Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1962

Die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1962 war die zwölfte Cadre-71/2-Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 10. bis zum 14. Oktober 1962 in Oberhausen statt. Es war die dritte Cadre-71/2-Weltmeisterschaft in Deutschland.

12. Cadre-71/2-Weltmeisterschaft 1962
Der Sieger: Laurent Boulanger
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:UMB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort:Stadthalle Oberhausen,
Oberhausen Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung:10. Oktober 1962
Endspiel:14. Oktober 1962
Teilnehmer:9
Titelverteidiger:Belgien Emile Wafflard
Sieger:Belgien Laurent Boulanger
2. Finalist:Belgien Joseph Vervest
3. Platz:NiederlandeNiederlande Henk Scholte
Preisgeld:Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD:30,23 Belgien Joseph Vervest
Bester ED:60,00 Spanien 1945 José Gálvez
Höchstserie (HS):01790NiederlandeNiederlande Henk Scholte
Spielstätte auf der Karte
19591965
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Oberhausen

Geschichte

Bei seiner ersten Cadre-71/2-Weltmeisterschaft konnte der Belgier Laurent Boulanger gleich den Titel gewinnen. Bei nur einem Unentschieden in 13 Aufnahmen im ersten Spiel gegen seinen Landsmann Joseph Vervest gewann er die restlichen sieben Partien. Verbest verbesserte den Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) von Emile Wafflard auf 30,23. Die Höchstserie des Turniers erzielte der Drittplatzierte Niederländer Henk Scholte. Für den deutschen Überraschungsmeister Joachim Eiter endete das Turnier auf dem sechsten Platz.

Turniermodus

Es wurde eine Finalrunde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Stadthalle, heute Luise-Albertz-Halle
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Laurent Boulanger15:124009126,3742,85137
2Belgien Joseph Vervest13:322077330,2350,00154
3Niederlande Henk Scholte12:419707227,3650,00179
4Frankreich Jacques Grivaud10:6206010719,2537,50137
5Argentinien Manuel Girves6:10189412714,9127,27121
6Deutschland Joachim Eiter6:10154413211,6915,7891
7Deutschland Ernst Rudolph5:1117159019,0525,00118
8Spanien 1945 José Gálvez5:11183311116,5160,00166
9Chile José Iglesias Diaz0:1611921398,5777
Turnierdurchschnitt: 17,85

Einzelnachweise