Elitserien (Eishockey) 1995/96

21. Spielzeit der höchsten schwedischen Spielklasse im Männereishockey
Elitserien
◄ vorherigeSaison 1995/96nächste ►
Meister:Luleå HF
Absteiger:Rögle BK
• Elitserien  |  Division 1 ↓

Die Elitserien-Saison 1995/96 war die 21. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte überhaupt der Luleå HF, während der Rögle BK in die zweite Liga abstieg.

Reguläre Saison

Modus

Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Hauptrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Luleå HF221516885931
2.Djurgårdens IF221147755926
3.Västra Frölunda221147715626
4.HV71221138917225
5.Malmö IF221057827725
6.Leksands IF22958636123
7.Västerås IK22949808622
8MODO Hockey228410648020
9.Färjestad BK228311766819
10.AIK Solna227411557618
11.Rögle BK226511558017
12.Brynäs IF223613608612

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen

Fortsetzungsrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Luleå HF402261215310950
2.Västra Frölunda402010101309550
3.Färjestad BK402061415011746
4.HV71401881415613144
5.Djurgårdens IF401791412211943
6.MODO Hockey4015121312613342
7Leksands IF4015101512311740
8.Malmö IF401571812914737
9.AIK Solna401111189612633
10.Västerås IK401262212316330

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen

Play-offs

Die Viertelfinale und Halbfinale, sowie das Finale wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
1Luleå HF3    
8Malmö IF2 
1Luleå HF3
 6MODO Hockey1 
4HV711
6MODO Hockey3 
1Luleå HF3
 2Västra Frölunda1
3Färjestad BK3  
5Djurgårdens IF1 
3Färjestad BK2
 2Västra Frölunda3 
2Västra Frölunda3
7Leksands IF2 

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister


Luleå HF

Torhüter: Erik Granquist, Jarmo Myllys

Verteidiger: Roger Åkerström, Patrik Höglund, Stefan Jonsson, Torbjörn Lindberg, Jan Mertzig, Lars Modig, Petter Nilsson, Mattias Öhlund, John Wikström

Angreifer: Joakim Backlund, Thomas Berglund, Anders Burström, Jakob Gunler, Tomas Holmström, Lars Hurtig, Fredrik Johansson, Jiří Kučera, Mikael Lindholm, Mikael Lövgren, Stefan Nilsson, Robert Nordberg, Johan Rosén, Johan Strömwall

Cheftrainer: Lars Bergström

Weblinks