Luft- und Raumfahrttechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Luft- und Raumfahrttechnik als Teil der Ingenieurwissenschaften und Verkehrstechnik befasst sich mit der Entwicklung und dem Betrieb bzw. Unterhalt von Flugzeugen, Flugkörpern, Raumfahrzeugen und Satelliten. Diese Systeme werden unter Berücksichtigung der technischen, wissenschaftlichen und ökologischen Aspekte weiterentwickelt.

Dabei wird eine möglichst günstige Verknüpfung (Integration) von Komponenten und Teilsystemen angestrebt. Diese Integration erstreckt sich z. B. auf den strukturellen Aufbau eines möglichst leichten Fluggeräts, die günstigste aerodynamische Form, Triebwerke und deren Untersysteme, Systeme für Energieversorgung, Steuerung, Datenübertragung und Kommunikation, Untersysteme der Grundausrüstung, die Funktion und Sicherheit gewährleisten, die Einsatz- sowie Nutzausrüstung (unterschiedlich je nach Art und Aufgabe des Systems). Je nach Einsatzprofil können weitere Anforderungen hinzukommen, z. B. in thermischer Hinsicht oder um den Bedingungen des Weltraums widerstehen zu können.

Geschichte der Luft- und Raumfahrttechnik

Quelltext bearbeiten

Siehe separate Artikel Aeronautik, Geschichte der Luftfahrt und Geschichte der Raumfahrt.

Unternehmen und Institutionen

Quelltext bearbeiten

Unternehmen und Institutionen in Deutschland

Quelltext bearbeiten

Unternehmen und Institutionen in Österreich

Quelltext bearbeiten

Unternehmen und Institutionen in der Schweiz

Quelltext bearbeiten

Unternehmen und Institutionen in Italien

Quelltext bearbeiten

Neben den Grundlagen des klassischen Maschinenbaus wie Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Werkstoffkunde u. a. gehören die folgenden Lehrinhalte zum Studium der Luft- und Raumfahrttechnik:

Daneben werden vielfach weitere Wahlpflichtfächer, ggfs. auch aus dem nichttechnischen Bereich, verlangt.

Studienmöglichkeiten

Quelltext bearbeiten

Universitäten

Quelltext bearbeiten

Grundlegende Studiengänge (Bachelor):

Weiterführende Studiengänge (Master):

Fachhochschulen

Quelltext bearbeiten

Grundständige Studiengänge (Bachelor):

Weiterführende Studiengänge (Master):

Höhere Technische Lehranstalten

Quelltext bearbeiten

Es gibt in Österreich zwei HTL mit der Fachrichtung Flugtechnik:

Universitäten

Quelltext bearbeiten

Der Masterstudiengang Space Science and Earth from Space beinhaltet die Vertiefungen Solar System Physics, Earth System from Space und Satellite Systems, die sich mit Weltraumtechnik und Wissenschaften beschäftigen.

einzelne Lehrveranstaltungen, wie z. B. Einführung in den Flugzeugbau, Entwerfen von Flugzeugen, Moderne Weltraumantriebe - Advanced Space Propulsion Systems, Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeugen u. a. als Freies Wahlfach oder im Rahmen eines Techn. Physik-, Maschinenbau-, o. ä. Studiums:

Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Quelltext bearbeiten

Eigenständiger Bachelor- und Masterstudiengang Luftfahrt/Aviation (bis 2007: Diplomstudiengang mit Abschluss als „Diplomingenieur (FH) Luftfahrt/Aviation“):

Der Masterstudiengang Aerospace Engineering wird von der Fachhochschule Wiener Neustadt angeboten.

Fachhochschulen

Quelltext bearbeiten

Grundständige Studiengänge (Bachelor):

Technische Universitäten

Quelltext bearbeiten

Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Quelltext bearbeiten
  • INHolland
  • Matthias Blazek: „Vor 75 Jahren begann in Trauen die Forschung in der Luft- und Raumfahrttechnik – Raketenpionier Eugen Sänger arbeitete in der Heide an der Entwicklung schubstarker Antriebe“. Sachsenspiegel 31, Cellesche Zeitung vom 4. August 2012

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü