Benutzer:Womanizer14/Spielwiese

60. Eurovision Song Contest
Motto Building Bridges[1]
Datum 19. Mai 2015 (Halbfinale 1)
21. Mai 2015 (Halbfinale 2)
23. Mai 2015 (Finale)
Austragungsland Osterreich Österreich
Austragungsort Wiener Stadthalle
Wiener Stadthalle, Wien
Austragender Fernsehsender ORF
Moderation 15. Dezember 2014[2]
Teilnehmende Länder 46 (Stand: 9. September 2014)
Erstmalige Teilnahme Libanon Libanon
Liechtenstein Liechtenstein
Zurückkehrende Teilnehmer Andorra Andorra
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Bulgarien Bulgarien
Kroatien Kroatien
Marokko Marokko
Serbien Serbien
Slowakei Slowakei
Tschechien Tschechien
Turkei Türkei
Zypern Republik Zypern
Abstimmungsregel Jedes Land verteilt an die zehn besten Titel der Abstimmung 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkte. Die Abstimmung findet zu jeweils 50 Prozent per Jury- und Televoting statt.
Danemark ESC 2014unbekannt ESC 2016

Der 60. Eurovision Song Contest wird vom 19. bis 23. Mai[3] in der Stadthalle der österreichischen Hauptstadt Wien stattfinden, da Conchita Wurst den Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen, Dänemark mit dem Lied Rise Like a Phoenix gewonnen hat. Wien hat bereits den Eurovision Song Contest 1967 ausgerichtet und wird somit 2015 zum zweiten Mal Austragungsort dieser Veranstaltung sein.

Der Slogan des Wettbewerbs lautet Building Bridges und wurde am 11. September 2014 vom ORF präsentiert.[4]

Serbien, Bulgarien und Zypern kehren nach einer einjährigen, Bosnien und Herzegowina nach einer zweijährigen Pause zum Wettbewerb zurück.

Teilnehmer

Einige Länder kehren im kommenden Mai zum Song Contest zurück. Einige wollen bei der 60. Ausgabe des Song Contests wieder dabei sein oder neu. Liechtenstein und Libanon nehmen in Österreich das erste Mal am ESC teil.

Austragungsort

Womanizer14/Spielwiese (Österreich)
Bewerberstädte
Erfolgreiche Bewerbung (rote Markierung), erfolglose Bewerbungen (blaue Markierung)

Zahlreiche Städte hatten ihr Interesse zur Austragung des Eurovision Song Contest 2015 bekundet.[5][6][7] Im Vorfeld wurde über ein Interesse der Stadt Salzburg an der Ausrichtung spekuliert, was die Stadt zurückwies.[8]

Bei einem ersten Treffen am Montag, dem 19. Mai 2014, einigten sich der ORF und die EBU, den Eurovision Song Contest 2015 nur in geschlossenen Hallen ohne Tageslichteinfall auszutragen.[9] Am 29. Mai 2014 veröffentlichte der ORF unter anderem folgende Kriterien für die Halle: eine Mindestkapazität von 10.000 Zuschauern, sie muss bereits sechs Wochen vor dem Wettbewerb zur Verfügung stehen, eine minimale Deckenhöhe von 15 m und ein angemessenes Pressezentrum für ca. 1.500 Reporter in der Nähe haben sowie Platz für die Sponsoren und ihren ca. 1.000 Gästen bieten.[10] Die Bewerbungsfrist als Austragungsort für den Eurovision Song Contest endete am 13. Juni.[11]

Am 21. Juni 2014 gab der ORF bekannt, den Eurovision Song Contest entweder in der Stadthalle Wien, in der Stadthalle Graz oder in der OlympiaWorld Innsbruck austragen zu wollen. Damit waren die temporären Veranstaltungsorte in Wien, der Flughafen Schwechat, das Veranstaltungsgelände am Schwarzlsee im steirischen Unterpremstätten, das Messezentrum Oberwart, das Wörtherseestadion in Klagenfurt sowie das Messegelände in Wels aus dem Rennen.[12]

StadtAustragungsortKapazitätBemerkungen
GrazStadthalle Graz[13]11.030Spielort der Handball-Europameisterschaft 2010
InnsbruckOlympiaworld Innsbruck[13]14.000Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976
WienWiener Stadthalle, Halle D[13]16.000

Die endgültige Entscheidung für Wien fiel am 6. August 2014.[14]

Die Wiener Stadthalle wird voraussichtlich 13.500 Zuschauern Platz bieten und hat sich schon in der Vergangenheit als Veranstaltungsort für zahlreiche Fernsehsendungen und Konzerte profiliert. Nach der Ernennung zum Austragungsort hat die Stadt Wien einen Kostenkalkulationsplan aufgestellt, der die Kosten beinhaltet, welche die Stadt selbst trägt. Demnach beteiligt sich die Stadt mit rund 17,1 Millionen Euro. Allein die Bereitstellung der Stadthalle beträgt rund 8,89 Millionen Euro. Diese wird im Zeitraum von 6. April bis 31. Mai 2015 freigehalten. Das restliche Geld verteilt sich auf die Unterbringung der Journalisten, Werbemaßnahmen und Mittel für Informationen zum öffentlichen Personennahverkehr.

Kosten der Stadt Wien

NutzenKosten (in Millionen Euro €)[15]
Bereitstellung der Stadthalle
(inkl. Notstrom- und Adaptierungsmaßnahmen)
8,89
Bereitstellung des Rathauses0,75
Eurovision-Village0,15
Tourismuskampagne0,85
Marketingbudget6,374 [16]
Öffentlicher Personennahverkehr0,07
Gesamtsumme17,084

Motto

In einem Auswahlverfahren suchte der ORF das passende Motto. Aus mehr als einhundert Einsendungen ging der Slogan Building Bridges als Sieger hervor. Man hat sich bewusst für dieses Motto entschieden, da Österreich in der Geschichte schon oft als Brücke zwischen Ost und West fungiert hat und man den Gedanken von Toleranz von Conchita Wurst weiterführen wolle. Vor dem Hintergrund des Eurovision Song Contests, dient die Musik dazu Länder, Kulturen und Sprachen miteinander zu verbinden.[17]

Leitung und mögliche Gastgeber

Auf der Gewinnerpressekonferenz sprach sich Conchita Wurst dafür aus, eventuell selber den Eurovision Song Contest 2015 zu moderieren. In einem Interview mit eurovision.tv äußerte Wurst den Wunsch, im Green Room zu moderieren.

Andi Knoll äußerte in einem Interview mit dem Kurier, dass auch er den Eurovision Song Contest 2015 gerne moderieren würde.[18]

Die Moderation wird am 15. Dezember 2014 bekannt gegeben.[19] Ob es ein Moderatorenduo, oder Moderatorenquartett geben wird, wollte die ORF Direktorin Kathrin Zechner noch nicht bekannt geben.[20]

Als Produktionsleiter (Executive Producer) fungiert seit etwa Mai/Anfang Juni 2014 ORF-Unterhaltungschef Edgar Böhm.[21]

Teilnehmer

  • Länder, die ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest 2015 bestätigt haben
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2015
  • Am 10. Juli gab die EBU bekannt, die Bewerbungsfrist von Mitte Dezember auf Mitte Oktober zu verlegen. Die EBU und der ORF denken, dass es aufgrund des 60-jährigen Jubiläums notwendig ist so einen frühen Termin auszuwählen, um das beste Ergebnis für eine große Jubiläumsshow im Mai nächsten Jahres zu erhalten. Die offizielle Bewerbungsfrist wird nun der 10. Oktober 2014 sein.[22] Die Liste aller Teilnehmer wird von der EBU offiziell voraussichtlich Anfang Januar 2015 veröffentlicht werden.[23]

    Die offizielle Bewerbungsfrist ist seit dem 15. September 2014abgelaufen. Jedoch gibt es für unentschlossene Länder eine Schonfrist bis zum 10. Oktober 2014.[24]

    Halbfinalteilnehmer

    Die folgenden Teilnehmer haben ihre Teilnahme bestätigt und werden am 19. Mai oder 21. Mai 2015, 21:00 Uhr (MESZ) in einem der beiden Halbfinals antreten.

    LandSpracheInterpretLied
    Musik (M) und Text (T)
    Nationaler VorentscheidUngefähre Bedeutung
    im Deutschen
    Andorra  Andorra[25]

    La nostra cançó

    Armenien  Armenien[26]interne Auswahl
    Aserbaidschan  Aserbaidschan[27]
    Belgien  Belgien[28]
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina[29]interne Auswahl
    Bulgarien  Bulgarien[30]nationaler Vorentscheid
    Danemark  Dänemark[31]7. Februar 20157. Februar 2015Dansk Melodi Grand Prix 2015[32]
    Estland  Estland[33]21. Februar 201521. Februar 2015Eesti Laul 2015[34]
    Finnland  Finnland[35]März 2015März 2015Uuden Musiikin Kilpailu (UMK)
    Georgien  Georgien[36]
    Griechenland  Griechenland[37]
    Irland  Irland[38]Februar 2015Februar 2015Eurosong - The Late Late Show
    Island  Island[39]Februar 2015Februar 2015Söngvakeppnin 2015
    Israel  Israel[40]März 2015März 2015HaKokhav HaBa[41]
    Kroatien  Kroatien[42]März 2015März 2015Naša pjesma[43]
    Lettland  Lettland[44]
    Litauen  Litauen[45]Februar 2015Februar 2015Eurovizijos
    Malta  Malta[46]22. November 201422. November 2014Malta Eurovision Song Contest 2015
    Nordmazedonien  Nordmazedonien[47]12. November 201412. November 2014Skopje Fest
    Moldau Republik  Moldau[48]O Melodie Pentru Europa
    Montenegro  Montenegro[49]interne Auswahl[50]
    Niederlande  Niederlande[51]
    Norwegen  Norwegen[52]Norsk Melodi Grand Prix 2015
    Polen  Polen[53]
    Vorlage:POR-ESC[54]
    Rumänien  Rumänien[55]
    Russland Russland[56][57]Oktober/November 2014[58]Interne AuswahlГолос (The Voice 2014)
    Schweden  Schweden[59]14. März 201514. März 2015Melodifestivalen 2015[60]
    Schweiz  Schweiz[61]31. Januar 201531. Januar 2015Die Große Entscheidungsshow 2015[62]
    Serbien  Serbien[63]nationaler Vorentscheid[64]
    Slowenien  Slowenien[65]
    Ungarn  Ungarn[66]A Dal 2015
    Belarus  Belarus[67]Eurofest 2015[68]
    Zypern Republik  Zypern[69]Januar 2015Januar 2015Vorentscheid mit MAD TV Cyprus[70]

    Finalteilnehmer

    Die folgenden Länder der Big Five sowie das Gastgeberland Österreich haben ihre Teilnahme bestätigt und werden am 23. Mai 2015, 21:00 Uhr (MESZ) im Finale antreten.

    LandSpracheInterpretLied
    Musik (M) und Text (T)
    Nationaler VorentscheidUngefähre Bedeutung
    im Deutschen
    Deutschland  Deutschland[71]5. März 20155. März 2015Unser Song für Österreich[72]
    Frankreich  Frankreich[73]interne Auswahl[74]
    Italien  Italien[75]14. Februar 201514. Februar 2015Sanremo-Festival[76]
    Osterreich  Österreich (Gastgeber)Februar 2015Februar 2015nationaler Vorentscheid[77]
    Spanien  Spanien[78]
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich[79]interne Auswahl[80]

    Weitere Länder

    Um am Eurovision Song Contest teilzunehmen, bedarf es einer aktiven Mitgliedschaft in der European Broadcasting Union (EBU).[81] Die EBU hat eine Einladung für die Teilnahme am Wettbewerb 2015 an alle 56 aktiven Mitglieder versendet.[81] Bis jetzt haben 38 Länder ihre Teilnahme bestätigt, zwei davon indirekt. Dies bedeutet, dass es wieder einen Anstieg bei der Anzahl an teilnehmenden Ländern gibt.

    Teilnahme wahrscheinlich

    • Albanien  Albanien: Zwar hat der albanische Rundfunk RTSH aufgerufen, Beiträge für die Vorentscheidung Festivali i Këngës einzusenden, jedoch steht eine offizielle Bestätigung einer Teilnahme durch den RTSH noch aus.[82]
    • San Marino  San Marino: Der Sender SMRTV soll bis zum 11. Oktober seine Entscheidung bezüglich einer ESC-Teilnahme bekanntgeben.[83]

    Teilnahme ungewiss

    • Kroatien  Kroatien: Aleksandar Kostadinow, Delegationsleiter für Kroatien beim ESC, ist der Organisator von The Voice. Es gibt Gerüchte, dass Kroatien doch teilnehmen wird und mithilfe dieser Sendung einen Teilnehmer zum ESC entsenden wird. ESCtoday berichtete zuvor bereits von einer Absage des Landes, HRT selbst hat dies jedoch noch nicht offiziell bestätigt.[84]
    • Marokko  Marokko: Der marokkanische Fernsehsender 2M TV hat sich um eine Mitgliedschaft in der EBU beworben. Da aber Israel doch am ESC 2015 teilnehmen wird, wird Marokko wahrscheinlich nicht zurückkehren. Jedoch ist es bereits ungewöhnlich, dass Marokko, anders als der Libanon, trotz Israels Zusage die Teilnahme noch immer nicht vollständig abgesagt hat. Marokko nahm 1980 ein einziges mal Teil.

    Abgesagte Teilnahmen

    • Andorra  Andorra: Der andorranische Sender Ràdio i Televisió d’Andorra (RTVA) hat bestätigt, dass Andorra auch 2015 nicht zum Eurovision Song Contest zurückkehren wird.[85][86]
    • Libanon  Libanon: Auch 2015 wird Libanon am Eurovision Song Contest nicht teilnehmen, ein expliziter Grund wurde vom libanesischen Fernsehsender nicht genannt. Ein massiver Grund könnte allerdings die Teilnahme Israels sein.[87]
    • Liechtenstein  Liechtenstein: Der Chef des liechtensteinischen TV-Senders 1 FL TV sagte in einem Interview, Liechtenstein werde 2015 nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen. Jedoch überlege man, im Folgejahr der EBU beizutreten und beim Eurovision Song Contest zu debütieren.[88]
    • Luxemburg  Luxemburg: Auch 2015 wird Luxemburg und damit der Sender RTL nicht zum Song Contest zurückkehren. Das Land nahm 1993 zuletzt teil und setzt seitdem aus finanziellen Gründen aus.[89]
    • Monaco  Monaco: Trotz Gerüchten über eine Rückkehr zum ESC hat das monegassische Fernsehen TMC Monte Carlo (TMC) bestätigt, dass Monaco auch 2015 nicht zum Eurovision Song Contest zurückkehren wird.[90]
    • Slowakei  Slowakei: Das slowakische Fernsehen RTVS bestätigte am 23. Mai 2014, dass man 2015 nicht zum Eurovision Song Contest zurückkehren werde.[91]
    • Tschechien  Tschechien: Tschechien wird nicht am ESC 2015 teilnehmen. Ein expliziter Grund wurde nicht genannt.[92]
    • Turkei  Türkei: Am 25. August 2014 bestätigte Yağmur Tüzün von TRT, dass die Türkei 2015 zum dritten Mal in Folge nicht am ESC teilnehmen wird.[93]
    • Ukraine Ukraine: Das ukrainische Staatsfernsehen NTU hat bestätigt, dass die Ukraine 2015 aus finanziellen Gründen und wegen der aktuellen Situation im Land nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen wird.[94][95][96]

    Sonstiges

    • Griechenland  Griechenland: Zwar wurde die Teilnahme Griechenlands durch den neuen griechischen Staatssender NERIT bestätigt, jedoch sagte Johnny Kalimeris, der ehemalige Geschäftsführer des NERIT (damals ERT), dass er eine Teilnahme Griechenlands am Eurovision Song Contest 2015 für unwahrscheinlich hält, da es Probleme mit dem Eintritt des Senders bei der EBU gebe.[97]

    Nationale Vorentscheidungen in deutschsprachigen Ländern (Auswahl)

    Deutschland

    Der NDR bestätigte in einer Presseerklärung, dass der deutsche Vorentscheid Unser Song für Österreich heißen und am 5. März 2015 in der TUI Arena Hannover stattfinden wird. Dort werden acht Teilnehmer auftreten, sieben davon werden bekannte Künstler sein, ein weiterer wird durch ein Clubkonzert ausgewählt, dessen Mentor Andreas Bourani sein wird. Die Veranstaltungen werden wie im Vorjahr von Barbara Schöneberger moderiert. Zudem kündigte der NDR an, die Liste der sieben für das Finale qualifizierten Teilnehmer im Januar 2015 zu veröffentlichen. Das Clubkonzert wird am 19. Februar im Musikclub Große Freiheit 36 in Hamburg stattfinden.[98]

    Österreich

    Österreich wird wieder zu einem nationalen Vorentscheid zurückkehren. Unter welchem Namen der Vorentscheid stattfinden soll, ist noch unklar. Fest steht, dass es im Februar vier Shows geben wird, in denen das Publikum entscheidet, wer Österreich beim ESC vertreten wird. Ein Team von österreichischen Musikprofis wird nach geeigneten Teilnehmern suchen.[99]

    Schweiz

    Am 18. Juli gab das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bekannt, dass das Finale ihrer Vorentscheidung am 31. Januar 2015 in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen stattfinden wird. Ebenfalls wurde angekündigt, dass im Finale sechs Teilnehmer gegeneinander antreten werden, um die Schweiz 2015 in Österreich zu vertreten, wofür sie sich im Zeitraum zwischen dem 29. September und 27. Oktober 2014 bewerben können, indem sie ihr Lied auf der Videoplattform des SRF hochladen. Organisiert wird die nationale Vorentscheidung von den schweizerischen TV-Sendern SRF, RTR, RTS und RSI.

    Sowohl in einem Jury- und User-Voting, als auch in einer internen Auswahl verschiedener Schweizer Fernsehsender werden 18 Kandidaten ausgewählt, die in die zweite Phase der Vorentscheidung kommen. In dieser Phase werden die Kandidaten live vor einer Jury singen und ebendiese sechs Sänger oder Bands auswählen, die in die Final-Show einziehen. Drei Vertreter werden von RTR/SRF, zwei Vertreter von RTS und einer von RSI jeweils ausgewählt.

    Der Vertreter für die Schweiz wird zu 50 % durch Jury-Wertung und zu 50 % durch Tele-Voting ausgewählt werden.[100]

    Einzelnachweise

    #2015Kategorie:Musikwettbewerb 2015Kategorie:Veranstaltung (Österreich)Kategorie:Musik (Österreich)