Cer(III)-carbonat

chemische Verbindung

Cer(III)-carbonat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cers aus der Gruppe der Carbonate.

Strukturformel
2 Cerion 3 Struktur des Carbonations
Allgemeines
NameCer(III)-carbonat
Andere Namen

Dicertricarbonat

SummenformelCe2(CO3)3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem160516
WikidataQ27275765
Eigenschaften
Molare Masse460,26 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte
  • 2,29 g·cm−3 (wasserfrei)[3]
  • 2,76 g·cm−3 (Pentahydrat)[4]
Schmelzpunkt

>400 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (3,95 mg·l−1 bei 20 °C)[3]
  • löslich in Mineralsäuren[5]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[6] ggf. erweitert[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung

Cer(III)-carbonat-pentahydrat kann durch Reaktion von Alkalimetallbicarbonaten mit Cer(III)-salzlösungen (z. B. Cer(III)-chlorid mit Ammoniumbicarbonat) gewonnen werden.[7]

Eigenschaften

Cer(III)-carbonat und sein Pentahydrat sind weiße Feststoffe, die praktisch unlöslich in Wasser sind.[5][1] Das Pentahydrat besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pbnb (Raumgruppen-Nr. 56, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/56.5.[4] Kocht man das Anhydrat in Wasser kann Ce(OH)(CO3) entstehen. Bei Erhitzung auf über 500 °C zersetzt sich die Verbindung zu Cerdioxid, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.[7]

Verwendung

Cer(III)-carbonat wird zur Herstellung von Cer(III)-chlorid und Glühlampen verwendet.[5]

Einzelnachweise