Europapokal (Badminton)

Badmintonwettbewerb

Der Europapokal im Badminton ist in dieser Sportart das Analogon zur Champions League im Fußball. In diesem Badmintonwettbewerb für Vereinsmannschaften wird seit 1978 unter den Landesmeistern der Mitgliedsverbände der Europäischen Badminton-Union (BE) die beste Vereinsmannschaft des Kontinents ermittelt.[1] 1999 gewann der BC Eintracht Südring Berlin den Titel, 2010 folgte der 1. BC Bischmisheim. Der 1. BV Mülheim, der FC Langenfeld und der 1. BC Beuel scheiterten dagegen 1978, 2004 und 2005 im Finale. 2006 setzte der CB Rinconada einen nicht spielberechtigten Spieler im Finale ein, so dass der siegreichen Mannschaft im Nachhinein der Titel aberkannt wurde und dem Finalisten IBMC Issy-les-Moulineaux der Sieg zugesprochen wurde. Die beiden Verlierer der Semifinale rückten damit auf Platz zwei vor, so dass es erstmals in der Geschichte des Europapokals zwei Silbermedaillengewinner gab.

Austragungsorte

JahrNr.StadtLand
1978IGöppingenDeutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1979IIHaarlemNiederlande  Niederlande
1980IIIMülheim an der RuhrDeutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1981IVKopenhagenDanemark  Dänemark
1982VEdegemBelgien  Belgien
1983VIParisFrankreich  Frankreich
1984VIIMalmöSchweden  Schweden
1985VIIIMülheim an der RuhrDeutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1986IXHaarlemNiederlande  Niederlande
1987XVillachOsterreich  Österreich
1988XIMoskauSowjetunion  Sowjetunion
1989XIISan JavierSpanien  Spanien
1990XIIIBudapestUngarn  Ungarn
1991XIVEdegemBelgien  Belgien
1992XVSofiaBulgarien  Bulgarien
1993XVIKristiansandNorwegen  Norwegen
JahrNr.StadtLand
1994XVIIMostTschechien  Tschechien
1995XVIIIKristiansandNorwegen  Norwegen
1996XIXHaarlemNiederlande  Niederlande
1997XXLisburnIrland  Irland
1998XXIMostTschechien  Tschechien
1999XXIIDornbirnOsterreich  Österreich
2000XXIIIEindhovenNiederlande  Niederlande
2001XXIVUppsalaSchweden  Schweden
2002XXVBerlinDeutschland  Deutschland
2003XXVIUppsalaSchweden  Schweden
2004XXVIIHaarlemNiederlande  Niederlande
2005XXVIIIIssy-les-MoulineauxFrankreich  Frankreich
2006XXIXLa RinconadaSpanien  Spanien
2007XXXAmersfoortNiederlande  Niederlande
2008XXXIRamenskojeRussland Russland
2009XXXIISofiaBulgarien  Bulgarien
JahrNr.StadtLand
2010XXXIIIZwolleNiederlande  Niederlande
2011XXXIVZwolleNiederlande  Niederlande
2012XXXVPécsUngarn  Ungarn
2013XXXVIBeauvaisFrankreich  Frankreich
2014XXXVII[2]AmiensFrankreich  Frankreich
2015XXXVIII[3]ToursFrankreich  Frankreich
2016XXXIX[4]ToursFrankreich  Frankreich
2017XL[5]MailandItalien  Italien
2018XLI[6]BiałystokPolen  Polen
2019XLII[7]JunglinsterLuxemburg  Luxemburg
2020
2021
-keine Austragung-
2022XLIIIBiałystokPolen  Polen
2023XLIVOviedoSpanien  Spanien

Die Sieger und Platzierten

JahrSiegerFinalistErgebnis
1978Danemark Gentofte BKDeutschland Bundesrepublik 1. BV Mülheim5–2
1979Danemark Gentofte BKNiederlande BC Duinwijck6–1
1980England Wimbledon SBCDanemark Hvidovre BC4–3
1981Danemark Gentofte BKSchweden BMK Aura7–0
1982Danemark Gentofte BKNiederlande BC Duinwijck6–1
1983Danemark Gentofte BKSchweden BMK Aura7–0
1984Schweden BMK AuraDanemark Gentofte BK7–0
1985Danemark Gentofte BKSchweden BMK Aura7–0
1986Danemark Gentofte BKSchweden BMK Aura6–1
1987Danemark Triton AalborgSchweden BMK Aura4–3
1988Sowjetunion SAC OmskDanemark Triton Aalborg4–3
1989England Headingley BCSchweden Göteborgs BK4–3
1990Schweden Göteborgs BKNiederlande Velo BC van Zundert5–2
1991Schweden Stockholm Sparvagars GoIFEngland Headingley BC5–2
1992Osterreich BC Feibra LinzIsland TBC Reykjavík6–1
1993Danemark Lillerød BKSchweden Göteborgs BK4–3
1994Danemark Lillerød BKSchweden Göteborgs BK5–2
1995Danemark Lillerød BKSchweden Göteborgs BK5–2
1996Danemark Kastrup-Magleby BKRussland Technokhim Moskau4–1
1997Danemark Hvidovre BCRussland Technokhim Moskau4–3
1998Danemark Kastrup-Magleby BKRussland Technokhim Moskau4–1
1999Deutschland BC Eintracht SüdringNiederlande Sportschool van Zijderveld5–1
2000Danemark Kastrup-Magleby BKSchweden Fyrisfjädern Uppsala5–2
2001Danemark Hvidovre BCSchweden Fyrisfjädern Uppsala4–3
2002Russland Lokomotiv Rekord MoskauSchweden Fyrisfjädern Uppsala4–3
2003Russland Lokomotiv Rekord MoskauSchweden Fyrisfjädern Uppsala4–1
2004Danemark Greve Strands BKDeutschland FC Langenfeld4–1
2005Danemark Kastrup-Magleby BKDeutschland 1. BC Beuel4–1
2006Frankreich Issy-les-Moulineaux Badminton ClubUkraine SC Meteor Dnjepropetrowsk
Portugal Uniao Desportiva de Santana
2007Russland NL Primorye VladivostokNiederlande BC Amersfoort4–2
2008Russland NL Primorye VladivostokRussland Favorit Ramenskoje4–1
2009Russland Favorit RamenskojeFrankreich Issy-les-Moulineaux Badminton Club4–2
2010Deutschland 1. BC BischmisheimRussland Favorit Ramenskoje4–2
2011Niederlande BC DuinwijckNiederlande Velo BC van Zundert4–2
2012Russland NL Primorye VladivostokDanemark Team Skælskør-Slagelse4–2
2013Russland NL Primorye VladivostokDanemark Team Skælskør-Slagelse4–1
2014Russland NL Primorye VladivostokFrankreich BC Chambly Oise4–1
2015Russland NL Primorye VladivostokFrankreich Aix Université Club3–1
2016Frankreich Issy-les-Moulineaux Badminton ClubFrankreich BC Chambly Oise3–2
2017Frankreich Issy-les-Moulineaux Badminton ClubFrankreich BC Chambly Oise3–1
2018Russland NL Primorye VladivostokFrankreich BC Chambly Oise3–1
2019Russland NL Primorye VladivostokFrankreich BC Chambly Oise3–0
2022Polen UKS Hubal BiałystokFrankreich BC Chambly Oise3–1
2023Italien Matex MarabadmintonSpanien Recreativo IES La Orden3–1

Siehe auch

Einzelnachweise