IHF-Pokal der Frauen 1982/83

Der IHF-Pokal 1982/83 war die 2. Austragung des von der Internationalen Handballföderation eingeführten Wettbewerbs, an dem 17 Handball-Vereinsmannschaften aus 16 Ländern teilnahmen. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Im Finale setzte sich die sowjetische Mannschaft von Awtomobilist Baku gegen den SC Empor Rostock aus der DDR durch.

Vorrunde

GesamtHinspielRückspiel
Beira-Mar Portugal 23:46Spanien  ACD Aiete San Sebastian14:2609:20

Durch ein Freilos zogen RK Bane Sekulić Sombor, Bakony Vegyész, LAC Zurich, Awtomobilist Baku, VfL Engelskirchen, IL Vestar Oslo, Avanti Lebbeke, Niloc Amsterdam, SC Empor Rostock, PLM Conflans, Svendborg HK, Kvinnliga IK Sport, TJ Družstevník Topoľníky, Union Admira Landhaus Wien und Titelverteidiger RK Trešnjevka Zagreb direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
RK Trešnjevka Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 45:46Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  RK Bane Sekulić Sombor19:1926:27
Bakony Vegyész Ungarn 1957 57:19Schweiz  LAC Zurich31:9026:10
ACD Aiete San Sebastian Spanien 37:62Sowjetunion  Awtomobilist Baku15:2522:37
VfL Engelskirchen Deutschland Bundesrepublik 27:34Norwegen  IL Vestar Oslo15:1512:19
Avanti Lebbeke Belgien 11:37Niederlande  Niloc Amsterdam05:1906:18
SC Empor Rostock Deutschland Demokratische Republik 1949 70:19Frankreich  PLM Conflans40:8030:11
Svendborg HK Danemark 41:30Schweden  Kvinnliga IK Sport17:1524:15
TJ Družstevník Topoľníky Tschechoslowakei 51:25Osterreich  Union Admira Landhaus Wien28:1423:11

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Bakony Vegyész Ungarn 1957 43:37Niederlande  Niloc Amsterdam20:1623:21
RK Bane Sekulić Sombor Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 32:48Sowjetunion  Awtomobilist Baku22:2010:28
TJ Družstevník Topoľníky Tschechoslowakei 41:31Danemark  Svendborg HK26:1815:13
IL Vestar Oslo Norwegen 30:36Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Empor Rostock17:1813:18

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
TJ Družstevník Topoľníky Tschechoslowakei 40:43Sowjetunion  Awtomobilist Baku20:2120:22
Bakony Vegyész Ungarn 1957 34:42Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Empor Rostock19:1915:23

Finale

Das Hinspiel fand am 23. April 1983 in Baku und das Rückspiel am 1. Mai 1983 in der Rostocker Sport- und Kongresshalle statt.

GesamtHinspielRückspiel
Awtomobilist Baku Sowjetunion 38:29Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Empor Rostock20:1418:15

Hinspiel

Awtomobilist BakuSC Empor Rostock
Hinspiel
Samstag, 23. April 1983 um 18:00 Uhr in Baku

Ergebnis: 20:14 (11:7)
Zuschauer: 800
Schiedsrichter: Christensen, Wölk (Danemark  Dänemark)

Kaldare – Rafiga Schabanowa, Nitschajewa, Solotarjewa, Ludmilla Schubina, Larissa Berkowa, Dshafarowa, Askerowa, Kariowa
Trainer: Sergej Awanessow
Bärbel Suckow, Birgit Polkehn – Dietlinde Nehring, Kerstin Schaumburg, Manuela Neurohr, Christina Voß, Müller, Kerstin Bruger, Petra Eller, Cerstin Schmidt, Ursula Putzier
Trainer: Harry Becker
Schabanowa (5/4)
Schubina (4/1)
Nitschajewa (3)
Berkowa (3)
Solotarjewa (2)
Askerowa (2)
Dshafarowa (1)
Schmidt (5)
Schaumburg (3/2)
Nehring (2)
Neurohr (1)
Voß (1)
Eller (1)
Bruger (1)
2 3

Rückspiel

SC Empor RostockAwtomobilist Baku
Rückspiel
Sonntag, 1. Mai 1983 in Rostock (Sport- und Kongresshalle)

Ergebnis: 15:18 (5:7)
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Csaba Somhegyi, Péter Szendrey (Ungarn 1957  Ungarn)

Bärbel Suckow, Birgit Polkehn – Dietlinde Nehring, Kerstin Schaumburg, Manuela Neurohr, Christina Voß, Müller, Kerstin Bruger, Klee, Petra Eller, Cerstin Schmidt, Ursula Putzier
Trainer: Harry Becker
Kaldare, Mokrousowa – Rafiga Schabanowa, Nitschajewa, Ludmilla Schubina, Larissa Berkowa, Askerowa, Butjaikina, Bachschalijewa, Kariowa
Trainer: Sergej Awanessow
Schaumburg (8/4)
Putzier (3)
Müller (1)
Voß (1)
Schmidt (1)
 ??? (1)
Schubina (5)
Schabanowa (3)
Berkowa (3/1)
Kariowa (3)
Nitschajewa (2)
Askerowa (1)
Butjaikina (1)
1 2

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport83. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1983, ISSN 0232-203X, S. 244.
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Berlin (1982–1983).