Liste der Baudenkmäler in Denklingen

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Denklingen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Blick auf den Lech und den Ortsteil Epfach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Denklingen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alpenstraße
()
Bildhäuschengeschlämmter Backsteinbau mit Satteldach und Nische, 1880; an der Straße nach MenhofenD-1-81-113-4
Wikidata
Bahnhofstraße 8
()
Forsthausstattlicher Walmdachbau mit Zwerchhäusern, 1917D-1-81-113-6
Wikidata
Benefiziumweg 4
()
Ehemals BenefiziatenhausSteilsatteldachbau mit Gesimsgliederung des Giebelfeldes, im Kern 1713D-1-81-113-13
Wikidata
Bergstraße 16
()
Ehemals Bauernhauseinseitig geschleppter Flachsatteldachbau mit Giebeltenne, im Kern 18. und Mitte 19. JahrhundertD-1-81-113-8
Wikidata
Buchweg 1
()
Gasthausstattlicher zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit rustiziertem Erdgeschoss, im Kern um 1670D-1-81-113-9
Wikidata
Buchweg 6
()
BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach und aufgedoppelter Haustür, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-113-10
Wikidata
Hauptstraße 3
()
Ehemals Gasthauszweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Putzgliederung, 1735D-1-81-113-11
Wikidata
Hauptstraße 21
()
BauernhausFlachsatteldachbau mit Bundwerk-Kniestock, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert;

Stadel, verbretterter Ständerbau mit Flachsatteldach, bezeichnet 1793

D-1-81-113-14
Wikidata
Hauptstraße 25
()
Stadelgemauerter Satteldachbau mit Rundbogenöffnungen, bezeichnet 1813D-1-81-113-15
Wikidata
Hauptstraße 33
()
BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach und bemalter Kerbschnitzerei am Kniestock, bezeichnet 1819D-1-81-113-18
Wikidata

weitere Bilder
Hauptstraße 44
()
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach und Bundwerk-Kniestock, 18. und Anfang 19. Jahrhundert, durch Brand am 17. Januar 2018 weitgehend zerstört[1]D-1-81-113-19
Wikidata
Hauptstraße 57
()
Ehemals BauernhausMittertennbau mit geschlepptem Flachsatteldach, Bundwerkkniestock und Wandmalereien, im Kern 18. und 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-81-113-20
Wikidata
Hauptstraße 60
()
Stadelteilweise offener Ständerbau mit Satteldach, um 1800D-1-81-113-21
Wikidata
Hauptstraße 64
()
KruzifixHolzkreuz mit Christus und Maria, farbig gefasste, barocke Holzskulpturen, 17./18. JahrhundertD-1-81-113-22
Wikidata
Kirchberg 1
()
Katholische Pfarrkirche St. MichaelSaalbau mit Walmdach über gerundeten Ecken, eingezogenem, halbrund schließendem Chor und Ostturm, Turm 1407, Langhaus und Chor von Franz Kleinhans, 1765/66; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, verputzter Ostzug sowie jeweils der östliche Teil der Nord- und Südseite mit mächtigen Strebepfeilern und Pfeiler flankierten Eingängen an der Nordost- und Südostecke, 17./18. Jahrhundert

D-1-81-113-1
Wikidata

weitere Bilder
Kirchberg 5
()
Ehemals KleinbauernhausFlachsatteldach mit Giebeltenne, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-113-23
Wikidata
Kirchberg 7
()
Ehemals Kleinbauernhausnach Westen verbretterter Ständerbau mit Mittertenne, im Kern 17./18. JahrhundertD-1-81-113-24
Wikidata
Kirchberg 9
()
Ehemals KleinbauernhausSatteldachbau mit Giebeltenne, im Kern 18. Jahrhundert, Dach und Tenntor 2. Viertel 19. JahrhundertD-1-81-113-25
Wikidata
Menhofer Straße 24
()
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach und verschaltem Giebel, zum Teil verputzter Ständerbau, im Kern 2. Hälfte 17. JahrhundertD-1-81-113-28
Wikidata
BW
Nähe Aufkirchweg
()
Katholische Filialkirche St. Stephan, sogenannte OsteraufkirchSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Chorflankenturm, Turm im Kern romanisch, Langhaus und Chor im Kern 2. Hälfte 15. Jahrhundert, verändert um 1730/40, nach Kriegszerstörung 1943 wieder aufgebaut bis 1969; mit AusstattungD-1-81-113-2
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
()
MariensäuleMadonna im Strahlenkranz auf Postament mit gedrungener Säule aus Muschelkalk, Sockel 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Figur 1917; bei der AntoniuskapelleD-1-81-113-32
Wikidata
Nähe Hauptstraße
()
Steinkreuzedrei Tuffsteinkreuze, spätmittelalterlich; bei der AntoniuskapelleD-1-81-113-31
Wikidata
Nähe Kirchberg
()
KriegerdenkmalSkulptur des mit dem Drachen kämpfenden hl. Georgs auf Postament, mit konkaver Rückwand, nach Entwurf von Adolf Braig ausgeführt von Konrad Roth, 1925D-1-81-113-56
Wikidata
Raiffeisenstraße 3
()
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit weit überstehendem Dachfuß, wohl 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-113-29
Wikidata

weitere Bilder
St.-Anton-Weg 1
()
Katholische Kapelle St. Antoniuseinschiffiger Satteldachbau mit eingezogenem Polygonalchor und Dachreiter, im Kern 1681, von Joseph Schmuzer vergrößert, 1738; mit AusstattungD-1-81-113-3
Wikidata

weitere Bilder
Vogtberg 1
()
Ehemals Bauernhauskleiner Mittertennbau mit Steilsatteldach, bezeichnet 1791D-1-81-113-7
Wikidata
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Weihertalstraße; Weihertalstraße 8
()
GetreidekastenUnterbau mit Spundwand, Obergeschoss Blockbau, bezeichnet 1686; im StadelD-1-81-113-36
Wikidata
BW
Neuwäldleweg 1
()
Tennentorreich ornamentiertes und bemaltes Holztor, um 1840/50D-1-81-113-34
Wikidata
BW
Weihertalstraße 4
()
Ehemals SchulhausWalmdachbau mit Loggia und rundem Eckerker, um 1922D-1-81-113-35
Wikidata
Weihertalstraße 13
()
Katholische Kapelle St. Magnuseinschiffiger Satteldachbau mit eingezogener, halbrunder Apsis und Chorflankenturm, 1733; mit AusstattungD-1-81-113-33
Wikidata

weitere Bilder
Weihertalstraße 20
()
HaustürenZwei reich geschnitzte Haustüren, um 1860D-1-81-113-37
Wikidata
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dominikus-Zimmermann-Straße 4; Dominikus-Zimmermann-Straße 3
()
Pfarrhausstattlicher zweigeschossiger Walmdachbau mit Freskenfragmenten, bezeichnet 1750;

Wasch- und Backhaus, kleiner Steilsatteldachbau, 18. Jahrhundert

D-1-81-113-41
weitere Bilder
Lorenz-Boxler-Weg 1
()
Katholische Kapelle St. Lorenzeinschiffiger Bau mit eingezogener halbrunder Apsis und Dachreiter, von Stephan Socher, 1751; mit AusstattungD-1-81-113-40
Wikidata

weitere Bilder
Marienweg 1
()
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäusklassizistischer Saalbau mit flachem Walmdach, eingezogenem Polygonalchor und romanischem Chorflankenturm, Turm 12./13. Jahrhundert, Langhaus und Chor von Matthias Left, 1821/22; mit AusstattungD-1-81-113-39
Wikidata

weitere Bilder
Nähe VIA CLAUDIA
()
Gedenksteinoben halbrund schließende Kalksteinstele mit eingetiefter Solnhofer Platte, bezeichnet 1704, erneuert 1867, 1904 und 1927; am südlichen Ortsausgang, 100 Meter vor Abzweigung KinsauD-1-81-113-52
Wikidata

weitere Bilder
Römerstraße 4
()
Ehemals Kleinbauernhausniedriger zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit eingezogener Mittertenne, im Kern 18. Jahrhundert;

Stadelanbau, 1907

D-1-81-113-42
Wikidata
Rosenau
()
SteinkreuzTuffstein mit kreuzförmigen Einschnitten, 1627 oder 1632; 200 Meter südwestlich vom Einzelhof „Lechrainer“D-1-81-113-51
Wikidata
VIA CLAUDIA 13
()
Bauernhauszweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet 1865;

Stadel, quer gelagerter Satteldachbau, bezeichnet 1836

D-1-81-113-48
Wikidata
VIA CLAUDIA 27
()
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Hakenschopf, barocke Türrahmung, Bundwerk über dem Tennentor und Bundwerkkniestock, im Kern 18. Jahrhundert und Anfang 19. Jahrhundert, Dach 2. Hälfte 19. Jahrhundert;

Backhaus, kleiner Satteldachbau, nach 1816

D-1-81-113-46
Wikidata
VIA CLAUDIA 31
()
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Wiederkehr 1911D-1-81-113-45
Wikidata
Wangergasse 1
()
BauernhausMittertennbau mit Steilsatteldach, 1836, Erweiterungen 1855 und 1917D-1-81-113-50
Wikidata
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Forchau 3
()
Ehemals Bauernhausstattlicher langgestreckter Flachsatteldachbau mit Bundwerkkniestock, Anfang 19. JahrhundertD-1-81-113-53
Wikidata

weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Epfach
Römerstraße 8
()
Wohnteil eines ehemaligen BauernhausesFlachsatteldachbau, im Kern 18. JahrhundertD-1-81-113-43
Wikidata
BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Denklingen
Birkenstraße 19
()
Bauernhauszweigeschossiger, einseitig abgeschleppter Satteldachbau mit verbrettertem Stallteil, bezeichnet 1822D-1-81-113-30
Wikidata
Denklingen
Hauptstraße 29
()
Backhauseingeschossiger verputzter Backsteinbau mit einseitig herabgezogenem Satteldach, 18./19. Jh.D-1-81-113-16
Wikidata

Siehe auch

Anmerkungen

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 10–47.

Einzelnachweise

Commons: Baudenkmäler in Denklingen – Sammlung von Bildern