Herzhorn

Gemeinde in Deutschland

Herzhorn (niederdeutsch: Hartshoorn) ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Gehlensiel, Moorhufen, Obendeich, Reichenreihe, Splethendamm, Mühlendeich und Mittelfeld liegen im Gemeindegebiet.[2]

WappenDeutschlandkarte
?
Herzhorn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Herzhorn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 9° 29′ O53° 47′ N, 9° 29′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Steinburg
Amt:Horst-Herzhorn
Höhe:1 m ü. NHN
Fläche:12,43 km2
Einwohner:1161 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:93 Einwohner je km2
Postleitzahl:25379
Vorwahlen:04124, 04128
Kfz-Kennzeichen:IZ
Gemeindeschlüssel:01 0 61 037
Adresse der Amtsverwaltung:Elmshorner Straße 27
25358 Horst
Website:www.amt-horst-herzhorn.de
Bürgermeister:Wolfgang Glißmann (KWV)
Lage der Gemeinde Herzhorn im Kreis Steinburg
KarteAasbüttelAasbüttelAebtissinwischAgethorstAltenmoorAuuferBahrenflethBeidenflethBekdorfBekmündeBesdorfBlomesche WildnisBokelrehmBokelrehmBokhorstBorsflethBreitenbergBreitenburgBreitenburgBreitenburgBrokdorfBrokstedtBüttelChristinenthalDägelingDammflethDrageEcklakElskopEngelbrechtsche WildnisFitzbekGlückstadtGrevenkopGribbohmHadenfeldHeiligenstedtenHeiligenstedtenerkampHennstedtHerzhornHingstheideHodorfHohenaspeHohenfeldeHohenlockstedtHolstenniendorfHorst (Holstein)HujeItzehoeKaaksKaisborstelKellinghusenKiebitzreiheKleveKollmarKollmoorKrempdorfKrempeKremperheideKrempermoorKronsmoorKrummendiekKudenseeLägerdorfLandrechtLandscheideLockstedtLohbarbekLooftMehlbekMoordiekMoorhusenMühlenbarbekMünsterdorfNeuenbrookNeuendorf b. ElmshornNeuendorf-SachsenbandeNienbüttelNortorfNuttelnOelixdorfOeschebüttelOldenborstelOldendorfOttenbüttelPeissenPöschendorfPoyenbergPulsQuarnstedtRadeReherRethwischRosdorfSankt MargarethenSarlhusenSchenefeldSchlotfeldSilzenSommerlandStördorfStörkathenSüderauVaaleVaalermoorWackenWarringholzWestermoorWewelsflethWiedenborstelWillenscharenWilsterWinseldorfWittenbergenWristWulfsmoor
Karte
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit .

Motiv: St. Annen: weitere Umgebungsbilder und Kircheninneres; Spritzenhaus (53.788602, 9.483166 nahe Grillchaussee) zum Vergleich

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 1352 erwähnt. Er bestand aus Gebäuden, die auf Warften an der Elbe standen und die um 1400 bei einem Elbehochwasser zerstört wurden. Bis zur Eindeichung des ganzen Gebiets 1615 wurde der Ort immer wieder durch Hochwasser zerstört – und wenige Jahre nach dem Deichbau durch den Dreißigjährigen Krieg.
Auf der zentral gelegenen Kirchwarft steht als viertes Kirchengebäude nach 1520 die St.-Annen-Kirche von 1954 (unter Denkmalschutz seit 2007).[3]

Abtretungen

Am 1. Januar 1974 wurde ein Teilgebiet mit damals mehr als 200 Einwohnern an die Stadt Glückstadt abgetreten.[4]

Politik

Gemeindevertretung

Wahlbeteiligung: 60,5 Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
40,2 %
59,8 %
KWVb
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Kommunale Wählervereinigung Herzhorn
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Kommunale Wählervereinigung Herzhorn sieben Sitze und die SPD erhielt vier Sitze.

Wirtschaft

Herzhorn liegt in der fruchtbaren Marsch und ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, wobei die Rinderhaltung prägend ist.

Persönlichkeiten

Verkehr

Der Haltepunkt Herzhorn liegt an der Marschbahn und wird durch die RB 61 bedient.

Siehe auch

Bilder

Weblinks

Commons: Herzhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise