Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von DFL-Supercup 2017)

Diese Liste führt alle offiziellen Spiele um den DFB- bzw. ab 2010 DFL-Supercup mit kompletter Statistik auf. Nicht aufgeführt sind die inoffiziellen Austragungen von 1941, 1977, 1983, 2008 und 2009, die aufgrund direkter Absprachen zwischen den beteiligten Vereinen zustande kamen.

Logo des Supercups ab 2010

DFB-Supercup

1987

Der DFB-Supercup 1987 war die erste offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1986/87, dem FC Bayern München, gewonnen. Er schlug am 28. Juli 1987 im Frankfurter Waldstadion den DFB-Pokalsieger Hamburger SV mit 2:1.

Negativer Höhepunkt des Spiels war ein Faustschlag[1] des Hamburger Torhüters Stein gegen den Stürmer der Bayern Wegmann, der einen Platzverweis nach sich zog.

Spielstatistik
Paarung FC Bayern München Hamburger SV
Ergebnis2:1 (0:1)
Datum28. Juli 1987[2]
StadionFrankfurter Waldstadion, Frankfurt am Main
Zuschauer22.000
SchiedsrichterDieter Pauly (Rheydt)
Tore 0:1 Miroslav Okoński (39.)
1:1 Jürgen Wegmann (60.)
2:1 Jürgen Wegmann (87.)
FC Bayern MünchenRaimond AumannNorbert NachtweihHelmut Winklhofer, Norbert Eder, Hans PflüglerAndreas Brehme (46. Hansi Flick), Lothar Matthäus (C) , Hans Dorfner, Michael RummeniggeJürgen Wegmann, Roland Wohlfarth
Cheftrainer: Jupp Heynckes
Hamburger SVUli SteinDitmar Jakobs, Dietmar Beiersdorfer, Carsten Kober (87. Richard Golz), Manfred Kaltz, Sascha JusufiThomas von Heesen, Thomas Kroth, Thomas Hinz (90. Frank Schmöller) – Manfred Kastl, Mirosław Okoński
Cheftrainer: Josip Skoblar (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien)
Gelbe Karten keine – Sascha Jusufi, Thomas von Heesen, Thomas Kroth, Thomas Hinz
Platzverweise keine – Ulrich Stein (87.)

1988

Der DFB-Supercup 1988 war die zweite offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1987/88 SV Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 20. Juli 1988 im Frankfurter Waldstadion den DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt mit 2:0.

Spielstatistik
Paarung Eintracht Frankfurt Werder Bremen
Ergebnis0:2 (0:1)
Datum20. Juli 1988[3]
StadionFrankfurter Waldstadion, Frankfurt am Main
Zuschauer20.500
SchiedsrichterKarl-Josef Assenmacher (Hürth)
Tore 0:1 Karl-Heinz Riedle (24.)
0:2 Manfred Burgsmüller (90.)
Eintracht FrankfurtUli SteinManfred BinzRalf Sievers, Karl-Heinz Körbel, Stefan StuderFrank Schulz, Peter Hobday (46. Dietmar Roth), Dieter Schlindwein, Maximilian Heidenreich (57. Ralf Balzis) – Jørn Andersen, Heinz Gründel
Cheftrainer: Karl-Heinz Feldkamp
Werder BremenOliver ReckGunnar SauerUli Borowka, Michael Kutzop, Jonny Otten (46. Norbert Meier) – Thomas Schaaf, Mirko Votava (C) , Günter Hermann, Frank NeubarthKarl-Heinz Riedle, Frank Ordenewitz (46. Manfred Burgsmüller)
Cheftrainer: Otto Rehhagel

1989

Der DFB-Supercup 1989 war die dritte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom DFB-Pokalsieger der Saison 1988/89 Borussia Dortmund gewonnen. Die Borussia schlug am 25. Juli 1989 auf dem „Betzenberg“ den Deutschen Meister Bayern München mit 4:3. Erstmals gewann der Pokalsieger den Supercup.

Spielstatistik
Paarung FC Bayern München Borussia Dortmund
Ergebnis3:4 (2:1)
Datum25. Juli 1989[4]
StadionFritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern
Zuschauer16.000
SchiedsrichterHans-Peter Dellwing (Osburg)
Tore 1:0 Alan McInally (21.)
1:1 Günter Breitzke (40.)
2:1 Roland Grahammer (42.)
2:2 Günter Breitzke (56.)
2:3 Jürgen Wegmann (64.)
3:3 Radmilo Mihajlović (66.)
3:4 Andreas Möller (88.)
FC Bayern MünchenRaimond AumannKlaus AugenthalerRoland Grahammer, Jürgen KohlerStefan Reuter, Hansi Flick (46. Hans Dorfner), Olaf Thon, Ludwig Kögl, Hans PflüglerAlan McInally, Radmilo Mihajlović
Cheftrainer: Jupp Heynckes
Borussia DortmundWolfgang de Beer (76. Rolf Meyer) – Thomas KrothThomas Helmer, Michael SchulzGünter Breitzke, Michael Zorc, Andreas Möller, Murdo MacLeod (46. Günter Kutowski), Michael RummeniggeJürgen Wegmann, Martin Driller
Cheftrainer: Horst Köppel

1990

Der DFB-Supercup 1990 war die vierte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1989/90 dem FC Bayern München gewonnen. Er schlug am 31. Juli 1990 im Karlsruher Wildparkstadion den DFB-Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern mit 4:1. Es war nach 1987 der zweite offizielle Supercup-Titel für die Bayern.

Spielstatistik
Paarung FC Bayern München 1. FC Kaiserslautern
Ergebnis4:1 (4:0)
Datum31. Juli 1990[5]
StadionWildparkstadion, Karlsruhe
Zuschauer27.000
SchiedsrichterHans-Jürgen Weber (Essen)
Tore 1:0 Stefan Reuter (6.)
2:0 Jürgen Kohler (19.)
3:0 Manfred Bender (28.)
4:0 Thomas Strunz (45.)
4:1 Stefan Kuntz (62.)
FC Bayern MünchenRaimond AumannKlaus Augenthaler (C) Roland Grahammer, Jürgen Kohler, Hans PflüglerStefan Reuter Thomas Strunz, Manfred Bender (68. Michael Sternkopf)[6], Stefan EffenbergBrian Laudrup, (74. Roland Wohlfarth), Radmilo Mihajlović
Cheftrainer: Jupp Heynckes
1. FC KaiserslauternGerry EhrmannReinhard Stumpf (30. Axel Roos) – Miroslav Kadlec, Roger LutzUwe Scherr (56. Guido Hoffmann), Thomas Dooley, Rainer Ernst, Markus Schupp, Markus KranzDemir Hotić, Stefan Kuntz
Cheftrainer: Karl-Heinz Feldkamp

1991

Der DFB-Supercup 1991 war die fünfte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1990/91 dem 1. FC Kaiserslautern gewonnen. Er schlug am 6. August 1991 im Niedersachsenstadion Hannover den DFB-Pokalsieger SV Werder Bremen mit 3:1.

Zuvor wurde zum einzigen Mal in der Geschichte des Wettbewerbs wegen der am 20. November 1990 erfolgten Auflösung des DFV der DDR und dem am folgenden Tag erfolgten Beitritt des NOFV zum DFB während der laufenden Saison 1990/91 unter Beibehaltung bzw. Umbenennung der bisherigen Wettbewerbe FDGB-Pokal in NOFV-Pokal und DDR-Oberliga in NOFV-Oberliga ein Halbfinale ausgespielt, um einen „gesamtdeutschen“ Supercup-Sieger zu ermitteln.

Hier trafen der Meister (Ost) Hansa Rostock auf den Meister (West) 1. FC Kaiserslautern und der NOFV-Pokal-Finalist, Stahl Eisenhüttenstadt, da Hansa das Double des NOFV gewann, auf den DFB-Pokalsieger Werder Bremen.

Spielstatistik (Halbfinale der Meister)
Paarung Hansa Rostock 1. FC Kaiserslautern
Ergebnis1:2 (0:2)
Datum30. Juli 1991
StadionOstseestadion, Rostock
Zuschauer8.000
SchiedsrichterManfred Amerell (München)
Tore 0:1 Marcel Witeczek (25.)
0:2 Thomas Dooley (44.)
1:2 Florian Weichert (58.)
Hansa RostockJens KunathFrantišek Straka (79. Stefan Persigehl) – Heiko März, Gernot AlmsStefan Böger, Juri Schlünz (C) , Michael Spies, Sven Oldenburg (59. Jens Dowe), Jens WahlFlorian Weichert, Roman Sedláček
Cheftrainer: Uwe Reinders
1. FC KaiserslauternGerry EhrmannStefan Kuntz (C) Wolfgang Funkel, Reinhard StumpfUwe Scherr, Roger Lutz, Marco Haber (75. Demir Hotić), Thomas Dooley, Markus KranzGuido Hoffmann, Marcel Witeczek (64. Thomas Vogel)
Cheftrainer: Karl-Heinz Feldkamp
Platzverweise Juri Schlünz (84.) – keine
Spielstatistik (Halbfinale der Pokalsieger)
Paarung Eisenhüttenstädter FC Stahl Werder Bremen
Ergebnis0:1 (0:0)
Datum31. Juli 1991
StadionBremer Brücke, Osnabrück
Zuschauer4.000
SchiedsrichterBernd Heynemann (Magdeburg)
Tore 0:1 Wynton Rufer (89.)
Eisenhüttenstädter FC StahlAndreas Hawa – Zoran Culafić – Manfred Hirsch, Olaf Bitzka – Marek Podsiadlo, Jörg Bartz, Olaf Schnürer, Admir Mujaković, Maik SchulzJens Wittke (65. Frank Bartz), René Wenzel (89. Alexander König)
Cheftrainer: Hans-Günter Neues
Werder BremenOliver ReckRune BratsethThomas Wolter (40. Manfred Bockenfeld), Uli Borowka (46. Klaus Allofs) – Mirko Votava, Frank Neubarth, Uwe Harttgen, Dieter Eilts, Thorsten LegatStefan Kohn, Wynton Rufer
Cheftrainer: Otto Rehhagel
Spielstatistik (Finale)
Paarung 1. FC Kaiserslautern Werder Bremen
Ergebnis3:1 (1:0)
Datum6. August 1991
StadionNiedersachsenstadion, Hannover
Zuschauer8.000
SchiedsrichterWolf-Günter Wiesel (Ottbergen)
Tore 1:0 Jürgen Degen (27.)
2:0 Jürgen Degen (65.)
2:1 Wynton Rufer (88.)
3:1 Bernhard Winkler (90.)
1. FC KaiserslauternMichael SerrStefan Kuntz (C) Axel Roos, Oliver SchäferFrank Lelle, Thomas Dooley (68. Wolfgang Funkel), Marco Haber, Guido Hoffmann, Bjarne Goldbæk (75. Roger Lutz) – Bernhard Winkler, Jürgen Degen
Cheftrainer: Karl-Heinz Feldkamp
Werder BremenOliver ReckMirko VotavaThomas Schaaf, Uli BorowkaDieter Eilts, Marco Bode, Klaus Allofs, Günter Hermann, Thorsten LegatStefan Kohn, (46. Wynton Rufer), Kay Wenschlag (46. Uwe Harttgen)
Cheftrainer: Otto Rehhagel

1992

Der DFB-Supercup 1992 war die sechste offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1991/92, dem VfB Stuttgart, gewonnen. Er schlug am 11. August 1992 im Niedersachsenstadion Hannover den DFB-Pokalsieger Hannover 96 mit 3:1.

Spielstatistik
Paarung Hannover 96 VfB Stuttgart
Ergebnis1:3 (1:2)
Datum11. August 1992[7]
StadionNiedersachsenstadion, Hannover
Zuschauer21.200
SchiedsrichterGerhard Theobald (Wiebelskirchen)
Tore 1:0 Michael Koch (3.)
1:1 Maurizio Gaudino (30.)
1:2 Guido Buchwald (42.)
1:3 Ludwig Kögl (58.)
Hannover 96Jörg SieversMatthias KuhlmeyAxel Sundermann, Jörg-Uwe KlützDejan Raičković, Bernd HeemsothMichael Schjønberg, (46. Sergej Barbarez), André Sirocks, Jörg Kretzschmar, Reinhold MathyMichael Koch (46. Reinhold Daschner)
Cheftrainer: Eberhard Vogel
VfB StuttgartEike ImmelSlobodan DubajićGünther Schäfer (66. Thomas Schneider), Michael FrontzeckThomas Strunz, Guido Buchwald (C) , Andreas Buck, Maurizio Gaudino, Ludwig KöglAndré Golke, Fritz Walter (46. Adrian Knup)
Cheftrainer: Christoph Daum

1993

Der DFB-Supercup 1993 war die siebte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1992/93 Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 1. August 1993 im Ulrich-Haberland-Stadion von Leverkusen nach einem 2:2-Unentschieden nach Verlängerung den DFB-Pokalsieger Bayer 04 Leverkusen mit 7:6 im Elfmeterschießen. Es war nach 1988 der zweite Titel für die Bremer.

Spielstatistik
Paarung Bayer 04 Leverkusen Werder Bremen
Ergebnis2:2 n. V. (1:1, 0:0), 6:7 i. E.
Datum1. August 1993[8]
StadionUlrich-Haberland-Stadion, Leverkusen
Zuschauer14.000
SchiedsrichterManfred Amerell (München)
Tore 1:0 Andreas Fischer (61.)
1:1 Bernd Hobsch (90.)
1:2 Wynton Rufer (92., Foulelfmeter)
2:2 Ulf Kirsten (97.)
Elfmeterschießen:
0:1 Andreas Herzog
1:1 Pavel Hapal
1:2 Mirko Votava
2:2 Ulf Kirsten
2:3 Wynton Rufer
3:3 Ioan Lupescu
3:4 Mario Basler
4:4 Franco Foda
4:5 Uli Borowka
5:5 Bernd Schuster
5:6 Andree Wiedener
6:6 Ralf Becker
6:7 Thomas Wolter
Markus Happe (gehalten)
Bayer 04 LeverkusenRüdiger VollbornFranco FodaChristian Wörns, Jens Melzig (77. Ralf Becker) – Andreas Fischer, Ioan Lupescu, Bernd Schuster, Pavel Hapal, Paulo SérgioAndreas Thom (46. Markus Happe), Ulf Kirsten
Cheftrainer: Dragoslav Stepanović (Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien)
Werder BremenOliver ReckFrank NeubarthDietmar Beiersdorfer, (46. Mario Basler), Uli Borowka, – Dieter Eilts, Marco Bode (106. Andree Wiedener), Mirko Votava, Thomas Wolter, Andreas HerzogBernd Hobsch, Wynton Rufer
Cheftrainer: Otto Rehhagel

1994

Der DFB-Supercup 1994 war die achte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom DFB-Pokalsieger SV Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 7. August 1994 im Münchner Olympiastadion den Deutschen Meister FC Bayern München mit 3:1. Die Bremer verteidigten somit ihren Titel aus dem Vorjahr und gewannen ihren insgesamt dritten Supercup. Zum zweiten Mal gewann der Pokalsieger den Supercup.

Spielstatistik
Paarung FC Bayern München Werder Bremen
Ergebnis1:3 n. V. (1:1; 0:1)
Datum7. August 1994[9]
StadionOlympiastadion, München
Zuschauer22.000
SchiedsrichterBernd Heynemann (Magdeburg)
Tore 0:1 Wladimir Bestschastnich (2.)
1:1 Christian Nerlinger (65.)
1:2 Michael Schulz (104.)
1:3 Wynton Rufer (116.)
FC Bayern MünchenOliver KahnLothar Matthäus (C) Oliver Kreuzer, Thomas HelmerMichael Sternkopf, Markus Schupp, Dieter FreyMehmet Scholl, Christian NerlingerJean-Pierre Papin (60. Dietmar Hamann), Alain Sutter (38. Adolfo Valencia)
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni (Italien  Italien)
Werder BremenOliver ReckHany RamzyDietmar Beiersdorfer, Michael SchulzMirko Votava, Uli Borowka (67. Thomas Wolter), Dieter EiltsMario Basler, Andreas Herzog, Marco Bode, Wladimir Bestschastnich, (46. Wynton Rufer)
Cheftrainer: Otto Rehhagel
Platzverweise Oliver Kreuzer (21.) – keine

1995

Der DFB-Supercup 1995 war die neunte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1994/95 Borussia Dortmund gewonnen. Die Borussia schlug am 5. August 1995 im Düsseldorfer Rheinstadion den DFB-Pokalsieger Borussia Mönchengladbach mit 1:0. Die Dortmunder gewannen damit nach 1989 ihren zweiten Supercup-Titel.

Spielstatistik
Paarung Borussia Dortmund Borussia Mönchengladbach
Ergebnis1:0 (0:0)
Datum5. August 1995[10]
StadionRheinstadion, Düsseldorf
Zuschauer40.000[11]
SchiedsrichterMarkus Merk (Kaiserslautern)
Tore 1:0 César (71.)
Borussia DortmundStefan KlosStefan Reuter, Jürgen Kohler (72. Bodo Schmidt), César, Martin KreeSteffen Freund, Matthias Sammer, Patrik Berger, Knut Reinhardt (89. Marco Kurz) – Lars Ricken (87. René Tretschok), Andreas Möller
Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld
Borussia MönchengladbachUwe KampsThomas Kastenmaier (75. Karlheinz Pflipsen), Michael Klinkert, Patrik Andersson, Jörg NeunChristian Hochstätter, Stefan Effenberg, Peter WynhoffMichael Sternkopf, Martin Dahlin, Max Huiberts (75. Peter Nielsen)
Cheftrainer: Bernd Krauss

1996

Der DFB-Supercup 1996 war die zehnte offizielle und letzte in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1995/96 Borussia Dortmund gewonnen. Der BVB gewann am 3. August 1996 im Mannheimer Carl-Benz-Stadion gegen den DFB-Pokalsieger und Absteiger aus der Bundesliga 1. FC Kaiserslautern nach einem 1:1 nach Verlängerung mit nach einem 0:3 noch 4:3 im Elfmeterschießen. Die Dortmunder verteidigten damit ihren Titel aus dem Vorjahr und gewannen, wie zuvor schon Werder Bremen, ihren dritten Supercup.

Spielstatistik
Paarung Borussia Dortmund 1. FC Kaiserslautern
Ergebnis1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:3 i. E.
Datum3. August 1996[12]
StadionCarl-Benz-Stadion, Mannheim
Zuschauer22.000
SchiedsrichterHans-Peter Best (Bilfingen)
Tore 0:1 Olaf Marschall (55.),
1:1 Carsten Wolters (66.)
Elfmeterschießen:
0:1 Martin Wagner
Stefan Reuter (gehalten)
0:2 Pavel Kuka
Andreas Möller (gehalten)
0:3 Oliver Schäfer
1:3 Stéphane Chapuisat
Ratinho (verschossen)
2:3 Wladimir But
Roger Lutz (verschossen)
3:3 Michael Zorc
Axel Roos (gehalten)
4:3 Dennis Weiland
Borussia DortmundStefan KlosMatthias Sammer (91. Dennis Vogt)- Jürgen Kohler (60. Günter Kutowski), Jörg HeinrichCarsten WoltersStefan Reuter, Michael Zorc (C) , Andreas Möller, Dennis WeilandStéphane Chapuisat, Lars Ricken (71. Wladimir But)
Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld
1. FC KaiserslauternAndreas ReinkeAndreas Brehme (99. Andreas Broß) – Harry Koch, Roger LutzFrank Greiner, Axel Roos, Oliver Schäfer, Uwe Wegmann (91. Ratinho), Martin WagnerOlaf Marschall (C) (91. Jürgen Rische), Pavel Kuka
Cheftrainer: Otto Rehhagel

DFL-Supercup

2010

Der DFL-Supercup 2010 war nach 14 Jahren Unterbrechung die elfte offizielle und erste in Verantwortung der DFL ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister der Saison 2009/10 FC Bayern München und Vizemeister FC Schalke 04 am 7. August 2010 in der Augsburger impuls arena ausgetragen. Der Vizemeister trat an, da die Bayern das Double gewonnen hatten und im DFL-Supercup, im Unterschied zum DFB-Supercup, nicht der Pokalfinalist, sondern der Vizemeister startberechtigt ist.

Spielstatistik
Paarung FC Bayern München FC Schalke 04
Ergebnis2:0 (0:0)
Datum7. August 2010 um 17:45 Uhr[13]
Stadionimpuls arena, Augsburg
Zuschauer30.662 (ausverkauft)
SchiedsrichterManuel Gräfe (Berlin)
Tore 1:0 Thomas Müller (75.)
2:0 Miroslav Klose (81.)
FC Bayern MünchenThomas KraftPhilipp Lahm (C) , Martín Demichelis (71. José Ernesto Sosa), Holger Badstuber, Diego ContentoIvica Olić, Bastian Schweinsteiger (59. Andreas Ottl), Danijel Pranjić, Hamit Altıntop (70. Anatolij Tymoschtschuk) – Miroslav Klose, Thomas Müller
Cheftrainer: Louis van Gaal (Niederlande  Niederlande)
FC Schalke 04Manuel Neuer (C) Atsuto Uchida, Benedikt Höwedes, Christoph Metzelder, Lukas Schmitz (46. Sergio Escudero) – Jefferson Farfán, Peer Kluge (46. Christoph Moritz), Joel Matip, Ivan RakitićRaúl, Edu
Cheftrainer: Felix Magath
Gelbe Karten Andreas Ottl (77.) – Christoph Moritz (87.)

2011

Der DFL-Supercup 2011 war die zwölfte offizielle und zweite in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister der Saison 2010/11 Borussia Dortmund und dem DFB-Pokalsieger FC Schalke 04 am 23. Juli 2011 in der Gelsenkirchener Veltins-Arena ausgetragen. Das Revierderby entschied der FC Schalke 04 nach Elfmeterschießen für sich, womit er den Supercup zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gewann.

Spielstatistik
Paarung FC Schalke 04 Borussia Dortmund
Ergebnis0:0, 4:3 i. E.
Datum23. Juli 2011 um 20:30 Uhr
StadionVeltins-Arena, Gelsenkirchen
Zuschauer61.673
SchiedsrichterKnut Kircher (Rottenburg am Neckar)
ToreElfmeterschießen:
0:1 İlkay Gündoğan
1:1 Lewis Holtby
1:2 Mats Hummels
2:2 Edu
Kevin Großkreutz (gehalten)
3:2 Benedikt Höwedes
3:3 Moritz Leitner
4:3 José Manuel Jurado
Ivan Perišić (gehalten)
FC Schalke 04Ralf FährmannMarco Höger, Benedikt Höwedes (C) , Kyriakos Papadopoulos, Christian FuchsJoel Matip, Lewis Holtby, Alexander Baumjohann (89. Edu), Julian Draxler (46. José Manuel Jurado) – Raúl, Klaas-Jan Huntelaar (69. Jan Morávek)
Cheftrainer: Ralf Rangnick
Borussia DortmundRoman WeidenfellerŁukasz Piszczek, Felipe Santana, Mats Hummels, Chris Löwe (77. Moritz Leitner) – Sebastian Kehl (C) (75. Sven Bender), İlkay Gündoğan, Mario Götze (75. Ivan Perišić), Kevin GroßkreutzShinji Kagawa, Robert Lewandowski
Cheftrainer: Jürgen Klopp
Gelbe Karten Alexander Baumjohann (85.) – Kevin Großkreutz (66.)

2012

Der DFL-Supercup 2012 war die 13. offizielle und dritte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister und Pokalsieger der Saison 2011/12 Borussia Dortmund und dem FC Bayern München, der als Vizemeister qualifiziert war, am 12. August 2012 in der Münchner Allianz Arena ausgetragen. Die Bayern gewannen nach 1987, 1990 und 2010 ihren vierten Supercup-Titel und wurden dadurch alleiniger Rekordsieger vor Werder Bremen und Borussia Dortmund. Gleichzeitig gewann mit den Bayern erstmals eine Mannschaft als Vizemeister den Supercup.

Spielstatistik
Paarung FC Bayern München Borussia Dortmund
Ergebnis2:1 (2:0)
Datum12. August 2012 um 20:00 Uhr
StadionAllianz Arena, München
Zuschauer69.000
SchiedsrichterMichael Weiner (Giesen)
Tore 1:0 Mario Mandžukić (6.)
2:0 Thomas Müller (11.)
2:1 Robert Lewandowski (75.)
FC Bayern MünchenManuel NeuerPhilipp Lahm (C) , Jérôme Boateng, Dante, Emre Can (70. Holger Badstuber) – Toni Kroos, Luiz Gustavo, Arjen Robben (86. Xherdan Shaqiri), Thomas Müller, Franck Ribéry (81. Anatolij Tymoschtschuk) – Mario Mandžukić
Cheftrainer: Jupp Heynckes
Borussia DortmundRoman Weidenfeller (C) Łukasz Piszczek, Mats Hummels, Neven Subotić, Marcel Schmelzerİlkay Gündoğan, Moritz Leitner (64. Mario Götze), Jakub Błaszczykowski (71. Julian Schieber), Marco Reus, Kevin Großkreutz (64. Ivan Perišić) – Robert Lewandowski
Cheftrainer: Jürgen Klopp
Gelbe Karten Luiz Gustavo (28.), Emre Can (37.), Mario Mandžukić (68.), Arjen Robben (82.) – Marcel Schmelzer (42.)

2013

Der DFL-Supercup 2013 war die 14. offizielle und vierte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister und Pokalsieger der Saison 2012/13, dem FC Bayern München, und Borussia Dortmund, der als Vizemeister qualifiziert war, am 27. Juli 2013 im Signal Iduna Park in Dortmund ausgetragen. Es kam dabei zu einer Neuauflage der Vorjahrespaarung. Mit einer Kulisse von 80.675 Zuschauern wurde im Supercup ein neuer Rekord aufgestellt. Durch den vierten Supercup-Titel nach 1989, 1995 und 1996 zog die Borussia wieder mit dem FC Bayern München gleich.

Spielstatistik
Paarung Borussia Dortmund FC Bayern München
Ergebnis4:2 (1:0)
Datum27. Juli 2013 um 20:30 Uhr[14]
StadionSignal Iduna Park, Dortmund
Zuschauer80.675
SchiedsrichterJochen Drees (Münster-Sarmsheim)
Tore 1:0 Marco Reus (6.)
1:1 Arjen Robben (54.)
2:1 Daniel Van Buyten (56., Eigentor)
3:1 İlkay Gündoğan (57.)
3:2 Arjen Robben (64.)
4:2 Marco Reus (86.)
Borussia DortmundRoman Weidenfeller (C) Kevin Großkreutz, Mats Hummels, Neven Subotić, Marcel SchmelzerSven Bender (46. Sebastian Kehl), Nuri ŞahinJakub Błaszczykowski (72. Pierre-Emerick Aubameyang), İlkay Gündoğan (88. Sokratis), Marco ReusRobert Lewandowski
Cheftrainer: Jürgen Klopp
FC Bayern MünchenTom StarkePhilipp Lahm (C) , Jérôme Boateng, Daniel Van Buyten, David AlabaToni Kroos (86. Dante), Thiago, Thomas MüllerArjen Robben, Mario Mandžukić (75. Claudio Pizarro), Xherdan Shaqiri (67. Bastian Schweinsteiger)
Cheftrainer: Pep Guardiola (Spanien  Spanien)
Gelbe Karten keine – Jérôme Boateng (90.+2′)

2014

Der DFL-Supercup 2014 war die 15. offizielle und fünfte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und Borussia Dortmund (als Vizemeister der Saison 2013/14) ausgetragen. Das Spiel wurde am 13. August 2014 in Dortmund ausgetragen.[15] Mit dem fünften Sieg war Borussia Dortmund alleiniger Rekordsieger dieses Wettbewerbs.

Spielstatistik
Paarung Borussia Dortmund FC Bayern München
Ergebnis2:0 (1:0)
Datum13. August 2014 um 18:00 Uhr[15]
StadionSignal Iduna Park, Dortmund
Zuschauer80.667
SchiedsrichterPeter Gagelmann (Bremen)
Tore 1:0 Mchitarjan (23.)
2:0 Aubameyang (62.)
Borussia DortmundMitchell LangerakŁukasz Piszczek, Sokratis, Matthias Ginter, Marcel Schmelzer (46. Erik Durm) – Sebastian Kehl (C) Oliver Kirch (85. Sven Bender) – Henrich MchitarjanJonas HofmannPierre-Emerick Aubameyang (63. Adrián Ramos), Ciro Immobile
Cheftrainer: Jürgen Klopp
FC Bayern MünchenManuel Neuer (C) Jérôme Boateng, Javi Martínez (31. Dante), David AlabaPierre Emile Højbjerg (59. Mario Götze), Gianluca Gaudino, Sebastian Rode, Juan BernatThomas Müller (46. Philipp Lahm), Xherdan ShaqiriRobert Lewandowski
Cheftrainer: Pep Guardiola (Spanien  Spanien)
Gelbe Karten keine – Højbjerg, Boateng, Lahm

2015

Der DFL-Supercup 2015 war die 16. offizielle und sechste in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 1. August 2015 zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und dem DFB-Pokalsieger VfL Wolfsburg ausgetragen.

Spielstatistik
Paarung VfL Wolfsburg FC Bayern München
Ergebnis1:1 (0:0), 5:4 i. E.
Datum1. August 2015 um 20:30 Uhr
StadionVolkswagen Arena, Wolfsburg
Zuschauer30.000
SchiedsrichterMarco Fritz (Korb)
Tore 0:1 Arjen Robben (49.)
1:1 Nicklas Bendtner (89.)
Elfmeterschießen:
0:1 Arturo Vidal
1:1 Ricardo Rodríguez
Xabi Alonso (gehalten)
2:1 Kevin De Bruyne
2:2 Arjen Robben
3:2 André Schürrle
3:3 Philipp Lahm
4:3 Max Kruse
4:4 Douglas Costa
5:4 Nicklas Bendtner
VfL WolfsburgKoen CasteelsVieirinha, Naldo (C) , Timm Klose, Ricardo RodríguezJosuha Guilavogui, Maximilian ArnoldDaniel Caligiuri (63. André Schürrle), Kevin De Bruyne, Ivan Perišić (70. Max Kruse) – Bas Dost (70. Nicklas Bendtner)
Cheftrainer: Dieter Hecking
FC Bayern MünchenManuel NeuerPhilipp Lahm (C) , Jérôme Boateng, Medhi Benatia, David AlabaXabi AlonsoArjen Robben, Thomas Müller (83. Mario Götze), Thiago (73. Arturo Vidal), Douglas CostaRobert Lewandowski (72. Rafinha)
Cheftrainer: Pep Guardiola (Spanien  Spanien)
Gelbe Karten Josuha Guilavogui (35.), Naldo (71.), Ivan Perišić (77.) – Douglas Costa (21.), Arturo Vidal (82.)

2016

Der DFL-Supercup 2016 war die 17. offizielle und siebte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 14. August 2016 zwischen dem Deutschen Meister und DFB-Pokalsieger FC Bayern München und dem Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund ausgetragen.[16]

Spielstatistik
Paarung Borussia Dortmund FC Bayern München
Ergebnis0:2 (0:0)
Datum14. August 2016 um 20:30 Uhr
StadionSignal Iduna Park, Dortmund
Zuschauer81.360
SchiedsrichterTobias Welz (Wiesbaden)
Tore 0:1 Arturo Vidal (58.)
0:2 Thomas Müller (79.)
Borussia DortmundRoman BürkiFelix Passlack, Marc Bartra, Sokratis, Marcel Schmelzer (C) Sebastian Rode, Gonzalo Castro, Shinji KagawaOusmane Dembélé (68. André Schürrle), Adrián Ramos (69. Julian Weigl), Pierre-Emerick Aubameyang (78. Emre Mor)
Cheftrainer: Thomas Tuchel
FC Bayern MünchenManuel NeuerPhilipp Lahm (C) , Javi Martínez, Mats Hummels, David AlabaThiago, Xabi AlonsoThomas Müller (86. Rafinha), Arturo Vidal (71. Joshua Kimmich), Franck Ribéry (65. Kingsley Coman) – Robert Lewandowski
Cheftrainer: Carlo Ancelotti (Italien  Italien)
Gelbe Karten Felix Passlack (29.), Ousmane Dembélé (39.), Sebastian Rode (61.) – Javi Martínez (10.), Franck Ribéry (29.), Xabi Alonso (29.)

2017

Der DFL-Supercup 2017 war die 18. offizielle und achte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 5. August 2017 zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und dem DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund ausgetragen.[17] Bei dem Spiel wurde erstmals in Deutschland der Videobeweis verwendet.

Spielstatistik
Paarung Borussia Dortmund FC Bayern München
Ergebnis2:2 (1:1), 4:5 i. E.
Datum5. August 2017 um 20:30 Uhr
StadionSignal Iduna Park, Dortmund
Zuschauer81.360
SchiedsrichterFelix Zwayer (Berlin)
Tore 1:0 Christian Pulisic (12.)
1:1 Robert Lewandowski (18.)
2:1 Pierre-Emerick Aubameyang (71.)
2:2 Roman Bürki (88., Eigentor)
Elfmeterschießen:
0:1 Robert Lewandowski
1:1 Ousmane Dembélé
1:2 Franck Ribéry
2:2 Maximilian Philipp
Joshua Kimmich
3:2 Pierre-Emerick Aubameyang
3:3 Sebastian Rudy
Sebastian Rode
3:4 Arturo Vidal
4:4 Gonzalo Castro
4:5 Niklas Süle
Marc Bartra
Borussia DortmundRoman BürkiŁukasz Piszczek, Sokratis (C) , Marc Bartra, Dan-Axel Zagadou (77. Felix Passlack) – Nuri Şahin, Mahmoud Dahoud (46. Sebastian Rode), Gonzalo CastroOusmane Dembélé, Christian Pulisic (90. Maximilian Philipp) – Pierre-Emerick Aubameyang
Cheftrainer: Peter Bosz (Niederlande  Niederlande)
FC Bayern MünchenSven UlreichJoshua Kimmich, Javi Martínez (60. Niklas Süle), Mats Hummels, RafinhaCorentin Tolisso (84. Renato Sanches), Sebastian Rudy, Arturo VidalThomas Müller (C) (67. Kingsley Coman), Franck RibéryRobert Lewandowski
Cheftrainer: Carlo Ancelotti (Italien  Italien)
Gelbe Karten Sokratis (17.), Dan-Axel Zagadou (53.), Sebastian Rode (86.), Felix Passlack (90.+3′) – Robert Lewandowski (69.), Arturo Vidal (74.)

2018

Der DFL-Supercup 2018 war die 19. offizielle und neunte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 12. August 2018 zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und dem DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt ausgetragen.

Da sich der Bayern-Verteidiger David Alaba verletzte und der FC Bayern zu diesem Zeitpunkt bereits dreimal gewechselt hatte, beendeten die Bayern das Spiel ab der 77. Minute zu zehnt.

Spielstatistik
Paarung Eintracht Frankfurt FC Bayern München
Ergebnis0:5 (0:2)
Datum12. August 2018 um 20:30 Uhr
StadionCommerzbank-Arena, Frankfurt am Main
Zuschauer51.500
SchiedsrichterMarco Fritz (Korb)
Tore 0:1 Robert Lewandowski (21.)
0:2 Robert Lewandowski (26.)
0:3 Robert Lewandowski (54.)
0:4 Kingsley Coman (63.)
0:5 Thiago (85.)
Eintracht FrankfurtFrederik RønnowDavid Abraham (C) , Makoto Hasebe, Carlos SalcedoDanny da Costa, Lucas Torró, Jonathan de Guzmán (64. Ante Rebić), Jetro WillemsMarco Fabián (64. Danny Blum), Mijat GaćinovićSébastien Haller (76. Luka Jović)
Cheftrainer: Adi Hütter (Osterreich  Österreich)
FC Bayern MünchenManuel Neuer (C) Joshua Kimmich, Niklas Süle, Mats Hummels, David AlabaJavi MartínezThomas Müller (64. Leon Goretzka), ThiagoArjen Robben (58. Kingsley Coman), Franck RibéryRobert Lewandowski (72. Sandro Wagner)
Cheftrainer: Niko Kovač (Kroatien  Kroatien)
Gelbe Karten David Abraham (70.) – Mats Hummels (45.+1′)

2019

Der DFL-Supercup 2019 war die 20. offizielle und zehnte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 3. August 2019 zwischen dem Deutschen Meister sowie DFB-Pokalsieger FC Bayern München und dem Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund ausgetragen.[18]

Spielstatistik
Paarung Borussia Dortmund FC Bayern München
Ergebnis2:0 (0:0)
Datum3. August 2019 um 20:30 Uhr
StadionSignal Iduna Park, Dortmund
Zuschauer81.365
SchiedsrichterDaniel Siebert (Berlin)
Tore 1:0 Paco Alcácer (48.)
2:0 Jadon Sancho (69.)
Borussia DortmundMarwin HitzŁukasz Piszczek (80. Marius Wolf), Manuel Akanji, Ömer Toprak, Nico SchulzAxel Witsel, Julian Weigl, Jadon Sancho (81. Jacob Bruun Larsen), Marco Reus (C) , Raphaël Guerreiro (75. Achraf Hakimi) – Paco Alcácer
Cheftrainer: Lucien Favre (Schweiz  Schweiz)
FC Bayern MünchenManuel Neuer (C) Joshua Kimmich, Niklas Süle, Jérôme Boateng, David Alaba (70. Renato Sanches) – Thiago (80. Benjamin Pavard), Leon Goretzka, Corentin Tolisso, Thomas Müller (66. Alphonso Davies), Kingsley ComanRobert Lewandowski
Cheftrainer: Niko Kovač (Kroatien  Kroatien)
Gelbe Karten keine – Jérôme Boateng (52.), Robert Lewandowski (60.), Joshua Kimmich (77.)

2020

Der DFL-Supercup 2020 war die 21. offizielle und elfte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister sowie DFB-Pokalsieger FC Bayern München und dem Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund ausgetragen. Durch einen 3:2-Erfolg gegen Dortmund sicherte sich der FC Bayern seinen insgesamt achten Supercup-Titel.

Paarung FC Bayern München Borussia Dortmund
Ergebnis3:2 (2:1)
Datum30. September 2020 um 20:30 Uhr
StadionAllianz Arena, München
Zuschauerkeine
SchiedsrichterinBibiana Steinhaus (Langenhagen)
Tore 1:0 Corentin Tolisso (18.)
2:0 Thomas Müller (32.)
2:1 Julian Brandt (39.)
2:2 Erling Haaland (55.)
3:2 Joshua Kimmich (82.)
FC Bayern MünchenManuel Neuer (C) Benjamin Pavard (76. Chris Richards), Niklas Süle, Lucas Hernández, Alphonso DaviesJoshua Kimmich, Javi Martínez (84. Jamal Musiala), Corentin TolissoThomas Müller, Robert Lewandowski (83. Joshua Zirkzee), Kingsley Coman (54. Serge Gnabry)
Cheftrainer: Hansi Flick
Borussia DortmundMarwin HitzEmre Can, Mats Hummels (76. Łukasz Piszczek), Manuel AkanjiThomas Meunier (67. Nico Schulz), Thomas Delaney, Mahmoud Dahoud, Felix PasslackMarco Reus (C) (72. Giovanni Reyna), Julian Brandt (76. Jude Bellingham) – Erling Haaland (68. Reinier)
Cheftrainer: Lucien Favre (Schweiz  Schweiz)
Gelbe Karten Lucas Hernández (66.) – keine

2021

Der DFL-Supercup 2021 war die 22. offizielle und zwölfte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund sowie dem Deutschen Meister FC Bayern München ausgetragen. Erneut standen sich diese beiden Vereine zum bereits dritten Mal in Folge in diesem Wettbewerb gegenüber. Durch einen 3:1-Sieg sicherte sich der FC Bayern seinen insgesamt neunten Supercup-Titel.

Paarung Borussia Dortmund FC Bayern München
Ergebnis1:3 (0:1)
Datum17. August 2021 um 20:30 Uhr
StadionSignal Iduna Park, Dortmund
Zuschauer24.742
SchiedsrichterSascha Stegemann (Niederkassel)
Tore 0:1 Robert Lewandowski (41.)
0:2 Thomas Müller (49.)
1:2 Marco Reus (64.)
1:3 Robert Lewandowski (74.)
Borussia DortmundGregor KobelFelix Passlack (84. Reinier), Axel Witsel, Manuel Akanji, Nico SchulzJude Bellingham (84. Marius Wolf), Mahmoud Dahoud, Giovanni Reyna (78. Marco Pašalić) – Marco Reus (C) Erling Haaland, Youssoufa Moukoko (58. Donyell Malen)
Cheftrainer: Marco Rose
FC Bayern MünchenManuel Neuer (C) Josip Stanišić (88. Bouna Sarr), Dayot Upamecano, Niklas Süle, Alphonso DaviesJoshua Kimmich, Leon GoretzkaSerge Gnabry (73. Corentin Tolisso), Thomas Müller (73. Jamal Musiala), Kingsley Coman (49. Leroy Sané) – Robert Lewandowski (88. Eric Maxim Choupo-Moting)
Cheftrainer: Julian Nagelsmann
Gelbe Karten Marco Reus (25.), Mahmoud Dahoud (32.) – Niklas Süle (23.), Leroy Sané (82.), Eric Maxim Choupo-Moting (90.+3′)

2022

Der DFL-Supercup 2022 war die 23. offizielle und 13. in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und fand zwischen dem DFB-Pokalsieger RB Leipzig sowie dem Deutschen Meister FC Bayern München statt.

Paarung RB Leipzig FC Bayern München
Ergebnis3:5 (0:3)
Datum30. Juli 2022 um 20:30 Uhr
StadionRed Bull Arena, Leipzig
Zuschauer47.069 (ausverkauft)
SchiedsrichterRobert Schröder (Hannover)
Tore 0:1 Musiala (14.)
0:2 Mané (31.)
0:3 Pavard (45.)
1:3 Halstenberg (59.)
1:4 Gnabry (66.)
2:4 Nkunku (77., Foulelfmeter)
3:4 Olmo (89.)
3:5 Sané (90.+8')
RB LeipzigPéter Gulácsi (C) Marcel Halstenberg, Willi Orban, Mohamed Simakan (79. Hugo Novoa) – Benjamin Henrichs, Kevin Kampl (52. Dani Olmo), Konrad Laimer, Lukas KlostermannChristopher Nkunku, Dominik Szoboszlai (90.+1' Amadou Haidara), Emil Forsberg (52. André Silva)
Cheftrainer: Domenico Tedesco (Italien  Italien)
FC Bayern MünchenManuel Neuer (C) Alphonso Davies, Lucas Hernández, Dayot Upamecano (78. Matthijs de Ligt), Benjamin Pavard (78. Noussair Mazraoui) – Joshua Kimmich, Marcel Sabitzer, Jamal Musiala (60. Kingsley Coman), Thomas Müller (68. Ryan Gravenberch) – Sadio Mané, Serge Gnabry (78. Leroy Sané)
Cheftrainer: Julian Nagelsmann
Gelbe Karten Simakan (36.), Klostermann (90.+2') – Kimmich (64.), Hernández (73.), Sané (87.), Neuer (90.+7')

2023

Der DFL-Supercup 2023 war die 24. offizielle und 14. in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und fand zwischen dem DFB-Pokalsieger RB Leipzig sowie dem Deutschen Meister FC Bayern München statt. Da bei der Austragung 2023 die gleichen Sportvereine wie im Vorjahr gegeneinander antraten, wechselte gemäß dem DFL-Reglement der Austragungsort, sodass RB Leipzig als Heimmannschaft in München antrat.[19]

Paarung RB Leipzig FC Bayern München
Ergebnis3:0 (2:0)
Datum12. August 2023 um 20:45 Uhr
StadionAllianz Arena, München
Zuschauer75.000 (ausverkauft)
SchiedsrichterBastian Dankert (Schwerin)
Tore 1:0 Olmo (3.)
2:0 Olmo (44.)
3:0 Olmo (68., Foulelfmeter)
RB LeipzigJanis BlaswichBenjamin Henrichs (84. Lukas Klostermann), Mohamed Simakan, Willi Orban (C) , David RaumNicolas Seiwald, Xaver Schlager, Xavi Simons (78. Emil Forsberg), Timo Werner (64. Benjamin Šeško) – Loïs Openda (64. Yussuf Poulsen), Dani Olmo (78. Fábio Carvalho)
Cheftrainer: Marco Rose
FC Bayern MünchenSven UlreichBenjamin Pavard (46. Noussair Mazraoui), Dayot Upamecano, Matthijs de Ligt (46. Min-jae Kim), Alphonso DaviesKonrad Laimer (46. Kingsley Coman), Joshua Kimmich (C) (78. Leon Goretzka), Leroy Sané, Jamal Musiala, Serge GnabryMathys Tel (63. Harry Kane)
Cheftrainer: Thomas Tuchel
Gelbe Karten Olmo (71.) – Pavard (14.), Upamecano (34.)

2024

Der DFL-Supercup 2024 wird die 25. offizielle und 15. in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs sein und findet zwischen Deutschen Meister sowie DFB-Pokalsieger Bayer 04 Leverkusen und dem Deutschen Vizemeister VfB Stuttgart statt.

PaarungBayer 04 Leverkusen/VfB StuttgartVfB Stuttgart/Bayer 04 Leverkusen
Ergebnis–:– (–:–)
Datum17. August 2024 um 20:45 Uhr
Torekeine

Literatur

  • Kicker Almanach 1988 bis 1997

Weblinks

Einzelnachweise