IHF-Pokal der Frauen 1985/86

Der IHF-Pokal der Frauen 1985/86 war die fünfte Spielzeit des von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Wettbewerbs, an dem 15 Mannschaften teilnahmen. Im Finale setzte sich der SC Leipzig gegen den ungarischen Vertreter Debreceni MVSC durch.

Wettbewerb

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Bordeaux EC Frankreich 37:64Norwegen  Gjerpen IF22:2815:36
DHC Neerpelt Belgien 19:78Ungarn  Debreceni MVSC08:3411:44
WAT Fünfhaus Wien Osterreich 60:45Turkei  Altınordu Izmir36:2124:24
CB Hernani Spanien 27:48Schweden  Tyresö HF14:2713:21
Esteblock Ferrara Italien 26:77Tschechoslowakei  Družstevník Topoľníky12:3314:44
CS Oltchim Râmnicu Vâlcea Rumänien 1965 46:46Deutschland BR  TV Lützellinden28:2218:24
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 Freilos
RK Lokomotiva Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 44:48Bulgarien  VIF Georgi Dimitrov29:2015:28

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
Gjerpen IF Norwegen 50:54Ungarn  Debreceni MVSC26:2524:29
WAT Fünfhaus Wien Osterreich 27:45Schweden  Tyresö HF11:2116:24
Družstevník Topoľníky Tschechoslowakei 44:43Deutschland BR  TV Lützellinden23:2421:19
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 38:35Bulgarien  VIF Georgi Dimitrov22:1216:23

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Debreceni MVSC Ungarn 52:39Schweden  Tyresö HF27:1925:20
Družstevník Topoľníky Tschechoslowakei 32:37Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Leipzig19:1613:21

Finale

GesamtHinspielRückspiel
Debreceni MVSC Ungarn 37:41Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Leipzig22:16 (12:7)15:25 (9:12)
Hinspiel
Debreceni MVSCSC Leipzig
Hinspiel am Samstag, 26. April 1986 in Debrecen[1][2]
Zuschauer: 2 500
Schiedsrichter: Ryszard Helemejko/Zdzisław Jeziorny (Polen)
Ildikó Tóth, Erika Pusztainé Kalocsai (C) – Katalin Szilágyi (3), Ilona Törökné Nagy (1), Zsuzsa Nagy (4), Rózsa Rádinné Tóth (2), Ilona Kádárné Eperjesi (5/1), Éva Szarvas (1), Jolán Bojtor (6/2), Judit Hüse – Trainer: Ákos KomáromiAndrea Stolletz, Renate ZschauKerstin Knüpfer (C) (2), Kerstin Nindel (5/2), Ute Quednau, Ute Teuschel (3), Angela Werner (2/1), Heike Hadlich (2), Sybille Gruner, Ulrike Kleiner (2), Cordelia Kühn – Trainer: Klaus Franke
Siebenmeter: 5 Versuche (3 verwandelt)
Strafminuten: 6
Siebenmeter: 4 Versuche (3 verwandelt)
Strafminuten: 18
Spielverlauf: 6:6, 9:7, 12:7, 15:7 – 22:16
Rückspiel
SC LeipzigDebreceni MVSC
Rückspiel am Sonntag, 4. Mai 1986 in der Sporthalle Brüderstraße, Leipzig[2][3]
Zuschauer: 800
Schiedsrichter: Vitols/Kyzul (UdSSR)
Andrea Stolletz, Renate ZschauKerstin Knüpfer (C) (1), Kerstin Nindel (2/1), Cordelia Kühn, Ute Quednau, Ute Teuschel (3), Ulrike Kleiner, Angela Werner (8), Heike Hadlich (4), Sybille Gruner (7/2) – Trainer: Klaus FrankeIldikó Tóth, Erika Pusztainé Kalocsai (C) – Ilona Törökné Nagy (3), Zsuzsa Nagy (1), Éva Szarvas, Katalin Szilágyi (1), Rózsa Rádinné Tóth (2), Ilona Kádárné Eperjesi (1), Jolán Bojtor (6/6), Judit Hüse (1) – Trainer: Akos Komaromi
Siebenmeter: 3 Versuche (3 verwandelt)
Strafminuten: 10
Disqualifikation: Kerstin Knüpfer (42.)
Siebenmeter: 7 Versuche (6 verwandelt)
Strafminuten: 10
Spielverlauf: 0:1, 2:4, 4:6, 9:6, 12:9 – 19:10, 25:15

Einzelnachweise