Dienstgrade der Feuerwehr in Thüringen

Die Dienstgrade der Feuerwehren in Thüringen richten sich nach der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung.[1][2] Tarifbeschäftigte im kommunalen feuerwehrtechnischen Dienst tragen Dienstgrad- und Ärmelabzeichen der vergleichbaren Besoldungsgruppe der Beamten.

Aufgrund des § 54 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 2 des Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetzes in der Fassung vom 5. Februar 2008 (GVBI. S. 22), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. November 2020 (GVBI. S. 559), verordnete das Ministerium für Inneres und Kommunales im Einvernehmen mit dem Finanzministerium nach Anhörung des Innen- und Kommunalausschusses federführend und des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags eine Änderung der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO)[3] an. Geändert wurde folglich die Verordnung zur geltenden Fassung zu den zu führenden Dienstgrad- und Funktionsabzeichen sowie Ärmelabzeichen der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und der hauptamtlichen Angehörigen des feuerwehrtechnischen Dienstes.[4]

Überblick der Dienstgrade und Dienstgradabzeichen der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

DienstgradAbzeichen altAbzeichen neuVoraussetzungen
Einfache
Dienstgrade
Feuerwehrmann-Anwärter (FMA)/

Feuerwehrfrau-Anwärterin (FFA)

bis Abschluss der Truppmannausbildung
Feuerwehrmann (FM)/

Feuerwehrfrau (FF)

Abschluss Truppmannausbildung
Oberfeuerwehrmann (OFM)/

Oberfeuerwehrfrau (OFF)

5 Jahre Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau oder Truppmannausbildung zzgl. Ausbildung für Sonderfunktionen
Hauptfeuerwehrmann (HFM)/

Hauptfeuerwehrfrau (HFF)

5 Jahre Oberfeuerwehrmann/frau oder Truppführerausbildung
Dienstgrade der
Unterführer
Löschmeister/-in (LM)
10 Jahre Hauptfeuerwehrmann/frau mit Truppführerausbildung oder Gruppenführerausbildung
Oberlöschmeister/-in (OLM)
10 Jahre Löschmeister/in oder Ausbildung zum Zugführer/in
Dienstgrade der
Führungskräfte
Brandmeister/-in (BM)
10 Jahre Oberlöschmeister/in mit Gruppenführerausbildung oder 5 Jahre Oberlöschmeister/in mit Zugführerausbildung oder Ausbildung als Verbandsführer
Oberbrandmeister/-in (OBM)
10 Jahre Brandmeister/in mit Zugführerausbildung oder 5 Jahre Brandmeister/in mit Ausbildung als Verbandsführer/in
Hauptbrandmeister/-in (HBM)
10 Jahre Oberbrandmeister/in und Ausbildung zum Verbandsführer/in

Überblick der Dienstgrade und Dienstgradabzeichen der hauptamtlichen Angehörigen des feuerwehrtechnischen Dienstes

DienstgradAbzeichen altAbzeichen neu
Brandmeister-Anwärter/-in (BMA)
Brandmeister/-in (BM)
Oberbrandmeister/-in (OBM)
Hauptbrandmeister/-in (HBM)
Hauptbrandmeister/-in mit Zulage (HBMmZ)n.a.
Brandoberinspektor-Anwärter/-in (BOIA)
Brandoberinspektor/-in (BOI)
Brandamtmann/-frau (BA)
Brandamtsrat/-rätin (BAR)
Brandoberamtsrat/-rätin (BOAR)
Brandreferendar/-in (BRef)
Brandrat/-rätin (BR)
Oberbrandrat/-rätin (OBR)
Branddirektor/-in (BD)
Leitender Branddirektor/-in (LtdBD)

Überblick der Funktionsabzeichen für Kreisbrandinspektoren, Kreisbrandmeister und Kreis- und Stadtjugendfeuerwehrwarte

FunktionAbzeichen altAbzeichen neu
Kreisbrandinspektor/-in (KBI) (hauptamtlich)
Kreisbrandmeister/-in (KBM) (hauptamtlich)
Kreisbrandmeister/-in (KBM) (ehrenamtlich)
Kreisjugendfeuerwehrwart/-in (KJFW)

Stadtjugendfeuerwehrwart/-in (SJFW)

stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart/stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin (stellv. KJFW)

stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart/stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin (stellv. SJFW)

Funktionsabzeichen für Orts- oder Stadtbrandmeister und Wehrführer, deren jeweiligen Stellvertreter sowie Leiter der Jugendfeuerwehr

FunktionAbzeichen altAbzeichen neu
Ortsbrandmeister/in (OBM)

Stadtbrandmeister/in (SBM)

stellvertretender Ortsbrandmeister / stellvertretende Ortsbrandmeisterin (stellv. OBM)

stellvertretender Stadtbrandmeister / stellvertretende Stadtbrandmeisterin (stellv. SBM)

Wehrführer/-in (WF)
stellvertretender Wehrführer/stellvertretende Wehrführerin (stellv. WF)
Leiter/-in der Jugendfeuerwehr (LJF)

Quellnachweise