Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Fehlende Artikel

Diese Seite gibt einen Überblick über fehlende Artikel zu Dresden und Umgebung und listet bereits Erreichtes auf.

Die
auf
dieser
Seite
abgebildeten
Objekte
warten
allesamt
noch
auf
einen
eigenen
Wikipedia-
Eintrag.

Created Thu, 04 Apr 2024 14:07:26 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)

WantedTitle
127Themenstadtplan Dresden
36Preußischer Beschuss Dresdens
33Waisenhausstraße (Dresden)
23Dr.-Külz-Ring
19Seetor (Dresden)
18Reichsgartenschau 1936
17Uwe Fiedler (Heimatforscher)
15Güntzstiftung
14Hans Konrad (Architekt)
141. Königlich Sächsisches Leib-Grenadier-Regiment Nr. 100
14Stadtwiki Dresden
13Institut für Denkmalpflege (DDR)
13Dresdner Geschichtsblätter
13Tiergartenstraße (Dresden)
13Königswald (Klotzsche)
13Körnerplatz (Dresden)
13Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg
12Lehrerseminar Dresden-Friedrichstadt
12Alttrachau
12Gerokstraße
11Hofgärtnerei (Dresden)
11Gondelhafen (Dresden)
11Rathenauplatz (Dresden)
11Städtische Sammlungen Freital
11Internationale Kunstausstellung Dresden
11Salzgasse (Dresden)
11Güntzstraße
11Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung Dresden
10Güntzplatz
10Joachim Uhlitzsch
10Bruno Urban
10Jüdenteich (Dresden)
10Betriebshof Gorbitz
10Marcolinisches Vorwerk
10Landwirtschaftlicher Kreditverein
9Alter Friedhof Klotzsche
9Neuteich (Dresden)
9Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co.
9Schönfelder Kirche
9Werner Pampel
9Carl Rade
9Annenstraße (Dresden)
9Dresdner Elbwiesen und -altarme
9Bahnhof Dresden-Niedersedlitz
9Altstrehlen
8Pasquale Bondini
8Tännichtgrund (Dresden)
8Heinz Mersiowsky
8Sächsischer Staatspreis
8Niedersedlitzer Flutgraben
8Martin-Luther-Platz (Dresden)
8Wallstraße (Dresden)
8Chemnitzer Straße (Dresden)
8Stresemannplatz (Dresden)
8Krankenhaus Löbtau
8Kurt Röthig
8Altmickten
8Jacobshospital (Dresden)
7Gerd Dettmar
7Sophie von Brandenburg-Ansbach (1614–1646)
7Parkhotel (Dresden)
7Hasenberg (Dresden)
7Straßenbahnhof Pfotenhauerstraße
7Hermann Sigismund Neumann
7Robert-Sterl-Haus
7Marienallee
7Dresdner Spar- und Bauverein
7Louisenstraße (Dresden)
7Thomas Widera
7Gotthard Müller
7Tummelsgrund
7Johann Christian Fehre
7Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank
7Josephinenstift
7Karlheinz Kregelin
7Dresdner Liedertafel
6Stephanuskirche (Dresden)
6Baywobau
6Wasastraße (Dresden)
6Tatzberg
6Teplitzer Straße
6Weißer Adler (Dresden)
6VEB Elektromat Dresden
6Verein für Sächsische Volkskunde
6Altfrankener Park
6Theophil Müller (Unternehmer)
6Hermann-Ilgen-Stiftung
6Schloss Lockwitz
6Eva Peschel
6Hosterwitzer Friedhof
6Hugo Zehder
6Hugo Zietz
6Infanterie-Regiment „König Georg“ (7. Königlich Sächsisches) Nr. 106
6Innerer Briesnitzer Friedhof
6Großflächenenttrümmerung
6Gottfried Kintzer
6Gerbergemeinde
6Königsurkunde
6Felix von Kaskel
6Erlweinhof
6Schloss Altfranken
6Emil Römmler
6Melchior Jobst
6Dresdner Ruder-Club 1902
6Nöthnitzbach
6Hermann Dittrich (Maler)
6Dresdner Fecht-Club
6Recknagel-Bau
6Rittergut Gönnsdorf
6Decksalon
6David Schubert (Orgelbauer)
6Schillerstraße (Dresden)
6Jägerpark

Die wichtigsten Artikelwünsche (eingebunden bei Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland)

Die Artikel in diesem Abschnitt sind in Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland eingebunden. Bei Änderungen bitte die dort aufgeführten Vorgaben für das Layout beachten!

Niedersedlitzer Flutgraben- Halbleiterindustrie in Dresden- Internationale Kunstausstellung Dresden- Grünzug Weißeritz web

Weitere Artikelwünsche

Projekt Auslagerung

Siehe P:DD/QS#Fehlende, Neue Artikel und Auslagerungen:

Weiteres:

Geologie und Bergbau

(derzeitige Hauptartikel: Geologie von Dresden, Döhlener Becken, Weißeritztal)

Geologie

  • Elbezone
  • Elbesenke/Elbtal-Kreisesenke/Sächsische Kreidesenke
  • Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge
  • Meißner Massiv
  • Weißiger Senke/Weißig-Becken mit Hutberg-Formation und Napoleonstein-Formation
  • Briesnitzer Senke/Briesnitz-Becken
  • Unkersdorf-Formation, Döhlen-Formation, Niederhäslich-Formation, Bannewitz-Formation
  • Tharandter Eruptivkomplex
  • Meißner Eruptivkomplex
  • Priestewitzer Eruptivkomplex
  • Mittelsächsische Störung
  • Weesensteiner Störung
  • Westlausitzer Störung

Bergbau

Bergbaugebiete
  • Bergbaufeld Dippoldiswalde Hier gibt´s jetzt zumindest etwas zu Sadisdorf (= Gemeinde Dippoldiswalde)
  • Bergbaurevier Munzig
  • Bergbaurevier Scharfenberg
  • Bergbaurevier Maxen-Berggießhübel
  • Bergbaurevier Berggießhübel
  • Bergbaurevier Mohorn-Grund
  • Uranlagerstätte Königstein/Bergbaurevier Pirna-Königstein/Bergbaurevier Königstein
  • Bergbaurevier Freital Benutzer:Inkowik/Bergbau Döhlener Becken als Baustelle vorhanden
  • Bergbaurevier Edle Krone
  • Bergbaurevier Klingenberg
  • Bergbaurevier Beerwalde
  • Bergbaurevier Pretzschendorf
  • Bergbaurevier Reichstädt
  • Bergbaurevier Dippoldiswalde
  • Bergbaurevier Clausnitz
  • Bergbaurevier Frauenstein-Reichenau
  • Bergbaurevier Schönfeld
  • Bergbaurevier Schmiedeberg-Niederpöbel
  • Bergbaurevier Glashütte
  • Bergbaurevier Schlottwitz
  • Bergbaurevier Johnsbach
  • Bergbaurevier Schenkenshöhe
  • Bergbaurevier Hegelshöhe
  • Bergbaurevier Sachsenhöhe
  • Bergbaurevier Hoher Busch
  • Bergbaurevier Löwenhain-Fürstenwalde
  • Bergbaugebiet Altenberg/Altenberger Zinnrevier/Bergbaurevier Altenberg
  • Bergbaurevier Kahleberg
  • Bergbaurevier Zinnwald
  • Bergbaurevier Schellerhau
Weiteres

Schutzgebiete

Denkmalschutzgebiete

Siehe Liste der Denkmalschutzgebiete in Dresden:

  • Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost (in Kraft gesetzt am 28. März 1997)
  • Denkmalschutzgebiet Siedlung Briesnitz (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000)
  • Denkmalschutzgebiet Elbhänge (in Kraft gesetzt am 28. März 1997)
  • Denkmalschutzgebiet Historischer Dorfkern Laubegast (in Kraft gesetzt am 28. Januar 2000)
  • Denkmalschutzgebiet Löbtau (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000)
  • Denkmalschutzgebiet Plauen (Dresden) (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000)
  • Denkmalschutzgebiet Preußisches Viertel (in Kraft gesetzt am 21. Januar 2000)
  • Denkmalschutzgebiet Weißer Hirsch/Oberloschwitz (in Kraft gesetzt am 28. März 1997)
  • (die sollten dann mit Historische Weinberglandschaft Radebeul in eine gemeinsame Kategorie:Denkmalschutzgebiet in Sachsen als Unterkategorie von Kategorie:Kulturdenkmal (Sachsen))

Denkmalpflegerische Sachgesamtheiten

Siehe Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Dresden:

  • Klostergut Oberwartha
  • Rittergut Lockwitz
  • Rittergut Niederpoyritz
  • Weidners Sanatorium
  • Villa Zietz (Dresden-Neustadt) vgl. Villa Zietz
  • Martin-Luther-Platz (Dresden)
  • Königlicher Weinberg Pillnitz
  • Rysselsches Weingut, Pillnitz/Oberpoyritz
  • Hübelsches Weingut, Cossebaude
  • Kurfürstlicher Weinberg, Cossebaude
  • Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt zurzeit Weiterleitung
  • Krankenhaus Löbtauer Straße, Friedrichstadt
  • Deutsche Heilstätte für Invaliden und Kranke, Loschwitz
  • Gartenstadt Hellerau zurzeit Weiterleitung
  • Wohnanlage Bischofswerder Straße
  • Wohnanlage Stauffenbergallee
  • Wohnanlage Timaeusstraße
  • Oberer Hecht zurzeit Weiterleitung
  • Wohnsiedlung Pieschen, Dresdner Spar- und Bauverein, Hellerauer Straße
  • Palmié-Häuser, Pieschen
  • Siedlung Zur guten Hoffnung, Pieschen, Duckwitzstraße
  • (weitere Siedlungen)
  • (diverse Friedhöfe)

FFH-Gebiete

Siehe Liste der Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in Sachsen:

  • Täler von Roter Weißeritz und Oelsabach
  • Täler von Vereinigter und Wilder Weißeritz
  • Hemmschuh (FFH-Gebiet)
  • Trebnitztal
  • Müglitztal (FFH-Gebiet)
  • Fürstenauer Heide und Grenzwiesen Fürstenau
  • Seidewitztal und Börnersdorfer Bach
  • Buchberge bei Laußnitz
  • Fließgewässersystem Kleine Röder und Orla
  • Rödertal oberhalb Medingen
  • Große Röder zwischen Großenhain und Medingen
  • Teiche um Zschorna und Kleinnaundorf
  • Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf
  • Hopfenbachtal
  • Promnitz und Kleinkuppenlandschaft bei Bärnsdorf
  • Waldteiche bei Mistschänke und Ziegenbusch
  • Teiche und Gründe im Friedewald
  • Winzerwiese
  • Wesenitz unterhalb Buschmühle
  • Laubwälder am Unger
  • Sebnitzer Wald und Kaiserberg
  • Lachsbach- und Sebnitztal
  • Triebischtäler
  • Wälder am Landberg
  • Pöbelbachtal und Hofehübel
  • Bergwiesen um Schellerhau und Altenberg
  • Bergwiesen bei Dönschten
  • Luchberggebiet
  • Lockwitzgrund und Wilisch
  • Meuschaer Höhe
  • Bahrebachtal
  • Gottleubatal und angrenzende Laubwälder
  • Feuchtgebiete am Brand
  • Tafelberge und Felsreviere der linkselbischen Sächsischen Schweiz
  • Separate Fledermausquartiere und -habitate im Großraum Dresden

Landschaftsschutzgebiete

Siehe Liste der Landschaftsschutzgebiete in Sachsen:

Naturschutzgebiete

Siehe Liste der Naturschutzgebiete in Sachsen:

  • Ziegeleigruben Prohlis und Torna
  • Wesenitzhang bei Zatzschke
  • Am Galgenteich Altenberg
  • Schwarzbachtal (Naturschutzgebiet)
  • Hochstein – Karlsleite

Naturdenkmale

Siehe Liste der Naturdenkmale in Dresden

Geschützte Landschaftsbestandteile

  • Hechtpark
  • Leutewitzer Park/Volkspark Leutewitz
  • Rothermundtpark
  • Waldpark Kleinzschachwitz
  • Schlosspark Prohlis
  • Park Glausch
  • Wächterscher Garten
  • Lindenallee Dresdner Straße

Gewässer, Berge, Wälder und Parks

  • Meisa
  • Niedersedlitzer Flutgraben
  • Quohrener Bach (fließt durch Kreischa, Bilder auf Commons vorhanden)
  • Oberes Staubecken/Oberes Staubecken (Cossebaude)
  • Unteres Staubecken/Unteres Staubecken (Cossebaude)
  • Gondelhafen (Dresden)
  • Schlosspark Altfranken/Altfrankener Park/Lucknerpark (ggf. Schloss Altfranken dort integrieren)
  • Schlosspark Pillnitz zurzeit Weiterleitung
  • Liste der Elbzuflüsse in Dresden
  • Raue Furt (über die Elbe zwischen Diesbar und Merschwitz)
  • Bienertgarten
  • Käthe-Kollwitz-Park (Meißen)
  • Burgberg (Meißen)

Friedhöfe

  • Äußerer Briesnitzer Friedhof
  • Innerer Briesnitzer Friedhof
  • Coschützer Friedhof
  • Cossebauder Bergfriedhof
  • Cottaer Friedhof
  • Gitterseer Friedhof
  • Hellerau-Rähnitzer Friedhof
  • Hosterwitzer Friedhof
  • Klotzscher Kirchhof
  • Alter Klotzscher Friedhomichf
  • Neuer Klotzscher Friedhof
  • Langebrücker Friedhof
  • Leubener Friedhof
  • Leubnitzer Friedhof/Friedhof Leubnitz-Neuostra zurzeit Weiterleitung
  • Lockwitzer Friedhof
  • Markusfriedhof
  • Äußerer Matthäusfriedhof
  • Innerer Plauenscher Friedhof zurzeit Weiterleitung
  • Schönborner Friedhof
  • Schönfelder Kirchhof
  • Stephanusfriedhof
  • Unkersdorfer Friedhof
  • Weißiger Friedhof
  • Lausaer Kirchhof zurzeit Weiterleitung
  • Weixdorfer Friedhof
  • Wilschdorfer Friedhof (Dresden)

Weinbau (siehe Bereich Meißen)

Kultur

Theater

  • Sächsische Staatsoper Dresden zurzeit Weiterleitung
  • Puppentheater Dresden in TJG-Artikel integrieren
  • Projekttheater Dresden
  • Mimenbühne Dresden
  • Theater Wechselbad der Gefühle

Gruppen, Vereine

Standorte

  • Anno Domini (Gaststätte)
  • Beatpol

Veranstaltungen

  • Bardinale/Dresdner Poesiefestival
  • Interkulturelle Tage Dresden
  • Jüdische Musik- und Theaterwoche
  • Internationales Pantomimefestival Dresden
  • Carl-Maria-von-Weber-Wettbewerb
  • Deutsches Sängerbundesfest 1865
  • 92. Deutscher Katholikentag 29. Juni bis 3. Juli 1994 in Dresden, Motto „Unterwegs zur Einheit“ 63.000 Teilnehmer (davon 33.000 Dauerteilnehmer), nicht zu verwechseln mit dem Katholikentreffen sieben Jahre zuvor
  • Evangelischer Kirchentag in der DDR 1983 in Dresden zum 500. Geburtstag Luthers, nach dem Kirchentag 1954 in Leipzig die teilnehmerreichste kirchliche Veranstaltung, die jemals in der DDR stattfand
  • Schriftgut (Messe) Relevanzcheck vom November 2015
  • Joe-Cocker-Konzert 1988 in Dresden
  • Cold Hearted Festival
  • Reichsgartenschau 1936

Medien

Religion

Sport

Schulen, Wissenschaft und Forschung

Unternehmen und Produkte

  • ACTech
  • Arnoldische Buchhandlung
  • Axo
  • Dampfkesselfabrik Übigau/VEB Dampfkesselbau Übigau zurzeit Weiterleitung
  • DENTAL-Kosmetik
  • Dr. Doerr/Dr. Doerr Feinkost GmbH & Co. KG
  • Dresdner Börse (historisch)
  • Dresdner Spar- und Bauverein
  • Elaskon
  • Elektromat/VEB Elektromat Dresden
  • FEP Fahrzeugelektrik
  • Feinmess Dresden GmbH ehem. VEB Feinmess Dresden (OFD) im Kombinat Carl Zeiss Jena, sein April 2014 Steinmeyer Mechatronik GmbH, RK prüfen
  • Freiberger Compound
  • Giese & Weidner zurzeit Weiterleitung
  • Haselbauer
  • König Bäder und Ottendorfer Draisine-Rennen Relevanzcheck vom Januar 2013: irrelevant
  • KSW Microtec
  • Newtron
  • Radio Mende vgl. Otto Hermann Mende, Martin Mende, Nordmende, Kabelfehlerortung
  • Sächsische Wohnungsgenossenschaft Dresden
  • Spielbank Dresden
  • Stadtreinigung Dresden
  • VEB Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden/Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft (Vorgänger der DDV Mediengruppe, steht im Zusammenhang mit dem Sachsenverlag)
  • VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik Dresden
  • VEB Kombinat Spezialtechnik Dresden
  • VEB Starkstromanlagenbau „Otto Buchwitz“ Dresden
  • VEB TuR Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern“ Dresden/VEB TuR zurzeit Weiterleitung
  • Verkehrsgesellschaft Sächsische Schweiz zurzeit Weiterleitung

Bauwerke

Infrastruktur

  • Hohenbusch Center
  • Gorbitz Center
  • Sachsen Forum
  • O.D.C. am Otto-Dix-Ring
  • Kaufpark Dresden (LD beachten)
  • Prohliszentrum
  • SEC Seidnitz-Center
  • Hochland-Center
  • Zschonergrundbad zurzeit Weiterleitung
  • Bahnhof Dresden-Gittersee zurzeit Weiterleitung
  • Betriebshof Gorbitz

Rathäuser

Kirchen

  • Christophoruskirche (Dresden-Laubegast) (Laubegast)
  • Emmauskirche (Dresden-Neustadt) (Neustadt)
  • Friedenskirche (Dresden-Bühlau) Schon im Artikel Bühlau (Dresden) integriert
  • Heilig-Kreuz-Kapelle (Dresden-Klotzsche) (Klotzsche)
  • Kirche Heilige Familie (Dresden) (Kleinzschachwitz)
  • Immanuelkirche (Dresden) (Cotta) Schon im Artikel Cotta (Dresden) integriert.
  • Langebrücker Kirche (Langebrück) zurzeit Weiterleitung
  • Rähnitzer Kirche (Rähnitz) Bild vorhanden
  • Schönfelder Kirche (Schönfeld)
  • Unkersdorfer Kirche (Unkersdorf)
  • Mariä-Himmelfahrts-Kirche (Striesen) Bild vorhanden
  • Marienkirche (Dresden) (Cotta) Schon im Artikel Cotta (Dresden) integriert.
  • Philippuskirche (Dresden) (Gorbitz)
  • Schlosskapelle Pillnitz (Pillnitz)
  • St.-Antonius-Kirche (Dresden) (Löbtau)
  • Stephanuskirche (Dresden) (Kleinzschachwitz)
Abgegangene Kirchen

→ siehe Verlorene Kirchen – Dresdens zerstörte Gotteshäuser – Eine Dokumentation seit 1938 – Download als PDF (6 MB)Einige bereits bestehende Artikel können anhand der Broschüre noch ergänzt werden, komplett fehlende Artikel:

Weitere ehemalige/abgegangene Gebäude

Geschlossene Siedlungen und Wohnanlagen

  • Wohnanlage der Instandsetzungsgenossenschaft des Dresdner Handwerks (Leipziger Straße, Dreyßigplatz, Franz-Lehmann-Straße, Wüllnerstraße, Lommatzscher Straße)
  • Wohnanlage der Fleischer-Innung (Erfurter Straße)
  • Wohnanlage Großenhainer Straße/Fritz-Reuter-Straße
  • Siedlung des Dresdner Spar- und Bauvereins (Dresden-Pieschen) Vgl. Siedlung des Spar- und Bauvereins (Dresden), deren Lemma eigentlich Siedlung des Dresdner Spar- und Bauvereins (Dresden-Gruna) lauten müsste.
  • Siedlung Zur guten Hoffnung
  • Palmié-Häuser
  • Römmler-Häuser (Ecke Johann-Meyer-Straße/Bischofsplatz)
  • Werksiedlung Villeroy & Boch
  • Siedlung Briesnitz zurzeit Weiterleitung
  • Kräutersiedlung (Gorbitz)

Mühlen

Weitere Bauwerke/Gebäude

Brunnen, Plastiken und Denkmale

Verkehr

Luftfahrt

Tunnel

Brücken

Hauptverkehrsstraßen

  • Kötzschenbroder Straße zurzeit Weiterleitung
  • Lommatzscher Straße
  • Bürgerstraße
  • Bischofsweg (Dresden) zurzeit Weiterleitung
  • Lennéstraße
  • Güntzstraße
  • Magdeburger Straße (Dresden)
  • Hamburger Straße (Dresden)
  • Bremer Straße
  • Meißner Landstraße
  • Weißeritzstraße
  • Schäferstraße (Dresden)
  • Schweriner Straße (Dresden)
  • Pillnitzer Straße
  • Dr.-Külz-Ring
  • Waisenhausstraße (Dresden)
  • Chemnitzer Straße (Dresden)
  • Karlsruher Straße (Dresden)
  • Innsbrucker Straße (Dresden)
  • Teplitzer Straße
  • Dohnaer Straße
  • Tiergartenstraße (Dresden)
  • Pirnaer Landstraße
  • Zwinglistraße
  • Stübelallee
  • Karcherallee
  • Radeberger Landstraße
  • Radeburger Straße
  • Moritzburger Landstraße
  • Wilschdorfer Landstraße
  • Hermann-Reichelt-Straße
  • Grenzstraße (Dresden)
  • Königsbrücker Landstraße
  • Bautzner Landstraße
  • Schandauer Straße
  • Altenberger Straße (Dresden)
  • Tolkewitzer Straße
  • Winterbergstraße
  • Reicker Straße
  • Südhöhe
  • Bismarckstraße (Dresden)
  • Straße des 17. Juni (Dresden)
  • Bahnhofstraße (Dresden)
  • Pillnitzer Landstraße

Staatsstraßen

  • Staatsstraße 58
  • Staatsstraße 59
  • Staatsstraße 73
  • Staatsstraße 81
  • Staatsstraße 82
  • Staatsstraße 84
  • Staatsstraße 96
  • Staatsstraße 167
  • Staatsstraße 172
  • Staatsstraße 179
  • Staatsstraße 180
  • Staatsstraße 181
  • Staatsstraße 191
  • Staatsstraße 194

Dorfkerne

In Dresden bestehen diverse per Erhaltungssatzung geschützte Dorfkerne. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Straßennamen nach dem Schema Alt(Stadtteil), bspw. Altkaditz, die jedoch häufig nur einen Teil eines Dorfkerns umfassen, aber in der Regel dessen Zentrum anzeigen.

  • Dorfkern Alt-Leuteritz/Alt-Leuteritzer Ring
  • Dorfkern Brabschütz/Dorfplatz Brabschütz
  • Dorfkern Briesnitz/Altbriesnitz
  • Dorfkern Bühlau-Quohren/Quohrener Straße
  • Dorfkern Coschütz/Altcoschütz
  • Dorfkern Cotta/Altcotta
  • Dorfkern Dobritz/Altdobritz
  • Dorfkern Dölzschen/Altdölzschen
  • Altfriedersdorf
  • Altgomlitz
  • Altgompitz
  • Alte Dorfstraße/Dorfkern Gönnsdorf
  • Dorfkern Gorbitz/Altgorbitz zurzeit Weiterleitung
  • Dorfkern Gostritz/Altgostritz
  • Dorfkern Großluga/Lugaer Platz
  • Dorfkern Hosterwitz/Kirchgasse (Dresden)
  • Dorfkern Kaditz/Altkaditz
  • Dorfkern Kaitz/Altkaitz
  • Dorfkern Kleinluga/Teichplatz (Dresden)
  • Dorfkern Kleinpestitz/Altpestitz
  • Altkleinzschachwitz/Dorfkern Kleinzschachwitz
  • Dorfkern Klotzsche/Altklotzsche
  • Dorfkern Laubegast/Altlaubegast
  • Dorfkern Lausa
  • Dorfkern Leuben/Altleuben
  • Dorfkern Leubnitz-Neuostra/Neuostra zurzeit Weiterleitung, vgl. Altleubnitz
  • Dorfkern Leutewitz/Altleutewitz
  • Dorfkern Löbtau/Altlöbtau
  • Dorfkern Lockwitz/Altlockwitz
  • Dorfkern Loschwitz/Friedrich-Wieck-Straße
  • Dorfkern Merbitz/Merbitzer Ring
  • Dorfkern Mickten/Altmickten
  • Altmobschatz
  • Dorfkern Mockritz/Altmockritz
  • Altnaußlitz/Dorfkern Naußlitz
  • Altnickern/Dorfkern Nickern
  • Dorfkern Niedergohlis/Dorfstraße (Dresden-Gohlis)
  • Dorfkern Niederpoyritz
  • Dorfkern Niedersedlitz/Dorfstraße (Dresden-Niedersedlitz)
  • Dorfkern Oberpoyritz/Dorfplatz (Dresden)
  • Dorfkern Oberwartha
  • Dorfkern Omsewitz/Burgstädtel/Altburgstädtel/Altomsewitz zurzeit Weiterleitung
  • Dorfkern Pennrich
  • Dorfkern Pieschen vgl. Altpieschen
  • Dorfkern Plauen/Altplauen
  • Dorfkern Podemus/Altpodemus/Podemuser Ring
  • Alträcknitz/Dorfkern Räcknitz
  • Dorfkern Rähnitz/Bauernweg
  • Dorfkern Reick/Altreick
  • Dorfkern Rochwitz/Altrochwitz
  • Dorfkern Roßthal/Altroßthal
  • Dorfkern Seidnitz/Altseidnitz
  • Dorfkern Söbrigen/Altsöbrigen
  • Dorfkern Sporbitz/Altsporbitz
  • Dorfkern Steinbach/Steinbacher Grundstraße
  • Dorfkern Stetzsch/Altstetzsch
  • Dorfkern Strehlen/Altstrehlen
  • Dorfkern Tolkewitz/Alttolkewitz zurzeit Weiterleitung
  • Alttorna/Dorfkern Torna
  • Dorfkern Trachau/Alttrachau
  • Altübigau/Dorfkern Übigau
  • Dorfkern Unkersdorf
  • Dorfkern Wachwitz/Altwachwitz
  • Altweixdorf/Dorfkern Weixdorf
  • Dorfkern Wilschdorf/Altwilschdorf
  • Altwölfnitz/Dorfkern Wölfnitz
  • Dorfkern Zschieren

Plätze

  • Bernhard-von-Lindenau-Platz
  • Käthe-Kollwitz-Platz
  • Königsbrücker Platz
  • Körnerplatz (Dresden)
  • Lennéplatz
  • Lugaer Platz
  • Martin-Luther-Platz (Dresden)
  • Münchner Platz
  • Pillnitzer Platz
  • Schlesischer Platz (Dresden)
  • Strehlener Platz
  • Thomas-Müntzer-Platz (Dresden)
  • Ullersdorfer Platz

Andere bedeutende Verkehrszüge/Straßen/Wege

  • Maillebahn (Pillnitz)

Straßenlisten

Als Vorbild kann die Liste der Straßen und Plätze in Kaditz dienen.

  • Liste der Straßen und Plätze in Altstadt II (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Briesnitz (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Bühlau (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Coschütz (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Cossebaude
  • Liste der Straßen und Plätze in Cotta (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Dobritz (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Eschdorf (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in der Friedrichstadt (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Gittersee
  • Liste der Straßen und Plätze in Gönnsdorf
  • Liste der Straßen und Plätze in Großzschachwitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Gruna (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Hellerau
  • Liste der Straßen und Plätze in Hosterwitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Kleinpestitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Kleinzschachwitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Klotzsche
  • Liste der Straßen und Plätze in Laubegast
  • Liste der Straßen und Plätze in Lausa (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Leuben
  • Liste der Straßen und Plätze in Leubnitz-Neuostra
  • Liste der Straßen und Plätze in Leutewitz (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Löbtau
  • Liste der Straßen und Plätze in Lockwitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Loschwitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Meußlitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Mickten
  • Liste der Straßen und Plätze in Mockritz (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Naußlitz (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in der Neustadt
  • Liste der Straßen und Plätze in Nickern
  • Liste der Straßen und Plätze in Niedersedlitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Pappritz (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Pennrich
  • Liste der Straßen und Plätze in Pieschen
  • Liste der Straßen und Plätze in Pillnitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Plauen (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Räcknitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Reick
  • Liste der Straßen und Plätze in Schönfeld (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Seidnitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Strehlen (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Striesen
  • Liste der Straßen und Plätze in Tolkewitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Trachau
  • Liste der Straßen und Plätze in Wachwitz
  • Liste der Straßen und Plätze auf dem Weißen Hirsch
  • Liste der Straßen und Plätze in Weißig (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Weixdorf
  • Liste der Straßen und Plätze in Wilschdorf (Dresden)
  • Liste der Straßen und Plätze in Zschertnitz
  • Liste der Straßen und Plätze in Zschieren

Geschichte

  • Hohnstein-Prozesse
  • Vertrag von Pirna
  • Preußischer Beschuss Dresdens
  • Frieden zu Kamenz (1482)
  • Dresdner Residenzlandschaft
  • Stromausfall in Dresden im September 2021 (Relevanzcheck im September 2021: irrelevant)
  • Dresdner Revolutionsweg 1989/90
  • Schwerter zu Pflugscharen – Steine des Anstoßes für eine Bewegung, die das Land veränderte

Verwaltung

Historische Territorien

  • Burggrafschaft Dohna zurzeit Weiterleitung
  • Burggrafschaft Meißen zurzeit Weiterleitung
  • Amt Hohnstein (Sächsische Schweiz)
  • Amt Laußnitz
  • Amt Lohmen
  • Amt Meißen
  • Prokuratamt Meißen
  • Schulamt Meißen
  • Amt Moritzburg
  • Amt Radeberg
  • Amt Stolpen

Historische Gerichte

vgl. Gerichte in Sachsen 1879 bis 1945:

  • Amtsgericht Neustadt (Sachsen)
  • Arbeitsgericht Pirna
  • Arbeitsgericht Meißen
  • Arbeitsgericht Riesa

Stadtgliederung

Diese Liste erhebt Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist der Versuch, alle fehlenden Artikel über Ortsteile in den aufgeführten, im Raum Dresden gelegenen Kommunen aufzulisten. Achtung, von Fall zu Fall gilt abzuwägen, ob ein eigener Ortsteilartikel wirklich notwendig ist.

Ergänzend hier noch zwei Ortsteil-Arbeitslisten: Landkreis Meißen · Altkreis Sächsische Schweiz

Wer die Reihe Werte unserer Heimat besitzt, findet hier eine Auflistung der darin enthaltenen Themen mit Seitenzahlen zur erleichternden Recherche/Artikelarbeit.

Dresden

Im Unterschied zum Stadtteil gibt es auch das Stadtviertel. In dieser Kategorie stehen wir erst am Anfang, doch sind die Viertel nicht weniger interessant. Zumeist sind sie Teil eines oder auch mehrerer Stadtteile. Folgende Viertel sind in der Wikipedia bereits vertreten: Wilder Mann, Hechtviertel. Die Folgenden sind ebenfalls bereits angelegt und lassen sich unter Umständen auch als ganzes Stadtviertel deklarieren: Waldschlösschenviertel, Ostragehege, TU-Campus, Barockviertel Königstraße, Barockviertel Neumarkt, Einkaufsviertel Prager Straße. Folgende (nicht mehr als solche bestehende) Stadtviertel werden bereits in Stadtteilartikeln behandelt (oder sollten dort behandelt werden) und müssen nicht extra angelegt werden: Schweizer Viertel, Bayrisches Viertel, Amerikanisches Viertel und Diplomatenviertel (alle in der Südvorstadt). Englisches Viertel (Seevorstadt). Artikel über folgende Stadtviertel und sonstige Stadtglieder fehlen:

Pirna
  • Burglehn (Pirna)
  • Großgraupa
  • Kleingraupa
  • Neugraupa
  • Vorderjessen
Radeberg

Personen

Oberbürgermeister

  • 1669–1679 Matthäus Schlintzig
  • 1681–1693 Christoph Vogler
  • 1689–1702 Philipp Strobel
  • 1696–1705 Johann Christian Schumann
  • 1704–1709 Johannes Schäfer (Bürgermeister)
  • 1707–1744 Christoph Heinrich Vogler
  • 1708–1716 Beatus Ganzland
  • 1715–1736 Georg Friedrich Steffigen
  • 1716–1719 Georg Heinrich Schrey
  • 1719–1734 Johann Christian Schwarzbach
  • 1738–1747 Gottlieb Ritter
  • 1748–1757 Carl Gustav Strauch
  • 1752–1754 Ernst Christian Hübner
  • 1755–1760 Carl Samuel Freyberg
  • 1757–1759 Christian Gottlieb Schwartzbach
  • 1759–1783 Christoph Bormann
  • 1762–1766 Heinrich Abraham Hilbert
  • 1763–1766 Johann Gottfried Hauschild
  • 1767–1773 Friedrich Bergmann (Bürgermeister)
  • 1768–1769 Johann Gottfried Otto
  • 1771–1784 Friedrich Glasewaldt
  • 1774–1784 Christian Friedrich Fleischer
  • 1784–1786 Friedrich Benedikt S. Seyfried
  • 1785–1803 Johann August Otto
  • 1786–1805 Johann Wilhelm Axt
  • 1803–1814 Christian Gottfried Heyme
  • 1807–1814 August Gottfried Clausnitzer
  • 1816–1822 Friedrich Wilhelm Herrmann (Bürgermeister)

Bürgermeister

Beigeordnete Bürgermeister (RK: „hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten […] Bürgermeisters […]“. Nach gängiger Praxis und RK-Diskussion würde sich das in Dresden auf alle 7 beigeordneten Bürgermeister beziehen. Annekatrin Klepsch und Eva Jähnigen sind als MdL bereits vorhanden.)

  • Peter Lames
  • Raoul Schmidt-Lamontain

Ehrenbürger Dresdens

  • Friedrich August von Bevilaqua
  • Karl Heinrich Westen
  • Friedrich August Franke
  • Franz Seraphicus von Kuefstein
  • Ernst Albert Jordan
  • Natalja I. Sokolowa
  • Stepan S. Tschurakow
  • Andrej A. Guber

Ehrenmitglieder des Staatsschauspiels Dresden

siehe Kategorie Diskussion:Ehrenmitglied des Staatsschauspiels Dresden

  • Erich Baumgart
  • Georg Kiesau
  • Klaus Friedrich Lindner
  • Franz Lomatsch
  • Frank Ostwald
  • Max Rothenberger
  • Albert Willi

Bundesverdienstkreuz

  • 2018: Renate Franz, Hans-Christoph Werneburg
  • 2017: Peter Vincent Gorka, Sven Seifert, Ernst Eckart Schewe, Horst Günther
  • 2015: Wolf-Dieter Legall, Elfriede Berta Rick, Ursula Ravens
  • 2013: Uwe Kietzmann
  • 2012: Mathias Geiger (Dresden), Horst Bellmann, Gudrun Fischer (BKS! Welche G. F. ist gemeint? In Frage kommen die Sängerin aus Weimar, seit 1971 ständiger Gast an der Sächsischen Staatsoper, und insbesondere die sozial engagierte Kommunalpolitikerin aus Dresden, vgl. Seite 7 unten.)
  • 2010: Wolfgang Heinisch
  • 2009: Christoph Gabriel Flämig
  • 2008: Katharina Renata Zuckerriedel, Lothar Kießling, Dorothea von Bargen, Martin Domke, Dieter Lorenz (Dresden), Otto Wenzel (Dresden)
  • 2006: Achim Trogisch, Annemarie Dietze, Peter Fricke (Dresden), Thomas Lange (Dresden), Hans-Reiner Meinel, Hartmut Quendt
  • 2005: Nikolaus Krause, Wolf-Hartmut Reckzeh
  • 2004: Manfred Hans-Joachim Mielke, Manfred Wirth (Mediziner), Andreas Ottomar Oskar Zimmermann, Dorothea Bast, Bernd Roland Mikulin
  • 2002: Renate Frühauf, Michael John (Ingenieur)
  • 2001: Hans-Georg Günzel
  • 1999: Vera Drechsler
  • 1998: Peter Mirring

Sportler

  • Eduard Augustin (Kanute), SC Einheit Dresden, Olympiateilnehmer 1972
  • Thomas Bänsch, SC Einheit Dresden, Rudern, DDR-Meister 1984 im Vierer ohne Steuermann vgl. Commonscat
  • Klaus Bareuther, SC Einheit Dresden, Rudern, DDR-Meister 1963 im Zweier mit Steuermann vgl. Commonscat
  • Steffen Böhmert, SC Einheit Dresden, DDR-Meister im 400-m-Lagen-Schwimmen 1975
  • Birgit Czak, SC Einheit Dresden, DDR-Meisterin im Eisschnelllaufen 1981, Großer Mehrkampf
  • Monika Delitzsch, SC Einheit Dresden, DDR-Meisterin im Kunstspringen 1966, später SC Chemie Halle vgl. Commonscat
  • Rolf Drognitz, SG Dresden-Friedrichstadt, DDR-Vizemeister 1950
  • Günter Engelhardt (Fechter), SC Einheit Dresden, DDR-Einzelmeister im Herrenflorett 1959
  • Karl-Heinz Folgmann, Schachspieler, DDR-Mannschaftsmeister mit dem SC Einheit Dresden
  • Steffen Giebe, SC Einheit Dresden, DDR-Meister im Stabhochsprung 1982, zudem Hallenmeister 1983
  • René Goschnik, SC Einheit Dresden, DDR-Meister im Eisschnelllaufen 1985, Einzel über 500 m
  • Elaine Gütschow, Akademischer SV Dresden, Deutsche Meisterin im 100-m-Lauf 1925
  • Werner Hanke (Fechter), SC Einheit Dresden, DDR-Einzelmeister im Herrenflorett 1962
  • Klaus Hauke, SC Einheit Dresden, Sprinter, DDR-Meister im 400-m-Lauf 1971
  • Evelyn Heinrich, Sprinterin, DDR-Meisterin 1980 mit der Staffel des SC Einheit Dresden über 4 × 100 m
  • Michael Hennig, SC Einheit Dresden, Gewichtheber, Olympiateilnehmer 1980
  • Jürgen Herms, SC Einheit Dresden, DDR-Hallenmeister im 800-m-Lauf 1988
  • Ludwig Herrmann (Schachspieler), Schachspieler, DDR-Mannschaftsmeister mit dem SC Einheit Dresden
  • Wolfgang Herzog (Ruderer), SC Einheit Dresden, Rudern, DDR-Meister 1963 im Zweier mit Steuermann vgl. Commonscat
  • Paul Heyroth, Dresdner RV, Rudern, Deutscher Meister 1935 im Zweier ohne Steuermann
  • Sandy Hoffmann, Eiskunstlauf, Bronze bei den Deutschen Meisterschaften 2013
  • Torsten Kaiser, SC Einheit Dresden, Schwimmen, DDR-Meister auf der Kurzbahn über 100 m Rücken 1988 vgl. Commonscat
  • Günther Keßler, BSG Motor Dresden-Ost, DDR-Meister im Herrendegen 1952 und 1953
  • Henry Keßler, SG Dresden-Friedrichstadt, DDR-Vizemeister 1950
  • Max Kienast, SC Einheit Dresden, erfolgreicher Trainer der Wasserspringer
  • Angelika Kobjolke, SC Einheit Dresden, DDR-Meisterin im Damenflorett 1975
  • Doris Kohl, Sprinterin, DDR-Meisterin 1972 mit der Staffel des SC Einheit Dresden über 4 × 100 m
  • Rudolf Korb (Leichtathlet), BSG Motor Dresden-Ost, Deutscher Meister 1953 über 50 km Gehen
  • Erich Kotsch, RV Wanderfalke Dresden, Radsportler, Deutscher Meister 1925 im Mannschaftszeitfahren
  • Jürgen Krüger (Schwimmer), SC Einheit Dresden, Schwimmer, Olympiateilnehmer 1972
  • Joachim Krumpolt, SC Einheit Dresden, DDR-Hallenmeister im Stabhochsprung 1973, 1978 und 1979
  • Ulrike Ladenberger, SC Einheit Dresden, DDR-Meisterin im Damenflorett 1986
  • Willi Langer (Radsportler), RV Wanderfalke Dresden, Radsportler, Deutscher Meister 1925 im Mannschaftszeitfahren
  • Tassilo und Sabine Lax, Tanzpaar
  • Karl-Heinz Leiteritz, SC Einheit Dresden, DDR-Meister im 10.000-m-Lauf sowie Hallenmeister im 5000-m-Lauf 1978
  • Egon Luding, SC Einheit Dresden, Eishockeyspieler und -trainer
  • Torsten Marschner, SC Einheit Dresden, DDR-Hallenmeister im Hochsprung 1989
  • Frank Mavius, SC Einheit Dresden, Gewichtheber, mehrfacher DDR-Rekordhalter vgl. Commonscat
  • Bettina Müller (Kanutin), SC Einheit Dresden, Olympiateilnehmerin 1972
  • Dora Müller, Dresdensia Dresden, Deutsche Meisterin im 100-m-Lauf 1922
  • Fritz Müller (Radsportler), RV Wanderfalke Dresden, Radsportler, Deutscher Meister 1925 im Mannschaftszeitfahren
  • Rainer Mund, SC Einheit Dresden, in den 1980er Jahren weltweit erfolgreichster Eissschnelllauftrainer
  • Gisbert Nelke, SC Einheit Dresden, DDR-Meister im Herrendegen 1959 und 1960
  • Gudrun Niemtschke, Sprinterin, DDR-Meisterin 1980 mit der Staffel des SC Einheit Dresden über 4 × 100 m
  • Lutz Obschonka, SC Einheit Dresden, DDR-Meister im 10.000-m-Lauf 1975 und 1976
  • Wolfgang Otto (Ruderer), SC Einheit Dresden, Rudern, DDR-Meister 1963 im Zweier mit Steuermann vgl. Commonscat
  • Carola Paul, SC Einheit Dresden, Eiskunstlauf, mehrfache Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften vgl. Commonscat
  • Paul Pauly, Dresdensia Dresden, Deutscher Meister im 3000-m-Hindernislauf 1913
  • Walter Petruschke, von den Nazis ermordeter Dresdner Arbeiterfußballer/Rotsportler, ATSB-Bundesmeister 1927 mit dem Dresdner SV 1910
  • Gundy Preibisch, Sprinterin, DDR-Meisterin 1980 mit der Staffel des SC Einheit Dresden über 4 × 100 m, Tochter von Elfriede Preibisch
  • Claudia Reiche, SC Einheit Dresden, Wasserspringerin, Olympiateilnehmerin 1968
  • Andreas Reichel (Schwimmer), SC Einheit Dresden, DDR-Meister im 200-m-Lagen-Schwimmen 1981 und 1982 vgl. Commonscat
  • Herbert Reymann, Dynamo Dresden/TSG Meißen, DDR-Meister im 10.000-m-Lauf 1951
  • Siegfried Roßberg, SC Einheit Dresden, Kanute, Olympiateilnehmer 1960
  • Beate Rothe, SC Einheit Dresden, Wasserspringerin, DDR-Meisterin im Kunstspringen 1978, Europapokalsiegerin 1979 vgl. Commonscat
  • Erich Rühl, RV Wanderfalke Dresden, Radsportler, Deutscher Meister 1925 im Mannschaftszeitfahren
  • Birgit Ruhla, SC Einheit Dresden, DDR-Meisterin im Damenflorett 1968
  • Mona Schäfer, Sprinterin, DDR-Meisterin 1980 mit der Staffel des SC Einheit Dresden über 4 × 100 m
  • Petra Schließer, Sprinterin, DDR-Meisterin 1972 mit der Staffel des SC Einheit Dresden über 4 × 100 m
  • Erhard Schmidt (Ruderer), Dresdner RV, Deutscher Meister 1935 im Zweier ohne Steuermann
  • Heinrich Schmidt (Gewichtheber), SC Einheit Dresden, DDR-Meister 1965 vgl. Commonscat
  • Gabriele Krauß, früher Gabriele Schöpe, SC Einheit Dresden, Wasserspringerin, Olympiateilnehmerin 1960 (en)
  • Monika Schöpe, SC Einheit Dresden, Wasserspringerin, DDR-Meisterin 1958 vgl. Commonscat
  • Klaus Stadie, SC Einheit Dresden, DDR-Hallenmeister im Weitsprung 1966 vgl. Commonscat
  • Frank Taubert, SC Einheit Dresden, Wasserspinger, mehrere Olympiateilnahmen, Trainer beim DSC vgl. Commonscat
  • Elfriede Toobe, Sprinterin, Deutsche Meisterin 1936 mit der Staffel des Dresdner SC über 4 × 100 m
  • Albert Tschaber, Dresdensia Dresden, Deutscher Meister im Crosslauf 1921
  • Horst Voigt (Leichtathlet), DDR-Meister 1950 im 10-km-Gehen und 35-km-Gehen, 1951 im 50-km-Gehen
  • Margit Weber, Sprinterin, Deutsche Meisterin 1936 mit der Staffel des Dresdner SC über 4 × 100 m
  • Arthur Wemme, RV Wanderfalke Dresden, Radsportler, Deutscher Meister 1925 im Mannschaftszeitfahren
  • Annemarie Wilberg, BSG Motor Dresden-Ost, DDR-Meisterin im Damenflorett 1953
  • Heike Winkler, SC Einheit Dresden, Rudern, Olympiateilnehmerin 1988

Personen des Dresdner Hoftheaters im Jahr 1887

Schauspieler, Opernsänger, Musiker, Balletttänzer und Sänger; siehe Benutzer:Informationswiedergutmachung/Das Dresdner Hoftheater in der Gegenwart/Register

Baumeister und Architekten

  • Karl Bertsch (Architekt) (1873–1933), Architekt
  • Christoph Beyer (Baumeister), vermutlich am Taschenbergpalais beteiligt
  • Rolf Ermisch, Erbauer der Studentenwohnheime St. Petersburger Straße
  • Manfred Fasold, Architekt Rundkino
  • Gustav Fröhlich (Architekt)
  • Julius Förster, Architekt und Baumeister, Hofrat, Stadtrat in Dresden
  • Martin Göttler, Ursprungsplanung des Großen Gartens
  • Manfred Gruber (Architekt), Erbauer der Studentenwohnheime St. Petersburger Straße
  • Karl Hirschmann (Architekt), Erbauer Basteischlösschen
  • Gottfried Kintzer, Erbauer Berufsschulzentrum Bau + Technik
  • Theodor Kunz, Erbauer Marienbrücke
  • Alexander Künzer, Erbauer Centrum-Warenhaus am Altmarkt
  • Johann Gottlieb Lohse, Erbauer Marienbrücke
  • Frommherz Lobegott Marx, Baumeister des Dreikönigskirchturms
  • Michael Plancke, Oberhofbaumeister
  • Carl Fritz Richter, Baumeister Gewerkschaftshaus
  • Christoph Gotthard Schwarze, Erbauer des Coselpalais (Dort wird allerdings Julius Heinrich Schwarze genannt.)
  • Julius Moritz Seelig, Cholerabrunnen
  • Julius Eduard Temper, Baumeister des Polizeipräsidiums
  • Sebastian Wetzel, beteiligt am Bau der Kath. Hofkirche
  • Ludwig Wirth, Erbauer Stadthaus

mit Dresdner Hochschulen verbundene Personen

  • Jason Beechey, Rektor Palucca Hochschule für Tanz
  • Wolfgang Braun (Staatswissenschaftler), Gründungsrektor HTW Dresden, 1992–1996
  • Eberhard Buzmann (1930–1985), Rektor Ingenieurhochschule Dresden 1969–1975
  • Karl Wilhelm Clauß, Gründer der Gewerbeschule Dresden (Vorläufer der Ingenieurhochschule Dresden)
  • Rudolf Dau (1936–1989), Rektor Pädagogische Hochschule, 1978–1989
  • Norbert Elsner (Maschinenbauer), Prof. der TH Dresden, 1946 betroffen von der Aktion Ossawakim
  • Max Förster (Hochschullehrer); † 12. Juni 1930, GhR und o. Prof. an der TH DD
  • Hellmut Frieser, Prof. der TH Dresden, 1946 betroffen von der Aktion Ossawakim
  • Stefan Gies, Rektor HfM, 2003–2010
  • Peter Gräbner, Rektor HfV, 1983–1990
  • Steffen Großmann, seit 2003 Professur für Hochspannungs- und Hochstromtechnik an der TU Dresden
  • Walther Heise, Architekt mehrerer Gebäude der TU Dresden
  • Dieter Jahn (Musikpädagoge), Rektor HfM, 1984–1990
  • Hans-Georg Knoch (1931–2010), Chirurg, MedAk-Rektor von 1978 bis 1983 und 1989 bis 1991
  • Arnold Kuhnow (1853–1926), Architekt, Direktor der Gewerbeschule Dresden von 1898 bis 1922
  • Heinz Lehmann (Pädagoge), Rektor Pädagogische Hochschule, 1967–1978
  • Horst-Guido Müller, Rektor HfV, 1964–1968
  • Hannes Neumann (Hochschullehrer), Rektor HTW Dresden, 2003–2010
  • Günther Otto, Rektor HTW Dresden, 1996–2003
  • Monika Raithel, Rektorin HfM, 1990–1991
  • Ingo Sandner, Rektor Kunstakademie 1982–1988
  • Peter Schegner, seit 1995 Professur für Elektrische Energieversorgung an der TU Dresden
  • Judith Schinker, Rektorin HfM, 2015–2018
  • Joachim Schmidt (Mediziner, 1933), Pharmakologe, MedAk-Rektor von 1983 bis 1989
  • Heinz Simon (1922–1993), Pathologe, MedAk-Rektor von 1964 bis 1968 und von 1974 bis 1978
  • Dietrich Steinbrings, Direktor der Gewerbeschule Dresden bzw. der Technischen Lehranstalten der Stadt Dresden von 1923 bis 1933
  • Roland Stenzel, Rektor HTW Dresden, seit 2010
  • Erich Trzeba, Rektor Ingenieurhochschule Dresden, 1975–1984
  • Horst Tzschoppe († 2019), Informatiker, Rektor Ingenieurhochschule Dresden, 1984–1986
  • Hans-Georg Uszkoreit, Rektor HfM, 1963–1968
  • Barbara Wille, Hochschullehrerin HfBK
  • Manfred Zschweigert, Rektor HfV, 1991–1992

Lehrbeauftragte der Kunstgewerbeschule Dresden

Ehrensenatoren der Technischen Universität Dresden

weitere Personen

Liste ehemals in Dresden wohnhafter Kunstmaler

Personen, nach denen in Dresden eine Straße benannt ist

Siehe Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden (Lebensdaten und Kurzbeschreibungen, wie sie auf den Zusatztafeln zu den Straßenschildern verzeichnet sind)

Über die Relevanz einiger Personen läßt sich sicherlich noch streiten, ggf. sind die Personen auch unter einem anderen Namen geführt. Zu nach Frauen benannten Straßen hat die Dresdner Gleichstellungsbeauftragte Broschüren herausgebracht, die u. a. auch biografische Daten enthalten und für Artikelarbeit genutzt werden können: Broschüre 1, Broschüre 2, Broschüre 3.

Created Tue, 10 Feb 2015 13:09:21 +0000 by the MissingTopics tool (run again with these settings)
WantedTitle
5Rudolf Walther (Unternehmer)
5Curt Guratzsch
4Karl Gustav Großmann
4Friedrich August Quosdorf
4Bernhard Salbach
  • Max Arlt
  • Paul Oswald Bachmann (Direktor der Sächsischen Elektrizitätsgesellschaft und Sanatoriumsdirektor in Bühlau)
  • Eva Rosine Beil Stadtwiki Dresden
  • Friedrich Bergmann (Bürgermeister)
  • Richard Bernhardt
  • Friedrich Adolph Collenbusch
  • Christian Hermann Donath und Carl Christian Wilhelm Rinaldo Donath (Besitzer von Donaths Neuer Welt) Stadtwiki Dresden
  • Heinrich Eduard Duckwitz
  • Carl Ender
  • Ludwig Ermold
  • Franz Gemachreich, genannt Friese (Friesengasse)
  • Max Hünig
  • Maximilian Kosler (1882–1966), slub-dresden.de: Maximilian Kosler
  • Georg Kühne (Politiker)
  • Georg Marwitz
  • Else Sander Stadtwiki Dresden
  • Eduard Stübler
  • Georg Nikolaus Hermann Tögel
  • Christian Gottlob Tögel
  • Julius Hermann Tögel
  • Emil Ueberall
  • Dora Anna Zschille-Weydling Stadtwiki Dresden

Entstehende Artikel

Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Entstehende Artikel

Erledigte Artikel

Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Neue Artikel