Le Pin-en-Mauges

französische Gemeinde

Le Pin-en-Mauges ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 1.363 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Sie gehörte zum Arrondissement Cholet und zum Kanton Beaupréau.

Le Pin-en-Mauges
Le Pin-en-Mauges (Frankreich)
Le Pin-en-Mauges (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionPays de la Loire
DépartementMaine-et-Loire
ArrondissementCholet
GemeindeBeaupréau-en-Mauges
Koordinaten, 0° 54′ W47° 15′ N, 0° 54′ W
Postleitzahl49110
Ehemaliger INSEE-Code49239
Eingemeindung15. Dezember 2015
StatusCommune déléguée

Kirche Saint-Pavin

Mit Wirkung vom 15. Dezember 2015 wurden die Gemeinden Beaupréau, Andrezé, La Chapelle-du-Genêt, Gesté, Jallais, La Jubaudière, Le Pin-en-Mauges, La Poitevinière, Saint-Philbert-en-Mauges sowie Villedieu-la-Blouère aus der ehemaligen Communauté de communes du Centre-Mauges zu einer Commune nouvelle mit dem Namen Beaupréau-en-Mauges zusammengelegt. Die früher selbstständigen Gemeinden haben in der neuen Gemeinde den Status einer Commune déléguée. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Beaupréau.[1]

Lage

Le Pin-en-Mauges liegt etwa 95 Meter ü. d. M. in der Landschaft der Mauges. Die Entfernung nach Angers beträgt ca. 42 Kilometer (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196819751982199019992006
Einwohner8529641.0931.1341.2141.246

Bei der ersten Volkszählung in Frankreich im Jahre 1793 hatte der Ort 768 Einwohner.

Wirtschaft

Die Umgebung des Ortes ist im Wesentlichen landwirtschaftlich geprägt. Doch auch in einem Gewerbegebiet (zone industrielle) sind neue Arbeitsplätze entstanden, was zu einem leichten Bevölkerungsanstieg geführt hat.

Geschichte

In den Jahren 1793/94 spielte sich in der Umgebung der Vendée-Aufstand ab; einer der Anführer der Aufständischen, Jacques Cathelineau, wurde in Le Pin-en-Mauges geboren.

Sehenswürdigkeiten

  • Die im Stil der Neoromanik bzw. Neogotik erbaute Kirche Saint-Pavin stammt aus dem 19. Jahrhundert. In ihrem Innern beherbergt sie einige Glasfenster, die Themen und Personen des katholisch-royalistisch geprägten Vendée-Aufstandes zum Inhalt haben.
  • Eine vom Ende des 19. Jahrhunderts stammende Statue des von vielen als Freiheitsheld – von einigen wenigen sogar als Heiliger (Le Saint de l’Anjou) – verehrten Jacques Cathelineau findet sich im Ortszentrum. Mit der rechten Hand umfasst er ein Schwert, die linke ist zum Himmel emporgestreckt und hält ein Kreuz.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de Maine-et-Loire. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-117-1, S. 336–340.
Commons: Le Pin-en-Mauges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise