Formel-Renault-3.5-Saison 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Formel-Renault-3.5-Saison 2012 war die 15. Saison der Hauptserie der World Series by Renault, die zum 8. Mal als Formel Renault 3.5 ausgetragen wurde. Sie begann am 5. Mai in Alcañiz und endete am 21. Oktober in Barcelona.

RegeländerungenQuelltext bearbeiten

Technische ÄnderungenQuelltext bearbeiten

Das bisherige Dallara-Chassis wurde durch das neue Chassis Dallara T12 abgelöst.[1] Als neuer Motor wurde ein 530 PS (400 kW) starker 3,5-l-V8-Motor vom britischen Hersteller Zytek eingeführt.[2] Das Fahrzeug erhielt ein neues Getriebe von Ricardo und verfügte über ein Drag Reduction System (DRS), das in der Formel-1-Saison 2011 im Motorsport eingeführt wurde. Das neue Auto ist mit einem Gewicht von 610 kg 15 kg leichter als sein Vorgänger und der Motor ist um 50 PS stärker.[1]

Die Entwicklungstestfahrten führten Romain Grosjean, Ben Hanley und Andy Souček durch.[2]

Teams und FahrerQuelltext bearbeiten

Alle Teams verwendeten das Chassis Dallara T12, Motoren von Zytek sowie Reifen von Michelin.[1]

TeamAuto #FahrerRennwochenende
Vereinigtes Konigreich Carlin01Danemark Kevin Magnussen[3]1–9
02Vereinigtes Konigreich Will Stevens[4]1–9
Vereinigtes Konigreich Fortec Motorsport03Kolumbien Carlos Huertas[5]1–9
04Niederlande Robin Frijns[6]1–9
Tschechien ISR05Vereinigtes Konigreich Sam Bird[7]1–9
06Vereinigte Staaten Jake Rosenzweig[7]1–9
Frankreich Tech 1 Racing07Estland Kevin Korjus[8]1–6
Deutschland Daniel Abt[9]7–9
08Frankreich Jules Bianchi[10]1–9
Vereinigtes Konigreich P1 Motorsport09Osterreich Walter Grubmüller[11]1–9
10Russland Daniil Mowe[11]1–9
Tschechien Lotus11Neuseeland Richie Stanaway[12]1–3
Brasilien César Ramos[13]4, 5
Niederlande Nigel Melker[14]6
Estland Kevin Korjus[15]7–9
12Danemark Marco Sørensen[16]1–9
Italien BVM Target15Italien Giovanni Venturini[17]1–4
Russland Sergei Sirotkin[18]5
Italien Daniel Zampieri[19]6
Ungarn Tamás Pál Kiss[20]7, 9
Italien Davide Rigon[21]8
16Russland Nikolai Marzenko[22]1–9
Russland Team RFR[23]17Russland Michail Aljoschin[23]1–9
18Russland Anton Nebylizki[24]1–6
Finnland Aaro Vainio[25]7–9
Spanien Pons Racing19Brasilien Yann Cunha[26]1–9
20Schweiz Zoël Amberg[27]1–9
Italien International Draco Racing21Schweiz Nico Müller[28]1–9
22Brasilien André Negrão[24]1–9
Vereinigtes Konigreich Comtec Racing23Italien Vittorio Ghirelli[29]1–9
24Vereinigtes Konigreich Nick Yelloly[30]1–9
Vereinigtes Konigreich Arden Caterham25Vereinigte Staaten Alexander Rossi[31]1–9
26Vereinigtes Konigreich Lewis Williamson[32]1–3
Portugal António Félix da Costa[33]4–9
Frankreich DAMS27Brasilien Lucas Foresti[34]1–9
28Frankreich Arthur Pic[35]1–9

Änderungen bei den FahrernQuelltext bearbeiten

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Formel-Renault-3.5-Saison 2011 teilgenommen haben und in der Saison 2012 nicht für dasselbe Team wie 2011 starteten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Formel Renault 3.5 einstiegen bzw. zurückkehrten:

Fahrer, die die Formel Renault 3.5 verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2012 besitzen:

Änderungen bei den TeamsQuelltext bearbeiten

18 Teams bewarben sich um einen Startplatz für die Saison 2012. Neben 12 Teams (BVM Target, Carlin, Comtec Racing, EPIC Racing, Fortec Motorsport, Gravity - Charouz, International Draco Racing, ISR, KMP Racing, P1 Motorsport, Pons Racing und Tech 1 Racing), die auch schon 2011 antraten, waren dies Arden International und DAMS aus der GP2-Serie, Atech Reid GP aus der Superleague Formula, Koiranen Motorsport aus dem Formel Renault 2.0 Eurocup sowie das Max Travin Racing Team und Van Amersfoort Racing aus dem deutschen Formel-3-Cup.[36]

13 Teams wurden zur Saison 2012 zugelassen. Von den bisherigen Rennställen wurde EPIC Racing nicht ausgewählt. Arden International und DAMS erhielten den Zuschlag für den Einstieg in die Formel Renault 3.5. EPIC Racing und Koiranen Motorsport wurden als Nachrücker nominiert.[37]

Mofaz Racing bewarb sich nicht um einen Startplatz, da die Finanzierung nicht mehr gewährleistet werden konnte. Das Team der Familie des malaysischen Rennfahrers Fairuz Fauzy trat von 2009 bis 2011 in der Formel Renault 3.5 an.[38]

Mitte Februar gab Arden eine Kooperation mit dem Motorsportrennstall Caterham bekannt, der 2012 wie Arden auch in der GP2-Serie antrat und zudem in der Formel 1 aktiv ist. Das gemeinsame Projekt nahm unter dem Namen Arden Caterham Motorsport an der Formel Renault 3.5 teil.[39]

KMP Racing nannte sich im Februar in RFR um.[23] RFR ist eine Abkürzung für Russia France Racing bzw. Russian Force Racing. Das Personal des Rennstalls wechselte nahezu komplett.[40] Langfristig wird vom Teammitbesitzer Dmitry Sapgir ein Techniker-Team angestrebt, das ausschließlich aus russischen Ingenieuren besteht.[23]

Das von Charouz Racing System betriebene Team Gravity-Charouz Racing trat in der Saison 2012 mit Unterstützung von Lotus Cars als Lotus an.[16]

Änderungen während der SaisonQuelltext bearbeiten

RennkalenderQuelltext bearbeiten

Der Rennkalender der Saison 2012 wurde am 10. Oktober 2011 veröffentlicht. Er umfasste neun Rennwochenenden, an denen jeweils zwei Rennen stattfanden. Das Rennen in Silverstone, das zusammen mit der ELMS ausgetragen wurde, sowie das Rennen in Monte Carlo, das im Rahmenprogramm der Formel 1 stattfand, waren nicht Bestandteil der World Series by Renault, die 2012 die anderen sieben Veranstaltungen umfasste.[42]

Erstmals wurde eine Veranstaltung auf dem Moscow Raceway in Russland ausgetragen. In Monza fand hingegen kein Rennen mehr statt.

Nr.DatumRennstreckeSiegerZweiterDritter
01.05. MaiSpanien AlcañizVereinigtes Konigreich Nick YellolyDanemark Kevin MagnussenNiederlande Robin Frijns
02.06. MaiNiederlande Robin FrijnsVereinigtes Konigreich Sam BirdFrankreich Arthur Pic
03.27. MaiMonaco Monte CarloVereinigtes Konigreich Sam BirdFrankreich Jules BianchiVereinigte Staaten Alexander Rossi
04.02. JuniBelgien Spa-FrancorchampsDanemark Marco SørensenFrankreich Jules BianchiVereinigtes Konigreich Sam Bird
05.03. JuniDanemark Kevin MagnussenVereinigtes Konigreich Nick YellolyNiederlande Robin Frijns
06.30. JuniDeutschland NürburgFrankreich Jules BianchiSchweiz Nico MüllerNiederlande Robin Frijns
07.01. JuliVereinigtes Konigreich Nick YellolyDanemark Marco SørensenBrasilien André Negrão
08.14. JuliRussland WolokolamskNiederlande Robin FrijnsFrankreich Jules BianchiVereinigtes Konigreich Sam Bird
09.15. JuliFrankreich Arthur PicOsterreich Walter GrubmüllerEstland Kevin Korjus
10.25. AugustVereinigtes Konigreich SilverstoneFrankreich Jules BianchiNiederlande Robin FrijnsNiederlande Nigel Melker
11.26. AugustVereinigtes Konigreich Sam BirdPortugal António Félix da CostaFrankreich Jules Bianchi
12.15. SeptemberUngarn MogyoródNiederlande Robin FrijnsDanemark Kevin MagnussenFrankreich Jules Bianchi
13.16. SeptemberPortugal António Félix da CostaDanemark Marco SørensenVereinigtes Konigreich Will Stevens
14.29. SeptemberFrankreich Le CastelletPortugal António Félix da CostaVereinigtes Konigreich Nick YellolyRussland Daniil Mowe
15.30. SeptemberFrankreich Jules BianchiPortugal António Félix da CostaVereinigtes Konigreich Sam Bird
16.20. OktoberSpanien BarcelonaPortugal António Félix da CostaVereinigtes Konigreich Sam BirdNiederlande Robin Frijns
17.21. OktoberPortugal António Félix da CostaRussland Michail AljoschinFinnland Aaro Vainio

WertungenQuelltext bearbeiten

PunktesystemQuelltext bearbeiten

Die Punkte wurden in allen Rennen nach folgendem Schema vergeben:

Position12345678910
Punkte251815121086421

FahrerwertungQuelltext bearbeiten

Pos.FahrerSpanien ALCMonaco MONBelgien SPADeutschland NÜRRussland MOSVereinigtes Konigreich SILUngarn HUNFrankreich LECSpanien CATPunkte
R1R2R1R1R2R1R2R1R2R1R2R1R2R1R2R1R2
01Niederlande R. Frijns31DNF7335117291579314189
02Frankreich J. BianchiDSQ132217112271339417DNF185
03Vereinigtes Konigreich S. Bird92135843DNFDNF110410327179
04Portugal A. Félix da Costa91171552411211166
05Vereinigtes Konigreich N. Yelloly118792DNF11216481420241513122
06Danemark M. Sørensen7DNF617626DNFDNF19*825510DNF122
07Danemark K. Magnussen2DNFDNF21*15816*10DNFDNF223*624*54106
08Frankreich A. PicDNF31115DNF4DNF41DNF456DNF14116102
09Schweiz N. MüllerDNFDNF5542DNF8DNFDNF76DNF87121578
10Estland K. KorjusDNF44DNF1314DNF53DNF151279861769
11Vereinigte Staaten A. RossiDNF5311DNF18917*5DNF598221619563
12Vereinigtes Konigreich W. Stevens68121381013108DNF623311114959
13Russland M. AljoschinDNF1184DNF13614911*17*DNF1912179246
14Osterreich W. Grubmüller16DNF986715DNF29DNF20101312131042
15Brasilien A. Negrão810DNF1212193134DNF1615DNFDNF2214836
16Kolumbien C. Huertas41210DNFDNF23*DNFDNF66117121515181835
17Russland D. Mowe177151414157911DNF141715325*211629
18Finnland A. VainioDNF181668327
19Niederlande N. Melker3DNF15
20Russland N. Marzenko5151810921DNFDNF18DNF12DNF142321252013
21Vereinigte Staaten J. RosenzweigDNFDNFDNF6181117*DNF12DNF131622202017118
22Neuseeland R. StanawayDNF6DNFNCDNFINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJINJ8
23Brasilien L. Foresti11DNF17DNFDNFDNF1018*1471811131410DNFDNF8
24Italien V. Ghirelli12171620*DNFDNFDNF11DNF8102117172320195
25Italien G. VenturiniDNF9DNF161022143
26Schweiz Z. Amberg10161418DNF16181513DNFDNF131618DNF24221
27Italien D. Zampieri10DNF1
28Ungarn T. Pál Kiss191122120
29Brasilien Y. Cunha15DNFDNF171117DNF19DNFDNFDNF2221211923210
30Brasilien C. Ramos12DNFDNFDNF0
31Russland A. Nebylizki131420DNS152016DNFDNFDNFDNF0
32Vereinigtes Konigreich L. Williamson14DNF1319160
33Italien D. Rigon19130
34Deutschland D. Abt1824DNF1816DNF0
35Russland S. Sirotkin20DNF0
Pos.FahrerR1R2R1R1R2R1R2R1R2R1R2R1R2R1R2R1R2Punkte
Spanien ALCMonaco MONBelgien SPADeutschland NÜRRussland MOSVereinigtes Konigreich SILUngarn HUNFrankreich LECSpanien CAT
FarbeBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettRennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rotnicht qualifiziert (DNQ)
Schwarzdisqualifiziert (DSQ)
Weißnicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbenicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
unterstrichenWM-Führung
hochgestelltPlatzierung im Sprintrennen
  • Fett - Pole-Position
  • Kursiv - Schnellste Rennrunde
  • * - nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet

EinzelnachweiseQuelltext bearbeiten

Navigationsmenü