Elitserien (Eishockey) 1988/89

14. Spielzeit der höchsten schwedischen Spielklasse im Männereishockey
Elitserien
◄ vorherigeSaison 1988/89nächste ►
Meister:Logo von Djurgårdens IF Djurgårdens IF
Absteiger:IF Björklöven
• Elitserien  |  Division 1 ↓

Die Elitserien-Saison 1988/89 war die 14. Spielzeit der schwedischen Eishockey-Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum zwölften Mal in der Vereinsgeschichte der Djurgårdens IF, während der IF Björklöven in die zweite Liga abstieg.

Reguläre Saison

Modus

Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Hauptrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Leksands IF2213181077527
2.AIK Solna221309876526
3.Djurgårdens IF221228756526
4.Södertälje SK221066807426
5.Luleå HF221219938525
6.Färjestad BK2211110867823
7HV712210210927922
8.Brynäs IF229211667820
9.MODO Hockey229211748920
10.Skellefteå AIK228113717517
11.Västerås IK2273126910817
12.IF Björklöven225512598815

Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Fortsetzungsrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Djurgårdens IF402451116212453
2.Leksands IF402521320415152
3.Södertälje SK401981315714046
4.Luleå HF402031717717043
5.Färjestad BK402021816115342
6.Brynäs IF401931816114241
7AIK Solna401921914214740
8.HV71401732015615537
9.MODO Hockey401732014817037
10.Skellefteå AIK401012912217021

Topscorer

Abkürzungen: T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte

SpielerMannschaftTVPkt
Lars-Gunnar PetterssonLuleå292453
Ivan HansenLeksand202747
Kjell DahlinFärjestad232043
Robert BurakovskyAIK232043
Johan StrömvallLuleå231942
Thomas SjögrenSödertälje231942
Kent NilssonDjurgården212142
Thomas RundqvistFärjestad151641
Björn CarlssonAIK211940
Per-Olof CarlssonLeksand182240

Play-offs

Die Viertelfinale und Halbfinale wurden im Modus „Best-of-Three“, das Finale im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
1Djurgårdens IF2    
7AIK Solna0 
1Djurgårdens IF2
 6Brynäs IF0 
4Luleå HF1
6Brynäs IF2 
1Djurgårdens IF3
 2Leksands IF1
3Södertälje SK2  
5Färjestad BK0 
3Södertälje SK1
 2Leksands IF2 
2Leksands IF2
8HV711 

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister


Djurgårdens IF

Torhüter: Rolf Ridderwall, Mats Ytter

Verteidiger: Arto Blomsten, Christian Due-Boje, Thomas Eriksson, Kenneth Kennholt, Karl-Erik Lilja, Claes Norström, Stefan Perlström, Orwar Stambert

Angreifer: Bengt Åkerblom, Ola Andersson, Charles Berglund, Johan Garpenlöv, Mikael Johansson, Anders Johnson, Ola Josefsson, Kent Nilsson, Peter Nilsson, Jens Öhling, Håkan Södergren, Jan Viktorson, Peter Wallén

Cheftrainer: Tommy Boustedt

All-Star-Team

TorRolf Ridderwal (Djurgården)
VerteidigungAnders Eldebrink (Södertälje)Börje Salming (Toronto, NHL)
SturmKent Nilsson (Djurgården)Thomas Rundqvist (Färjestad)Jonas Bergqvist (Leksand)

Auszeichnungen