(11757) Salpeter

Asteroid des Hauptgürtels

(11757) Salpeter ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.

Asteroid
(11757) Salpeter
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Juli 2016 (JD 2.457.600,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse3,1414 AE
Exzentrizität0,2412
Perihel – Aphel2,3838 AE – 3,8991 AE
Neigung der Bahnebene29,6153°
Länge des aufsteigenden Knotens185,7533°
Argument der Periapsis162,9575°
Siderische Umlaufzeit5,57 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,79 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit15,0 mag
Geschichte
EntdeckerCornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung24. September 1960
Andere Bezeichnung2799 P-L, 5180 T-3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Der Asteroid wurde am 6. März 2004 nach dem österreichisch-australischen Astrophysiker Edwin Salpeter (1924–2008) benannt, der als Professor an der Cornell University zusammen mit Hans Bethe die Bethe-Salpeter-Gleichung für gebundene Zustände in der Quantenfeldtheorie entwickelte und 1964 mit Jakow Seldowitsch als der ersten Akkretionsscheiben um schwarze Löcher als Modell für Quasare und aktive Galaxien vorschlug.

Siehe auch

Weblinks