Erzbistum Paraíba

römisch-katholisches Erzbistum in Brasilien

Das Erzbistum Paraíba (lat.: Archidioecesis Parahybensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in João Pessoa im Bundesstaat Paraíba.

Erzbistum Paraíba
Basisdaten
StaatBrasilien
DiözesanbischofManoel Delson Pedreira da Cruz OFMCap
WeihbischofAlcivan Tadeus Gomes de Araújo
Gründung1892
Fläche6703 km²
Pfarreien94 (2021 / AP 2022)
Einwohner1.631.271 (2021 / AP 2022)
Katholiken1.066.688 (2021 / AP 2022)
Anteil65,4 %
Diözesanpriester130 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester33 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester6544
Ständige Diakone55 (2021 / AP 2022)
Ordensbrüder38 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern173 (2021 / AP 2022)
RitusRömischer Ritus
LiturgiesprachePortugiesisch
KathedraleNossa Senhora das Neves
Websitewww.arquidiocesepb.org.br
SuffraganbistümerBistum Cajazeiras
Bistum Campina Grande
Bistum Guarabira
Bistum Patos

Geschichte

Das Bistum Paraíba wurde am 27. April 1892 durch Papst Leo XIII. aus Gebietsabtretungen des Bistums Olinda errichtet. Am 29. Dezember 1909 gab das Bistum Paraíba Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Natal ab. Das Bistum Paraíba wurde am 5. Dezember 1910 dem Erzbistum Olinda als Suffraganbistum unterstellt. Am 6. Februar 1914 erfolgte eine Gebietsabtretung zur Gründung des Bistums Cajazeiras. Mit gleichem Datum wurde das Bistum Paraíba zum Erzbistum erhoben.

Das Erzbistum Paraíba gab am 14. Mai 1949 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Campina Grande ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 11. Oktober 1980 zur Gründung des Bistums Guarabira.

Eine Persönlichkeit, die – neben den Bischöfen – das Erzbistum Paraíba in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägte, war Monsenhor Aloísio Catão (1931–2021).[1]

Bischöfe von Paraíba

Kathedrale von João Pessoa

Bischöfe

Erzbischöfe

Siehe auch

Commons: Erzbistum Paraíba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Entwicklung der Mitgliederzahlen