Filstroff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Filstroff
Filstroff (Frankreich)
Filstroff (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementForbach-Boulay-Moselle
KantonBouzonville
GemeindeverbandBouzonvillois-Trois Frontières
Koordinaten, 6° 32′ O49° 19′ N, 6° 32′ O
Höhe188–276 m
Fläche16,76 km²
Einwohner770 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte46 Einw./km²
Postleitzahl57320
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche Notre-Dame

Filstroff (deutsch Filsdorf, lothringisch Félschtroff) ist eine französische Gemeinde mit 770 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

GeographieQuelltext bearbeiten

Die Gemeinde liegt in Lothringen am linken Ufer der Nied, 42 Kilometer nordöstlich von Metz, 17 Kilometer nordnordöstlich von Boulay-Moselle (Bolchen) und 5 Kilometer nördlich vom Bouzonville (Busendorf) sowie 5 Kilometer südwestlich von Niedaltdorf im Saarland.

Zur Gemeinde gehören das am Bibischer Bach gelegene Dorf Beckerholz sowie die Wohnplätze St. Oswald und Hof Bibischerbach.

GeschichteQuelltext bearbeiten

Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen[1] im Heiligen Römischen Reich.Der Ort wurde 775 erstmals urkundlich erwähnt, als König Karl I. in seiner Pfalz Thionville dem Kloster Salonnes "in Filicione curte" Grundbesitz schenkt (Regnum Francorum online D_Kar_1, 107). 1170 dann als Filsdorff erwähnt, sind weitere ältere Ortsbezeichnungen Vilsdroff (1179) und Fellstroff (1594). Seit Ende des 18. Jahrhunderts wird der französische Name Filstroff verwendet.

Der Benediktinerabtei Heilig-Kreuz zu Busendorf wird schon 1176 Besitz in Filsdorf bestätigt.[2] 1610 wurde vom Abt der Abtei Busendorf auf der Gemarkung der Gemeinde Filsdorf der Weiler Selliersdorf, später Beckerholz genannt, angelegt und mit Waldrechten im Kalenhofen-Wald ausgestattet.[1]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide- und Weinbau sowie Viehzucht und Viehhandel.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

BevölkerungsentwicklungQuelltext bearbeiten

Jahr19621968197519821990199920062019
Einwohner648653635744810785846773

SehenswürdigkeitenQuelltext bearbeiten

  • Kirche Notre-Dame von 1769

PersönlichkeitenQuelltext bearbeiten

  • Michael Bihl (1878–1950), Franziskaner, Historiker und Franziskus-Forscher

LiteraturQuelltext bearbeiten

  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 123 (books.google.com).

WeblinksQuelltext bearbeiten

Commons: Filstroff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü