Langendorf (Kreis Heiligenbeil)

Ort im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen

Langendorf war ein Ort im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen. Seine Ortsstelle gehört heute zum Munizipalkreis Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis Preußisch Eylau) in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Untergegangener Ort
Langendorf
(kein russischer Name bekannt)
FöderationskreisNordwestrussland
OblastKaliningrad
RajonBagrationowsk
Erste Erwähnung1475
Frühere NamenLangendorff
ZeitzoneUTC+2
Geographische Lage
Koordinaten, 20° 17′ O54° 28′ 9″ N, 20° 17′ 11″ O
Langendorf (Kreis Heiligenbeil) (Europäisches Russland)
Langendorf (Kreis Heiligenbeil) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Langendorf (Kreis Heiligenbeil) (Oblast Kaliningrad)
Langendorf (Kreis Heiligenbeil) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Die Ortsstelle Langendorf liegt am Ostufer des Flüsschens Kornewka (deutsch Stradick) im südlichen Westen der Oblast Kaliningrad, 23 Kilometer östlich der früheren Kreisstadt Heiligenbeil (russisch Mamonowo) bzw. 23 Kilometer nordwestlich der heutigen Rajonshauptstadt Bagrationowsk (deutsch Preußisch Eylau).

Geschichte

Im Jahre 1475 wurde der damals Langendorff genannte kleine Ort erstmals erwähnt.[1] Er bestand aus mehreren kleinen Höfen und Gehöften. 1874 kam Langendorf zum Amtsbezirk Kukehnen (russisch Ladoschskoje) im ostpreußischen Kreis Heiligenbeil.[2] 61 Einwohner zählte Langendorf im Jahre 1910.[3]

Am 30. September 1928 vergrößerte sich Langendorf um den Nachbarort Königlich Pohren (1931 bis 1945 Köllmisch Pohren, kein russischer Name bekannt), der eingemeindet wurde. Die Einwohnerzahl Langendorfs belief sich 1933 auf 110 und 1939 auf 130.[4]

1945 kam Langendorf in Kriegsfolge mit dem gesamten nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. Kurzzeitig soll der Ort Bagrationowskoje genannt worden sein,[1] doch geht seine Spur bereits in den 1950er Jahren verloren. Er gilt als untergegangen. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Munizipalkreis Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis Preußisch Eylau) in der Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) der Russischen Föderation.

Religion

Langendorf war bis 1945 in das Kirchspiel der evangelischen Kirche Zinten (russisch Kornewo) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingegliedert.[5]

Verkehr

Die nicht mehr erkennbare Ortsstelle Langendorf ist über Landwege von der Kommunalstraße 27K-089 bei Kornewo zu erreichen. Kornewo war bis 1945 die nächste Bahnstation.

Einzelnachweise