FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2022/23

Die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2022/23 war die neunte Saison der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft und die dritte, die offiziell als Weltmeisterschaft ausgetragen wurde. Sie begann am 14. Januar 2023 in Mexiko-Stadt und endete am 30. Juli 2023 in London. Die Saison umfasste sechzehn Rennen.

FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2022/23
Weltmeister
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jake Dennis
Team:Vereinigtes Konigreich Envision Racing
Saisondaten
Anzahl Rennen:16
< 2021/22

2023/24 >

Änderungen 2022/23

Rennen

Mit Rennen in Hyderabad, Kapstadt, Portland und São Paulo gab es vier neue Veranstaltungen im Rennkalender. Dafür entfielen die Rennen in Marrakesch, New York City und Seoul.

Technische Änderungen

Nach vier Saisons mit dem Spark SRT_05e wurde ein neues Fahrzeug eingesetzt. Es handelte sich um die dritte Fahrzeuggeneration der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft.[1]

Die maximale Leistung des Antriebs wurde im Vergleich zur Vorsaison von 250 kW auf 350 kW erhöht. Zusätzlich verfügten die Fahrzeuge über einen Elektromotor an der Vorderachse, der jedoch nur zur Energierückgewinnung verwendet werden durfte. Da hier bis zu 250 kW rekuperiert wurden, erhöhte sich die maximale Rekuperation auf insgesamt 600 kW. Dafür gab es an der Hinterachse nun keine mechanischen Bremsen mehr, hier wurde ausschließlich durch Rekuperation verzögert.

Bei Testfahrten kam es zu mehreren schweren Unfällen, bei denen ein Ausfall des Antriebs oder der Batterie eine Rolle spielte. Durch die fehlende Rekuperationsmöglichkeit konnten die Fahrer ausschließlich über die Bremsen an der Vorderachse verzögern. Die Verantwortlichen entschieden sich daher dazu, an der Hinterachse ein Bremssystem nachzurüsten, das im Falle eines Notfalls das sichere Verzögern des Fahrzeugs ermöglichen sollte. Bereits beim zweiten Saisonrennen, dem Diriyya E-Prix, kam das sogenannte „Sekundäre Bremssystem“ zum Einsatz.[2]

Außerdem kritisierten mehrere Fahrer die Rückspiegel des Wagens, die so tief positioniert waren, dass die Hinterreifen die Sicht nach hinten behinderten. Ab dem São Paulo E-Prix standen neue Rückspiegel zur Verfügung, die deutlich höher angebracht waren.[3]

Reifen

Hankook ersetzte ab dieser Saison Michelin und war somit neuer Einheitslieferant der Rennserie. Die Reifen wurden dabei zu 30 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen produziert.[4]

Teams

Nach drei Saisons verließ Mercedes-EQ 2022 die Meisterschaft.[5] Im Mai 2022 gab McLaren Racing die Übernahme des Mercedes-EQ-Teams für die Saison 2022/23 bekannt.[6] McLaren trat mit Kundenmotoren von Nissan an.[7]

Maserati gab zur Saison 2022/23 den Einstieg in die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft bekannt. Der Sportwagenhersteller schloss eine mehrjährige Partnerschaft mit der Monaco Sports Group ab. Das Team trat unter dem Namen Maserati MSG Racing an und verwendet die Motoren von Stellantis-Konzernschwester DS Automobiles, die jedoch unter dem Namen Maserati eingesetzt wurden.[8]

Abt Sportsline kehrte in die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft zurück. Bereits seit der ersten Saison trat das Team unter dem Namen Audi Sport ABT Schaeffler an, verkaufte das Team jedoch 2017 an Audi. Audi stieg 2021 aus der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft aus.[9] Abt verwendet Motoren von Mahindra Racing.

Techeetah trat aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2022/23 nicht an.[10] Der bisherige Antriebslieferant des Teams, DS Automobiles, schloss eine Partnerschaft mit Penske Autosport ab. Das Team trat unter dem Namen DS Penske an, der Name Dragon Racing verschwand somit nach acht Saisons aus der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft.[11]

Envision Racing trat nach dem Ausstieg von Partner Audi nun als Kundenteam von Jaguar Racing an.[12] Avalanche Andretti startete mit Antrieben von Porsche.[13]

Fahrer

Der amtierende Weltmeister Stoffel Vandoorne wechselte von Mercedes-EQ zu DS Penske. Sein Teamkollege dort wurde Jean-Éric Vergne, der vorherige Penske-Pilot Antonio Giovinazzi verließ hingegen die Rennserie.[14] Vandoornes ehemaliger Teamkollege Nyck de Vries verließ die Formel E ebenfalls, um für AlphaTauri in der Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start zu gehen.[15]

André Lotterer verließ Porsche und wechselte zu Andretti Autosport, wo er Oliver Askew ersetzte, der die Rennserie ebenfalls verließ.[16] Lotterers Nachfolger bei Porsche wurde António Félix da Costa, der zuvor drei Saisons für Techeetah fuhr.[17]

Alexander Sims gab ebenfalls bekannt, die Rennserie zu verlassen.[18] Mahindra Racing verpflichtete Lucas di Grassi als seinen Nachfolger.[19]

Nissan trat mit einer völlig neuen Fahrerpaarung bestehend aus Sacha Fenestraz und Norman Nato an. Beide waren zuvor Testfahrer bei Jaguar Racing.[20]

René Rast kehrte bei McLaren in die Rennserie zurück, nachdem er zuletzt in der DTM fuhr.[21] Sein Teamkollege wurde Jake Hughes, der sein Formel-E-Debüt gab.[22]

Abt Sportsline verpflichtete für seine Rückkehr in die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft Nico Müller und Robin Frijns.[23] Müller fuhr zuvor in der DTM und kehrt mehr nach zwei Jahren in die Rennserie zurück. Frijns fuhr in der Vorsaison für Envision Racing. Sein Nachfolger dort wurde Sébastien Buemi, der das von Nissan übernommene e.dams-Team nach acht Saisons verließ.[24]

NIO 333 verpflichtete Sérgio Sette Câmara von Dragon Racing, der Nachfolger von Oliver Turvey wurde.[25] Turvey wechselte als Test- und Ersatzfahrer sowie als sportlicher Berater zu DS Penske.[26]

Maximilian Günther wechselte von Nissan zu Maserati MSG Racing, dem Nachfolgeteam von Venturi. Hier wurde er Teamkollege von Edoardo Mortara, der beim Team blieb.[27]

Der bei einem Unfall in der Startrunde des Mexico City E-Prix verletzte Frijns wurde bei ABT Cupra für drei Rennwochenenden durch den früheren Audi-Ersatzpiloten und DTM-Fahrer Kelvin van der Linde ersetzt, der beim Diriyya E-Prix 2023 sein Formel-E-Debüt gab.[28] Ab dem São Paulo E-Prix kehrte Frijns ins Cockpit zurück.[29]

Da Lotterer zeitgleich den Vortest für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans bestritt, gab Andretti bekannt, dass David Beckmann den Jakarta E-Prix anstelle von Lotterer bestreiten solle.[30] Oliver Rowland trennte sich nach dem Monaco E-Prix von Mahindra Racing. Dort wurde er durch Roberto Merhi ersetzt, der sein Debüt in der Rennserie gab.[31]

Teams und Fahrer

BildTeamFahrzeugNr.FahrerRennenTest-/Ersatzfahrer
Vereinigtes Konigreich  Neom McLaren Formula E TeamNissan e-4ORCE 045Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes[22]1–16Vereinigtes Konigreich  Luke Browning[32][# 1]
Irland  Charlie Eastwood[32][# 1]
58Deutschland  René Rast[21]1–16
Monaco  Maserati MSG RacingMaserati Tipo Folgore7Deutschland  Maximilian Günther[27]1–16Australien  Hugh Barter[32][# 1]
Brasilien  Felipe Drugovich[32][# 1]
48Schweiz  Edoardo Mortara[27]1–16
Vereinigtes Konigreich  Jaguar TCS RacingJaguar I-Type 69Neuseeland  Mitch Evans[33]1–16Frankreich  Tom Dillmann[34]
Schweden  Joel Eriksson[34]
Neuseeland  Simon Evans[32][# 1]
Sudafrika  Sheldon van der Linde[32][# 1]
10Vereinigtes Konigreich  Sam Bird[35]1–16
Vereinigtes Konigreich  Envision RacingJaguar I-Type 616Schweiz  Sébastien Buemi[24]1–16Vereinigtes Konigreich  Jack Aitken[32][# 1]
Vereinigtes Konigreich  Jonny Edgar[32][# 1]
37Neuseeland  Nick Cassidy[24]1–16
Vereinigte Staaten  Avalanche Andretti Formula EPorsche 99X Electric27Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis[36]1–16Deutschland  David Beckmann[34]
Schweden  Linus Lundqvist[32][# 1]
Barbados  Zane Maloney[32][# 1]
36Deutschland  André Lotterer[16]1–9, 12–16
Deutschland  David Beckmann10, 11
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E TeamPorsche 99X Electric13Portugal  António Félix da Costa[17]1–16Deutschland  David Beckmann[37][# 1]
Schweiz  Simona de Silvestro[37]
China Volksrepublik  Ye Yifei[32][# 1]
94Deutschland  Pascal Wehrlein[38]1–16
Indien  Mahindra RacingMahindra M9Electro8Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland[39]1–9Indien  Jehan Daruvala[32][# 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan King[32][# 1]
Spanien  Roberto Merhi[32][# 1]
Spanien  Roberto Merhi[31]10–16
11Brasilien  Lucas di Grassi[19]1–16
Japan  Nissan Formula E TeamNissan e-4ORCE 0417Frankreich  Norman Nato[20]1–16Italien  Luca Ghiotto[32][# 1]
Frankreich  Victor Martins[32][# 1]
23Frankreich  Sacha Fenestraz[20]1–16
China Volksrepublik  NIO 333 Formula E TeamNio 333 ER93Brasilien  Sérgio Sette Câmara[25]1–16Spanien  Mikel Azcona[32][# 1]
Russischer Automobilverband  Daniil Kwjat[32][# 1]
33Vereinigtes Konigreich  Daniel Ticktum[40]1–16
Frankreich  DS PenskeDS E-Tense FE231Belgien  Stoffel Vandoorne[14]1–16Israel  Robert Schwarzman[32][# 1]
Vereinigtes Konigreich  Will Stevens[32][# 1]
Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey[26]
25Frankreich  Jean-Éric Vergne[14]1–16
Deutschland  ABT Cupra Formula E TeamMahindra M9Electro4Niederlande  Robin Frijns[23]1, 6–16Frankreich  Adrien Tambay[32][# 1]
Deutschland  Tim Tramnitz[32][# 1]
Sudafrika  Kelvin van der Linde[28]
Sudafrika  Kelvin van der Linde[28]2–5
51Schweiz  Nico Müller[23]1–16
Anmerkungen

Rennkalender

In der Saison 2022/23 wurden letztlich 16 der geplanten 17 Rennen in elf Städten ausgetragen.[41]

Nr.Da­tumVeranstaltung
(Rennstrecke)
ErsterZweiterDritterPole-PositionSchnellste
Runde
Gesamtführung
FahrerTeam
0114. Ja­nuarMexiko  Mexiko-Stadt E-Prix
(Mexiko-Stadt)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Brasilien  Lucas di Grassi
(Mahindra Racing)
Brasilien  Lucas di Grassi
(Mahindra Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Vereinigte Staaten  Avalanche Andretti Formula E
0227. Ja­nuarSaudi-Arabien  Diriyya E-Prix
(Diriyya)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar TCS Racing)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Envision Racing)
Deutschland  René Rast
(Neom McLaren Formula E Team)
0328. Ja­nuarDeutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Deutschland  René Rast
(Neom McLaren Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes
(Neom McLaren Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
0411. Fe­bruarIndien  Hyderabad E-Prix
(Hyderabad)[42]
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Portugal  António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Schweiz  Nico Müller
(ABT Cupra Formula E Team)[# 1]
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team
0525. Fe­bruarSudafrika  Kapstadt E-Prix
(Kapstadt)
Portugal  António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Frankreich  Sacha Fenestraz
(Nissan Formula E Team)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
0625. MärzBrasilien  São Paulo E-Prix
(São Paulo)[43]
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar TCS Racing)
Belgien  Stoffel Vandoorne
(DS Penske)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar TCS Racing)
0722. AprilDeutschland  Berlin E-Prix
(Berlin)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland  Maximilian Günther
(Maserati MSG Racing)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Envision Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)[# 2]
0823. AprilNeuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Penske)
Niederlande  Robin Frijns
(ABT Cupra Formula E Team)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Envision Racing)[# 3]
096. MaiMonaco  Monaco E-Prix
(Monaco)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes
(Neom McLaren Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Vereinigtes Konigreich  Envision Racing
103. JuniIndonesien  Jakarta E-Prix
(Jakarta)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Deutschland  Maximilian Günther
(Maserati MSG Racing)
Deutschland  Maximilian Günther
(Maserati MSG Racing)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Envision Racing)[# 4]
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team
114. JuniDeutschland  Maximilian Günther
(Maserati MSG Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland  Maximilian Günther
(Maserati MSG Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Deutschland  Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
1224. JuniVereinigte Staaten  Portland E-Prix
(Portland)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Portugal  António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
1315. JuliItalien  Rom E-Prix
(Rom)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Deutschland  Maximilian Günther
(Maserati MSG Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Vereinigtes Konigreich  Envision Racing
1416. JuliVereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Frankreich  Norman Nato
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Frankreich  Jean-Éric Vergne
(DS Penske)[# 5]
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
1529. JuliVereinigtes Konigreich  London E-Prix
(London)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Schweiz  Sébastien Buemi
(Envision Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland  André Lotterer
(Avalanche Andretti Formula E)[# 6]
Vereinigtes Konigreich  Jaguar TCS Racing
1630. JuliNeuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Neuseeland  Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Neuseeland  Nick Cassidy
(Envision Racing)
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Vereinigtes Konigreich  Envision Racing
Anmerkungen

Qualifying-/Rennduelle

Diese beiden Tabellen zeigen, welche Fahrer im jeweiligen Team die besseren Platzierungen im Qualifying bzw. im Rennen erreicht haben.

Qualifyingduelle
Fahrer:Fahrer
Vereinigtes Konigreich  Neom McLaren Formula E Team
Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes8:3Deutschland  René Rast
Monaco  Maserati MSG Racing
Deutschland  Maximilian Günther6:5Schweiz  Edoardo Mortara
Vereinigtes Konigreich  Jaguar TCS Racing
Neuseeland  Mitch Evans9:2Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
Vereinigtes Konigreich  Envision Racing
Schweiz  Sébastien Buemi6:5Neuseeland  Nick Cassidy
Vereinigte Staaten  Avalanche Andretti Formula E
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis7:1Deutschland  André Lotterer
2:0Deutschland  David Beckmann
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team
Portugal  António Félix da Costa1:10Deutschland  Pascal Wehrlein
Indien  Mahindra Racing
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland5:3Brasilien  Lucas di Grassi
Spanien  Roberto Merhi0:2
Japan  Nissan Formula E Team
Frankreich  Norman Nato3:8Frankreich  Sacha Fenestraz
China Volksrepublik  NIO 333 Formula E Team
Brasilien  Sérgio Sette Câmara3:8Vereinigtes Konigreich  Daniel Ticktum
Frankreich  DS Penske
Belgien  Stoffel Vandoorne4:7Frankreich  Jean-Éric Vergne
Deutschland  ABT Cupra Formula E Team
Niederlande  Robin Frijns3:4Schweiz  Nico Müller
Sudafrika  Kelvin van der Linde2:1
Rennduelle
Fahrer:Fahrer
Vereinigtes Konigreich  Neom McLaren Formula E Team
Vereinigtes Konigreich  Jake Hughes4:6Deutschland  René Rast
Monaco  Maserati MSG Racing
Deutschland  Maximilian Günther6:3Schweiz  Edoardo Mortara
Vereinigtes Konigreich  Jaguar TCS Racing
Neuseeland  Mitch Evans6:2Vereinigtes Konigreich  Sam Bird
Vereinigtes Konigreich  Envision Racing
Schweiz  Sébastien Buemi5:6Neuseeland  Nick Cassidy
Vereinigte Staaten  Avalanche Andretti Formula E
Vereinigtes Konigreich  Jake Dennis5:4Deutschland  André Lotterer
2:0Deutschland  David Beckmann
Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team
Portugal  António Félix da Costa4:7Deutschland  Pascal Wehrlein
Indien  Mahindra Racing
Vereinigtes Konigreich  Oliver Rowland2:6Brasilien  Lucas di Grassi
Spanien  Roberto Merhi0:2
Japan  Nissan Formula E Team
Frankreich  Norman Nato4:6Frankreich  Sacha Fenestraz
China Volksrepublik  NIO 333 Formula E Team
Brasilien  Sérgio Sette Câmara4:6Vereinigtes Konigreich  Daniel Ticktum
Frankreich  DS Penske
Belgien  Stoffel Vandoorne3:8Frankreich  Jean-Éric Vergne
Deutschland  ABT Cupra Formula E Team
Niederlande  Robin Frijns4:3Schweiz  Nico Müller
Sudafrika  Kelvin van der Linde2:1

Wertung

Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz12345678910PPSR
Punkte25181512108642131

Fahrerwertung

Pos.FahrerMexiko  MEXSaudi-Arabien  DIRIndien  HYDSudafrika  KAPBrasilien  SAODeutschland  BERMonaco  MONIndonesien  JAKVereinigte Staaten  PORItalien  ROMVereinigtes Konigreich  LONPunk­te
01Vereinigtes Konigreich  J. Dennis1221613DNF18232224123229
02Neuseeland  N. Cassidy96132325117181214DNF1199
03Neuseeland  M. Evans8107DNF111142DNF341DNF12197
04Deutschland  P. Wehrlein2114DNF7671016897910149
05Frankreich  J. Vergne1271612573751611515DNF22107
06Schweiz  S. Buemi64615510420821105DNF536105
07Deutschland  M. Günther11DNS1913DNF1136DNF316361214101
08Vereinigtes Konigreich  S. BirdDNF34DNFDNS32191620DNS17DNF34795
09Portugal  A. Félix da Costa71811314DNF515873DNF12161693
10Frankreich  N. NatoDNF121478DNF1316181259728463
11Belgien  S. Vandoorne101120876DNF89491211811556
12Vereinigtes Konigreich  J. Hughes585DNF108DNF18510DNF18DNS11101948
13Deutschland  R. Rast1853DNF49171317151514DNF13141240
14Schweiz  E. MortaraDNFDNF910DNFDNF9221168DNFDNF451139
15Brasilien  L. di Grassi3131514WD1311121214147DNFDNF61832
16Frankreich  S. Fenestraz1517812DNFDNF12114194151016DNF1532
17Vereinigtes Konigreich  D. Ticktum171410DNF617DNF1061311131397928
18Deutschland  A. Lotterer49129912821DNF19DNFDNF132123
19Schweiz  N. Müller14DNFDNF11WDDNF159DNF1112DNF610DNF815
20Brasilien  S. Sette Câmara1615175121616151417DNS168DNFDSQ1314
21Vereinigtes Konigreich  O. Rowland1319DNF6WD151014DNF9
22Niederlande  R. FrijnsDNFINJINJINJINJ1414171391310DNFDNFDNF176
23Spanien  R. Merhi1817DNF12DNF15200
24Sudafrika  K. van der Linde1618DNFWD0
25Deutschland  D. Beckmann16DNF0

Teamwertung

Pos.TeamNr.Mexiko  MEXSaudi-Arabien  DIRIndien  HYDSudafrika  KAPBrasilien  SAODeutschland  BERMonaco  MONIndonesien  JAKVereinigte Staaten  PORItalien  ROMVereinigtes Konigreich  LONPunk­te
01Vereinigtes Konigreich  Envision Racing1664615510420820105DNF536304
3796132325117181214DNF1
02Vereinigtes Konigreich  Jaguar TCS Racing098107DNF111142DNF341DNF12292
10DNF34DNFDNS32191621DNS17DNF347
03Vereinigte Staaten  Avalanche Andretti Formula E271221613DNF18232224123252
3649129912821DNF16DNF19DNFDNF1321
04Deutschland  TAG Heuer Porsche Formula E Team1371811314DNF515873DNF121616242
942114DNF7671016897910
05Frankreich  DS Penske01101120876DNF894912118115163
251271612573751611515DNF22
06Monaco  Maserati MSG Racing0711DNS1913DNF1136DNF316361214140
48DNFDNF910DNFDNF9DNF1168DNFDNF4511
07Japan  Nissan Formula E Team17DNF121478DNF1316181259728495
231517812DNFDNF12114194151016DNF15
08Vereinigtes Konigreich  Neom McLaren Formula E Team05585DNF108DNF18510DNF18DNS11101988
581853DNF49171317151514DNF131412
09China Volksrepublik  NIO 333 Formula E Team031615175121616151417DNS168DNFDSQ1642
33171410DNF617DNF10613111313979
010Indien  Mahindra Racing081319DNF6WD151014DNF1817DNF12DNF152041
113131514WD1311121214147DNFDNF618
011Deutschland  ABT Cupra Formula E Team04DNF1618DNFWD1414171391310DNFDNFDNF1721
5114DNFDNF11WDDNF159DNF1112DNF610DNF8

Legende

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab 2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat

Weblinks

Commons: FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2022/23 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise