Formel-1-Weltmeisterschaft 2011

62. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft
(Weitergeleitet von Formel-1-Saison 2011)

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2011 war die 62. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 19 Rennen in der Zeit vom 27. März bis zum 27. November ausgetragen. Sebastian Vettel verteidigte in dieser Saison seinen Weltmeistertitel vorzeitig und wurde jüngster zweifacher Weltmeister. Ebenfalls gelang es seinem Rennstall Red Bull Racing mit Mark Webber als zweitem Fahrer vorzeitig den Konstrukteurstitel zu verteidigen.

Formel-1-Weltmeisterschaft 2011

Weltmeister
Fahrer:Deutschland Sebastian Vettel
Konstrukteur:Osterreich Red Bull-Renault
Saisondaten
Anzahl Rennen:19
< Saison 2010

Saison 2012 >

Weltmeister Sebastian Vettel

Änderungen 2011

Rennstrecken

Dem Rennkalender der FIA zufolge sollten in der Saison 2011 erstmals insgesamt 20 Rennen ausgetragen werden. Neu war der Große Preis von Indien auf dem Buddh International Circuit. Der Große Preis von Deutschland wechselte gemäß der jährlichen Rotation vom Hockenheimring auf den Nürburgring.

Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit sollte wieder auf der ursprünglichen und kürzeren Streckenvariante gefahren werden.[1] Er wurde jedoch drei Wochen vor dem Rennen aufgrund von politischen Unruhen im Land abgesagt.[2] Die FIA legte auf ihrer Sitzung am 3. Juni 2011 zunächst den 30. Oktober 2011 als Ersatztermin fest, eine Woche später sagte der Vorsitzende des Bahrain International Circuit, Zayed Rasched al-Zayani, jedoch den Bahrain-Grand-Prix für 2011 endgültig ab. Damit umfasste der Rennkalender nur noch 19 Veranstaltungen.[3]

Reglement

Verstellbarer Heckflügel am Red Bull RB7 (oben geöffnet, unten geschlossen)

Das Mindestgewicht der Fahrzeuge wurde auf 640 kg angehoben. Aerodynamische Hilfsmittel (wie beispielsweise der F-Schacht), die manuell vom Fahrer betätigt oder aktiviert werden können, waren ab der Saison 2011 verboten. Erlaubt war allerdings ein verstellbarer Heckflügel, das Drag Reduction System (DRS). Er durfte vom Fahrer flacher gestellt werden, wenn der Abstand vor vorgegebenen Streckenabschnitten zum vorausfahrenden Fahrer weniger als eine Sekunde betrug. Außerhalb des Rennens war dieses Hilfsmittel überall auf der Strecke erlaubt, es sei denn, es wurde von der FIA aufgrund von Sicherheitsbedenken auf risikoreichen Passagen, wie zum Beispiel in der Eau Rouge in Spa-Francorchamps, verboten. Dies sollte mehr Überholmanöver und einen um bis zu 15 km/h höheren Topspeed ermöglichen. Diese Option wurde beim Einschalten des Hecklichtes („wet track“, nasse Fahrbahn) deaktiviert.[4] Außerdem musste ein Getriebe an fünf statt vier Rennwochenenden eingesetzt werden.

Nachdem sich die FOTA für die vorangegangene Saison auf einen freiwilligen Verzicht von KERS geeinigt hatte, galten ab 2011 wieder die offiziellen FIA-Statuten. Somit konnte KERS von den Teams eingesetzt werden.[5] Auch die alte 107-Prozent-Regel kehrte ins Reglement zurück. Fahrer, die im Qualifying über sieben Prozent langsamer als der Schnellste des ersten Qualifying-Abschnitts (Q1) waren, durften nicht am Rennen teilnehmen. Allerdings gab es die Möglichkeit, dass unter besonderen Umständen ein Start trotzdem genehmigt wurde.[4]

Am 10. Dezember 2010 wurde der Paragraf 39.1 aus dem FIA-Reglement gestrichen.[6] Damit wurde das seit 2003 bestehende Stallorderverbot gekippt. Allerdings existierte nach wie vor Paragraf 151.c, der Handlungen untersagte, die dem Ansehen des Sports schaden. Dies ließ erheblichen Interpretationsspielraum in Sachen Stallorder, was auch kritisiert wurde. In der Saison 2010 erhielt Ferrari wegen einer Stallorder beim Großen Preis von Deutschland eine Geldstrafe.[7]

Die Safety-Car-Regeln wurden zur Saison 2011 ein weiteres Mal modifiziert. Um dem Safety Car das „Einfangen“ des Feldes zu erleichtern, mussten die Fahrer bereits in der letzten Saison ihre Geschwindigkeit nach Ausrufen der Safety-Car-Phase so weit drosseln, dass sich ihre Rundenzeit um mindestens 40 Prozent erhöhte. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung galt jetzt für zwei Runden statt einer. Die Ampel am Ende der Boxengasse wurde zudem nur noch bei einer Rennunterbrechung auf rot geschaltet. Bisher wurde die Ampel in jeder Safety-Car-Phase auf rot geschaltet, wenn das Feld über die Start-Ziel-Gerade an der Boxengasse vorbeifuhr.[8] Darüber hinaus mussten Piloten, die in der Safety-Car-Phase an die Box fuhren, einen Reifenwechsel durchführen lassen. Eine Ausnahme bildete der Fall, wenn die Start-Ziel-Gerade blockiert war und die Rennleitung entschied, das Safety Car und das Fahrerfeld durch die Boxengasse fahren zu lassen.[9]

Um eine aerodynamische Wirkung der Auspuffgase auf den Diffusor zu unterbinden, durfte nach einem dreistufig ausgelegten Programm

  • seit dem Großen Preis von Europa das Motorenmanagement zwischen Qualifying und Rennen nicht verändert werden,
  • seit dem Großen Preis von Großbritannien der Diffusor nicht von „heißen“ Abgasen angeströmt werden (es darf kein Kraftstoff eingespritzt werden),
  • ab 2012 der Diffusor nicht von „kalten“ Abgasen angeströmt werden.[10]

Teams

Lotus löste den bis 2012 gültigen Vertrag mit Cosworth als Motorenlieferant Ende 2010 auf[11] und erhält seit der Saison 2011 Motoren von Renault. Der russische Sportwagenhersteller Marussia übernahm große Anteile an Virgin. Das Unternehmen trat 2011 als Titelsponsor auf und das Team wurde in Marussia Virgin Racing umbenannt.[12] Die luxemburgische Investmentgruppe Genii Capital hat die restlichen Anteile am Renault F1 Team vom französischen Automobilhersteller Renault übernommen und ist nun alleiniger Besitzer des Rennstalls. Zudem stieg die Group Lotus als Titelsponsor ein, worauf das Team den neuen Namen Lotus Renault GP erhielt.

Anfang 2010 schrieb die FIA den Startplatz für ein 13. Formel-1-Team erneut aus.[13] Auf diesen Startplatz bewarben sich Epsilon Euskadi, Durango und Stefan Grand Prix.[14][15][16] Daneben hatten sich noch ART Grand Prix und die Cypher-Gruppe beworben, jedoch zogen sie ihre Bewerbungen später zurück.[17][18] Im Juli wurde bekannt, dass auch der ehemalige Formel-1-Weltmeister Jacques Villeneuve eine Bewerbung abgegeben hatte, die er gemeinsam mit Durango weiterverfolgte.[19] Im September entschied sich die FIA jedoch gegen eine Erweiterung des Starterfeldes.[20]

Während der Saison, im Vorfeld zum Großen Preis von Großbritannien, änderte Ferrari seinen Teamnamen von Scuderia Ferrari Marlboro zurück in Scuderia Ferrari. Die Zigarettenmarke wurde nach Protesten von Anti-Tabak-Organisationen aus dem Namen entfernt.[21]

Fahrer

Nick Heidfeld verließ Sauber nach der Saison 2010 und war zunächst ohne Cockpit für die Saison 2011. Da sich Renault-Pilot Robert Kubica bei einer Rallye schwer verletzt hatte und längerfristig ausfiel, verpflichtete der Rennstall Heidfeld als Vertretung. In der zweiten Saisonhälfte wurde Heidfeld dann schließlich durch Bruno Senna ersetzt. Außerdem wechselte Vitantonio Liuzzi das Team und nahm 2011 für HRT an der Formel 1 teil. Liuzzi verfügte ursprünglich über einen Vertrag mit seinem ehemaligen Rennstall Force India. Der Vertrag wurde allerdings vor der Saison aufgelöst.

Insgesamt drei Piloten wechselten aus der GP2-Serie in die Formel 1. Pastor Maldonado, der 2010 für das Rapax Team den Meistertitel der GP2-Serie gewonnen hatte, wurde von Williams unter Vertrag genommen. Sergio Pérez, der Vizemeister der GP2-Serie, wechselte vom GP2-Team Barwa Addax zu Sauber. Pérez wurde ab 2011 zudem von Ferrari gefördert. Jérôme D’Ambrosio, der 2010 für DAMS startend Zwölfter der GP2-Serie geworden war, erhielt 2011 ein Stammcockpit bei Virgin. D’Ambrosio hatte bereits 2010 für Virgin an mehreren Freitagstrainings an der Formel 1 teilgenommen. Darüber hinaus erhielt mit Paul di Resta bei Force India ein weiterer Fahrer, der schon an Freitagstrainings teilgenommen hatte, ein Cockpit in der Formel 1. Di Resta war der amtierende Meister der DTM, in der er ein Werkspilot von Mercedes gewesen war. Zum neunten Rennen stieg Daniel Ricciardo parallel zu seinem Engagement in der World Series by Renault bei HRT als Stammpilot in die Formel 1 ein.

Mit Narain Karthikeyan kehrte ein Rennfahrer in die Formel 1 zurück. Karthikeyan war zuletzt 2005 Stammfahrer in der Formel 1. 2010 trat der Rennfahrer in der Superleague Formula an.

Nachdem Nico Hülkenberg sein Williams-Cockpit verloren hatte, übernahm er 2011 die Testfahrer-Position bei Force India. Einen ähnlichen Wechsel vollzog Bruno Senna, der vom HRT-Einsatzpiloten zum Renault-Testfahrer wurde. Er wechselte während der Saison beim Großen Preis von Belgien ins Einsatzcockpit von Renault.[22] Pedro de la Rosa, der Sauber bereits während der Saison 2010 verlassen hatte und zunächst Testfahrer beim Reifenhersteller Pirelli war, kehrte zu McLaren zurück und übernahm erneut die Position des Testfahrers. De la Rosa übte diese Position bereits von 2003 bis 2009 aus. Nachdem Sauber für den Großen Preis von Kanada kurzfristig eine Vertretung für den verletzten Pérez gebraucht hatte, sprang de la Rosa ein und übernahm das Sauber-Cockpit für dieses Grand-Prix-Wochenende. Karun Chandhok, der schon während der Saison 2010 sein HRT-Stammcockpit abgeben musste, war 2011 als Testfahrer von Lotus aktiv. Darüber hinaus nahm er am Großen Preis von Deutschland als Einsatzfahrer teil. Sakon Yamamoto, der Chandhok 2010 bei HRT ersetzte, wechselte als Testfahrer zu Virgin. Lucas di Grassi wechselte von Virgin als Entwicklungsfahrer zum Reifenhersteller Pirelli.[23]

Christian Klien, der 2010 für HRT an drei Formel-1-Rennen teilnahm, wechselte in den Langstreckensport und startete unter anderem beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans als Aston-Martin-Werkspilot.[24]

Reifen

Seit der Saison 2011 liefert Pirelli exklusiv Reifen an die Formel-1-Teams, nachdem der vorherige Exklusivlieferant Bridgestone angekündigt hatte, sich zurückzuziehen.[4] Die Farbe der Reifenbeschriftung kennzeichnet den Reifentyp: Regenreifen (orange), Intermediate (hellblau), Slicks: supersoft (rot), soft (gelb), medium (weiß), hart (silber).[25] Im Fahr- und Langzeitverhalten unterscheiden sich die Reifen von ihren Vorgängern (bauen deutlicher ab); außerdem ist als Zeichen des starken Abriebs an vielen Stellen auf der Strecke mehr Gummi neben der Ideallinie zu sehen als 2010.

Teams und Fahrer

BildTeamChassisMotorReifenNr.StammfahrerRennenTest-/
Ersatzfahrer
Red Bull RB7
Osterreich  Red Bull RacingRed Bull RB7Renault 2.4 V8[26]P01Deutschland  Sebastian Vettel[27]1–19Australien  Daniel Ricciardo[28]
Frankreich  Jean-Éric Vergne[# 1]
02Australien  Mark Webber[29]1–19
McLaren MP4-26
Vereinigtes Konigreich  Vodafone McLaren MercedesMcLaren MP4-26Mercedes-Benz 2.4 V8P03Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton[30]1–19Vereinigtes Konigreich  Gary Paffett[31][# 1]
Spanien  Pedro de la Rosa[32]
Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey[# 1]
04Vereinigtes Konigreich  Jenson Button[33]1–19
Ferrari F150th Italia
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro
Italien  Scuderia Ferrari[# 2]
Ferrari 150° ItaliaFerrari 2.4 V8P05Spanien  Fernando Alonso[34]1–19Italien  Andrea Bertolini[35]
Frankreich  Jules Bianchi[36][# 1]
Italien  Giancarlo Fisichella[36]
Spanien  Marc Gené[36]
Italien  Davide Rigon[37]
06Brasilien  Felipe Massa[38]1–19
Mercedes MGP W02
Deutschland  Mercedes GP Petronas F1 TeamMercedes MGP W02Mercedes-Benz 2.4 V8P07Deutschland  Michael Schumacher[39]1–19Vereinigtes Konigreich  Sam Bird[# 1]
08Deutschland  Nico Rosberg[40]1–19
Renault R31
Vereinigtes Konigreich  Lotus Renault GP[41][42]Renault R31Renault 2.4 V8P09Deutschland  Nick Heidfeld[43]1–11Tschechien  Jan Charouz[44][# 1]
Malaysia  Fairuz Fauzy[45]
Frankreich  Romain Grosjean[46][# 3]
Estland  Kevin Korjus[# 1]
Brasilien  Bruno Senna[44][# 3]
China Volksrepublik  Ho-Pin Tung[44]
Kanada  Robert Wickens[# 1]
Brasilien  Bruno Senna[22]12–19
10Russland Witali Petrow[47]1–19
Williams FW33
Vereinigtes Konigreich  AT&T WilliamsWilliams FW33Cosworth 2.4 V8P11Brasilien  Rubens Barrichello[48]1–19Italien  Mirko Bortolotti[# 1]
Finnland  Valtteri Bottas[49][# 1]
12Venezuela  Pastor Maldonado[50]1–19
Force India VJM04
Indien  Force India F1 TeamForce India VJM04Mercedes-Benz 2.4 V8P14Deutschland  Adrian Sutil[51]1–19Venezuela  Johnny Cecotto jr.[# 1]
Vereinigtes Konigreich  Max Chilton[# 1]
Deutschland  Nico Hülkenberg[51][# 3]
15Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta[51]1–19
Sauber C30
Schweiz  Sauber F1 TeamSauber C30Ferrari 2.4 V8P16Japan  Kamui Kobayashi[52]1–19Mexiko  Esteban Gutiérrez[53][# 1]
Schweiz  Fabio Leimer[# 1]
Mexiko  Sergio Pérez[# 3]
17Mexiko  Sergio Pérez[54]1–6, 8–19
Spanien  Pedro de la Rosa[55]7
Toro Rosso STR6
Italien  Scuderia Toro RossoToro Rosso STR6Ferrari 2.4 V8P18Schweiz  Sébastien Buemi[56]1–19Italien  Kevin Ceccon[# 1]
Monaco  Stefano Coletti[# 1]
Australien  Daniel Ricciardo[57][# 3]
Frankreich  Jean-Éric Vergne[58][# 3]
19Spanien  Jaime Alguersuari[59]1–19
Lotus T128
Malaysia  Team Lotus[60]Lotus T128Renault 2.4 V8[61]P20Finnland  Heikki Kovalainen[62]1–19Indien  Karun Chandhok[63][# 3]
Venezuela  Rodolfo González[# 1]
Brasilien  Luiz Razia[64][# 3][# 1]
Vereinigte Staaten  Alexander Rossi[# 1]
Angola  Ricardo Teixeira[65]
Italien  Davide Valsecchi[64][# 3]
21Italien  Jarno Trulli[66]1–9, 11–19
Indien  Karun Chandhok[67]10
HRT F111
Spanien  HRT F1 TeamHRT F111Cosworth 2.4 V8P22Indien  Narain Karthikeyan[68]1–8, 17Frankreich  Nathanaël Berthon[# 1]
Tschechien  Jan Charouz[69][# 3][# 1]
Spanien  Dani Clos[# 1]
Indien  Narain Karthikeyan[70][# 3]
Australien  Daniel Ricciardo[71]9–16, 18, 19
23Italien  Vitantonio Liuzzi[72]1–16, 18, 19
Australien  Daniel Ricciardo17
Virgin MVR-02
Russland Marussia Virgin RacingVirgin MVR-02Cosworth 2.4 V8P24Deutschland  Timo Glock[73]1–19Frankreich  Charles Pic[# 1]
Vereinigtes Konigreich  Adrian Quaife-Hobbs[# 1]
Japan  Sakon Yamamoto[74]
Kanada  Robert Wickens[75][# 3][# 1]
25Belgien  Jérôme D’Ambrosio[76]1–19
Anmerkungen

Rennkalender

Am 3. November 2010 wurde der Rennkalender von der FIA bestätigt.[77] Das für den 13. März geplante Auftaktrennen, der Große Preis von Bahrain 2011, wurde am 21. Februar wegen politischer Unruhen abgesagt.[2] Am 3. Juni entschied das World Motor Sport Council jedoch das Rennen im Oktober nachzuholen.[78] Am 10. Juni 2011 gab der Vorsitzende des Bahrain International Circuit, Zayed Rasched al-Zayani, bekannt, dass der Bahrain-Grand-Prix für 2011 endgültig abgesagt wird.[79]

Nr.DatumGrand Prix /
Strecke
Distanz
(km)
SiegerZweiterDritterPole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
0127. März  Australien
(Melbourne)
307,574Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
Russland Witali Petrow
(Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Brasilien  Felipe Massa
(Ferrari)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Osterreich  Red Bull-Renault
0210. April  Malaysia
(Sepang)
310,408Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Nick Heidfeld
(Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
0317. April  China
(Shanghai)
305,066Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
048. Mai  Türkei
(Istanbul)
309,396Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
0522. Mai  Spanien
(Montmeló)
307,104Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
0629. Mai  Monaco
(Monte Carlo)
260,520Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
0712. Juni  Kanada
(Montréal)
305,270Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
0826. Juni  Europa
(Valencia)
308,883Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
0910. Juli  Großbritannien
(Silverstone)
306,227Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
1024. Juli  Deutschland
(Nürburg)
308,863Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
1131. Juli  Ungarn
(Mogyoród)
306,630Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Brasilien  Felipe Massa
(Ferrari)
1228. August  Belgien
(Spa-Francorchamps)
308,052Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
1311. September  Italien
(Monza)
306,720Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
1425. September  Singapur
(Singapur)
309,316Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
159. Oktober  Japan
(Suzuka)
307,471Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
1616. Oktober  Korea
(Yeongam)
308,630Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
1730. Oktober  Indien
(Greater Noida)
307,249Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
1813. November  Abu Dhabi
(Yas-Insel)
305,355Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
(McLaren-Mercedes)
Spanien  Fernando Alonso
(Ferrari)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
1927. November  Brasilien
(Interlagos)
305,909Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
(McLaren-Mercedes)
Deutschland  Sebastian Vettel
(Red Bull-Renault)
Australien  Mark Webber
(Red Bull-Renault)

Rennberichte

Großer Preis von Australien

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:29:30,259
2Vereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 22,297
3Russland Witali PetrowVereinigtes Konigreich  Renault+ 30,560
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:23,529
SRBrasilien  Felipe MassaItalien  Ferrari1:28,947

Der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit fand am 27. März 2011 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,303 km, was einer Gesamtdistanz von 307,574 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann den Saisonauftakt von der Pole-Position startend und musste die Führung nur für drei Runden an Lewis Hamilton, der schließlich Zweiter wurde, abgeben. Witali Petrow erzielte als Dritter seine erste Podest-Platzierung und Paul di Resta holte als Zehnter beim Debüt seinen ersten Punkt in der Formel 1.

Während die ersten drei Piloten im Rennen über weite Strecken alleine fuhren, bildeten sich in den anderen Punkterängen mehrere Duelle mit Positionswechseln auf der Strecke und an der Box.

Nach dem Rennen wurden die Sauber-Piloten Sergio Pérez und Kamui Kobayashi, die auf den Plätzen sieben und acht ins Ziel kamen, disqualifiziert, da ihre Heckflügel illegal waren.[80]

Für beide HRT-Piloten war das Grand-Prix-Wochenende bereits nach dem Qualifying beendet, da sie an der wiedereingeführten 107-Prozent-Regel scheiterten.

Großer Preis von Malaysia

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:37:39,832
2Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 3,261
3Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Renault+ 25,075
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:34,870
SRAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:40,571

Der Große Preis von Malaysia auf dem Sepang International Circuit fand am 10. April 2011 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden à 5,543 km, was einer Gesamtdistanz von 310,408 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Jenson Button und Nick Heidfeld. Mit dem Sieg baute Vettel die Führung in der Weltmeisterschaft weiter aus.

Vettel behielt die Führung vom Start an und verlor sie nur kurzzeitig nach seinen Boxenstopps. Im restlichen Feld fanden allerdings mehrere Duelle und Positionswechsel statt. Dies lag zum Teil auch daran, dass die Fahrer unterschiedliche Reifenstrategien wählten.

Nach dem Rennen erhielten Fernando Alonso und Lewis Hamilton jeweils eine 20-Sekunden-Zeitstrafe. Alonsos sechster Platz blieb unverändert, Hamilton fiel vom siebten auf den achten Platz zurück. Alonso erhielt die Zeitstrafe, da er im Duell mit Hamilton auf dessen Fahrzeug aufgefahren war, Hamilton wurde für zu häufigen Spurwechsel im Duell gegen Alonso bestraft.[81]

Großer Preis von China

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:36:58,226
2Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault+ 5,198
3Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+ 7,555
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:33,706
SRAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:38,993

Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit fand am 17. April 2011 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden à 5,451 km, was einer Gesamtdistanz von 305,066 km entspricht.

Lewis Hamilton erzielte seinen ersten Saisonsieg vor Sebastian Vettel und Mark Webber.

Insgesamt führten sechs Fahrer den Grand Prix an. Da die Fahrer unterschiedliche Strategien anwendeten und somit über unterschiedlich gute Reifen verfügten, ereigneten sich im Rennen einige Überholmanöver zwischen den Piloten.

In der Schlussphase des Grand Prix gab es wegen der Reifenunterschiede einige Positionswechsel an der Spitze des Feldes. Hamilton überholte nacheinander Jenson Button, Nico Rosberg und Felipe Massa und lag auf der zweiten Position hinter Vettel. Wenige Runden vor Schluss gelang es ihm, auch Vettel zu überholen und die Führung zu übernehmen. Webber, der vom 18. Startplatz ins Rennen ging, verfügte gegen Rennende ebenfalls über bessere Reifen und schaffte es schließlich, bis auf den dritten Platz vorzufahren.

Großer Preis der Türkei

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:30:17,558
2Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+ 8,807
3Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+ 10,075
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:25,049
SRAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:29,703

Der Große Preis der Türkei auf dem Istanbul Park Circuit fand am 8. Mai 2011 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,338 km, was einer Gesamtdistanz von 309,396 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor seinem Teamkollegen Mark Webber und Fernando Alonso.

Das Rennen war durch mehrere Boxenstopps geprägt, da die meisten Piloten auf eine Vier-Stopp-Strategie setzten. Vettel kontrollierte das Rennen von der Pole-Position startend und lag nur eine Runde boxenstoppbedingt nicht in Führung. Während sich Webber und Alonso hinter Vettel um den zweiten Platz duellierten, gab es eine größere Lücke zum vierten Platz.

Wegen unterschiedlicher Reifenniveaus sowie dem Einsatz des Drag Reduction Systems (DRS) ereigneten sich mehrere Überholmanöver im Rennen.

Großer Preis von Spanien

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:39:03,301
2Vereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 0,630
3Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 35,697
PPAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:20,981
SRVereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:26,727

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya fand am 22. Mai 2011 statt und ging über eine Distanz von 66 Runden à 4,655 km, was einer Gesamtdistanz von 307,104 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor den McLaren-Piloten Lewis Hamilton und Jenson Button.

Beim Start übernahm Alonso, der vom vierten Platz ins Rennen ging, die Führung und er behauptete diese auch nach den ersten Boxenstopps. Anschließend gelang es Vettel, die Führung zu übernehmen und er fuhr bis zum Ende des Rennens gegen Hamilton um den Sieg. Neben den beiden Führenden kamen nur Button und Mark Webber in der Führungsrunde ins Ziel. Alonso hatte vor allem mit den härteren Reifen Probleme und beendete das Rennen auf dem fünften Platz.

Nick Heidfeld musste, nachdem er im Qualifying wegen eines technischen Defekts nicht angetreten war, vom letzten Startplatz ins Rennen gehen. Er zeigte einige Überholmanöver und kam schließlich auf dem achten Platz ins Ziel. Sergio Pérez, der Neunter wurde, erzielte seine ersten Punkte in der Formel 1.

Großer Preis von Monaco

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault2:09:38,373
2Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+ 1,138
3Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 2,378
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:13,556
SRAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:16,234

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 29. Mai 2011 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden à 3,340 km, was einer Gesamtdistanz von 260,520 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Fernando Alonso und Jenson Button.

Im Qualifying hatte Sergio Pérez einen schweren Unfall, bei dem er sich eine Gehirnerschütterung sowie Prellungen zugezogen hatte. Er fiel infolgedessen für das Rennen aus.

Im Rennen setzten sich Vettel, Button und Alonso frühzeitig vom restlichen Feld ab und fuhren einen großen Vorsprung heraus. Nach einer Safety-Car-Phase zur Rennmitte setzen sich die drei Piloten, die jeweils auf unterschiedlichen Boxenstrategien waren, abermals ab.

In der Schlussphase des Rennens kam es zu einem Unfall von Witali Petrow, der zu einer Rennunterbrechung führte. Petrow wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht, war aber nicht ernsthaft verletzt.

Großer Preis von Kanada

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes4:04:39,537
2Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault+ 2,709
3Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+ 13,828
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:13,014
SRVereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:16,956

Der Große Preis von Kanada auf dem Circuit Gilles-Villeneuve fand am 12. Juni 2011 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,361 km, was einer Gesamtdistanz von 305,270 km entspricht.

Jenson Button gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Mark Webber.

Das Rennen wies eine Gesamtdauer von über vier Stunden auf, da heftige Regenfälle zu einer mehr als zweistündigen Unterbrechung des Rennens in der 25. Runde geführt hatten. Danach wurde – wie schon zu Beginn – hinter dem Safety-Car gestartet. Sowohl beim Start als auch beim Restart hatte Pole-Setter Vettel die Führung souverän verteidigt und kontinuierlich ausgebaut. Mit abtrocknender Strecke und einer weiteren von zahlreichen Safety-Car-Phasen gewann das Rennen zum Schluss noch einmal an Spannung. In der letzten Runde konnte Button den Führenden nach einer furiosen Aufholjagd schließlich noch abfangen. Durch zwei Kollisionen und eine Durchfahrtsstrafe war Button insgesamt sechsmal in der Box gewesen und zwischenzeitlich ans Ende des Feldes zurückgefallen, während Vettel nur dreimal zum Reifenwechsel stoppte und das Rennen mit Ausnahme der 20. Runde stets angeführt hatte.

Bei dem Grand Prix wurden einige Rekorde aufgestellt.

Großer Preis von Europa

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:39:36,169
2Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+10,891
3Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+27,255
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:36,975
SRDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:41,852

Der Große Preis von Europa auf dem Valencia Street Circuit fand am 26. Juni 2011 statt und ging über eine Distanz von 57 Runden à 5,419 km, was einer Gesamtdistanz von 308,883 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Fernando Alonso und Mark Webber.

In einem für die Verhältnisse dieser Saison ereignisarmen Rennen errang Vettel den sechsten Sieg im achten Saisonrennen. Unter Berücksichtigung seiner beiden zweiten Plätze war es der erfolgreichste Saisonstart aller Zeiten eines Formel-1-Fahrers. Lediglich Alonso und Webber lieferten sich über die Boxenstrategie einen engen Kampf um den zweiten Platz.

Es erreichten alle 24 gestarteten Fahrer das Ziel, dies stellt einen neuen Rekord in der Formel-1-Geschichte dar.

Großer Preis von Großbritannien

PlatzFahrerTeamZeit
1Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari1:28:41,196
2Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault+16,511
3Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+16,947
PPAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:30,399
SRSpanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari1:34,908

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 10. Juli 2011 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden à 5,891 km, was einer Gesamtdistanz von 306,227 km entspricht.

Fernando Alonso gewann das Rennen vor Sebastian Vettel und Mark Webber. Damit errang er den ersten Saisonsieg für die Scuderia Ferrari.

Das Rennen begann unter nassen Bedingungen. Allerdings trocknete die Strecke während des Rennens ab, sodass die Fahrer noch in der ersten Rennhälfte auf Slicks wechselten.

Vettel übernahm beim Start die Führung von Webber und verlor diese bei einem fehlerhaften Boxenstopp an Alonso. Im weiteren Verlauf des Rennens gelang es ihm nicht, seinen Kontrahenten wieder einzuholen.

Großer Preis von Deutschland

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:37:30,334
2Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+3,980
3Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+9,788
PPAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:30,079
SRVereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:34,302

Der Große Preis von Deutschland auf dem Nürburgring fand am 24. Juli 2011 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden à 5,148 km, was einer Gesamtdistanz von 308,863 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Fernando Alonso und Mark Webber. Das Rennen fand durchgängig unter trockenen Bedingungen statt.

Die ersten drei Piloten wechselten im Laufe des Rennens öfter ihre Positionen und lagen größtenteils in Schlagdistanz zu ihren Kontrahenten. Hinter ihnen bildete sich eine größere Lücke und es kamen nur drei weitere Piloten innerhalb der Führungsrunde ins Ziel.

Sebastian Vettel beendete dieses Rennen zum ersten Mal in der Saison nicht auf den ersten zwei Positionen und kam nur auf dem vierten Platz ins Ziel.

Großer Preis von Ungarn

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:46:42,337
2Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault+ 3,588
3Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+ 19,819
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:19,815
SRBrasilien  Felipe MassaItalien  Ferrari1:23,415

Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring fand am 31. Juli 2011 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,381 km, was einer Gesamtdistanz von 306,663 km entspricht.

Jenson Button gewann den Grand Prix vor Sebastian Vettel und Fernando Alonso. Es war Buttons 200. Grand-Prix-Start.

Das Rennen war durch wechselnde Wetterbedingungen geprägt. Beim Start war die Strecke so nass, dass die Fahrer auf Intermediates starteten. Anschließend trocknete die Strecke ab und die Fahrer wechselten auf Slicks. In der zweiten Rennhälfte gab es einen weiteren Regenschauer, allerdings brachte ein Wechsel zurück auf Intermediates in dieser Phase keinen Vorteil.

Lewis Hamilton, der die meisten Führungsrunden erzielt hatte, drehte sich in Führung liegend, setzte in der zweiten Rennhälfte auf eine falsche Strategie und musste eine Durchfahrtsstrafe absolvieren. Er kam schließlich auf dem vierten Platz ins Ziel.

Großer Preis von Belgien

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:26:44,893
2Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+ 3,741
3Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 5,928
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:48,298
SRAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:49,883

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit de Spa-Francorchamps fand am 28. August 2011 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden à 7,004 km, was einer Gesamtdistanz von 308,052 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Mark Webber und Jenson Button. Nachdem es in der Anfangsphase mehrere Führungswechsel gegeben hatte, kontrollierte Vettel die Spitzenposition in der zweiten Rennhälfte.

Button und Michael Schumacher, der bei diesem Rennen sein 20-jähriges Formel-1-Jubiläum feierte, machten einige Positionen gut. Button kam vom Platz 13 startend als Dritter ins Ziel, Schumacher verbesserte sich von Platz 24 startend auf die fünfte Position.

Pastor Maldonado erzielte bei diesem Rennen seinen ersten Weltmeisterschaftspunkt.

Großer Preis von Italien

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:20:46,172
2Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 9,590
3Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+ 16,909
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:22,275
SRVereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:26,187

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza fand am 11. September 2011 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,793 km, was einer Gesamtdistanz von 306,720 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Jenson Button und Fernando Alonso.

Vettel verlor die Führung von der Pole-Position startend an Alonso. In der fünften Runde übernahm Vettel die Führung und behielt sie ohne Unterbrechung bis zum Ende des Rennens.

Michael Schumacher lieferte sich über einige Runden ein Duell mit Lewis Hamilton, das Hamilton schließlich für sich entschied. Die beiden Piloten belegten die Plätze vier und fünf.

Großer Preis von Singapur

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:59:06,757
2Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 1,737
3Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+ 27,542
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:44,381
SRVereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:48,454

Der Große Preis von Singapur auf dem Marina Bay Street Circuit fand am 25. September 2011 statt und ging über eine Distanz von 61 Runden à 5,067 km, was einer Gesamtdistanz von 308,950 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Jenson Button und Mark Webber. Vettel behielt die Führung durchgängig und erzielte einen Start-Ziel-Sieg. Im Mittelfeld kam es zu einigen Duellen, die zum Teil in Kollisionen endeten.

Vettel und Red Bull-Renault vergrößerten ihren Vorsprung in der Weltmeisterschaft. Vettel benötigte zu diesem Zeitpunkt nur noch einen Punkt, um die Fahrerweltmeisterschaft für sich zu entscheiden.

Großer Preis von Japan

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:30:53,427
2Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+ 1,160
3Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault+ 2,006
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:30,466
SRVereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:36,568

Der Große Preis von Japan auf dem Suzuka International Racing Course fand am 9. Oktober 2011 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,807 km, was einer Gesamtdistanz von 307,573 km entspricht.

Jenson Button gewann das Rennen vor Fernando Alonso und Sebastian Vettel.

Das Rennen war durch einige Duelle und Positionswechsel geprägt. Zunächst führte Vettel das Rennen an, bis er im mittleren Rennabschnitt die Führung an Button verlor. In der Schlussphase rückten die vorderen Piloten näher zusammen, zu Verschiebungen kam es allerdings nicht mehr.

Vettel reichte der dritte Platz, um die Fahrerweltmeisterschaft vorzeitig für sich zu entscheiden. Er wurde damit zum jüngsten zweifachen Weltmeister der Formel 1.

Großer Preis von Korea

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:38:01,994
2Vereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 12,019
3Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault+ 12,477
PPVereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:35,820
SRDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:39,605

Der Große Preis von Korea auf dem Korean International Circuit fand am 16. Oktober 2011 statt und ging über eine Distanz von 55 Runden à 5,615 km, was einer Gesamtdistanz von 308,630 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann den Grand Prix vor Lewis Hamilton und Mark Webber.

Vettel übernahm von Platz zwei startend in der Anfangsphase des Rennens die Führung von Hamilton und blieb anschließend stets vor ihm.

Red Bull-Renault entschied bei diesem Rennen die Konstrukteursweltmeisterschaft vorzeitig für sich.

Großer Preis von Indien

PlatzFahrerTeamZeit
1Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:30:35,002
2Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 8,433
3Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+ 24,301
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:24,178
SRDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:27,249

Der Große Preis von Indien auf dem Buddh International Circuit fand am 30. Oktober 2011 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden à 5,125 km, was einer Gesamtdistanz von 307,249 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Jenson Button und Fernando Alonso.

Vettel führte das Rennen von der Pole-Position startend durchgängig an und fuhr zudem die schnellste Rennrunde. Damit erzielte er einen Grand Slam.

Großer Preis von Abu Dhabi

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich  Lewis HamiltonVereinigtes Konigreich  Mclaren-Mercedes1:37:11,886
2Spanien  Fernando AlonsoItalien  Ferrari+ 8,457
3Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  Mclaren-Mercedes+ 25,881
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:38,481
SRAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:42,612

Der Große Preis von Abu Dhabi auf dem Yas Marina Circuit fand am 13. November 2011 statt und ging über eine Distanz von 55 Runden à 5,554 km, was einer Gesamtdistanz von 305,470 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Fernando Alonso und Jenson Button.

Der von der Pole-Position startende Sebastian Vettel fiel in der ersten Runde aus, da er einen Reifenschaden in den ersten Kurven erlitten hatte. Hamilton führte das Rennen anschließend boxenstoppbereinigt durchgängig an.

Mark Webber erzielte zum sechsten Mal die schnellste Runde und sicherte sich damit vorzeitig den DHL Fastest Lap Award.

Großer Preis von Brasilien

PlatzFahrerTeamZeit
1Australien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:32:17,464
2Deutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault+ 16,983
3Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes+ 27,638
PPDeutschland  Sebastian VettelOsterreich  Red Bull-Renault1:11,918
SRAustralien  Mark WebberOsterreich  Red Bull-Renault1:15,324

Der Große Preis von Brasilien auf dem Autódromo José Carlos Pace fand am 27. November 2011 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden à 4,309 km, was einer Gesamtdistanz von 305,909 km entspricht.

Sebastian Vettel sicherte sich im Qualifying seine 15. Pole-Position der Saison und brach damit den Rekord von Nigel Mansell aus der Saison 1992. Mansell hatte einst 14 Pole-Positions aus 16 Rennen erzielt.

Mark Webber erzielte bei diesem Rennen seinen ersten Saisonsieg vor Vettel und Jenson Button.

Vettel behielt die Führung beim Start, hatte aber im Rennen Probleme mit seinem Getriebe, weshalb er Webber nicht hinter sich halten konnte.

Qualifyingduelle

Diese Tabelle zeigt, welche Fahrer im jeweiligen Team die besseren Platzierungen im Qualifying erreicht haben.[82]

Fahrer:Fahrer
Osterreich  Red Bull-Renault
Deutschland  Sebastian Vettel16:3Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton13:6Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Ferrari
Spanien  Fernando Alonso15:4Brasilien  Felipe Massa
Deutschland  Mercedes
Deutschland  Michael Schumacher3:16Deutschland  Nico Rosberg
Vereinigtes Konigreich  Renault
Deutschland  Nick Heidfeld3:8Russland Witali Petrow
Brasilien  Bruno Senna4:4
Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth
Brasilien  Rubens Barrichello10:9Venezuela  Pastor Maldonado
Indien  Force India-Mercedes
Deutschland  Adrian Sutil10:9Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Fahrer:Fahrer
Schweiz  Sauber-Ferrari
Japan  Kamui Kobayashi7:11Mexiko  Sergio Pérez
1:0Spanien  Pedro de la Rosa
Italien  Toro Rosso-Ferrari
Schweiz  Sébastien Buemi12:7Spanien  Jaime Alguersuari
Malaysia  Lotus-Renault
Finnland  Heikki Kovalainen16:2Italien  Jarno Trulli
1:0Indien  Karun Chandhok
Spanien  HRT-Cosworth[# 1]
Indien  Narain Karthikeyan0:7Italien  Vitantonio Liuzzi
Australien  Daniel Ricciardo4:6
Indien  Narain Karthikeyan0:1Australien  Daniel Ricciardo
Russland Virgin-Cosworth
Deutschland  Timo Glock14:5Belgien  Jérôme D’Ambrosio
Anmerkungen

Rennduelle

Diese Tabelle zeigt, welche Fahrer im jeweiligen Team die bessere Platzierungen im Rennen erreicht haben. Sollte aus einem Team in einem Rennen kein Fahrer in die Wertung gekommen sein, wird dies als 0:0 gewertet.

Fahrer:Fahrer
Osterreich  Red Bull-Renault
Deutschland  Sebastian Vettel16:3Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton9:10Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Ferrari
Spanien  Fernando Alonso16:3Brasilien  Felipe Massa
Deutschland  Mercedes
Deutschland  Michael Schumacher7:11Deutschland  Nico Rosberg
Vereinigtes Konigreich  Renault
Deutschland  Nick Heidfeld6:5Russland Witali Petrow
Brasilien  Bruno Senna3:5
Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth
Brasilien  Rubens Barrichello11:6Venezuela  Pastor Maldonado
Indien  Force India-Mercedes
Deutschland  Adrian Sutil11:8Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Fahrer:Fahrer
Schweiz  Sauber-Ferrari
Japan  Kamui Kobayashi10:6Mexiko  Sergio Pérez
1:0Spanien  Pedro de la Rosa
Italien  Toro Rosso-Ferrari
Schweiz  Sébastien Buemi8:10Spanien  Jaime Alguersuari
Malaysia  Lotus-Renault
Finnland  Heikki Kovalainen10:6Italien  Jarno Trulli
1:0Indien  Karun Chandhok
Spanien  HRT-Cosworth
Indien  Narain Karthikeyan2:4Italien  Vitantonio Liuzzi
Australien  Daniel Ricciardo6:3
Indien  Narain Karthikeyan1:0Australien  Daniel Ricciardo
Russland Virgin-Cosworth
Deutschland  Timo Glock10:9Belgien  Jérôme D’Ambrosio

Weltmeisterschaftswertungen

Fahrerwertung der Formel-1-Saison 2011

Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz12345678910
Punkte251815121086421

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteur Punkte
01Deutschland  S. VettelOsterreich  Red Bull-Renault11211121242111311DNF2392
02Vereinigtes Konigreich  J. ButtonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes62463316DNFDNF132214233270
03Australien  M. WebberOsterreich  Red Bull-Renault543244333352DNF343441258
04Spanien  F. AlonsoItalien  Ferrari467352DNF212343425324257
05Vereinigtes Konigreich  L. HamiltonVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes281426DNF4414DNF455271DNF227
06Brasilien  F. MassaItalien  Ferrari75611DNFDNF6555686976DNF55118
07Deutschland  N. RosbergDeutschland  MercedesDNF12557111176796DNF710866789
08Deutschland  M. SchumacherDeutschland  MercedesDNF98126DNF41798DNF55DNF6DNF571576
09Deutschland  A. SutilIndien  Force India-Mercedes9111513137DNF9116147DNF8111198642
10Russland W. PetrowVereinigtes Konigreich  Renault3*17*9811DNF5151210129DNF179DNF11131037
11Deutschland  N. HeidfeldVereinigtes Konigreich  Renault12312788DNF108DNFDNF        34
12Japan  K. KobayashiSchweiz  Sauber-FerrariDSQ71010105716DNF91112DNF141315DNF10930
13Vereinigtes Konigreich  P. di RestaIndien  Force India-Mercedes101011DNF1212*18*141513711861210139827
14Spanien  J. AlguersuariItalien  Toro Rosso-Ferrari1114DNF1616DNF88101210DNF7*21*1578151126
15Schweiz  S. BuemiItalien  Toro Rosso-Ferrari81314914101013DNF158DNF1012DNF9DNFDNF1215
16Mexiko  S. PérezSchweiz  Sauber-FerrariDSQDNF17149DNSPO1171115DNFDNF1081610111314
17Brasilien  R. BarrichelloVereinigtes Konigreich  Williams-CosworthDNFDNF131517991213DNF1316121317121512144
18Brasilien  B. SennaVereinigtes Konigreich  Renault          PO1391516131216172
19Venezuela  P. MaldonadoVereinigtes Konigreich  Williams-CosworthDNFDNF181715*18*DNF1814141610111114DNFDNF14DNF1
20Spanien  P. de la RosaSchweiz  Sauber-Ferrari      12            0
21Italien  J. TrulliMalaysia  Lotus-Renault13DNF191818131620DNF DNF1414DNF19171918180
22Finnland  H. KovalainenMalaysia  Lotus-RenaultDNF151619DNF14DNF19DNF16DNF15131618141417160
23Italien  V. LiuzziSpanien  HRT-CosworthDNQDNF2222DNF16132318DNF2019DNF202321 20DNF0
24Belgien  J. D’AmbrosioRussland Virgin-Cosworth14DNF20202015142217181917DNF18212016DNF190
25Deutschland  T. GlockRussland Virgin-CosworthNC1621DNS19DNF15211617171815DNF2018DNF19DNF0
26Indien  N. KarthikeyanSpanien  HRT-CosworthDNQDNF232121171724 PO   POPOPO17  0
27Australien  D. RicciardoItalien  Toro Rosso-FerrariPOPOPOPOPOPOPOPO           0
Spanien  HRT-Cosworth        191918DNFNC19221918DNF20
28Indien  K. ChandhokMalaysia  Lotus-RenaultPO  PO   POPO20 POPO POPOPO  0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurNr. Punkte
01Osterreich  Red Bull-Renault0111211121242111311DNF2650
02543244333352DNF343441
02Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes03281426DNF4414DNF455271DNF497
0462463316DNFDNF132214233
03Italien  Ferrari05467352DNF212343425324375
0675611DNFDNF6555686976DNF55
04Deutschland  Mercedes07DNF98126DNF41798DNF55DNF6DNF5715165
08DNF12557111176796DNF7108667
05Vereinigtes Konigreich  Renault0912312788DNF108DNFDNF13915161312161773
103*17*9811DNF5151210129DNF179DNF111310
06Indien  Force India-Mercedes149111513137DNF9116147DNF8111198669
15101011DNF1212*18*1415137118612101398
07Schweiz  Sauber-Ferrari16DSQ71010105716DNF91112DNF141315DNF10944
17DSQDNF17149DNS121171115DNFDNF10816101113
08Italien  Toro Rosso-Ferrari1881314914101013DNF158DNF1012DNF9DNFDNF1241
191114DNF1616DNF88101210DNF7*21*15781511
09Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth11DNFDNF131517991213DNF1316121317121512145
12DNFDNF181715*18*DNF1814141610111114DNFDNF14DNF
10Malaysia  Lotus-Renault20DNF1516191814DNF19DNF16DNF15131618141417160
2113DNF1918DNF131620DNF20DNF1414DNF1917191818
11Spanien  HRT-Cosworth22DNQDNF232121171724191918DNFNC19221917DNF200
23DNQDNF2222DNF16132318DNF2019DNF2023211820DNF
12Russland Virgin-Cosworth24NC1621DNS19DNF15211617171815DNF2018DNF19DNF0
2514DNF20202015142217181917DNF18212016DNF19
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Formel-1-Saison 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Formel-1-Saison 2011 – in den Nachrichten