Kanton Bourbonne-les-Bains

französische Verwaltungseinheit

Der Kanton Bourbonne-les-Bains ist ein französischer Wahlkreis in den Arrondissements Chaumont und Langres im Département Haute-Marne und in der Region Grand Est; sein Hauptort ist Bourbonne-les-Bains.

Kanton Bourbonne-les-Bains
RegionGrand Est
DépartementHaute-Marne
ArrondissementChaumont (8 Gemeinden)
Langres (28 Gemeinden)
HauptortBourbonne-les-Bains
Gründungsdatum15. Februar 1790
Einwohner8.809 (1. Jan. 2021)
Bevölkerungsdichte16 Einw./km²
Fläche566,40 km²
Gemeinden36
INSEE-Code5202

Lage des Kantons Bourbonne-les-Bains im
Département Haute-Marne

Lage

Der Kanton liegt im Südosten des Départements Haute-Marne.[1]

Geschichte

Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten zwölf Gemeinden zum Kanton Bourbonne-les-Bains. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 36. Zu den bisherigen 12 Gemeinden kamen Gemeinden aus den Kantonen Val-de-Meuse (alle 7 Gemeinden), Clefmont (7 der 17 Gemeinden), Kanton Terre-Natale (6 der 13 Gemeinden), Laferté-sur-Amance (2 der 11 Gemeinden), Neuilly-l’Évêque (die Gemeinde Frécourt) sowie Nogent (die Gemeinde Is-en-Bassigny).

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 36 Gemeinden mit insgesamt 8809 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) auf einer Gesamtfläche von 566,40 km²:

GemeindeEinwohner
1. Januar 2021
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
PostleitzahlArrondissement
Aigremont 264,8755200252400 Langres
Avrecourt 1097,64145203352140 Langres
Bourbonne-les-Bains 1.96964,93305206052400 Langres
Buxières-lès-Clefmont 265,9245208552240 Chaumont
Celles-en-Bassigny 718,9285208952360 Langres
Chauffourt 1819,63195212052140 Langres
Choiseul 788,6395212752240 Chaumont
Clefmont 15919,3385213252400 Chaumont
Coiffy-le-Haut 1059,65115213652400 Langres
Daillecourt 727,37105216152240 Chaumont
Dammartin-sur-Meuse 20015,58135216252140 Langres
Damrémont 1974,84415216452400 Langres
Enfonvelle 6812,4055218552400 Langres
Frécourt 926,22155220752360 Langres
Fresnes-sur-Apance 15616,4795220852400 Langres
Is-en-Bassigny 54119,37285224852140 Chaumont
Laneuvelle 6011,0355226452400 Langres
Larivière-Arnoncourt 12320,3265227352400 Langres
Lavernoy 734,50165227552140 Langres
Lavilleneuve 585,15115227752140 Langres
Le Châtelet-sur-Meuse 15621,3175240052400 Langres
Marcilly-en-Bassigny 22519,56125231152360 Langres
Melay 24613,95185231852400 Langres
Montcharvot 363,52105232852400 Langres
Neuvelle-lès-Voisey 665,65125235052400 Langres
Noyers 957,29135235852240 Chaumont
Parnoy-en-Bassigny 28640,7575237752400 Langres
Perrusse 295,6155238552240 Chaumont
Rançonnières 1238,35155241552140 Chaumont
Rangecourt 626,8195241652140 Chaumont
Sarrey 37614,21265246152140 Langres
Saulxures 1318,19165246552140 Langres
Serqueux 36825,63145247052400 Langres
Val-de-Meuse 1.81377,48235233252140 Langres
Vicq 15713,72115252052400 Langres
Voisey 27631,6095254452400 Langres
Kanton Bourbonne-les-Bains8.809566,40165202– – 

Bis zur landesweiten Neugliederung der Kantone im März 2015 bestand der Kanton Challans aus den zwölf Gemeinden Aigremont, Bourbonne-les-Bains (Hauptort), Coiffy-le-Haut, Damrémont, Enfonvelle, Fresnes-sur-Apance, Larivière-Arnoncourt, Melay, Montcharvot, Parnoy-en-Bassigny, Le Châtelet-sur-Meuse und Serqueux. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 238,64 km2. Er besaß vor 2015 den INSEE-Code 5204.

Bevölkerungsentwicklung

19621968197519821990199920062012
6.3446.2925.6715.3434.9544.5434-2944.151

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der drei Kandidatenpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann André Noirot/Mireille Ravenel (beide UMP) gegen Francine Claudon/Lionel Denizet (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 59,80 % (Wahlbeteiligung:54,25 %).[2]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général (1) des Départements
AmtszeitNamePartei
1945–1951Jules ArnouldRad.
1951–1958Félix BablonRPF, danach DVD
1958–1976René NicolasRad., danach Rad.
1976–1988Louis MaignienDVD
1988–1994Philippe EscudierDVG, danach UDF
1994–2001Bernard RocardRPR
2001–2002André NoirotDL, danach UMP
2002–2015Philippe EscudierUMP
2015–André Noirot
Mireille Ravenel
UMP/LR

(1) seit 2015 Départementrat

Einzelnachweise