Benutzer:Shjokz/Rotenturmstraße

Rotenturmstraße
Wappen
Wappen
Straße in Wien-Innere Stadt
Basisdaten
OrtWien-Innere Stadt
OrtsteilInnere Stadt
Hist. NamenAm Lichtensteg, Gegenüber St. Stephanspfarrhof, Bischofsgasse, Haarmarkt
Anschluss­straßenDonaukanal Straße, Franz-Josefs-Kai Marienbrücke, Lilienbrunngasse, Brandstätte
QuerstraßenWollzeile, Ertlgasse, Lichtensteg, Fleischmarkt, Griechengasse
PlätzeStephansplatz, Lugeck, Schwedenplatz
BauwerkeWiener Staatsoper, Hotel Sacher, Malteserkirche
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Autoverkehr, U-Bahn-Linie U1, U-Bahn-Linie U3, U-Bahn-Linie U4, 1A, 2A, 3A

Die Rotenturmstraße befindet sich im Zentrum der Wiener Altstadt im 1. Bezirk. Sie beginnt beim Stephansplatz und führt nach Nordosten am Lugeck vorbei, bis zum Donaukanal wo sie an die Marienbrücke anschließt. Ihre Bezeichnung geht auf eine ehemalige Befestigungsanlage, das Rotenturmtor, zurück.

Geschichte

Ihren Namen trägt die Rotenturmstraße seit 1862. Davor war nur das Teilstück zwischen Fleischmarkt und Franz-Josefs-Kai unter Rotenturmstraße bzw. Rotenturmgasse bekannt. Das Teilstück von Lugeck bis zum Fleischmarkt hieß von 1288 bis 1848 Haarmarkt.Der Abschnitt zwischen Stephansplatz und Lugeck hieß von 1367 bis 1547 „Am Lichtensteg“. Die heutigen ungeraden Hausnummern waren auch unter der Bezeichnung „Gegenüber St. Stephanspfarrhof“ bzw. „Gegenüber St. Stephansprosthof“ (ab 1418), „Bischofshof“ (ab 1483) und „Erzbischofshof“ (ab 1776) bekannt. Von 1796 bis 1862 hieß dieser Teil Bischofsgasse. Die Wandlung des Namens geht mit dem Einzug von Bischöfen in den Pfarrhof von St.Stephan einher, den die Bischöfe als Wohnsitz nutzten.

1685 erhielt der Grieche Johannes Theodat das kaiserlicher Privileg, Kaffee und Tee zu verkaufen und errichtete in seinem Wohnhaus, heute Rotenturmstraße 14, das erste Wiener Kaffeehaus.

Im April 1945 wurden mehrere Gebäude durch Brandbomben beschädigt und ein Großteil der Rotenturmstraße musste um- und neugebaut werden.

Im März 2015 kam von den Grünen der Vorschlag, bei der Rotenturmstraße, nach dem Vorbild der Mariahilfer Straße, eine Verkehrsberuhigung durch eine Begegnungszone zu erreichen. [1]

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Ernst Grabovski: Innere Stadt, Wien, 1. Bezirk. Sutton Verlag GmbH, Wien 2002. ISBN 978-3-89702-467-0
  • Felix Czeike, Helga Czeike: Wien: Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole. DuMont Reiseverlag GmbH, Köln 2011. ISBN 978-3-77014-348-1
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Verlag, Band 1, 3. Teil., S. 669-674, Wien 1951.
Commons: Rotenturmstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

48° 12′ 42,8″ N, 16° 22′ 34,6″ O


Kategorie:Straße in Wien-Innere Stadt