Diskussion:Straßenbahn München Baureihe S

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MistaPPPP in Abschnitt Link Stadler is 404

Seriennummer

Ist das eine Münchner Bezwichnung für die MVG-Betriebsnummer - eine Herstellenummer ist das sicherlich nicht - dort heißen die Nummern Werksnummer. --SonniWP✍ 18:51, 28. Okt. 2012 (CET)

Ist ne Kennzeichnung der MVG. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:16, 28. Okt. 2012 (CET)

1. Review

Als Baureihe S wird die Variobahn der 15. Generation der Straßenbahn München bezeichnet, die vom Hersteller Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut wurde. Die fünfteilige Multigelenkfahrzeuge haben eine Länge von 33,94 Metern und besitzen sechs elektrische Außenschwenk-Schiebetüren. Der Prototyp S 1.4 mit der Seriennummer 2301 kam am 19. März 2009 das erste Mal zum offiziellen Einsatz. Diese wurde 2011 in ein Energiespeicherfahrzeug umgerüstet. Die Baureihe S verkehrt derzeit lediglich auf den Straßenbahnlinien 19, 20 und 21.

Wenn möglich soll der Artikel auch lesenswert werden, auch wenn mir die literarische Quellen fehlen, die Lenni-2011 zur Verfügung hatte und es wahrscheinlich ein wenig schwieriger werden würde. -- ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:11, 28. Okt. 2012 (CET)

Review von Südstädter

Hallo Meister Eiskalt, hier ein paar Anmerkungen:
  • „Der Prototyp S 1.4 mit der Seriennummer 2301 kam am 19. März 2009 das erste Mal zum offiziellen Einsatz.“ – Was ist ein offizieller Einsatz? Gab es Einsätze davor? War es die erste Fahrt im Fahrtgasteinsatz oder eine Präsentations- oder Testfahrt?  Ok
  • „Energiespeicherfahrzeug“ klingt sehr gestälzt. Hab auch auf die schnelle den Begriff als solchen nirgends gefunden.  Ok
  • „[...] bestellte die MVG am 2. September 2008 weitere zehn Fahrzeuge des Typs so dass man schließlich auf eine Stückzahl von 14 Wagen kam.[3] Weitere acht waren auf Option.“ – ich denke das addieren bzw. subtrahieren ist hier unnötig. Ich denke der Leser ist selber in der Lage 10+3+1 zu rechnen bzw. 18-8.
Ich weiß nicht so recht: Wäre es tatsächlich eine Verbesserung?
Das musst du entscheiden. Es ist mein Eindruck, dass der Satz eher Platz füllen soll. --Südstädter (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich lass es drin, schadet ja nicht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:48, 28. Okt. 2012 (CET)
  • „Der erste Wagen mit der Seriennummer 2301 wurde im September 2008 auf der InnoTrans in Berlin das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und hätte im selben Jahr in München ausgeliefert werden sollen; stattdessen kam sie erst am 11. März 2009 im Betribsbahnhof in der Einsteinstraße an.“ – Der Satz bringt wenig Mehrwert. Mir stellt sich danach eher die Frage: Warum?  Ok
Stimmt, da haben die Quellen nicht mehr ausgesagt. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:31, 28. Okt. 2012 (CET)
  • „[...] nachdem die Straßenbahn von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.“ – Wurde sie vorher schon mal inoffiziell vorgestellt?  Ok
Halt auf der InnoTrans
  • „Zusammen mit der Tram 2301 bildeten sie die Reihe S 1.4.“ – Bilden sie diese heute nicht mehr?  Ok
  • „Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 begannen alle vier Züge im den Linieneinsatz tätig zu werden.“ – Bitte umformulieren. Klingt nicht besonders schön.  Ok
  • „Allerdings durften die Züge im Zeitraum vom 19. Juli 2010 bis zum 9. Dezember 2011, für den sie eine vorläufige Zulassung erhalten haben,[5] wegen Streitigkeiten mit der bayerischen Aufsichtsbehörde nicht im Linienverkehr eingesetzt werden.“ – Diese Zulassung muss doch aber schon seit Dez. 2008 vorhanden gewesen sein. Auch hier wird mit dem Satz sehr viel Verwirrung gestiftet.  Ok
  • „Mitte bis Ende 2011 wurden die zehn noch bestellten S-Wagen nach München ausgeliefert.[3] Diese wurden, obwohl keine Änderrungen zu den Vorgängermodellen vorhanden waren, als S 1.5 bezeichnet und trugen die Nummern 2311 bis 2320. Die Fahrzeuge konnten zwischen 2011 und 2012 ausgeliefert werden [...]“ – Wann wurden die Fzg. denn nun geliefert? Mitte bis Ende 2011? Oder zwischen 2011 und 2012?  Ok  Nein
Auch dieser Punkt ist nicht erledigt. Der grundsätzliche Fehler besteht immernoch, ist nun nur durch einen Satz getrennt. („Mitte bis Ende 2011 sollten die zehn noch bestellten S-Wagen nach München ausgeliefert werden. [...] Die Fahrzeuge wurden 2011 und 2012 ausgeliefert und dienen der Taktverdichtung auf den Linien 15, 25 und 27.“ --Südstädter (Diskussion) 15:44, 1. Nov. 2012 (CET)
Verstehst du das mit der Taktverdichtung oder mit der Auslieferung nicht. Zum ersteren Punkt: Durch die Ankunft der Variobahnen konnten einfach der Takt auf den Linien verdichtet werden. Es heißt NICHT, dass diese auf der Linie eingesetzt werden. Man kann die Variobahnen auf den Linien 19, 20 und 21 einsetzen und die Wagen, die zuvor auf jener Strecke tätig waren, nunmehr auf den Linien 15, 25 und 27 einsetzen. Zum zweiten Punkt: Geplante Auslieferung war 2011, allerdings wurde diese nicht eingehalten, so dass auch 2012 die Straßenbahnen ausgeliefert wurden. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:52, 1. Nov. 2012 (CET)
Nein, ich meinte die Auslieferungszeiten. Wenn 2011 die geplante Auslieferung war, dann sollte das im Text auch so erkennbar sein. Kein Leser kann erkennen, dass es sich bei dem ersten Datum um ein anvisiertes Ziel handelt. --Südstädter (Diskussion) 08:56, 2. Nov. 2012 (CET)
  • „Im März 2012 trat ein Serienschaden bei neun von insgesamt elf Variotrams an den Rädern auf:“ – Ich dachte es sind 14 Bahnen. Das Wort Variotrams ließt sich irgendwie komisch. (Vielleicht geht es auch nur mir so.)  Ok  Nein
Auch dieser Abschnitt ist nach meinem Verständnis nicht okay... Wieso ist denn hier von nur noch 11 statt 14 Bahnen die Rede? --Südstädter (Diskussion) 15:46, 1. Nov. 2012 (CET)
Wagen 2301 war gerade in Berlin wegen dem Umbau. Und die restlich beiden könnten auch anderswo im Einsatz gewesen sein bzw. in den Stadler-Werken wegen irgendeinem Grund. - Keine Ahnung, die Quellen sagen auch nicht mehr aus. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:52, 1. Nov. 2012 (CET)
Ja aber erscheint dir die Zahl denn nicht selber komisch? Es kann schon sein, dass die Bahnen irgendwo anders waren, aber es ist reine Spekulation. Vielleicht waren auch noch nicht mehr ausgeliefert oder es handelt sich um einen Zahlendreher. Das ist alles möglich. Recherchier doch noch ein bisschen was sich da herausfinden lässt. Sonst kann man den Satz ja auch so umbauen, dass die Zahl rausfliegt. --Südstädter (Diskussion) 08:56, 2. Nov. 2012 (CET)
Wagen 2320 war definitiv noch nicht ausgeliefert (vgl. Jahreszahlen), da hast du recht. 2318 und -19 wohl auch nch nicht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 11:41, 2. Nov. 2012 (CET)
Diese Vermutung wird in einer bisherigen Quelle benannt, noch wird der Sachverhalt genau erklärt. Der Leser wird in dem Zahlen und Jahreszahlenchaos komplett allein gelassen. --Südstädter (Diskussion) 12:43, 2. Nov. 2012 (CET)
Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf du hinaus willst. Nimm doch mal die gewünschten Änderrungen vor, dann reden wir weiter bzw. belassen es.
Verzeihung ich hatte mich vertippt. Ich meinte: „Diese Vermutung wird in 'keiner bisherigen Quelle benannt, noch wird der Sachverhalt genau erklärt.“ Das bedeutet, dass meine Quellenlage vermutlich die gleiche wie deine ist. Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Mich stört einfach nur, dass an einer Stelle von insgesamt 14 Bahnen die Rede ist und an eben dieser nur von insgesamt 11 Bahnen. Für diesen Abschnitt bitte ich um Klärung der Zahlen. --Südstädter (Diskussion) 13:21, 2. Nov. 2012 (CET)
So, ich habe nun einen letzten Versuch gemacht. Wenn das nicht passt, dann würde ich die Sache mit den 11 Trams entnahemen: Ist nebensächlichg und verwirrend. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:06, 2. Nov. 2012 (CET)
Ich weiß nicht, was sich nun am Problem geändert haben soll. Solange du keine genauen Daten für den Inbetriebnahme von 2318 und 2319 hast, bleibt es doch dabei, dass du im Trüben fischt. Schreib doch einfach, dass der Fehler an neun Bahnen auftrat (egal von wievielen) und fertig. Dann ist keinerlei Spekulation mehr in dem Satz. --Südstädter (Diskussion) 15:27, 2. Nov. 2012 (CET)
  • „Ähnliche Probleme wurden bei zwei weiteren Variobetrieben festgestellt.“ – Was sind Variobetriebe? Ich denke du meinst Verkehrsgesellschaften, die auch Variobahnen im Depot haben.  Ok
  • „Es wurden Notfallgedanken, zwischenzeitlich von anderen Orten Straßenbahnen zu holen, gemacht.“ – Katastrophaler Ausdruck und eigentlich auch ein Satz ohne Mehrwert. Anscheinend wurde der „Notfallgedanke“ ja nicht mal umgesetzt.  Ok
  • „Nachdem Stadler Rail schließlich die Gummiteile im Sommer 2012 ausgetauscht hat“ – Nach dem Satz darüber wurden sie durch die MVG getauscht. Stadler wird an den „Gummiteilen“ (Gummikörper wäre auch hier besser) ja irgendetwas geändert haben, oder? Werkstoff, etc.?
Nee, die haben die Züge verzögert zurückgeholt.  Ok  Nein
Wie zurückgeholt? Nach Berlin? Dann stimmt aber dein Text nicht. Es sollte zumindest erklärt werden, wer denn nun für die Reparatur beauftragt wurde. Laut Text war es die MVG. --Südstädter (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2012 (CET)
Ja, nach Berlin. Und mit dem Text Nachdem Stadler Rail verzögert die Trams doch zurückgenommen hatte, wurden die Gummiteile schließlich im Sommer 2012 ausgetauscht würde ich verstehen, dass Stadler die Trams auch wirklich zurückbeordert hat. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:57, 1. Nov. 2012 (CET)
Und warum wird dann überhaupt die MVG beauftragt, die umfangreichen Reparaturen umzubauen? Ich versteh es einfach nicht. --Südstädter (Diskussion) 08:56, 2. Nov. 2012 (CET)
Wahrscheinlich gab es ein Rechtsstreit. Was ich eigentlich damit sagen will ist, dass Stadler Rail diese, nicht wie es sein sollte, sofort (mit offenen Armen) zurücknahmen, sondern (einwenig unseriös waren und) erst nach einer längeren Zeit zurückholten. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 11:48, 2. Nov. 2012 (CET)
Auch hierbei handelt es sich doch wohl eher um eine Vermutung als um eine Tatsache. Wenn die MVG beauftragt wurde (wie laut Text geschehen), ist das doch auch ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Stadler und MVG. Warum sollte man also diesen Vertrag wieder aufkündigen und warum sollte Stadler plötzlich die notwendigen Kapazitäten haben (wird auch im Text erwähnt). Der Text hat einfach viel zu viele Ungereimtheiten/Widersprüchen und basiert in Teilen nur auf Vermutungen. IMO ist die schwierige Quellenlage ein Grund für das Chaos, aber ich denke es wäre besser den Artikel nocheinmal grundsätzlich zu überarbeiten. --Südstädter (Diskussion) 12:43, 2. Nov. 2012 (CET)
Okay, hatte ich ohnehin nochmal vor. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 13:06, 2. Nov. 2012 (CET)
  • „Wegen des Konstruktionsfehlers an den Rädern der Züge und der folgenden schlechten Erfahrung mit Stadler Rail“ – Was sind die „folgenden schlechten Erfahrung“? Zweite Frage: Ob es daran lag? Ist zwar eine naheliegende Spekulation, aber trotzdem Theoriefindung. Die Quelle belegt es zumindest nicht. erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:09, 2. Nov. 2012 (CET)
Warte, um diesen Punkt werde ich mich noch extra kümmern. In einem MVG-Bericht habe ich es nämlich definitiv nachgelesen.
  • „Die Wagen werden durch so genannte Radnabenmotoren angetrieben und sind, im Gegensatz zu den Antrieben der R-Reihe, ohne Getriebe.“ – Ich glaube Sinn und Zweck eines Radnabenmotors ist die Ausführung ohne Getriebe. Die Baureihe R wird dann wohl eine andere Antriebsart haben.  Ok
  • „Der Rohbau war aus nichtrostendem Edelstahl; die blaue Außenverkleidung konnte durch eine Klebetechnologie realisiert werden.“ – Zeitform. Der Rohbau hat sich nach der Auslieferung vermutlich nicht in Alu umgewandelt. :-)  Ok
  • „Die Straßenbahn selbst wurde modular nach Hauptfunktionen aufgebaut.“ – Ist hier die Stadler Variobahn generell gemeint? Was soll das sonst heißen?
Es meint das Münchner Modell der Variobahn.
Dann bitte in den Text einbauen oder den Satz umstrukturieren. --Südstädter (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2012 (CET) Ok
  • „Die sechs Türen im Fahrgast-, Kopf- und Endmodul wurden, wie auch die Sitzanordnung bei den Fahrgästen, frei gestaltet“ d.h. die Innenausstattung und Türanordnung wurde nach Münchner Wünschen gestaltet?
Ja
Dann bitte in den Text einbauen oder den Satz umstrukturieren. --Südstädter (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2012 (CET)  Ok
  • „Ein neues Rad hat einen Durchmesser von 650 Millimeter und darf sich bis zu 80 Millimeter abnutzen.“ Mit 80 mm ist das Rad am Ende aber ganz schön klein. :-) (am besten min. Durchmesser angeben oder genauer beschreiben)  Ok
  • „[...] benötigte die MVG eine Straßenbahn mit Akkumotoren.“ Was sind Akkumotore? Wurden in der Tram tatsächlich neue Motore eingebaut oder nur ein Akkumulator installiert?  Ok  Nein
An diesem Abschnitt wurde doch garnix verändert, bis auf das Wort "integriert". Die Motore sind trotzalledem Elektromotore, die wahlweise auch über den im Akkumulator gespeicherten Strom betrieben werden. Das Wort "Akkumotor" ist meines Erachtens einfach nur falsch. --Südstädter (Diskussion) 18:25, 28. Okt. 2012 (CET)
  • „Dort konnte die Tram am 25. Mai 2011 über 16 Kilometer ohne Stromzufuhr fahren und wurde“ Wo ist dort, in München oder Berlin?
  • Pendelt nur der Straßenbahntriebwagen 2301 nur durch den Englischen Garten? Der Betrieb der Akkubahn könnte mal etwas detailierter beschrieben werden.  Ok
  • Bis auf das Bild in der Box sind die Bilder leider alle unscharf. erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:54, 5. Nov. 2012 (CET)
Ich stelle eine Anfrage auf der Wikipedia:Fotowerkstatt. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:06, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich denke neue Bilder wären sinnvoller. Es gibt in der commonscat 3-4 gute Bilder. --Südstädter (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2012 (CET)
Da sind aber nicht die, die ich brauche. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:43, 28. Okt. 2012 (CET)
Mit dem momentanen Bildwerk (und auch dem generellen Ausbauzustand des Artikels) wird er wohl keine Auszeichnung erhalten. Ich denke als Münchner wäre es einfacher neue Bilder zuschießen, als die Fotowerkstatt in Anspruch zu nehmen. Gerade das letzte Bild ist auch von der Perspektive eine Katastrophe. --Südstädter (Diskussion) 22:54, 28. Okt. 2012 (CET)
Persönlich finde ich die Bilder alles andere als schlecht und habe auch schon gegenteiliges gehört. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 11:48, 2. Nov. 2012 (CET)
Ich möchte dir ja nicht auf den Schlips treten, aber öffne doch bitte mal die Bilder und dann sag mir, auf welchen Punkt deine Kamera bei diesem Bild scharf gestellt hat? Ich finde kein einziges scharfes Detail. Bei zweitem Bild ist wenigstens die linke Tür scharf, dafür aber der Rest unscharf. Auch wäre hier eine frontale Perspektive, z.B. an einer geraden Haltestelle o.ä. sinnvoll, da hier das Objekt der Begierde sehr schräg getroffen ist (dadurch wahrscheinlich auch die Unschärfe). Du bist doch aus München, oder? Wäre es da nicht ein leichtes mal auf die Jagd zu gehen und zwei oder drei bessere Bilder zu schießen. --Südstädter (Diskussion) 12:43, 2. Nov. 2012 (CET)
Mag schon sein, dass beim anklicken das eine Bild verschwommen wird, aber so, wie es im Artikel enthalten ist (also im Miniaturformat), ist es doch völlig okay. Teilweise werden in einem Artikel ja auch auf andere Seiten verlinkt, die ein QS haben - der Qualität des Artikels macht es aber doch nichts aus. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 13:06, 2. Nov. 2012 (CET)
Nur leider sind auch Bilder ein bedeutender Teil eines Artikels. Gerade bei technischen Aspekten ist eine Visualisierung für den Laien unabdingbar. Und meiner Meinung nach entsprechen diese Bilder keinem auszeichnungswürdigen Artikel (weder in der Perspektive, noch in der Qualität). Nur um es klarzustellen, ich erwarte keine Bilder, die selber eine Auszeichnung erhalten, aber auf ein Grundniveau sollten wir uns schon einlassen. --Südstädter (Diskussion) 13:21, 2. Nov. 2012 (CET)
Das 2. Bild, denke ich, ist aber nun wirklich okay. Mein Problem mit dem Bilder machen ist nur, dass ich, wie dämlich das auch klingt, derzeit keine Kamera zur Verfügung habe. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:06, 2. Nov. 2012 (CET)
Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 11:51, 28. Okt. 2012 (CET)
Die Meinung teile ich für einen Artikel der ein Bapperl anvisiert leider nicht. Aber insofern du die Kandidatur nicht morgen planst, hast du ja noch etwas Zeit ein Bild zu schießen oder schießen zu lassen. --Südstädter (Diskussion) 15:27, 2. Nov. 2012 (CET)

P.S. Im Technikabschnitt könnte man sich sprachlich und inhaltlich auch noch etwas am Nürnberger Straßenbahnartikel zur gleichen Bauart orientieren. Der Abschnitt dort gefällt mir besser. --Südstädter (Diskussion) 18:22, 28. Okt. 2012 (CET)  Ok

Werd ich mir noch anschauen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:15, 28. Okt. 2012 (CET)

Die Statistiktabelle muss imo nicht Ein- und Ausklappbar sein. Grüße--MaxEddi • Disk. •  Bew. 17:20, 28. Okt. 2012 (CET)

Halte ich auch für Unsinn, aber in den Artikel der Baureihe P und der Baureihe R wurde es auch so gemacht. Und wenn ich das nicht ganz falsch entnehme, wurde dies auch im Review beschlossen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:15, 28. Okt. 2012 (CET)
Besonders originell finde ich den Hinweis, Zur Ansicht der Tabellen rechts auf [Ausklappen] drücken. Ich habe ihn aber mal übernommen in deinen Artikel. --- Bene*DiskussionBewerten  --- 20:15, 28. Okt. 2012 (CET)
Okay, aber ich finde es als keine Klappbox persönlich auch besser. Wenn ich ein paar weitere Bestätigungen und keine (wenige) Gegner dazu habe, werde ich dementsprechend die Klappboxen (also hier und in den anderen Artikel) zu einer normalen Liste verändern. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:01, 28. Okt. 2012 (CET)
Eine Klappliste bei dieser Länge ist mMn nicht notwendig. Übrigens sind leere Spalten bei der Tabelle überflüssig, ebenso eingangs in der Infobox bei Ausmusterung. Wenns da noch nichts gibt, muss das auch nicht angegeben werden. -- Knergy (Disksussion K., Beiträge K.; aktuell vertreten durch Tauschsieder, Beiträge T.) 22:20, 28. Okt. 2012 (CET) Ok --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:55, 28. Okt. 2012 (CET)

Neben meinen Anmerkungen oben (musste da einige deiner OKs wieder durchstreichen), habe ich gerade mitbekommen, dass dieser Satz („Zur Verwirklichung der Nordtangente, einer Straßenbahnstrecke, die durch den Englischen Garten fährt, benötigte die MVG eine Straßenbahn mit integriertem Akkumotor.“) dem Leser falsche Tatsachen vorgaukelt. Die Bahnstrecke durch den Englischen Garten gibt es ja anscheinend garnicht. Ich hatte mich ja eingangs schon gewundert, wozu man für eine Straßenbahnstrecke nur ein Fzg. benötigt. Bitte mal so umformulieren, dass das Fzg. ja anscheinend nur zu Erprobungszwecken für eine geplante oberleitungsfreie Strecke durch den Engl. Garten beschafft/ausgerüstet wurde. --Südstädter (Diskussion) 22:27, 28. Okt. 2012 (CET)  Ok

Die Strecke durch den Englischen Garten gibt es noch nicht - da aber die Bezirksregierung von Oberbayern deren Bau u.a. aufgrund des Fahrdrahts bislang ablehnt, will die MVG dort jetzt ohne Fahrdraht bauen und benötigt Trambahnen, die ohne Oberleitung fahren können, siehe Englischer_Garten_(München)#Verkehrslage. Der Satz ist aber nicht nur missverständlich, er hat auch einen richtig dicken Fehler - was ist ein "Akkumotor"? Google kennt das kaum [1] und mir ist das Wort unbekannt. Es gibt Akkumulatoren und Motoren, aber keine Akkumotoren. Gruß, --Wdd (Diskussion) 22:36, 28. Okt. 2012 (CET)  Ok
Mit Fachwissen kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich finde den Artikel allerdings gut verständlich und in einem sachlichen Stil geschrieben. --Siri111Vive la France!Évalue-moi  15:27, 29. Okt. 2012 (CET)
Danke. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:09, 29. Okt. 2012 (CET)

Wikiroe liest Baureihe S (Straßenbahn München)

Auf Wunsch von M(e)ister Eiskalt hier ein wenig Senf aus meiner Tube:

Einleitung und Infobox

  • Stadler Pankow GmbH, VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg – Lassen wir die Rechtsform nicht üblicherweise weg?
Naja, VAG ist ja nur nebenbei als Mitkäufer erwähnt; Stadler Pankow ist halt ein wichtiger Teil der Geschichte. Überhaupt hat diese Tram viel Rechtssachen in der Geschichte - ich denke so ist es schon okay. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:27, 29. Okt. 2012 (CET)
Einmisch – Was hat das mit der Geschichte und Rechtssachen zu tun. So alt ist die Bahn ja nun auch wieder nicht. Zur Lektüre: Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. --Südstädter (Diskussion) 21:09, 29. Okt. 2012 (CET)
Jupp, im Kern geht's genau darum. --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
  • Problematisch am ersten Satz: mit der 15. Generation wird einer dieser Fakten eingeführt, die schnell veralten. Hier wäre die Angabe eines Standes angesagt. (Das ist kein allzu großes Problem, denn der wird im letzten Satz der Einleitung nachgereicht. Aber es ist auch kein allzu kleines, denn die Angabe dort bezieht sich ganz offensichtlich nur auf den letzten Satz.) Oder wird es voraussichtlich dabei bleiben, da die Bauzeit ja zu Ende ist?  Ok
    Das dürfte sich erledigt haben, nachdem die "15. Generation" nun geklärt ist, s.u. --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
  • Lassen sich "Multigelenkfahrzeuge" und "Außenschwenk-Schiebetüren" erklärend verlinken? (Auch: "Kursnummertafel").  Ok
  • "fünfteilig" ist ein etwas vager Begriff, wenn nicht klar ist, was ein Teil ist. Ich nehme an, die Dinger haben vier Gelenke, richtig? Wie wäre "fünfgliedrig"?  Ok
  • Ohne mich näher mit Straßenbahnen auszukennen, erscheint mir die Einleitung etwas knapp. Wenn ich in die Infobox schiele, sieht es ganz danach aus, als gehören mehr Infos in die Einleitung. Anzahl, Normalspur, Tempo, Passagierkapazität usw.  Ok
  • 15 Generationen in nur drei Jahren Bauzeit?
So hab ichs nicht gemeint; habs Mal umformuliert. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:27, 29. Okt. 2012 (CET)
Aha! Das ist natürlich etwas anderes. --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)

Geschichte

  • Ziemlich viel "stellen" im ersten Satz. "Bestellte [...] in einer Gemeinschaftsbestellung" ist nicht nur doppelt gemoppelt, sondern dürfte auch eine etwas verquere Logik sein. Ok
  • Die Nummern der letzten Vorgänger-Züge – und noch viel mehr der Buchstabe "p" zum Beiwagen, der zudem etwas verwirrend alleine dasteht – sind hier nebensächlich. Sie blähen einen sowieso schon recht langen Satz unnötig auf. Sie bringen kein zusätzliches Verständnis zur Baureihe S. Wer das wirklich wichtig findet, kann außerdem direkt die Baureihe P anklicken.  Ok
  • "Wenige Tage später hatte er seinen ersten offiziellen Einsatz, nachdem die Straßenbahn von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude den Bürgern vorgestellt worden war" – Diese "Vorstellung" ist m.E. keine Nebensache. Sie sollte also auch nicht in einem Nebensatz nachgeschoben werden, sondern (am besten mit Datum, Ort und einer kurzen Beschreibung) in einen Hauptsatz, chronologisch vorneweg. Dazu gibt es bestimmt einen Zeitungbericht, der online recherchiert werden kann. Allzu lange ist das ja nicht her.  Ok, allerdings gibt es nicht viel zu sagen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:52, 29. Okt. 2012 (CET)
    Was heißt denn "Kurz vor der Jungfernfahrt"? War das am selben Tag? --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
Ja. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:54, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich war so frei, das ein wenig zu präzisieren. ("Kurz davor" ist relativ. Das hätte auch eine Woche davor sein können.) --Wikiroe (Diskussion) 17:32, 31. Okt. 2012 (CET)
Geht klar. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:48, 31. Okt. 2012 (CET)
  • "im selben Jahr mit den Nummern 2302 bis 2304" liest sich schon ein wenig witzig. Das Jahr hatte die "Nummer" 2008. :-) Tipp: Die Nummern nicht in diesen Satz quetschen. Wenn sie wichtig sind, kann man ihnen gerne einen eigenen Satz spendieren: "Sie erhielten die Nummern ..." – Besserer Stil wäre es hier sicherlich, nicht zu substantivieren, sondern sprechende Verben zu verwenden: "... wurde fertiggestellt, ausgeliefert und in Betrieb genommen". Dann kann man die Nummern auch gut zur Inbetriebnahme packen.  Ok
    Hier stimmt etwas nicht: Der Text springt an einer Stelle ins Jahr 2009, dann zurück nach 2008. Ich würde ja einen Tippfehler vermuten, aber in der Tabelle ist wieder 2009 angegeben. Wattennun? --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
Der Wagen 2301 wurde 2008 gebaut, 2009 nach München ausgeliefert und ebenfalls 2009 in Betrieb genommen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:54, 31. Okt. 2012 (CET)
Grummel... Lies mal weiter: "Alle vier Züge wurden infolge eines Fahrplanwechsel mit einer vorläufigen Zulassung im Dezember 2008 in den Linieneinsatz übernommen ..." Hä?? --Wikiroe (Diskussion) 14:34, 1. Nov. 2012 (CET)
  • " Zusammen mit der Tram 2301 bilden sie die Reihe S 1.4." – Was ist denn eine Reihe? Und wie schafft es dieser Überleitungssatz, von "Wagen" und "Straßenbahnen" im Satz davor zu "Zügen" im Satz danach zu wechseln. Sind diese Begriffe (hier) synonym?  Ok
Ja, Straßenbahn ist ein Zug für Straßen. Damit wollte ich mich einfach nicht immer wiederholen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:23, 30. Okt. 2012 (CET)
Hmm, ich halte das nicht für die beste Idee. Sprachliche Variation ist ein lobenswertes Ziel. Aber so lange die Identität nicht geklärt ist, gilt: Gleiches gleich bezeichnen. In diesem Zusammenhang stört mich vor allem die Vokabel "Wagen": Ist das nun das gesamte, fünfgliedrige Teil oder eines dieser fünf Glieder? --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
  • "durch den Fahrplanwechsel" – da zuvor noch nicht von einem Wechsel die Rede war, wäre hier "ein Fahrplanwechsel" die geringere Überrumpelung des Leser. Außerdem war es nicht "der Fahrplanwechsel" selbst, der die Züge in Betrieb nahm, daher würde ich das "durch" ersetzen, etwa mit "im Rahmen eine Fs." ("im Zuge..." wäre ungeschickt), "infolge eines Fs." oder schlicht: "mit einem F.". Es dürfte auch leserfreundlicher sein, die Zeitangabe direkt anzuschließen: "Mit einem F. im Dez. 2008 wurden ..."  Ok
  • "Die Zulassung wurde am 19. Juli 2010 wegen Streitigkeiten mit der bayerischen Aufsichtsbehörde abrupt abgebrochen" – Das "wegen" dürfte technisch nicht korrekt sein. Das klingt so, als hätte die Behörde die Zulassung versagt, weil sie im Clinch mit der Stadt lag, sozusagen aus Trotz. Das dürfte aber nicht möglich sein. Für das Ende der Zulassung ("abgebrochen" klingt mir auch falsch: ich denke nicht, dass man eine Zulassung "abbrechen" kann) muss es andere, sachliche Gründe geben.  Ok
  • "Diese wurden [...] als S 1.5 bezeichnet und trugen die Nummern 2311 bis 2320." – Wieso die Vergangenheitsform, werden sie nicht mehr so bezeichnet, tragen sie nicht mehr diese Nummern?  Ok
  • " Um weiterhin den Straßenbahnverkehr in Takt zu halten, musste das geplante Redesign des R 2.2 herausgezögert werden, da man diese ..." – Worauf bezieht sich "diese", ich kann kein passendes Bezugswort (im Plural!) finden.  Ok
  • Auf Modeworte wie "Redesign" würde ich zu Gunsten der Verständlichkeit verzichten. Wenn das nicht gerade ein Fachterminus ist, sind Begriffe wie "Überarbeitung", "Neu-/Umgestaltung", "Neukonstruktion" genauso treffend.
Ich habe Mal ein Link versehrt; von der MVG wird es stets als Redesign bezeichnet. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:23, 30. Okt. 2012 (CET)
Naja. Dass die das auch so nennen, ist kein gutes Argument. Eine Enzyklopädie sollte nicht der Versuchung verfallen, aus Bequemlichkeit den Werbe-Sprech der Unternehmen unhinterfragt zu übernehmen. (Vergleiche nur mal die Wortwahl hier und da.) --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
Hä? Das hat doch nichts mit Werbe-Sprech, sondern nur mit der Bezeichnung zu tun. Dazu habe ich ja auch ein Link gegeben. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:27, 31. Okt. 2012 (CET)
Ja, gerade diese Bezeichnung ist Werbe-Sprech. (Zum Link: Ich bezweifle ja nicht, dass das Unternehmen Modeworte verwendet. Aber es nicht angebracht, das nachzumachen.) Das hat kaum etwas mit der nüchtern-sachlichen Wortwahl zu tun, die man sich von einer Enzyklopädie erhoffen darf. Und nur weil man eine Begriffsverwendung belegt, wird es nicht besser, sie zu übernehmen. (Vergleiche nur einmal die Verwendung der Begriffe "Neugestaltung" und "Redesign" innerhalb der Wikipedia. Ganz abgesehen von den Trefferzahlen... Wo "Redesign" ein Minimum an Hinterfragung erfährt, wird es auch als Werbebegriff dargestellt, aus dem Bahnbereich siehe etwa ICE 1#Umbau (Redesign).) --Wikiroe (Diskussion) 14:52, 1. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt
Ich finde es nur irgend ein Kleikram, aber wenn du darauf so viel Wert legst, kann ich es dementsprechend anpassen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:30, 1. Nov. 2012 (CET)
  • "schlecht[e] Erfahrung mit Stadler Rail" ist eine Wertung, die ich tunlichst vermeiden würde - oder belegt einem anderen zusprechen, etwa durch ein Zitat.  Ok, das Wort schlecht entnommen.

Technik

  • "Hauptartikel" dürfte nicht korrekt sein, schließlich geht es im Zielartikel nicht nur um die Technik dieser Münchner Bahn.  Ok
    Ob das wirklich ein Fall für "Siehe auch" ist? Ich würde schlicht und einfach das Wort "Variobahn" im ersten Satz verlinken und gut ist. --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET) erledigtErledigt
  • " Variobahnen - Trams" – Soll das ein Bindestrich sein? Falls ja, bitte die sog. Deppenleerzeichen entfernen.  Ok
Nee, sollte ein Spiegelstrich sein. Aber so wie jetzt geht es auch.
Nö. Denn jetzt liest sich das, als solle "Trams, die fünf Multigelenke aufweisen, wovon der erste [usw.]" eine Definition für "Variobahnen" sein. Die Einleitung des Variobahn-Artikels sagt dagegen, die Länge der Bahnen (und damit wohl auch die Gelenkzahl) sei variabel. --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET) erledigtErledigt
Wieso eigentlich "fünf Multigelenke"? Sind die Dinger nicht "fünfgliedrig" und müssten daher vier Gelenke haben? --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET) erledigtErledigt
  • Was bedeutet "modular nach Hauptfunktionen aufgebaut"?  Ok
  • Ungeschicktes Verb: "Die Fahrzeuge der Straßenbahnbaureihe beinhalten acht Trieb- und vier weitere Laufräder." Das klingt, als wären die Räder im Wageninneren.  Ok
  • " da es ein neuer Weltrekord war " – Demonstrativ- statt Personalpronomen, also "das" oder "dies" statt "es". Außerdem gibt es keine "alten" Weltrekorde. Und nicht die Tram, sondern der Rekord wurde ins Guiness-Buch aufgenommen. Soweit ich das weiß, ändert sich das Guiness-B.d.R. jährlich, also wäre eine Jahreszahl wichtig. "notariell" würde ich weglassen, das ist ein Tamm-tamm, das der Verlag bei jedem der Rekorde macht; es hebt die Bahn nicht hervor. Da hier recht viel im Argen ist, gleich noch ein Tipp: Das Wichtigste hier ist der Weltrekord, nicht die Aufnahme ins Guiness-Buch. Daher würde ich den Rekord nicht im Nebensatz "verstecken". Hauptsachen in Hauptsätze! ("Dies war ein Weltrekord. Als solcher wurde die Fahrt ins G-B.d.R. [Jahr] aufgenommen.")  Ok
  • "kann der Energiespeicher bei einem Verbrauch von 10 bis 15 Prozent am wirtschaftlichsten eingesetzt werden" – Hä? 10 bis 15 % wovon? Soll das heißen: Wenn im Akku noch 85 % Reseve bleiben?  Ok
Ja, ich habs Mal versucht zu verdeutlichen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:38, 30. Okt. 2012 (CET)
Soweit ich sehe beschränkt sich die Verbesserung darauf, dass dem Wort "Verbrauch" ein "Gesamt-" vorweggestellt wurde. Das ist nicht wirklich eine Klärung. Es fehlt immer noch die Kernaussage: 10 bis 15 Prozent wovon? Tipp: Schreib den Satz neu statt am Bestehenden zu feilen. Bring es auf den Punkt: "Der Energiespeicher wird am wirtschaftlichsten eingesetzt, wenn nur 10 bis 15 Prozent seiner Kapazität genutzt werden." erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:11, 31. Okt. 2012 (CET)

Statistik

  • Eine nichtssagende Überschrift.  Ok
  • Stating the obvious: Zu einigen Daten fehlen Belege. Gehe ich recht in der Annahme, dass das Schlussfolgerungen aus anderen Daten sind?
Ja, die Züge kamen systematisdch bzw. gleichzeitig zum Einsatz. Aber leider wurde es (wie es scheint) nirgendwo im Internet angemerkt. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:48, 30. Okt. 2012 (CET)
Naja, derzeit ist die Inbetriebnahme der Nummer 2304 nicht einmal eingetragen. Aber dass es dazu keine Daten gäbe, stimmt nicht, denn im Geschichtsteil wird explizit erwähnt, wann es gewesen sein soll. Mir scheint, dieser Bereich ist noch nicht zur Genüge recherchiert. --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
Das dürfte Ende 2009, Anfang 2010 gewesen sein. Hier kann man die Tram (das ist allerdings 2012) auf jeden Fall aller spätestens im Einsatz sehen. Aber ich suche noch ein wenig. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2012 (CET)
Okay, um es nochmal in aller Deutlichkeit zu sagen: Das steht in Deinem eigenen Text, wann es war! Da heißt es: "Im selben Jahr wurden drei weitere Straßenbahnen fertiggestellt, ausgeliefert und in Betrieb genommen. Sie tragen die Nummern 2302 bis 2304." – Weißt Du nun, wann die Nummer 2304 in Betrieb genommen wurde oder nicht?! --Wikiroe (Diskussion) 14:54, 1. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:34, 1. Nov. 2012 (CET)
  • Die Anmerkungsspalte braucht es nicht. Sie wird nur in einem Fall genutzt, und der wurde direkt zuvor lange und ausführlich beschrieben. (Mit dem Wegfall dürfte die 100%-Breite nicht mehr angemessen sein.)
Naja, die Statistik dient ja noch einmal zum Gesamtüberblich. So gesehen bräuchte man ja auch bestimmte Daten in der Infobox. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:48, 30. Okt. 2012 (CET)
Zur Gesamtübersicht dient die Einleitung. Einen Zusammenfassungsteil am Ende des Artikels braucht es nicht: Das ist kein Lehrbuch, bei dem am Ende die wichtigsten Fakten wiederholt werden, damit sich auch ein Lernerfolg einstellen möge. Wenn der Tabellenteil Daten zu den einzelnen Fahrzeugen gegenüberstellen soll, dann bitte auch nur, soweit die Fahrzeuge vergleichbar sind. Dies gilt auch für Besonderheiten der Fahrzeuge. --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
Wäre eine Akkutram etwa kein vergleich mit den Restlichen, die nur Oberleitungen haben? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:01, 2. Nov. 2012 (CET)
  • Auf das Ein-/Ausklappen würde ich verzichten. So lange ist die Tabelle nun auch nicht.  Ok, nachdem ich den Wunsch auch schon von anderen bekommen hab und es auch pers. besser finde. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:48, 30. Okt. 2012 (CET)
  • Inhaltlich gehört das, was dann von der Tabelle bleibt, in den Geschichtsteil.
Nein, die Anmerkungsspalte lasse ich, da bin ich nicht mit dir einer Meinung. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 10:48, 30. Okt. 2012 (CET)

Gesamteindruck

  • Sprachlich ist in diesem Text Luft nach oben. Auffallend ist, dass die Sachzusammenhänge sprachlich oft falsch oder zumindest ungenau wiedergegeben werden, z.B. kommen Züge "wegen der im Dezember 2011 in Betrieb genommenen Verlängerungsstrecke" zu Einsatz. Was kann ich mir darunter vorstellen, dass Züge "wegen" einer Strecke eingesetzt werden? Kommen sie auf dieser Strecke zum Einsatz? Kommen sie wegen der Inbetriebnahme der Strecke zum Einsatz, etwa weil andere Züge zur neuen Strecke abgezogen werden? erledigtErledigt, war so wies grad im Text stamnd schlicht falsch. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:46, 31. Okt. 2012 (CET)
    Anderes Beispiel: "Die vorläufige Zulassung, die am 31. August 2012 endete, wurde daher von der Technischen Aufsichtsbehörde um neun Monate verlängert." "Daher" kann sich eigentlich nur auf den vorhergehenden Satz beziehen, also darauf, dass Gummiteile getauscht wurden. Ob das ein Grund ist, eine Zulassung zu verlängern? erledigtErledigt
    Anderes Beispiel: "... die fünf Multigelenke aufweisen, wovon der erste, dritte und fünfte Wagenteil ..." Das "wovon" bedeutet, dass eines der Gelenke ein Wagenteil ist. Mit "Wagenteil" sollen aber wahrscheinlich gerade die Teile zwischen den Gelenken bezeichnet sein.  Ok
    Anderes Beispiel: "... werden als Sänften ausgeführt ..." klingt, als stünde die "Ausführung" erst noch an, sprich: als müssten die Dinger erst noch gebaut werden. (Da kann ich aber leider nichts ändern, so ist halt die deutsche Sprache) – Dito: "Alle Fahrzeuge enthalten einen Hublift und ...", "... und erhalten in jedem Abteil zwei TFT-Monitore".  Ok
    Anderes Beispiel: "Zur Verwirklichung der Nordtangente ..." Was genau bedeutet "Verwirklichung"? Wenn es nur um den Bau der Strecke geht: Dafür alleine braucht man keine Züge.  Ok
    Ich hoffe, die Beispiele machen das eher grundsätzliche Problem deutlich.
Ich bitte dich dennoch, mehr Beispiele zu nennen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:48, 31. Okt. 2012 (CET)
  • Sprachlich könnte man dem Text auch Gutes tun, indem man Sätze aufteilen würde. So ließe sich an der einen oder anderen Stelle z.B. das "unangenehme" Plusquamperfekt vermeiden. ("Unangenehm", weil es oft den Lesefluss in Widerspruch zur Chronologie setzt.) Auch die eine oder andere Substantivierung ließe sich zu Gunsten sprechender Verben tilgen.
  • An anderer Stelle, dies sei ausdrücklich gelobt, besticht der Text durch seine Schlichtheit: "Die Trams brauchen einen Mindestkurvenradius von 14,5 Meter. Ein neues Rad hat einen Durchmesser von 650 Millimeter und darf sich bis zu einem Durchmesser von 570 Millimeter abnutzen." Das ist erfrischend angenehm zu lesen, knapp und knackig. So etwas – klar, das ist ein Geschmacksfrage! – finde ich deutlich leserfreudlicher als den Text mit nichtssagenden Verben aufzublähen ("..., die fünf Multigelenke aufweisen" statt einfach: "... mit fünf Mittelgelenken") oder Sätze ineinander zu verschachteln. Mehr davon!
  • Die Bebilderung ist angemessen. Die Fotos vermitteln einen guten äußeren Eindruck von den Bahnen. Sie sind unaufdringlich eingebunden, die Bildunterschriften stellen, wenn auch rudimentär, einen Zusammenhang zum Text her. Eine gute Illustration, ohne Effekthascherei.
  • Die Nachweise scheinen mir im Wesentlichen gut ausgewählt und platziert. Eine der Hauptquellen scheint das Projekt "Tramgeschichten" zu sein. Dessen Verlässlichkeit mögen die Hauptautoren beurteilen können; ich kann's nicht. Daher fände ich es geschickter, mit anderen Quellen zu belegen, was anders zu belegen ist. In der Lokalpresse dürfte sich auch einiges nachrecherchieren lassen. Im Übrigen würde ich "Deutsch" als Sprachangabe weglassen (meines Erachtens sollte das die Vorlage sogar aussortieren, aber das ist ein anderes Thema). Und Quellen, die gedruckt erschienen, sollte man auch als Literatur angeben (z.B. der Artikel Fahrplan mit Fragezeichen, bei dem auch der Autor nachgetragen werden könnte).
Über die Google-Recherche kommt man nicht weit, aber ich kann ja im Archiv örtlischer Zeitungen nachkramen, vielleicht haben die was bersseres zu bieten. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:58, 29. Okt. 2012 (CET)
Also in der AZ und tz werden nur die Probleme der Tram und die Bestelleung des Avieno beschrieben. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:21, 31. Okt. 2012 (CET)

So viel für den Anfang. Ich hoffe, es hilft. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 15:42, 29. Okt. 2012 (CET)

Danke, ich werde in den nächsten Tagen daran arbeiten. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:08, 29. Okt. 2012 (CET)
Hallo nochmals, Antworten zu den einzelnen Punkten habe ich in gewohnter Manier oben eingefügt. Was ich leider nicht verstehe ist, wie ich Dein  Ok auffassen soll. Es sieht ein wenig aus wie das gängige erledigtErledigt, aber bei einigen Punkten ist allem Anschein ja nichts geändert worden. Soll das heißen: Du bist mit der Kritik einverstanden und wirst es noch ändern? --Wikiroe (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2012 (CET)
Nee, ich meine damit eigentlich das erledigtErledigt-Symbol. Allerdings habe ich mit dem  Ok-Symbol angefangen und dann einfach fortgeführt. Aber wenns dich verwirrt, kann ichs ändern. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:45, 31. Okt. 2012 (CET)
Verwirrend ist nicht das Symbol, sondern dass es an manchen Punkten steht, an denen eigentlich nichts geändert wurde. --Wikiroe (Diskussion) 16:53, 31. Okt. 2012 (CET)

Anmerkungen von NewWikiBoy

Oh, upps, sorry, ganz vergessen... Also erstmal:

  • Was ich komisch finde, ist, dass in den Einzelnachweisen (Deutsch) hinter den Links steht. Ich glaube aber, dass ich gelesen habe, dass das nur bei fremdsprachigen Seiten gemacht werden soll. erledigtErledigt
Ah, das wollt ich noch machen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:05, 31. Okt. 2012 (CET)

Anmerkungen von Lenni-2011

Bild am Hbf --Lenni Disk. Bew. 20:10, 5. Nov. 2012 (CET)

Zur Tabelle: Wurde die Variobahn 2304 nie in Betrieb genommen? Das sieht bei der leeren Spalte so aus und es befindet sich nirgendwo ein Hinweis ob oder ob nicht. Bei den Variobahnen 2317 bis 2319 steht 2011/12, da sollte mindestens das genaue Jahr stehen. Die Bebilderung ist bis auf das erste Bild, welches noch in Ordnung ist, nicht so gut. erledigtErledigt Außerdem könnte man beim zweiten Bild auch noch die Nummer in die Beschreibung ergänzen. erledigtErledigt Die 14 Straßenbahnen wurde zwischen 2008 und 2011 hergestellt, und haben eine Gesamtkapazität für 221 Personen. Wenn sie zwischen 2008 und 2011 hergestellt wurden, wie kommt es dann dazu, dass die letzte Variobahn erst im Mai 2012 ausgeliefert wurde. --Lenni Disk. Bew. 07:41, 2. Nov. 2012 (CET)

Zum 1.: Die Tram 2304 wurde 2009, -10 oder -11 in Betrib genommen - dazu fehlt mir genauso die Quelle wie für die Variobahn 2317, -18 und -19. Kannst du mir vielleicht behilflich sein?zum 2.: Was meinst du ist nicht so gut? Sind die Bilder falsch, die Bilder verschwommen (was ich nicht so finde, aber bereits ein User kritisiert hat) oder sind die Bilder einfach nur falsch beschrieben?Zum 3.: erledigtErledigtzum 4.: In der Zeit war ja ohnehin das große Chaos oder kann zu irgendwelchen Testzwecken noch in Berlin gefahren sein. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 11:59, 2. Nov. 2012 (CET)

Ich meine die Qualität der Bilder, das erste ist ja in Ordnung. Aber das zweite und das dritte ist verschwommen und das dritte ist auch nicht aus der besten Perspektive aufgenommen worden. --Lenni Disk. Bew. 13:26, 2. Nov. 2012 (CET)
Das dritte dient nur zur Veranschaulichung. Das zweite Bild ist mMn gut, außer dass es den R-Wagen dahinter spiegelt. Und man merkt an den Bilder im Artikel mMn keinen Manko an. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 13:59, 2. Nov. 2012 (CET)
Trotzdem sind beide Bilder verschwommen, das Spiegeln kann man denke ich nicht vermeiden. --Lenni Disk. Bew. 16:12, 2. Nov. 2012 (CET)
Wohl nur wenns dunkel ist und die Kamera nicht blitzt... Versuchs doch Mal selbst, ist gar nicht so leicht! --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:51, 3. Nov. 2012 (CET)
Durch den im Text erwähnten Unfall könnte man bei der 2304 vermuten, dass sie vor der Inbetriebnahme verunglückt ist. Ich habe mal ein Versuch am Hbf gemacht. Ist wenigstens nicht verschwommen, aber es spiegelt trotzdem. --Lenni Disk. Bew. 20:10, 5. Nov. 2012 (CET)
Achso, du hast ja schon selber noch ein Bild gemacht, das ist ja ganz gut. --Lenni Disk. Bew. 20:13, 5. Nov. 2012 (CET)
Mit meinem Handy ;~) --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:53, 5. Nov. 2012 (CET)
Aber schau: So leicht ist es nicht - bei dir ist die Anzeige irgendwie halb entfernt worden. ;~) --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:54, 5. Nov. 2012 (CET)
Hast du noch ein Bild von der Sänfte parat (Südstädter ist noch nicht überzeugt). --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:10, 6. Nov. 2012 (CET)
Nein, leider nicht. Die Tram war zu schnell wieder weg, nachdem mir davor einige durchs Bild gelaufen sind, aber kann ich nächstes Mal versuchen. --Lenni Disk. Bew. 16:52, 6. Nov. 2012 (CET)
Das wegfahren ist das 2. Problem ;~). Ich schaue, ob ich in nächster Zeit mit dem Handy wieder ein Bild schießen kann - (wunderlich) sind die Bilder ja besser als von der Kamera. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:34, 6. Nov. 2012 (CET)

Review von Platte

Wie angekündigt, gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Ich hoffe, es ist nicht allzu schlimm, wenn ich aus Bequemlichkeit auf die Punkte der beiden Vorredner nicht eingehe und mich lediglich am status quo des Artikels orientiere.

  • Einleitung: Es sollte bereits in der Einleitung darauf eingegangen werden, dass es mit den Fahrzeugen wiederholt Probleme gab (und auch welche das waren) und deshalb nur die 14 Stück ausgeliefert wurden (bzw. sich die MVG dann für die Avenios entschied). erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:23, 4. Nov. 2012 (CET)
  • Geschichte: Hat der Betriebshof in der Einsteinstraße auch einen Namen? Sollte er lediglich Betriebshof Einsteinstraße o.Ä. heißen, kann man das auch so schreiben.
Der heißt Betriebshof 2, nicht sehr originell. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:53, 4. Nov. 2012 (CET)
Macht ja nix. Dann kann man ja in der ersten Erwähnung vom Betriebshof 2 an der Einsteinstraße sprechen und in den nachfolgenden Erwähnungen es beim Betriebshof 2 belassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:40, 4. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt
  • dto.: Die Geschichte mit der Taktverdichtung auf den Linien 15, 25 und 27 würde ich umformulieren, da die Wagen ja, wie es scheint, nicht auf diesen Linien eingesetzt wurden. Den Bezug zum Nachfolgesatz (Verlängerung Linien 16, 18) kann ich nicht wirklich nachvollziehen. erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:20, 4. Nov. 2012 (CET)
    Ich hab's mal noch etwas angepasst, damit's deutlicher wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)
  • Anstatt Stadler Rail zu schreiben geht übrigens auch kurz Stadler, ist zudem gängiger.  Nein, ist mMn zu frei und außerdem ein Familienname
    Gut, der eine kennt's so, der andere so. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)
  • Technik: Bei der Baureihe S handelt es sich um Variobahnen mit fünf Gliedern und vier Multigelenken. Ich weiß, was gemeint ist, aber trotzdem geht der Satz so nicht. Fünfteilige bzw. fünfgliedrige Variobahnen reicht aus. Übrigens: Was ist ein Multigelenk? Multigelenkwagen heißt lediglich, dass der Wagen über mehrere (multi) Gelenke verfügt, wenn man also die Anzahl angeben will, reichen vier Gelenke auch aus. Wobei das ja wiederum schlüssig ist, da fünf Fahrzeugteile vier Gelenke voraussetzen... Danach wird auf die Fahrwerke und Sänften eingegangen. Besser fänd ich's unterm Strich, wenn man das insgesamt etwas umformuliert à la: Bei der Baureihe S handelt es sich um fünfteilige Variobahnen mit sechs Achsen. Die Fahrwerke sind unter dem ersten, dritten und fünften Fahrzeugsegment angebracht, so dass das zweite und vierte Segment als Sänften ausgebildet sind. (oder ähnlich) erledigtErledigt
  • dto.: Die sechs Türen im Fahrgast-, Kopf- und Endmodul wurden, wie auch die Sitzanordnung bei den Fahrgästen, von der MVG frei gestaltet. Bei der Sitzanordnung (wie ist die eigentlich? 2+2, 2+1?) geh ich mit, die Türen selbst wurden vllt. auch noch frei gestaltet. Ich denke aber eher, dass hier die Türanordnung gemeint sein dürfte. So, jetzt wird mir hier gesagt, dass das Fahrzeug über Kopf- und Endmodul verfügt (also erstes und fünftes Segment) und Fahrgastmodule (ah ja, also Nummer zwo und vier). Dürfen in den anderen keine Fahrgäste sein? Lieber konsequent bei den Nummern eins bis fünf bleiben, sonst denkt der Leser, das sei was verschiedenes. Achja, wenn möglich (da man das (noch) nicht in der Infobox unterbringen kann) wäre die lichte Türweite noch schön zu wissen.
Ich kann das, was du meinst nicht ganz verfolgen. Zum letzten fehlt mir leider eine Quelle. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:44, 4. Nov. 2012 (CET)
Also: Erstmal wäre die Sitzanordnung schön zu wissen (ich tippe mal auf Quersitze in Abteilform, ob 2+2 oder 2+1 kann ich aber nicht sagen). Das zweite betrifft diese modulare Bauweise. Da ist auf einmal von Kopfmodul (Segment/Teil 1), Endmodul (Segment(Teil 5) und Fahrgastmodul (Segment(Teil 3) die Rede. Werden die vom Hersteller bzw. Betreiber auch so bezeichnet? Und was sind dann die Teile 2 und 4? Zudem finde ich die Bezeichnung Fahrgastmodul unglücklich gewählt, das klingt so, als ob im Kopf- und Endmodul keine Fahrgäste erlaubt wären, sondern eben nur in diesem mittleren Abschnitt. Soweit verstanden? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)
  • dto.: Ein neues Rad […] darf sich bis zu einem Durchmesser von 570 Millimeter abnutzen. Hm, also Menschen und Tiere dürfen einiges, aber Räder? Es kann sich solange abnutzen oder ggf. wird es bis zu diesem Durchmesser abgenutzt, aber nix mit dürfen. Das Rad entscheidet das ja nicht von selbst. erledigtErledigt
  • Jetzt bin ich unten angekommen und lese dann doch die Sache mit den Rädern. Da wir anders als beim ULF hier Achsen vorfinden, wäre es sinnvoll auch das ganze auf die Achsen zu reduzieren. Sprich: Vier Triebachsen und zwei Laufachsen. Wie sind die eig. angeordnet? Also welches Fahr-/Drehgestell wird denn voll angetrieben und welche beiden nur halb?
Da fehlen mir auch die Quellen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:44, 4. Nov. 2012 (CET)
Ist nachgetragen, wie ich sehe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)
  • dto.: Hat der zweite Bildschirm echt nur die spannende Aufgabe, das MVG-Logo anzuzeigen?
Derzeit ja. Für die U-Bahn sollte jedoch bald ein Fernsehen eingesetzt werden, also könnte ich es mir auch in der Straßenbahn vorstellen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:44, 4. Nov. 2012 (CET)
Wow, da hat wohl jemand zu viel Geld ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)
  • Fahrzeuge: Der Unfall des 2304 sollte mit bei den Besonderheiten aufgeführt werden.
Dürfte lediglich ne Kleinigkeit gewesen sein, was nicht relevant ist.
  • dto.: Solange die Tabelle noch so "leer" ist, muss sie IMHO nicht über die gesamte Breite gehen.  Nein, ich bin anderer Meinung: So kurz ist sie ja widerrum auch nicht. Beim R 3.3 ist sie ja genauso lang. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:44, 4. Nov. 2012 (CET)
    Beim R3.3 hat's davor auch zwei weitere Tabellen mit ähnlichem Aufbau, da fände ich eine einheitliche Breite auch deutlich besser. Aber gut, das ist nicht zwingend. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)
  • Bilder: Wie schon angemerkt, sind die Bilder nicht wirklich das gelbe vom Ei. Die Perspektive ist teilweise etwas schief, die Bahn nimmt das gesamte Motiv für sich ein (etwas mehr "Umgebung" darf ruhig sein) und dann nur drei Aufnahmen halte ich für zu wenig, zumal die Wagen ja noch fahren. Eine Innenaufnahme wäre auch nicht schlecht.
Eine Innenaufnahme ist rechtlich nicht erlaubt, kommerziell zu veröffentlichen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:44, 4. Nov. 2012 (CET)
Okay, dann aber zumindest die anderen Aufnahmen ändern. Die "schräge" Perspektive sagt mir übrigens auch nicht zu. Sofern du die Zeit hast, würde ich dir empfehlen, dich einfach mal an einer der Endhaltestellen zu positionieren, da stehen die Fahrzeuge glücklicherweise etwas länger rum. Wenn's zudem Blockschleifen sein sollten (also im Straßenraum) ist's noch besser, dann geht's von allen Seiten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)
  • Stehplätze: Bei Stehplätzen wäre, v.a. im Vergleich mit anderen Fahrzeugen, immer schön zu wissen, für welche Fahrgastdichte diese Zahl angegeben ist (momentan liegt der Wert glaube ich bei 4 Pers./m² bzw. 0,25 m²/Pers.).
Wie ging deine Rechnung? Ich habe die Rechnung 221:(33,94*2,3) das Ergebnis 2,831...Pers/m² erhalten. Allerdings waren dabei auch die belegten SItze intigriert, sowie das gesamte Innenraum (inkl. Fahrerstand) des Fahrzeugs. Oder war es aus einer Fachzeitschrift? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:52, 4. Nov. 2012 (CET)
Der Wert umfasst natürlich nur die Fläche, die für Stehplätze ausgewiesen ist, also fallen Sitzplätze und der Raum davor (Beinfreiheit), Fahrerkabinen etc. weg (wie es bei Stellflächen für Rollis ist, weiß ich nicht, aber das spielt hier auch keine Rolle). Die Dichte beträgt momentan 4 Pers./m². Die gesamten technischen Daten kannst du übrigens hier nochmal nachlesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)
  • Quellen: Auch wenn der Artikel aktuell ist, ein Artikel sollte nicht nur auf das Internet zurückgreifen. Über die S-Wagen ist in einigen Fachzeitschriften auch was zu finden. Ich selbst habe zwar kein Abo, aber wenn ich mir das Straßenbahn Magazin dann doch mal gekauft hatte, fand ich fast immer ein paar Texte zur Variobahn und den mit ihr verbundenen Problemen. Am besten einfach mal nachschauen (manche Bibliothek hat auch diese Exemplare auf Lager) oder hier nachschauen, wer eventuell was dazu haben könnte.
Könntest du mir dabei vielleicht behilflich sein, diese Quellen einzufügen, wenn du ohnehin schon diese Zeitschriften hat? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:46, 4. Nov. 2012 (CET)
Ich werd mal schauen, was sich machen lässt. In der Regel kann ich damit einige Aussagen aus dem Internet halt zusätzlich belegen, vllt. findet sich auch was neues. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)

Soweit von mir. Sorry vorab für den vllt. etwas flapsigen Schreibstil, das ist keineswegs abwertend gemeint. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:30, 4. Nov. 2012 (CET)

Nachtrag: Was für'n Typ Kupplung haben die Bahnen denn? Normale Schakus? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:41, 6. Nov. 2012 (CET)

Falls ich was dazu sagen darf, ich glaube die haben gar keinen Kupplungen, ist ja auch in München nicht nötig. Ich habe zumindest in München noch nie eine zusammengekuppelte Straßenbahn gesehen. --Lenni Disk. Bew. 19:56, 6. Nov. 2012 (CET)
Und wenn die Akkubahn mal im Englischen Garten liegen bleibt, weil wider Erwarten kein Saft drauf ist? Irgendwie muss man ja die Dinger abschleppen können. Und eine Verkleidung kann man ja vorne (und hinten?) ausmachen. Jetzt weiß ich allerdings nicht, welche Kupplung diese bzw. die R-Wagen haben. Üblich sind ja in aller Regel Schakus, aber man ein Netz bleibt seiner alten Albertkupplung selbst im Niederflurzeitalter treu (etwa MA/LU). -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:02, 6. Nov. 2012 (CET)
Die MVG hofft halt, dass es nicht passiert. Und bis die Tram durch den Englischen Garten gebaut wurde, gibt´s sowie schon die nächste Baureihe. Ob die wirklich keine haben weiß ich nicht, ich habe zumindest noch nie davon gelesen oder es auch gesehen. --Lenni Disk. Bew. 20:12, 6. Nov. 2012 (CET)

Lesenswert-Kandidatur 8. November 2012 (zurückgezogen)

Nach einem sehr ausführlichen Review – für die ich mich sehr herzlich bei allen Beteiligte hier bedanke –, jetzt auf KLA gestellt, damit der Artikel in kommender Zeit bei Schon gewusst? mit Auszeichnung zu finden ist. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:52, 8. Nov. 2012 (CET)

  1.  Pro Auch für Außenstehende verständlich. --Siri111Vive la France!Évalue-moi -- 21:44, 8. Nov. 2012 (CET)

Leider  keine Auszeichnung – Der Review war angesichts der umfassenden inhaltlichen Probleme und Widersprüche im Ariktel viel zu kurz (neues Bild ist besser - Danke). Es fehlt an Quellen außerhalb von tramgeschichten und Co. Eine weitere Baustelle ist meiner Ansicht nach der Schreibstil des Artikels (nur ein Bsp.: „Die Fahrzeuge wurden 2011 und 2012 ausgeliefert und dienen durch den Einstatz auf den Linien 19, 20 und 21 der indirekte Taktverdichtung auf den Linien 15, 25 und 27, die die älteren Straßenbahnen, die auf jenen Linien fuhren, erhielten. Außerdem wurde die Notwendigkeit der Fahrzeuge durch die Inbetriebnahme der Neubaustrecke zwischen Effnerplatz und St. Emmeram im Dezember 2011 auf den Linien 16 und 18 erhöht, die ebenfalls durch Variobahnen freigewordene R-Wagen erhielten.“). Der Inhalt bzw. die Kernaussage des Satzes ist teilweise nicht mehr erkennbar. --Südstädter (Diskussion) 21:57, 8. Nov. 2012 (CET)

Kleine Anmerkung meinerseits: Tramgeschichten ist zwar keine Zeitungsquelle, scheint aber recht seriös zu sein. Zumindest stimmen alle Quellen, die auch von anderen Seiten verwendet wurden, mit ihnen überein. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:20, 9. Nov. 2012 (CET)

 keine Auszeichnung, ich muss mich dem Vorredner anschließen. Im Review blieben einiges offen. Zwar hat der Initiator die meisten Punkte als "okay" oder "erledigt" gekennzeichnet, aber oftmals ohne dass das Bemängelte überhaupt bearbeitet worden wäre. Da ist noch einiges im Argen, bis hin zu offensichtlich ungeklärten und widersprüchen Stellen (zu Details siehe den Review). --Wikiroe (Diskussion) 22:09, 8. Nov. 2012 (CET)

 keine Auszeichnung, ich vertrete die gleiche Meinung wie meine beiden Vorredner. Das Review wurde m.E. zu früh beendet, es waren noch einige Punkte auszubessern. Wie von Wikiroe angemerkt, wurden zwar einige Punkte als abgearbeitet vermerkt, allerdings konnte ich stellenweise keine Veränderungen feststellen. @M(e)ister Eiskalt: Es wäre hier von Vorteil, wenn du die Veränderungen auch im Review nochmal kurz benannt hättest. Einfach nur ein Okay reicht nicht immer, v.a. wenn man mehrere Veränderungen gleichzeitig sichten muss geht schonmal was unter. Die Punkte Verwirklichung der Nordtangente oder Inbetriebnahme von 2304 sind trotz "Okay" immer noch im alten Zustand. Die von Südstädter und mir angesprochene Quellenlage ist ebenso kaum angegangen worden, ich habe auf die Schnelle mal zwei Sachen ergänzt. Ich fände es außerdem höflich, wenn du uns selbst nochmal etwas Zeit gegeben hättest, die Punkte abzugleichen, eventuell neue Mängel auszumachen etc. Da kann schon mal eine Woche vergehen (i.d.R. deutlich mehr), ohne dass etwas passiert. Hier hast du leider, wie ich finde, mittendrin aufgehört. Eine weitere Frage, die mir heute erst in den Sinn kam, ist die nach der Zukunft der Fahrzeuge. Okay, ist nicht eindeutig zu sagen, aber da die Wagen ja nach wie vor Stadler gehören (ist doch so?), bestünde ja die Option, dass die MVG sie nach Ablauf der vorläufigen Betriebserlaubnis wieder abgibt. Ist also noch einiges zu tun. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:34, 9. Nov. 2012 (CET)

Ja, den Review habe ich relativ früh beendet - stimmt schon. Das kann ich zwar wieder rückgängig machen, aber auf die noch Kritikpunkte kann ich schlecht eingehen: Quellen habe ich leider keine besseren (bzw. mehr) – mit dem Quellenlink kann ich eher wenig anfangen –, die Inbetriebnahme der 2304 im Artikel wurde ausgebessert (Im selben Jahr wurden drei weitere Straßenbahnen fertiggestellt und ausgeliefert. Sie tragen die Nummern 2302 bis 2304.). Selbstverständlich dürft ihr den Artikel stets ausbessern – dies wäre dann tasächlich ein Punkt, den Artikel erneut in den Review zu stellen, aber jetzt könnt ihr das doch auch. Zu deinem letzten Kritikpunkt: Zu deinem letzten Punkt: WP ist keine Glaskugel. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:34, 9. Nov. 2012 (CET)
Ich stell den Artikel auf dein Wunsch jetzt zurückaufs Review. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:38, 9. Nov. 2012 (CET)

Einzelnachweis Nr. 7

Bei Einzelnachweis Nr. 7 gibt es irgendein Problem mit der Vorlage, was ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden habe. --Südstädter (Diskussion) 17:18, 17. Dez. 2012 (CET)

Gefixt, war nur ein typo. --- Bene Diskussion --- 19:27, 17. Dez. 2012 (CET)

2. Review

Als Baureihe S wird die 15. Generation von Straßenbahnfahrzeugen der Straßenbahn München bezeichnet, die von der Stadler Pankow GmbH in Berlin als Variobahnnen gebaut wurden. Die fünfgliedrigen Multigelenkfahrzeuge haben eine Länge von 33,94 Metern und besitzen sechs elektrische Außenschwenkschiebetüren. Der Prototyp S 1.4 mit der Betriebsnummer 2301 kam am 19. März 2009 das erste Mal zu einer Pressefahrt in München zum Einsatz. Die Baureihe S verkehrt derzeit (Stand 2012) auf den Straßenbahnlinien 19, 20 und 21.

Die 14 Straßenbahnen wurde zwischen 2008 und 2011 hergestellt. Die Fahrzeuge bieten jeweils 221 Fahrgästen Platz. Ein Zug kann bis zu 60 km/h schnell werden und wird beim Erreichen höherer Geschwindigkeiten elektronisch abgebremst. Nach Problemen an den Fahrwerken kurze Zeit nach der Auslieferung, entschied der Betreiber, die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), keine weitere Variobahnen zu kaufen, sondern die benötigten Straßenbahnen mit dem Siemens Avenio als Baureihe T zu ersetzen.

Nach Wunsch von Platte wieder zurück auf Review. Ziel ist noch immer lesenswert – auch wenn ich die mir gestellten Anforderungen (z. B. weitere Fahrzeugdaten oder bessere/andere Quellen zu nehmen) wohl eher schwer standhalten kann. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 20:43, 9. Nov. 2012 (CET) PS: Altes Review ist hier zu finden.

Review II. Südstädter

Ich habe nocheinmal drüber gelesen und liste nocheinmal ein paar Sachen auf, die mir aufgefallen sind. (Kann allerdings keine Garantie übernehmen, dass ich Dinge aus dem ersten Review nicht doppelt nenne):

  • Abschnitt Einleitung
    • War die Version S 1.4 wirklich ein Prototyp? Oder eher nur ein anderes Bestelllos? erledigtErledigt
Der Prototyp S 1.4 mit der Betriebsnummer 2301… Das beschreibt nur den Wagen 2301 --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Das kommt so IMO nicht aus dem Text raus. Wozu muss dann S 1.4 erwähnt werden?
Kurz, ich solls rausnehmen, oder? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2012 (CET)
Ja das wäre eine Idee. --Südstädter (Diskussion) 15:45, 10. Nov. 2012 (CET)
    • „Die 14 Straßenbahnen [...]“ klingt so, als ob der geneigte Leser bereits wissen müsste, dass es von der Bauart nur 14 Fzg. gibt. Sollte vielleicht im Nebensatz (oder auch Hauptsatz) erwähnt werden. erledigtErledigt
Geht es auch mit Insgesamt wurden 14 Straßenbahnen zwischen…? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Man hätte auch einen Satz einfügen können, dass die MVG 14 Fzg. bestellt hat, die dann und wann zur Auslieferung kamen oder gebaut wurden. Aber ja es geht so.
Insgesamt 40 Millionen Euro – Die ersten 4 Trams bereits 12 Millionen Euro. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Wo finde ich das im Text?
Beim anlesesn: Unterüberschrift die Kosten der ersten 4, der Rest im Abschnitt unterm Bild. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Kannst du den Satz bitte mal zitieren? Ich habe vergeblich im Text nach Euro und Million gesucht. --Südstädter (Diskussion) 15:45, 10. Nov. 2012 (CET)
Achso jetzt. Ich ging davon aus, dass du die Info in den Artikel der Wikipedia eingebaut hast. Der Leser sollte es nicht im Web suchen müssen, wenn du es schon gefunden hast. --Südstädter (Diskussion) 15:47, 10. Nov. 2012 (CET)
Ist mir schon klar, aber wo soll ich es genau einbauen? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Wie wäre es mit dem Abschnitt Geschichte? --Südstädter (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2012 (CET)
Das ist mir ja auch schon klar, aber in/zwischen welchem Kontext? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:56, 11. Nov. 2012 (CET)
Musst du mal schaun, wo du es reinbastelst. Ich denke im Zusammenhang mit der Bestellung könnte es ganz gut passen. --Südstädter (Diskussion) 20:57, 11. Nov. 2012 (CET)
    • „Acht Tage später hatte er seinen ersten offiziellen Einsatz. [...] der Presse vorgestellt.“ - Offizieller Einsatz? Würde es auch ein einfacher Linieneinsatz tun? Oder ist damit die Fahrt für die Pressevertreter aus der Einleitung gemeint?
Die Tram fuhr unter Probefahrt – Der Personenverkehr kam, wioe im Artikel geschrieben, erst zum Fahrplanwechsel. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Dann vllt. so: Acht Tage später wurd das Fahrzeug der Münchner Presse vorgestellt. Punkt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Geht es auch so? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich finde Plattes Vorschlag insgesamt runder. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
Halb übernommen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:11, 12. Nov. 2012 (CET)
    • „Alle vier Züge wurden infolge eines Fahrplanwechsel mit einer vorläufigen Zulassung[6] im Dezember 2008 in den Linieneinsatz übernommen [...]“ – Warum infolge des Fahrplanwechsels? Nicht eher mit dem Fahrplanwechsel? erledigtErledigt
Anfangs stand es ja so drin, Wikiroe empfahlmir infolge und ich finde seine Idee gut. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, da schiebst du ihn als Alibi vor. Anfangs stand folgendes drin: „durch den Fahrplanwechsel“. Wikiroe empfahl auch eine Abänderung in ein Fahrplanwechsel oder "Mit einem F. im Dez. 2008 wurden ..." (siehe erstes Review)
Man kann schon von dem Fahrplanwechsel 2008 sprechen, das ist nämlich der große, europaweite. Umstellungen auf Sommerfahrpläne sollte man eher gesondert erwähnen. Schreibvorschlag von mir: Die Fahrzeuge wurden zum Fahrplanwechsel 2008 mit einer vorläufigen etc. etc. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
    • „Die Zulassung wurde am 19. Juli 2010 nach Streitigkeiten mit der Technischen Aufsichtsbehörde Oberbayern wegen Problemen am Fahrwerk abrupt entzogen, so dass die Züge bis zum Dezember 2011 nicht mehr im Linienverkehr eingesetzt werden konnten.“ – Gibt es für Streitigkeiten in diesem Kontext vielleicht noch ein treffenderes Wort? Eventuell könnte man „nach Streitigkeiten“ auch komplett rausschmeißen. erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 22:12, 12. Nov. 2012 (CET)
Kann man mMn auch rausnehmen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Dann raus mit der Wortgruppe. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
Sollten: Bekanntermaßen kam zumindest der Letzte 2012 an.
Dann sollte in diesem darauffolgenden Satz "Die Fahrzeuge wurden 2011 und 2012 ausgeliefert [...]", nochmal besser auf das verfehlte Lieferdatum eingegangen werden.
Passts? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Ja, sehr gut. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
    • „Die Fahrzeuge wurden 2011 und 2012 ausgeliefert und bedienen die Linien 19, 20 und 21.“ – Straßenbahnen bedienen Haltestellen, aber keine Linien. erledigtErledigt
    • „Außerdem wurde die Notwendigkeit der Fahrzeuge durch die Inbetriebnahme der Neubaustrecke zwischen Effnerplatz und St. Emmeram im Dezember 2011 auf den Linien 16 und 18 erhöht, die ebenfalls durch Variobahnen freigewordene R-Wagen erhielten.“ – Sorry, bitte nimm es mir nicht übel, aber dieser Satz ist mindestems eine Katastrophe, wenn nicht sogar eine Zumutung. Wer soll diesen Satz verstehen? Ich ziehe aus ihm keine Erkenntnisse. Bitte entschachteln!
Habs Mal versucht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich finde, der Satz bzw. nun die Sätze sind nicht verständlicher. Wie kann eine Notwendigkeit erhöht werden? Bitte nochmal überarbeiten oder sagen, was du dort darstellen möchtest. Vielleicht kann ich mich mal an der Formulierung versuchen
Also: Die MVG brauchte dringend die Variobahnen, um ältere Fahrzeuge auf bestimmten Linien ersetzen zu können. Diese freigewordenen älteren Fahrzeuge (die R-Wagen eben) sollten dann ihrerseits auf anderen Linien fahren um dort den Takt zu verdichten. Mal etwas plastischer: Auf Linie A fahren VORHER 5 R-Wagen, auf Linie B ebenfalls 5 R-Wagen. NACHHER fahren auf der Linie A 5 S-Wagen und auf der Linie B nun insgesamt 10 R-Wagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Ja, in etwa. Plastisch musst du es dir (damit kein Missverständnis vorliegt) so vorstellen: Auf der Linie A fahren VORHER 8 R-Wagen und auf Linie B auch 8. DANN wird die Linie B verängert. NACHHER werden auf Linie A 3 S-Wagen ausgeliefert, so dass auf Linie B 3 nun insgesamt 11 R-Wagen verkhren und auf Linie A 3 S-Wagen und 5 R-Wagen. Was ich damit sagen will, ist dass die Strecke der Variobahnlinien nicht komplett mit dem S-Wagen befahren wird und dass es keine Taktverdichtung auf der Linie B entsteht, aber ich glaube, dass hast du auch nicht gedacht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich hab jetzt die Reißleine gezogen und das ganze mal auf einen ganz neutralen Satz (ohne Linienbezug und R-Wagen) eingestampft. Wenn wir jetzt noch dem Leser erklären müssen, dass die Linie verlängert wird und die Wagen letztlich keiner Taktverdichtung dienen sondern lediglich den neu benötigten (verlängerten) Umläufen, sieht er noch weniger durch als Südstädter (nicht böse gemeint). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:24, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich finde so ist es besser verständlich. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
    • „Ende März 2012 verkündete die MVG, [...]“ – anstatt verkünden, würde es vielleicht auch bekannt geben o.ä. tun. Verkünden klingt so nach Kundgebung/Festrede etc. erledigtErledigt
    • „Die zwischen Radreifen und Radscheibe befindlichen Gummikörper wiesen nach wenigen Wochen Einsatz Risse auf und musste umgehend ersetzt werden.“ Verben passen nicht (Singular und Plural). erledigtErledigt
    • „Zwei weitere Betriebe, die die Variobahnen einsetzen, hatten mit den gleichen Problemen zu kämpfen.“ Ein die reicht oder mit auch oder ebenfalls oder so ersetzen. erledigtErledigt
    • „Stadler Rail, die bis zur endgültigen Zulassung das Eigentum an den Zügen behielt, [...]“ nach aktuellen Kontext des Artikels müsste Stadler doch immernoch das Eigentum an Fahrzeugen haben, oder? erledigtErledigt
Richtig. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
    • „Um weiterhin den Straßenbahnverkehr in Takt zu halten, musste der geplante Umbau des R 2.2 [...]“ - Der unbedarfte Leser könnte sich an dieser Stelle fragen, was um Gottesweillen ist ein R 2.2? Es ist zwar verlinkt, aber Baureihe o.ä. bläht den Artikel nicht über die Gebühr auf. (Siehe Wikipedia:OMA) erledigtErledigt
Kleiner Nebensatz ergänzt. Verständlicher? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Ja reicht, denke ich.
    • „Stadler Rail, [...] hätte die Mängel beheben sollen; mangels eigener Ressourcen hatte der Hersteller jedoch die MVG mit der aufwändigen Reparatur selbst beauftragt. [...] Nachdem Stadler Rail die Trams verzögert zurückgenommen hatte, wurden die Gummiteile schließlich im Sommer 2012 ausgetauscht.“ – Hier passt etwas nicht. Auftrag wurde an die MVG erteilt und plötzlich sind sie doch wieder bei Stadler? Hab den Grund glaub in einer der Einzelnachweise der MVG gelesen. Musst du bitte nochmal durchschaun.
Ich denke zwar nicht, dass sich ein Leser so sehr für bürokratisches Interessiert, wie denn Stadler Rail nun an ihre Ressourcen kommt, ansonsten gibt es ja dazu u.a. die Einzelnachweise. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt
Das hat nix mit Bürokratie zu tun, sondern mit einer ordentlichen Quellenrecherche. Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht und die Quelle herausgesucht: hier und betrifft folgenden Stichpunkt: „Da deshalb alle Werkstattkapazitäten von SWM/MVG auf die Erhaltung

bzw. Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der vorhandenenübrigen Tramfahrzeuge zu konzentrieren sind, wird die Übernahme vonArbeiten zum Austausch von Gummikörpern an Variobahnen im Auftragder Fa. Stadler ab sofort eingestellt.“ Ist das nun Bürokratie oder die lange gewünschte Aufklärung der Frage?

In eigenen Worten zusammengefasst: Die Gummiteile wurden mit anderen Ersatzteilen ausgetauscht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
In dem Satz steht doch ganz klar, dass die MVG mit dem Austausch begonnen hat, jedoch dann die Arbeiten eingestellt hat bzw. an Stadler zurückübergeben hat, da die MVG die Werkstattkapazitäten für ihre anderen Fzg. benötigte. --Südstädter (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2012 (CET)
    • „In dieser Zeit soll sichergestellt werden, dass sich die Verbesserungen langfristig bewähren.“ – Wenn es sich langzeitig noch nicht bewährt hat, gefällt mir das Wort Verbesserung noch nicht so recht. Es ist zu wertend. erledigtErledigt
Jetzt besser? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Ja geht.
    • „Wegen des Konstruktionsfehlers an den Rädern der Züge und der folgenden Erfahrung mit Stadler Rail [...]“ – Was sind „folgende Erfahrungen“? erledigtErledigt
Dazu habe ich doch den halben Abschnitt Geschichte verfasst. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Finde die Formulierung ungünstig. Außederdem deckt die dort genannte, den Satz nicht ab.
Welches Wort wäre deiner Meinung nach angebracht? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Gar kein Wort wäre angebracht, da die Quelle die Behauptung, die hier aufgestellt wird nicht abdeckt. Es reicht doch zusagen, dass die MVG sich dafür entschied einen anderen Bahntyp zukaufen und nicht die restliche Option auf Variobahnen wahrzunehmen. --Südstädter (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2012 (CET)
Genaugenommen müsste eigentlich auch der Konstruktionsfehler raus, da ja in der einen unten genannten Quelle steht, dass es vermutlich an der Herstellung der Gummielemente lag. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
  • Abschnitt Technik
    • Auch auf die Radsatzfolge (siehe Infobox) könnte man nochmal eingehen, bzw. was folgt daraus. Ein Laie wir mit den Buchstaben, Zahlen, etc. wohl nix anfangen können.
Und wie soll man es erklären? Mit Skizzen? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Du hast doch oben in die Infobox eine Radsatzformel eingesetzt: Dann nenn doch die Radsatzfolge auch nochmal im Technikabschnitt und erkläre den Lesern, was Bo'+2'+Bo' heißt. Also a la: „[...] 2 Triebachsen pro Drehgestell unter dem vorderen Wagenkasten [...]“
Für die Erklärung der Achsformel gibt es den entsprechenden Artikel. Es würde genügen, wenn man darauf verweist, dass das soundsovielte Fahrwerk/Drehgestell/Fahrgestell (wieder diese tolle Frage?) nicht angetrieben ist, die anderen hingegen schon. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
    • „Bei der Baureihe S handelt es sich um fünfgliedrige Variobahnen mit vier Gelenken.“ Ich weiß zwar was du meinst, aber im Zweifel hat die Bahn mehr als vier Gelenke, da sich zwischen dem einen oder anderen Wagenteil vermutlich auch oben ein Gelenk befindet.
Hättest du ein Umformulierungsvorschlag? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Einfach die Gelenke weg lassen würde schon reichen. Das eine impliziert schließlich das andere. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich war mal so frei und hab das ganze etwas, in meinen Augen verständlicher formuliert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:24, 11. Nov. 2012 (CET)
    • „Die sechs Türen im Fahrgast-, Kopf- und Endmodul wurden [...]“ – sitzen in den Endwagenteilen keine Fahrgäste? Es sind wenn dann auch mehr als nur ein Fahrgastmodul. Es ist ja fünfgli1edrig.
Das hatte ich im ersten Review auch schon angesprochen. Anstatt diese Bezeichnungen zu nehmen (woher hast du die denn?) sollte man schlicht von vorn nach hinten durchgehen (vorne = erstes Modul usw.). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:06, 12. Nov. 2012 (CET)
So?
Ja, so finde ich's besser. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:24, 11. Nov. 2012 (CET)
    • „Alle Fahrzeuge wurden mit einem Hublift und zusätzliche Klapprampen an den restlichen Türen ausgestattet.“ – Welche restlichen Türen? Auf dem Foto hat die Bahn nur 6 Türen. Vielleicht wäre es günstiger zu beschreiben wo die Hilfen sind (Türnummer) und eventuell sollte erklärt werden, die diese funktionieren. Muss der Fahrzeugführer aussteigen und sie bedienen, macht es der Fahrgast selber, etc.
Vermutung: Der Lift ist an der ersten Tür, damit ihn der Fahrer bedienen kann (bzw. er auch die Aufsicht hat). Ich wurde in Berlin schon einige Male nach vorne gewunken, wenn ich mit einem Rollstuhl unterwegs war (also geschoben, nicht drin gesessen). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Genau. Stand soweit ich mich erinnere (ich schaue aber nicht zurüc in die Versionsgeschichte) zunächst auch so drin. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
    • „Die Fahrzeuge der Straßenbahnbaureihe werden durch acht Trieb- und vier weitere Laufräder getragen.“ Zum Fahrzeug gehören auch die Räder, also tragen diese eher den Wagenkasten samt Ausrüstung und Ein- und Anbauten. Sind es wirklich einzelne Räder (also Einzelrad-Einzelfahrwerk) oder Treib- und Laufachsen?
Es sind Trieb- und Laufachsen, also vier Triebachsen (je zwei vorn und hinten) und zwei Laufachsen (Mitte). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Passts? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Fast, es wird ja weiter oben bereits auf die Anordnung der Fahrwerke eingegangen. Ich habe das ganze mal zusammengefasst. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:24, 11. Nov. 2012 (CET)
    • „Alle Fahrzeuge werden durch acht Kameras überwacht [...]“ – Vermutlich nicht die Fzg. sondern jeweils der Innenraum dieser. erledigtErledigt
  • Nebenbei zur Navigationsleiste Baureihen der Münchner Straßenbahn, die ja hier auch eingebaut ist: Was sollen dem Leser die Nummern der Gastfahrzeuge bzw. das kleine o vor Dampfbahn sagen? erledigtErledigt
Gastfhrzeuge: Welche Gastfahrzeuge fuhren in München, als Baureihe o wurde (minestens eine) Pferdestraßenbahn bezeichnet. (Kleine Disk dazu) --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Die Baureihe o waren die Wagen für die Pferdebahn, damit, dass es da nur eine gab, bin ich mir ziemlich sicher. Die Gastfahrzeuge könnte man denke ich aber doch streichen, da diese im Fahrgastbetrieb meist nur zwei Monate eingesetzt wurden. Außerdem ist der Abschnitt Gastfahrzeuge nicht vollständig und wenn man, die vor dem Zweiten Weltkrieg noch ergänzen könnte, käme man bestimmt auf über 20, was für die Leiste etwas viel wäre. --Lenni Disk. Bew. 07:37, 10. Nov. 2012 (CET)
Die Gastfahrzeuge sollte man generell mit rausnehmen, da sich das a) mit Sicherheit nicht vollständig ermitteln lässt und b) hier Baureihen einerseits und Einzelfahrzeuge andererseits vermischt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich habe sie rausgenommen. --Lenni Disk. Bew. 20:42, 10. Nov. 2012 (CET)

Soweit mein zweiter Review zum Artikel. Viel Erfolg bei der Umsetzung. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 23:32, 9. Nov. 2012 (CET)

Hier mal etwas zu dem im ersten Review angemerkten Problemchen mit den 9 Straßenbahnen, die von einer Gesamtsumme von 11 Bahnen betroffen gewesen sein sollen. Die 3 Bahnen die nach Adam Ries noch bis zur Gesamtsumme von 14 BAhnen fehlten, standen zu diesem Zeitpunkt bereits in der Werkstatt, warum auch immer. --Südstädter (Diskussion) 11:10, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich lass es lieber draußen - würde zu unnötigem Tumult mMn führen.
Auch hier nochmal etwas zu dem Serienschaden und einer eventuellen Ursache. --Südstädter (Diskussion) 11:16, 12. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt
Was soll ich hinzufügen? Fehler in der Zusammensetzung und Herstellung der Gummielemente als voraussichtliche Ursache der Schäden - Das haben wir mit Die zwischen Radreifen und Radscheibe befindlichen Gummikörper wiesen nach wenigen Wochen Einsatz Risse auf und mussten umgehend ersetzt werden. umformuliert doch auch drin. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:50, 12. Nov. 2012 (CET)
Ja, es steht drin, dass die Gummielemente Risse aufwiesen, aber nicht warum es zur Rissbildung kam. Das eine ist die Folge und das andere die Ursache. --Südstädter (Diskussion) 17:03, 12. Nov. 2012 (CET)
Und schließlich hier noch etwas, warum anfangs die Zulassung seitens der Aufsichtsbehörde verweigert wurde. --Südstädter (Diskussion) 11:22, 12. Nov. 2012 (CET)
Passts so? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:03, 12. Nov. 2012 (CET)
Ja, auch wenn ich vermute, dass es noch mehr Hinderungsgründe gab, aber vielleicht findet sich da noch was. --Südstädter (Diskussion) 17:09, 12. Nov. 2012 (CET)
Nachtrag: hier war doch noch was. In dem Link, den du weiter oben schon mal gepostet hast. --Südstädter (Diskussion) 17:15, 12. Nov. 2012 (CET)
Das mit den Brücken klingt irgendwie Belustigend und ist sicherlich kein Hauptgrund. Ich füge einfach das Wort unter anderem ein, dann denke ich passt es schon, oder? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:33, 12. Nov. 2012 (CET)

noch offene Fragen

  • „Ein Zug kann bis zu 60 km/h schnell werden und wird beim Erreichen höherer Geschwindigkeiten elektronisch abgebremst.“ - Ich denke die Abbremsung muss nicht unbeadingt in der Einleitung erwähnt werden, ist schon zu speziell. Zweite Frage: Wie wird etwas elektronisch abgebremst? Meist ist eine Bremse mechanisch und nutzt das Prinzip der Reibung. Oder bremst hier der Elektromotor?
Eine Elektronik, da die MVG nicht will, dass die Trams bspw. Bergab mit 80 km/h rumdüsen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Die Elektronik bremst doch aber nicht, sondern wenn dann eine der oben genannten technischen Ausrüstungen.
Bei den Münchner Verhältnissen denke ich mal, dass das eine Wirbelstrombremse (elektromagnetische Bremse) übernimmt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Mit Wirbelstrombremse gehen die Spekulationen völlig in die falsche Richtung. Beim Auto würde man "abgeregelt" sagen. Technisch ausgelegt sind die Fahrzeuge für 70km/h (sie schaffen durch die Motorisierung auch über 80km/h), die Antriebssoftware lässt aber keine weitere Beschleunigung über 60km/h hinaus zu. Wird diese Geschwindigkeit z.B. durch Bergab-Rollen überschritten (was in München eigentlich auch nicht möglich ist, auf allen Gefällestrecken ist sogar Langsamfahrt von 20 bzw. 30km/h vorgeschrieben und signalisiert), löst die Software eine Zwangsbremsung aus.
Hoffe geholfen zu haben. (nicht signierter Beitrag von ‎79.251.4.2 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 20. Dez. 2012‎)
Also, falls du noch eine Quelle hast, wäre es perfekt. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:29, 20. Dez. 2012 (CET)
Frisch ausm Weihnachtsurlaub zurück, ich suche noch nach Quellen, die hier auch veröffentlicht werden dürfen.
  • Ist zu diesem Problem am Fahrwerk eigentlich konkreteres bekannt? Eineinhalb Jahre im Depot sind ja für ein junges Fzg. schon eine lange Zeit. (Sind aktuell immerhin rund ein Viertel ihres Alters)
Ja. Da kann man auch den oben gestellten Link noch einmal verwenden. Komisch, dass ich nicht früher darauf gestoßen bin. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Welcher Link? Habe ich da etwas übersehen.
Ich meinte diesen: http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-muenchen/variobahn-abstellgleis-1136711.html.
  • „Diese werden, obwohl keine Änderungen zu den Vorgängermodellen vorhanden waren, [...]“ – dafür hätte ich gerne einen Beleg. erledigtErledigt
vgl. Technische Daten
Weleche technischen Daten? Hinter den Satz gehört eine Referenz, die besagt, dass beide Bauserien keinerlei Unterschiede aufweisen.
Nur weil sich an den bekannten Daten nix geändert hat, heißt das nicht, dass generell keine Veränderungen vorgenommen wurden. Das kann selbst solche lapidaren Dinge wie die Sitzanordnung oder die Größe der Fensterscheiben umfassen. Einfach mal nachfragen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Habs entnommen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:25, 17. Dez. 2012 (CET)
  • „Durch die Fahrwerksmängel bekam die MVG Probleme mit der Fahrplanerstellung für das Jahr 2013.“ – Warum? Ich denke die Fzg. wurden von Stadler verbessert und sind wieder im Einsatz. Müssen die Züge öfter in die Werkstatt zur Inspektion?
Falls die Probleme erneut auftauchen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Sowas kann man doch auch dem Leser im Artikel erläutern. Die Information bietet doch Raum noch etwas drumherum zuschreiben bzw. die Quellen nennen doch auch die Gründe: keine Planungssicherheit durch fehlende Zulassung, etc.
  • Ich denke der Satz "Ein Zug kann bis zu 60 km/h schnell werden und wird beim Erreichen höherer Geschwindigkeiten elektronisch abgebremst." sollte inhaltlich auch nochmal im Abschnitt Technik vorkommen. Ok Ähnlich sollte auch auf die Aufteilung der Sitzplätze und Stehplätze eingegangen werden. Eventuell könnte man auch einen eigenen Abschnitt Innenraumgestaltung eröffnen. (Eventuell auch mit Innenaufnahme. - Pressestelle o.ä. der MVG anfragen)  Nein
Tut mir Leid, kommerzielle Innenaufnahmen sind in Bayern nicht so einfach gestattet. Auch bei Anfragen kriegt man keine sichereGenehmigung. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Anmerkung von mir: Eine Genehmigung bekommt man schon wenn man bei der MVG nachfragt, dieses Bild hat zum Beispiel auch eine bekommen. In Bayern ist das nicht generell verboten, jede Gesellschaft kann darüber selber entscheiden. --Lenni Disk. Bew. 07:32, 10. Nov. 2012 (CET)
Auch hier fällt wieder die Wortgruppe elektronisch abgebremst. Das ist meiner Meinung nach Unsinn.
Versuchen kann man es ja wegen der Innenaufnahme. Was spricht gegen einen eigenständigen Absatz Innenraumgestaltung?
Auch hier nochmal die Frage, wie es denn mit solch einfachen Sachen wie Sitzanordnung aussieht. Übrigens fand ich auf einigen Seiten (auch auf solchen, die als Ref angegeben werden), dass die vmax bei 70 km/h liegt. Ich denke mal, die werden in München auf 60 km/h runtergedrosselt, sind aber durchaus in der Lage mehr zu bieten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:24, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich hab jetzt auch mehrfach 70 km/h gelesen. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
  • Bitte mal den Lesern (Techniklaien) erklären, warum hier Gummielemente zwischen Radreifen und Radkörper sind. erledigtErledigt
Hättest du dabei auch eine Quelle? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Nein habe ich spontan nicht. Aber vermutlich dient es der Entkopplung der Massen, d.h. dass das Gewicht des Wagenkastens nicht ungefedert auf die Strecke einwirkt, bzw. eventuelle Fahrbahnunstetigkeiten nicht direkt auf den Wagenkasten durchschlagen. Also wie eine zusätzliche Federstufe. Wobei wir beim nächsten Punkt wären: Wie sieht es mit der Federung aus?
Ich tippe mal auch auf eine zusätzliche Art der Federung bzw. auch sowas wie eine Art Ausgleichsmasse zwischen Radreifen und -scheibe. Durch die Risse wird wohl der Fahrkomfort beeinträchtigt bzw. eventuell auch die Lebensdauer der Radreifen selbst verkürzt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Hier mal allgemein etwas zu gummigefederten Rädern, könnte man vielleicht kurz erwähnen. --Südstädter (Diskussion) 10:56, 12. Nov. 2012 (CET)
  • „Die Wagen werden statt über Getriebe, wie bei der R-Baureihe, durch wassergekühlte Radnabenmotoren angetrieben.“ Ein reines Getriebe kann nicht antreiben. Irgendwo muss auch da die Leistung herkommen. Wenn hier mit der Baureihe R verglichen wird, sollte das auch an anderen Stellen gemacht werden. erledigtErledigt
So dürfts passen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:34, 1. Dez. 2012 (CET)
  • „Die Straßenbahnbaureihe selbst wurde modular nach Funktionen aufgebaut.“ Friss oder stirb. Was soll dieser Satz sagen. Welche Module? = Welche Funktion? usw. erledigtErledigt: näher analysiert.
Das ist so ne Art Baukastenprinzip. Die Betriebe können beim Hersteller angeben, wie sie ihre Fahrzeuge aufgebaut haben wollen (welche Module verfügen über Türen, wie lang wird das Fahrzeug insgesamt etc.). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Danke. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Genau so man könnte man das aufziehen (Wo sitzt der Stromabnehmer? Welches Modul hat wieviel Türen? Dann die Rolliplätze bzw. Einstiegshilfen). Dann könnte man auf den von mir gewünschten Abschnitt Innenausbau überleiten. Und dort alles reinpacken, was Innenabmaße, Monitore, Kameras, Sitzplätze etc. angeht. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
So, ich habe zumindest Mal die Innenausstattung zu einem eigenen Absatz gemacht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 09:49, 30. Nov. 2012 (CET)
Die Sitzgerüste bestehen aus Holz, welche zur Bequemlichkeit des Fahrgastes gepolstert sind. Liest sich etwas ungewöhnlich, dabei ist das doch nix besonderes. Ist das tatsächlich Holz oder nicht doch irgendeine Form von Hartplaste? Was ich mich noch mehr frage (allgemein) ist, ob man diese harten Dinger mit Stoffbezug noch als gepolstert bezeichnen kann. Da ist doch in aller Regel nur eine dünne Schicht Schaumstoff unterm Bezug, die wohl eher vor dessen Abnutzung auf der Unterlage dient, als dem Fahrgast einige Bequemlichkeiten zu bieten ;) In den 60er Jahren (bzw. in den Fahrzeugen, die bis vor einigen Jahren noch fuhren) war das halt deutlich bequemer. erledigtErledigt -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 1. Dez. 2012 (CET)
Das dürfte tatsächlich Hartplaste sein. Mit dem 2. Punkt hast du wohl auch recht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:40, 1. Dez. 2012 (CET)
  • „Ein neues Rad hat einen Durchmesser von 650 mm und muss bei einem Durchmesser von 570 mm ersetzt werden.“ – Wenn soetwas vereinzelt aus dem Bereich Wartung/Instandsetzung erwähnt wird sollte auch erklärt werden wie es sich bei den Rädern untereinander z.B. innerhalb des Drehgestells handelt. Auch hierfür gibt es i.d.R. Vorschriften.
Da bräuchte ich wieder mir (noch) unbekannte Quellen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich hab's noch etwas umformuliert, Südstädters Frage bleibt natürlich noch (meinst du etwa sowas wie einen Radscheibentausch untereinander?). Wenn jetzt Einwände kommen, da ja ein Radreifen von 630 mm auch abgenutzt ist, so möchte ich sagen, dass das der übliche Sprech ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:24, 11. Nov. 2012 (CET)
Naja bei der großen Bahn gibt es neben der unteren Grenze für den Raddurchmesser pro Rad auch maximal zulässige Abweichungen der Raddurchmesser in einem Drehgestell. Also Rad 1 im Drehgestell darf z.B. nur 10mm kleiner sein, wie Rad 2 im gleichen DG. --Südstädter (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2012 (CET)
Achso, das meinst du. Hm, ich denke mal, dass da die allgemeinen Vorschriften eher was zu sagen können. Da wir ja Wendeschleifen und dergleichen haben, sollten sich die Räder aber weitgehend gleichmäßig abnutzen lassen. Zumindest die innerhalb eines jeden Fahrwerks. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 1. Dez. 2012 (CET)
  • „Alle Fahrzeuge [...] beinhalten in den vier hinteren Abteilen zwei TFT-Monitore, bei dem jeweils einer zur Stationsanzeige dient, und der andere das MVG-Logo mit einem Willkommensgruß anzeigt.“ – Mit Abteile sind hier sicher die Fahrzeugteile/glieder gemeint (hier jedoch falsch). Leider verstehe ich den Satz nicht komplett oder interpretiere ihn ggf. falsch. In welchen Fzg.-teilen befinden sich denn wieviel Monitore? In jedem zweiten Teil ein Monitor? Oder in jedem der vier Teile jeweils zwei? erledigtErledigt --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:42, 20. Dez. 2012 (CET)
Ist in der Tat etwas irreführend, wenn die Sitzplätze in Abteilform angeordnet sind, müsste man die ja die Monitore in den letzten zwei Modulen finden ^^).
Um ganz genau zu sein (ich nenne die einzelnen Dinger Mal Modul):
Modul 1: 1 Bildschirm
Modul 2: 2 Bildschirme + 2 Bildschirme zur Gegenüberseite
Modul 3: 2 Bildschirme + 2 Bildschirme zur Gegenüberseite (evtl. auch ohne Bildschirm, da muss ich noch Mal mit der Tram fahren)
Modul 4: 2 Bildschirme + 2 Bildschirme zur Gegenüberseite
Modul 5: 2 Bildschirme + 2 Bildschirme zur Gegenüberseite
Außerdem fällt mir grad auf, dass, im Gengensatz zur Linie 19, auf der Linie 20 anscheinend die kommenden Haltestelle auf dem 2. Bildschirm näher erläutert wird: vgl. Bahninfoforum
Sowas könnte auch zum Innenausbau/Innenraumgestaltung. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
Habs mir heute erneut näher angeschaut:
Modul 1: 1 Bildschirm
Modul 2: 2 Bildschirme + 2 Bildschirme zur Gegenüberseite
Modul 3: 0 Bildschirme
Modul 4: 2 Bildschirme + 2 Bildschirme zur Gegenüberseite
Modul 5: 2 Bildschirme + 2 Bildschirme zur Gegenüberseite --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:32, 20. Dez. 2012 (CET)
  • „Eine Kursnummertafel im Fahrerstand wurde 2012 nachgerüstet.“ Was ist eine Kursnummerntafel? Eine Papierkarte auf der nochmal die Liniennummer steht? (siehe Wikipedia:OMA) In diesem Fall weiß ich es selber nicht. erledigtErledigt
Fast, das sind diese Umklapptafeln. Die Nummern darauf entsprechend aber nicht der Linie, sondern eben dem Kurs (bzw. dem jeweiligen Umlauf). Also wenn auf der Linie 70 insgesamt 20 Umläufe fahren, wirst du da in aller Regel nur die Nummern 1 bis 20 ausmachen können (es gibt auch abweichende Nummerierungsvarianten, etwa für Einsetzer). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Danke. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Könnte man vielleicht auch kurz im Artikel erklären, gibt ja keinen weiterführenden Link. Wie gesagt, nicht jeder weiß (wusste), was es ist. --Südstädter (Diskussion) 17:43, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube, so ist es kurz und knackig erklärt. Für eine ausführlichere Erklärung sollte halt einer Mal einen Artikel verfassen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 09:04, 30. Nov. 2012 (CET)
  • Generell würden auch ein paar Zeilenumbrüche dem Lesefluss nicht schaden. erledigtErledigt
Wie meinst du das? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 09:21, 30. Nov. 2012 (CET)
Zeilenumbrüche (Absätze) verbessern den Lesefluss, da das Auge dann mal eine Verschnaufpause einlegen kann, zudem kann ein Text mit wenigen (gar keinen) Umbrüchen schon im Vorfeld als seeeeehr langatmig empfunden werden (ich überlege mir dann wirklich zweimal, ob ich einen Text lesen soll). An für sich geht es aber derzeit noch. Als grobe Orientierung kann man sagen, dass thematisch zusammengehöriges auch zusammengehört. Arg länger als ein Bild hoch ist sollte der Absatz aber nicht ausfallen, also passt's IMO so. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 1. Dez. 2012 (CET)
Mein Fehler bei der Zebraübernahme. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:31, 1. Dez. 2012 (CET)

Review II. Wikiroe

Hallo nochmals, ich würde mich freuen, wenn zuerst die noch offenen Punkte aus meinem ersten Review abgearbeitet würden, ohne dass ich diese hier im Einzelnen nochmals wiederholen muss. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 14:59, 10. Nov. 2012 (CET)

Da ich nur groß mir die Pukte, die du meinst, vorstellen kann, kannst du bitte die Punkte, die du meinst kopieren? – dann werde ich nochmal draufschauen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:52, 14. Nov. 2012 (CET)
Du wirst selbst am besten wissen, welche Punkte Du schon abgearbeitet hast, und welche nicht. Oder? --Wikiroe (Diskussion) 03:08, 15. Nov. 2012 (CET)
Falls du die Punkte meinst, die ich ohne erledigtErledigt oder  Ok makiert habe, dann liegte es entweder daren, dass ich nicht einverstanden war, oder, dass ich nicht genau weiß, was du meinst oder ich weiß nicht, wie ich es ändern soll (z.B. Die Nachweise scheinen mir im Wesentlichen gut ausgewählt und platziert. Eine der Hauptquellen scheint das Projekt "Tramgeschichten" zu sein. Dessen Verlässlichkeit mögen die Hauptautoren beurteilen können; ich kann's nicht. Daher fände ich es geschickter, mit anderen Quellen zu belegen, was anders zu belegen ist. In der Lokalpresse dürfte sich auch einiges nachrecherchieren lassen. Im Übrigen würde ich "Deutsch" als Sprachangabe weglassen (meines Erachtens sollte das die Vorlage sogar aussortieren, aber das ist ein anderes Thema). Und Quellen, die gedruckt erschienen, sollte man auch als Literatur angeben (z.B. der Artikel Fahrplan mit Fragezeichen, bei dem auch der Autor nachgetragen werden könnte). --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:44, 15. Nov. 2012 (CET)
Wenn Du gleich markierst, 1.) womit Du nicht einverstanden bist, 2.) was Du nicht verstehst und 3.) was Du geändert hast, dann wird die Sache natürlich sehr undurchsichtig. Soll ich jetzt bei jedem einzelnen Punkt raten, welcher der drei Fälle eingetreten ist?
Wie ist das z.B. mit dem dritten Anmerkungspunkt (Verlinkung von Fachbegriffen)? Einen der drei hast Du verlinkt. Was ist mit den anderen beiden: Nicht verstanden? Wohl kaum. Nicht einverstanden? Wohl auch nicht, denn was spricht dagegen?
Zu Kursnummerntafel habe ich noch keinen Link gefunden. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:13, 15. Nov. 2012 (CET)
Multigelenkfahrzeuge und Außenschwenkschiebetüren sind bereits verlinkt. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:30, 16. Nov. 2012 (CET)
Mittlerweile ja. --Wikiroe (Diskussion) 15:49, 16. Nov. 2012 (CET)
Mag sein, dann erklär den Begriff eben im Artikel.erledigtErledigt Oder vermeide ihn, wenn er als Fachwort nicht nötig ist. Nein Ich kann mir darunter jedenfalls immer noch nichts vorstellen. --Wikiroe (Diskussion) 10:26, 16. Nov. 2012 (CET)
Das wären dann zwei von dreien, was ist mit dem dritten? --Wikiroe (Diskussion) 10:26, 16. Nov. 2012 (CET)erledigtErledigt
Da ging wohl etwas mit der Abspiecherung schief. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 09:10, 30. Nov. 2012 (CET)
Und nicht zu vergessen all die nicht markierten Punkte, angefangen beim allerersten (Rechtsformzusätze).
hä? Das verstehe ich jetzt nicht. Enentuell kannst du mir ja Beispiele geben. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:28, 17. Dez. 2012 (CET)
Mein erster Kritikpunkt am ersten Review war: Rechtsformzusätze, wo keine hingehören. Da wurde nichts verbessert, wie man gleich am ersten Satz des Artikels sehen kann. Als ich das bemerkt habe, hatte ich keine Lust mehr, zu prüfen, ob alle meine Kritikpunkte aus dem ersten Review abgearbeitet wurden. Es wäre aber schön und sinnvoll, wenn die noch abgearbeitet werden würden, ohne dass ich im Einzelnen nochmals dazu aufrufen muss. --Wikiroe (Diskussion) 23:10, 17. Dez. 2012 (CET)
Meinst du diesen Teil: …die von der Stadler Pankow GmbH…? Wenn ja, wie sollte ich es deiner Meinung nach verbessern? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:19, 18. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag: Meinst du, ich sollte einfach Stadler Rail bzw. VAG schreiben, als es so im Artikel steht? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:22, 18. Dez. 2012 (CET)
Passts? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:25, 18. Dez. 2012 (CET)
Oben zitierst Du unter anderem meine Aufforderung: "Und Quellen, die gedruckt erschienen, sollte man auch als Literatur angeben (z.B. der Artikel Fahrplan mit Fragezeichen, bei dem auch der Autor nachgetragen werden könnte." Was ist unverständlich daran? erledigtErledigt
Ah, ich dachte irgendwie an ausdrucken. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:13, 15. Nov. 2012 (CET)
Etwa so: {{Literatur | Autor = Marco Völklein | Titel = Fahrplan mit Fragezeichen | Sammelwerk = [[Süddeutsche Zeitung]] | Band = | Jahr = | Seiten = }}? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:19, 15. Nov. 2012 (CET)
Ja, nur wäre es besser, den Parameter Online zu verwenden, statt den Titel direkt zu verlinken. --Wikiroe (Diskussion) 10:26, 16. Nov. 2012 (CET)
So, wie jetzt am Beispiel im Artikel? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 08:51, 30. Nov. 2012 (CET)
m2c: Ja, wobei man den Weblink auch formatieren könnte. Anstatt also die komplette URL anzeigen zu lassen könnte man auch [http://irgendeinetollewebsite.de/ Online-Artikel] nehmen, dann fällt der gebläute Text nicht so lang aus. Ok -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 1. Dez. 2012 (CET)
Hallo, ich schließe mich an, finde aber das Wort "Online-Artikel" nicht ideal. Denn das kann falsch verstanden werden als: Artikel, den es nur online gibt. Ich war so frei, es in "Artikel online" zu ändern, das finde ich weniger missverständlich. Grüße, Wikiroe (Diskussion) 13:13, 9. Dez. 2012 (CET)
So müsste es jetzt passen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 12:28, 17. Dez. 2012 (CET)
Grüße, Wikiroe (Diskussion) 20:07, 15. Nov. 2012 (CET)
  • Die Einleitung sollte am Ende überarbeitet werden: Zum einen sollte man nicht auf Entscheidungen abstellen, sondern auf deren Umsetzung (zumindest, wenn es schon soweit ist). Zum anderen ist es unsinnig, ausgerechnet "die benötigten Straßenbahnen [...] zu ersetzen". erledigtErledigt --Wikiroe (Diskussion) 13:21, 3. Jan. 2013 (CET)
Jetzt sind es nur noch eiskalte Fakten ;~) --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 17:36, 3. Jan. 2013 (CET)

Review II. Platte

Ich quetsch mich mal rein. Ein paar Punkte habe ich eben noch geändert, wobei mich noch einiges stört. Insgesamt muss ich sagen, dass ich mich trotz der zahlreichen Verbesserungen noch nicht zu einem Lesenswert durchringen könnte. Der Gesamteindruck passt einfach noch nicht, die Länge finde ich etwas zu kurz (was angesichts des Alters der Fahrzeuge nichts Ungewöhnliches ist), irgendwie liest er sich auch nicht soo spannend und die Bilder wurden ja bereits mehrfach angesprochen (hier vllt. beim Portal:München nachfragen, es wird sicherlich den einen oder anderen mit einer Kamera und genügend Zeit/Lust geben). Ohnehin würde ich mit einer Kandidatur noch etwas warten, bis die Sache mit der Zulassung dann endgültig geklärt und alles drum und dran. Die Fahrzeuge sind ja jetzt fest eingeplant.

Die Bilder passen doch soweit jetzt. Die Kritisierten wurden alle ersetzt, oder was stört jetzt noch? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:57, 23. Dez. 2012 (CET)
Beim Eingangsbild stört mich bspw. die schräge Perspektive, zudem wirkt das ganze Bild etwas schief (zumindest wollen mir das die Fahrleitungsmaste sagen).erledigtErledigt -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 23. Dez. 2012 (CET)
Das liegt an den schrägen Blickwinkel. Aber das ist auch bei anderen Bahnbilder so. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:31, 23. Dez. 2012 (CET)
Auch wenn ich es für unnötig halte, habe ich dennoch eine Anfrage in der Fotowerkstatt gemacht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:22, 24. Dez. 2012 (CET)
Von Regi51 zurechtgedreht. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:56, 24. Dez. 2012 (CET)
Ok, passt erstmal so. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:55, 30. Dez. 2012 (CET)

An der Einleitung stört mich noch der zweite Satz. Ja, es ist eine Zusammenfassung, aber die Anzahl der Türen und ihre Bauart ist nicht so wichtig, dass ich das ganz oben schon wissen muss. Der Grobaufbau des Wagens, Anzahl der Achsen, Niederflurbauweise etc. ja.erledigtErledigt

Meinst du Die Fahrzeuge vom Typ Variobahn wurden von Stadler Rail in Berlin gebaut? Das überzeugt mich jetzt aber gar nicht! --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:57, 23. Dez. 2012 (CET)
Mir ging's eigentlich nur um die Türen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 23. Dez. 2012 (CET)
Davon ist im 2. Satz nichts erwähnt. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:32, 23. Dez. 2012 (CET)
Wenn der Dritte gemeint ist, müsste es so passen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:40, 23. Dez. 2012 (CET)
Meinte ich ja. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:55, 30. Dez. 2012 (CET)

Zum Innenraum steht folgender Satz: Die Züge sind mit 350 mm Fußbodenhöhe, die über den Rädern gewölbt sind, komplette Niederflurbahnen. Ich kann den Türbereich leider nicht einsehen, aber ich vermute mal stark, dass die Einstiegshöhe genauso hoch liegt wie der Großteil des Innenraums und der Boden lediglich im Bereich der Fahrwerke auf 350 mm ansteigt. Wenn dem so ist, sollte das auch so formuliert werden.erledigtErledigt

So? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:57, 23. Dez. 2012 (CET)
Ja. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 23. Dez. 2012 (CET)

Die übrigen Punkte wurden ja soweit angesprochen, wirklich Neues kann ich jetzt sonst nicht mehr finden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:45, 23. Dez. 2012 (CET)

Angesprochen und verbessert oder angesprochen, aber deiner Meinung nach nicht gut genug abgearbeitet? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 16:57, 23. Dez. 2012 (CET)
Ich konnte erstmal nix weiter finden, es gibt sicherlich den einen oder anderen Punkt von Südstädter oder Wikiroe der noch nicht abgearbeitet wurde. Da ich den Text vorhin nur überflogen hab, kann ich das nicht genau bestätigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 23. Dez. 2012 (CET)

Kurze Info: Abgesehen von deinen angesprochenen Reverts hast du noch einiges mehr von mir zurückgesetzt. Ist das ein Versehen oder so gewollt?erledigtErledigt -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:12, 23. Dez. 2012 (CET)

Kannst du mir vielleicht einen Link dazu geben? --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:34, 23. Dez. 2012 (CET)
Jetzt hab ichs: Das da war ein Versehen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 19:43, 23. Dez. 2012 (CET)

Anmerkungen

Weißt du übrigens wann der Unfall der 2304 war, der Wagen wurde ja wahrscheinlich vor dem Unfall in Betrieb genommen, so könntest du alle Jahreszahlen nach dem Unfall schon mal ausschließen und vielleicht wäre dann ein Eintrag in die Tabelle wie z.B. 2009/10 möglich. --Lenni Disk. Bew. 07:32, 10. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt

Also [www.tram-muenchen.de/fahrzeuge/s1.html hier] steht, dass die s 1.4 seit 2009 im Einsatz ist, allerdings finde ich nicht das Wort sämtliche, jegliche, alle o.Ä. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 14:28, 10. Nov. 2012 (CET)
[http://www.tramgeschichten.de/2009/12/04/variobahn-2304-ist-in-munchen-angekommen/ Hier steht in den Kommentaren, dass 2303 4. Dez. 2009 seine erste Testfahrt machte, kannst du dafür noch einen anderen Beleg finden? --Lenni Disk. Bew. 14:44, 10. Nov. 2012 (CET)
Nach hier hatte der 2301 einen Unfall und nicht der 2304. --Lenni Disk. Bew. 14:52, 10. Nov. 2012 (CET)
Laut der Quelle im Artikel auch: Da wird sogar Türschaden beschrieben… Komisch, aber irgendwie muss ichs missverstanden haben. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:13, 10. Nov. 2012 (CET)

Da Südstädter jetzt so ausführlich war und ich mich da nicht wiederholen wollte (ausführlicher geht es ja kaum), habe ich einfach mal meinen Senf dazugeschrieben. Zum Punkt aus der Kandidatur (Glaskugel): Der Verbleib der Fahrzeuge sollte natürlich nur dann rein, wenn er bekannt ist. Daher nochmal konkret die Frage: Ist denn schon bekannt, was mit den Wagen nach Ablauf der vorläufigen Betriebsgenehmigung passieren soll? Falls nicht, schreibt man dazu auch nix rein (Spekulationen haben hier nix zu suchen, feste Absichten, die von einer oder beiden Seiten getroffen wurden, hingegen schon). Zum angesprochenen Quellenpunkt: In einigen Bibliotheken (die es in München auch sicherlich gibt), liegen Zeitschriften aus, auch ältere. Einfach mal nachschauen und reinlesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 10. Nov. 2012 (CET)

Von der MVG aus ist nichts genaues bekannt, da man nur Spekulationen machen. Natürlich hat München eine Stadtbibliothek (dort kann man auch schauen, ob es das gewünschte gibt, bevor man hingeht. --Lenni Disk. Bew. 12:23, 10. Nov. 2012 (CET)
Zu deiner Kupplungsfrage im letzten Review: So sieht es unter der Abdeckung aus, ich denke nicht, dass das eine Kupplung ist. --Lenni Disk. Bew. 14:44, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich kann da jetzt keine Kupplung drin erkennen - für mich sieht es irgendwie eher nach Elektronik aus. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:21, 10. Nov. 2012 (CET)
Eher dieses Foto verrät mMn mehr. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 00:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Könnt ihr trotzdem versuchen, in Erfahrung zu bringen, ob denn die Möglichkeit besteht, Hilfskupplungen o.Ä. anzubringen? Bzw. mich darüber aufklären, wenn eben besagter Fall eintritt und das Fahrzeug mal abrupt liegen bleibt? -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:24, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich habe gestern den halben Tag gegooglet und nichts dergleichen gefunden. Diese hier, ein Schwestermodell, hat zwar eine Scharfenbergkupplung, jedoch über die Variobahn aus München kann ich bisher nichts finden. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:48, 19. Dez. 2012 (CET)
Hier wird in Bezug auf die Länge eine Kupplung erwähnt. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:52, 19. Dez. 2012 (CET)
Unter der Front- und Heckschürze befindet sich je eine klappbare Albertkupplung (wie auch bei den R2- und R3-Wagen). Zum Kuppeln zweier Fahrzeuge (um z.B. ein defektes Fahrzeug abschieben bzw. abschleppen zu können) muß zuerst das Mittelteil der Frontschürze abgenommen (ausgehängt) werden (auf den verlinkten Bildern bereits geschehen), dann kann die Kupplung von Hand ausgeklappt und arretiert werden. Erst danach können die Fahrzeuge aneinandergefahren und von Hand gekuppelt werden. Es ist nur eine mechanische Verbindung für Abschleppzwecke, eine elektrische Verbindung mehrerer Fahrzeuge ist nicht möglich. Eine Automatik oder "Fernbedienung" für die Kupplung gibt es nicht, auch das Entkuppeln und Zusammenklappen ist reine Handarbeit. An Elektronik befindet sich unter der Frontschürze übrigends nur die elektrisch betriebene Warnglocke (Rasselglocke) sowie der Anschlußstecker für den Hublift...

--79.251.13.55 21:34, 24. Jan. 2013 (CET)

"Die Fahrzeuge bieten jeweils 221 Fahrgästen Platz." Die Formulierung ist so als wäre es die Maximalzahl. Sollte da nicht eher stehen ist ausgelegt für 221 Fahrgäste. Immerhin wird in Stoßzeiten auch gern "gequetscht" es könnten also auch mal mehr rein passen.--Airwave2k2 (Diskussion) 15:33, 29. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt

3. Review

Als Baureihe S wird die 15. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet. Die Fahrzeuge vom Typ Variobahn wurden von Stadler Rail in Berlin gebaut. Die fünfgliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 33,94 Metern. Der Prototyp mit der Betriebsnummer 2301 kam am 19. März 2009 das erste Mal zu einer Pressefahrt in München zum Einsatz.[1] Die Baureihe S verkehrt derzeit (Stand: 2013) auf den Straßenbahnlinien 19, 20, 21 und 22.

Insgesamt wurden 14 Straßenbahnen zwischen 2008 und 2011 hergestellt. Die Fahrzeuge sind jeweils für 221 Fahrgäste ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Nach Problemen an den Fahrwerken kurze Zeit nach der Auslieferung, entschied der Betreiber, die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), keine weitere Variobahnen zu kaufen. Stattdessen wurden Züge des Siemens Avenio bestellt, die als Baureihe T eingeglidert werden.

Das Ziel ist immernoch lesenswert. Altes Review findet sich hier, wurde jedoch der Übersichtlichkeitshalber archiviert. Wenn also noch etwas noch nicht passt, bitte hier melden. --M(e)ister Eiskalt (商量) 23:07, 8. Jan. 2013 (CET)

  • Einleitung:
    • Als Baureihe S wird die 15. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet. Triebwagen verlinken?  Ok
    • Der Prototyp mit der Betriebsnummer 2301 kam in München am 19. März 2009 das erste Mal zu einer Pressefahrt zum Einsatz. Prototyp? Weiter unten steht zumindest, dass der Wagen zur ersten Serie gehört. erledigtErledigt
      Naja, war halt die Prototypserie, und der 2301 der Prototyp. Naja, besser ich aus. --M(e)ister Eiskalt (商量) 20:37, 11. Jan. 2013 (CET)
    • Der Zusatz , entschied der Betreiber, ist glaube ich unnötig, da es denke ich klar ist. Die MVG würde ich übrigens schon vorher und nicht erst im zweitem Absatz nennen. erledigtErledigt
  • Geschichte:
    • Die Auslieferung der weiteren Wagen war für Mitte bis Ende 2011 vorgesehen,[4] kam aber erst im Frühjahr 2012 zum Abschluss. Hier könntest du noch sagen warum.
      Hm, da bräuchte ich eine Quelle, auch wenn Transportschwierigkeiten die einzige plausable Erklärung wäre. --M(e)ister Eiskalt (商量) 20:37, 11. Jan. 2013 (CET)
      Obwohl, mit Mängel könnte es auch zu tun haben. --M(e)ister Eiskalt (商量) 15:41, 12. Jan. 2013 (CET)
    • Im Dezember 2008 wurden die Straßenbahnen zum Fahrplanwechsel in den Linieneinsatz übernommen und fuhren erst auf den Linien 20 und 21, später auch auf der Linie 19. Hier fehlt eigentlich die 22, sind zwar eigentlich fast dieselben Linien, aber wenn das ein Nicht-Münchner liest.
      Wird später auch erwähnt. Außerdem ist es ja die Story von vor der kurzzeitigen Stillegung. --M(e)ister Eiskalt (商量) 20:37, 11. Jan. 2013 (CET)

--Lenni Disk. Bew. 18:53, 11. Jan. 2013 (CET)

Mmn muss die Tabelle unter „Fahrzeuge“ nicht ein und ausklappbar sein. Die paar Fahrzeuge machen das nicht aus. Grüße--Mäx 17:04, 13. Jan. 2013 (CET)

Es spricht aber nichts dagegen. Das kann man letztendlich als Service betrachten. ;~) --M(e)ister Eiskalt (商量) 15:32, 14. Jan. 2013 (CET)

Jungwikipedianer Review

Bitte gebt euer Statement im großen Review. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 15:12, 28. Okt. 2012 (CET)

Jetzt auf KLA: Bitte eure Bewertung dort einfügen. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:03, 8. Nov. 2012 (CET)

KLA-Diskussion vom 21. Januar bis 1. Februar 2013 (lesenswert)

Als Baureihe S wird die 15. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet. Die Fahrzeuge vom Typ Variobahn wurden von Stadler Rail in Berlin gebaut und werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die fünfgliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 33,94 Metern. Der erste ausgelieferte S-Wagen mit der Betriebsnummer 2301 kam in München am 19. März 2009 erstmals zu einer Pressefahrt zum Einsatz.[1] Die Baureihe S verkehrt derzeit (Stand: 2013) auf den Straßenbahnlinien 19, 20, 21 und 22.

Insgesamt wurden 14 Straßenbahnen zwischen 2008 und 2011 hergestellt. Die Fahrzeuge sind jeweils für 221 Fahrgäste ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Nach Problemen an den Fahrwerken kurze Zeit nach der Auslieferung werden keine weitere Variobahnen gekauft. Stattdessen bestellte die MVG Züge des Siemens Avenio, die als Baureihe T eingegliedert werden.

Nach 2 sehr ausführlichen und 1 weiteren Ergänzungsreview nun auf Kandidatur. --M(e)ister Eiskalt (商量) 16:06, 21. Jan. 2013 (CET)

 Abwartend Der Artikel ist schon ganz gut, ein paar Anmerkungen habe ich aber noch:

  • Bei einer Einstiegshöhe von 300 mm und mit einem Fußboden, der über den Rädern gewölbt ist und eine Höhe von 350 mm beziehungsweise 360 mm hat,[Anm. 1] sind die Züge komplette Niederflurbahnen.[3] Die Einstiegshöhe liegt bei 300 mm[21] und die Gangbreite bei 520 mm. Hier kommt die Einstiegshöhe zweimal vor. erledigtErledigt (2. Mal entfernt)
  • Von den Straßenbahnen wird ein Mindestkurvenradius von 14,5 m benötigt. Hier fragt man sich warum das steht, man könnte sich fragen ob der Einsatz auf manchen Linien nicht möglich ist? erledigtErledigt (Nebensatz eingefügt)
    Nein, beim R-Wagen ist er genauso groß: http://www.mvg-mobil.de/ueberuns/fahrzeuge/tram-r2.html
    Ich weiß schon auch das der engste Radius 14,5 Meter ist, aber es klingt halt so, als wäre dadurch irgendetwas nicht möglich. --Lenni Disk. Bew. 17:53, 21. Jan. 2013 (CET)
  • In der Baureihe S sind die Sitze in der 2+2-Abteilform angeordnet. Falls ich mich jetzt nicht falsch errinnere, sind die Sitze auch teilweise in der 2+1-Form angeordnet. erledigtErledigt
  • Bei ihnen dient jeweils ein Richtungsmonitor zur Stationsanzeige, während der andere das MVG-Logo mit einem Willkommensgruß anzeigt oder die nächste Haltestelle näher erläutert. Richtungsmonitor? Ist damit in Fahrtrichtung gemeint, dann rechts oder links? erledigtErledigt
  • Zur Verwirklichung der Nordtangente, einer Straßenbahnstrecke, die ohne Oberleitung durch den Englischen Garten führen soll, benötigt die MVG eine Straßenbahn mit integriertem Akkumulator. Braucht die MVG dafür nur eine, die Nordtangente ist ja etwas länger. erledigtErledigt
  • Die Daten unten in der Tabelle sind noch sehr ungenau zum Beispiel 2011/12. Alle Jahreszahlen sollte man für lesenswert mindestens schon finden.
    Tja, dazu finde ich leider nichts mehr, obwohl ich „das Interent abgesucht“ habe. Vielen Dank aber für die Hilfe. Wenn es möglich ist, versuche ich mich in nächster Zeit bei der MVG selbst noch erkundigen. erledigtErledigt

Gruß --Lenni Disk. Bew. 16:45, 21. Jan. 2013 (CET)

Ich ändere mal auf  Lesenswert, noch genauere Daten in der Tabelle wären noch natürlich noch wünschenswert. --Lenni Disk. Bew. 18:40, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich werde mein bestes geben, sobald es geht. ;~) --M(e)ister Eiskalt (商量) 20:53, 23. Jan. 2013 (CET)

 Lesenswert Durch die komplizierte Struktur der Referenzen ist die Übersicht beim Editieren schwer zu bewahren; Referenzen nur bei den Satzzeichen könnte das verbessern; Mir scheint auch den Hauptautoren fehlt die Übersicht, anders kann ich mir die vielen Anakoluthen nicht erklären. Detailfrage: Sind die 570 mm im abgenutzten Zustand ein Grenzmaß? --SonniWP✍ 17:47, 31. Jan. 2013 (CET)

Ja, kleiner dürfen sie nicht mehr werden. --M(e)ister Eiskalt (商量) 18:34, 21. Jan. 2013 (CET)
Hab das Wort „mindestens“ noch eingefügt. --M(e)ister Eiskalt (商量) 00:27, 27. Jan. 2013 (CET)
 Lesenswert (Leicht) verständlich auch für Außenstehende. Den Abschnitt Technik finde ich besonders gut. Auf jeden Fall lesenswert. --Siri111Vive la France!Évalue-moi -- 16:23, 28. Jan. 2013 (CET)

 Abwartend Schöner Artikel. Es wäre schön die Unterschiede (die existieren oder auch nicht existieren) zwischen der Baureihe S 1.4 und S 1.5 zu erläutern. Außerdem ist der Satz: “Die maximale Lebensdauer der Akkumulatoren kann jedoch bei einer Entladung von nur 10 bis 15 Prozent erreicht werden.” meineserachtens unglücklich formuliert. Heißt das, dass die Akkumulatoren schon kaputt sind wenn sie zu 10-15 % entladen sind? erledigtErledigt („kontinuierlich“ ergänzt) “Eine Münchner Variobahn kann höchstens 60 km/h schnell werden und wird beim Erreichen höherer Geschwindigkeiten elektronisch abgebremst.” Bitte umformulieren, ich verstehe dass die Bahn automatisch abgebremst wird sobald 60 km/h erreicht werden. Noch ein paar andere Sätze sind schwerer zu verstehen. erledigtErledigt („auf jenes Tempo“ eingefügt) mfg --Hoff1980 (Diskussion) 18:32, 1. Feb. 2013 (CET)

Die einzigen angegebenen Unterschiede sind die Nummerierungen und die Auslieferung. Kannst du die anderen Sätze noch näher erläutern? --M(e)ister Eiskalt (商量) 22:19, 1. Feb. 2013 (CET)


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 4 Lesenswert-Stimmen bewertet. Einige Ergänzungen wurden im Rahmen der Kandidatur getätigt; ein gravierender Mangel ist indes nicht erkennbar. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 23:29, 1. Feb. 2013 (CET)


Technischer Rekord

Der Artikel fällt ja in die Kategorie "Technischer Rekord". Ich musste aber den Artikel einmal ganz genau durchlesen, um zu begreifen, worin dieser technische Rekord nun liegen soll.
Sollte man den Rekord nicht mehr hervorheben? Nicht jeder hat die Muse, das Rätsel "Technischer Rekord, welcher ist gemeint" zu lösen und glaubt dann eher an eine Fehlverlinkung :)
Gruß Ingo -- Istiller (Diskussion) 21:29, 7. Okt. 2013 (CEST)

Nö, das reizt den Leser doch, das zu erfahren! Außeredem ist er nicht allzu wichtig. --Mister Eiskalt 21:42, 7. Okt. 2013 (CEST)

Link Stadler is 404

Die PDF zur Münchner Bahn steht bei Stadler nicht mehr zur Verfügung. https://www.stadlerrail.com/de/produkte/detail-all/variobahn/8/ Link ersatzlos streichen ? --MistaPPPP (Diskussion) 20:10, 11. Feb. 2022 (CET)