Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Atamari in Abschnitt Stammtisch Bergisches Land
Teil 1Teil 2Teil 3
Wie wird ein Archiv angelegt?

(Neue Sachen immer ganz nach unten!)

Portal:Bergisches Land

Bergischer Löwe

Hallo! Zum Jahreswechsel ist das Portal:Bergisches Land entstanden. Es benötigt noch viel Mithilfe und braucht auch deine Unterstützung! Eine Möglichkeit zur Kommunikation bietet die Diskussionsseite. Mit besten Wünschen für ein erfolgreiches, gesundes 2007! -- Theophilus Berger 23:46, 31. Dez. 2006 (CET)

Quelle der Kürtener Sülz

Hallo zusammen,

ich habe gerade einige Nebenflüsse der Agger überarbeitet, wollte bei der Sülz (Fluss) weitermachen. Kann mir hier jemand sagen, wo die Quelle der Kürtener Sülz liegt, aus der TK25 werde ich nicht schlau, da fließen Ahe und Flosbach zusammen und bilden die Kürtener Sülz. Kann mir hier jemand helfen?

Gruß --SteveK ?! 21:32, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo SteveK,

Als Ort der Quelle wird z.B. auf der Seite der Stadt Wipperfürth nur eine vage Beschreibung angegeben: ca 1 km Süd-Westlich von Wipperfürth.

Die Kürtener Sülz hat eine Gewässerbezeichnung DE_NRW_272884_0. Wenn man unter der Bezeichnung sucht, erhält man die Info, dass das Gewässer eine Länge von 20,440km aufweist. Misst man von Hommerich aus nach, ist man auf der Höhe des Ortes Jörgensmühle (dort vereinigen sich die in der topografischen Karte genannte Ahe und Flosbach) aber erst bei km 15 angelangt.Andere Quellen zeigen, dass die Kürtener Sülz nicht durch die Vereinigung von Ahe und Flosbach entsteht. Die Bezeichnung Ahe fehlt dort und wird statt dessen der Kürtener Sülz zugerechnet. Der dort verzeichnete Gewässerverlauf scheint aber mit der topografischen Karte übereinzustimmen.

Demnach führt die Kürtener Sülz westlich an Erlen vorbei und entspringt unterhalb von Klingsiepen. Meine Messung ergibt dort ebenfalls annähernd die angegebenen 20 km. Die von mir zitierte Karte stammt vom staatlichen Umweltamt Siegen und wird als "Oberflächengewässer im Arbeitsgebiet Sieg" bezeichnet.

Zu finden ist sie unter http://www.niederrhein.nrw.de/sieg/k/k1_1.pdf. Was ich hier geschrieben habe, ist aber lediglich ein Versuch der Wahrheitsfindung. Am besten wird sein, beim Aggerverband den Sachverhalt belegbar zu erfragen.

Gruß, --Schotterpirat 22:03, 21. Feb. 2007 (CET)

Ich hatte das auch schon in Erwägung gezogen, aber ich hatte auch eine Gewässerbeschreibung gefunden, die dagegen spricht. Ich glaube da muss man wirklich den Aggerverband fragen. Danke für die Antwort. --SteveK ?! 22:37, 21. Feb. 2007 (CET)

Infoboxen Ortsteile

Vielleicht ist das auch für Euer Projekt interessant: Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung. Gruß,--Thomas 08:23, 18. Apr. 2007 (CEST)

Edit von Bdk

Hallo Bdk, ich glaube nicht, dass hier im Projekt noch jemand aktiv ist. --BangertNo 21:31, 16. Okt. 2007 (CEST)

Das Review funktioniert auch nicht mehr. --BangertNo 23:16, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe diese Änderung gemacht: [1] Vielleicht gibt es die Vorlage ja noch irgendwo? --BangertNo 23:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
Yo, ich versuch mich mal ein bisschen am Aufräumen, Aktualisieren und Zusammenlegen einiger Seiten. Grüße :-) --:Bdk: 23:38, 16. Okt. 2007 (CEST) 

Lindlar und seine angeblich über 100 Ortschaften und Weiler

Hallo! Ich kam zufällig als Sichterin bei Burg (Lindlar) vorbei und wollte die Einwohnerzahl überprüfen. Die Seite von Lindlar gibt nur 17 Ortsteile an. Der WP-Artikel schweig darüber, zu welchem Ortsteil Burg wohl gehören mag. Da ich weit, weit weg wohne (in unseren württembergischen Ortsartikeln werden Höfe und Weiler nicht eigens erwähnt, sondern im Ortsteil-Artikel mit untergebracht) und mich dort nicht auskenne, suche ich nun auf diesem Wege nach jemandem, der hier Klarheit schaffen kann. Danke. --Die Schwäbin 21:11, 23. Dez. 2010 (CET)

Stammtisch Bergisches Land

Es wird zum 17. November 2012 ein "Stammtisch Bergisches Land" geplant. Bitte vormerken und hier Wikipedia:Wuppertal beobachten. --Atamari (Diskussion) 14:10, 27. Sep. 2012 (CEST)