Wilma Burgers-Gerritsen

niederländische Malerin, Bildhauerin und Textilkünstlerin

Wilhelmina „Wilma“ Victoria Antoinette Burgers-Gerritsen (* 3. Januar 1942 in Almelo; † 19. April 1993 ebenda) war eine niederländische Bildhauerin, Zeichnerin und Textilkünstlerin.[1]

Spelende kinderen, 1965

Leben und Werk

Wilma Burgers-Gerritsen wurde 1942 in Almelo geboren. Ihre Eltern waren der Handelsreisende Gustaaf Adolf Gerritsen und Janna Kuijt, die 1937 geheiratet hatten.[2] Sie wurde an der ArtEZ Academie voor Art & Design Enschede ausgebildet und lebte und arbeitete im Anschluss hauptsächlich in Almelo. 1964 heiratete sie H.J. Burgers,[1][3] und lebte kurzfristig in Amsterdam.[4]

1965 wurde Wilma Burgers-Gerritsen bei der Vergabe des Geraert ter Borchprijs der Provinz Overijssel mit einer ehrenvollen Erwähnung ausgezeichnet,[1][3] verbunden mit einem Preisgeld von 200 Gulden.[5] 1966 stellte sie Plastiken und Zeichnungen im Stadthaus von Almelo aus[6] und bezog 1967 ein neues Atelier in der Herengracht in Almelo.[7] 1974 zog sie nach Leeuwarden, kehrte aber später nach Almelo zurück, wo sie 1993 starb.[4]

Wilma Burgers-Gerritsen schuf vielfach im Auftrag Bronzeskulpturen, die im öffentlichen Raum aufgestellt wurden. Dabei bevorzugte sie Tierskulpturen und Menschendarstellungen.[7] Obwohl ihre Arbeiten keine Details zeigen, bleiben sie immer figurativ. Neben Skulpturen und Kleinplastiken aus Bronze fertigte sie Kohlezeichnungen, Landschaftsaquarelle, Wanddekorationen aus textilen Materialien und Wandteppiche.[3][4]

Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)

  • 1965: Met elkaar stoeiende kinderen, Wite Mar, Leeuwarden
  • 1967: Pauw, Jan Janslaan, Almelo[7]
  • 1976: Fassadensteim mit Ibissen, Ibisstraat/Mezenstraat, Leeuwarden (nicht erhalten)
  • 1977: Het overleg, Stationsstraat, Achtkarspelen
  • 1979: De veengravers, Compagnonsweg/Meester Lokstraat, Ravenswoud, Ooststellingwerf

Weblinks

Commons: Wilma Burgers-Gerritsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise