Cholmskaja

Staniza in der Region Krasnodar (Russland)

Cholmskaja (russisch Холмская) ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit 17.585 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Staniza
Cholmskaja
Холмская
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisSüdrussland
RegionKrasnodar
RajonAbinski
OberhauptWitali Achuba
Gegründet1863
Frühere NamenChablskaja (bis 1867)
Cholmski (1961–1997)
Staniza seit1997
Bevölkerung17.585 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums50 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 86150
Postleitzahl353307
Kfz-Kennzeichen23, 93, 123
OKATO03 201 808 001
Websitewww.holmskaya.org
Geographische Lage
Koordinaten, 38° 23′ O44° 51′ 0″ N, 38° 23′ 0″ O
Cholmskaja (Europäisches Russland)
Cholmskaja (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Cholmskaja (Region Krasnodar)
Cholmskaja (Region Krasnodar)
Lage in der Region Krasnodar
Liste großer Siedlungen in Russland

Geographie

Der Ort liegt am Nordrand des Großen Kaukasus etwa 50 km Luftlinie südwestlich des Regionsverwaltungszentrums Krasnodar am linken Kuban-Nebenfluss Chabl (auch Suchoi Chabl, „Trockener Chabl“).

Cholmskaja gehört zum Rajon Abinski und befindet sich knapp 20 km östlich von dessen Verwaltungszentrum Abinsk. Die Siedlung ist Sitz der Landgemeinde Cholmskoje selskoje posselenije, zu der außerdem die Siedlungen Nowosadowy (30 km südlich), Nowy (14 km südsüdwestlich), Sinegorsk (10 km südsüdwestlich) und Sosnowaja Roschtscha (14 km südlich) sowie die Weiler (chutor) Chabl (11 km nordwestlich), Erastow (14 km nordöstlich), Krawtschenko (12 km nordöstlich), Krasnooktjabrski (10 km nördlich), Perwomaiski (11 km nordöstlich) und Worobjow (13 km nordnordöstlich) gehören. Alle Siedlungen liegen in den bewaldeten Bergen des Kaukasus, vorwiegend im Tal des Chabl und seiner Quellflüsse, Nowosadowy bereits jenseits des dort relativ niedrigen Hauptkammes an einem Zufluss der zum Schwarzen Meer abfließenden Pschada. Die Weiler befinden sich in der intensiv landwirtschaftlich genutzten Ebene, die nördlich der Staniza flach zum Kuban abfällt.

Geschichte

Der Ort wurde 1863 gegen Ende des Kaukasuskrieges von umgesiedelten Asow-Kosaken gegründet und zunächst nach dem Fluss als Chablskaja bezeichnet. Bereits 1867 erhielt die Staniza ihren heutigen Namen, von russisch cholm für Hügel. Von 7. Juni 1961 bis 1997 besaß der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs; in dieser Zeit war die Namensform Cholmski offiziell.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
19399.647
195914.895
197016.324
197915.654
198915.547
200217.271
201017.585

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Die Siedlung liegt an der von der Nordkaukasischen Eisenbahn betriebenen, 1888 eröffneten, auf diesem Abschnitt 1994 und durchgehend im Jahr 2000 elektrifizierten Eisenbahnstrecke Tichorezkaja – Krasnodar – Krymskaja – Noworossijsk (Streckenkilometer 725 ab Wolgograd). Durch die Staniza führt die Fernstraße A146, die die M4 bei Krasnodar mit der A290 (ehemals M25) verbindet und eine kürzere Alternativroute zum Schwarzmeerhafen Noworossijsk darstellt.

Söhne und Töchter des Ortes

Weblinks

Einzelnachweise