas ändert, ist bei „großen“ Tennisnationen wie etwa Spanien sogar mehr als wahrscheinlich. Zudem sind die Navigationsleisten unbrauchbar, wenn sie nicht regelmäßig aktualisiert werden, da sie dann den behaupteten Zweck (wochenaktueller Überblick über die bestplatzierten Spieler eines Landes – welchen enzyklopädischen Zweck das auch immer genügen soll) nicht mehr erfüllen; und daran scheint es ja auch zu hapern... --78.49.174.254 20:37, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LA zu einer von aberdutzenden solcher Leisten ist nicht sinnfrei. Außerdem hatten wir Diskussion schon mehrfach und wurde stets auf Behalten entschieden. Warum jetzt anders? Die Argumente für das Löschen sind nicht neu. Gemäß Löschregeln... - Squasher (Diskussion) 21:57, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

... LAE. Erstaunlich wie viele IPs hier aufschlagen und Unfug verbreiten. Sieht irgendwie stark nach einer BNS Aktion aus. Die Leisten sind natürlich zu behalten und erfüllen ihren Zweck bei der Suche nach ähnlichen Artikeln einfach durch die Biografien navigieren zu können. --Anselmikus (Diskussion) 23:45, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE war hoffentlich ein Scherz. „Unfug“ und „erfüllen ihren Zweck“ sind natürlich großartige Argumente. Und wenn das tatsächlich der Zweck sein sollte, dann wäre eine Vorlage:Navigationsliste Alle deutschen Tennisspieler in der Tennis-Weltrangliste die richtige. --78.49.174.254 00:13, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass du meine Argumente gut findest und nochmal ein Beispiel für Unfug lieferst. Hättest auch erwähnen können, dass du unter zwei IPs hier geschrieben hast (78.49.174.254 und 134.95.101.112, vgl. hier). --Anselmikus (Diskussion) 00:33, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gute Sache, sicher macht Arbeit - klar behalten. --$$$%%% 12:35, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erstaunlich finde ich auch, dass hier und in der letzten LD zur "serbischen" Navigationsleiste damit argumentiert wird, dass diese Leisten irgendeinem Informationsbefürfnis genügen würden. Die Navigationsleisten sind aber gerade nicht dafür da, Wissen zu vermitteln, sondern eine schnelle Navigation zwischen ähnlichen oder sinnverwandten Artikeln zu ermöglichen; insoweit zieht diese Argument nicht. Wenn solche Informationen dargestellt werden sollen, dann dort, wo sie hingehören, nämlich in einen Artikel (dann meinetwegen Tennis in Deutschland oder so ähnlich). Gerade dort würde ein Leser auch einen solchen Überblick erwarten. Das erscheint wesentlich wahrscheinlicher als dass ein Leser einen Spielerartikel anklickt in der Erwartung, sich am Ende des Artikels in einer Navigationsleiste über die aktuell bestplatzierten Spieler des Landes informieren zu können. Das unterscheidet diese Leiste auch grundsätzlich von einer Navigationsleiste etwa zu den Formel-1-Teams; dort kann sich der Leser fragen, was es denn noch für andere Teams gibt, zu denen er dann schnell navigieren kann - und zwar zu allen aktuellen. Bei einem deutschen Tennisspieler stellt sich aber höchstens die Frage nach anderen deutschen Tennisspielern, nicht nach den (willkürlich festgelegten) zehn bestplatzierten, somit einer unvollständigen Auswahl. Wobei er, wenn er zufällig im Artikel des elftbestplatzierten ist, diese Möglichkeit gar nicht hat und auch aus einem anderen Artikel nicht zu Spieler Nr. 11 kommt. --78.49.167.173 10:34, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Navigationsleisten erfüllen zwei Zwecke, sie vereinfachen die Navigation zu ähnlichen Artikeln und bieten einen schnellen Überblick über die Platzierungen anderer Spieler des gleichen Landes, das ist sicher ein Vorteil und kein Nachteil und bei den Formel 1 Leisten übrigens genauso (Startnummer wird angegeben). Wie bei allen Biografien mit Navigationsleisten wird angenommen, dass sich der Nutzer für ähnliche Biografien interessiert, das ist nur logisch. Dass man bei tausenden Tennisspielern aus einem Land nicht alle, sondern nur die besten auflisten kann ist ja wohl nachvollziehbar. Ob es nun genau zehn sein müssen kann man diskutieren, ob die Leisten sinnvoll sind meiner Meinung nach nicht. --Anselmikus (Diskussion) 10:52, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist." (aus WP:Navigationsleisten). Zweck ist damit eindeutig (nur) die Navigation; alles andere ist Zusatzangebot, das die Navigationsleiste nicht rechtfertigen kann und auch nicht originär dorthin, sondern eben in einen Artikel gehört. Und das Merkmal der "geschlossenen Gruppe" wird nur dadurch erfüllt, dass man (willkürlich) die "Top-Ten eines Landes" als Größe definiert und selbst dann ist das Merkmal immer nur für die konkrete Woche erfüllt. --78.49.167.173 11:15, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Inhaltliche Diskussionen sollten hier nicht geführt werden. --Anselmikus (Diskussion) 11:32, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solange sich diese IP-Sockenpuppen-Farm nicht zu erkennen gibt, ist eine weitere Diskussion hinfällig. Wiederholung von Pseudo-Argumenten macht die Argumentation nicht besser. Hier ist eindeutig eine BNS-Aktion am laufen, nichts anderes. Leicht durchschaubarer Feldzug eines einzelnen gegen eine Gruppe, die sich hier Mühe gibt, in einem Sportbereich für nachvollziehbare Navigation zwischen einzelnen logisch miteinander verwobenen Artikeln in einer fest definierten Gruppe zu sorgen! Fragwürdige Motivation des Antragstellers ist leicht zu erkennen. Wie oben schon gesagt: Was willst der Antragsteller mit diesem Löschantrag anderes erreichen, außer zu stören?
Es geht hier weder
  1. um mangelnde Relevanz oder
  2. mangelhaften Inhalt der Navigationsleisten,
  3. noch um Vandalismus
  4. oder URV
ganz abgesehen davon,
  1. dass die Navigationsleisten den Artikel nicht dominieren,
  2. vom eigentlichen Artikelinhalt ablenken,
  3. sachlich falsch sind
  4. oder mit dem Artikelinhalt der einzelnen Artikel nichts zu tun haben...;
...was alles valide Löschbegründungen wären...
Also worin besteht der Löschantrag? --DonPedro71 (Diskussion) 15:52, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint verkannt zu werden, dass es sich nicht um einen zur Löschung vorgschlagenen Artikel handelt, sondern eine Navigationsvorlage, bei der nicht Relevanz, URV oder sonstiges im Mittelpunkt steht, sondern die Frage, ob diese Navigationsleiste die Voraussetzungen erfüllt, die hier an solche Vorlagen gestellt werden. Die Löschbegründung besteht daher auch darin, dass die Navigationsleiste und die entsprechenden "Top-Ten eines Landes"-Navigationsleisten nicht die Anforderungen erfüllen, die hier an Navigationsleisten gestellt werden. Gefordert ist zum einen eine abgeschlossene Gruppe: Das liegt aber hier aber nur vor, weil man willkürlich beim zehnten Spieler eines Landes eine Grenze zieht. Ein abgeschlossener Sachverhalt liegt aber gerade nicht vor und dadurch unterscheidet sich diese Navigationsleiste auch von allen Kader- und Parlamentsmitgliedsleisten, die gerade nicht auf die "10 Kadermitglieder mit den meisten Einsätzen" oder die "10 Parlamentsmitglieder mit den meisten Abstimmungsteilnahmen" beschränkt sind. Die Gruppe "Deutsche Tennisspieler in der Weltrangliste" wäre sinnvoll abgegrenzt und vollständig; aber offenbar will man ja nicht mehr als 10 Spieler in diese Leisten aufnehmen. Was auch angesichts des zweiten Problems dieser Leisten nachvollziehbar ist: Die Zusammensetzung ändert sich ständig. Hier ist es nicht der Fall wie bei einem Fußballkader, dass es zwei Transferperioden im Jahr gibt, in denen sich die Zusammensetzung ändern kann, oder eine Legislaturperiode von vier oder fünf Jahren (die paar Veränderungen dazwischen geschenkt). Nein, hier ändert sich unter Umständen jede Woche die Zusammensetzung. Das erfordert zum einen eine ständige Aktualisierung verbunden mit Ein- und Ausbinden der Navigationsleisten in den Artikeln und führt zum anderen dazu, dass die Navigationsleisten einen veralteten und unbrauchbaren Stand aufweisen, wenn das Aktualisieren mal unterbleibt. Und das alles führt dazu, dass diese Navigationsleisten als solche nicht sinnvoll sind. Und die Begründung, dass durch diese Navigationsleisten Wissen vermittelt würde oder ein Überblick geschaffen würde, geht ganz einfach fehl. Dafür sind Navigationsleisten nicht da. --Löschprüfer (Diskussion) 16:26, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn sich die Diskutanten VOR einer Meinungsabgabe mit dem Thema beschäftigen würden! Die Annahme, das ständig irgendwelche Navigationsleisten ein- und ausgebunden werden müssen ist schlichtweg FALSCH und eine bloße Behauptung! Die Top-10 eines Landes ändern sich im Laufe eines Jahres ggf. pro Land um 1-2 Positionen - mehr nicht! Bei manchen schwachen Nationen ändert sich innerhalb von 2-3 Jahren ggf. EINE Position! D.h. im Umkehrschluss, dass pro Land bei ca. 2-4 Spielerartikel pro Jahr eine Ein-/Ausbindung der entsprechenden Navigationsleiste erfolgen muss! - Nicht mehr! Also keine wöchentlichen, mehrfachen wie oben behauptet. Bei ca. 50 Navigationsleisten sind das in Summe ca. 100-200 Ein-/Ausbindungen PRO JAHR! Wenn man dies mit den zig Mannschaftskadern der Fussball-Ligen vergleicht, wird man feststellen, dass hier weitaus mehr Ein-/Ausbindungen erforderlich sind - selbst wenn es nur zwei Transferfenster gibt (was übrigens auch Käse ist, weil in der Betrachtung die vorzeitigen Spielerwechel (die ca. die Hälfte aller Kaderänderungen betrifft!) völlig außer Acht gelassen werden! Ich möchte jetzt nicht mit der aber ... Thematik weitermachen, aber man sollte bei Diskussionen die Kirche im Dorf lassen und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Übrigens, um auf meinen Einleitungssatz zurückzukommen: Wer sich die Mühe gemacht hätte, VOR seiner Meinungsabgabe mal stichprobenartig nachzusehen, wie oft durchschnittlich Ein-/Ausbindungen pro Jahr erfolgen müssen, der würde nicht behaupten, dass hier ständig irgendwelche Änderungen von Nöten wären! Wir haben diese Navigationsleisten nun schon seit Jahren und kommen mit der Pflege ganz gut zurecht! Und wenn sich kein Name ändert, dann darf die Navigationsleiste auch gerne mal 3-4 Wochen alt sein. Denn es geht in der Intention ja um die Navigation zwischen den Nationalmannschaftsspielern (ich gebrauche das hier mal, dann ist es für die Fussballer vielleicht verständlicher...), denn die besten Spieler des Landes spielen darin. Nur dass im Tennis halt nicht 11 oder 22 Mann im Kader sind, sondern 4,5,6 - je nach Wettbewerb - und zur Orientierung, wer denn da gerade hingehört und zur schnellen Navigation gehören diese Navileisten. Aber ich rede hier ja gegen eine Wand - man will hier die Navigationsleisten weg haben (aus welchen Gründen auch immer)! Sinnhaftigkeit der Aktionen mancher Wikipedianer hinterfrage ich schon lange nicht mehr. Es gibt hier halt mittlerweile viele Benutzer, die mehr durch Destruktion als Konstruktion beitragen (wollen) - Leider! Wenn die Mehrzahl der Leute hier nicht Content in Form von Bildern, Lemmas, Navigationsleiten, Tabellen und Grafiken sowie anderer SINNVOLLER Inhalte produzieren würden, dann hätten manche Diskutanten, die sich nur auf Löschdiskussionen rumtreiben keine Arbeit mehr! Vielleicht wäre hier auch mal STREIK der richtige Weg! Alle Leute, die Content beitragen eine Woche im Streik, dann könnte Löschprüfer, Eingangskontrolle und Co., sowie One-Topic-Accounts wie FannyRoertle in Dauer-Urlaub gehen! Schönen Abend noch! --DonPedro71 (Diskussion) 18:23, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es um die Nationalmannschaft gehen soll, dann frage ich mich aber, wieso dann nicht der entsprechende Kader in der Navigationsleiste abgebildet wird. Die werden ja sicher nominiert und nicht automatisch nach einer Ranglistenposition bestimmt. Dann hätte man jedenfalls eine abgeschlossene Gruppe. "Spieler, die gerade in die Nationalmannschaft gehören", ist dagegen keine sinnvolle Abgrenzung und wie man bei den ständigen Diskussionen um die Nominierungsentscheidungen von Herrn Löw sieht, auch subjektiv. Also wieso dann nicht verschieben auf Vorlage:Navigationsleiste Kader der deutschen Tennis-Nationalmannschaft oder wie auch immer und entsprechend anpassen? --Löschprüfer (Diskussion) 22:24, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen: Das Einschlusskriterium ist willkürlich. Warum nicht Top 5, Top 20 oder Top 30? Deshalb ist das etwas anderes als Bundesligamannschaften (es gibt eben genau 18 Mannschaften in der Fußballbundesliga, nicht mehr und nicht weniger, die Grenze ist von der DFL gezogen, nicht von Wikipediabearbeitern), aktuellen Formel-1-Teams oder Spielern im Kader des FC Bayern (Beispiele aufgegriffen aus dem Beitrag von IP 82...) Die deutsche Wikipedia hat sich (anders als z.B. die englische) für einen sparsamen Gebrauch von Navileisten entschieden und das finde ich auch richtig. --Bujo (Diskussion) 13:11, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt durch fehlenden Löschgrund – mal ganz davon abgesehen, dass dieses Thema wirklich schon häufiger durchgekaut wurde. Wir haben hier x Listenartikel, die bekannte, bedeutende oder berühmte Persönlichkeiten auflisten, da ist doch eine Definition "beste", die nicht von uns, sondern der ATP kommt, durchaus akzeptabel. Ferner gibt es nichts, was gegen Top Ten spricht, im Endeffekt hätte auch nichts gegen Top fünf oder Top 20 gesprochen, nur ist Top Ten auch einfach mal deutlich etablierter. (Würden diese jetzt auch angelegt werden, hätten wir ein anderweitiges Problem, nämlich Redundanz.) Aktualisierung muss hier sowieso ständig und überall vorgenommen werden, ebenfalls kein Löschgrund. -- ɦeph 00:34, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 09:14, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Erfüllen der RKs gegeben. (Bspw. ART Basel und ART Innsbruck = kommerzielle Messen; Der Buchtitel (s. DNB) übrigens belletristisch; etc.) --Martin Sg. (Diskussion) 01:53, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Gedichtband mit Bildern des Künstlers. Hier ist ein anderes Buch, womit er die RK erfüllt [2] (Erwähnung im virtuellen Katalog Kunstgeschichte). -- 77.189.121.29 04:21, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist wieder so ein typischer Fall, wie schon oft beobachtet: Kaum wird er aktualisiert, kommt der Löschantrag. Wenn er veraltet bliebe, würde er dem Leser weiter in der alten Form zur Verfügung stehen. :-( --K@rl 09:14, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es scheint stark um einen sehr privaten , auch eher obsoleten , Antrag zu gehen - z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Art_Basel ist wikipedias eigener Artikel - die anderen Punkte = na ja - es ist ohnehin jetzt nur_mehr auf 1'minimum reduziert - und Tatsachen. Übrigens Ivo Rossi Sief hat speziell in den 80'ern seine territoriale Umgebung eindringlich und maßgebend in Sache moderne_zeitgenössische Kunst , in seiner Sparte , die Malerei , geprägt. Belassen. --89.144.195.44 13:54, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
behalten, rk's erfüllt--Abadonna (Diskussion) 21:12, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir eher ein QS- als RK-Problem zu sein. --Kolya (Diskussion) 23:06, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
http://www.igbildendekunst.at/kunst/ausstellungen-2012/special-edition.htm --Rosivo (Diskussion) 20:56, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

http://www.bozner-kunstauktionen.com/auktionen/auktion24/browse/69.htmlhttp://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_innsbrucker_stadtnachrichten_198403_nr03_gesamt/6http://feest.at/Kunst-Auktion-zugunsten-KindernJugendlichen-Don-Bosco-Innsbruck-12-05http://www.kuenstlerbund.org/de/mitglieder/bildende-kunst.htmlhttp://www.farbholzschnitt.at/000000a2bc0575805/index.htmlhttp://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv/zoderer.htmlhttp://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv/sotriffer.html (nicht signierter Beitrag von Rosivo (Diskussion | Beiträge) 08:32, 12. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Bleibt nach deutlichem Diskussionsverlauf. --Micha 23:33, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Arthur Waldenberger (nachträglich gelöscht durch den Admin der ersten Entscheidung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Arthur Waldenberger“ hat bereits am 21. August 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Arthur Waldenberger“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 35 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Begründung Die Ablehnung des letzten Löschantrags erfolgte auf der Basis von Fakten bzw. Annahmen, welche sich nunmehr durch neue Informationen als falsch erwiesen haben oder zumindest die Schlussfolgerung enzyklopädischer Relevanz widerlegen.

Relevante Links: Löschdiskussion vom 21.08., https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=133570029#Arthur_Waldenberger_.28erl..29 (Löschprüfung), Folgediskussion

Die Ablehnung des letzten Löschantrages durch Benutzer:Hyperdieter lautete im Wortlaut: "Bleibt. Mindestens in der Gesamtschau relevant. Der Artikel hat zwar immer noch einen werblichen Subtext, allerdings sprechen folgende Aspekte für einen Verbleibt: Die Mitherausgabe der juristischen Fachzeitschrift (gem. Journalisten-RK)) - neben etlichen anderen, der Vorsitz einer einigermaßen bedeutenden Selbstkontrolleinrichtung und seine Beteiligung als Sachverständiger beim Bundestag. Jedes für sich grenzwertig, in der Gesamtschau aber ausreichend. "

Durch neue Informationen ist diese Beurteilung nicht mehr haltbar (ich entnehme im Nachfolgenden weitgehend aus der Disk von A.W.):

  • In den Relevanzkriterien heißt es insofern: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,. Die beschriebene Person war jedoch nur (einer von diversen) Mitherausgebern über einen gewissen Zeitraum und ich kann dem Artikeltext nicht im Ansatz entnehmen, dass er durch die Herausgebertätigkeit (oder irgend eine andere Leistung) eine herausragende Leistung in seinem Fachgebiet erbracht hat und auch Teil der Geschichte seines Fachgebietes geworden ist. Es gibt auch im Beck/Nomos-Verlag haufenweise Fachzeitschriften, selbst in juristischen Nischenbereichen und häufig mit einem aufgeblähtem Herausgebergremium, bei denen die individuellen Leistungen weder vor noch während der Herausgeberzeit irgendwie erwähnenswert oder nachvollziehbar wären. Die Ablehnung des letzten Löschantrages beruhte offenkundig auf dem Missverständnis, dass die bloße (Mit-)Herausgeberschaft allein schon für die Relevanz genügt. Die extrem lange Liste von "Herausgebern" in Verbindung mit der winzig kleinen "Redaktion" und einer Auflage von nicht einmal 1.500 Expemplaren (vgl. http://rsw.beck.de/cms/?toc=mmr.15 ) in Kombination mit der Tatsache, dass A.W. in seiner gesamten Berufslaufbahn lediglich einen einzeigen Fachartikel in dieser Zeitschrift publiziert hat (der Rest waren wissenschaftlich nicht bedeutsame Urteilsanmerkungen, Buchbesprechungen und ein einziges, evtl. unter journalistischen Aspekten erhebliches, Editorial), lässt die "Herausgeberschaft" in einem anderen Licht erscheinen und erzeugt keine enz. Relevanz.
  • Der ehrenamtliche Vorsitz im FSM e.V. erfolgte zu einer Zeit, in der die FSM als primäre Lobby-Vereinigung keine relevante Bedeutung hatte: ich kann eine Relevanz wegen des ehrenamtlichen Vorsitzes im FSM nicht nachvollziehen. Denn der FSM war offenkundig schon zu Waldenbergers Zeiten soweit professionalisiert, dass es mit der noch heute im Vorstand befindlichen Sabine Frank eine eine hauptamtliche Geschäftsführerin (Volljuristin) gab. Es bleibt daher völlig unklar, was A.W. dort also Relevantes gleistet hat (s. http://www.fsm.de/ueber-uns/vorstand ) Darüber hinaus ist auf http://www.fsm.de/ueber-uns nachzulesen, dass die FSM erst durch gesetzliche Reformen im Jahre 2003 (JMStV) überhaupt eine gewisse Relevanz erfahren hat (Anerkennung auf dieser Grundlage im Jahre 2005) und dies in Anbetracht von http://www.presseportal.de/pm/6936/356835/freiwillige-selbstkontrolle-multimedia-keine-lizenzpflicht-fuer-selbstkontrolle-im-internet-fsm entgegen(!) des Wollens und Wirkens von A.W. passiert ist, der dann ja prompt mit dem JMStV im Jahre 2003 auch ausschied. A.W. hat eine Anerkennung nach dem damals in der Entstehung begriffenen Staatsvertrag stets kategorisch ausgeschlossen und für den Fall der Umsetzung sogar mit der Tätigkeitseinstellung (bzw. Auflösung) des FSM gedroht, Lorenz, Literatur und Zensur in der Demokratie, S. 72, nach taz vom 27.03.2003 ("Total geschützte Rechtsgüter" - http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=is&dig=2003%2F03%2F27%2Fa0159&cHash=f03ce6cc7b/ ). Ebenso Scholz, Internet-Politik in Deutschland: vom Mythos der Unregulierbarkeit, S. 239 (beide Quellen über Google Books verfügbar). Ergo: Waldenberger steuerte den FSM auf Konfrontationskurs zur Politik und erlitt damit fulminanten Schiffbruch. Durch die kategorische Ablehnung der Regelungen des Staatsvertrages und der damit ermöglichten Anerkennung des Vereins war er als Vorsitzender nicht mehr haltbar. Ob er dann freiwillig ging oder rausgeworfen wurde, ist damit letztlich auch egal. Die heutige Bedeutung des FSM ist nicht durch seine Tätigkeit zu Stande gekommen, sondern trotz seines dortigen Wirkens. Unter Berücksichtigung seiner offenkundigen Käuflichkeit für die politische Interessenvertretung unter dem Deckmantel angeblicher Fachkompetenz war er mit dem Zustandekommen des Staatsvertrages als Lobbyist in diesem Bereich schlicht gescheitert und verbrannt ohne zuvor eine zeitüberdauernde Wirkung hinterlassen zu haben.
  • die Tätigkeit als Sachverständiger im Gesetzgebungsverfahren zur Reform des Schornsteinfegerwesens 2008 ist jedenfalls "seltsam". Der Bundestag lädt im Gesetzgebungsverfahren normalerweise die Vertreter der betroffenen Interessenverbände und weithin im Rechtsgebiet anerkannte Experten ein, Stellungnahmen abzugeben. So auch in diesem Verfahren, s. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/097/1609794.pdf . Eine offensichtliche Ausnahme in dieser Liste stellt A.W. dar: er hat nämlich offensichtlich keinen unmittelbaren beruflichen Bezug zur Thematik und ist insofern auch lediglich in seiner Funktion als "Rechtsanwalt" gelistet. Er verfügte damals wie heute jedoch auch nicht über eine nachvollziehbare besondere Kompetenz im fraglichen Rechtsgebiet - insbes. lag sein Tätigkeits- und Publikationsschwerpunkt schon damals im Bereich Medienrecht, sowie Handels- und Gesellschaftsrecht. Weder zur speziellen Thematik des Schornsteinfegerwesens noch zur (öffentlich-rechtlichen) Regulierung hatte A.W. vor seiner "Gutachter"-Tätigkeit irgendeinen erkennbaren Bezug, der für einen Außenstehenden auch nur im Ansatz eine besondere fachliche Kompetenz erkennen ließe. Es muss daher angenommen werden, dass A.W. als Gutachter in das Verfahren im Rahmen lobbyistischer Aktivitäten gelangt ist - eine Tätigkeit, mit der er heute auf seiner eigenen Webseite ja auch unumwunden wirbt: http://www.wrae.de/de/dienstleistung/interessenvertretung-in-gesetzgebungsverfahren.html (dort auch das fragliche Schornsteinfeger-Gesetzgebungsprojekt genannt). Daraus muss man dann aber den Schluss ziehen, dass schon A.W. selbst der Ansicht ist, dort primär fremde Interessen (regelmäßig gegen Geld von Außen) vertreten zu haben und nicht wegen seiner inhaltlichen Fachkompetenz eingeladen war. Lobbyarbeit, auch wenn sie von manchen als verwerflich angesehen werden mag, kann m.E. unter Umständen zwar auch enzyklopädische Relevanz erzeugen, aber die Hürde hat A.W. mit seinem Wirken bei den Schornsteinfegern offensichtlich nicht genommen.

Obwohl es nicht Bestandteil der Behaltensentscheidung war, sind auch andere potentiell relevanzstiftende Punkte nunmehr widerlegt oder in Frage gestellt:

  • soweit A.W. auf seiner Kanzleiseite behauptet, er sei Dozent an der ESMT, lässt sich dies jedenfalls mit einer Suche über die Seite esmt.org nicht bestätigen. Nach https://www.esmt.org/school-networks/our-networks/corporate-speakers/corporate-speakers-esmt ist er lediglich als Corporate Speaker geführt, was normalerweise einen (ggf. einzigen) Gastauftritt im Rahmen eines Kongresses oder ggf. eine Gast-"Vorlesung" bedeutet, ohne das damit eine regelmäßige Lehr- oder Prüfungstätigkeit verbunden wäre. Regelmäßig werden solche Personen nur zu Praktiker-Vorträgen eingeladen, um aus ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit zu erzählen. Daher keine Relevanz.
  • die Publikationsliste auf seiner Kanzleiseite besteht neben einigen Gesetzeskommentierungen (einzelene Normen in größeren Gesamtwerken) und Beiträgen zu Monografien ganz überwiegend aus wissenschaftlich unbedeutende Buchbesprechungen und Urteilsanmerkungen. Selbst in der Zeit als Mitherausgeber der MMR hat er in dieser Zeitschrift lediglich einen einzigen Fachartikel publiziert. Ein nicht unerheblicher Teil der Beiträge ist nicht in juristischen Fachzeitschriften erschienen, sondern in betriebswirtschaftlichen Zeitschriften oder Tageszeitungen, womit regelmäßig ein niedrigerer (juristisch-)fachlicher Anspruch verbunden ist und in der juristischen Fachszene keinerlei Reputation zu begründen vermag. Die Publikationstätigkeit ist daher -egal ob man sie aus juristisch-fachlicher Sicht oder aus einer eher journalistischen Sicht betrachtet- insgesamt wenig umfangreich und auch ohne jede herausragende Einzelleistung.

Da die beschriebene Person insoweit -jedenfalls nach derzeitigem Kenntnis- und Bearbeitungsstand des Artikels- kein einziges Relevanzkriterium auch nur annähernd erfüllt, ist zu löschen. Die vormals noch vertretbare Interpretation, dass mehrere relevanzstiftende Eigenschaften zumindest annähernd oder knapp erfüllt worden seien, ist mit den neu dargelegten Informationen nicht mehr haltbar und daher auch die Schlussfolgerung, in einer Gesamtschau sei Relevanz zu bejahen, nunmehr nicht mehr ermessensfehlerfrei möglich. --Giraldillo (Diskussion) 08:14, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich hier um einen Ermessensfehler handelt, ist die LD nicht zuständig, sondern WP:LP -- Jogo30 (Diskussion) 08:31, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
wie sich dem obigen Text wohl eindeutig entnehmen lassen dürfte, war die frühere Ermessensentscheidung auf der damaligen Faktenlage vertretbar und wurde in der damaligen Löschprüfung letztlich bestätigt. Insofern sind nun neue Tatsachen vorgebracht worden, die eine neue Entscheidung erfordern und es ist weiterhin dargelegt worden, dass diese neuen Tatsachen auch zu einem anderer Ergebnis führen müssen. Lediglich zur Klarheit ist angeführt, dass die frühere Begründung unter Berücksichtigung der der neuen Tatsachen die Ablehnung des neuerlichen Löschantrag nicht mehr zu tragen vermögen würden. --Giraldillo (Diskussion) 08:41, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein sie wurden nicht bestätigt. Im Gegenteil. Die LP wurde nach langer Diskussion, die auch oben von noch einmal aufgeführte Argumente berücksichtigte und zu dem Schluss kam, dass KEIN Fehler im Ermessensspielraum durch den abarbeitenden Admin vorlag. Der "Rechtsweg", um es mal so zu bezeichnen, für diesen Artikel ist somit ausgeschöpft. Daher werde ich den LA entfernen. Korrektur: Richtig, das Ermessen des abarbeitenden Admins wurde bestätigt. Allerdings ist das was du da oben schreibst keine neue Argumentation, sondern eine aufgeblähte Variante des bereits in der letzten LD und LP bereits disktuierten. In einer Form, die jeder Beschreibung spottet, denn du bewertest Relevanzmerkmale persönlich und das ist nicht unsere Aufgabe. Daher LAE, da kein gültiger LA mit neuer Begründung -- Jogo30 (Diskussion) 08:47, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
die in Wikipedia:Löschantrag_entfernen dargestellten Anlässe für eine Entfernung des LA liegen nicht vor. Du übersiehst, dass die objektiv potentiell relevanzstiftenden Merkmale durch neue Tatsachen in anderem Licht betrachtet und beurteilt werden müssen. Für eine insoweit ausreichende "neue Tatsache" für einen neuen Löschantrag genügt es bereits, dass eine einzige, in Bezug auf die damalige Entscheidung "neue", Tatsache angeführt wird, die jedenfalls die damalige Entscheidung im Ergebnis in Frage stellt. Das ist oben ausreichend dargestellt (z.B. im Hinblick auf sein Wirken bei dem damals völlig unbedeutenden, nicht anerkannten FSM oder seine nicht (wie zumindest implizit angenommen) relevanten Fachkompetenz im Bundestagsverfahren zur Reform des Schornsteinfegergesetzes. Du darfst dich mit diesen neuen Tatsachen gerne auseinandersetzen und dazu inhaltlich Stellung nehmen. LA bleibt zur weiteren Diskussion und Entscheidung daher aktiv. --Giraldillo (Diskussion) 09:19, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das was du bertreibst ist VAndalismus. Es sind keine neuen Fakten entstanden, sondern du schaffst neue Fakten, in dem du Behauptungen und Spekulationen aufstellst. Und selbst wenn du recht hättest, wäre es immer noch Aufgabe der Löschprüfung fest zustellen, ob etventuell neue Argument eine rechtmäßige Ermessungsentscheidung des abarbeitenden Admins negieren. Für Fehlerhafte Ermessensentscheidung ist und bleibt die LP zuständig. -- Jogo30 (Diskussion) 09:24, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vandalismus... soso. Bleiben wir bei der Sache: Die beschriebene Person besitzt (wohl unbestritten) keine Eigenschaft, mit der sie irgendein Relevanzkriterium unmittelbar und ohne weitere Interpretation erfüllen würde (also z.B. Bundespräsident o.ä.). Die Frage der Relevanz ergibt sich insoweit "nur" aus einer wertenden Betrachtung potenziell relevanzstiftender Tätigkeiten oder Ereignisse. Dabei wurde im Rahmen des letzten LA wesentlich auf den Vorsitz (das "ehemaligen" hat der Admin zumindest in seiner Begründung evtl. übersehen) des FSM und die Gutachtertätigkeit für den Bundestag abgestellt. Wie bereits dargelegt führen solche Tätigkeiten aber nicht unmittelbar und zwangsläufig zu einer Relevanz, sondern stellen nur ein Indiz für Relevanz dar. Insofern ist der damalige Admin, aus Sicht des damaligen Diskussionsstandes und der damals dargelegten Tatsachen, ermessensfehlerfrei davon ausgegangen, dass diese Tatsachen eine enzykl.-relevante Wirkung haben bzw. eine besonders herausgehobene und weitreichende Fachkompetenz im eigenen Fachgebiet implizieren. Diesen impliziten Annahmen, die Grundlage für die wertende Betrachtung des Schaffens der Person waren, ist nunmehr durch bislang nicht vorgetragene und nicht berücksichtigte Gründe der Boden entzogen worden. Insofern weise ich vorsorglich darauf hin, dass für die WP nicht das VwVfG bzw. die VwGO gilt. Es ist mir insofern auch herzlich egal, auf welchem Wege man eine sich im Nachhinein(!) als falsch herausstellende Ermessensentscheidung, welche zum Zeitpunkt der damaligen Entscheidung richtig war und auch einer damaligen Prüfung standgehalten hat, wieder berichtigt (im Sinne eines "Wiederaufgreifens" ähnlich). --Giraldillo (Diskussion) 09:46, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei so viel Energie in einer Löschdiskussion und so vielen Metern Begründung erlaube ich mir die Frage: In welchem Verhältnis stehst Du, geschätzter Giraldillo, im RL (real life) zu besagtem Lemmaspender? Formal ist der Rechtsweg tatsächlich ausgeschöpft und die sogenante neue Löschbegründung so overargued, dass wohl niemand wirklich Lust hat, sich da nochmal hineinzuknien. Game over. --Brainswiffer (Disk) 10:20, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber Brainswiffer, ich gehe auf Andeutungen ad personam mich und andere Diskutanten betreffend grundsätzlich nicht ein. Punkt. Zum Verfahren sehe ich im Reglement zumindest keine völlig eindeutige Regelung, insbes. auch zu einer zumindest theoretisch denkbaren erneuten Löschprüfung; da mögen sich andere austoben. Rein pragmatisch gesprochen macht es aber, unabhängig vom konkreten Fall und deren individuellen Beurteilung, auch unter dem Aspekt des Zieles der WP keinen Sinn, an einer sich nachträglich als falsch herausstellende Entscheidung (ggf. "auf ewig") festzuhalten. Die Länge des Begründungstextes ist -wie sich unschwer bereits der Einleitung entnehmen lässt- letztlich auch dem Umstand geschuldet, dass zweifellos ein gewisses Interesse am Bestand getroffener Entscheidungen besteht und die Anforderungen für ein "Wiederaufgreifen" (zurecht) ein gewisses Maß an Begründung erfordern. Zur Sache selbst wolltest Du aber nichts beitragen, oder? --Giraldillo (Diskussion) 10:32, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gegenüber der August-Version [3] sind zahlreiche belegte Aussagen über seine Prozesse aus dem Artikel verschwunden. Hat das einen Grund? Als Leser des damaligen Artikels hätte ich ja noch das Gefühl gehabt, wirklich etwas über das Leben der Person zu erfahren. Heute liest es sich mehr so: "Er ist Rechtsanwalt in Berlin und ein ganz toller Kerl". Wenn behalten, dann bitte auf die damalige Version zurück setzen. --Of (Diskussion) 10:53, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na dann versuche ich mal eine neutrale Aufklärung dazu: diese Informationen wurden (nicht von mir) herausgenommen, weil diese Textpassagen von den jeweiligen Bearbeitern als nicht ausreichend relevant für eine explizite Erwähnung und/oder als werbliche Texte angesehen wurden. Die Bearbeiter ab Anfang August haben sich insofern m.E. überwiegend bemüht, den Artikel im Hinblick auf die Herausarbeitung von Informationen zu Relevanzkriterien zu strukturieren/auszubauen und andere Informationen herauszunehmen. --Giraldillo (Diskussion) 11:52, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Schelm wer Böses dabei denkt, wenn belegte Angaben einfach entfernt werden, die selbstreden relevanzstützend waren und in keinster Weise "nicht ausreichend" oder "werblich". Die Argumentation von @Giraldillo liest sich in der Tat wie eine persönliche Abrechnung mit der im Artikel beschrieben Person. Zumal hier in geradezu zynischer Weise Relevanzmerkmale ins Lächerliche gezogen werden. Da wird von der FSM als Lobby-Vereinigung vor ihrer Anerkennung durch die FSK geredet. Fakt ist, dass die FSM auch schon vor ihrer Anerkennung ein relevanter und überregionaler Verein war. Dann wird unterstellt, dass eine zweifellos relevante Fachzeitschrift ein Nischenprodukt sei und das deren Herausgeber daher eh nicht relevant seien. Desweiteren wird Aufgrund einer vermeintlich niedrigen Druckauflage eines Werkes die Relevanz bezweifelt, ohne darauf hinzuweisen, dass Fachliteratur meistens in kleinerer Auflage erscheint, als ein Populärwerk. Und schließlich, wird auch noch unterstellt, dass Vorlesungen die er durchführte, lediglich Praktikerreferate waren, einen Beleg dafür, dass es in diesem Fall auch wirklich so war fehlt selbstverständlich. Das ist keine Argumentation, sondern ein reichlich durch Spekulationen und Unterstellung angereicherter Aufruf eines - so leid es mir tut das sagen zu müssen - eines Man on a Mission. -- Jogo30 (Diskussion) 12:03, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

wenn man sich die Mühe macht, den sachlichen Teil Deines Beitrages zu lesen, dann bleibt dabei die Frage übrig, ob der Ersteller eines Artikels die Relevanz darzustellen hat oder ein Löschantragsteller die Irrelevanz. Die Antwort auf die Frage ist völlig offensichtlich, denn sonst könnte jeder irgendwelche Behauptungen in den Raum stellen und andere müssten dann den Nachweis bringen, dass diese nicht zuträfen. Also der Reihe nach: (1) Relevanz der FSM vor der Anerkennung gem. Staatsvertrag ist nicht dargestellt und nicht belegt (auch nicht im Artikel über die FSM selbst oder in ihrer Selbstdarstellung auf der eigenen Web-Seite) (2) Tatsächliche Relevanz der Mitherausgeberschaft der MMR (Zeitschrift) ist nicht dargestellt und schon gar nicht belegt. (3) "Vorlesungen" an einer Hochschule sind überhaupt nicht belegt. Und all dies galt auch schon in der ausführlicheren August-Version des Artikels (bevor da nun wieder jemand eine Verschwörung wittert). Sofern es jemand schafft, entsprechende Belege beizubringen, steht einer Rücknahme des LA durch mich (oder andere) doch überhaupt nichts im Wege. --Giraldillo (Diskussion) 12:29, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist, dass dieser Löschantrag überhaupt nicht zulässig ist. Punkt. Das ändert auch deine durch Zynismus, Spekulationen und Behauptungen durchsetzte Wiederholung schon xmal Diskutierten nicht. Es wurde noch nie behauptet, dass jeder einzelne Punkt die Person für sich relevant macht, sondern dass die Summe der Indizien derart erdrückend ist, dass unter Berücksichtigung des Ermessensspielraums eher von einer Relevanz auszugehen ist, als von einer Irrelevanz. Das wurde durch die erste LD und die darauf folgende LP bereits bestätigt. Der wiederholte LA und die ausgeschmückte Wiederholung bereits gelieferter Argumente ändern daran nichts, sie belegen nur, dass es dir daraum geht die Diskussion solange zu führen, bis das von dir gewünschte Ergebenis eintritt. Die Relevanzkriterien sind im übrigen grundsätzlich nicht dazu geeignet die Relevanz zu wiederlegen, sondern lediglich dazu eine Irrelevanz auszuschließen. Im übrigen diejenigen die sich für das Behalten des Artikels einsetzen nicht in der Beweispflicht, denn die Relevanz wurde bereits bejahrt und durch LP bestätigt. Du willst den Artikel loshaben, also muss du belegen, dass, der abarbeitende Admin die Entscheidung "behalten" zu Unrecht gefällt hat. Und das ist dir meiner bescheidenen Meinung nach eben nicht gelungen.-- Jogo30 (Diskussion) 12:40, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ist der LA zulässig. Der Admin hat seinerzeit, was auch in der Löschprüfung nachzulesen ist, im ursprünglichen LA vorzeitig in eine laufende Diskussion hinein eine Entscheidung getroffen. Es geht also gar nicht darum, ob die "Ermessens"entscheidung ok war oder nicht. Er hätte mangels Entscheidungsreife noch gar nicht entscheiden dürfen und das weitere Vorbringen von Argumenten damit abschneiden dürfen, die dann erst in der Löschprüfung angebracht werden konnten und deshalb als nicht zulässig angesehen wurden. Das rechtliche Gehör, ein grundsätzliches Verfahrensrecht wurde also hier bewusst beschnitten und nicht gewährt, um Fakten zu schaffen. Mir isses aber egal, wie sich die Wikipedia hier im weiteren Fortgang blamiert und mit einem Artikel über einen ganz gewöhnlichen Rechtsanwalt, wie es über 160.000 allein in Deustchland gibt, an der Nase herumführen lässt. Dies führt einmal mehr das absurde Instrument der Löschdiskussion und des Adminwesens vor Augen. Herzlichen Glückwunsch!--Losdedos (Diskussion) 18:44, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

im derzeitigen Text ist überhaupt nichts relevantes dargestellt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:49, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

wobei du, wenn du dem LAE widersprichst, auch hier die LAE-Markierung rausnehmen müsstest (hab ich jetzt mal). Und @alle: Bitte WP:LAE#Vorgehensweise, 2. Punkt noch mal lesen; inwischen wurde der LA zum dritten Mal wieder eingesetzt. --Rax post 19:18, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da der LA wieder drin ist ergänze ich (auch wenn das unübersichtlich wird) den LA zum dritten Punkt (Sachverständigentätigkeit zum Schornsteinfegergesetz): in der referenzierten BT-Drs heißt es "Auf Ausschussdrucksache 16(9)1081 ist die nachträglich eingegangene Stellungnahme von Rechtsanwalt Dr. Arthur Waldenberger enthalten." Die genannte Ausschussdrucksache ist ersichtlich nicht im Netz zu erhalten. Sie würde aber vermutlich aufklären können, ob A.W. tatsächlich als Sachverständiger zur Stellungnahme aufgefordert wurde oder ob er lediglich unverlangt eine Stellungnahme (ggf. als Auftragsarbeit ohne Nennung des Auftraggebers) eingereicht hat, was selbstverständlich jedem Bürger freisteht (Art. 17 GG) und was von den zuständigen Stellen auch zur Kenntnis genommen werden muss. Dass er als Auftragsdienstleister in Gesetzgebungsverfahren grundsätzlich buchbar ist, geht ja aus seiner Webseite klar hervor und dort nennt er das Schornsteinfegergesetz auch als Referenz. Die Annahme einer unverlangt eingereichten Stellungnahme ist insofern nicht einfach aus der Luft gegriffen, sondern mindestens ebenso plausibel, wie eine Stellungnahme nach Auswahl und Aufforderung durch den Bundestag (bzw. den entsprechenden Ausschuss). Dass sich aus einer unverlangt eingereichten Stellungnahme nicht ohne weiteres irgendeine enzykl. Relevanz herleiten ließe, dürfte sich von selbst verstehen --Giraldillo (Diskussion) 19:50, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Pölkky - Es wird hier versucht, solange an dem Baum zu sägen, bis er fällt! Das ist hier mittlerweile zur Taktik einiger Personen geworden, die unbedingt auf Biegen und Brechen ihre Privatmeinung durchsetzen wollen. Ein LA, dann eine LP, eine AP und jetzt wieder ein LA!!! Was soll das? wird Zeit, dass entsprechende Personen mal für eine Zeit lang zum Nachdenken geschickt werden - Sie verbrauchen hier nur unnötig Speicherplatz! Behalten! --DonPedro71 (Diskussion) 02:03, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das kommt eben davon, wenn ein Admin einen Werbeartikel, den eine Peson von einem Verwandten, seinem Bruder, erstellen ließ, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt, entgegen dem Verlauf der Löschdiskussion behält. --GDEA (Diskussion) 03:02, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist völlig irrelevant, was DonPedro71 über den Antragsteller und dessen Verhältnis zu dem Rechtsanwalt denkt, dessen Lexikoneintrag hier zur Diskussion steht. Für eine Löschdiskussion sind einzig die Sachargumente zu beachten und die neuen Argumente für eine Löschung sind sachlich gut begründet und überzeugend belegt. --Parzi (Diskussion) 15:20, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den LA formal für unzulässig, da es keine wirklich neuen Argumente gibt und wenn, die LP dafür zuständig wäre. Inzwischen sind allerdings auch meine letzten Zweifel gewichen, dass der ein oder andere Benutzer, die hier großes Engangement an den Tag legen, um den Artikel unbedingt gelöscht wissen zu wollen, in irgend einer Form (zu) große emotionale Nähe zum Thema haben. Mir ist (ehrlich) egal wie hier entschieden wird, ich bin hier raus. --HyDi Schreib' mir was! 13:23, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

dieser Beitrag ist -je nach Motivlage welche ich nicht zu beurteilen vermag- eine Engtleisung oder Naivität sondergleichen - wenn Du schon, noch dazu als Admin und damals für die Entscheidung zuständiger Admin- lauthals Deinen Ausstieg aus der thematischen Befassung erklärst und dich damit einer inhaltlichen Würdigung freiwillig begibst (was Dein gutes Recht ist), dann ist der komplett unsachliche (-> Definition erforderlich? Ja? Das heißt "auf die Sache bezogen"!) Nachsatz, noch dazu ohne konkrete Benutzer zu nennen, eines Admins schlichtweg unwürdig. Es sollte einem sachlich vorgehenden, unvoreingenommenen Leser klar sein, dass Argumente (pro oder contra einer Behaltensentscheidung) nicht dadurch entwertet oder falsch werden, dass eine unterstellte Nähe zur Thematik vorliegt. Es ist gerade auch die Aufgabe anderer Nutzer und erst Recht von Admins, aus einem eventuell emotional gefärbten Vortrag noch den ggf. sehr wohl vorhandenen Sachinhalt zu filtern und ggf. in Entscheidungen zu berücksichtigen. Wenn dir das aber, wie Du selbst schreibst, sowieso im Ergebnis "egal" ist, dann hättest Du Dein unseliges Geschreibsel wahrlich besser ganz lassen sollen. Wer aber erst ein Votum zum weiteren Verfahren abgibt und Teile der Diskutanten massiv versucht zu diskreditieren ohne überhaupt den sachlichen Gehalt auch nur entfernt zur Kenntnis zu nehmen, der muss eben akzeptieren, dass er sich damit nicht einfach aus dem Staub machen kann und muss entsprechend deutliche Worte (wie diese) dann auch hinnehmen können. So, nun mögest Du Dich (oder auch nicht), an Deine Worte halten, die da lauteten: "ich bin hier raus". (P.S. ja, dieser Post war -im Gegensatz zu den Beiträgen zu A.W.- ganz sicher emotional gefärbt. Gut erkannt). --Giraldillo (Diskussion) 14:40, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du schreibts einfach zu viel, um ernstgenommen zu werden. Das ist auch eine Art Respektlosigkeit vor die Community, die so zuzusch...äh.. reiben. Gegen sowas bleibt manchmal nur Resignation qua Flucht. Es wachsen aber immer wieder Leute nach, die das Spiel hier durchschauen und Dir in den Löscharm fallen werden, keine Bange. --Brainswiffer (Disk) 15:59, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
*reinquetsch* - das sehe ich überhaupt nicht so, Giraldillo überprüfte die Kritik am Artikel, wie sie (teilweise) in der ersten LD, auf der Disk des Artikels und in der LP vorgebracht wurde (dort falsch am Platz), sich jedoch nicht im Artikel niedergeschlagen hatte - warum auch immer. Inzwischen haben mehrere Mitarbeiter den Artikel entscheidend (!) verändert auf der Grundlage derselben Erkenntnisse, die Giraldillo hier zusammenfasste. Sorry, Brainswiffer, aber von denen, die den Artikel behalten wollen, findet und fand bisher keine inhaltliche Auseinandersetzung in dieser Klarheit statt. --Rax post 00:29, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Bedarf für eine (erneute) Löschdiskussion, eine Entscheidung rein nach formalen Kriterien erscheint mir nicht angemessen. Waldenberg ist Anwalt, wohl ziemlich erfolgreich und er hatte in der Vergangenheit eine Lobbyposition, in der er in einer juristisch interessanten Debatte tätig war (dem JMStV). Die Rolle, die die FSM in Bezug auf den JMStV gespielt hat (und die Waldenberg damals engagiert vertreten hat), ist es wert in der Wikipedia dargestellt zu werden. Wahrscheinlich sollte das aber in den FSM-Artikel, ein eigener Artikel zu Waldenberg erscheint mir nach derzeitigem Stand der Recherchen nicht erforderlich. Wenn man ihn aber behalten will, dann sollte diese damalige Debatte ausführlicher aufbereitet werden. Grüße --h-stt !? 14:04, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

BNS. Was für ein jämmerliches Schauspiel... Miles (Diskussion) 17:14, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie schon meine Oma sagte: Relevanz verjährt nicht :-)--Brainswiffer (Disk) 13:33, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen: unterläuft bei weitem die Relevanzkriterien gemäß WP:RK, da keine ausreichende Autoren- oder Herausgeber-/Mitherausgeber-Tätigkeit und auch keine im enzyklopädischen Sinne herausgehobene Lobbyisten-, Ehrenamts- oder Sachverständigen-Tätigkeit gegeben ist. Auch die hier strapazierte "Gesamtschau" überzeugt nicht, für diesen "Nebenweg" zur Relevanz haben die angeführten Punkte – soweit sie nicht ohnehin von Benutzer Giraldillo infrage gestellt und imho überzeugend widerlegt wurden – einfach zu wenig Gewicht und reichen in der Summe nicht aus. --Jocian 15:17, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt schon, Relevanz verjährt nicht - aber sie muss wenigstens einmal vorgelegen haben, und das finde ich in diesem Artikel nicht. Von einer "Rolle, die die FSM in Bezug auf den JMStV gespielt hat" (was immer da los war) und was Herr Waldenberg damit zu tun haben mag, lese ich nichts. Falls Herr W. einmal relevant war, sollte das klarer herausgestellt werden; sonst drängeln sich hier bald Hunderte von Rechtsanwälten, die sich auf Relevanzfeinstaubpartikel berufen. Überarbeiten oder löschen. --Zerolevel (Diskussion) 22:27, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese LD für unzulässig. Meines Erachtens kann hier nur eine erneute LP erfolgen, bei der im Detail zu spezifizieren wäre, ob überhaupt und in welchem Umfang neue Erkenntnisse vorliegen, die eine erneute Bewertung erforderlich machen. Schnell aufeinanderfolgende LDs sind aus gutem Grund nicht regelkonform, es muss manchmal eine gewisse Zeit auch mit nicht perfekten Entscheidungen gelebt werden. Wenn wir diesen Grundsatz aufgeben, machen wir uns das Leben selber schwer. Auch wenn ich selbst in der LD für löschen war, finde ich das hier gewählte Verfahren falsch. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 22:40, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
die vorige LP hat letztlich ergeben, dass in einer LP nur überprüft wird, ob die Ermessensentscheidung zum Behalten vertretbar war oder nicht. Und zwar zum dem Zeitpunkt, als diese Ermessensentscheidung getroffen wurde. Wenn man das mal so akzeptiert, dann bedeutet das, dass jedwedes neue Argument und jede neue Information/Tatsache, in einer LP grundsätzlich unbeachtlich ist. Da könnten im Nachhinein die dollsten Sachen ans Licht kommen, aber in einer LP wären sie stets belanglos. Insofern -und diese Ansicht wurde hier auch von mehreren schon vertreten- ist ein neuer LA dann der einzig überhaupt denkbare Weg, um neue Informationen einer Entscheidung zuzuführen.
Wenn aber tatsächlich neue Informationen vorliegen, die eine neue Gesamtbeurteilung erfordern, dann macht es keinen Sinn, eine alte und aus Normalnutzersicht unsichtbare Entscheidung zu schützen und dafür nach Extern einen Artikel, der in die WP wegen formaler oder inhaltlicher Mängel nicht reingehört, sehenden Auges online zu lassen. Für einen (temporären) Bestandsschutz von Fehlern sehe ich weder eine Notwendigkeit noch einen Sinn. --Giraldillo (Diskussion) 23:05, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Höre auf, uns mit deinen Romanen vollzutexten. Du hast das alles nun oft genug geschrieben, wir kennen deine Meinung. --Pölkky 11:08, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist leider kein zulässiges Begehren in einer LD. Du müsstest Deine Argumente in einer VM vorbringen. HTH --Giraldillo (Diskussion)
@MPK: Meines Wissens wird eine neue Löschdiskussion nicht dadurch unzulässig, dass sie nicht allzu lange auf eine andere folgt. Voraussetzung für eine neue Löschdiskussion sind neue Sachargumente. Auch wenn ich die Entscheidung von Hyperdieter nicht teile, kann man sie für subjektiv vertretbar halten. Mit diesem neuen Löschantrag hat aber Giraldillo nach meinem Verständnis neue Fakten dokumentiert, die es gestatten, die Frage, ob der Artikel gelöscht werden solle, im Lichte dieser neu aufgetanen präziseren Fakten neu zu bewerten.
So stützte Hyperdieter seine vorherige Entscheidung, soweit ich ihn verstanden habe, nicht unwesentlich auf die Herausgebertätigkeit des in Frage stehenden Rechtsanwalts. Sicherlich wäre die Herausgeberschaft einer angesehenen und weit verbreiteten Zeitung wie der Zeit ein ausreichender Grund für eine Aufnahme in Wikipedia. Nun hat aber Giraldillo recherchiert und mit diesem Löschantrag dokumentiert, was die Herausgeberschaft des in Frage stehenden Rechtsanwalts konkret bedeutet. Laut dieser Quelle war der in Frage stehende Rechtsanwalt einer von – wenn man von der aktuellen Herausgeberzahl ausgeht – 53 (in Worten dreiundfünfzig!) Herausgebern – in Wahrheit wohl gelegentlicher Autoren – dieser Zeitschrift, die auch nur in sehr geringer Auflage, ca. 1300 Exemplaren, erscheine.
Weiter hat Geraldillo recherchiert, dass der in Frage stehende Rechtsanwalt genau einen größeren Artikel für dieses Periodikum verfasst habe. Sicher keine überaus bedeutende Autorenschaft, die weitreichende gesellschaftliche Bedeutung erlangt haben kann und einen eigenen Artikel in einem allgemeinen Lexikon nahelegt.
Das sind meines Erachtens neue Fakten, die auch eine neue Löschdiskussion rechtfertigen. --Parzi (Diskussion) 02:24, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+ 1. --Jocian 07:38, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Parzi. Der neue Löschantrag ist durch die neuen Argumente ganz klar legal und die Methode so vorgesehen - umso mehr, als tatsächlich der alte LA sehr zwiespältig begründet war. Dass sich jemand gegen die Aushebelung der Richtlinien durch geschickte Blendungen engagiert, kommt hier immer noch zu selten vor. Die zahlreiche Kritik am LA mit unzutreffenden formalen Behauptungen oder persönlichen Unterstellungen halte ich für sehr bedenklich. Löschen, sachlich ist alles gesagt. --KnightMove (Diskussion) 17:08, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Durch geschickte Übertreibungen hat der Artikel den Eindruck von Relevanz zu vermitteln versucht. Nachdem er auf das Wesentliche eingedampft wurde, wird die Irrelevanz deutlich. Da die Relevanz nur vorgetäuscht wurde, hat sie nie bestanden, und die Entscheidung für den Verbleib des Artikels war fehlerhaft. Dass Waldenberger nicht einmal beim Verband Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter erwäht wird, als dessen ehemaliger ehrenamtlicher Vorsitzender er fungierte, zeigt dies eindeutig. Selbst Präsidenten von Fußballvereinen werden im Vereinsartikel üblicherweise erwähnt. --GDEA (Diskussion) 18:04, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten, angesichts der zahlreichen Veröffentlichungen in anerkannten, teils bedeutenden Fachzeitschriften. Es ist nicht wahr, dass das alles nur Buchbesprechungen oder Urteilsmitteilungen wären (wobei Anmerkungen zu einem Urteil natürlich auch eine wissenschaftliche Leistung sind); größtenteils sind es ausführlichere Aufsätze zu aktuellen Entwicklungen im Medien- bzw. Gesellschaftsrecht. Eine solche Vielzahl von Veröffentlichungen ist für einen Praktiker (also Rechtsanwalt, nicht Hochschullehrer) ungewöhnlich; damit hat er in seinem Tätigkeitsfeld (Medien-/Urheber- und Gesellschaftsrecht) eine ausreichende Bedeutung und Relevanz. --Bujo (Diskussion) 17:20, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Maßgeblich ist hier in der Tat eine Gesamtschau. Ich habe keine Ahnung, wie man darauf kommt, dass bei einem Juristen die RK für Journalisten einschlägig sein sollten. Er ist eindeutig kein Journalist. Er ist ein Jurist, der sich sowohl als Rechtsanwalt (in erster Linie), als auch akademisch, als auch in Verbänden betätigt. Mag sein, dass die Tätigkeit als Anwalt und die als Rechtswissenschaftler jeweils für sich genommen noch keine Relevanz verleihen. Aber es geht ja um die Person als ganzes und nicht nur um einen Aspekt. Die Tätigkeit für die FSM (für sich allein genommen wohl nicht ausreichend) addiert sich außerdem noch dazu. In der Gesamtschau ist die Relevanz dann in der Tat gegeben. Ob sich der einzelne Leser dann in erster Linie für den Anwalt, für den Fachautor oder für den ehemaligen FSM-Vorsitzenden Waldenberger interessiert, kann dahinstehen. --Bujo (Diskussion) 17:43, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch dir, Bujo, empfehle ich die Lektüre von § 15 Fachanwaltsordnung, dann würdest du nicht einfach etwas behaupten, was nicht den Tatsachen entspricht. Er hat weder eine "Vielzahl" von eigenen Veröffentlichungen vorzuweisen (Vielfach ist er zudem nur Co-Autor. Was das zu bedeuten hat bzw. wie das praktisch aussieht, lasse dir mal von juristischen Praktikanten, Referendaren oder wissenschaftlichen Uni-Hilfkräften/Mitarbeitern erklären...) noch ist dies für Rechtsanwälte angesichts insbsondere auch § 15 Fachanwaltsordnung ungewöhnlich. --Losdedos (Diskussion) 18:56, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In § 15 steht "oder". Es ist eine kleine Minderheit, die wirklich regelmäßig in weithin rezipierten Zeitschriften publiziert. An einer Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen ist viel einfacher und bequemer. Es gibt in Deutschland 36.767 Fachanwälte, wie viele davon haben schon in der NJW publiziert? Und danke, ich bin Uni-Mitarbeiter, ich weiß, wie wissenschaftliche Publikationen entstehen. Co-Autor sehe ich übrigens nicht als etwas negatives an, es kann schwieriger sein, mit einem anderen gemeinsam einen Text zu verfassen, als ihn alleine zu schreiben. --Bujo (Diskussion) 19:30, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seine Beiträge werden übrigens von anderen zitiert. Wenn das nur gehaltlose Pflichtbeiträge wären, müssten andere Rechtswissenschaftler sie ja nicht zitieren. Wenn ich den Namen bei google books eingebe, finde ich schon um die 100 Werke, die wenigstens einmal einen Beitrag von ihm zitieren. Und nicht jedes Buch und jeder Artikel ist bei google books zugänglich. Ich habe mir die Werke nicht im einzelnen angesehen. Ich behaupte nur, dass er in seinem Fachgebiet weithin rezipiert und zitiert wird, was für einen Praktiker ungewöhnlich ist. --Bujo (Diskussion) 19:34, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
An einer Fortbildungsveranstaltung teilzunehmen ist viel einfacher und bequemer Ist das so? Hat ein vielbeschäftigter Anwalt die Zeit, Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen oder ist es vielleicht praktischer, dem Refererendar oder studentischen Praktikanten diese Aufgabe zukommen zu lassen, indem man sie/ihn in eigenem Namen publizieren lässt?
Co-Autor sehe ich übrigens nicht als etwas negatives an, es kann schwieriger sein, mit einem anderen gemeinsam einen Text zu verfassen, als ihn alleine zu schreiben. Da halte ich gegen. Es ist bedeutend einfacher, einen anderen die Arbeit machen zu lassen und seinen eigenen Namen als Co-Autor hinzuzufügen. Solange die Entlohnung stimmt bzw. ein anhängiges Beschäftigungsverhältnis besteht, ist das überhaupt kein Problem. Soetwas ist nicht gerade selten...
Wo sind die "zahlreichen Veröffentlichungen in anerkannten, teils bedeutenden Fachzeitschriften"? Butter bei die Fische. Liste das mal auf. Ich bin gespannt. Klingt ja nach sehr viel.
Ergänzung: Interessieren würde mich auch der seitenmäßige Umfang der Urteilsanmerkungen und Buchbesprechungen. Oder kann man das im vorliegenden Fall besser in Zeilenanzahl ausdrücken? Letzteres weiß ich wirklich nicht, da ich noch nicht reingeschaut habe. Könnte man aber mal machen. Ich warte aber erstmal auf eine Liste der zahlreichen Veröffentlichungen in anerkannten, teils bedeutenden Fachzeitschriften...--Losdedos (Diskussion) 20:18, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du wirfst Waldenberger also implizit vor, dass er seine Veröffentlichungen nicht selbst geschrieben hat. Ich bestreite nicht, dass so etwas vorkommt, dass diese Praxis möglicherweise auch verbreitet ist. Aber weil es so etwas im Allgemeinen gibt, kannst du es doch nicht ohne Beweise oder auch nur Indizien einer konkreten Einzelperson vorwerfen. Kennst du ihn, hast du mal bei ihm gearbeitet und weißt daher, dass er die Beiträge nicht geschrieben hat oder behauptest du das einfach mal ins Blaue? (Arg. "Es gibt Rechtsanwälte, die Texte von ihren Mitarbeitern schreiben lassen und sie dann als ihre eigenen ausgeben, also wird es bei W. wahrscheinlich auch so sein.") Das fände ich nämlich ziemlich heftig. --Bujo (Diskussion) 13:50, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Heftig finde ich, was du mir hier unterstellst. Es ist aber bezeichnend für den Verlauf dieser Diskusssionen rund um den Artikel. Entweder Allgemeinplätze ohne jegliches Argument für eine Behaltensentscheidung anzuführen oder den "Gegner" versuchen zu diskreditieren. Die Veröffentlichungsliste, auf die du dich nun weiter unten beziehst, hat nach meiner subjektiven Wahrnehmung erst nach Beginn der Diskussionen rund um den Artikel in diesem Umfang auf der Internetseite der lemmagegenständlichen Person Einzug gehalten und das macht mich stutzig in einer Gesamtschau mit den anderen sich bei genauerer Recherche "in Luft auflösenden" behaupteten Artikelinhalten. Bewerten kann das jeder für sich selbst. Unlauter ist es, dass du mir hier nun unterstellst, ich hätte eine Bewertung in Bezug auf die Veröffentlichungen abgegeben. Wir sind zu diesem Punkt gelangt, weil du eine nicht haltbare Behauptung allgemeiner Art aufgestellt hast, die ich dir § 15 Fachanwaltsordnung vor Augen führend widerlegt habe.--Losdedos (Diskussion) 14:29, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Waldenberger ist der größte. Akademisch ist er Gastredner. --GDEA (Diskussion) 17:56, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist polemisch. Wie viele von den Artikeln hast du gelesen/überflogen/aufgeschlagen? --Bujo (Diskussion) 19:30, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Admin der das alles bis hierher gelesen hat, in der Hoffnung Entscheidungsfindende Hinweise zu orten, hat mein tiefstes Mitleid verdient... Thyriel (Diskussion) 20:28, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irgendein willfähriger Admin, der auf bleibt entscheidt, findet sich schon. --GDEA (Diskussion) 20:30, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In dieser LD kann ich von den Behalten-Befürwortern kaum sachliche Argumente finden, sondern vor allem die Ablehnung des LAs mit formalen Begründungen und nicht weiter begründeten Unterstellungen eines Interessenkonfliktes beim Antragsteller (nachdem der Artikel vom Bruder der Person erstellt worden ist). Die Widerlegungen der Behauptungen, die eine angebliche "Relevanz in Gesamtschau" ergeben, blieben zumeist sachlich unwidersprochen.
Die einzige Ausnahme ist Bujo, der einerseits die angeblich unübliche "Vielzahl von Veröffentlichungen" geltend macht - insgesamt 27 Artikel (alle Themen und alle Arten von Printmedien zusammengefasst) in über 20 Jahren Berufspraxis, bei denen Waldenberger zumindest Co-Autorenschaft angibt. Das finde ich nicht stichhaltig.
Wesentlicher ist aber der Hinweis auf die Zitierungen in Büchern. Das scheint mir das sachliche Argument zu sein, das möglicherweise tatsächlich Relevanz bringt und auf das sich die weitere Diskussion konzentrieren sollte. --KnightMove (Diskussion) 10:20, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich auf diese Veröffentlichungsliste. Für einen Praktiker ist das viel. Für einen Hochschullehrer wäre es nicht viel, aber bei einem Praktiker gilt wie gesagt ein anderer Maßstab (wobei es auch Professoren gibt, die nur 1-2 Artikel im Jahr veröffentlichen und dann auch noch immer zum selben Thema; und wohl auch Professoren, die ihre Mitarbeiter einen Großteil der Forschung machen lassen und dann ihren Namen drübersetzen). Der Betriebs-Berater, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, AfP (ehemals Archiv für Presserecht), Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht sind anerkannte Fachzeitschriften, die in dem jeweiligen Fachgebiet stark rezipiert werden. Die Neue Juristische Wochenschrift ist nicht nur eine bedeutende, sondern die bedeutendste rechtswissenschaftliche Fachzeitschrift in Deutschland. Hoeren/Sieber, Handbuch Multimedia-Recht ist ein Standardwerk für das Rechtsgebiet und auch Waldenbergers Kapitel darin (Verbraucherschutz im Internet) wird offenbar oft zitiert. Ebenfalls mehrfach in Arbeiten anderer Rechtswissenschaftler zitierte Beiträge sind:
  • Die Fernabsatzrichtlinie der EG und ihre Umsetzung, in: Ehlers/Wolffgang/Pünder, Rechtsfragen des Electronic Commerce, 2001, S. 99–110.
  • mit Dirk Hoß, Das Recht der „elektronischen Presse“, AfP 2000, 237–248 (Hoß ist selbst Rechtsanwalt und nicht wie behauptet Praktikant o.ä.)
  • „Alles schwebend unwirksam“ - Distanzverträge nach dem Referentenentwurf eines Fernabsatzgesetzes, K & R 1999, 345–354.
  • Electronic Commerce: der Richtlinienvorschlag der EG-Kommission, EuZW 1999, 296–303.
  • Der juristische Dauerbrenner: Haftung für Hyperlinks im Internet, AfP 1998, 373–375. (Die Urteilsbesprechung geht also über 2 Seiten und nicht, wie angenommen, ein paar Zeilen. Ich habe sie allerdings noch nicht nachgeschlagen und kann nicht sagen, wieviel davon Fall- und Entscheidungsdarstellung und wieviel Waldenbergers Anmerkungen ausmachen)
  • Teledienste, Mediendienste und die „Verantwortlichkeit“ ihrer Anbieter, MMR 1998, 124–129.
  • Zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit für Urheberrechtsverletzungen im Internet, ZUM 1997, 176–188.
  • Grenzen des Verbraucherschutzes beim Abschluß von Verträgen im Internet, BB 1996, 2365-2371.

Ja, es gibt sicher eine ganze Menge von Anwälten, die auch mal einen Artikel in einer Fachzeitschrift unterbringen. Aber ich bleibe dabei: es ist ungewöhnlich, dass es so viele, zu unterschiedlichen Themen sind, und dass sie so oft von anderen Rechtswissenschaftlern zitiert werden. Übrigens wird er auch als FSM-Vorsitzender in der Literatur erwähnt (Stefan Scholz, Internet-Politik in Deutschland, Diss. Bonn 2004, S. 234, 239; Matthias N. Lorenz, Literatur und Zensur in der Demokratie, Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, S. 72). Wenn eine Person so oft in relevanter Fachliteratur Niederschlag gefunden hat, kommt es nicht mehr darauf an, ob sie auch noch eines der RK erfüllt (die, wie bekannt sein dürfte, "hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen" sind). In einem allgemeinen Lexikon bräuchte Waldenberger selbstverständlich keinen Eintrag. Aber davon hat sich Wikipedia schon lange verabschiedet, es wird allgemein akzeptiert, wenn eine Person, in ihrem Fachbereich Relevanz hat. Und die hat er anscheinend. (Ich kann das nicht mit Sicherheit beurteilen, weder Urheber-/Medienrecht noch Gesellschaftsrecht ist mein Thema, aber es konnte auch kein Vertreter der Löschen-Argumentation mit Sicherheit behaupten, dass er sie nicht hat). --Bujo (Diskussion) 13:50, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorab noch: Zitat Bujo: "Hoß ist selbst Rechtsanwalt und nicht wie behauptet Praktikant o.ä". Ja, wie du richtig feststellst, ist der 2000 veröffentlichte Artikel vom im Jahr 1999 zur Rechtsanwaltschaft zugelassenen RA Hoß mitverfasst worden. Niemand hat irgendetwas anderes geäußert. Niemand hat behauptet, dass er Praktikant ist! Unterlasse also einen solchen Blödsinn. Wenn du anfängst, auf diesem Niveau zu diskutieren, kannst du mit dir selbst weiter diskutieren, dann antworte ich auf deine Beiträge jedenfalls nicht mehr.
"Die Urteilsbesprechung geht also über 2 Seiten und nicht, wie angenommen, ein paar Zeilen. Ich habe sie allerdings noch nicht nachgeschlagen und kann nicht sagen, wieviel davon Fall- und Entscheidungsdarstellung und wieviel Waldenbergers Anmerkungen ausmachen" Dasselbe hier. Niemand hat behauptet, dass es sich um ein paar Zeilen handelt. Lies mal, was ich zuvor geschrieben habe! Du schreibst aber jetzt hier etwas von 2 Seiten, ohne letztlich zu wissen, wie lange die Anmerkung tatsächlich ist. Wir wiisen also nach wie vor nichts zur Länge, auch wenn du 2 Seiten suggerieren möchtest. Arbeiten wir doch bitte einfach mit Fakten!
In der Sache: "Für einen Praktiker ist das viel." Das behauptetest du bereits mehrfach. Ich weiß sehr wohl, dass die Mehrzahl der RAe nicht publiziert, es gibt aber genügend, die das tun. Also, woran machst du das fest, dass es viel ist? Wo liegt die Grenze? 3 Veröffentlichungen, 5, 10, 25, 50, 100?
Deine Aussage zur Relevanz der Person Waldenberger im Fachbereich: "Ich kann das nicht mit Sicherheit beurteilen, weder Urheber-/Medienrecht noch Gesellschaftsrecht ist mein Thema, aber es konnte auch kein Vertreter der Löschen-Argumentation mit Sicherheit behaupten, dass er sie nicht hat" Das soll dann ja eben aus dem Artikel hervorgehen, allerdings ist dies nicht aus dem Artikel zu erkennen. Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, Artikel über RAe mit einer "Vielzahl" an Veröffentlichungen zu behalten. Ich bin grundsätzlich ein Gegner von Löschanträgen. Dies ist der erste Löschantrag überhaupt in vielen Jahren intensiver Mitarbeit in der Wikipedia, den ich unterstütze. Wenn klar gestellt wird, dass generell RAe mit 5, 10, 15 Veröffentlichungen ("Vielzahl") in Fachzeitschriften hier in der Wikipedia Personenartikel erhalten sollen, dann ist es eben so. Dann darf man sich aber auch nicht wundern, wenn wir dann demnächst hunderte weitere RAe haben, die mit einem solchen biographischen Hintergrund hier mit eigenem Artikel aufschlagen. Denn in einem solchen Fall gilt gleiches Recht für alle.--Losdedos (Diskussion) 15:03, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wolle mer se reilasse. Ja. --GDEA (Diskussion) 07:24, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
wie oben schon erwähnt erzeugen m.E. Publikationen in primär betriebswirtschaftlichen Zeitschriften keine Fachrelevanz. Wer in seinem Fachgebiet gelten will, muss sich schon bei seinesgleichen behaupten und nicht für Fachfremde schreiben. Rezeption in Büchern ist -soweit ich das auf die Schnelle überblicke- primär in Dissertationen erfolgt; wer die Gepflogenheiten kennt, der weiß, dass Dissertationen regelmäßig eine überlanges "vollständiges" LitVerz haben und da es als schlechter Stil gilt, eine Quelle im LitVerz zu führen ohne sie im Text auch zu verwenden, wird halt noch irgendwo eine Fußnote untergebracht. Ganz abgesehen davon, dass die Dissertationen in manchen Fachgebieten eh nur seltenst eigenständige fachliche Bedeutung erlangen (Jura und Medizin gehören dazu, die Mediziner verschonen uns aber dankenswerterweise häufig vor überflüssigen BoD-Publikationen mit ISBN und Kataloglistung in dem sie nur auf Mikrofilm/Online veröffentlichen; Juristen sind da traditioneller). --Giraldillo (Diskussion) 09:25, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zur Versachlichung: "Der juristische Dauerbrenner..." ist ein eigenständiger Artikel aus Anlass von Rspr, aber keine Urteilsanmerkung. Daher war der in meiner(!) Rechnung auch grundsätzlich als "wertige" Publikation drin. Beck-Online sagt mir dazu jedoch, dass dieser Artikel weder in Rspr, noch in Büchern (ohne Dissertationen), noch in anderen Aufsätzen rezipiert wurde. Beck-Online beinhaltet allerdings schwerpunktmäßig Quellen aus dem Beck-Konsortium (Beck, Vahlen, Nomos), so dass eine halbwegs zuverlässige Gesamtaussage nur hinsichtlich der Rechtssprechung folgt.
ein weiterer Nachtrag zur Vermeidung unreflektierter Annahme von Relevanz durch anderer Veröffentlichungen:
  • Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, Bearbeiter in der 1. Auflage 2008; in der 2. Auflage 2011 jedoch kein Bearbeiter mehr.
  • Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, noch immer Bearbeiter auch in aktueller Auflage
  • Handbuch Multimedia-Recht: kein Bearbeiter mehr in aktueller Auflage
  • Möhring/Nicolini, Urheberrecht, erste Auflage 2000, laut Verlag "vergriffen, kein Nachdruck"
  • Roßnagel: Recht der Multimedia-Dienste, letzte Nachlieferung 2005, "vergriffen, kein Nachdruck"
aus dieser Aufstellung kann ich für meinen Teil jedenfalls nicht erkennen, dass da jemand "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden" ist (s. Relevanzkriterien zu lebenden Personen, allgemein).
Insofern noch mal klipp und klar: Es ist Relevanz im Artikel schlüssig darzulegen! Die ganze Diskussion hier, kehrt im Wesentlichen die Verhältnisse um, weil von zielgerichtetem Blendwerk auf Relevanz geschlossen wird und nunmehr von einigen der Nachweis von Nichtrelevanz gefordert wird. M.E. ein Unding. --Giraldillo (Diskussion) 11:53, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, aber ich sehe keine primär betriebswissenschaftliche Zeitschrift. Das sind alles primär rechtswissenschaftliche Zeitschriften. Der Betriebs-Berater erfüllt vielleicht eine Bindegliedfunktion zwisenschen Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft, aber in ihm veröffentlichen zu einem großen Teil Rechtswissenschaftler und er wird sehr häufig in rechtswissenschaftlichen Arbeiten zitiert. Wenn ich irgendwo in dieser Diskussion aggressiv oder persönlich gewirkt habe, tut es mir übrigens leid. Das war keinesfalls meine Absicht. Das ist eben ein Problem bei der schriftlichen Kommunikation mit Unbekannten: man weiß nicht, in welchem Ton der andere etwas sagen würde. Ich denke, wir sind uns einig, dass Waldenberger weder eine so bedeutende Person ist, dass er auf keinen Fall in einem allgemeinen Lexikon fehlen dürfte, noch eine so offensichtlich irrelevante, dass der Artikel auf jeden Fall gelöscht werden müsste. Man kann es mit entsprechenden Argumenten so oder so sehen. Ich tendiere eben aus den oben genannten Gründen zum Behalten. "Zielgerichtets Blendwerk" halte ich wiederum für polemisch. Die genannten wissenschaftlichen Beiträge existieren ja wirklich, sie sind, wie dargelegt, tatsächlich im eigenen Fachgebiet aufgegriffen und zitiert worden, also nicht nur Blendwerk. Ich glaube auch nicht, dass W. im Jahr 1996 einen Aufsatz geschrieben hat, damit er mal einen Wikipediaartikel bekommt. Dass die meisten Veröffentlichungen schon etwas länger zurückliegen, ist übrigens kein Kontraargument, da Relevanz nicht verjährt. Wenn er in den Jahren 1996-2001 relevante wissenschaftliche Beiträge gemacht hat, ist das genauso gut, wie wenn er in den letzten fünf Jahren ebensolche Beiträge gemacht hätte. Und natürlich ist von den Löschen-Vertretern der Nachweis zu erbringen, warum eine Person irrelevant sein soll, die dutzendfach als Autor zitiert wird und auch als FSM-Vorsitzender mindestens zweimal in der Literatur erwähnt wird. Erwähnung und Zitierung in relevanter Fachliteratur ist immer ein Indiz für Relevanz oder, in anderen Worten, "Für eine Universalenzyklopädie ist kein Thema irrelevant, das sich durch reputable Quellen belegen lässt." Wenn das in Abrede gestellt wird, müssen schlüssige Argumente dagegen gebracht werden. --Bujo (Diskussion) 16:37, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mittels Lokalpresseberichte könnten viele Artikel über gemäß RK irrelevante Kommunalpolitiker belegt werden. Ich kenne eine einige Anwälte, die regelmäßig in Lokalzeitungen Beiträge verfassen und die wahrscheinlich auch genügend Fachartikel publizieren. Die sollten dann auch in der Wikpedia ihren Platz finden. --GDEA (Diskussion) 19:08, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Unternehmen sind wir streng mit 100 Mio. Euro Umsatz und 1.000 Mitarbeiten. Die RA-Kanzlei Waldenberger mit ihren 3 Anwälten rutscht hier mit ihrem werblichen Artikel locker durch. --GDEA (Diskussion) 19:10, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bujo, in aller Kürze: Relevanz verjährt nicht, aber man muss sich in Anbetracht der nicht mehr aufgelegten Kommentare/Bücher fragen, ob er da wirklich jemals relevant war. Die Werke haben sich (mit einer Ausnahme) ja schließlich nicht durchsetzen können. Die Rezeption in Büchern muss man m.E. schon hinterfragen: praktisch jede Diss wird irgendwann in anderen Dissertationen zitiert - relevant wird aber meist keine davon, was man an der weitgehend fehlenden Rezeption in Fachartikeln und Rechtssprechung sehen kann. Wir müssten sonst jeden promovierten Juristen bei WP einen Artikel spendieren. Das kann es doch auch nicht sein. FSM-Vorsitz wurde m.E. oben schon deutlich eine Gegenposition begründet - Du beurteilst die Faktenlage nachvollziehbar im Ergebnis anders als ich, was ja auch in Ordnung ist. --Giraldillo (Diskussion) 19:49, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Löschantrag. Wir stellen nicht so lange Anträge, bis das Ergebnis passt. Die LP war zuständig, aber oh Schreck, die hatte schon mal entschieden, dann einfach den nächsten Antrag stellen? Zwischendurch noch ein paar Sätze rausschmeißen und schwupps sieht alles anders aus? Und das auch noch innerhalb von drei Wochen alles? So nicht. --Gripweed (Diskussion) 06:51, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für das Protokoll (weil sonst keiner mehr sieht, wie es weiterging): Der Artikel wurde heute relativ plötzlich gelöscht. Mag sich dann jeder Interessierte dort selbst sein Urteil bilden. --Giraldillo (Diskussion) 13:25, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


   12:39, 17. Sep. 2014 Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Arthur Waldenberger (Gemäß Löschprüfung (siehe → Links))   22:39, 25. Aug. 2008 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Arthur Waldenberger (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: einer der 3000 prominentesten Juristen)

keine Relevanz nach WP:RK --85.237.223.148 11:28, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommen wir mal wieder zur Frage, ob es dauerhaft enzyklopädisch relevant machen kann, wenn einen ein Fernsehsender eine Woche lang in einen Keller setzt und Promi nennt. Ich glaube nicht. löschen. --Pandarine (Diskussion) 12:37, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar relevant als Gewinner einer bundesweit ausgestrahlten Fernsehsendung mit hoher medialer Reputation. Unsinniger und unnötige LD, bitte LAE. --Icy2008 Disk 18:49, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Reputation ist aber was anderes. 62.227.152.206 19:23, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar relevant. behalten. --37.84.174.179 20:38, 9. Sep. 2014 (CEST) unnötige Anmerkung entfernt[Beantworten]
Löschen: kannte vorher kaum jemand, kennt in 2 Wochen auch niemand mehr. Keine besondere Leistungen oder Wirkungen, außer eben, bei einem Glücksspiel im Fernsehen gewonnen zu haben. --Giraldillo (Diskussion) 20:47, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevant! Erfüllt in meinen Augen Wikipedia Relevanzkriterien
  • "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz
Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein"
In diversen Suchmaschinen gibt es viele Treffer.
  • "Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab
a) Film, Fernsehen und Hörfunk
Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten."
Er ist "Promi Big Brother 2014"-Gewinner! Immerhin haben über 3 Millionen Zuschauer diese Sendung verfolgt. Ich denke, es gibt einige Artikel über Menschen bei Wikipedia, die weit weniger Menschen kennen. --las-vegas-spirit 21:05, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eben. Relevant sind in solchen Experimenten Moderatoren, der Regisseur und soweit vorhanden der Gagschreiber, aber nicht die Versuchskaninchen. Denen dankt der Nobelpreisträger ja auch nicht, wenn er seinen Preis entgegennimmt. --Pandarine (Diskussion) 12:26, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Reiner Pseudo-Promi ohne Geburtsjahr und irgendwelche relevanzstiftenden Leistungen. Ex-Kiosk- [4] oder Backshop-Besitzer.[5] In 3 Sendungen von Wer wird Millionär aufgetreten, aber nur 125.000 Euro gewonnen, also noch nicht einmal Hauptgewinner.[6] Einzelnhandelskaufmann (je nach Belegen bei Shell oder einem Herrenausstatter)Tanja Laninger: Wie viel Troschke von den 125.000 Euro noch übrig hat. Berliner Morgenpost, 31. Dezember 2012, abgerufen am 4. September 2014.[7] mit zwei abgebrochenen Ausbildungen. Betreiber eines irrelevanten YouTube-Kanals, Hey Aaron!!!. Eigene Radiosendung beim Berliner Lokalsender Spreeradio, Aaron backt und schnackt.
Teiweise sich widersprechende Angaben über seinen Lebenslauf in der Presse.
Promi Big Brother ist keine Casting-Show, wo man irgendeine Leistung erbringen muss, und dauerte im Gegensatz zu den mehrwöchig/-monatig laufenden Big-Brother-Staffeln nur zwei Wochen. Löschen. --GDEA (Diskussion) 03:36, 10. Sep. 2014 (CEST) Votum geändert. --19:04, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Glück, dass der bei Admins für Heulen und Zähneklappern führende Dirk Bach die Sendung nicht moderierte, sonst würde die Diskussion vorzeitig abgewürgt werden, wie bei der Dame damals im Dschungelcamp (auf deren Namen ich nicht mal mehr komme).--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:53, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Promi? Was ist an dieser mehrfach gescheiterten Existenz prominent? - Inhaltlich völliger Blödsinn, wenn es heißt "Er war ... oder vielleicht hat er doch grad was anderes gemacht ..." Bitte löschen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 03:58, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung des Fernsehens ist am ständigen Sinken. Einzelne Sendungen sind nicht mehr wichtig. Um so weniger deren Verschleißteile, sprich Opfer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:40, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gewinner einer bundesweit ausgestrahlten Fernsehshow macht nicht relevant, selbst wenn diese einen WP-Artikel hat (siehe Sabrina Frank).--Chianti (Diskussion) 14:13, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob die Show nun toll oder totaler Schwachsinn ist oder die Teilnehmer irgendeine Art von Leistung erbringen muss, ist für die Relevanzfrage völlig irrelevant. Wenn man bspw. den Namen bei Google sucht, erhält man bereinigt über eine halbe Million Treffer. Wenn ich stichprobenweise mal nach den Namen der neuesten Biografieartikel in der WP suche, sind da teils Trefferzahlen von 3000. Der Mann ging bis jetzt durch die Presse und war in vielen verschiedenen Medien (Print, Fernsehen und Internet). Auch wenn er in dem Sinn kein Promi ist, ist er für die Wikipedia wegen seiner allgemeinen Bekanntheit (die zumindest weit die Popularität irgendeines Dichters in der WP übersteigt, der vor einem halben Jahrtausend mal ein Gedicht veröffentlicht hat). Klar behalten.
Nachtrag: Übrigens ist wohl die von Sabine Frank gewonnene Castingshow, die nach drei Folgen aufgrund miserabler Quoten ins Nachmittagsprogramm geschoben wurde und wohl nicht mehr weitergeführt wird, nur schwer mit Promi Big Brother zu vegleichen, das durchgehend gute Quoten hat (wie niveaulos sie nun auch zu sein scheint) und sich bereits in der zweiten Staffel befindet. --Icy2008 Disk 19:05, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Relevant, ganz klar behalten. Es ist ja nicht so, dass es nicht wahrscheinlich noch viel irrelevantere Einträge auf WP gibt! Außerdem hat es nach den Google Treffern so wie so einen Relevanzfaktor!--Rico-U (Diskussion) 20:08, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevant Ein TV-Sender kann Relevanz erzwingen. Wenn SAT1 sagt, Aaron Troschke ist ein Promi, dann ist er ein Promi. Zudem wurde er Sieger. Die allgemeine Berichterstattung war intensiv, UND sie wird weiterhin zahlreich sein (Wetten daß?). Vorher kannte ich ihn nicht (gucke nicht wwm), jetzt ja. Mir sind mehrere lebenden und aktive deutsche TV-Schauspieler bekannt, die weniger als einer von Tausend auf der Straße erkennen würden, und doch in der Wikipedia sind. Aaron Troschkes Foto würden ein Mehrfaches erkennen. Es ist die alte snobistische Etepetete-Leier der deutschen Wikipedia. Leute, findet euch damit ab, dass diese künstlichen Promis eben doch relevant sind. 85.183.3.47 15:43, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Troschke ist kein Promi, weil ein TV-Sender ihn so tituliert. Mit einer einmaligen Teilnahme an Wer wird Millionär über 3 Sendungen hinweg und einer Radiosendung bei einem Berliner Lokalsender wird man kein Promi. Es findet sich offensichtlich keine B- oder C-Promis mehr, um an unsägliche Sendungen wie Promi Big Brother teilzunehmen. Bei der letzten Staffel war nur die ehemalige DSDS-Teilnehmerin Sarah Joelle Jahnel nicht relevant. Diesmal sind es außer Troschke bereits drei weitere Personen: Ela Tas (Teilnehmerin bei Der Bachelor), Janina Youssefian (Ex von Dieter Bohlen) sowie Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe, der nur in zwei Sätzen im Artikel seiner Mutter Gertraud Wagner-Schöppl. Paul Janke, ex-Bachelor, ist auch nur ein C-Promi. --GDEA (Diskussion) 17:38, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen bzw. Weiterleitung auf Promi Big Brother#Staffel 2 (2014): Er ist im Grunde genommen nur durch die Teilnahme an der Sendung Promi Big Brother bekannt. Auch wenn der Titel der Sendung das insinuiert, war er vor der Teilnahme nicht prominent. Es genügt, wenn er als Staffelsieger im Artikel über die Sendung erwähnt wird. Dort könnte man dann meinetwegen noch zwei-drei Sätze zu seiner Person unterbringen. (Z.B. "Sieger der zweiten Staffel wurde Aaron Troschke. Er war 2012 bereits bei Wer wird Millionär aufgetreten, wo er 125.000 Euro erspielte. Außerdem betreibt er einen eigenen YouTube-Kanal unter dem Titel Hey, Aaron!!!, der mittlerweile über 40.000 Abonnenten hat (Stand: September 2014).") Damit wäre die Frage des interessierten Lesers "Wer ist Aaron Troschke? Warum ist er ein 'Promi'?" beantwortet. Google-Hits sind übrigens kein anerkanntes Relevanzkriterium. --Bujo (Diskussion) 17:55, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Google-Hits sind aber ein Anhaltspunkt für Bekanntheit und damit für Relevanz, wie du sicherlich in den RK gelesen hast. --Icy2008 Disk 01:19, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Durch die Teilnahme und den Sieg bei Promi Big Brother allgemein bekannt geworden. Relevanzhürde damit klar genommen. Behalten Konzertmeister (Diskussion) 01:57, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Allgemein bekannt geworden? In einigen Wochen kennt den keiner mehr. --87.153.115.71 03:42, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das verrät dir deine Glaskugel? Oder dein mal auf der Stirn? --Icy2008 Disk 18:36, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da es in der Wikpedia jetzt auch Artikel über normale Personen wie die Gebrüder Waldenberger, Arthur und Holger, gibt, kann ein grenzwertige Z-Promi mit wenigen Fernsehauftritten kaum mehr aus der Wikipedia entfernt werden, also behalten. --19:04, 15. Sep. 2014 (CEST)

Sieger einer relevanten Fernsehsendungen, Moderation auf relevantem, wenn auch lokalem Radiosender, gut laufender YouTube-Kanal, zahlreiche Googletreffer und Erwähnung in zahlreichen Medien unterschiedlicher Coleur. Knapp behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:01, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Head-down-Display ist weder im Alltag noch irgendwo speziell ein gebräuchlicher Begriff. Er wird selten für das "Gegenteil" eines HUD verwendet, also beschreibt der Artikel eine simple Anzeige. Meiner Meinung nach (das sehen offenbar auch andere auf der Diskussionsseite so), reicht es, wenn man den Begriff "Head-down-Display" auf der Seite des Head-up-Displays kurz erwähnt. (nicht signierter Beitrag von Chrisfdlr (Diskussion | Beiträge) 11:40, 9. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

(hier wurde keine Signatur platziert)

1750 Ergebnisse des Begriff auf http://scholar.google.at/scholar?q=Head-down-Display deuten doch auf einen gebräuchlichen Fachbegriff hin --Thyriel (Diskussion) 11:54, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein etablierter Begriff, in einer Enzyklopädie daher löschen. Wenn eine Erwähnung in der De-WP tatsächlich sein muss dann bestenfalls im Artikel Head-up-Display und dann auch nur mit dem Hinweis, dass dieser Begriff nur von wenigen benutzt wird und in Fachkreisen (Luftfahrt, Fahrzeugbau) nicht anerkannt ist. --79.216.210.6 13:56, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wer behauptet, dass dieser Begriff und Fachkreisen nicht anerkannt ist. Siehe Scholar oben. Und Verwendung in Fachlitweratur [8]--Gelli63 (Diskussion) 10:07, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Head-down-Display" für sich kommt nirgendwo vor, sondern nur zusammen mit Head-up-Display - wenn es um Vergleiche geht. Es wird in englischen Artikeln manchmal als Synonym für traditionelle Anzeigen verwendet, aber nicht Mal die englische Wikipedia hat einen eigenen Eintrag dafür. Es wird kurz im Eintrag zum HUD erwähnt und ich finde, wir könnten das genauso machen. --178.191.169.70 09:24, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir das ganz zu Ende durchlese, wird dort das beschrieben, was zumindest solange wie ich Auto (mit-)fahre das übliche ist: Tacho etc wird durch das Lenkrad hindurch angesehen und das Radio oder heutzutage Commandozentrale ist zwischen Fahrer und Beifahrer eingebaut. Da hat jemand den anderen Begriff einfach umgedreht. Löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:38, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Offensichtlich ein etablierter Fachbergriff. Vermutlich macht ein Einbau beim HuD & Redirect mehr Sinn, das mag man gerne tun. --(nicht signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) )18:42, 16. Sep. 2014 (CEST) Benutzernamen nachgetragen. --GDEA (Diskussion) 11:36, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Netter Versuch Unbekannter ohne regelkonforme Unterschrift. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:11, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war eine Adminentscheidung von Hyperdieter, die ohne Angabe des Benutzernamens erfolgt ist. [9] --GDEA (Diskussion) 11:36, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

CNT Management Consulting GmbH (SLA)

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Keine externe Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 11:51, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen: offensichtlich ein reiner Werbetext und offensichtlich keine Erfüllung der Relevanzkriterien --Giraldillo (Diskussion) 11:58, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Untenrehmen werden deutlich verfehlt, sonstige Besonderheiten sind zumindest nicht dargestellt und somit nicht erkennbar. Deshalb löschen.--Urfin7 (Diskussion) 22:43, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:53, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verfehlt die RKs klar. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:20, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dito. Weg damit. --EH (Diskussion) 14:32, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. XenonX3 – () 14:46, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alemannischer Separatismus (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Alemannischer Separatismus“ hat bereits am 25. November 2004 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Artikel ist buchstäblich an den "Haaren herbeigezogen" (siehe nur den Artikelstart, der sagt alles) - die Belege und Literaturangaben sind reine Augenwischerei, so jedenfalls unhaltbar, auch wenn hier schon viel Gehirnschmalz (leider unnötigerweise) investiert wurde.--Buchstapler (Diskussion) 12:49, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob der Artikel mehr oder weniger frei erfunden ist, vermag ich nicht zu beurteilen, fundiert ist er jedenfalls in keinster Weise. Dazu ein Beispiel aus dem Abschnitt über die juristischen Grundlagen aus dem Artikel:
„Juristische Grundlage wäre das freie Selbstbestimmungsrecht der Völker als Teil des Völkerrechts. Es gibt zwar kein Austrittsszenario in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, aber jedes Bundesland könnte als Staat auch über seinen Verbleib bzw. Austritt aus dem Bund beschließen. Die Neuordnung der Grenzregion müsste dann durch einen bilateralen Vertrag zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland geregelt werden. Hierbei ist zu beachten, dass es sich um die Verschiebung einer EU-Außengrenze handelt, so dass möglicherweise auch die Europäische Union als Völkerrechtssubjekt mitwirken muss. In der Schweiz unterliegen solche tiefgreifenden Eingriffe in die Verfassung dem obligatorischen Referendum.“
Um das Völkerrecht bemühen zu können, müsste es sich zunächst einmal um ein Volk handeln. Zwar gibt es mit der Sprache ein Indiz für ein Volk, fraglich bleibt jedoch, ob es sich um eine eigenständige Sprache handelt oder nur um einen Dialekt. Zudem, das räumt der Artikel selber ein, begreifen sich die „Volksteile“, die im Elsass und in der Schweiz beheimatet sind, offenkundig nicht als Teil eines Volkes, da sie kein Interesse an einer Staatengründung haben. Ohne Staatsvolk aber auch kein Völkerrecht ...
Ob es möglich wäre, dass ein Bundesland aus dem Geltungsbereich des Grundgesetzes ausscheidet, ist eine interessante staatsrechtliche Diskussion, die aber nicht abschließend geklärt ist (selbst in Bayern zieht man das nicht in Erwägung - und dabei sind die Bayern als einziges Bundesland gar nicht offiziell dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beigetreten) und hier völlig abwegig ist. Erstens umfasst das Land Baden-Württemberg weit mehr als die fraglichen Sprachgebiete, zweitens bleibt offen, ob es für ein solches Ansinnen eine Mehrheit gäbe und drittens wird dezent verkannt, dass es ausgerechnet in diesem Gebiet schon einmal eine Volksabstimmung gab - in Form der Fusion der drei vorherigen Länder zum Land Baden-Württemberg. Hätte es hier ernsthafte Abspaltungsbewegungen gegeben, wären die seinerzeit wohl thematisiert worden.
Zudem darf nicht übersehen werden, dass es im Grundgesetz den Artikel 29 gibt, der zwar eigentlich nur den Wechsel der Zugehörigkeit zu Bundesländern regelt, dessen analoge Anwendung hier aber durchaus logisch wäre - auch da ist nebenbei ein Staatsvertrag notwendig.
Zum guten Schluss: Bevor jetzt jemand mit LAE kommt, denkt bitte daran, der letzte Löschantrag ist 10 Jahre her und heute wird sicherlich einiges anders zu betrachten sein. --Hmwpriv (Diskussion) 13:55, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ach ja, inhaltlich schon hart am Rande der Theoriefindung, öffentliche Wahrnehmung überörtlicher Natur = Null --> Zustimmung zum Löschantrag. --Hmwpriv (Diskussion) 14:03, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist Begriffsfindung, Inhalt subjektiv zusammengesuchte Theoriedarstellung aus Primärquellen (falls der Inhalt überhaupt der angegebenen Lit. entnehmbar ist) -> WP:KTF.--Chianti (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Brandaktuell ist der alemannische Separatismus sicher nicht, aber auch nicht einfach an den Haaren herbeigezogen. Er flackert immer wieder mal bei Gelegenheit auf, und das seit 200 Jahren. Im Moment ist er vor allem aus wirtschaftlichen Gründen kein großes Thema.Privatdozent Jürgen Klöckler (Konstanz) hat sich über dieses Feld an der dortigen Universität habilitiert (was bei einem reinen Scheinthema nicht möglich gewesen wäre) und könnte vielleicht zur Verbesserung des Artikels beitragen. Ich schlage Beibehaltung vor und hoffe auf weitere Verbesserung. --(Benutzer Diskussion: Gelehrter)(Diskussion) 17:46, 9. Sep. 2014 (CEST)-- Gelehrter11[Beantworten]

Kürzlich war ein Artikel mehr oder weniger zum gleichen Thema in der NZZ: Integration von Nachbarregionen: Sinnstiftende Phantasien einer Grossschweiz - Schweiz Nachrichten - NZZ.ch. Allerdings fehlen mir die historischen Kenntnisse über diese Frage. Auch kann ich die angegebene Literatur nicht beurteilen. --mach 🙈🙉🙊 18:45, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das in der Schweiz, genau wie in Deutschland oder anderswo Interessen bestehen auf die Menschen Einfluß zu nehmen ist ja logisch. Das dies mit gewissen Methoden geschah und auch noch geschieht ist auch klar. Das WP aber eine Plattform dafür sein darf? nein! mit einem Separatismus - ich zitiere aus dem Artikel- :“bezeichnet (man) im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen neuen souveränen Staat zu bilden.” Dies war noch nie im Alemannischen Raum der Fall, wäre auch undenkbar, siehe nur die Gründe in der ersten Löschdiskussion, es gab hier noch zu keiner Zeit Separatisten die dies ernsthaft versuchten, schon gar nicht wie etwa heute in der Ukraine mit Waffengewalt. Das es dazu vereinzelte Meinungen gab u. gibt ist auch klar, aber das ist nicht relevant für WP. Also bitte der Artikel gehört eigentlich SLA! davon sah ich nur ab weil einige bereits viel Arbeit hineingesteckt haben und weil Teilaspekte gegenbenfalls für die Geschichte relevant sein könnten und evt. anderswo verwendet werden könnten. So wie der Artikel mit dem Lemma hier jetzt dasteht ist er untragbar für WP. --Buchstapler (Diskussion) 08:57, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

hab mal AT erg, ist ja wieder einmal ordentlich einseitig. bei uns wars ja 1919 richtig knapp. sonst find ich den artikel aber recht interessant, insbesondere in bezug zum aktuellen Ukraine-Konflikt und zu Schottland, auch in Südtirol lebt die diskussion wieder einmal auf: die frage, ob ein landesteil das recht hat, unabhängig zu werden oder gar den staat zu wechseln, ist so heiss wie schon lange nicht mehr. es ist ja das traurige, das nicht der putin, sondern die EU am ukrainekrieg schuld ist: es sind die engländer, spanier, italiener, und natürlich latent wie immer die deutschen und die franzosen, die jegliche solche diskussion unterbinden wollen, und fröhlich kriegstreibern, dass es da um putinsche eroberungszüge ginge, um von eigenen innenpolitschen spannungen abzulenken: wenn die bande so weitermacht, wird in 10 jahren bei uns auch geschossen. und das, wo wir geglaubt hätten, ein europa der regionen hiesse, dass die staatszugehörigkeit nurmehr folklore am rande ist (was sie sein sollte): dauert wohl noch einige generationen, bis die machtorientierten national-chauvinisten weggestorben sind. behalten, kann man gerne über mehr regionen schreiben --W!B: (Diskussion) 13:58, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ausgerechnet du plädierst für Behalten? Auf das Lemma und den Essay trifft genau das Gleiche zu wie auf die "Nationalität Mozarts", die du zu Recht und mit hier ebenfalls zutreffenden Argumenten verrissen hast. @ mach: diese Sommerlochspinnereien ohne jede Grundlage (außer einer Mischung zwischen Deutschschweizer Größenwahn, Verkennung jeder politischen Realitäten und Minderwertigkeitskomplexen nach der EU-Reaktion auf das "Massen"einwanderungsbegehren) haben mit einem echten alemannischen Separatismus nichts zu tun (dazu kommt: Bayern sind außer dem Bezirk Schwaben keine Alemannen).--Chianti (Diskussion) 14:21, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
klar ist das lemma stuß, das war sicher ein deutscher, der das entwickelt hat, aus sicht der schweiz wie auch der potentiellen kandidaten ist es ja ein „Panhelvetismus“ (nicht sehr verbreitet als ausdruck): die übliche unfähigkeit, die sicht des anderen zu erkennen, sollte man eigentlich mit 5 intus haben, denn das unterscheidet uns wohl vom schimpansen. von mir aus kann der artikel gerne Beitrittskandidaten zur Schweizerischen Eidgenossenschaft oder so heissen, denn die diskussion ist ja in keinster weise auf die allemanen eingeschränkt, südlich der alpen und am genfersee wird das sicherlich auch diskutiert: zuerst diskutiert man den inhalt, und der ist natürlich aktuell und interessant (im unterschied zur blöden mozartfrage übrigens, ausserdem war der hauptlöschgrund, dass das keinesfalls nur auf den wolferl, sondern alle "reichsdeutschen" zwischen ca. 1500 und 1804 zutrifft, also ca. 100 mio menschen, es also nicht den geringsten grund gibt, das bei mozart abzuhandeln und nicht bei kepler oder haydn oder dem unbekannten bauer sepp oder noch besser in HRR: der artikel war einfach nur irrelevant) --W!B: (Diskussion) 14:42, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@ W!B danke für den Beitrag das war wohl gut gemeint, aber genau das soll hier nicht rein, WP ist kein Demonstrationsort für egal welche Ansichten, das bringt nichts, schon gar nicht unter diesem Lemma, auch Voralberg ist lediglich ein Gliedstaat, ich zitiere aus dem Artikel: “Im Gegensatz zu dem ihm übergeordneten Gesamtstaat besitzt der Gliedstaat im strengen Sinn keine völkerrechtliche Souveränität sowie eine beschränkte, geteilte staatsrechtliche Souveränität. Einzelne völkerrechtliche Souveränitätsrechte können den Gliedstaaten erhalten bleiben, wie etwa das Recht, eigene diplomatische Vertretungen im Ausland zu unterhalten, wie dies Bayern im deutschen Kaiserreich erlaubt war.” Natürlich ist der ermittelte Inhalt für die entsprechende geschichtliche Periode relevant. PS. Das die Habsburger aus der Schweiz stammen ist ein weiteres verbreitetes Märchen (die Schweiz gab es damals noch gar nicht). Einen »Alemannischen Separatismus« gibt und gab es nicht, er wäre nach dem Grundgesetz auch nicht erlaubt. (Das früher genug geschossen wurde ist auch klar, aber mit sowas für die Zukunft drohen, das sollte man nicht). Das ganze entspringt dem Wunschdenken einzelner und soll hier offenbar erst produziert werden. Das die Alemannen aufgrund ihrer Sprache und Kultur sich zusammengehörig fühlen können und auch dürfen ist etwas ganz anderes, das sollte man nicht durch eben solche Artikel-Ansichten zunichte machen. --Buchstapler (Diskussion) 14:38, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
pech gehabt, schau in die vorarlberger verfassung, die haben sich seinerzeit extra die hintertür offenlassen, ein potentielles völkerrechtssubjekt zu sein (nachweislich übrigens, eben genau wegen der 1919er-volksabstimmung): steht so auch schon im artikel. von welchem "Grundgesetz" redest du? den deutschen? was interessiert das die vorarlberger? bei uns wärs erlaubt (es wär nur die beiden verfassungen zu ändern, die des landes und die des des bundes, dazu brauchts 2/3-mehrheit: ich hoffe, die österreicher sind dereinst einmal weiter als die ukraiener, und knallen sich nicht ab, sondern lassen den vorarlbergern ihr recht und willen, und machen eine freundliche "scheidungsfeier", wie das anständige leut heutzutage machen, mit feuerwerk und gastspiel der sängerknaben). das mit den "schweizer" habsburgern stimmt natürlich, gehört präziser formuliert (erledigtErledigt) --W!B: (Diskussion) 14:42, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier ist eigentlich nicht der Ort um über den Beitritt Vorarlbergs zur Schweiz zu disk., Hintertür oder nicht, dazu gehören mindestens zwei und die Schweiz wollte schon damals nicht, die will heute erst recht nicht- soweit ich weiß besteht kein Angebot. Und Lichtenstein besteht ja auch noch. Ja wenn sich sich die Vorarlberger evt. verdingen dann.. wer weiß, nein, das ist ja Quatsch, ich finde das passt eher in den Artikel Wunschtraum, hier ist aber WP.--Buchstapler (Diskussion) 15:21, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Vor vier Jahren forderte eine Motion aus den Reihen der SVP den Bundesrat auf, den verfassungsrechtlichen Rahmen zu schaffen, um Nachbarregionen möglichst unkompliziert als neue Kantone aufnehmen zu können. Die Landesregierung befürchtete aber, in den Nachbarländern würde das als «unfreundlicher politischer Akt» interpretiert.“

og. artikel nzz
das hört sich anders an: hihi, mehr gegenargumente fallen dem nicht ein? das ist pure swissness, da kann der putin noch was lernen. tot ist der rütli-traum sicher auch nicht. die NZZ gibt sogar ein exzellentes lemma: Beitrittsfrage zur Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Nachbarregionen (nach der grafik dort). bis dänemark oder sizilien avancen machen, wirds ja noch dauern: heutzutage ist ja der nationenbegriff viel zu sehr auf territoriale geschlossenheit eingeschränkt, ethnische flurbereinigung als identitätsstiftungmaßnahme und so, lässt sich dann leichter bewirtschaften.. der nzz-autor erklärt auch sehr einleuchtend, warum die beitrittsfrage sehrwohl auch in der schweiz eine rolle spielt: sie ist nämlich das gegenrezept gegen die EU-ausgrenzungs-/eigenbrödelei-vorwürfe: mit dem standpunkt "warum sollen wir euch beitreten, tretet doch uns bei" lebts sichs besser (nicht zu unrecht: täte der EU vielleicht wirklich ganz gut, mehr kantönligeist statt straßburg – und berlin) ;) langjährige erfahrung ist halt unschlagbar --W!B: (Diskussion) 16:17, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma des Artikels ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, der Inhalt des Artikels ist jedoch nicht abwegig und es wäre m. E. schade, wenn er nun gelöscht würde. Ich habe den Artikel gelesen und finde daran im Kern nichts an den Haaren herbeigezogenes, wie in der Löschbegründung behauptet, sondern finde ihn in der Sache im Wesentlichen korrekt. In dem Buch Kontrapunkt Baden-Württemberg: Zur Vorgeschichte und Geschichte des Südweststaats von Karl Moersch und Peter Hölzle (DRW-Verlag Weinbrenner, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87171-478-4), S. 69 f. finden sich Otto Fergers Ideen zum Südstaat ebenfalls dargestellt! In seinem Buch Alemannien plädierte Ferger demnach für einen von Deutschland losgelösten Staat, der im wesentlichen den Grenzen des alten Stammesherzogtums Schwaben (Alemannien) entsprechen sollte, wovon neben dem alemannischen Südbaden (ohne Karlsruhe!), dem schwäbischen Württemberg (mit Stuttgart aber ohne die Nordgebiete um das fränkische Heilbronn!), Bayerisch-Schwaben und Vorarlberg insbesondere auch die nördlichen Kantone der Schweiz betroffen gewesen wären. Das Elsass schloss Ferger von seinen Überlegungen zum Südstaat zumindest in seinem Buch vorsichtshalber aus, da es andernfalls wahrscheinlich der Zensur in der französischen Besatzungszone zum Opfer gefallen wäre. Fergers Werk wurde zwar seinerzeit zur Kenntnis genommen, jedoch als nicht ernst zu nehmendes Phänomen betrachtet, machte aber immerhin deutlich, dass die politisch-historisch entstandenen Grenzen im deutschsprachigen Südwesten die alte stammes- und sprachgeschichtliche Zusammengehörigkeit durchtrennt hatten. In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts beschäftigten sich einige junge Wissenschaftler mit der Frage des alemannischen Südstaats und fanden heraus, dass insbesondere in Südwürttemberg der Politiker Carlo Schmid das Projekt eines alemannischen Sonderwegs vehement hintertrieben hatte, da es Schmid in erster Linie um eine Wiedervereinigung des gesamten württembergischen Staatsgebiets ging. Auch Leo Wohleb konnte mit den Ideen Fergers nicht viel anfangen, da es ihm um eine Wiedererrichtung des alten Landes Baden in den Grenzen von 1815 bis 1933 ging. Selbst wenn die Sache mit den Bestrebungen zur Errichtung eines alemannischen Staates eher als Kuriosum zu sehen ist, so hat sie doch ihre ideengeschichtliche Berechtigung und von daher kann der Artikel zwar noch verbessert werden (wobei er schon viele interessante Aspekte wie eben die süddeutschen Ideen, aber auch die schweizer Sicht, Vorarlberg berücksichtigt), sollte jedoch bitte unbedingt behalten werden. --Stolp (Disk.) 06:33, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man kann Deine Argumente aber auch anders lesen: Wenn das Elsass schon ausgeschlossen wurde, um nicht der französichen Zensur zum Opfer zu fallen, könnte es sich dann nicht ohnehin um ein Gefälligkeitswerk für die Franzosen gehandelt haben? Bekanntlich gab es in den 1930ern und später auch in den 1950ern Bestrebungen, die von Frankfreich massiv unterstützt wurden, welche die Fusion des Saarlandes mit Frankreich zum Ziel hatten? Eine Arrondierung mit deutschen Gebieten, teilweise auch als Kriegsentschädigung, wäre so abwegig nicht, alternativ die Bildung eines „Pufferstaates“ ...
Letztlich bleibt aber, dass es im Vorfeld der Volksabstimmungen zur Fusion der drei Südwest-Länder zum Land Baden-Württemberg - immerhin durch Volksabstimmung - keine ernsthaften Bestrebungen zur Bildung eines alemannischen Staates gab und auch die Abstimmungsergebnisse wenig Anlass für Zweifel geben. Was die übrigen Aussagen im Artikel - insbesondere zum Völkerrecht - angeht, hatte ich deren Abwegigkeit bereits ausführlich dargelegt. Weiterhin spricht gegen den Artikel, dass es offenkundig keine ernsthaften Bestrebungen dieser Art gibt, zumindest ist keinerlei überregionale Aufmerksamkeit dafür gegeben. Die Vorarlberger Angelegenheit ist eine nette Anekdote, die aber nach meinem Dafürhalten mit dem Thema eher wenig bis nichts zu tun hat. Von daher sehe ich keine Grund, die Unterstützung des Löschantrages zu revidieren. --Hmwpriv (Diskussion) 07:36, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wie gehabt, letztlich beschreibt der Artikel alle möglichen Aspekte aber er beschreibt nicht das Lemma, es ist soweit ich sehe auch bei Otto Feger niemals die Rede (wie auch, da damals Französische Besatzungszone) von einem "Separatismus". Vielmehr war das eine Ideensuche, was nach dem Desaster des 2. Weltkriegs besser wäre als das bis dahin übliche. Angedacht war damit keinesfalls der gesamte Alemannischen Raum (da wäre die Schweiz nicht dabeigewesen u. auch andere nicht), aber genau das soll das Lemma und damit der Artikel suggerieren! Das Feger von dem Herzogtum Alemannien angetan war ist einleuchtend da er ja darüber forschte. Davon träumten vor ihm schon viele, sogar Württemberger. Wie gesagt träumen darf jeder.. PS. Theorien ob die Schweiz Baden und/oder Württemberg "aufnehmen" würde oder ähnliche abstruse Gedankenspiele sind genau in der Absicht des Artikelerstellers, und genau das entspricht nicht den Vorgaben von Wikipedia. Das ist nicht nur Theorienfindung sondern das ist der Versuch Wikipedia als Plattform für politische Ziele zu missbrauchen. Eine bloße Lemmaveränderung bringt uns hier auch keinen Gewinn, alle Abschnitte müssten ein eigenes Lemma erhalten und da wäre nur das wenigste wirklich relevant, also lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende, löschen--Buchstapler (Diskussion) 09:33, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für mich wirkt das ganze als künstliche Zusammenwürfelung verschiedenster voneinander unabhängiger politischer Aschlussbestrebungen aus verschiedenen Zeiten unter einem gemeinsamen, frei erfundenen Titel. Es ist wohl unbestritten, dass all diese Separationsbewegungen und Anschlussbestrebungen an die Schweiz existiert haben, aber die durch das Lemma implizierte Behauptung, dass sie etwas miteinander zu tun haben oder gar etwas mit dem "Alemannentum" zu tun hätten, halte ich für TF. Die Vorarlberger Anschlussbewegung an die Schweiz wäre beispielsweise für mich absolut relevant und einen Artikel wert, denn diese hat damals ausgesprochen große Wellen geschlagen. In der jetzigen Form als Sammelsurium nicht-zusammengehöriger Themen aus meiner Sicht nicht sinnvoll, daher die relevanten Einzelströmungen aufteilen auf verschiedene Artikel und den Rest löschen. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:26, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke, Reinhard für diesen konstruktiven Ansatz, den ich unterstützen möchte. Der Artikel mit dem „frei erfundenen Titel“ hatte bereits 7 Minuten nach seiner Entstehung 2004 einen Löschantrag, der begründet war mit "Starker Scherzverdacht". Das Unbehangen an dem Lemma und den darin durchscheinenden Theoriefindungen zieht sich seither durch die deutschsprachige wie auch die alemannischsprachige Wikipedia. Darum ist Buchstapler zu danken, dass er diese Diskussion in Gang setzte. Doch sein radikalen Lösungsvorschlag „lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“, klingt für mich nach organisierter "Informationsvernichtung".
Denn in den zehn Jahren sind einige substantielle Informationen in den Artikel eingeflossen. Das sind
A) die Vorarlberger Abstimmung von 1919
B) die Initiative zur Schwäbisch-Alemannischen Demokratie von Otto Feger u.a. ab 1945
Beide sind durch Literaturangaben einwandfrei belegt. Im der alemanischspr. Artikelfassung als:Alemannischer Separatismus ist zusätzlich beschrieben
C) eine Alpeland-Bewegung mit bayrischem Ursprung, ab 1932 (innerhalb unseres :de:-Artikels wird die "Union alpine/Südstaat" genannt),
Die Information über A) findet sich in der Alem.WP seit einer Disk vom Oktober 2010 bei als:Vorarlberg dargestellt. Das Lemma-Thema wird dort durch die Einleitung nach dem zweiten Weltkrieg verortet und der Artikeltext umfasst nur die Beschreibung von B) und C) – Informationen zu diesen drei Komplexen dürfen nicht verschwinden aus der deutschspr. WP
Zeitgleich mit der Kürzung ihres Separatismus-Artikels entstand bei der :als:WP ein Artikel „als:Alemannen (Neuzeit)“, der beschreibt, in welchen Zusammenhängen seit dem 19. Jahrhundert von Alemannen die Rede ist. Wir haben mit „Alemannendiskurs“ einen Artikel mit vergleichbarer Thematik. In Letzterem könnte man unterbringen, was aus dem hier kritisierten Artikel für den Zeitraum vor 1930 Substanz besitzt. Und meinetwegen können die Gedanken, welche die NZZ zum Thema machte, unter "Panhelvetismus" o.ä. eine Bleibe innerhalb der WP finden.
Fazit: Informationen zu A), B), C) erhalten; gern zu besser geeignetem Lemma verschieben. Rest, sofern Quellen findbar, zum Alemannendiskurs. --KaPe (Diskussion) 17:17, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Vorschläge das war ja anfangs auch mehr oder weniger mein Anliegen, ja das klingt gut, damit wäre der Sache vermutlich geholfen. Bleibt nur die Frage wer führt den Plan aus ? am Ende wohl doch niemand ! Die URV vieler Nutzer wären zu beachten und dazwischenfunken wird man auch.. Daher denke ich ist es besser und weit einfacher zu löschen. Danach, oder jetzt schon, könnte man ja entsprechend neue Artikel anlegen. Man könnte jetzt den Text abspeichern, falls daran wirklich Interesse besteht. Ist ja eine einfache Sache und das hat sich bisher als einfacher und effektiver erwiesen als "notzuoperieren", auch der "Artikelstart" sollte das Reich des Vergessens erreichen dürfen. Ps. Bei allem Respekt vor der Arbeit der NZZ, deren Artikel und Inhalte sollten wir hier nicht weiter rezensieren oder bewerten. --Buchstapler (Diskussion) 20:19, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen: theoriefindender, in weiten Teilen unbelegter (und wohl auch unbelegbarer) Essay. Möglicherweise könnte man einen Artikel über Otto Fegers Idee einer „Schwäbisch-Alemannischen Demokratie“ ausgliedern und erhalten. Diese ist nämlich, anders als der Begriff oder das übergreifende Konzept eines „alemannischen Separatismus“, in der Literatur mehrfach nachweisbar. --Bujo (Diskussion) 15:37, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
    ja, jetzt sammeln sich konstruktive vorschläge: Alemannendiskurs ist ein guter hauptartikel, den man ausbauen kann, und auf unterartikel verweist. wo man die "anschluss-/eidgenossenschaft-erweiterungsdebatte" im allgemeinen (also nicht nur deutschschweizerische) behandelt, bleibt voerst offen: en:Enlargement of Switzerland. die Baettig-Motion ([10], so heisst die og. von 2010, fachlich 10.3215 Erleichterte Integration grenznaher Regionen als neue Schweizer Kantone) sollte man auch noch behandeln, cf. Dominique Baettig --W!B: (Diskussion) 22:48, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hielte ich für zuviel der Ehre für die alberne Baettig-Motion, wenn man ihr einen eigenen Artikel widmen würde. Hat die irgendjemand außerhalb der SVP ernstgenommen? (Ich bezweifle sogar, dass alle der Ko-Signatare sie ernst genommen haben, vielleicht wollte man dem Kollegen Baettig auch nur eine Freude machen) Es genügt m.E. vollauf, wenn dieser Entwurf im Artikel Dominique Baettig erwähnt wird. (Oder ist die Motion in den mehr als vier Jahren seither nennenswert in der Fachliteratur thematisiert worden? Die Pläne aus der Nachkriegszeit sind dagegen auch noch in neuerer Zeit Thema gewesen, siehe z.B. Klöckler, "Das Land der Alemannen ..." 1999.) --Bujo (Diskussion) 16:04, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie befürchtet kümmert sich niemand um eine weitere objektivere Darstellung oder Lemma- änderung, (ich hatte auch den Hauptautor darum gebeten), ich bin deshalb nach wie vor dafür, den Artikel zu löschen. Eine Assimilierung von Teilgebieten oder sogar Ortschaften ist kein Separatismsus. Die Ausführungen Klöcklers beschreiben auch keinen "Alemannischen Separatismus". Wer die Arbeit von Klöckler vertiefen möchte kann es tun, etwa in einem Artikel zu seiner Person. Sogenannte "Pläne aus der Nachkriegszeit" waren bereits damals und sind auch heute unrealistisch. Das Gebiet von "Alemannien" ist seit langem auf mindestens fünf (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Österreich und Lichtenstein) souveräne Staaten verteilt. Wer zur Geschichte der Allemannen etwas lernen oder beitragen will, kann das dort tun. Daher Löschen. --Buchstapler (Diskussion) 10:11, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht wegen Theoriefindung. Der Artikel vermischt grundlegend verschiedene Dinge, die in einem gemeinsamen Lemma "Alemannischer Separatismus" nicht haltbar sind. Das geht auch aus der Diskussion hervor. - Die Hauptproblematik ist, dass dieser Artikel versucht, einen Separatismus aufgrund des gemeinsamen Idioms zu begründen. Die Hinweise, die hier für behalten gegeben werden, beruhen aber nicht auf sprachliche Dinge. Beispiele: 1. So geht der genannte NZZ-Artikel "Integration von Nachbarregionen" nicht auf ein sprachliche Grundlage zurück, sondern auf eine wirtschaftliche. 2. Es ist Teil der Geschichte des Voralbergs, dass es sich der Schweiz angliedern wollte. Das hat aber vor allem geografische und historische Gründe, wie der Artikel ja ausführt und nicht sprachliche. Gescheitert ist die Angliederung schlussendlich an der Frage der Konfession. Damals waren diese Tendenzen also nicht idiomatischer Natur, sahen sich ja die Schweiz und auch der restliche alemannische Raum wie auch die anderen Gebiete mit anderen Idiomen als Teil des deutschen Sprachraums. In der Schweizer Verfassung ist beispielsweise seit je her als eine der vier Landessprache Deutsch aufgeführt. [11] Es ist nicht die Rede von Schweizerdeutsch, Alemannisch oder sonst was. Dazu kommen sehr viel unhaltbare Vorurteile, die hier wohl einfach ausgebreitet werden, ohne sie belegen zu können. Das ist exemplarisch an der "Schweizer Sicht" abzulesen. Zu erwähnen folgende völlig unbelegte Behauptung: "Der Gedanke eines Anschlusses weiterer Gebiete jenseits des „Röstigrabens“ an die Eidgenossenschaft stößt (bei der französischen Schweiz) auf Unverständnis und Ablehnung, da man hiervon eine noch größere Dominanz der Deutschschweizer und eine Kräfteverschiebung zu Ungunsten der eigenen Landesteile zu erwarten hätte." - Sollte es tatsächlich separatistiche sprachbezogene Tendenzen geben, die ein solches Lemma rechtfertigen, dann sind die neuerem Datums. Zwei Bücher sind ja von 1998 und 1999, die diesen angeblichen Separatismus ja behandeln. Aber die wissenschaftliche Relevanz dieser Pubilkationen ist nicht ersichtlich. Aber schon mal formal: Dass der Artikel Theoriefindung ist, sieht man auch schon daran, dass die ersten beiden Abschnitte, die über die Definition und den Hintergrund dieses Separatismus handeln, offenbar komplett ohne Einzelnachweise auskommen. --Micha 00:11, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Respekt vor dieser klar begründeten Entscheidung, lieber Micha.
Nach meinem Beitrag oben in der LD war ich auf Reise und konnte daher bislang nicht mitwirken an der (von mir und anderen) gewünschten Erhaltung der Infos u.a. zu „Schwäbisch-Alemannische Demokratie“ und dem Alemannendiskurs. Werde dies gerne nachholen, wenn Du mir den Artikel in meinen BNR überstellst. Wenn wir in der de-WP – und möglichweise unter Einschluss von als:Alemannen (Neuzeit) – eine akzeptierte Lemmastruktur haben, würde ich danach Deine Begründung dazu nutzen, die fremdsprachigen Artikel en:Alemannic separatism und es:Separatismo alemánico in Frage zu stellen. --KaPe (Diskussion) 16:23, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Gegenrede
Übertrag:
SLA: Es gibt in Deutschland keine Scharia-Polizei. Nicht einmal die Aufschriften auf den Warnwesten lauteten "Scharia-Polizei", sondern "Shariah Police". Somit ist diese WL eine Vorspiegelung falscher Tatsachen, also unenzyklopädisch. --Jbergner (Diskussion) 12:00, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gegenrede auf meiner Disk.: ...die Löschung der Weiterleitung kann ich nicht nachvollziehen. Ein Großteil der Medien verarbeitet diese Aktion unter der dt. Bezeichnung "Scharia-Polizei" (und halt nicht unter "Shariah Police"). Nenne mir einen vernünftigen Grund, warum der nach "Scharia-Polizei" suchende Wikipedia-Leser nun keinen Artikel mehr direkt angeboten bekommen soll... Gruß, --Jocian 12:13, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:22, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wird in den Medien so verwendet. Louis Wu (Diskussion) 12:53, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ist zudem nur eine Weiterleitung der deutschen Bezeichnung (wird im Artikelabsatz ebenso übersetzt), daher imho zulässiger Redirect. Ich hoffe nur, dass es etwa in Medien keinen ähnlichen Begriff für die Islamische Religionspolizei gibt oder gab--in dubio Zweifel? 13:05, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur weil Medien etwas machen, muss dies noch lange nicht richtig sein. Religionspolizei - mit unterschiedlichsten Namen - gibt es bekanntlich in diversen islamischen Staaten, wie Sausi-Arabien und Iran, auch aus Indonesien und teilweise Malaysia sind ähnliche Konstrukte bekannt. Letztlich - zudem inkorrekte - mediale Eintagsfliege, darum löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 14:14, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Medienecho eindeutig, Daher Weiterleitung behalten. Auch eine Weiterleitung Shariah Police, sofern noch nicht da müsste her.--Falkmart (Diskussion) 14:33, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In meiner Gegenrede gegen den SLA habe ich mich ja bereits indirekt für Behalten ausgesprochen: Der (deutsche) Begriff wird in den Medien reichlich verwendet, es gibt ein eindeutiges Medienecho und außerdem handelt es sich als Weiterleitung der deutschen Bezeichnung (die zudem auch im Artikel als Übersetzung angegeben ist) um einen imho zulässigen Redirect. --Jocian 14:43, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir können uns die Welt nicht machen, wie sie uns gefiele, sondern bilden ab, was halt da ist, inklusive all dem Müll, der die Schlagzeilen bestimmt. Und da ist reichlich Medienecho in seriösen Medien, da braucht man nicht mal wiegen, ob's genug ist. Es wäre nur schön, wenn da jemand in einem halben Jahr drüberguckt und das alles ein bisschen glättet. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 15:25, 9. Sep. 2014 (CEST) (PS. Ist aber schon ein denkwürdiger Moment, die CDU mal nach weniger Polizei und Sicherheit rufen zu hören. ;-)[Beantworten]
Ob Redirect oder nicht, man spricht über das Thema und man findet darüber auch in der de.Wikipedia.org einen Eintag, mit Redirect ein wenig schneller. Vielleicht wäre ein richtiger Artikel darüber noch mehr aufklärender: was sich die Leute davon versprechen, wie diese offensichtlich Medien-Provokation verlief und wie die Reaktion ist oder war. Harmlos oder gar „nicht-relevant“ ist das ganze Thema jedoch sicher nicht, denn es beschäftigt uns doch zu sehr und manche Mitmenschen macht es sogar schlaflos! -- Ilja (Diskussion) 17:02, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Tagespresse verfolgt, so war/ist dies ein Thema. Wenn man die Tagespresse genau liest, so könnte dies ein Gag gewesen sein. Oder auch nicht. Könnte enzyklopädisch sein, sollte man artikelmäßig aber anders darstellen, als diese banale und inhaltliche hole Weiterleitung. --89.204.130.2 23:08, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tagesaktuell ist nicht gleich bedeutend mit zeitüberdauernd relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:30, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Deviniere bitte "zeitüberdauernd relevant" , Viel Geschichtliche Tatsachen, sind nur aufgrund Ihre damaligen Relvants in der Wikipedia. --MfG Kollyn Diskussion 19:39, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da es ähnliche Vorfälle auch schon in England und Dänemark gegeben hat, wobei auch schon Leute tätlich angegriffen wurden, sehe ich die Sache folgendermaßen:

  1. Die Sache ist kein Gag.
  2. Das Thema ist nicht nur tagesaktuell, sondern längerfristig relevant.
  3. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, das Lemma zu behalten und evtl. sogar zu einem eigenständigem Artikel auszubauen.

--Röhrender Elch (Diskussion) 23:21, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Weiterleitung behalten, aber bitte keinen separaten Artikel. Falls sich die Aktionen der "Scharia-Polizei" nicht ausweiten sollten, genügt die vorhandene Erwähnung im Artikel über Lau. Die Weiterleitung dahin ist angesichts des aktuell großen Interesses aber im Benutzerinteresse (was ein maßgebliches Kriterium ist: Wikipedia ist für Leser da). --Bujo (Diskussion) 16:04, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird häufig so bezeichnet reicht als Weiterleitungsgrund. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

WK Wohnen (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Sieht stark nach Werbeeintrag aus. --EH (Diskussion) 13:59, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

könnte evtl. die RK historische Vorreiterrolle erfüllen (wenn das Möbelsystem 1952 das erste war). Ehrenurkunde der Weltausstellung 1958 klingt für mich auch nicht unbedeutend. Hier ein Artikel aus Architektur & Wohnen darüber [12] --Thyriel (Diskussion) 14:37, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
zudem Eintrag in einem (bereits verlinktem) Designlexikon, vgl hier--in dubio Zweifel? 14:53, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz leitet sich ab aus der besonderen Vorreiterrolle des dargestellten Unternehmens für das Möbeldesign (erstes zerlegbares Wohnprogramm, erste "Wohnlandschaft" etc.), wie unter "Geschichte" beschrieben und auch an den Auszeichnungen ablesbar. Ein Beleg dafür, dass es sich nicht um einen beliebigen Möbelanbieter handelt, ist die besondere Würdigung des 100-jährigen Jubiläums der Marke im redaktionellen Teil von Magazinen wie Architektur & Wohnen (auf den Link wurde weiter oben schon hingewiesen). Auch in unabhängigen Fachmagazinen wie Absatzwirtschaft [13] wird die kulturgeschichtliche Bedeutung der Marke herausgestellt. Einige Formulierungen im Artikel sind aber offenbar etwas zu werblich geraten - dies wurde ja mittlerweile korrigiert. Allerdings möchte ich darum bitten, zumindest einen zusammenfassenden Hinweis auf die vielen (inzwischen gelöschten) Auszeichnungen im Artikel zu belassen. Beim red dot award beispielsweise handelt es sich um einen renommierten internationalen Designpreis. In der Summe unterstreichen auch diese Auszeichnungen die herausragende Bedeutung der Marke.--Sonderangebot23 (Diskussion) 19:00, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

siehe vorschreiber - behalten--Abadonna (Diskussion) 21:15, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber Hallo!! Wodurch bitte wird hier Relevanz dargestellt? Red Dot? Darf man lächeln? Kostenpflichtige Anmeldung! Welcher Relevanzdarstellung stimmst Du hier überhaupt zu - als angemeldete Benutzer(in) Wo liegt die Relevanz des Eintrages? Ich lese sie nicht. Darf man doch fragen? --89.204.130.2 22:27, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ganz einfach "erstes zerlegbares Wohnprogramm, erste "Wohnlandschaft" etc.", wenn dem tatsächlich so ist, halte ich das für relevant, dass der text noch werbesprech ist, ist wieder eine andere geschichte. bezüglich des belächelten red dot "Der Red Dot Design Award ist ein vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen ausgeschriebener, international anerkannter Designwettbewerb."--Abadonna (Diskussion) 00:45, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erreicht der Weltmarkt für zerlegbare Wohnprogramme schon die 10 Mio. Grenze im Jahr? Uninteressante Nische mit uninteressantem Unternehmen. Keine erkennbare Darstellung von Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:52, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf die zerlegbaren Möbel ist ein Beispiel unter vielen für die Vorreiterrolle des Unternehmens im Möbeldesign (wobei der Weltmarkt für zerlegbare Möbel 10 Mio. Euro um ein zigfaches übertreffen dürfte, hier wären Branchenkenntnisse ganz hilfreich). Aktuelle WK-Umsatzzahlen sind zwar nicht leicht zu finden, aber Zahlen für 1998 bemessen den Gesamtumsatz der WK-Häuser auf 700 bis 750 Millionen DM.[14] Eine uninteressante Nische? Wohl kaum!--84.135.148.193 09:16, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn ein Managementstudium mit Spezialisierung auf den Möbelmarkt erforderlich ist, um den Artikel zu lesen, dann hast du das falsche Zielpublikum adressiert. Das dürfte auf einen sehr kleinen Bruchteil der Leser zutreffen. Die sehen eher wie eine WP:Oma aus.
Ein bisschen Branchenkenntnis der Wikipedia wäre auf deiner Seite gewiss hilfreich. Da du das aber nicht aufweist, wie wäre es mit WP:WSIGA, WP:Belege, WP:WWNI und für darüber hinaus gehende Fragen WP:Mentoren?
Theoretisch sollte man das vor dem Anlegen des ersten Artikels gelesen und verinnerlicht haben, aber das Kind ist schon im Brunnen ersoffen. Jetzt bleibt nur die Frage, ob du schnell genug lernen und arbeiten kannst, um den Buchstabensalat in einen brauchbaren Artikel zu verwandeln. Yotwen (Diskussion) 10:59, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht versuchen wir es mal ganz sachlich. Den Artikel versteht man natürlich auch ohne Managementstudium. Mein zugegebenermaßen etwas spitzer Hinweis auf fehlende Branchenkenntnis bezieht sich ausschließlich auf deine wohl sarkastisch gemeinte Beschreibung des "Weltmarkts für zerlegbare Wohnprogramme" weiter oben. Ferner ist der Artikel natürlich kein "Buchstabensalat", sondern in der jetzigen Form klar strukturiert und völlig "werbefrei". Verbesserungen sind sicher weiterhin möglich, hier wäre konstruktive Mitarbeit hilfreicher, als ein Unternehmen pauschal als "uninteressant" zu bezeichnen, nur weil man es selbst nicht kennt. Argumente für Relevanz wurden oben reichlich gebracht. Auch dürfte eine Umsatzgröße im dreistelligen Millionenbereich ein wichtiger Aspekt sein, selbst wenn die Zahl nicht gerade aktuell ist.--84.135.148.193 15:50, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
700 Mio. DM Umsatz entsprechen klar den RK von 100 Mio EUR Umsatz historisch. Den Umsatz belegt hinzufügen dann spricht nach den RK nichts für eine Löschung --Thyriel (Diskussion) 16:18, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • die WK-Möbel haben etwa die selbe Bedeutung wie die Möbel der Deutschen Werkstätten Hellerau. sind zwar 14 Jahre jünger, aber ebenfalls über 100 Jahre alt. Beide, der eine als Hersteller, der andere als Händler, waren wegweisend in der Bewegung der Reformmöbel Anfang des 20. Jahrhundert, weg von den historistischen Möbelungeheuern. Auch die Einrichtungsprogramme sind kulturhistorisch ähnlich zu platzieren. auch die späteren Programme waren immer wieder wegweisend. Bei Inneneinrichtern und Innenarchitekten wohlbekannt. hinzu kommt der umsatz über RK. behalten. --Jbergner (Diskussion) 16:43, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sachlich...
Sachlich werden in der Löschdiskussion Superlative aufgeboten, aber in den verdammten Artikel schreib niemand etwas. Der Artikel ist das Problem, nicht ich. Yotwen (Diskussion) 17:36, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umsatz im Artikel eingebaut, sind allerdings "nur" mehr 120 Mio DM, das die Quelle weiter oben von WK-Häuser sprach machte mich stutzig. Kann ich nicht beurteilen ob 120 Mio DM (1997) nun 100 Mio EUR entspricht --Thyriel (Diskussion) 18:31, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Auch noch mal ein Kommentar von meiner Seite: Jbergner hat völlig Recht mit seiner Einschätzung der kulturhistorischen Bedeutung von WK. Etwa zeitgleich mit der Revolution durch das Bauhaus stand auch WK für die Abkehr vom Historismus im Möbeldesign und für den Einzug in die Moderne. Allein die Tatsache, dass das Komplettarchiv von WK in "Die Neue Sammlung", Staatliches Museum für angewandte Kunst, übernommen wurde, verdeutlicht den Rang des Unternehmens als Adresse, die buchstäblich Designgeschichte geschrieben hat (dieser Aspekt wurde nachträglich in den Artikel eingefügt). Ich halte dies persönlich auch für noch wichtiger als die Diskussion um die richtige Umsatzgröße. Es gibt eine Quelle ("Absatzwirtschaft"), die die Höhe mit 700 bis 750 Millionen DM für 1998 aufweist - diese Zahl erscheint mir auch ein wenig hoch gegriffen. Eventuell schließt dieser Wert auch Umsätze ein, die innerhalb der WK-Häusern mit anderen Herstellern gemacht wurden, aber das ist reine Spekulation. Ein dreistelliger Millionenumsatz erscheint mir aber ohne weiteres realistisch. Unstrittig ist, dass zerlegbare Möbel und Wohnlandschaften (um noch einmal die beiden Beispiele von oben aufzugreifen) zum Zeitpunkt ihrer Erfindung absolut innovativ waren und heute die Basis für Milliardengeschäfte darstellen. Relevanzkriterium "historische Vorreiterrolle" im Designbereich klar erfüllt und belegt. Daher: behalten!--Sonderangebot23 (Diskussion) 15:31, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr lieb, aber du vergisst meine Anmerkung: Nichts von dem Behaupteten steht belegt im Artikel.
Wenn du mal für 5 Minuten annehmen würdest, dass das Lemma eine Sache ist und der Artikel wenig damit zu tun hat, dann könntest du in Betracht ziehen, dass man an dem Artikel etwas ändern müsste, um ihn dem Lemma gerecht werden zu lassen.
Und dann könnten wir vielleicht einmal das behandeln, worum es hier geht: Einen Artikel, der sein Lemma nicht darstellt. Yotwen (Diskussion) 12:00, 15. Sep. 2014 (CEST) ...und Leute, die vorgeben, den Unterschied zwischen Lemma und Artikel nicht zu kennen.[Beantworten]
Bleibt. Traditionsreicher Anbeiter mit zahlreichen Preisen. --HyDi Schreib' mir was! 18:35, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Sieht stark nach Werbeeintrag aus. --EH (Diskussion) 14:00, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

zumindest laut Weblink Weltmarktführer bei Schokoadventskalendern;-)--in dubio Zweifel? 14:58, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
sofern ein eingescannter Artikel einer Lokalzeitung auf der Firmeneigenen Webseite als Beleg gültigkeit hat kann ich den Umsatz 2013 mit 110 Mio EUR eintragen, damit dürfte er dann die RK erfüllen [15]. Die restlichen RK sind nur ca. zur Hälfte erfüllt (Mitarbeiter, Standorte) --Thyriel (Diskussion) 15:01, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Umsatz i.H.v. 110 Mio. EUR findet man auch andernorten: http://www.pfaelzischer-merkur.de/region/wirtschaft/Wirtschaft-Wawi-macht-mehr-Umsatz-weniger-Gewinn;art27517,5117457--Squarerigger (Diskussion) 15:44, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link - ist nun eingebaut im Artikel und dürfte damit die RK nun erfüllen --Thyriel (Diskussion) 15:58, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip wäre der Themenstarter nunmehr an der Reihe, indem er diesen LA auf LAZ setzen müsste, denn WP:RK#U ist nunmehr zweifelsfrei erfüllt und belegt.--Squarerigger (Diskussion) 16:43, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jup, done. --EH (Diskussion) 17:00, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt bzw, nicht erkennbar. --EH (Diskussion) 14:01, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umsatz 2012 hinzugefügt, dürfte nun die RK erfüllen --Thyriel (Diskussion) 14:20, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
war zumindest mal ein "Gigant" in der Branche, vgl etwa einen Zeitartikel von 1973 hier. Ist allerdings kein Möbelhersteller/-händler, sondern ein Modellverband (WP kennt nur Möbelverband im Sinne von Einkaufsverband), vgl etwa hier--in dubio Zweifel? 14:30, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

RK-U nun erkennbar erfüllt. LAZ. --EH (Diskussion) 17:01, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Uniquedirect (gelöscht)

Alles sehr, sehr löblich - aber das sind Tausende solcher Hilfswerke und bei diesem ist IMHO nicht erkennbar, was Relevanz begründen könnte, --He3nry Disk. 14:22, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1--Falkmart (Diskussion) 14:36, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gibt es hier überhaupt RK's, die man heranziehen könnte? behalten, von mir aus können auch alle anderen tausende sich in die wiki eintragen--Abadonna (Diskussion) 21:17, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Abadonna: Sorry, aber bei diesen Einträgen von Dir kommt mir das "Kotzen"! Hast Du jemals gegoogelt über dies, was Du hier so vorbehaltlos und zusätzlich tausendfach mit "behalten" votiertst? Und bei Deinen anderen Meinungsaussagen hier in der LD? --89.204.130.2 23:45, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich bin inklusionist und stehe dazu und hilfswerke, obdachlosenbetreuungen, drogenberatungstellen etc etc können nie irrelevant sein und gehören schon gar nicht gelöscht. mahlzeit!--Abadonna (Diskussion) 00:40, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, guter Stil ist etwas anderes, da kommt mir das Kotzen. --Kolya (Diskussion) 10:22, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast du seltsame Essenszeiten. Und den Unterschied zwischen im Einzelfall wichtig und enzyklopädisch bedeutend solltest du mal erforschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:27, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine Daten zum Spendenaufkommen und zu den Verwaltungskosten bzw. Gebühren. Lediglich 30/34 (widersprüchlich) irgendwie geförderte Kinder, keine Angaben zur Qualifikation beschäftigter Helfer in Kamerun. Behauptete "Anerkennung" von kamerunischen Behörden vollkommen unbelegt. Manchmal wird von einem Heim, dann wieder von einer Unterbringung in der "Familie" gesprochen, unklar, welche konkrete Förderung/Hilfe tatsächlich geleistet wird. Artikeltext ist pure Selbstdarstellung/Spendenwerbung; keine Zertifizierung/Spendensiegel o.ä. Da fehlt einfach alles. -> löschen --Benutzer:Giraldillo
unterschreiben könntest schon auch. 34 wäre ja noch besser als 30, ist qualifikation denn wirklich notwendig? ist es nur dann relevant genug? auch in heimen werden "familen" gebildet und so ist es wohl gemient, klingt ja auch besser als "gruppe" etc, grossfamilie halt und vor dem löschen gibt es auch noch so was wie ausbauen, informationen kann man doch tatsächlich auch nachtragen...--Abadonna (Diskussion) 14:14, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sig nachgeholt. Auf der Stiftungs-Webseite sind diese Informationen auch nicht zu finden und der Artikel wird bald 1 Jahr alt. Nicht absehbar, dass dort trotz reichlicher Edits in der Vergangenheit bald mehr zu finden sein wird, als die Stiftung auf ihrer eigenen Homepage preisgibt. --Giraldillo (Diskussion) 15:59, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal zu einem Besoffenen gesagt, er solle jetzt kein Bier mehr trinken. Bin ich als "Drogenberater" jetzt auch automatisch WP-relevant, Abadonna? Hurra! --79.240.34.211 06:48, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hättest dich zuvor von eienr organsation anstellen lassen, liesse sich drüber reden. man wird dir dann ja nach so eine aussage seitens deiner kollegen zeigen und sagen, wie du es richtiger hättest machen können, damit du lernst.--Abadonna (Diskussion) 08:28, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht mangels Relevanz nach unserern Kriterien. --HyDi Schreib' mir was! 18:55, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Andreas Maria Hüttenhölscher (gelöscht)

Ich kann in dem Werbebeitrag auch rein gar nichts erkennen, was diese Person enzyklopädisch relevant machen könnte. --ahz (Diskussion) 14:28, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Werbeeintrag der ja vom Herrn selbst bzw. der Firma stammt, s. Artikeleinsteller, bitte entsorgen.--Falkmart (Diskussion) 14:35, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Anmerkungen. Haben Sie Vorschläge, inwiefern der Text bearbeitet werden kann um nicht als Werbeartikel zu gelten? Vielen Dank (Diskussion)Vielen Dank für Ihre Anmerkungen.Inwiefern kann der Text bearbeitet werden, sodass nicht als Werbung gilt.Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von F1-Generation (Diskussion | Beiträge) 14:54, 9. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ja, sie könnten sich gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen ein Kriterium heraussuchen und daran arbeiten dieses irgendwann zu erfüllen. Zum Beispiel das Bundesverdienstkreuz zu bekommen ;) --Thyriel (Diskussion) 16:03, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz, sondern Posertum. Theatralischer Stil, dass jemand wie ein Wunder überlebte. --46.115.157.5 16:54, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste es, ich hatte das schon mal gelesen: Herrn Hüttenhölscher ist schon im http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck#Andreas_Maria_H.C3.BCttenh.C3.B6lscher von der Anlage eines Artikels über sich selbst abgeraten worden. --89.21.60.196 18:55, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Völlig unenzyklopädischer Werbequark ohne Darstellung der Relevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:14, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
so schnell wie möglich entsorgen, abstoßende Selbstbewerbung--Friedrich Körtner (Diskussion) 21:09, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:09, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im belegten Inhalt weitestgehend redundant und ohne jeden Mehrwert zu Jack the Ripper (zudem erhebliche Mängel, die für sich nicht Löschgrund wären, aber genannt werden sollten: reißerischer Tonfall, der die Ergebnisse von Hobbyforschungen zum erwiesenen Untersuchungsergebnis aufbauscht, und, was ich persönlich eklig finde, der gelbe Stern für den Artikelgegenstand mit "Polnischer Jude" im Einleitungssatz - niemand käme auf die Idee, nichtsemitische Serienmörder wie Jürgen Bartsch oder Fritz Haarmann dort als "deutsche Christen" zu klassifizieren --Feliks (Diskussion) 14:49, 9. Sep. 2014 (CEST)--[Beantworten]

Christ ist nicht immer ein Äquivalent zu Jude. Er kann es sein, muss es aber nicht. Dazu habe ich mich auch schon auf der Diskussionsseite des Artikels ausgelassen. --Excolis (Diskussion) 14:56, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sicher stark verbesserungsbedürftig. Aber er existiert in acht Wiki-Sprachen. Und er wurde als relevant genug befunden, auf der Startseite verlinkt zu werden. Behalten. --Schotterebene (Diskussion) 14:59, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo sieht der Antragsteller einen gelben Stern? --Excolis (Diskussion) 15:00, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe ich nicht ausdrücklich gesagt, dass das nicht Löschantragsgrund ist? Ist Lesen so schwer? Es ist nicht erkennbar, dass Kosminski sein Judentum irgendwie als Volkszugehörigkeit verstanden hätte, und selbst dann gehört es nicht in die Einleitung. --Feliks (Diskussion) 15:05, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anbetracht dessen das eine Zeitung, mit ohnehin dubiosem Ruf, einen Artikel zu einem Buch veröffentlicht hat, in dem mehr oder weniger schlüssige Details eines Hobby-Detektiven stehen, das Buch erst heute veröffentlicht wird/wurde, und sich ein renomierter Wissenschaftler angeblich nicht darum bemüht seine neu entwickelten Methoden per Peer Review zu veröffentlichen, finde ich ist so ziemlich alles was man in den Artikel schreiben könnte reine Theoriefindung. (zum aktuellen Zeitpunkt) --Thyriel (Diskussion) 15:07, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit 126 Jahren hat dieses Person in causae Jack The Ripper eine überregionnale Bedeutung und wird in sämtlichen Werken zur Thematik als einer der Verdächtigen Nummer 1 behandelt. Historische Relevanz besteht auch ohne die aktuelle Entwicklung in der Sache, die übrigens auch auf der Hauptseite zu finden ist. Der Antrag beschreibt Mängel, die geändert werden können, inklusive Redundanzen. Ein valider Löschgrund besteht nicht, die RK werden mehr als erreicht. behalten, gerne auch LAE. P.S.: Die Behauptung von einigen, dass sich es dabei um "Hobby-Detektive" handelt, die sich eine DNA-Analyse leisten können ist mehr als lächlicher und sicher nicht NPOV. -- Jogo30 (Diskussion) 15:10, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, grad auf der HS. --M ister     Eiskalt 15:24, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Jack the Ripper" als beinahe mythologische Figur ist eine Sache. Forensische Täterüberführung 120 Jahre später - da fehlt aber noch VIEL im Text (siehe en:WP) - ist eine andere sache. Ausbauen und im Prinzip behalten (man könnte so vorgehen: Solange im Benutzerraum ergänzen und erweitern, bis alle erwähnten naturwissenschaftlichen Papers erschienen sind.) GEEZER… nil nisi bene 15:26, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Er ist als einer, der seit 120 Jahren durchgehend sowohl in der damaligen Ermittlung, als auch in der wissenschaftlichen Aufbereitung des Falls als einer der "ernsthaften" Hauptverdächtigen behandelt wurde, historisch relevant. Daher mein Vorschlag: Behalten, spätestens nach sieben Tagen" und auf dem Niveau des englischen Artikels ausbauen, mit Erwähnung der aktuellen Entwicklung (selbstverständlich mit dem Hinweis, dass es sich dabei bisher nur um Vermutungen handelt). -- Jogo30 (Diskussion) 15:32, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre für eine Verschiebung des Inhaltes in den Artikel Jack the Ripper weil Aaron Kosminskis Leben ohne diesen Bezug nichts Bemerkenswertes aufweist, was einen Enzyklopädie-Artikel darüber rechtfertigen würde. Wäre andererseits Kosminski identisch mit dem Ripper, wäre es auch eher sinnvoll den Personenartikel unter diesem Begriff zu fassen, das ist schließlich der Begriff, der sich seit mehr als 100 Jahren eingeprägt hat. Zum Inhalt: den Vorwurf des Antiseminismus finde ich so nicht berechtigt. Wäre Fritz Haarmann ein aus Deutschland eingewanderter Mörder in London gewesen, würde man auch (mit Berechtigung) von dem „aus Deutschland eingewanderten ...“ sprechen, also warum nicht auch „polnisch-jüdischer Emigrant“, das East End war ja damals ein regelrechtes Sammelbecken und Elendsviertel solcher Emigranten aus Osteuropa.
Kosminski jetzt schon als den Ripper zu bezeichnen halte ich auch für verfrüht, da müssten sich noch einige Experten dazu äußern, bisher ist es erst eine interessante Spur. --Furfur (Diskussion) 16:03, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
«Metapedia-konformes» über die «Genetik» der Juden entfernt --Filzstift  17:07, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, immerhin für einen Satz wie diesen "Der Jude Kosminski wurde..." Die restlichen Informationen dann einfach in Jack the Ripper einbauen. Tiontai (Diskussion) 16:09, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, denn diese Person ist schon seit über 125 Jahren im Gespräch und außerdem evtl. einer der bekanntesten Serienmörder der Geschichte. Mindestens als Weiterleitung auf den Artikel Jack the Ripper (bzw. einen Abschnitt darin) beibehalten. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:23, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da schon lange einer der Hauptverdächtigen, wär ich auch für behalten. Eine Überarbeitung hinsichtlich der meisten bereits genannten Punkte und insbesondere etwas mehr Konjunktiv hinsichtlich der neusten Erkenntnisse würde ich allerdings für angebracht halten.--Darknesstaker (Diskussion) 17:05, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sollte nicht so in den Vordergrund gestellt werden, dass er Jude war, aber es ist wegen der Wandschmiererei in Whitechappel über "Jews" relevant. --46.115.157.5 16:50, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das er Jude war, ist schon relativ relevant, zumindest wenn man den Hauptartikel zu Jack the Ripper liest. Da wird nämlich explizit (als Zitat eines der Ermittler) davon gesprochen, das Kosminski durch einen anderen Juden geschützt wurde (der ihn nicht an den Strang bringen wollte) und so "nur" von der Polizei "neutralisiert" werden konnte (indem er rund um die Uhr beobachtet wurde). Insofern wie gesagt relativ relevant, da zum Verständnis der Hintergründe wichtig. Ansonsten: Behalten da offenkundig relevant; sollte aber natürlich noch sinnvoll ausgebaut werden. Löschantrag nach 1 Tag den der Artikel schon existiert (mit der Begründung er sei noch nicht vernünftig zu lesen) finde ich persönlich übrigens ziemlich daneben. Gruß Kiesch (Diskussion) 17:12, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den verlinkten Spiegel-Artikel liest, kann man erfahren, dass das mit der angeblich zum Schutz zurückgezogenen Zeugenaussage eine Vermutung enes Ermittlers war, keine gesicherte historische Wahrheit. Und dass man von Ermittlerseite eben auch keinen offensichtlich psychisch gestörten, somit schuldunfähigen und somit gar nicht hängbaren Täter wollte. --Feliks (Diskussion) 18:16, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Da hier ab und an ein Einbau in den Jack the Ripper Artikel gefordert wird: Sollte wirklich zweifelsfrei (und ziemlich übereinstimmend) festgestellt werden, dass Kosminski tatsächlich der Ripper war (sprich: Sollten die aktuellen Untersuchungsergebnisse nicht in Zweifel gezogen werden), wäre langfristig zu überlegen einen der beiden Artikel in eine Weiterleitung umzuwandeln und die Inhalte dann auch entsprechend zusammenzuführen. Gruß Kiesch (Diskussion) 17:15, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist in jedem Falle relevant zu dem entsprechenden Abschnitt in Jack the Ripper#Aaron Kosminski. Im übrigen sollte es nicht allein um die Frage gehen, ob Aaron Kosminski Jude war oder nicht. Es sollte auch darum gehen, ob Kosminski der Täter war oder ein anderer. Also wie bisher: Weiterleitung und den Kram dort erörtern. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:19, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Auch wenn es für die 5 (von gut 20 vermuteten) Opfern eigene Artikel gibt, sollte man sich es überlegen, ob man für einen, mehrere oder alle Tatverdächtigen einen Artikel anlegt. Die Englischsprachige Wikipedia ist auch ein Pokemon-Universum.

Angesichts der Tatsache, dass jedes einzelne Opfer, deren Lebenslauf außer ihrer Ermordung auch nichts Enzyklopädierelevantes aufweist, einen eigenen Artikel hat, fände ich es widersinnig, dem wahrscheinlichen Täter einen Artikel zu verweigern. Unangemessene Hervorhebungen seiner jüdischen Herkunft sind natürlich zu entfernen, aber das berührt die Relevanzfrage nicht. Die Erstveröffentlichung in der Mail ist zwar nicht ganz die Sorte Beleg, die wir uns wünschen (vermutlich möchte Edwards seine finanziellen Aufwendungen wieder hereinbekommen), andererseits steht die wissenschaftliche Reputation von Jouhelainen und Miller außer Zweifel, und im Gegensatz zu allen früheren Ripper-Spekulationen handelt es sich hier um den Versuch eines lückenlosen DNA-Nachweises. Die Logik der Beweisführung lässt eigentlich wenig Raum für Fehlerquellen, so dass man das jedenfalls nicht vorschnell als „Hobbyforschung“ abtun kann; dafür steckt entschieden zu viel wissenschaftliche Expertise dahinter. Von daher auf jeden Fall behalten. --Jossi (Diskussion) 18:11, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei acht Interwikilinks, wo man auf z. T. sehr aussagekräftige Artikel über Aaron Kosminski stößt, die in einigen Fällen schon seit vielen Jahren unangefochten existieren, kann ich es mal wieder nicht fassen, wie immer wieder leichtsinnig und fahrlässig in unserer Wikipedia Löschanträge gestellt werden! Wie viele Artikel haben wir dadurch schon sinnlos verloren, wieviele neue Autoren von weiterer Mitarbeit abgeschreckt? Um diesen Artikel mache ich mir allerdings keine ernsten Sorgen, der wird natürlich auch bei uns behalten. --Stolp (Disk.) 18:43, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Person die fast Hundert Jahre nach einem Mordfall noch als Täter im Gespräch ist verdient eindeutig wegen anhaltendem Medienecho einen Artikel. Das er Jude war kann man gerne streichen. Behalten--Falkmart (Diskussion) 18:50, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, du schreibst schnell: 100 Jahre ok? Aber: 50, 25, 12, 6, 3, 1? Alles ohne Beweis°! Wo also wäre Deine Grenze? --89.204.130.2 21:12, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
eine abstrakte Grenzzeitraumsdiskussion ist hier nicht erforderlich und somit irrelevant. Im konkreten Fall ist jemand rund 100 Jahre nach einem relevanten Ereignis noch immer bzw. wieder im medialen Interesse. Schon deshalb relevant und daher behalten --Giraldillo (Diskussion) 21:19, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
sehe ich auch so - behalten--Abadonna (Diskussion) 21:22, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"abstrakte Grenzzeitraumsdiskussion" - nicht schlecht! :-) Nur: Hast Du Dir mal die im Artikel angegeben Belege angeschaut? Hier ist kein mediales Interesse feststellbar - eben nichtmal mediale Darstellung! (Und beides gilt es zu untrscheiden) Relevanz für enzyklop. Eintrag sehe ich nicht dargestellt. --89.204.130.2 23:28, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

absolut relevant. Einer der bekanntesten und rätselhaftesten, vielleicht sogar der bekannteste und umrätselte Serienmörder der Weltgeschichte. Die DNA-Analyse ergibt einr sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass er der Mörder war. Die leicht antisemitischen Tendenzen in den Formulierungen und in Gesamtkontext korrigieren, ansonsten behalten. --Mick149 (Diskussion) 01:22, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

es gibt eine Reihe von Verdächtigen mit Artikel, siehe George Chapman (Giftmörder) oder William Gull (prominentere habe ich ausgelassen). Ergo warum nicht dieser ?!--in dubio Zweifel? 02:06, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel auf jeden Fall historisch relevant. Der Artikel ist grad mal zwei Tage alt und man sollte ihm noch Zeit lassen, zum Wachsen. Bezeichnungen, die "Jude" bzw. "jüdisch" enthalten sollten geprüft werden, ob sie kriminaltechnisch und historisch relevant sind – da muss nicht Absicht dahinterstecken, wenn die Benutzung von Wörtern nicht korrekt bzw. relevant ist. Deswegen sind wir ja alle hier, um uns gegenseitig in Ausdruck, Grammatik, Relevanz und Fakten zu helfen. Auf jeden Fall behalten, Gruß --Chris.w.braun (Diskussion) 04:26, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Walter Sickert hat auch einen Artikel, dem versuchte Frau Cornwall ja auch per DNA-analyse die Tat nachzuweisen. Allerdings ist der (wie auch Gull oder Chapman) aus anderen Gründen bereits relevant. Eine entsprechende die-aber-auch-Argumentation verfängt daher nicht. Auch hier bei Kosminski gibt es noch immer Unwägbarkeiten, die die DNA-Analyse nicht zwingend machen: Selbst wenn Zellen Kosminskis und Blut von ihr am Schal noch nachweisbar sind gäbe es auch denkbare andere Erklärungen (u.a., dass er kurz vorher ihr Freier war); die Herkunft des Schals galt als zweifelhaft (das allerdings könnte durch die DNA-Analyse behoben sein). allerdings muss man zugeben, dass er schon länger als Tatverdächtiger galt. Wenn ich mich richtig erinnere gab es mal ein TV-Experiment mit FBI-Profilern, die Kosminski auch für den wahrscheinlichsten Verdächtigen hielten. Sowas fehlt natürlich im Artikel.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas.

Wenn Aaron Kosminski = Jack the Ripper ist, bedarf es keinen zweiten Artikels. Dann sind es Synonyme. Falls er es nicht, bedarf es eines zweiten Artikels erst recht nicht, eine Weiterleitung reicht hier ebenfalls. Hier entsteht nun eine kleine Nacherzählung des ersten Artikels. Das bringt es nicht. Die relevanten Teile reichen auch im Artikel über Jack the Ripper aus. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 06:26, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
kaum eine Zeitung, die das nicht gebracht hat (s. https://www.google.com/search?q=kominski+ripper#q=kosminski+ripper&safe=off&tbm=nws. Als Hauptverdächtiger eigenständig relevant; da die Täterschaft nicht mehr abschließend geklärt werden kann (es wird kein Gericht mehr geben, welches über den Fall nochmal entscheidet), ist eine Identität von JtR und AK auch nie mehr zweifelsfrei zu klären. Und selbst als langjährig zu Unrecht Verdächtigter, hätte er dadurch eine eigenständige Relevanz erlangt --Giraldillo (Diskussion) 07:12, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das es keine Zwei Artikel bräuchte, sollte die Täterschaft Kosminskis einwandfrei nachgewiesen werden können (was trotz einer positiven DNA-Analyse + eines noch ausstehenden positiven Peer-Review wohl nie mehr abschließend geklärt werden kann) halte ich für fraglich. Das Pseudonym Jack the Ripper ist nach 130 Jahren Legendenbildung nicht nur ein Serienmörder, sondern auch zur einer Sagenfigur geworden, die mehr ist als eine identifizierter Serienmörder. Der ohnehin schon sehr umfangreiche und lange Hauptartikel müsste im übrigen mal dringend auf den neuesten Stand gebracht und aufgeräumt werden. Hat aber hier nichts zu suchen, hier geht es um Aaron Kosminski. Um sich hier ein Urteil über die Relevanz bilden zu können, muss man sich etwas mit dem historischen Stoff beschäftigen. Es wurden drei Personen von der Polizei schon von Anfang an kurze Zeit nach den Morden als Hauptverdächtige gelistet, dies waren Montague John Druitt, Michael Ostrog und eben Aaron Kosminski. Diese drei Personen wurden nicht nur seiner Zeit als Verdächtige gehandelt und dann vergessen, sondern sie wurden über 130 in einer sehr umfangreichen Bibliographie ständig beleuchte und untersucht und haben daher ganz klar eine zeitüberdauernde, überregionale historische Relevanz erhalten. Die aktuelle DNA-Analyse setzt dem ganzen noch die Krone auf. Der Artikel Aaron Kosminski ist mittlerweile inhaltlich weit über dem, was im Artikel zu der Person ausgesagt wird. Ein vollständiger Einbau würde den Rahmen des eh schon überlangen Hauptartikels sprengen. Klar gibt es Redundanzen, aber ich erspare mir die Arbeit diese vor der Entscheidung der Relevanz des hiesigen Artikels aus dem Hauptartikel zu entfernen, mir ging es erstmal darum den hier diskutierten Artikel neutral zu halten. Sollte dieser Artikel behalten werden, werde ich auch die Redundanzen im Hauptartikel ausmerzen. Im übrigen: Die jüdische Herkunft von Aaron Kosminski spielt in den historischen Quellen eine gewichtige Rolle, daher wird man nicht drum herum kommen, auf seine jüdische Herkunft hinzuweisen. -- Jogo30 (Diskussion) 08:07, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer man zu DNA-Beweisen und deren Publikation in Boulvardzeitungen stehen mag, wird die Personalie des Herrn Kosminski in zwei Artikeln sehr breit getreten ... Der Verdacht einer Unverhältnismäßigkeit läßt sich beim Vergleich mit anderen - relevanten und zweifelsfrei belegten - Personen und ihren Taten nur schwer bestreiten. Siehe z. B. den Artikel zu Josef Bühler, um im Dunstkreis der Themen Geisteskrankheit, Mord, Judentum & Polen zu bleiben. --Floratone 11:12, 10. Sep. 2014

In diesem Machwerk (nein, dies ist KEIN Artikel!) wird eine Spekulation ausgewalzt, die maximal einen Nebensatz in Jack the Ripper wert ist. Schlimm was manche Wikipediaautoren so zustandebringen. Löschen. 141.90.9.62 11:51, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hmmmmm ... der Enzyklopedia Britannica war er immer schon einen Artikel wert. GEEZER… nil nisi bene 12:00, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Damit RK für Personen erfüllt, Rest ist QS - wer macht LAE?--Chianti (Diskussion) 14:27, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten da die Figur Kosminski in allen Berichten zu Jack the Ripper Erwähnung findet. Dass er Jude war ist für mich kein Löschgrund und ist in dem Artikel zitiert worden und zwar aus zeitgenössischen Aussagen heraus. Dann kann man gleich bei Melvill's Mobi Dick die zeitgenössische Ansicht streichen das für Ihn der Wal ein Fisch ist weil er im Wasser schwimmt. Politische Korrektheit war in den damaligen Aussagen eben nicht maßgebend und ist für mich auch ein Spiegel für die Denkweise dieser Zeit. (nicht signierter Beitrag von 62.159.155.98 (Diskussion) 12:59, 10. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Letzten Endes ist es fast egal, ob K.=Jack the Ripper ist oder nicht. Er besitzt außerhalb der Mordserie und der dazugehörigen Ermittlungen keinerlei Relevanz, insofern besteht kein Grund für einen eigenen Artikel. Sollte die Tätrschaft wirklich geklärt werden, käme eher eine Weiterleitung von Jack the Ripper (Mörder) auf K. in Betracht, der Rest könnte unter "Jack-the-Ripper-Phänomen" oder was auch immer abgehandelt werden. Sicher ist aber, daß die Beweiskette wohl vor keinem Gericht der Welt halten würde - schon gar nicht vor einem angelsächsischen, das hohe Anforderung an einen ununterbrochenen Herkunftsnachweis von Beweisstücken stellt. Hier haben wir eigentlich nur den Schal, dessen Provenienz für Scotland Yard offenbar nicht sicher genug war. Natürlich sind die Verdachtsmomente gegen K. durchaus erheblich, aber von einer gesicherten Beweisführung kann man nicht sprechen. Daher: in den Abschnitt "Kosminski" im Ripper-Artikel einarbeiten.--Matthiask de (Diskussion) 13:50, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir haben nicht nur den Schal. Kosminski ist auch ohne das jüngste Ereignis seit 1888 einer der Hauptverdächtigen in diesem Fall, der halt nun mal nicht ein gewöhnlicher Serienmordfall ist, sondern einer der bekanntesten Mordfälle überhaupt. Die Relevanz ergibt sich da durch, dass Historiker, Kriminologen, Polizisten, Profiler, Biochemiker in einer unüberschaubaren Fülle an Büchern mit dieser Person, Aaron Kosminski seit 130 Jahren beschäftigen. Genau das ist historische Relevanz. Der Schal hat lediglich dazu geführt, dass sich jemand getraut hat einen Artikel anzulegen von einer Person, die auch schon vor zwei Jahren relevant gewesen wäre. Relevanz hängt nicht davon ab, was manche Diskutanten hier interessant finden oder nicht, obwohl genau das die Quintessenz mancher Beiträge hier ist. Tut mir leid, aber solche Wissensvernichtungsdiskussionen widern mich einfach an.-- Jogo30 (Diskussion) 14:14, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde so wie Jogo30 das nun überarbeitet hat ist es perfekt dargestellt. Kurzer Absatz im Hauptartikel Jack the Ripper, genügend Details im Kosminski Artikel als Hauptartikel zur Theorie der DailyMail / Russell Edwards. Daher behallten --Thyriel (Diskussion) 15:03, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wollte mich über den Typen informieren und sehe nun daß er zur Löschung vorgeschlagen ist. Bietet jedenfalls Mehrwert zum Jack the Ripper Artikel, also keinesfalls löschen behalten --Biha (Diskussion) 15:11, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Jogo30s Überarbeitungen ist der Artikel unbedingt zu behalten. --Excolis (Diskussion) 15:18, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Zusammenführen und Weiterleitung auf Jack the Ripper. Kosminski ist für nichts anderes bekannt als möglicherweise "Jack the Ripper" zu sein. Seine Relevanz bezieht er nur aus dem Tatverdacht. Entweder er war "Jack the Ripper", dann brauchen wir keinen separaten Artikel über Kosminski, weil wir ja schon einen über "Jack the Ripper" haben (der dann dieselbe Person wäre). Oder er war nicht "Jack the Ripper", dann braucht er erst recht keinen separaten Artikel, weil er dann keine eigene Relevanz hätte (er wäre dann lediglich bekannt für etwas, was er nicht getan hätte). --Bujo (Diskussion) 17:04, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbst dann würde er die Relevanzkriterien spielend erfüllen. --Excolis (Diskussion) 20:08, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Rein praktisch führt den Wahn alle Informationen eines komplexen Themas in einen Artikel zu packen zum Verlust von Information und zur Steigerung der Unübersichtlichkeit.--Dirk33 (Diskussion) 20:57, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Für mich ist entschdeind, daß K. lediglich durch genau einen Umstand in Erscheinung getreten ist, nämlich Tatverdächtiger in einem Kriminalfall zu sein. M. E. hat die Diskussion hier nichts neues ergeben, das Hauptargument des Löschantragstellers (Redundanz) besteht weiterhin. Dinge wie die Diskussion um die Personalien Nathan Kaminsky und David Cohen sind reines Füllmaterial. Der Abschnitt "Zeitgenössische Verdächtigung" bringt überhaupt keinen Mehrwert und gehört, soweit gehaltvoll, klar in den Ripper-Artikel. Der Abschnitt "DNA-Untersuchung 2014" könnte auf ein paar Sätze zusammengestrichen werden, im Wesentlichen steht darin, daß verschiedene Personen nicht klar zur Richtigkeit der Untersuchung Stellung nehmen wollten oder konnten. Was darin an Nährwert vorhanden ist, gehört thematisch zu den Ripper-Ermittlungen und folglich auch in diesen Artikel. Ich schlage nochmals vor zu warten, bis die ganze Beweisführung auf etwas festeren Beinen steht, um dann "Jack the Ripper (Serienmörder)" auf Kosminski weiterzuleiten - falls es sich hinreichend erhärtet.--Matthiask de (Diskussion) 21:43, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich finde die Argumentationslinie des vorgestellten Beitrags (die auch so von anderen gebracht wird) nicht überzeugend:
nehmen wir mal für einen Moment an, man würde AK die Täterschaft zu einem oder gar mehreren Ripper-Morden zweifelsfrei nachweisen können. Was dann? JtR wäre damit immer noch eine geradezu mystisch-verselbständigte Figur, die auch durch Legendenbildung ein relevantes Eigenleben entwickelt hätte und daher einen eigenen Artikel benötigte; mit all den Verdächtigen und Spekulationen und Theorien und künstlerischen Umsetzungen, die diese Figur(!) weiter ausgebaut haben (ähnlich beim Zodiac-Killer - nur dort halt ohne konkreten Verdächtigen). AK hingegen, wäre dann die reale Person, der man zumindest einige Taten der Figur zuschreiben könnte. Aber es bestünde keine Deckungsgleichheit im Inhalt. Beide Artikel hätten eigenständige Relevanz.
nehmen wir für einen weiteren Moment an, die Täterschaft von AK ließe sich zweifelsfrei widerlegen. Dann wäre er immer noch jemand, der über mehr als ein Jahrhundert für einen der "berühmtesten" Serienmörder gehalten worden wäre. Relevant aber nicht einfach unter die Figur des JtR unterzuordnen.
Und nur weil keine Variante wirklich beweisbar ist, soll er nun keine eigenständige Relevanz besitzen? Sehe ich nicht so. behalten --Giraldillo (Diskussion) 22:01, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Person K. ist untrennbar mit den Ripper-Morden verbunden. Darüber hinaus gibt es definitiv gar nichts. Nicht über K. wurde ca. 130 Jahre fortgesetzt berichtet, sondern über den Tatkomplex, die Ermittlungen und seine mögliche Rolle darin. Der jetztige Artikel enthält belanglose (und wenig gesicherte) Details über K.'s Lebenslauf sowie einige Ausführungen zu den DNA-Untersuchungen, die thematisch klar und eindeutig in den Ripper-Artikel gehören. Ein erheblicher Teil des K.-Artikels besteht aus Spekulationen um mögliche Verwechslungen, und Dinge, die wenig bis gar nicht relevant oder gesichert sind - zusammengetragen in dem Bemühen, den Artikel mit Material zu füllen. Ich will damit die bisherige Arbeit nicht schlechtreden, aber die harten und relevanten Fakten über K.'s Lebenslauf passen fast in einen Satz. Typisch für den ganzen JtR-Tatkomplex ist übrigens, daß Journalisten, Autoren und Privatpersonen über die Jahre so viele ungesicherte Details, Spekulationen und teilweise nachgewiesene Fälschungen eingebracht haben, daß Fakten und Legenden kaum noch voneinander trennbar sind. Ich weiß nicht, warum wir das in WP auch noch einmal machen sollten. Fazit vieler Worte: 1. außerhalb der JtR-Ermittlungen keine Relevanz als eigenständige Person erkennbar; 2. äußerst dünne Quellenlage und keine wesentliche Verbesserung derselben zu erwarten.--Matthiask de (Diskussion) 12:11, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hat doch eh keinen Sinn aber egal, um es mal bildlich darzustellen: 1. Suchbegriff "Kosminski Jack the Ripper" bringt es bei Google auf 1.630.000 Treffer, auf Google-Books auf 2.140 Treffer und auf Google-News auf 8.350 Treffer. 2. Die Person ist mit Gegenstand unzähliger Veröffentlichungen, die von Kriminologen und Historikern verfasst wurde. 3. Die Person ist seit 130 Jahren ein Hauptverdächtiger einer Mordserie, die die bekannteste aller Zeiten sein dürfte. Irrelevanz sieht definitiv anders aus. 4. Was den Inhalt des Artikel anbelangt, alles was darin steht bezieht sich eindeutig auf die Person Aaron Kosminski und ist durch Fachliteratur belegt, ob du das persönlich für wichtig oder interessant hälst @ Matthiask de oder nicht spielt für die Relevanz keine Rolle . Da wir hier keine Seitenbegrenzung haben ist es nicht notwendig Fakten in einen Halbsatz zu quetschen, eine Redundanz ist ebenso in keinster Weise mehr zu erkennen. 5. Sicher kann man auch einen 300 Seiten Artikel schreiben, ist aber nicht sinnvoll, da der Artikel Jack the Ripper schon jetzt unübersichtlich genug ist. Der Artikel Aaron Kosminski ist nicht nur ein Artikel über eine relevante Person, sondern auch eine sinnvolle Auslagerung. 6. @ Matthiask gibt es hier genügend Artikel über Menschen, die deswegen für relevant erachtet werden, nur weil sie existiert haben und von den Medien für interessant befunden wurden, die hat man spätestens in ein paar Jahren vergessen und trotzdem ist es ok, dass sie einen Artikel haben, im Gegensatz dazu hat Aaron Kosminski eine historische Bedeutung, auch wenn er vielleicht nichts dafür getan hat. 7. Verabschiede ich mich mit diesem Beitrag endgültig aus dieser Löschdiskussion raus, bevor mir noch das bekannte Dieter Nuhr-Zitat rausrutscht und hoffe auf die Entscheidung eines vernünftigen Administrators nach sieben Tagen. -- Jogo30 (Diskussion) 00:05, 11. Sep. 2014 (CEST) P.S. letzter Kommentar: Wir schreiben hier für die Leser und selbst wenn sie die Seitenzugriffszahlen von 35.000 Nutzern in zwei Tagen mit der Zeit auf 100 pro Tag einpendeln hat der Leser immer noch das Recht zu erfahren, wer das ist. -- Jogo30 (Diskussion) 00:22, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn dir zu sachlich vorgetragenen Argumenten, die du ja keineswegs teilen musst, nichts anderes einfällt, ist es vielleicht wirklich besser. Man kann Meinungen - auch Mindermeinungen - vertreten, ohne gegenüber völlig unbekannten Personen ausfällig zu werden,--Matthiask de (Diskussion) 12:11, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Diskussionsbeiträgen, die mit Argumenten nur wenig zu tun haben, sonderen eher mit Unkenntnis, kann ich nicht anders und ich steht dazu. -- Jogo30 (Diskussion)
Behalten. Varlaam (Diskussion) 06:42, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da die Person und der Fall ja nicht identisch sind.141.35.21.39 08:25, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass ich hier gemäß Meinungsbild eine kulturneutrale Formulierung "geboren/gestorben" statt "*/†" für angebracht halte, Jogo revertiert dies aber mit dem Hinweis auf seine Stellung als Hauptautor. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:46, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Meinungsbild wurde abgelehnt, es trifft keinerlei Aussage darüber, dass die Vorlage für Biographische Artikel abgeschafft wurde. BNS-Kommentar in jeder Hinsicht. -- Jogo30 (Diskussion) 13:18, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
für die Löschdiskussion doch sowieso irrelevant. Bitte nicht füttern. --Giraldillo (Diskussion) 13:55, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, 1)aus ganz praktischen Gründen, ich finde den "Ripper"-Artikel schon jetzt sehr lang und unübersichtlich. 2)Außerdem war Kosminski unbestreitbar einer der Hauptverdächtigen der damaligen Ermittler - und gerade im zeitgenössischen Kontext ist die Tatsache, dass er polnischer Jude war, extrem relevant. In London gab es nämlich schon vor den "Ripper-Morden" unter der Bevölkerung militanten Antisemitismus bzw. generell Ausländerfeindlichkeit im altbekannten Stil: "Die nehmen uns die Arbeit weg/sind faul/kriminell/verbreiten Krankheiten" usw.usw. Die Ermittler hatten folglich eine Heidenangst, dass die Morde der Anlass für Lynchjustiz werden könnten. Das steckte auch hinter der Entscheidung, das Goulson-Street-Graffitti übermalen zu lassen. Die Verantwortlichen hatten einfach Angst, dass es zu einem Pogrom kommen könnte, und wie schwer Unruhen in londoner Armenvierteln zu unterdrücken sind, konnte man ja im Jahr 2011 live beobachten. (Ich vermute, daher kommen auch die merkwürdigen Formulierungen über den Täter durch Anderson/Swanson und das Verhalten des Zeugen; man stelle sich mal die Schlagzeilen der Yellow Press vor über den Prozess vor: Der Mörder ist ein geistesgestörter osteuropäischer, nicht arbeitender Jude, der sich darauf spezialisiert hatte, englische Frauen abzuschlachten. Da hätte man gleich Bomben auf das East End werfen können.)Was den Antisemitismus-Vorwurf zum Artikel angeht: 1888 konnte keiner ahnen, dass ein Jahr später ein geistesgestörter Massenmörder geboren werden würde, dessen Opfer hauptsächlich osteuropäische Juden werden sollten... --91.56.251.7 18:20, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wär ja langsam für LAZ. Von den ursprünglichen Löschgründen ist im Artikel eh nichts mehr vorhanden, die RK sind klar erfüllt. --Thyriel (Diskussion) 11:34, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für LAZ bzw. LAE. Es ist vollkommen legitim und auch angebracht, über Tatverdächtige eigene Artikel zu haben, die ausführlicher die jeweiligen Umstände und Ermittlungen schildern. --KnightMove (Diskussion) 14:58, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beurteilung des Artikels zum jetzigen Stand: behalten. Presseecho eindeutig, selbst wenn das Ergebnis falsch wäre, wäre die aktuelle Momentaufnahme historisch behaltenswert. Redundanzen entstehen nunmal, alles kein Problem. Antisemitismus ist raus. Marcus Cyron Reden 13:42, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Marcus Cyron. Häufig in Sekundärliteratur und Presseecho genannt, daher zeitüberdauernd von bedeutung, soinnvolle Auslagerung aus Jack the Ripper. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Slice of life (bleibt)

Der Artikel hat die allgemeine QS durchlaufen, allerdings sehe ich weiterhin massive Mängel in Bezug auf WP:LR, Punkt 2. Mir wird nicht klar, was mit dem Begriff überhaupt gemeint ist. –ðuerýzo ?! SOS 15:22, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach: „Ein Tag im Leben“, kommt schon relativ oft vor! Behalten, begreifen ... -- Ilja (Diskussion) 11:11, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich find die Erklärung nicht unverständlich, obwohl ich null Plan von Kunst hab. Inwiefern soll der Text gegen Pkt.2 Urheberrecht, verstoßen ?(mein fehler sah aufs Inhaltsverzeichnis statt Auflistung oben) --Thyriel (Diskussion) 11:19, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
das kann m.E. auch nicht klar werden, weil der Artikel schlecht und in sich widersprüchlich ist.
Begriff urspr. franz "tranche" dann engl. slice wäre zutreffend mit einer (abgeschnittenen) Scheibe zu übersetzen.
Es geht weiterhin gerade nicht um die Darstellung von: "besonderes, anekdotisches oder auch fundamentales Ereignis", mithin nicht um einen strukturierten "Abschnitt", sondern eher um einen "Ausschnitt" (vergleichbar mit einer Scheibe eines Bratens, deren Beginn und Ende auch keiner 'natürlichen' Grenze folgt, sondern mitten heraus. Es ist gerade das Ziel, mit dem ggf. ansatz- und endlosen Ausschnitt des Alltäglichen, gewissermaßen aus sich selbst heraus eine Aussage/Stimmung o.ä. zu vermitteln. Ggf. wären Anleihen aus der englischen WP hilfreich. Trotz inhaltlicher Mängel: behalten --Giraldillo (Diskussion) 11:56, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen da Begriffsfindung resp. Begriffsetablierung (WP:TF) - angeblich Fachbegriff in der Theaterwissenschaftod. Anime respektive Filmindustrie dort aber nicht belegt. MfG, --193.106.140.9 10:04, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff steht im The New Oxford American Dictionary (siehe en-WP Seite), also keine TF --Thyriel (Diskussion) 10:13, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum französischen Synonym s. http://fr.wikipedia.org/wiki/Tranches_de_vie , sogar mit einigen Werktiteln, bei denen diese Technik prägend für das Werk ist, z.B. die 5-Minuten-Episoden in http://fr.wikipedia.org/wiki/Tranches_de_vie_(s%C3%A9rie_t%C3%A9l%C3%A9vis%C3%A9e,_2007) --Giraldillo (Diskussion) 10:37, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Dictonary ([16]) steht "A film, piece of literature, or a play might be described as a slice of life if it describes or shows the ordinary details of real life." Dafür gibt es einen etablierten deutschen Begriff "Alltagsszene" - jetzt dafür den englischen Begriff in der WP als Artikel durchzudrücken ist Begriffsetablierung und gehört nach WP:TF gelöscht. MfG, --193.106.140.10 15:45, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

dann Lemma anpassen und Artikel entsprechend überarbeiten. Aber nicht löschen. --Giraldillo (Diskussion) 15:50, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe weder, was damit gemeint ist, noch, was das Ganze für eine Bedeutung haben soll, die eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigt. Slice heißt zwar Stück aber durchaus wörtlich und nicht übertragen (Stück, Scheibe, Brotscheibe). Ich teile auch die Irritation, dass hier ein englischer Begriff eingeführt wird. Wirkt auf mich alles sehr konfus, ist zudem unbelegt und so nicht OMA-tauglich. Für mich derzeit löschbar. --Paulae 22:55, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Begriffsfindung sehe ich nicht. Der englische Begriff wird auch in der deutschen Literatur inzwischen als Fachbegriff verwendet, häufig in der Werbebranche (auch in unserem Artikel Radiowerbung). Dann verwenden ihn einige unserer Manga/Anime-Artikel als Genrebezeichnung, ohne dass das bislang kritisiert wurde, auch dort scheint der Begriff also üblich. Bleibt die mangelnde Qualität als Löschbegründung: Da hat m.E. die QS dem Artikel nicht unbedingt gut getan, sondern einige widersprüchliche Sätze eingebaut (ich verstehe z.B. überhaupt nicht, was Slice of life mit Science Fiction zu tun haben soll). Aber das halte ich nicht für so schlecht, dass es unrettbar wäre. en:Slice of life zeigt m.E. wie ein ordentlicher Artikel aussehen könnte. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:05, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 16:01, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Laien-Inszenierung, ist der Artikel jetzt über Willmann oder den Jedermann? Wesentliche enzykopädische Fakten zur Einordnung fehlen wie Zuseherzahlen, Anzahl der Aufführungen an einzelnen Orten, etc. Lexikonist (Diskussion) 15:49, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1--Falkmart (Diskussion) 18:51, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da herr willmann an sich relevant ist und wenn es nur als kurzer artikel verbleibt, ansonsten zu viel jedermann, zu wenig willmann--Abadonna (Diskussion) 20:58, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ich würde bei der Beurteilung dieses Artikels mal im ersten Satz anfangen: (nach dem Komma): ...der mehr als 400mal auf österreichischen und bayerischen Freilichtbühnen den Jedermann spielte. Hierzu gibt es einen Beleg zum ORF. Man muss sich bemühen und mal den Artikel lesen. Behalten!--89.204.130.2 21:03, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:49, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten.--Francisco Peralta Torrejón (Diskussion) 14:37, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Die Person wird im Artikel in keinster Weise irgendwie enzyklopädisch beschrieben, dieser Mangel wurde trotz der Dauer der Löschdiskussion bis dato nicht ansatzweise bereinigt. Ich sehe keine Möglichkeit den Artikel zu behalten.Lexikonist (Diskussion) 15:04, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Reicht das für die Zurückziehung des LAs? Siehe: [17]. --Meister und Margarita (Diskussion) 16:27, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht. Ich bin jetzt nicht der Löschfanatiker und habe bereits eingangs den Weg aufgezeigt. Zunächst eine Entscheidung, ob es ein Artikel über eine Jedermann-Aufführung sein soll (nur weil es Jedermann ist, entsteht noch keine Relevanz, auch nicht wenn bekannte Schauspieler mitwirken) oder ein Artikel über Willy Willimann, dann braucht es mehr als die Inszenierung eines Jedermann. Da will man genaueres wissen. Ein Problem habe ich auch mit der Resonanz in Medien, Google findet da nicht allzuviel und da kommt halt der Verdacht auf, dass es sich um ein regional begrenztes Phänomen handelt. Auch die 400 Aufführungen releativieren sich bei dem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. Da wir in Wikipedia keine Grundlagenforschung betreiben sollen, müsste es einen zusammenfassenden Artikel in einer einschlägigen Kulturzeitschrift geben. Tut mir leid, ich habe auch keine Literatur gefunden, obwohl ich etwas gesucht hätte, das den Artikel rechtfertigt.Lexikonist (Diskussion) 21:40, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast gar nichts gesucht und nichts gefunden, Du bist der Geist, der stets verneint. Der Löschwahn hierorts und Du schaden dem Projekt, weil sich dann logischerweise RegionalWikis etablieren – um Texte, wie diesen, zu retten. Von wegen „regional begrenztes Phänomen“, Willmann hat den Jedermann von Wien bis Regensburg und Mannheim gespielt. Schau Dir das mal auf der Landkarte an. Regional begrenzt bist höchstens Du. Das sind mindestens 300 km Reichweite, plus 400 Aufführungen - zT vor 1.500 bis 3.000 Zusehern. Man kann den Herren als Dilettanten kritisieren, sich über sein Engagement lustig machen, aber ihm die Relevanz absprechen ist einfach verrückt.--Meister und Margarita (Diskussion) 04:01, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Agressivität tut weder dir noch dem Artikel gut. Lexikonist (Diskussion) 11:22, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschantrag - ohne vorhergehende QS oder Ansprache des Hauptautors - ist ein hochagressiver Akt. Wundere Dich nicht, wenn es dann heftig zurückkommt. Wie war das: „So wie man in den Wald hineinruft ...“--Meister und Margarita (Diskussion) 19:49, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Schauspielerei Willmanns ist jedenfalls nicht künstlerisch sondern dilettantisch: "Hauptdarsteller Peter Willmann war teilweise kaum zu verstehen, was vielleicht auch an seinem wenig differenzierten Spiel lag. Sein Jedermann ist in erster Linie ein schreiender." "Die Frage, was Hoffmannsthal zu Willmanns verstümmelter Version seines Werkes gesagt hätte, bleibt zum Glück Spekulation." [18] --GDEA (Diskussion) 04:15, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht nun mal nicht darum, ob der Mann ein Künstler oder ein Dilletant ist. Wenn jeder Seifenoperndepp wie z.B. GZSZ mit 10? 20? Serienauftritten relevant ist, dann ist das der Mann mit 400 Aufführungen in einer Hauptrolle, und zwar in einer der wichtigsten Rollen des Theaters (Jedermann: Die Titelrolle des Jedermann gilt in der Theaterwelt als eine Ehre, die nur den berühmtesten Theaterschauspielern zuteil wird.), erst recht. Die Qualität eines Künstlers (oder eines Werkes) ist für Relevanz unbedeutend, ansonsten würde ich (beinahe alle) Politiker löschen. Im übrigen ist kein ordentlicher Personenartikel kein Löschgrund, sondern ein QS-Fall. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:41, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Rolle hat er sich als Regisseur selber zugeteilt.Lexikonist (Diskussion) 15:34, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie er zu einer Rolle gekommen ist, ist doch völlig unerheblich. Willmann war in Österreich eine Bekanntheit, auch wenn ihn jeder hier nur als "Jedermann" kennt, er hält einen Theatherrekord zu einem Weltstück und es gibt genügend Pressebelege. Enzyklopädisch 100x relevanter als die ganzen Eintagesfliegen Musiker die genauso behallten werden. --Thyriel (Diskussion) 18:57, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise auf den fast gleich lautenden Artikel zur Hinterwinkler Kulturbühne, das wenige was man zu diesem Peter Willmann zu sagen weiß, hat locker dort Platz. Aber ich fürchte, dass mangels handfester Informationen (außer lokaler Jubelpresse) auch der noch einen Löschantrag bekommt. Das Internet als Informationsquelle ist in dem Fall sehr unergiebig, irgendeine Fachpresse wäre hilfreich, wer hat sowas?Lexikonist (Diskussion) 19:04, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast den Artikel Hinterwinkler Kulturbühne offenbar nicht gelesen, da überwiegen sogar die kritischen Stimmen, ist von einem Reinfall die Rede und wird die Schauspielkunst von Herrn Willmann als „wenig differenzierte[s] Spiel“ abgehandelt. Niemand bejubelt den Herren, aber es war eine Leistung , Hanna Schygulla, Lis Verhoeven, Jutta Speidel und Gudrun Landgrebe für seinen Jedermann zu gewinnen und über viele Jahre hinweg jeden Sommer - neun Jahre in Folge im Hof der Münchner Residenz - im Dreieck Mannheim/Regensburg/Wien seine Inszenierung vor bis zu 3.000 Besuchern zu zeigen. Es ist Dir von mehreren seriösen Mitarbeitern der WP aufgezeigt worden, dass der Mann relevant ist. Bitte missbrauche die Institution LA nicht für QS bzw. Deine persönliche Aversion gegen einen Populisten.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:49, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

ist inzwischen schon die menge aussagekräftig bezüglich relevanz? machen wir jetzt wörterzählen? dann lasst uns ein haufen stubbs bitte löschen, weil oftmals nicht mehr als 2 sätze enthalten (lebte, spielte in einer serie, starb - manchmal noch nichtmal das). masse = klasse? es darf ja jeder etwas zu dem, bzw den artikeln beitragen, ein guter anfang ist schon mal da und ich weiß, dass literatur schon am weg ist.--Abadonna (Diskussion) 19:58, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ed Wood hat auch seinen Artikel, sollte man vielleicht Johnny DeppMoritz Bleibtreu bitten, in einem noch zu schreibenden Drehbuch zum Film Peter Willy Willmann (Film) die Hauptrolle zu übernehmen? Was dem Film der Trashfilm sein tut, tut dem Theater eben seine Hinterwäldler Kulturbühne sein tun... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pass auf, wenn Du zu viel scherzen tust, dann steigt der Peter Willy Willmann (Auferstehung) von den Toten auf und gibt noch als Asche aus dem Indischen Ozean eine Sondervorstellung als Jedermann vor dem Stadttheater Augsburg und Du wirst magnetistisch dorthin gezogen, obwohl Du es gar nicht sehen magst … Strafe muss sein.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:09, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Willmann und die Kulturbühne haben bereits einen meines Erachtens viel zu langen und an zu prominenter Stelle angebrachten Textteil im Artikel Jedermann. Eine Weiterleitung darauf sollte im Moment reichen. Wie man dort sieht ist es nicht der einzige Jedermann. Lexikonist (Diskussion) 07:37, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
hat ihn am häufigsten gespielt, als eigene version, auf eigens gegründeteter bühne, reiste damit durch die gegend und konnte sehr bekannte schauspieler dafür gewinnen. es gibt über diverse andere schauspieler deutlich weniger zu sagen und diese haben auch einen eigenen artikel (das ist auch gut so) - ich mag mich nicht durch einen riesentext kämpfen um dannn irgendwo die bühne und den willmann zu finden, benutzfreundliches lexikon ist anders--Abadonna (Diskussion) 11:17, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Hinreichende Bekanntheit ist offenbar gegeben. Wenn die Kornenzeitung berichtet und der ORF ihm einen Nachruf widmet, kann ein Artikel hier nicht schaden. --HyDi Schreib' mir was! 18:59, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alleskino (gelöscht)

Keine Relevanz nach RK:Websites dargestellt oder vorhanden. Sehr niedriges Ranking [19] --Thyriel (Diskussion) 15:52, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Berichterstattung gab es für die Seite reichlich: Bspw. http://www.deutschlandfunk.de/das-gros-der-filme-ist-einfach-in-vergessenheit-geraten.691.de.html?dram:article_id=238484 oder hier: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/vod-markt-lindenstrasse-macher-geissendoerfer-alleskino-cakarel-mubi-a-935201.html (nicht signierter Beitrag von CinephiliaDE (Diskussion | Beiträge) 16:47, 9. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Die mehr oder weniger Vorreiterrolle (gemäß dem deutschlandfunk Artikel) könnte man durchaus in den Artikel einbauen, war mir anhand des Wikipediaartikels jedenfalls nicht klar das der Schwerpunkt von alleskino darin liegt alte Filme des deutschen Kinos zu bewahren und anzubieten. Klingt im Artikel aktuell nach 0815 Anbieter der halt nur deutsche Filme im Angebot hat. (Relevanz sollte im Artikel auch als solche erkennbar sein) --Thyriel (Diskussion) 18:01, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist wahr. Ich hab den Artikel editiert, wird die Sonderrolle jetzt klarer?

Vorreiterrolle? Wo und womit dargestellt? Relevant? womit/wodurch? Löschen! --89.204.130.2 22:20, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist meiner Meinung nach auch durch die handelnden Personen gegeben: Hans W. Geißendörfer , Erfinder der Lindenstrasse und Oscar-nominiert und Joachim von Vietinghoff, Filmpreis-Gewinner und Gewinner eines goldenen Bären. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:EF0D:F277:C62C:3FF:FE03:E38B (Diskussion | Beiträge) 14:31, 10. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Erstaunlich, dass die LD nach fast 20 Tagen immer noch offen ist. Relevanz nicht dargestellt und mMn auch nicht darstellbar. Löschen --Exoport (disk.) 22:34, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. -- ɦeph 00:34, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Axel Plaat (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Axel Plaat“ hat bereits am 8. September 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Mitglied des Präsidiums und Schatzmeister - reicht das an Relevanz für einen Sportfunktionär? -- Oi Divchino 15:55, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte in ein anderes Wiki verschieben, hier meilenweit von RK entfernt.--Falkmart (Diskussion) 19:11, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
1958 geboren und seit 1973 Trainer? Steht aber auch auf der Seite von Werder Bremen. 1984/85 spielte er in der 3. Herrenmannschaft [20] Auf jeden Fall kein Fall für SLA. Ein einziges Spiel in der ersten Mannschaft würde ja den Hütern der Kriterien reichen. Ich sehe bei einem Trainer, der 40 Jahre für eine der wichtigsten deutschen Mannschaften tätig ist, durchaus Relevanz. --Pölkky 16:15, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
der wird halt die D-Jugend trainiert haben. Kein Spiel nachweisbar, Bitte nicht ein neues Fußball-Relevanzkriterium erfinden. Ist eh schon alles wichtig, offenbar, was einen Ball von einem Tor zu unterscheiden vermag. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 01:54, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig, als Trainer hat er nicht die erste Mannschaft betreut, sondern Jugendmannschaften. -- Oi Divchino 09:33, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht mangels Relevanz. Die Kriterien im Fußballbereich sind eh schon lax, da müssen wir nicht noch jedes Vorstandsmitglied eines Erstligavereins haben. --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eure VIVA Lieblingsklicks (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt, kaum Inhalt vorhanden --Thyriel (Diskussion) 16:37, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

reine Abspulung von Musikvideos ist imho nicht mal eine Sendung sondern höchstens eine Sendestrecke, gerade gelesen Viva hat nur noch zwei Sendungen die überhaupt moderiert werden, aber ich las auch gottseidank wird der Sender endlich bald eingestellt bzw eingeschränkt, vgl hier;)--in dubio Zweifel? 01:37, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung von Fernsehen hat nachgelassen. Die einzelner Sender war im enzyklopädischen Sinne nie vorhanden, was man mit etwas Abstand deutlich sehen wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:15, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

ggf. auch die ganzen anderen VIVA Artikel die der Autor des o.g. Artikels erstellt hat durchschauen, da sind einige zusammengekommen in den letzten Tagen --Thyriel (Diskussion) 11:06, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
→ VIVA Top 40 Singlecharts, → VIVA Charts … 1 Year Ago, → Supercharts, → VIVA Sounds, in meinen Augen als reine Aneinanderreihung von Musikvideos alle zu löschen. –ðuerýzo ?! SOS 15:04, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 --Bujo (Diskussion) 18:02, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Außerdem Neu (Sendung). –ðuerýzo ?! SOS 10:20, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, in dieser Form Relevanz nicht dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 14:55, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Iserlohner (gelöscht)

lokale Bahnlinie ohne besondere Bedeutung, es sei denn die, dass es sie nicht mehr gibt. Auf RK sei verwiesen.--Köhl1 (Diskussion) 16:54, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

ist nach den RK Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant. nicht jede (ehemalige) Bahnstrecke automatisch relevant ? Allerdings falsches Lemma nach Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnstrecke --Thyriel (Diskussion) 17:07, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt aber eben keine Eisenbahnstrecke, sondern eine Regionalbahnlinie, die Strecke ist hier beschrieben. --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 18:16, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solche Nahverkehrslinien sind nicht relevant. Das steht alles schon im Streckenartikel. Beachtenswert sind allenfalls die sprachlichen Unzulänglichkeiten "Dies machte die Züge der RB 56 zu einen der kürzesten, die nicht aus Triebwagen bestanden." Löschen. MBxd1 (Diskussion) 20:30, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht dafür, die Seite zu löschen, Gründe hier. Da ich jedoch bezweifle, dass dies jemanden überzeugt, frage stattdessen ich ob es möglich ist, statt zu löschen die Seite in meinen Benutzerraum zu verschieben (→Benutzer:U-Bahnfreund/Der Iserlohner). Gruß, --U-Bahnfreund 22:25, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dies ist immer möglich. Notfalls den löschenden Admin ansprechen. Dazu solltest Du aber hier angemeldet sein. Soweit ist es aber noch nicht. Hinweis: Du solltest Dich von einigen Eisenbahnern (besonders dem Portal) hier nicht unbedingt beeindrucken lassen. Dies ist ein eigenes Völkchen! :-) Grüße --89.204.130.2 23:35, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, nach den aktuellen Relevanzkriterien haben sie ja Recht. Aber falls du, 89.204.130.2, mir helfen möchtest, dass der Artikel weiter im ANR bleibt, gerne. Ich bin nämlich wie gesagt für nicht löschen, ein Grund wäre, dass die RB56 wegen des Rollmaterials besonders war. Gruß, --U-Bahnfreund 14:14, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine nicht einmal 30km lange Nahverkehrslinie, deren "Besonderheit" kurze Züge waren, soll relevant sein? Nein danke. Es gibt ja nicht einmal einen Beleg dafür, dass "der Iserlohner" überhaupt diesen offiziellen Namen hatte.--Chianti (Diskussion) 14:35, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, ich kenne diese Strecke aus diversen Tätigkeiten im ÖPNV und derzeitiger täglicher Nutzer natürlich. Die Linie darzustellen wäre am besten, wenn Du unter dem Unterpunkt auf der Streckenseite (wo es ja schon steht) einen Punkt "Bedienung" o.ä,. einfügst und dann etwas geraffter erklärst. Der DoSto-Zug war sicher besonders, aber sooo besonders auch nicht; im übrigen haben alle Linien im Bereich NRW und damit auch des ZRL "Eigennamen". --Kuhlmac (Diskussion) 15:02, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Chianti [21] und [22] Gruß, --U-Bahnfreund 15:12, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist belegt, aber das ist kein Grund für Relevanz. Den Namen meines Lieblingsitalieners und meines Sportvereins kann ich auch belegen. Die besondere Bedienung ist im Streckenartikel besser aufgehoben, da sie sich dort mit der derzeitigen und der ehemaligen Bedienung vergleichen lässt, ohne sich durch mehrere Artikel klicken zu müssen. Das ist enzyklopädisch. --Köhl1 (Diskussion) 15:54, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reguläre Personenzüge bestehend aus Lok und nur einem Wagen sind zugegebenermaßen selten, aber keineswegs so selten, dass sich daraus ein Alleinstellungsmerkmal konstruieren ließe. Hier mal eine schöne Übersicht mit immerhin über 20 (!!!) weiteren Beispielen: http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5891198,page=all Ergo: löschen ! Firobuz (Diskussion) 19:15, 10. Sep. 2014 (CEST)--[Beantworten]

Bei den Bilder ist auch der Beweis, dass der Ein-Wagen-Zug auch schon vor "Der Iserlohner"-Zeiten verkehrte. --Köhl1 (Diskussion) 22:55, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:RK#Schienenverkehr sind Bahnlinien nur in herausragenden Einzelfällen relevant, und ich wüsste nicht, warum das hier einer sein sollte. Wegen der Züge mit einem einzelnen Wagen sicher nicht. Löschen und vielleicht in den Streckenartikel eintragen. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:14, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von Irrelevanz, auch wenn sie 200 km Strecke bedienen würde. Es ist eben keine Strecke, sondern eine Linie mit einem fürs Marketing genutzten Namen. —|Lantus|— 12:21, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen Warum ist der Artikel bei erwiesener Irrelevanz immer noch da? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:05, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder diese "Relevanz-Keule"! Das ist ein ordentlicher Artikel, der weit entfernt ist vom zur Zeit der Erstellung der RK kursierenden Schreckgespenstes des "abgetippten Fahrplanes". Die Qualität ist weit höher als bei manchem Streckenartikel und bei vielen Dorfartikeln. Und bislang konnte mir immernoch keiner objektiv nachvollziehbar erklären warum gerade dieser Artikel der wikipedia schaden sollte, wenn wir ihn behalten! a×pdeHallo! 13:52, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er schadet ja gar nicht, es ist nur so, das irgendwer meint, die RK seien die Bibel Gesetze der Wikipedia und dass alle Artikel die sich nicht daran halten, gelöscht werden müssen.--U-Bahnfreund 15:20, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zeigt die Relevanz seines Objekts nicht auf. Eine Herausragende Besonderheit wurde nicht dargestellt, daher bitte ich den Artikel zu löschen.--Christian1985 (Disk) 19:06, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die einzige Besonderheit, die ich an dieser kurzen Linie erkennen kann, ist die Bedienung mit Einwagenzügen. Diese kann allerdings auch im Streckenartikel abgehandelt werden. In dieser Form bitte löschen. (Warum diese ganzen Linien in Nordrhein-Westfalen einen eigenen Artikel haben müssen, nur weil sie zufällig, im Unterschied zu den meisten Linien in anderen Ländern, einen Markennamen tragen, erschließt sich mir ohnehin nicht...) --Flummi-2011 15:25, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Super Idee, ich freue mich schon auf in ein paar Jahren, wenn einer daher kommt und meint man könnte Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg löschen und den Inhalt in den Städteartikel (Letmathe, Iserlohn, Menden (Sauerland), Hemer, Westig und Fröndenberg) abhandeln. </sarcasm> --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 13:24, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt immer noch einen Unterschied zwischen einer Strecke, die ein Bauwerk darstellt, eine meist recht lange Geschichte aufweist (und nach den RK immer relevant ist), und einer nur über wenige Jahre existente Linie, die einen nur zu Marketing-Zwecken erfundenen Namen aufweist. Natürlich hat niemand vor, jemals die Bahnstreckenartikel zu löschen, Linien waren allerdings seit jeher nur in besonderen Einzelfällen relevant (was ich bei diesem Miniartikel beim besten Willen nicht erkennen kann). --Flummi-2011 17:48, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, die Relevanzkritierien... [augenroll] Wenn jetzt jemand herausfinden möchte, von wo nach wo der RB56 fuhr, oder was für Zugmaterial eingesetzt wurde, wo soll dieser jemand das deiner Meinung nach machen?
Und noch eine Frage: Wie kommst du auf die Idee, dass der Artikel nur wegen dem Namen besteht? Gäbe es keinen Name würde der Artikel Regionalbahnlinie 56 (Nordrhein-Westfalen) heißen. -- U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.)18:45, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso gibt es dann fast keinen einzigen Artikel mit dem Lemma Regionalbahnlinie xx, obwohl es recht viele Linien ohne Namen gibt? Das hat wohl durchaus seinen Grund darin, dass kaum jemand nach Liniennummern benannte Artikel haben will. Oder fändest du es sinnvoll, zu jeder einzelnen deutschen Regionalbahnlinie einen eigenen Artikel anzulegen, die dann auch noch irgendjemand pflegen müsste? Somit sollte, abgesehen von wirklich besonderen Linien, von denen es immer noch genug gibt, die dazugehörigen Informationen (die meist maximal aus ein paar Sätzen bestehen dürften) in den jeweiligen Streckenartikel einzugliedern. --Flummi-2011 16:41, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dadurch, dass die Linien Namen bekamen, haben sie auch eine Geschichte bekommen. Und genau diese unterscheidet die Linien von 08/15-Artikeln, "die meist maximal aus ein paar Sätzen bestehen dürften" – während der Rhein-Erft-Express bereits eine 16-jährige Geschichte aufweisen kann! a×pdeHallo! 18:03, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass es den verlinkten Artikel nicht (mehr) gibt, ist das doch irgendwie Blödsinn. Die Linien wechseln und fahren auf Bahnstrecken, die logischerweise nicht wechseln können. Maximal um- oder abgebaut. Und die Bedienung dieser Strecken durch Linien kann man da auch erwähnen. Meine ich. Deswegen sage ich löschen --Kuhlmac (Diskussion) 08:26, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hier bei WP nunmal Regeln, an die wir uns zu halten haben. Diese Regeln besagen unter anderem, dass die Information, der Zug A fährt von Stadt X nach Stadt Y nicht wichtig genug für einen eigenen Artikel ist. --Christian1985 (Disk) 19:45, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mitnichten! Die RK sind keine notwendigen Kriterien, sondern lediglich hinreichende! Also ist Deine Aussage falsch! a×pdeHallo! 20:26, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
"An die wir uns zu halten haben". Aha, gibt es da ein Gesetz oder wie? Schon mal was von Wikipedia:Ignoriere alle Regeln gehört? -- U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.)20:32, 7. Okt. 2014 (CEST) Edit: Axpde war schneller (BK)[Beantworten]
@Axpde, ob Einschluss- oder Ausschlusskriterien ist ja mal völlig gleich. Lies die RK durch und Du wirst feststellen, dass nicht jede Bahnlinie relevant ist.--Christian1985 (Disk) 20:38, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:RK besagt ganz eindeutig: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Daran muss sich alles andere messen lassen! a×pdeHallo! 20:57, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach jetzt sind es auf einmal nicht mehr alle, sondern nur ein paar Linien die nicht relevant sind. Geht schon mal in die richtige Richtung. -- U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.)21:01, 7. Okt. 2014 (CEST) Edit: Schon das zweite Mal BK mit Axpde[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, ob es einen Artikel über die RB91 gibt, aber da es sich beim RB56 um eine ehemalige Bahnlinie handelt, die inzwischen Teil des RE16 und RB91 ist, sollte man dann nicht besser die RB56 unter Ruhr-Sieg-Express behandeln. Der Artikel "Der Müngstener", der einst die RB47, behandelt nun auch die Linie S7.--Glühbirne26394 (Diskussion) 09:24, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, RK klar verfehlt; anderweitige, gewichtige Gründe für Behalten nicht aufgezeigt. -- ɦeph 00:34, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit 3 Jahren unterhalb der Mindestanforderungen an einen Artikel. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:57, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir Wikipedia aufbauen oder abbauen? Bitte mehr konstruktive und weniger destruktive Beiträge! Als absoluter Fussball-Laie habe ich rasch ein paar Infos hinzugefügt, so dass offensichtlich sein müsste, dass Robert Golemac gemäß WP:RK als gültiger Stub zu behalten ist. --Stolp (Disk.) 20:17, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Ausbau des Artikels, in dieser Form jetzt auch tatsächlich ein Stub (und nicht nur ein Artikelwunsch), daher LAZ. --Reinhard Müller (Diskussion) 21:35, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Stolp: Auch ein LA ist ein konstruktiver Beitrag. Zu jedem Antrag behalten schreiben allein nicht. Oft kommen erst hier wesentliche Fakten ans Licht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:12, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich wirklich um irrelevante Belanglosigkeiten oder reinen Quatsch handelt, dann finde ich einen Löschantrag konstruktiv. Von Löschanträgen auf berechtigte Stubs oder erkennbar relevante Themen (zur riskanten Forcierung einer Qualitätsverbesserung) halte ich aber nicht so viel. --Stolp (Disk.) 23:58, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Zwischen 1997 und 2013 spielte er für verschiedene Mannschaften acht Mal auch im ÖFB-Cup." Das perlt! Da scheint ein auch zuviel? Oder hat er in der Zeit wirklich nur acht Mal gespielt? ;-) GEEZER… nil nisi bene 09:21, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit über einem Jahr unterhalb der inhaltlichen Mindestanforderungen an einen Artikel, so reiner Artikelwunsch. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:03, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als absoluter Fussball-Laie stelle ich immerhin fest: gemäß der WP:RK für Sportler ein gültiger Stub. Daher natürlich behalten. --Stolp (Disk.) 19:10, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klar relevant, mehr als ausreichend Informationen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:16, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Bundesligaspieler klar relevant gemäß der Relevanzkriterien, der LA ist nicht nachvollziehbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:43, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja - und warum macht keiner LAE? --89.204.130.2 20:52, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere daran, dass nicht nur mangelnde Relevanz ein Löschgrund ist, sondern auch mangelnde Qualität des Artikels. Nach Ausbau des Artikels daher LAZ, vielen Dank für die Erweiterung. --Reinhard Müller (Diskussion) 21:38, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt der 2. LAZ auf einen relevanten Ösi-Fußballer. Warum wird nicht erst für Relevanz und Qualität gesorgt, bevor man die LD "bereichert" ? Wir sind doch ein Gemeinschaftsprojekt ... --Kolya (Diskussion) 11:57, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich grundsätzlich auch dafür, und ich habe mich in den vergangenen Wochen sehr viel mit Mängelbehebungen (vor allem defekte Weblinks, aber auch anderes) von Fußballer-Artikeln beschäftigt. Ich bin aber auch der Meinung, dass ein Artikel in der Wikipedia über den Umfang von "xy ist ein österreichischer Fußballer" hinausgehen soll, und wenn jemand nicht mehr zu sagen weiß, dann sollte lieber gar kein Artikel angelegt werden als ein solcher. Wenn ein solcher Artikel dann noch jahrelang in der Mängelliste des Portals Fußball gelistet ist, ohne dass irgendwas dazukommt, dann halte ich es für besser, dass er gelöscht wird und dann neu angelegt wird, wenn jemand die Zeit und Muße dazu hat, einen Text mit echtem Inhalt zu schreiben. Ich habe auch noch weitere Fußballerartikel auf meiner Todo-Liste, die ich verbessern und ausbauen werde, obwohl ich kein erklärter Fußballexperte bin. Ich bewundere den Enthusiasmus, den die (österreichischen?) Fußballfans in der Wikipedia beim Anlegen neuer Artikel an den Tag legen und fände es großartig, wenn ein bisschen mehr davon auch in die laufende Pflege und Aktualisierung der Informationen fließen würde.   --Reinhard Müller (Diskussion) 14:41, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

RCS FRAGNEE (gelöscht)

keine erkennbare Relevanz - offenbar in irgendeiner Amateurliga -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:23, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau, in Division 1 einer Provinzliga, das ist die fünfthöchste Spielklasse. Die werden selbst bei einem oder sogar zwei Aufstiegen nie relevant werden. --Kolya (Diskussion) 12:16, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht mangels Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 19:21, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oberregierungsrat und Referent ist ein bisschen sehr wenig. Beamte sind m.W. erst ab Ministerialdirigent oder sogar Staatssekretär relevant.93.232.0.49 19:31, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz leitet sich ja auch nicht aus seinem Amt ab sondern aus der Widerstandstätigkeit -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:47, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Trauriges Schicksal. In der Literatur hab ich über den Mann allerdings spontan nichts wirklich Aussagekräftiges gefunden. Dort bleibt er durchweg blaß - meist wird nur kurz seine "Auch-Erschießung" mit einem Halbsatz erwähnt -, so dass er mir als eine reine Randfigur erscheint. Von daher bin ich neutral: kann man behalten, kann aber auch löschen.Zsasz (Diskussion) 20:05, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rein formal ist der AText eine Katastrophe. Beim Kürzen hätte ich hier aber Probs! Da fehlt mir die Landesbibliothek um die Ecke. Relevanz durchaus möglich im Rahmen des Widerstandes 33ff. Dies nachzuweisen ist, denke ich möglicherweise möglich, wohl aber nicht einfach. Zumindest 7 Tage. --89.204.130.2 20:50, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Über dieses Opfer des Röhm-Putsches mit Berliner Gedenktafel und sieben Interwikilinks gibt es bei uns seit über sieben Jahren unangefochten einen Artikel. Und nun muss ein Löschantrag gestellt werden! Darüber kann ich nur müde den Kopf schütteln. Natürlich ist so ein Artikel zu behalten (siehe auch Liste der Berliner Gedenktafeln). --Stolp (Disk.) 21:29, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dies ist korrekt. Aber bitte nicht reflexartig reagieren. So kann der Artikel nicht bleiben. --89.204.130.2 21:41, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
unentschlossen - der Artikel in seinem jetzigen Zustand verdeutlicht mir beim Lesen nicht die postulierte Rolle des Widerständlers. Es kommt m.E. auch in Verbindung mit dem Edgar-Jung-Kreis nicht so ganz klar heraus, ob das Widerstand, Reform im weitesten Sinne werden sollte (Hitler und Göring sollten nach den Plänen ja nicht vollständig entmachtet werden oder einfach nur unausgegoren war; so lesen sich die Texte jedenfalls derzeit. Sehr viel klarer und eindeutiger sind da die Schilderungen bei Edgar Jung. Insofern wohl eher eine fundierte Überarbeitung nötig. --Giraldillo (Diskussion) 21:40, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche Texte liest Du eigentlich ? Liest und beurteilst Du den Artikeltext?--89.204.130.2 21:44, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Hitler und Göring sollten nach den Plänen ja nicht vollständig entmachtet werden) Wo hast Du den dies her? --89.204.130.2 21:46, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ja, ich lese die Texte. Ihr auch?!? Und nur was ich dort lese, habe ich bewertet. Und da lese ich bei Bose: "versuchte Bose in den folgenden vierzehn Monaten die Vizekanzlei als Plattform für einen konservativen Umbau des NS-Staates zu nutzen." Das klingt für mich nicht unmittelbar nach etwas, was meinem Verständnis von "Widerstand" entspricht. Und das lese ich bei Edgar-Jung-Kreis: "Hitler und Hermann Göring sollten, um die NSDAP zu spalten und um den Widerstand zu minimieren, in ein siebenköpfiges Reichsdirektorium aufgenommen werden,..." Wenn das alles nicht stimmt, dann wären die Artikel erst recht zu überarbeiten --Giraldillo (Diskussion) 21:50, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es fehlt eben jeder Beleg! So oder so oder anders. --89.204.130.2 21:57, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
in der englischen Wikipedia, die wohl auf dem Aufsatz von Larry Jones beruht, heißt es dazu "The army was to disarm the SA- and SS-troopers by force and to apprehend the major Nazi leaders, except for Hitler and Göring. Those two were to join a Reich-directorate that was to consist of von Papen, former Chancellor Heinrich Brüning, conservative politician Carl Friedrich Goerdeler, the two Nazi leaders and the General Werner Freiherr von Fritsch. The ulterior motive of this motion was a tactical one: to calm the masses of Nazi-supporters to prevent them from resorting to active resistance against the conservative coup. Hitler and Göring were supposed to be jettisoned somewhere along the track as soon as the position of their conservative counterparts had consolidated."
Außerdem: Kommt jemand spontan an das Biographische Handbuch des Auswärtigen Amtes? Laut Artikel steht dort in Band 5 (gemeint ist wohl Band 1) ein PersoneneintragZsasz (Diskussion) 21:58, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
eDie englische WP hat andere Vorstellungen und stellt anders dar. Dies darf kein Vergleich sein. --89.204.130.2 22:15, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
? Also eigentlich sollte jede Sprachversion der Wikipedia gesicherte und relevante Tatsachen darstellen, so dass es (theoretisch) jederzeit möglich sein sollte, Angaben (so sie denn belegt sind) von jeder beliebigen Wiki-Sprachversion in jedes vorhandene anderssprachige Pendant zu transponieren. Denn: Entweder sind die Angaben in Sprache x korrekt und relevant = dann gehören sie (zumindest idealerweise) auch in jede andere Version oder wenn sie falsch/irrelevant sind, dann gehören sie in gar keine Sprachversion.Zsasz (Diskussion) 22:21, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja frommer Wunsch! Mach mal les mal. Ich habe (mal) einen Artikel vorbereitet über einen Schriftsteller, den es in der dtWiki nicht gibt. Aber in der en. Dort wird er als "obskurer" Mensch dargestellt. 4 Romane übersetzt ins dt. Was ich meine: Die englische Wiki kann mich mal! Da stehen Sachen drin, glaubst Du nicht! --89.204.130.2 22:38, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@IP 89.204.130.2: Zur Erinnerung, wir diskutieren hier, ob der Artikel gelöscht werden soll! Wenn jemand etwas über diese Person finden will, weil er z. B. vor der Berliner Gedenktafel steht, dann kann er das bei uns, hat hier genügend Literaturhinweise und mithin einen guten Einstieg ins Thema. Stellt er dann fest, dass der Artikel nicht ausgewogen ist, dann kann er oder sie ihn verbessern. Wenn wir den Artikel aber jetzt nach sieben Jahren löschen, dann hat niemand mehr diesen Einstieg ins Thema bei uns und die Arbeit aller bisherigen Autoren am Artikel hier ist mit Füßen getreten. Dann müsste ein Interessent halt notgedrungen zum englischen, französischen, dänischen oder polnischen Artikel zur Person wechseln. Das kann ja wohl nicht im Ernst unsere Vorstellung sein. Meine Vorstellung, wie Wikipedia funktionieren sollte ist es jedenfalls nicht! --Stolp (Disk.) 22:38, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Stolp: So fern liegen wir nicht! Nur ist der Artikeltext nach wie vor eine enzykl. Katastrophe und Releveanz nicht dargestellt. Beste Grüße --89.204.130.2 22:48, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikeltext eine enzykl. Katastrophe wäre finde ich etwas übertrieben :-) Relevanz ergibt sich m. E. klar aus der Berliner Gedenktafel, die gemäß Richtlinie nur Personen umfasst, „die auch von überregionaler Bedeutung sind.“ Ich halte es schon für recht sinnvoll, dass eine der Führungsfiguren im Edgar-Jung-Kreis auch hier bei uns einen Artikel hat. Im übrigen steht es Dir frei, den Artikel zu verbessern. --Stolp (Disk.) 23:01, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun höre mal bitte mit Deinem "Gepläge" hier auf und lese den Text zur dieser Disk von oben nach unten! Aber lese ihn wirklich und stell keine Fragen, die ich oben nicht schon geschrieben habe!! Man glaubt es nicht. --89.204.130.2 23:12, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich der Auffassung von Benutzer:Stolp an: Der Dienstrang ist nebensächlich. Relevant macht seine Tätigkeit während der Weimarer Republik (Mitorganisation der Harzburger Tagung), als Mitglied des konservativen Widerstands und NS-Opfer. Meinetwegen QS, wenn der Artikeltext tatsächlich als "enzyklopädische Katastrophe" betrachtet werden sollte, aber auf jeden Fall behalten. Katanga (Diskussion) 07:32, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie Stolp und Katanga: Relevanz vorhanden. --Of (Diskussion) 10:05, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Herr der in Berlin eine Gedenktafel erhielt und als Gegner der Nazis ermordet wurde soll entfernt werden. Im Gegensatz zu anderen Ermordeten beim "Röhm-Putsch" sind auch Belege zum Herrn da. Behalten, artikel-Mängel können behoben werden.--Falkmart (Diskussion) 13:46, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigenständiges politisches Wirken, das ihn relevant machen könnte, ist dem Artikel nicht entnehmbar. Und bitte Grundkenntnise über die deutsche Geschichte aneignen: die DNVP war kein Gegener, sondern Steigbügelhalter der Nazis.--Chianti (Diskussion) 14:39, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier ja auch nicht um die DNVP, sonden um ein einzelnes Mitglied derselben, das gleichwohl Gegner das Nationalsozialismus gewesen sein kann. Pauschalurteile sind hier unangebracht. -- Katanga (Diskussion) 17:49, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Bei Heinz Höhne: Mordsache Röhm, 1984, S. 232f. lese ich folgendes:

"Der Planer des Papen-Kreises war denn auch ein anderer, der einzige, der Heydrich gewachsen war: Herbert von Bose, 41 Jahre alt, Nachrichtenoffizier im Weltkrieg, dann Pressechef bei Hugenberg und im Preußischen Staatsministerium. Er leitete als Oberregierungsrat die Pressestelle von Papens Kanzlei und unterhielt ein dichtmaschiges Netz von Informanten, das von der Gestapo und SA bis in die Ministerien und konservative Zirkel reichte.

Die Frühjahrskrise des Regimes trieb ihm weitere Sympathisanten zu. Konservativen und enttäuschten NS-Anhängern galt der Oberregierungsrat von Bose als eine Art Geheimtip, als der Mann, der Hitler den Weg in die Alleinherrschaft noch versperren könne und der sogar eine Möglichkeit sehe, die schlimmsten Ergebnisse der nationalsozialistischen Machtergreifung wieder rückgängig zu machen: den Meinungsterror und die Zerstörung des Rechtsstaates. Tatsächlich wollte Bose die SA-Krise dazu benutzen, Hitler zu «zähmen» - mit Hilfe Hindenburgs und der Reichswehr, der die vollziehende Gewalt in die Hand gespielt werden sollte. Das Gespenst eines SA-Putsches schien Bose real genug, um die Generale der Reichswehr und ihren Obersten Befehlshaber für einen Schlag gegen die SA zu gewinnen, der zugleich den Diktator treffen mußte. Die Reichswehr, so Bose, müsse den Belagerungszustand verhängen und Hitler zwingen, einer Umbildung des Kabinetts zuzustimmen, in das auch General von Fritsch, Ex-Kanzler Brüning und der Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler eintreten sollten.

War dies geschafft, so liefen Boses Erwägungen weiter, dann sollte die Nachfolge Hindenburgs geregelt werden.Als idealer Kandidat erschien ihm ein Prinz als Wegbereiter einer Wiederherstellung der Monarchie, für den Deutschnationalen Bose die sicherste Garantie gegen einen Griff Hitlers zum höchsten deutschen Staatsamt.64 Bose war realistisch genug, um zu wissen, daß diese Politik mit den längst auf Hitler ausgerichteten Generalen Blomberg und Reichenau nicht zu machen sei. Er nahm daher Kontakt zu anderen einflußreichen Militärs auf, deren kritische Einstellung zum Regime ihm bekannt war: zu dem General Gerd von Rundstedt, dem Chef des Gruppenkommandos 1, und zu den Wehrkreisbefehlshabern Erwinvon Witzleben (Berlin), Fedor von Bock (Stettin) und Adam (München). Zu einzelnen Offizieren im Reichswehrministerium bestanden ebenfalls Verbindungen."

Als Gegenspieler von Heydrich bei dem großen Intrigenspiel vom Frühjahr und Sommer 1934 würde ich den Mann für relevant halten. Zudem figuriert er auch in Kershaws Hitlerbiographie als wichtiger Player bei den politischen Auseinandersetzungen, die damals hinter den Kulissen tobten ([23]) L.S.M.G.V. (Diskussion) 19:02, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klar Behalten, da im Personenregister mit Kurzbiografien in der Enzyklopädie des Nationalsozialismus auf S. 824 aufgeführt > siehe bei WP:Relevanzkriterien unter Personen: „Aufnahme in eine Enzyklopädie“. Dazu Aufführung der Kurzbiografie und Erwähnung dieser Person auch in weiterer Literatur. Er ist auf einer Berliner Gedenktafel aufgeführt (siehe (Liste der Berliner Gedenktafeln), da schließe ich mich Benutzer:Stolp in seiner Einschätzung an. Möglicher mangelhafter Stil o.ä. kann nicht Löschgrund bei einem Artikel sein. --Schreiben Seltsam? 10:06, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde mit einem vagen Hinweis auf die Relevanzkriterien begründet. Herbert von Bose ist eines der bekanntesten Opfer der NS-Säuberungsaktion von Ende Juni 1934. Sein Name wird in den Überblicksdarstellungen regelmäßig als Bsp. für einen konservativen Oppositionellen genannt, zumeist neben Edgar Jung und anderen, so bei Klaus Hildebrand, Norbert Frei, Richard J. Evans und Heinrich August Winkler. Er ist mit Jung Gegenstand eines fachwissenschaftlichen Aufsatzes von Larry Eugene Jones. Hinzu kommen Einträge in weiteren, auch biographischen Nachschlagewerken sowie eine Gedenktafel. Damit sollte enzyklopädische Relevanz nachgewiesen sein. Qualitative Mängel wurden nicht als Löschgrund genannt bzw. nicht spezifiziert. Im Einklang mit der überwiegenden Mehrheit der übrigen Diskutanten setze ich den Löschantrag deshalb auf erledigt.--Assayer (Diskussion) 20:48, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

grob falsch Benutzer:Majo statt Senf 19:58, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch:Keine Schnelllöschbegründung. und so grob falsch kanns nicht sein. Ist tatsächlich wie angegeben „ein Smartphone der iPhone-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple.“ Bitte normalen LA stellen. --Berihert 20:15, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach Schnelllöschantrag mit Einspruch. --Jivee Blau 21:25, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dafür ist es ein Wiki, wart halt 12 Stunden ab, dann hat sich alles normalisiert. LAE. --Grindinger (Diskussion) 21:59, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich--Friedrich Körtner (Diskussion) 21:40, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

in der Tat (noch) ein wenig mager (der Artikel), ihre Aphorismen sind jedoch nicht übel. Go West! in der Tschechoslowakei: in der Slowakei geboren, in Polen studiert, heute in Böhmen beheimatet, kann man von Aphorismen leben? Studiert man an der Kunstakademie Krakau Aphorismenschreiben? -- Ilja (Diskussion) 10:33, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelersteller ist vermutlich ein (ausländischer?) Neuling. Nutzen wir doch die 7 Tage zur QS. --Kolya (Diskussion) 14:06, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikeltext ist wörtlich von der persönlichen Website der Autorin übernommen; die Aphorismnen ebenfalls.[24]. Also: copy & paste. In der Version:löschen.--Fiona (Diskussion) 17:39, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist eine astreine URV --ahz (Diskussion) 17:36, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich in den "Rest" gerade einen Haufen Zeit und Mühe investiert habe, bleiben nur noch die Aphorismen als URV. Ab hier möge bitte jemand anderes weitermachen. --Kolya (Diskussion) 18:05, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist ja auch schon deutlich besser, der slowakischer Teil der Tschechoslowakei ist einfach die Slowakei. Mehr kann ja noch kommen. -- Ilja (Diskussion) 08:31, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Abschnitt Aphorismen ist der Website der Autorin entnommen.[25] Ich schlage vor ihn zu entfernen.--Fiona (Diskussion) 13:53, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hattest Du weiter oben schon mal vorgeschlagen. Soll dieser Abschnitt komplett weg, oder könnte man aus verschiedenen Quellen eine kürzere Liste zusammenstellen? --Kolya (Diskussion) 14:57, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja nun kein Zustand, dass der Löschhinweis monatelang in dem Artikel stehen bleibt. Da sich von den Adminastratoren keiner zuständig fühlt, will dich das jetzt selber an die Hand nehmen. Nach den Bearbeitungen wird ersichtlich, dass die (meines Erachtens reichlich tief angesetzten) RK erfüllt sind und die URV beseitigt wurde. Ich bin daher bereit, den LA zurückzuziehen.--Friedrich Körtner (Diskussion) 11:38, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Itzehoer Ruderclub von 1966 e.V. (SLA)

Relevanz (bisher) nicht ersichtlich: keine nennenswerten sportlichen Erfolge; keine signifikante Mitgliederzahl; keine große Tradition; Außenwahrnehmung nicht hinreichend dargestellt.--Artregor (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich war der Meinung, dass gerade der geschichtliche Hintergrund zum Rudersport in Itzehoe (Beginn in den zwanziger Jahren und des Schulrudern) sowie die überregionale Veranstaltungen von Relevanz sind. Nur nachgefragt, ab wann ist ein Verein ein "Traditionsverein" --MacOrcas (Diskussion) 07:04, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe derzeit auch keine Relevanz: Sportliche Erfolge auf internationaler Ebene müssten dafür her, das hilft am ehesten. Gibt es da was?
Der Ursprung in den 1920er-Jahren ist nichts besonderes, denn in der Zeit (und auch schon etwas früher) hat sich der moderne Rudersport in Norddeutschland verbreitet, insbesondere auch über das Schul- und Hochschulrudern. Ziemlich viele Vereine wurden damals gegründet und sind heute entsprechend ~100 Jahre alt. —MisterSynergy (Diskussion) 11:27, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen, die Relevanz beschränkt sich wohl nur auf Stadt und Kreis, trotzdem hätte ich mal gerne die Definition zum Stichwort "Traditionsverein".--MacOrcas (Diskussion) 14:36, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schau doch einfach mal in die Kategorie:Ruderverein, dort findest Du eine ganze Reihe Vereine, die im 19. Jh. gegründet wurden Andere haben Olympiasieger oder Weltmeister aus ihren Reihen hervorgebracht. Dein Verein hingegen ist offiziell erst 1966 gegründet worden und die öffentliche Wahrnehmung beschränkt sich halt auf einen sehr kleinen Raum. --Artregor (Diskussion) 16:01, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Äh, habe doch verstanden und geschrieben bitte löschen.--MacOrcas (Diskussion) 19:18, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der MerlBot vermisst Kategorien, ich vermisse die hinreichende Darstellung von Relevanz --Artregor (Diskussion) 22:54, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Artikel spricht bisher nicht für Relevanz. Sie publiziert aber auch [26], das könnte reichen.--Berita (Diskussion) 23:05, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sieht sogar gar nicht so schlecht aus; bisher ist der "Artikel" halt nur ein gänzlich belegfreier tabellarischer Lebenslauf --Artregor (Diskussion) 23:11, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Artregor: Und? warum stellst Du dann einen LA?? --89.204.130.2 23:18, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du lesen kannst, dann steht die LA-Begründung eigentlich ziemlich klar oben angegeben. Die Relevanz muss klar aus dem Artikel selbst hervorgehen, dass tut sie übrigens auch zum jetzigen Zeitpunkt noch immer nicht. Und genau dafür diskutieren wir hier ja 7 Tage. Sollte die Relevanz vorzeitig hinreichend und valide belegt dargestellt werden, setze ich gerne auf LAZ, aber davon ist der Artikel noch ein ganzes Stück entfernt. --Artregor (Diskussion) 00:14, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, es ist halt so: Wenn eine IP die LD als TurboQS mißbraucht, so wird sie niedergemacht. Du schreibst hierzu auch noch ein tolle (Nicht)begründung. Grins --89.204.153.41 00:34, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

hier sollte mal der autor noch die publikationen einbauen, das sollte die relevanz dann doch aufzeigen, nachtragen und behalten--Abadonna (Diskussion) 00:49, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Done. War zwar ich und nicht der Autor, aber ich denke, Standardwerke und Lehrbücher sollten reichen, oder? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:15, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des Artikels (leider noch sehr ungeübt), selber noch suchend nach würdigenden Quellen für die Biografie Daten über die Pflegwissenschaftlerin, kann ich die Relevanz in Ihre bedeutenden Arbeit und Entwicklung des Mäeutischen Pflegemodelles im Bereich der Pflege, insbesondere im Bereich der Altenpflege, als Pflegewissenschaftlerin und Pflegetheoretiker zu sehen. Sie ist im Artikel Mäeutik 2.4 Pflege erwähnt und in der auch in Kurzform das Pflegemodell erklärt wird. Ihr Mäeutisches Pflege und Betreuungsmodell entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem Standard in der Betreuung von dementiell Erkrankten in Deustchland, Schweiz und Österreich sowie in den Neederlande. Daher auch meine Intuition, diesen Artikel zu verfassen. Ihre wichtigsten Publikationen sind:Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell: Darstellung und Dokumentation, ISBN-13: 978-3456848075«Ein Lächeln im Vorübergehen»: Erlebensorientierte Altenpflege mit Hilfe der Mäeutik, ISBN-13: 978-3456851358Unter Mäeutik als Pflegemodell wurde Cora van der Kooij im Artikel Mäeutik am 25.02.2010 vom Benutzer CaritasSocialis erstmals auf Wikipedia erwähnt. / --Rudolf Siegel (Diskussion) 16:29, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]