Dienstgrade der Feuerwehr in Hessen

Abzeichen und Kennzeichnungen des Landesfeuerwehrverband Hessen

Dieser Artikel behandelt die Dienstgrade, Dienstgradabzeichen sowie Funktionskennzeichnung im Einsatz bei den Freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehren, an der Landesfeuerwehrschule und bei den Brandschutzaufsichtsbehörden in Hessen.[1]

Freiwillige Feuerwehr

Rechtsgrundlage ist das Gesetz- und Verordnungsblatt vom 7. November 2022, veröffentlicht vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.[2]

Die Ernennung zum jeweiligen Dienstgrad ist neben der Dienstzeit primär mit der Fach- und Führungsqualifikation der Feuerwehrangehörigen sowie vor allem bei den höheren Dienstgraden auch mit ausgeübter Funktion und der Größe der Freiwilligen Feuerwehr verknüpft. Eine Beförderung nur aufgrund zeitlich längerer Zugehörigkeit zur Feuerwehr ist nicht vorgesehen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Dienstgrad.

Beschreibung der Dienstgradabzeichen und Funktionsabzeichen

  • Dienstgradabzeichen und Funktionsabzeichen aus dunkelblauem Stoff, 90 mm breit, 38, 51 oder 64 mm (mit Einfassung in Eichenlaub 77 mm) hoch, umlaufender Rand als Litze 2 mm, stets 6 mm vom Rand.
  • Balken 60 mm breit und 8 mm hoch. Abstand der Balken voneinander 5 mm. Abstand zwischen Balken 7 mm.
  • Vierzackiger Stern mit 15 mm Durchmesser.
  • Jugendfeuerwehrflamme mittig.
  • Sechszackiger silberfarbener Stern aus zwei ineinander gestellten gleichseitigen Dreiecken mit 17 mm Kantenlänge.
  • Sechszackiger goldfarbener Stern aus zwei ineinander gestellten gleichseitigen Dreiecken mit 17 mm Kantenlänge.
  • Richtfarben: Karmesinrot/Hellkarmesin RAL3014, Silber/Silbergrau RAL 7001, Gold/Goldgelb RAL 1004

gezeigte Darstellungen sind nicht maßstabsgerecht.

Dienstgrade

DienstgradAbkürzungAbzeichenBeschreibungVoraussetzung
Mannschaften
Feuerwehrfrau-Anwärterin / Feuerwehrmann-AnwärterFFrA / FMA Litze in KarmesinrotMitgliedschaft in der Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr
Feuerwehrfrau / FeuerwehrmannFFr / FM Ein Balken und Litze in KarmesinrotTruppmannausbildung Teil 1 (Grundlehrgang)
Oberfeuerwehrfrau / OberfeuerwehrmannOFFr / OFM Zwei Balken und Litze in Karmesinrotdrei Dienstjahre14, Truppmannausbildung Teil 1 und 2 und ein Sonderlehrgang2
Hauptfeuerwehrfrau / HauptfeuerwehrmannHFFr / HFM Drei Balken und Litze in Karmesinrotvier Dienstjahre, Lehrgang Truppführer und zwei Sonderlehrgänge
Führungskräfte
Löschmeisterin / LöschmeisterLM'in / LM Ein Balken in Karmesinrot und Litze silberfarbenvier Dienstjahre, Lehrgang Gruppenführer und drei Sonderlehrgänge
Oberlöschmeisterin / OberlöschmeisterOLM'in / OLM Zwei Balken in Karmesinrot und Litze silberfarbenfünf Dienstjahre, Lehrgang Gruppenführer3 und vier Sonderlehrgänge
Hauptlöschmeisterin / HauptlöschmeisterHLM'in / HLM Drei Balken in Karmesinrot und Litze silberfarbenfünf Dienstjahre, Lehrgang Zugführer3 und vier Sonderlehrgänge
Brandmeisterin / BrandmeisterBM'in / BM Ein Balken und Litze silberfarbensechs Dienstjahre, Lehrgang Zugführer3 und fünf Sonderlehrgänge
Oberbrandmeisterin / OberbrandmeisterOBM'in / OBM Zwei Balken und Litze silberfarbensieben Dienstjahre, Lehrgang Verbandsführer3 und sechs Sonderlehrgänge
Hauptbrandmeisterin / HauptbrandmeisterHBM'in / HBM Drei Balken und Litze silberfarbenacht Dienstjahre, Lehrgang Verbandsführer3 und sieben Sonderlehrgänge

[2]

Zusätzliche Funktionsabzeichen

Die zusätzlichen Funktionsabzeichen werden oberhalb des Dienstgradabzeichens getragen.

Jugendbereich

Städte / Gemeinden

Landkreise / Kreisfreie Städte / Sonderstatusstädte

Kreisbrandinspektorinnen und Kreisbrandinspektoren, deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter sowie Kreisbrandmeisterinnen und Kreisbrandmeister nach § 13 Absatz 1 HBKG tragen ausschließlich Funktionsabzeichen:

Berufsfeuerwehren, Landesfeuerwehrschule und Brandschutzaufsicht

Die Dienstgrade der Berufsfeuerwehren, der Landesfeuerwehrschule und der Brandschutzaufsicht ergeben sich ebenfalls aus der Hessischen Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung (HFDV). Dieser gilt auch für die hauptamtlich tätigen Beamten im Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehren. Die Dienstgradabzeichen stimmen in Größe, Form und Trageweise mit denen der Freiwilligen Feuerwehren überein. Für Beamte ist der Dienstgrad untrennbar mit der Besoldungsgruppe verbunden, die zwecks Vergleichbarkeit mit aufgeführt werden.[3]

DienstgradAbkürzungAbzeichenBeschreibungBesoldungsgruppe
Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
Brandmeisterin / BrandmeisterBM‘in / BM Zwei Balken und Litze silberfarbenA 7
Oberbrandmeisterin / OberbrandmeisterOBM‘in / OBM Drei Balken und Litze silberfarbenA 8
Hauptbrandmeisterin / HauptbrandmeisterHBM‘in / HBM Vier Balken und Litze silberfarbenA 9 oder A 9z
Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst
Brandoberinspektor-Anwärterin / Brandoberinspektor-AnwärterBOIA‘in / BOIA Litze silberfarbenAnwärterbezüge
Brandinspektorin / BrandinspektorBI‘in / BI Ein Stern mittig und Litze silberfarbenA 9
Brandoberinspektorin / BrandoberinspektorBOI‘in / BOI Zwei Sterne mittig in Reihe und Litze silberfarbenA 10
Brandamtfrau / BrandamtmannBA‘frau / BA Drei Sterne in Form eines Dreiecks und Litze silberfarbenA 11
Brandamtsrätin / BrandamtsratBAR‘in / BAR Vier Sterne in Form einer Raute und Litze silberfarbenA 12
Brandoberamtsrätin / BrandoberamtsratBOAR‘in / BOAR Fünf Sterne, davon vier in Form eines Rechtecks, ein Stern mittig und Litze silberfarbenA 13 oder A 13z
Höherer feuerwehrtechnischer Dienst
Brandreferendarin / BrandreferendarBRef‘in / BRef Litze goldfarbenAnwärter-Bezüge
Brandrätin / BrandratBR‘in / BR Ein Stern mittig und Litze goldfarbenA 13
Brandoberrätin / BrandoberratBOR‘in / BOR Zwei Sterne mittig in Reihe und Litze goldfarbenA 14
Branddirektorin / BranddirektorBD‘in / BD Drei Sterne in Form eines Dreiecks und Litze goldfarbenA 15
Leitende Branddirektorin / Leitender Branddirektor

Ministerialrätin / Ministerialrat

Ltd. BD‘in / Ltd. BD

MR’in / MR

Vier Sterne in Form einer Raute und Litze goldfarbenA 16
Direktor/in der Branddirektion

Direktor/in der Landesfeuerwehrschule

Dir‘in BrandD / Dir BrandD

Dir‘in LFS / Dir LFS

Fünf Sterne, davon vier in Form eines Rechtecks, ein Stern mittig und Litze goldfarbenB 2 oder B 3
Landesbranddirektorin / Landesbranddirektor

Ministerialrätin / Ministerialrat

LBD’in / LBD

MR’in / MR5

Fünf Sterne, davon vier in Form eines Rechtecks, ein Stern mittig in Eichenlaub und Litze goldfarbenB 2 oder B 3

Funktionskennzeichnung im Einsatz

Bei Einsätzen arbeiten die Rettungskräfte oft mit anderen Institutionen und Rettern aus dem größeren Umkreis zusammen, nicht immer ist daher klar wer über welche Qualifikation oder welche Funktion verfügt. Die verschiedenen Kennzeichnungen helfen dabei die Kommunikationswege so kurz wie möglich und den Einsatz damit effizienter zu gestalten. Die Funktionskennzeichnung steht nicht unmittelbar mit dem Dienstgrad in Verbindung.

Helmkennzeichnung

gezeigte Darstellungen sind nicht maßstabsgerecht.

KennzeichnungFreiwillige FeuerwehrBerufsfeuerwehr
Sanitäter der Freiwilligen Feuerwehrentfällt (Die Ausbildung des mittleren Dienstes schließt in Hessen den Rettungssanitäter mit ein). Darüber hinaus können je nach Stadt Feuerwehrbeamte auch als Rettungsassistent oder sogar Notfallsanitäter ausgebildet sein.[4]
AtemschutzgeräteträgerAtemschutzgeräteträger (Kennzeichnung ist keine Pflicht)
GruppenführerGruppenführer, Fahrzeugführer
ZugführerZug- oder Wachabteilungsführer
Stadtbrand-, GemeindebrandinspektorBeamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes, Kreisbrandmeister
Leiter einer Feuerwehr*Kreisbrandinspektor, Beamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
Landesbranddirektor

*in Städten >50.000 Einwohner ohne Berufsfeuerwehr

Kennzeichnungswesten

Im Einsatz tragen Fach- und Führungskräfte zur Kennzeichnung eine farbige Weste mit ergänzender Funktionsaufschrift auf dem Rückenteil. Die Weste wird über der jeweiligen Einsatzkleidung getragen. Die Farben sind dabei verschiedenen Funktionen zugeordnet.

FunktionBildliche DarstellungWestenaufschrift
Technische Einsatzleiterin /
Technischer Einsatzleiter
Einsatzleiter
Abschnittsleiterin /
Abschnittsleiter
Abschnittsleiter
Zugführerin /
Zugführer
Zugführer
Fahrzeugführer/in
Gruppenführer/in
Staffelführer/in
je nach Einsatz und Feuerwehr
Fachberaterin / Fachberater
Sonderfunktion (bspw. Atemschutzüberwachung)
Leitender Notarzt
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
je nach Funktionsausübung
Pressesprecherin /
Pressesprecher
Presse, Pressesprecher
Kräfte der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) PSNV, Notfallseelsorge(r)
Commons: Dienstgrade der Feuerwehr in Hessen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Dienstgrade_der_Feuerwehr_in_Hessen&oldid=241083185
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger