Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Zehnkampf der Männer

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 13. und 14. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf der Männer
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer17 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase13./14. September
Medaillengewinner
Gold GoldWassili Kusnezow (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberWerner von Moltke (Deutschland GER)
Bronzemedaillen BronzeManfred Bock (Deutschland GER)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

In diesem Wettbewerb gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für Deutschland. Zum dritten Mal in Folge Europameister wurde der sowjetische Olympiadritte von 1956 und 1960 Wassili Kusnezow. Er gewann vor Werner von Moltke und Manfred Bock.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8683 P
1952er Wertung
7981 P
1985er Wertung
Vereinigte Staaten  Rafer JohnsonEugene, USA8./9. Juli 1960[1]
Europarekord8360 P
1952er Wertung
7863  P
1985er Wertung
Sowjetunion 1955 Juri KutjenkoKiew, Sowjetunion
(heute Ukraine)
5./6. September 1961[2]
EM-Rekord7865 P
1952er Wertung
6827 P
1985er Wertung
Sowjetunion 1955 Wassili KusnezowEM Stockholm, Schweden20./21. August 1958

Rekordverbesserungen

Im Wettbewerb am 13./14. September wurde der bestehende Meisterschaftsrekord verbessert und es gab zwei neue Landesrekorde.

  • Meisterschaftsrekord:
  • Landesrekorde:

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Gewertet wurde wie bei den letzten Europameisterschaften nach der Punktetabelle von 1952.

Ergebnis

13./14. September 1962

Vorbemerkungen zu den Punktewerten:
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt.
An den Platzierungen hätten sich danach Verschiebungen auf den Rängen zwölf bis vierzehn gegeben:

  • Franco Saar als Dreizehnter und der Vierzehnte Leo Mariën wären jeweils um einen Rang nach oben gerückt.
  • German Klimow als Zwölfter wäre um zwei Plätz nach unten gerückt.

Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wert.
Punkte
1985er Wert.
100 mWeit-
sprung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
400 mStand n.
Tag 1 (P)
110 m
Hürden
Diskus-
wurf
Stabhoch-
sprung
Speer-
wurf
1500 m
1Wassili KusnezowSowjetunion 1955  Sowjetunion8026 CR765310,8 s
990 P
6,91 m
802 P
14,32 m
802 P
1,75 m
711 P
49,3 s
900 P
4161 (6.)14,5 s
953 P
48,08 m
879 P
3,90 m
695 P
68,08 m
933 P
4:41,0 min
405 P
2Werner von MoltkeDeutschland  Deutschland8022 DR763710,7 s
1034 P
7,03 m14,93 m
869 P
1,80 m
770 P
49,7 s4335 (2.)14,8 s
867 P
49,42 m
929 P
4,25 m
885 P
56,17 m
649 P
4:46,9 min
357 P
3Manfred BockDeutschland  Deutschland7835000756310,8 s
990 P
6,96 m
773 P
13,25 m1,86 m
845 P
48,6 s4261 (4.)14,7 s
895 P
39,47 m
611 P
3,90 m
695 P
62,65 m
793 P
4:22,0 min
580 P
4Eef KamerbeekNiederlande  Niederlande7724 NR750011,1 s
870 P
7,03 m
865 P
14,13 m
773 P
1,83 m
806 P
50,9 s
779 P
4093 (8.)14,5 s
953 P
47,44 m
857 P
3,80 m
645 P
63,63 m
816 P
4:39,2 min
360 P
5Willi HoldorfDeutschland  Deutschland7523000735510,5 s
1129 P
7,03 m14,00 m
770 P
1,75 m
711 P
48,7 s4370 (1.)15,1 s
788 P
44,43 m
757 P
3,60 m
526 P
50,98 m
494 P
4:30,0 min
622 P
6Juri DjatschowSowjetunion 1955  Sowjetunion7400000729911,1 s
870 P
7,12 m
812 P
13,59 m
729 P
1,86 m
845 P
49,9 s
870 P
4129 (7.)14,9 s
840 P
43,09 m
715 P
4,00 m
745 P
52,37 m4:41,7 min
7Mirko KolnikJugoslawien  Jugoslawien7348000719910,7 s
1034 P
6,81 m
728 P
13,82 m1,75 m
711 P
50,3 s4046 (9.)15,7 s
652 P
41,95 m4,45 m
1023 P
55,54 m4:53,3 min
8Jože BrodnikJugoslawien  Jugoslawien7183000718511,3 s
800 P
6,80 m
725 P
13,15 m
685 P
1,83 m
806 P
51,4 s
744 P
3760 (10.)15,4 s
716 P
39,25 m4,00 m
745 P
63,99 m4:27,2 min
9Markus KahmaFinnland  Finnland7052000708511,3 s
800 P
6,60 m15,01 m1,65 m
605 P
50,9 s
779 P
3729 (12.)15,8 s
632 P
47,87 m3,70 m
596 P
56,87 m
663 P
4:24,7 min
10Valbjörn ÞorlákssonIsland  Island6800000686611,0 s6,47 m11,77 m1,80 m
770 P
51,1 s
765 P
k. A.15,6 s
673 P
39,62 m4,30 m
915 P
56,50 m4:24,7 min
11Jean-René MonneretFrankreich  Frankreich6498000664611,0 s6,41 m12,75 m
648 P
1,83 m
806 P
51,0 s
772 P
3750 (11.)14,9 s
840 P
43,09 m
715P
4,00 m
745 P
52,37 m4:41,7 min
12German KlimowSowjetunion 1955  Sowjetunion6323000620111,0 s6,41 m12,74 m
648 P
1,83 m
806 P
49,6 s4230 (5.)15,9 m
612 P
38,85 mNM
0 P
50,19 m4:47,2 min
13Franco SarItalien  Italien6288000658311,3 s
800 P
6,31 m13,16 m1,75 m
711 P
52,7 sk. A.15,9 s
813 P
45,82 m3,50 m
516 P
52,53 m5:06,8 min
14Leo MariënBelgien  Belgien6141000636711,1 s
870 P
6,02 m10,84 m1,65 m
605 P
50,0 s
844 P
k. A.14,6 s
923 P
34,76 m3,20 m
400 P
47,64 m4:28,6 min
15Gyula HubaiUngarn 1957  Ungarn5741000613911,3 s
800 P
6,31 m12,05 m1,75 m
711 P
54,5 s
870 P
k. A.16,1 s
575 P
43,41 m3,80 m
645 P
43,84 m5:21,2 min
DNFSeppo SuutariFinnland  Finnland505711,1 s
870 P
6,02 m15,19 m1,86 m
845 P
51,0 s
772 P
4287 (3.)15,3 s
740 P
39,36 mNM
0 P
DNS
Stoyan SlavkovBulgarien 1948  Bulgarien152911,1 s
870 P
6,70 mDNS

Weblinks

Einzelnachweise