FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2020/21

Siebte Saison der FIA-Formel-E-Meisterschaft

Die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2020/21 war die siebte Saison der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft und die erste, die offiziell als Weltmeisterschaft ausgetragen wurde.[1] Sie begann am 26. Februar 2021 in Diriyya und endete am 15. August 2021 in Berlin. Die Saison umfasste 15 Rennen.

FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2020/21
Weltmeister
Fahrer:Niederlande Nyck de Vries
Team:Deutschland Mercedes-EQ Formula E Team
Saisondaten
Anzahl Rennen:15
< 2019/20

2021/22 >

Der erste offizielle Formel-E-Weltmeister Nyck de Vries

Änderungen 2020/21

Rennen

Die Rennen in Marrakesch, Mexiko-Stadt und Santiago entfielen. Die wegen der COVID-19-Pandemie in der Vorsaison ausgefallenen Rennen in Monaco und Rom fanden hingegen wieder statt. Es entfielen zudem die in der Vorsaison geplanten, jedoch ebenfalls abgesagten Rennen in Jakarta und Paris. Außerdem standen Puebla und Valencia erstmals im Rennkalender.

Technisches Reglement

Das Mindestgewicht der Fahrzeuge inkl. Fahrer erhöhte sich von 900 auf 903 kg. Erstmals musste dabei der Fahrer mit seiner Ausrüstung, dem Rennsitz und gegebenenfalls zusätzlichen Ballastgewichten, die an festgelegten Stellen im Fahrzeug montiert werden müssen, mindestens 80 Kilogramm wiegen.[2]

Die bislang unlimitierte Höchstdrehzahl des Elektromotors wurde auf 100.000 min−1 festgelegt. Für jede Veranstaltung durfte zudem nur eine neue Software-Version der Fahrzeuge verwendet werden. Software-Updates während eines Rennwochenendes waren somit verboten.[2]

Sportliches Reglement

Die Teams durften anstatt 20 nun nur noch 17 Mitarbeiter mit zu den Rennen bringen, die an den Fahrzeugen arbeiteten. Außerdem wurde das Personal, das während eines Rennwochenendes am Teamsitz arbeitet und das Vorort-Personal unterstützt, auf maximal sechs Personen beschränkt.[3]

Die Aktivierung des Attack-Modes am Ende einer Safety-Car-Phase, jedoch vor Überfahren der Ziellinie, wurde nun verboten. Da bis zur Ziellinie Überholverbot galt, war zuvor eine Aktivierung ohne Zeit- oder Positionsverlust möglich.[3]

Nach dem Valencia E-Prix wurde die Regel für den Energieabzug in Folge einer Full-Course-Yellow- oder einer Safety-Car-Phase nach dem Anbruch der 40. Minute eines Rennens außer Kraft gesetzt.[4]

Reifen

Für Veranstaltungen mit einem Rennen standen pro Fahrzeug statt jeweils vier nur noch drei neue Vorder- und Hinterreifen zur Verfügung. Bei Veranstaltungen mit zwei Läufen durften jeweils vier neue Reifen pro Fahrzeug verwendet werden. Bislang durften für jeden der beiden Renntage vier neue Reifen verwendet werden.[3]

Teams

Beim Mercedes-EQ Formula E Team entfiel der Namenszusatz „Benz“ zwischen Mercedes und EQ.

Jaguar Racing änderte ebenfalls seinen Teamnamen, der Titelsponsor Panasonic entfiel. Auch bei Dragon / Penske Autosport änderte sich der Name, nachdem das Engagement von Titelsponsor Geox endete.

Audi Sport ABT Schaeffler bestritt seine letzte Saison in der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft, das Team stieg zum Saisonende aus der Rennserie aus.

Fahrer

Sam Bird verließ Virgin Racing nach sechs Saisons und wechselte zu Jaguar Racing, wo er James Calado ersetzte.[5] Sein Nachfolger wurde Nick Cassidy, der in der Meisterschaft debütierte.[6]

Pascal Wehrlein wechselte von Mahindra Racing zu Porsche, wo er Nachfolger von Neel Jani wurde, der als Test- und Ersatzfahrer beim Team blieb.[7] Jérôme D’Ambrosio, in der Vorsaison noch bei Mahindra aktiv, beendete seine Karriere als Rennfahrer und wurde stellvertretender Teamchef bei Venturi.[8] Sein Nachfolger wurde Alexander Sims, der nach zwei Saisons bei BMW i Andretti Motorsport das Team wechselte.[9] Sims wurde seinerseits durch Jake Dennis ersetzt, der in der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft debütierte.[10]

Bei Venturi wurde der bisherige Ersatzfahrer Norman Nato zum Stammpiloten des Teams befördert. Er wurde Nachfolger von Felipe Massa, der seine Fahrerkarriere in der Formel E beendete.[11] Tom Blomqvist wechselte von Jaguar zu NIO, wo er Nachfolger von Ma Qinghua und Daniel Abt wurde.[12] Nachdem Nico Müller beim Wochenende des Puebla E-Prixs wegen des Saisonstarts der DTM verhindert war, übernahm Dragon-Ersatzfahrer Joel Eriksson zunächst nur für dieses Wochenende sein Cockpit.[13] Im Vorfeld des New York City-E-Prixs gab Müller bekannt, dass er das Team wegen anderer Engagements, die sich terminlich nicht mit der Formel E vereinbaren ließen, verließ. Eriksson übernahm das Cockpit somit bis zum Ende der Saison.[14]

Teams und Fahrer

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Einheits-Chassis Spark SRT_05e sowie Reifen von Michelin.

BildTeamFahrzeugNr.FahrerRennen
China Volksrepublik  DS TecheetahDS E-Tense FE20
DS E-Tense FE21
13Portugal  António Félix da Costa[15]1–15
25Frankreich  Jean-Éric Vergne[15]1–15
Frankreich  Nissan e.damsNissan IM02
Nissan IM03[16]
22Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland[17]1–15
23Schweiz  Sébastien Buemi[17]1–15
Deutschland  Mercedes-EQ Formula E TeamMercedes-EQ Silver Arrow 02[18]05Belgien  Stoffel Vandoorne1–15
17Niederlande  Nyck de Vries[18]1–15
Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin RacingAudi e-tron FE0704Niederlande  Robin Frijns[6]1–15
37Neuseeland  Nick Cassidy[6]1–15
Vereinigte Staaten  BMW i Andretti MotorsportBMW iFE.21[10]27Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis[10]1–15
28Deutschland  Maximilian Günther[9]1–15
Deutschland  Audi Sport ABT SchaefflerAudi e-tron FE0711Brasilien  Lucas di Grassi[19]1–15
33Deutschland  René Rast[19]1–15
Vereinigtes Konigreich  Jaguar RacingJaguar I-Type 510Vereinigtes Konigreich  Sam Bird[5]1–15
20Neuseeland  Mitch Evans[5]1–15
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E TeamPorsche 99X Electric[# 1]36Deutschland  André Lotterer[7]1–15
99Deutschland  Pascal Wehrlein[7]1–15
Indien  Mahindra RacingMahindra M7Electro29Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims[9]1–15
94Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn[20]1–15
Monaco  ROKiT Venturi RacingMercedes-EQ Silver Arrow 02[18]48Schweiz  Edoardo Mortara[11]1–15
71Frankreich  Norman Nato[11]1–15
Vereinigte Staaten  Dragon / Penske AutosportPenske EV-4
Penske EV-5[21]
06Schweiz  Nico Müller[22]1–7
Schweden  Joel Eriksson[13]8–15
07Brasilien  Sérgio Sette Câmara[21]1–15
China Volksrepublik  NIO 333 FE TeamNIO 333 001[12]08Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey[23]1–15
88Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist[12]1–15
Anmerkungen

Rennkalender

2020/21 sollten vierzehn Rennen in zwölf Städten ausgetragen werden. Am 19. Juni 2020 veröffentlichte die FIA den Rennkalender, bei dem jedoch ein Austragungsort fehlte.[24]

Am 21. Oktober 2020 gab die Rennserie bekannt, den Saisonauftakt in Santiago aus Double-Header auszutragen und die beiden Rennen in Mexiko-Stadt und Sanya wegen der COVID-19-Pandemie zu verschieben.[25] Der Double-Header in Diriyya wurde dabei als Nachtrennen unter Flutlicht ausgetragen.[26] Am 22. Dezember 2020 verschob die Formel E auch die Rennen in Chile aufgrund des Einreisestopps für Personen aus dem Vereinigten Königreich wegen des Funds einer neuen Virus-Mutation.[27] Ende Januar 2021 wurde das Rennen in Paris abgesagt und durch ein Rennen in Valencia am selben Datum ersetzt. Das Rennen in Seoul wurde auf ein noch unbekanntes Datum verschoben. Die Rennen in Santiago fanden nun am 5. und 6. Juni statt.[28]

Am 27. März gab die Rennserie bekannt, die Rennen in Rom und Valencia als Double-Header auszutragen.[29] Am 22. April wurde der finale Rennkalender veröffentlicht: Die Rennen in Marrakesch und Santiago wurden gestrichen. Stattdessen waren weitere Double-Header in Puebla, New York City, London und Berlin geplant, womit die Saison auf 15 Rennen ausgedehnt wurde.[30]

Nr.Da­tumVeranstaltung
(Rennstrecke)
ErsterZweiterDritterPole-PositionSchnellste
Runde
Gesamtführung
FahrerTeam
01.26. Fe­bruarSaudi-Arabien  Diriyya E-Prix
(Diriyya)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Schweiz  Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Belgien  Stoffel Vandoorne[# 1]
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Deutschland  Mercedes-EQ Formula E Team
02.27. Fe­bruarVereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar Racing)
Niederlande  Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
Portugal  António Félix da Costa
(DS Techeetah)
Niederlande  Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing
03.10. AprilItalien  Rom E-Prix
(Rom)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Techeetah)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Belgien  Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar Racing)
04.11. AprilBelgien  Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims
(Mahindra Racing)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Virgin Racing)
Niederlande  Nyck de Vries[# 2]
(Mercedes-EQ Formula E Team)
05.24. AprilSpanien  Valencia E-Prix
(Valencia)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Schweiz  Nico Müller
(Dragon / Penske Autosport)
Belgien  Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Portugal  António Félix da Costa
(DS Techeetah)
Niederlande  Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Deutschland  Mercedes-EQ Formula E Team
06.25. AprilVereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(BMW i Andretti Motorsport)
Deutschland  André Lotterer
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
(Mahindra Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(BMW i Andretti Motorsport)
Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims[# 3]
(Mahindra Racing)
07.8. MaiMonaco  Monaco E-Prix
(Monaco)
Portugal  António Félix da Costa
(DS Techeetah)
Niederlande  Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Portugal  António Félix da Costa
(DS Techeetah)
Belgien  Stoffel Vandoorne[# 4]
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Niederlande  Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
08.19. JuniMexiko  Puebla E-Prix
(Puebla)
Brasilien  Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Deutschland  René Rast
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Schweiz  Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland[# 5]
(Nissan e.dams)
09.20. JuniSchweiz  Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Virgin Racing)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan e.dams)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan e.dams)
Deutschland  René Rast
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Schweiz  Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
10.10. JuliVereinigte Staaten  New York City E-Prix
(New York City)
Deutschland  Maximilian Günther
(BMW i Andretti Motorsport)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Techeetah)
Brasilien  Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Virgin Racing)
Frankreich  Norman Nato[# 6]
(ROKiT Venturi Racing)
China Volksrepublik  DS Techeetah
11.11. JuliVereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar Racing)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Virgin Racing)
Portugal  António Félix da Costa
(DS Techeetah)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar Racing)
Neuseeland  Mitch Evans[# 7]
(Jaguar Racing)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar Racing)
Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing
12.24. JuliVereinigtes Konigreich  London E-Prix
(London)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(BMW i Andretti Motorsport)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
(Mahindra Racing)
Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
(Mahindra Racing)
Neuseeland  Mitch Evans[# 8]
(Jaguar Racing)
China Volksrepublik  DS Techeetah
13.25. JuliVereinigtes Konigreich  Alex Lynn
(Mahindra Racing)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Belgien  Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Niederlande  Robin Frijns
(Envision Virgin Racing)
Niederlande  Nyck de Vries
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing
14.14. AugustDeutschland  Berlin E-Prix
(Berlin)
Brasilien  Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Schweiz  Edoardo Mortara
(ROKiT Venturi Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar Racing)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Techeetah)
Deutschland  René Rast
(Audi Sport ABT Schaeffler)
15.15. AugustFrankreich  Norman Nato
(ROKiT Venturi Racing)
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland
(Nissan e.dams)
Belgien  Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Belgien  Stoffel Vandoorne
(Mercedes-EQ Formula E Team)
Brasilien  Lucas di Grassi[# 9]
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Deutschland  Mercedes-EQ Formula E Team
Anmerkungen

Wertung

Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz12345678910QG[# 1]PPSR
Punkte251815121086421131

Fahrerwertung

Pos.FahrerSaudi-Arabien  DIRItalien  ROMSpanien  VALMonaco  MONMexiko  PUEVereinigte Staaten  NYCVereinigtes Konigreich  LONDeutschland  BERPunk­te
01Niederlande  N. de Vries°°°DNF°°DNF°1°16°°DNF°°°DNF°°13°°18°°°°22°°99
02Schweiz  E. Mortara2DNSDNF4DNF9123114178112DNF92
03Vereinigtes Konigreich  J. Dennis°12°DNFDNF13811655DNF1619°5DNF91
04Neuseeland  M. Evans3DNF36DNF15389DNF131433°DNF°90
05Niederlande  R. Frijns1724186192161158134151289
06Vereinigtes Konigreich  S. BirdDNF1°°DNF°°DSQ°14°°DNF°12°°DNFDNF°DNF°787
07Brasilien  L. di Grassi°°DNFDNF°°10°10°°18°3°14°6DSQ1°20°87
08Portugal  A. Félix da Costa°11°°°DNF°°°DSQ°°22°°°°DNF°°12°°°°DNF°7°DNF°86
09Belgien  S. Vandoorne°°13°°DNF°°°°DNF°°DNF°°°13°°DNF°°12°°°15°°12°°82
10Frankreich  J. Vergne151211197°DNF8°DNF°12°1261180
11Deutschland  P. Wehrlein5107°DNF18DNFDSQ°DNF410521679
12Vereinigtes Konigreich  A. LynnDNFDNF817DSQ391061193°°20°1378
13Deutschland  R. Rast4176DNF56DNF21010205DNF9978
14Vereinigtes Konigreich  O. Rowland671216DSQ46DSQ3719DSQ1813277
15Neuseeland  N. Cassidy191415DNF°°13°8DNF242117141776
16Deutschland  M. GüntherDNFDNF95DNF12512711018681566
17Deutschland  A. Lotterer16111415DNF217DSQ178541710458
18Frankreich  N. Nato141611DSQDNF51314DNF157NCDNF4154
19Vereinigtes Konigreich  A. Sims715DNF2DSQ23DNF4DNFDNF6DNF16°17°554
20Schweiz  N. Müller21513922018        30
21Schweiz  S. Buemi13DNF510DNF1111DSQ14615DSQ13111420
22Brasilien  S. Sette Câmara20°°16°12DNF211515161811178181816
23Vereinigtes Konigreich  O. Turvey106DNS14NC81911DNFDNFDNF1514191913
24Vereinigtes Konigreich  T. Blomqvist1818108NC171413DNF1621NC19NC106
25Schweden  J. Eriksson       17151722161016161

Teamwertung

Pos.TeamNr.Saudi-Arabien  DIRItalien  ROMSpanien  VALMonaco  MONMexiko  PUEVereinigte Staaten  NYCVereinigtes Konigreich  LONDeutschland  BERPunk­te
01Deutschland  Mercedes-EQ Formula E Team05°°13°°DNF°°°°DNF°°DNF°°°13°°DNF°°12°°°15°°12°°183
17°°°DNF°°DNF°1°16°°DNF°°°DNF°°13°°18°°°°22°°
02Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing10DNF1°°DNF°°DSQ°14°°DNF°12°°DNFDNF°DNF°7172
203DNF36DNF15389DNF131433°DNF°
03China Volksrepublik  DS Techeetah13°11°°°DNF°°°DSQ°°22°°°°DNF°°12°°°°DNF°7°DNF°170
25151211197°DNF8°DNF°12°12611
04Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team11°°DNFDNF°°10°10°°18°3°14°6DSQ1°20°165
334176DNF56DNF21010205DNF99
05Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing0417241861921611581341512165
37191415DNF°°13°8DNF2421171417
06Vereinigte Staaten  BMW i Andretti Motorsport27°12°DNFDNF13811655DNF16195DNF157
28DNFDNF95DNF125127110186815
07Monaco  ROKiT Venturi Racing482DNSDNF4DNF9123114178112DNF146
71141611DSQDNF51314DNF157NCDNF41
08Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team3616111415DNF217DSQ1785417104137
995107°DNF18DNFDSQ°DNF4105216
09Indien  Mahindra Racing29715DNF2DSQ23DNF4DNFDNF6DNF16°17°5132
94DNFDNF817DSQ391061193°°20°13
10Frankreich  Nissan e.dams22671216DSQ46DSQ3719DSQ1813297
2313DNF510DNF1111DSQ14615DSQ131114
11Vereinigte Staaten  Dragon / Penske Autosport0621513922018171517221610161647
0720°°16°12DNF2115151618111781818
12China Volksrepublik  NIO 333 FE Team08106DNS14NC81911DNFDNFDNF1514191918
881818108NC171413DNF1621NC19NC10

Legende

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab 2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
°FanBoost
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat

Rennduelle

Fahrer:Fahrer
China Volksrepublik  DS Techeetah
Portugal  António Félix da Costa7:8Frankreich  Jean-Éric Vergne
Frankreich  Nissan e.dams
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland6:6Schweiz  Sébastien Buemi
Deutschland  Mercedes-EQ Formula E Team
Belgien  Stoffel Vandoorne5:7Niederlande  Nyck de Vries
Vereinigtes Konigreich  Envision Virgin Racing
Niederlande  Robin Frijns8:7Neuseeland  Nick Cassidy
Vereinigte Staaten  BMW i Andretti Motorsport
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis7:7Deutschland  Maximilian Günther
Deutschland  Audi Sport ABT Schaeffler
Brasilien  Lucas di Grassi6:7Deutschland  René Rast
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird6:8Neuseeland  Mitch Evans
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team
Deutschland  André Lotterer6:7Deutschland  Pascal Wehrlein
Indien  Mahindra Racing
Vereinigtes Konigreich  Alexander Sims7:7Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
Monaco  ROKiT Venturi Racing
Schweiz  Edoardo Mortara9:5Frankreich  Norman Nato
Vereinigte Staaten  Dragon / Penske Autosport
Schweiz  Nico Müller4:3Brasilien  Sérgio Sette Câmara
Schweden  Joel Eriksson5:3
China Volksrepublik  NIO 333 FE Team
Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey6:6Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist

Fernsehübertragung

Für Deutschland, Österreich und die Schweiz erwarb erstmals die ProSiebenSat.1 Media über ihre Tochtergesellschaft 7Sports die Übertragungsrechte aller Rennen der Formel-E-Weltmeisterschaft 2020/21.[31] Im Rahmen der Sportmarke ran racing wurden sie exklusiv auf dem Free-TV-Sender Sat.1 sowie online auf der Website ran.de ausgestrahlt. Vor Ort berichtete Moderator Matthias Killing mit Experte Christian Danner, aus dem Studio Andrea Kaiser. Edgar Mielke war als Kommentator tätig, Daniel Abt begleitete als Co-Kommentator die Übertragungen.

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2020/21 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien