GT World Challenge Europe Endurance Cup

Der GT World Challenge Europe Endurance Cup, früher Blancpain Endurance Series, ist eine Motorsportrennserie für Gran-Turismo-Fahrzeuge der Klasse GT3. Sie wurde 2011 von der SRO Motorsports Group ins Leben gerufen. Sie soll den Langstreckencharakter der alten FIA-GT-Meisterschaft aus den ersten Jahren des Jahrtausends aufnehmen, welcher im Portfolio der SRO-Serien zum Zeitpunkt der Gründung nicht mehr vorhanden war. Die ursprünglich hierfür angedachte FIA-GT2-Europameisterschaft musste im Jahr 2010 bereits vor dem eigentlichen Saisonstart aufgegeben werden, da keine ausreichenden Starterzahlen zu Stande kamen.[1]

GT World Challenge Europe Endurance Cup
Aktuelle Saison GT World Challenge Europe Endurance Cup 2024
FahrzeugtypGran Turismo
Land oder RegionEuropameisterschaft
Aktueller NameBlancpain Endurance Series
Erste Saison2011
Offizielle Websitewww.blancpain-endurance-series.com

In der ersten Saison waren außerdem Fahrzeuge der GT4 zugelassen. Titelsponsor der Serie ist die Schweizer Firma Blancpain. Der Höhepunkt einer Saison ist das alljährliche 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps.

Sportliches Reglement

Kategorien

Audi R8 LMS und Corvette Z06 bei der Vorstellung der Serie

Das Starterfeld war in der ersten Saison in fünf Kategorien aufgeteilt, vier für GT3-Fahrzeuge und eine für GT4-Fahrzeuge. Seit der Saison 2012 gibt es die Klassen GT3-Cup und GT4 Cup nicht mehr.

Die Unterscheidung der Klassen ist durch die Fahrerstärken begründet. Die Stärke eines Fahrers wird durch die Fahrerkategorisierung der SRO ermittelt, welche bereits in anderen SRO-Serien Anwendung findet. Dabei werden die Fahrer nach ihren bisherigen sportlichen Leistungen sowie des aktuellen Alters in Platin, Gold, Silber oder Bronze eingestuft. Folgende Kategorien sind für GT3-Fahrzeuge ausgeschrieben[2]:

GT3 Pro CupGT3 Pro-Am CupGT3 Gentlemen Cup
mind. Fahrer je Autodreizwei / (drei)zwei / (drei)
FahrerkategorienoffenBronze / Bronze / Platin o. Gold / (Platin o. Gold)
Silber / Silber / Bronze / (Silber)
Bronze / Bronze / Silber / (Silber o. Bronze)

in Klammern: nur für 24h Spa gültig

Alle fünf Kategorien sind am Wochenende immer gleichzeitig auf der Strecke.

Format

Das Rennwochenende beginnt mit einem freien Training für Bronze-Piloten sowie zwei weiteren freien Trainings für alle Piloten. Danach folgt eine dreigeteilte Qualifikation, in welcher jeder Pilot einen Teil absolvieren muss. Dabei gibt es jedoch kein Ausscheidungsverfahren, es zählt die schnellste Rundenzeit aus der gesamten Qualifikation. Jedes Drittel ist 15 Minuten lang. Das einzige Rennen des Wochenendes geht in der Regel über drei Stunden, am Nürburgring gab es 2013 und 2014 ein 6-Stunden-Rennen. Seit 2015 findet ein 6-Stunden-Rennen auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt. Während des Rennens müssen zwei Boxenstopps absolviert werden, wobei immer ein Fahrer- und Reifenwechsel stattfinden muss.

Für das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps gibt es einen anderen Ablauf des Wochenendes.

Aktuelle Punktevergabe

Die Punktevergabe ist je nach Rennlänge unterschiedlich. Das Punktesystem für 3-Stunden-Rennen ist analog dem bekannten FIA-Schema, für alle anderen Rennen gibt es mehr Punkte:

3-Stunden-Rennen
Platzierung12345678910
Punkte251815121086421
6-Stunden-Rennen
Platzierung12345678910
Punkte332419151296421
24-Stunden-Rennen
Platzierung12345678910
Punkte nach 6 Stunden12976543210
Punkte nach 12 Stunden12976543210
Punkte nach 24 Stunden251815121086421

In der Teamwertung werden nur Punkte des bestplatzierten Fahrzeug gezählt, so dass Teams mit unterschiedlicher Anzahl an Fahrzeugen (eins bis drei) die gleichen Chancen haben.

Technisches Reglement

Das technische Regelwerk entspricht jenem der FIA Kategorie GT3.

Meister

JahrGT3 Pro Cup TeamGT3 Pro-Am Cup TeamGT3 Gentlemen Trophy TeamGT3 Cup TeamGT4 Cup Team
GT3 Pro Cup FahrerGT3 Pro-Am Cup FahrerGT3 Gentlemen Trophy FahrerGT3 Cup FahrerGT4 Cup Fahrer
2011Belgien  Belgian Audi Club Team WRTDeutschland  Vita4OneFrankreich  Ruffier RacingVereinigtes Konigreich  RJN Motorsport
Belgien  Gregory FranchiNiederlande  Niek Hommerson
Belgien  Louis Machiels
Frankreich  Georges CabannesItalien  Sergio NegroniVereinigtes Konigreich  Alex Buncombe
Frankreich  Jordan Tresson
Vereinigtes Konigreich  Christopher Ward
2012Belgien  Belgian Audi Club Team WRTItalien  AF CorseFrankreich  Saintéloc Racing
Deutschland  Christopher Haase
Deutschland  Christopher Mies
Monaco  Stéphane Ortelli
Niederlande  Niek Hommerson
Belgien  Louis Machiels
Schweiz  Pierre Hirschi
Vereinigtes Konigreich  Robert Hissom
2013Belgien  BMW Marc VDSVereinigtes Konigreich  Nissan GT Academy Team RJNFrankreich  SOFREV ASP
Deutschland  Maximilian BuhkSpanien  Lucas OrdoñezFrankreich  Jean-Luc Beaubélique
Frankreich  Jean-Luc Blanchemain
Frankreich  Patrice Goueslard
2014Belgien  Belgian Audi Club Team WRTItalien  Scuderia Villorba CorseItalien  AF Corse-
Belgien  Laurens VanthoorItalien  Andrea Rizzoli
Italien  Stefano Gai
Vereinigtes Konigreich  Peter Mann
Portugal  Francisco Guedes
--
2015Belgien  Belgian Audi Club Team WRTItalien  AF CorseFrankreich  AKKA ASP--
Belgien  Wolfgang Reip
Vereinigtes Konigreich  Alex Buncombe
Japan  Katsumasa Chiyo
Vereinigtes Konigreich  Duncan Cameron
Irland  Matt Griffin
Vereinigtes Konigreich  Ian Loggie
Vereinigtes Konigreich  Julian Westwood
--

Weblinks

Commons: Blancpain Endurance Series – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen