Benutzer:Bearbeiter 1/A1 bis A9 (Abgeschlossen)

Diese Seite ist ein Teil der Website Benutzer:Bearbeiter 1/Liste der wichtigen Straßen in Deutschland ⇒ Bundesautobahnen, Bundesstraßen & Europastraßen und zeigt den Verlauf der folgenden deutschen Bundesautobahnen: A1 bis A9

aktuelle NummerE-Nummerehemalige Nummer(-n) von 1938 bis 01.01.1975 (BRD) bzw. bis 30.10.1990 (DDR) & geänderte Nummer(-n) seit 1975 bzw. 1990 bis heuteBezeichnungVerlauf ()= Nicht Teil dieser EuropastraßeLängeStatusKarte
1938 bis 1942: RAB 1 & RAB 2

1942 bis 1945: RAB 7, RAB 10, RAB 11, RAB 15, RAB 18, RAB 140 & RAB 145


1949 bis 01.01.1975: Intern als A 11, A 14, A 74, A 76 & A 171 bezeichnet; keine offizielle Nummer


Ab 01.01.1975: Zuteilung der Nummer BAB 1; seitdem keine Änderung

Vogelfluglinie, Südliche Umgehung Hamburg, Hansalinie, Dortmunder Ring, Ruhrtangente, Kölner Ring, Eifelautobahn, drittlängste Autobahn Deutschlands Autobahnbeginn/Übergang aus Heiligenhafen-Ost Heiligenhafen-MitteOldenburg/Holstein Sereetz AD Bad Schwartau Bad Schwartau Lübeck-Zentrum Lübeck-Moisling AK Lübeck Reinfeld (Holstein) Bad Oldesloe AK Bargteheide Ahrensburg AK Hamburg-Ost ( ) – Hamburg AD Hamburg-Südost AK Hamburg-Süd Maschener Kreuz|AK Maschen ( ) Horster Dreieck|AD Horst ( ) – Buchholz-Dibbersen Buchholzer Dreieck|AD Buchholz Bremer Kreuz|AK Bremen Bremen AD Stuhr AD Ahlhorner Heide Cloppenburg ( ) – Holdorf Osnabrück AK Lotte/Osnabrück ( ) – Kreuz Münster-Nord /Münster AK Münster-Süd Hamm Kamener Kreuz|AK Kamen ( ) – KamenDortmund/Unna AK Dortmund/Unna ( ) – Westhofener Kreuz|AK Westhofen ( ) – AK Wuppertal-Nord L 551 [1]Wuppertal AK Leverkusen ( ) – -> Beginn als Teil des Kölner Rings AK Leverkusen-West Köln AK Köln-Nord AK Köln-West ( ) – -> Ende als Teil des Kölner Rings AD Erfttal (-> als / ) – Erftstadt AK Bliesheim (-> Ende / ) – Euskirchen Blankenheim Autobahnende

AutobahnbeginnKelberg AD Vulkaneifel Wittlich-Mitte AK Wittlich AD Moseltal Nonnweiler AD Nonnweiler AK Saarbrücken Saarbrücken Autobahnende/Übergang in Richtung Saarbrücken

790 km (davon 748 km in Betrieb, 10 km in Bau & 32 km in Planung)in Betrieb

in Bau bis 2028: (KopenhagenRødby –) ( / ) Landesgrenze mit Dänemark Fehmarnbelttunnel [2] Fährhafen Puttgarden Burg auf Fehmarn Avendorf auf Fehmarn Großenbrode Heiligenhafen-Ost


in Planung: AD Hamburg-Stillhorn


in Planung: AD Bramsche/Wallenhorst


in Planung: BlankenheimKelberg


in Planung: AD Saarbrücken-Ludwigsberg


in Planung: AD Saarbrücken-Westspangenbrücke Autobahnende/Übergang in Richtung Saarbrücken


1938 bis 1942: RAB 5 & RAB 6

1942 bis 1945: RAB 1, RAB 2, RAB 3, RAB 4 & RAB 6


1949 bis 01.01.1975 (BRD): Interne, unbekannte Nummer(-n); keine offizielle Nummer


Ab 01.01.1975 (BRD): Zuteilung der Nummer BAB 2 für den Westteil der Autobahn


1949 bis 30.10.1990 (DDR): Intern als A 11 bezeichnet; keine offizielle Nummer


Ab 30.10.1990 (DDR): Zuteilung der Nummer BAB 2 auch für den Ostteil der Autobahn; seitdem keine Änderung

Warschauer Allee, Schalkeschleichweg, Dortmunder Ring, VDE 11 AK Oberhausen ( ) OberhausenBottrop AD Bottrop EssenGladbeckGelsenkirchen AK Recklinghausen Recklinghausen AK Dortmund-Nordwest ( ) – DortmundKamen Kamener Kreuz|AK Kamen ( ) – Hamm AK Bielefeld BielefeldHerford AK Bad Oeynhausen Hannover AD Hannover-West AK Hannover-Buchholz AK Hannover-Ost ( ) – Braunschweig AK Braunschweig-Nord AK Wolfsburg/Königslutter -> ehemalige innerdeutsche Grenze 1945-1990 AK Magdeburg ( ) – MagdeburgBrandenburg AD Werder ( ) (Berliner (Autobahn-) Ring)473 kmin Betrieb

in Planung: AK Gladbeck


in Planung: AD Hamm

1938 bis 1942: RAB 10 & RAB 21

1942 bis 1945: RAB 5, RAB 6, RAB 31, RAB 32, RAB 33, RAB 86, RAB 87 & RAB 92


1949 bis 01.01.1975: Interne, unbekannte Nummer(-n)


Ab 01.01.1975: Zuteilung der Nummer BAB 3; seitdem keine Änderung

Hollandlinie, Rechtsrheinische Autobahn, Kölner Ring, Spessartautobahn, Donautalautobahn, zweitlängste Autobahn Deutschlands(Den HaagUtrechtArnhem –) ( / ) Grenzübergang EltenEltenWesel AK Oberhausen Oberhausen AK Oberhausen-West AK Kaiserberg Duisburg AK Breitscheid AK Ratingen-Ost AK Hilden AK Langenfeld -> Beginn als Teil des Kölner Rings AK Leverkusen ( ) – LeverkusenKöln AK Köln-Ost ( ) (-> als / ) – AD Heumar ( ) (-> Ende / ) – -> Ende als Teil des Kölner Rings AK Bonn/Siegburg AD Dernbach Limburg-Nord / Limburg-Süd Wiesbaden Wiesbadener Kreuz|AK Wiesbaden Mönchhof-Dreieck|AD Mönchhof Frankfurter Kreuz|AK Frankfurt ( ) Frankfurt am Main Offenbacher Kreuz|AK Offenbach Seligenstadt Seligenstädter Dreieck|AD Seligenstadt AschaffenburgWertheim/Lengfurt AD Würzburg-West Würzburg AK Biebelried Erlangen AK Fürth/Erlangen Nürnberg AK Nürnberg ( ) – AK Altdorf ( ) – AK Regensburg Regensburg AK Deggendorf ( )– PassauPocking ( / ) Grenzübergang Passau (DE)/Suben (A) (weiter als LinzWien/Graz)769 kmin Betrieb

in Planung: AK Pocking


1938 bis 1942: RAB 17, RAB 18 & RAB 19

1942 bis 1945: RAB 46, RAB 73, RAB 79, RAB 80, RAB 81, RAB 83 & RAB 91


1949 bis 01.01.1975 (BRD): Intern als A 15, A 23, A 71 & A 73 bezeichnet; keine offizielle Nummer


Ab 01.01.1975 (BRD): Zuteilung der Nummer BAB 4 für die 2 Westteile der Autobahn


1949 bis 30.10.1990 (DDR): Intern als A 6 & A 7 bezeichnet; keine offizielle Nummer


Ab 30.10.1990 (DDR): Zuteilung der Nummer BAB 4 für den Ostteil der Autobahn; seitdem keine Änderung

Hollandlinie, Kölner Ring, Oberbergische Straße, VDE 15(AntwerpenHeerlen –) ( / ) Grenzübergang Vetschau ( als Kraftfahrstraße ausgeschildert) – Bocholtz AutobahnbeginnAachen AK Aachen Kerpen AK Kerpen AK Köln-West ( ) – -> Beginn als Teil des Kölner RingsKöln AK Köln-Süd AK Köln-Gremberg AD Heumar ( ) (-> als / ) − AK Köln-Ost ( ) (-> Ende / ) − -> Ende als Teil des Kölner Rings AK Olpe-Süd ( ) – Krombach Autobahnende/Übergang in

Kirchheimer Dreieck|AD Kirchheim ( ) – Bad Hersfeld -> ehemalige innerdeutsche Grenze 1945-1990 Gerstungen -> ehemalige innerdeutsche Grenze 1945-1990Wommen -> ehemalige innerdeutsche Grenze 1945-1990EisenachGotha AK Erfurt WeimarJena Hermsdorfer Kreuz|AK Hermsdorf ( ) ( ) − HermsdorfGera AK Chemnitz ( ) – Chemnitz AD Nossen AD Dresden-West Dresden AD Dresden-Nord BautzenGörlitz ( / ) Grenzübergang Ludwigsdorf (DE)/Jędrzychowice (PL) (weiter als BreslauKatowiceKrakau)

583 kmin Betrieb

Planung verworfen: Verbindung zwischen Krombach & Kirchheimer Dreieck|AD Kirchheim ( )


in Bau bis Ende 2024: Wommener Dreieck|AD Wommen

1938 bis 1942: RAB 12 & RAB 22

1942 bis 1945: RAB 29, RAB 30, RAB 34 & RAB 35


1949 bis 01.01.1975: Intern als A 10 & A 81 bezeichnet; keine offizielle Nummer


Ab 01.01.1975: Zuteilung der Nummer BAB 5; seitdem keine Änderung

HaFraBa, Bergstraßenautobahn, Rheintalautobahn, Rechtsrheinische Autobahn Hattenbacher Dreieck|AD Hattenbach ( ) – Alsfeld Reiskirchener Dreieck|AD Reiskirchen Reiskirchen Gambacher Kreuz|AK Gambach ( ) – Bad Homburger Kreuz|AK Bad Homburg Nordwestkreuz Frankfurt|AK Frankfurt-Nordwest Westkreuz Frankfurt|AK Frankfurt-West Frankfurt am Main Frankfurter Kreuz|AK Frankfurt ( ) – AD Darmstadt/ Darmstädter Nordkreuz|AK Darmstadt-Nord Darmstädter Kreuz|AK Darmstadt Darmstadt AK Weinheim AK Heidelberg Heidelberg/SchwetzingenWalldorf/Wiesloch AK Walldorf ( ) – Karlsruhe AD Karlsruhe Baden-BadenAppenweier Offenburg ( ) – Freiburg (Breisgau)Müllheim/Neuenburg am Rhein AD Neuenburg AD Weil am Rhein Weil am Rhein/Hüningen ( / ) Grenzübergang Weil am Rhein (DE)/Kleinhüningen (CH) (weiter als BaselLuzernLuganoItalien)440 kmin Betrieb

in Bau bis Dezember 2024: AD Ohmtal


in Planung: AK Freiburg-Mitte

1981: Eröffnung der Autobahn

1981 bis 24.07.2005: Als BAB 862 bezeichnet


Ab 24.07.2005: Umwidmung zu einen Ast der BAB 5; seitdem keine Änderung

Kürzeste Autobahn Deutschlands, ehemalige , gehört seit 24.07.2005 zur AD Neuenburg ( ) ( / ) Grenzübergang Neuenburg am Rhein (weiter als FontainBelfort)0,4 km/ 400 min Betrieb
1938 bis 1942: RAB 23

1942 bis 1945: RAB 34, RAB 38, RAB 41, RAB 57, RAB 86 & RAB 148


1949 bis 01.01.1975: Interne Bezeichnungen; keine offizielle Nummer


Ab 01.01.1975: Zuteilung der Nummer BAB 6; seitdem keine Änderung

Via Carolina(ParisMetz –) ( / ) Grenzübergang Goldene BremmSaarbrücken AD Saarbrücken AK Neunkirchen Homburg AK Landstuhl-West Kaiserslautern AD Kaiserslautern AK Frankenthal ( ) – FrankenthalLudwigshafenMannheim Viernheimer Dreieck|AD Viernheim ( ) – Viernheimer Kreuz|AK Viernheim AK Mannheim Schwetzingen/Hockenheim AD Hockenheim ( ) – AK Walldorf ( ) – Wiesloch/RauenbergHeilbronn AK Weinsberg ( ) – Schwäbisch HallCrailsheim AK Feuchtwangen/Crailsheim ( ) – FeuchtwangenSchwabach AK Nürnberg-Süd Nürnberg AK Nürnberg-Ost ( ) – AK Altdorf ( ) – Altdorf/LeinburgAmberg AK Oberpfälzer Wald Waidhaus ( / ) Grenzübergang Waidhaus (DE)/Rozvadov (CZ) (weiter als PilsenPrag)484 kmin Betrieb
1938 bis 1942: RAB 11

1942 bis 1945: RAB 16, RAB 17, RAB 24, RAB 26, RAB 27, RAB 28 & RAB 118


1949 bis 01.01.1975: Interne Bezeichnungen; keine offizielle Nummer


Ab 01.01.1975: Zuteilung der Nummer BAB 7; seitdem keine Änderung

HaFraBa, Nord-Süd-Achse, Rhönautobahn / -linie, längste Autobahn Deutschlands(Aarhus/Apenrade –) ( / ) Grenzübergang Frøslev (DK)/Ellund (DE) – FlensburgSchleswig/SchubyRendsburg/Büdelsdorf AK Rendsburg Bordesholm AD Bordesholm NeumünsterHamburg AD Hamburg-Nordwest AD Hamburg-Südwest Maschener Kreuz|AK Maschen ( ) Horster Dreieck|AD Horst ( ) – AD Walsrode ( ) – AD Hannover-Nord Großburgwedel AK Hannover/Kirchhorst AK Hannover-Ost ( ) – AD Hannover-Süd Derneburg/Salzgitter AD Salzgitter Göttingen AD Drammetal Kassel – gemeinsam mit [3] AK Kassel-Mitte AD Kassel-Süd ( ) – Bad Hersfeld Kirchheimer Dreieck|AD Kirchheim Kirchheim Hattenbacher Dreieck|AD Hattenbach Fulda AD Fulda AK Schweinfurt/Werneck Würzburg AK Biebelried AK Feuchtwangen/Crailsheim ( ) – AK Ulm/Elchingen ( ) – AK Memmingen MemmingenKempten AD Allgäu Füssen Autobahnende -> Grenztunnel Füssen ( / ) Grenzübergang Füssen (weiter als Reutte/Fernpass)962,2 kmin Betrieb

in Planung: AK Bad Bramstedt ( )


in Bau bis 2025: AK Hamburg-Süderelbe


in Planung: AD Kassel-Ost (als / bis AD Kassel-Süd)




1938 bis 1942: RAB 24

1942 bis 1945: RAB 26, RAB 36, RAB 42, RAB 43, RAB 47 & RAB 146


1949 bis 01.01.1975: Intern als A 21 & A 172 bezeichnet; keine offizielle Nummer


Ab 01.01.1975: Zuteilung der Nummer BAB 8; seitdem keine Änderung

Saar-Autobahn, Albauf- bzw. -abstieg(Luxemburg –) ( / ) Grenzübergang Schengen (LUX)/Perl (DE) – Perl AD Saarlouis Saarlouis AK Saarbrücken ( ) – Friedrichsthal AD Friedrichsthal Neunkirchen AK Neunkirchen ( ) – HomburgZweibrückenPirmasensÜbergang in Richtung Pirmasens/Nonnweiler

AD Karlsruhe ( ) KarlsbadPforzheimLeonberg AD Leonberg ( ) (-> als / ) – AK Stuttgart ( ) (-> Ende / ) – StuttgartKirchheim unter TeckUlm AK Ulm/Elchingen ( ) – GünzburgAugsburgDachau/Fürstenfeldbruck AD München-Eschenried München AK München-West Autobahnende München-Obermenzing


Autobahnbeginn München-Ramersdorf (Mittlerer Ring (-München)) – Taufkirchen AK München-Süd ( ) – IrschenbergBad Aibling Rosenheim-West AD Inntal Rosenheim Bernau am Chiemsee/Prien am Chiemsee Übersee Traunstein/Siegsdorf Bad Reichenhall ( / ) Grenzübergang Bad Reichenhall (DE)/Walserberg (A) (weiter als Knoten Salzburg (Tauern Autobahn) ( ) (-> VillachItalien (I)/Slowenien (SLO)) – SalzburgWienLinz)

505 kmin Betrieb

Planung verworfen: PirmasensKarlsruhe


Planung verworfen: München-ObermenzingMünchen-Ramersdorf


1938 bis 1942: RAB 13 & RAB 16

1942 bis 1945: RAB 66, RAB 67, RAB 68 & RAB 69


1949 bis 01.01.1975 (BRD): Interne Bezeichnungen; keine offizielle Nummer


Ab 01.01.1975 (BRD): Zuteilung der Nummer BAB 9 für den Südteil der Autobahn


1949 bis 30.10.1990 (DDR): Intern als A 9 bezeichnet; keine offizielle Nummer


Ab 30.10.1990 (DDR): Zuteilung der Nummer BAB 9 für den Nordteil der Autobahn; seitdem keine Änderung

MüLeiBerl, Berliner Autobahn, Nürnberger Autobahn, VDE 12 AD Potsdam (Berliner (Autobahn-) Ring) ( ) ( ) – Dessau Kreuz Halle (Saale) /Halle (Saale) Schkeuditzer Kreuz|AK Schkeuditz GroßkugelLeipzig AK Rippachtal Hermsdorfer Kreuz|AK Hermsdorf ( ) – Schleiz -> ehemalige innerdeutsche Grenze 1945-1990 AD Bayerisches Vogtland ( ) – HofMünchberg Bad Berneck/Himmelkron AD Bayreuth/Kulmbach Bayreuth AK Nürnberg ( ) – Nürnberg AK Nürnberg-Ost ( ) – AD Nürnberg/Feucht GredingIngolstadt AD Holledau AK Neufahrn ( ) – Eching AK München-Nord ( ) – München-Fröttmaning Autobahnende/Mündung München-Schwabing (Mittlerer Ring (-München))530 kmin Betrieb

Planung verworfen: MünchenRosenheimKufstein/Innsbruck; als , & ausgeführt


Gesamtlänge A1 – A9: 5.536,6 km

Um den Verlauf der Bundesautobahnen A10-A999 zu sehen, kehre bitte zur vorherigen Website (Benutzer:Bearbeiter 1/Liste der wichtigen Straßen in Deutschland ⇒ Bundesautobahnen, Bundesstraßen & Europastraßen) zurück.

Einzelnachweise