Diskussion:Domain (Internet)

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Matthäus Wander in Abschnitt Subdomain vs. Pfad

Was ist mit Buchstaben VOR dem www-Kürzel?

Bin neulich auf eine Chat-Seite gestoßen, die (nachdem man sich dort eingeloggt hatte) von "www.undsoweiter" auf "b.www.undsoweiter" umsprang. Was hat es mit diesem vorangestellten Buchstaben (in diesem Fall ein "b") auf sich? Was bedeutet er? Im Internet konnte ich hierzu keine Infos finden. (nicht signierter Beitrag von 217.84.147.196 (Diskussion) 00:31, 28. Dez. 2015 (CET))

Das nennt sich umseitig Domain (Internet) #Subdomain.
  • Die eigentliche Domain ist diejenige, unter der sich der Betreiber hat öffentlich registrieren lassen; bei dir wäre es wohl ein undsoweiter.org gewesen.
  • Unterhalb der Domain kann sich der Betreiber (fast) beliebig viele und tiefe Subdomains definieren, wenn das sinnvoll erscheint.
  • https://wikipedia.org/ ist eine Domain.
  • Die Konstruktion b.www.undsoweiter.org klingt etwas unbeholfen.
    • Ich hätte sie blog.undsoweiter.org genannt.
    • Für E-Mail könnte man mail.undsoweiter.org definieren.
    • www.undsoweiter.org wäre der normale Web-Auftritt (HTTP).
LG --PerfektesChaos 11:43, 28. Dez. 2015 (CET)
Das Bild bei Domain-Beschreibung ist falsch. Eine Domain ist "Beispiel.de" Und eine Subdomain ist "www.Beispiel.de" Wobei der komplette String www.Beispiel.de die Subdomain darstellt UND NICHT wie im Bild gezeigt nur das "www." Mittels Subdomains können ganz unterschiedliche Serverresourcen angesprochen werden auch von der Regionlität, also der Domäne (nicht Domain), um schnelle Server (Ad-Server) oder CDN (Content Delivers Netzwerke) zu realisieren.
Mit "Ergänzungen" zu Domains, gleich welcher Art, ob www oder de oder ww2 (jeweils mit . als Trennung) lassen sich also beliebig viele Serverräume (Speicherplatz) ansprechen und ein Netzwerk somit ausgewogen belasten. Dabei ist die Wahl der Zeichen vor der eigentlichen Domian Beispiel.de nahezu beliebig und mehrfach besetzbar. Auch die Verwendung verschiedener Domänen (nicht Domain) ist möglich, also räumlich auch physisch voneinander getrennte ganz unterschiedliche Lokalitäten über Kontinente hinweg. --OliverDiller (Diskussion) 10:42, 29. Jan. 2023 (CET)

Einleitungstext

Mit jedem so gebildeten FQDN kann ein beliebiges physisches oder virtuelles Objekt weltweit eindeutig adressiert werden. Die Verbindung zwischen dem FQDN und dem tatsächlichen Aufenthaltsort des Objektes (Speicherplatz) wird über Einträge in Nameservern hergestellt, die letztlich über Routing-Tabellen auf die numerische IP-Adresse (z. B. 168.101.24.218) eines Servers verweisen.

Hier wird einiges durcheinander gebracht. Auf beliebige physische Objekte kann man Domainnamen nicht abbilden – wie soll das physische Objekt denn adressiert werden? Auf beliebige virtuelle Objekte genau genommen auch nicht, sondern nur auf Daten, für die ein Record Type definiert ist. Der Speicherort (nicht Speicherplatz) des adressierten Objekts wird nicht im DNS gespeichert, lediglich die zuständigen Nameserver eines Resource Records. Der Begriff Routing-Tabellen passt hier gar nicht: DNS verwendet kein Routing. Im letzten Satz scheint der Verwendungszweck einer Domain auf das Abbilden von IP-Adressen von Servern eingeschränkt zu werden, was nicht zum ersten Satz passt und auch nicht stimmt. --Matthäus Wander 21:28, 7. Feb. 2023 (CET)
Aussagen entfernt. --Matthäus Wander 09:09, 9. Feb. 2023 (CET)

Subdomain vs. Pfad

Vielleicht könnte in dem Artikel der Unterschied beleuchtet werden zwischen der Verwendung einer Subdomain und eines Pfades. Welches sind die technischen Unterschiede, welche Vor- und Nachteile ergeben sich für den Betreiber bei der Benutzung des einen oder anderen. Ich meine, ob man bspw. https://de.wikipedia.org oder https://wikipedia.org/de nutzt. --Asperatus (Diskussion) 14:25, 14. Jan. 2024 (CET)

Der Pfad gehört zur URL und nicht zur Domain, wodurch ein solcher Vergleich für diesen Artikel unpassend ist. Ich zweifel ein wenig, ob dieser Vergleich überhaupt für die Wikipedia geeignet ist, oder ob das unter WP:WWNI "kein Ratgeber" fällt. Um die Frage dennoch zu beantworten: Bei einer Subdomain muss man ein separates HTTPS-Zertifikat (oder ein i.d.R. teureres Wildcard-Zertifikat) besorgen, während man beim Pfad das Zertifikat der Hauptdomain mitnutzen kann. Das Cookie-Verhalten ist etwas anders. Subdomain ermöglicht die Zuweisung an eine andere Server-IP-Adresse, während man beim Pfad mit Weiterleitung oder Reverse Proxy arbeiten müsste. --Matthäus Wander 16:51, 15. Jan. 2024 (CET)