Liste der Baudenkmäler in Dießen am Ammersee

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberbayerischen Markt Dießen am Ammersee zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Dießener Marienmünster vom König-Ludwig-Weg gesehen

Ensembles

Ensemble Kloster Augustiner-Chorherrenstift Dießen

J. M. Söckler: Diessen um 1755

Der Komplex des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Dießen liegt auf einer nach Osten abfallenden Anhöhe oberhalb des gleichnamigen Marktes. Nördlich bzw. nordwestlich führen Straßen am Klosterareal vorbei nach Wengen bzw. nach Landsberg. Durch die exponierte Lage auf der über dem Seebecken aufgehenden Anhöhe wirkt das Kloster mit seiner Kirche weit in die umgebende Landschaft hinaus. Auch bildet es über den See hinweg einen optischen Bezugspunkt zum Kloster Andechs, das sich hoch über dem östlichen Ufer erhebt. Mit Andechs war das Dießener Kloster durch die Stifterfamilie des Grafen von Dießen und Andechs-Meranien seit Anbeginn aufs engste verbunden. Die Gründung der beiden landschaftlich dominanten Baukomplexe drückt deren territoriale beherrschende Stellung aus.

Die Anlage des Dießener Klosters fällt in die Zeit um 1110/20, als die Grafen von Dießen das in St. Georgen bestehende Kloster der Augustiner an die Anhöhe über dem Seebecken verlegten, wo bereits eine ältere Niederlassung von Kanonissen bestand. Während das Frauenkloster bereits im 14. Jahrhundert erlosch, hatte das Augustiner-Chorherrenstift bis zur Säkularisation Bestand.

Aus der Klosteranlage des 12. Jahrhunderts entwickelte sich im Laufe des Spätmittelalters ein umfangreicher Komplex von verschiedenen Kloster- und Ökonomiebauten, deren geordnete Neuerrichtung nach einem den Bau- und Raumvorstellungen des 17. Jahrhunderts entsprechenden Plan bereits unter Propst Simon Wörle um 1620/30 eingeleitet wurde. Die Bauarbeiten wurden durch die in der Gegend verheerenden Einwirkungen des Dreißigjährigen Krieges unterbrochen und konnten erst nach 1673 unter Propst Renatus Sonntag wieder aufgenommen werden. Sonntag beauftragt vermutlich den Vorarlberger Baumeister Michael Thumb mit einer neuen, umfangreichen Planung zur Erweiterung bzw. teilweisen Neuerrichtung des Klosters und sicher auch der Klosterkirche, wobei die Baufluchten der im frühen 17. Jahrhundert errichteten Neubauten einzuhalten waren. Während Thumb den Konvent südlich der alten Kirche als regelmäßigen Komplex um geschlossene Innenhöfe erweiterte, blieben ältere bauliche Vorgaben bestimmend für die leichte Asymmetrie der Fluchten, mit denen sich die Ökonomiebauten um den nach Westen vor Kloster und Klosterkirche gelegten Wirtschaftshof gruppierten.

Wening: Stich des Dießener Klosters

Mit dem Bau der neuen Klosterkirche zwischen 1720 und 1728 und deren Fortführung und Vollendung unter Johann Michael Fischer zwischen 1732 und 1740/42 erhielt der Klosterkomplex einen neuen dominanten Mittelpunkt. Das unter Propst Herkulan Karg fertiggestellte Kirchengebäude, an dem neben Fischer zunächst die Brüder Asam, dann François Cuvilliés planend mitwirkten, zählt mit seiner äußerst qualitätvollen Ausstattung zu den besten baulichen Leistungen des barocken Kirchenbaus in Süddeutschland.

Nach der Säkularisation und Aufhebung des Stiftes kam es in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zu zahlreichen Abbrüchen, die nicht nur den Wirtschaftshof, sondern auch die Konventbauten betrafen; auch die Gartenanlagen wurden verändert.

1867 übernahm der Orden der Dominikanerinnen einige der ehemaligen Wirtschaftsgebäude und errichtete im nordwestlichen Teil des Wirtschaftshofes das Kloster St. Joseph sowie eine Mädchen-Volksschule, was zu Veränderungen und Umbauten in diesem Teil des Klosterareals führte. Nach Wiederbesetzung der alten Konventsbauten südlich der Kirche im Jahr 1917 durch die Barmherzigen Schwestern aus Augsburg wurde 1934 ein Teil des nach der Säkularisation demolierten Kloster-Westflügels durch Michael Kurz wieder aufgebaut.

1978/79 baute Josef Wiedemann den 1627 errichteten Getreidekasten nördlich neben der Klosterkirche als Pfarrzentrum und neue Winterkirche St. Stephan aus und errichtete östlich hinter diesem Bau einen neuen Pfarrhof. 1986 wurde der Turm der Kirche neu gebaut.

Den Mittelpunkt der einstigen Klosteranlage bildet die ehemalige Klosterkirche Mariae Himmelfahrt mit ihrer nach Westen gerichteten Schaufassade; südlich schließt sich der dreigeschossig umbaute Konventhof an, nördlich begrenzt der fluchtgleich mit der Kirche errichtete einstige Getreidekasten den Klosterhof. Die nördliche Hofbegrenzung ist durch den im Kern noch in spätmittelalterliche Zeit zurückgehenden, kurz nach 1762/63 (Dendrochronologie|dendrochronologisch datiert) wohl unter Johann Michael Fischer überformten Taubenturm gekennzeichnet; westlich neben dem Turm, der die Hauptzufahrt zum Klosterhof bildete, steht ein kleiner Wirtschaftsbau mit Satteldach, errichtet 1628 als Wagenremise des Klosters. Der heute als „Scheffler-Stadel“ bezeichnete Bau stellt als letztes erhaltenes Ökonomiegebäude der Nordseite ein wichtiges Zeugnis für die Art und Maßstäblichkeit der einstigen Umbauung des Klosterhofes dar (Klosterhof 6). Im Nordwesten verwischten die Zubauten des Dominikanerinnenklosters St. Joseph die einstige Bauflucht, doch waren in diesem Klosterkomplex ebenfalls frühere Wirtschaftsbauten des Augustiner-Chorherrenstiftes mit barocker Bausubstanz integriert. Der Komplex wurde 1994 abgebrochen und durch einen Schul-Erweiterungsbau ersetzt, mit dem die Nord-West-Ecke des Klosterareals geschlossen wird.Die ursprüngliche westliche Bebauung des alten Hofes ist vollständig verschwunden. Durch die Parzellierung in fünf Grundstücke (Fl.-Nr. 1682/6, 1682/7, 1682, 1681, 1682/8) und deren offene Neubebauung mit kleinen Einfamilienhäusern ist hier eine neue städtebauliche Situation entstanden, doch bilden die Hecken und Umzäunungen der Grundstücke einen Sichtschutz, so dass der Bereich des alten Klosterhofes auch nach Westen durch die heutigen Wegeführungen nachvollziehbar bleibt.

Marienmünster Westfassade

Eine weitgehend geschlossene, noch aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammende Bebauung begrenzt dagegen die Südseite des Hofes. Hier erheben sich die Bauten der einstigen Klostermühle, der Bäckerei und weiterer betrieblicher Einrichtungen des ehemaligen Chorherrenstiftes (Klosterhof 22). Die Erlebbarkeit des ländlich weiten, einst mit einem Brunnen in seiner Mitte akzentuierten Klosterhofes ist durch spätere Bepflanzung und Umgestaltung beeinträchtigt.

Außerhalb vor der um Höfe gruppierten geschlossenen Klosteranlage liegen im Norden die einstige zum Kloster gehörende Tavernwirtschaft (Hofmarkstraße 28), im Südwesten wird der Mühlbach für die einstigen klostereigenen Mühlen durch die Wiesen geleitet, und im Süden dehnen sich die früheren klösterlichen Gartenanlagen (Fl.-Nr. 1662) mit einem spätbarocken Gartenhaus (Klosterhof 20) sowie einem Obstgarten, der bereits im 18. Jahrhundert an gleicher Stelle bestand (Fl.-Nr. 1660). Die Gartenanlage um den Tobel des Mühlbachs (Fl.-Nr. 1666/2 und 1659) ist im Laufe des 19. Jahrhunderts im landschaftlichen Stil umgestaltet worden. Unterhalb des Klosters wird der Mühlbach über eine Schleuse geleitet.

Östlich hinter Konvent und Kloster liegt eine sich bis zur Hangkante erstreckende und von dieser begrenzte Grünfläche (Fl.-Nr. 1658, 1656, 1651). Hier stand im Südteil das einstige Kloster der Kanonissen mit der im 17. Jahrhundert abgegangenen Kirche St. Stephan (mit wichtigen Bodenfunden ist hier zu rechnen). Im 17./18. Jahrhundert war der Bereich als barocke Gartenanlage mit regelmäßigem Wegesystem angelegt. Heute besteht hier ein Obstgarten, der als Freifläche den Klosterbauten vorgelegt, diese in ihrer Monumentalität unterstreicht.

Obwohl die Bausubstanz im Bereich des Wirtschaftshofes und die zum Kloster gehörenden gärtnerischen Anlagen im Süden und Osten zahlreiche Veränderungen bzw. Verluste erfahren haben, ist der gesamte Klosterbereich mit den ihn umgebenden Freiflächen als bauliches Ensemble erfahr- und nachvollziehbar, es umschließt auch die zum ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift gehörenden Freiflächen und wirtschaftlichen Anlagen.

Aktennummer: E-1-81-114-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Dießen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchsteig 9
()
Wohnhausstattlicher Satteldachbau mit Mittelrisalit, gusseisernen Balkon-/ Terrassengittern und Putzgliederung im späten Maximilianstil, 1878D-1-81-114-103
Wikidata

weitere Bilder
Am Kirchsteig 13
()
Katholische Kapelle Hl. KreuzSatteldachbau mit halbrundem Chor und Dachreiter, Chor um 1700, vergrößert 1748; mit AusstattungD-1-81-114-1
Wikidata

weitere Bilder
Am Kirchsteig 21
()
Ehemaliges BauernhausFlachsatteldachbau mit Bundwerk, im Kern Mitte 18. JahrhundertD-1-81-114-2
Wikidata
Am Kirchsteig 24
()
Ehemaliges HandwerkerhausSteilsatteldachbau mit verkröpftem Giebelgesims, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-114-104
Wikidata
Bahnhofstraße 15
()
Bahnhofdreiteiliger Baukörper mit erdgeschossiger, zum Gleis offener Wartehalle zwischen ihrer Funktion nach in der Höhe abgestuften Satteldachbauten, errichtet in Formen des versachlichten Heimatstils, 1901, überarbeitet 1937/38 und 1957D-1-81-114-122
Wikidata

weitere Bilder
Bahnhofstraße 16
()
Ehemaliges Postamtstattlicher, schiefergedeckter Walmdachbau, von Alfred Bramigk und Guido Harbers, 1924D-1-81-114-3
Wikidata
Buzallee 6
()
Volksschulestattlicher Walmdachbau mit Eckrisalit, Geschossgliederung und Dachreiter, in reduzierten Jugendstilformen, 1913D-1-81-114-4
Wikidata

weitere Bilder
Egererstraße 5
()
LandhausSatteldachbau mit Eckerker, Fachwerkgiebeln und -zwerchhaus, von Karl Bergmann, 1909D-1-81-114-5
Wikidata
Fischermartlstraße 15
()
Evangelisch-Lutherische PfarrkircheFriedenskirche, ehemalige Schießstätte, Walmdachbau mit Dachreiter und kleinem Portalvorbau, in schlichten spätklassizistischen Formen, Umgestaltung der Schießstätte zur Kirche, 1900D-1-81-114-7
Wikidata

weitere Bilder
Forstanger 15 a
()
Atelierhaus des Malers Fritz Winterfreistehender, kubischer Flachdachbau mit großem Altelierfenster nach Norden und umlaufendem Lichtband, von Gustav Hassenpflug, 1961/62D-1-81-114-121
Wikidata
Grünhütlstraße 6
()
Ehemaliges DoppelhausFlachsatteldachbau mit nachträglich hinzugefügten alpenländischen Bauteilen, im Kern 17. Jahrhundert, umgestaltet 1902/03D-1-81-114-9
Wikidata

weitere Bilder
Herrenstraße 2
()
WohnhausFlachsatteldachbau über alter Kelleranlage, ehemaliges Badhaus, im Kern wohl 16. und 18. JahrhundertD-1-81-114-10
Wikidata
Herrenstraße 4
()
Ehemaliges HandwerkerhausFlachsatteldachbau mit Giebeltenne und hohem Bundwerkkniestock, Mitte 18. JahrhundertD-1-81-114-11
Wikidata
Herrenstraße 6
()
Ehemaliges Brauereigasthausjetzt Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher Steilsatteldachbau mit Aufzugsöffnungen und Putzgliederung, 1738, erneuerte Fassadenmalerei, 1962D-1-81-114-12
Wikidata
Herrenstraße 7
()
Wohn- und GeschäftshausSatteldachbau mit Zwerchhaus, flachen Kastenerkern und Putzgliederung, über älterem Kern umgebaut, 1894D-1-81-114-13
Wikidata
Herrenstraße 15
()
Wohn- und GeschäftshausSteilsatteldachbau mit Erker, Spion und barockem Türklopfer am Einfahrtstor, 1776, Erkeranbau 1912D-1-81-114-14
Wikidata
Herrenstraße 17
()
HaustürHolztür mit geschnitztem Dekor in neugotischen Formen über eisernen Eingangsstufen, bezeichnet 1851D-1-81-114-15
Wikidata
Herrenstraße 22
()
Wohn- und Geschäftshausstattliches dreigeschossiges Eckhaus mit zwei Steilgiebeln und Gesimsgliederung, im Kern Mitte 18. JahrhundertD-1-81-114-16
Wikidata
Hofmark 4
()
Ehemaliges Klosterrichterhaus, dann Forstamt, heute Polizeigebäudestattlicher Steilsatteldachbau mit Aufzugsöffnungen und Putzgliederung, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Portal mit reichem Schnitzdekor, um 1879D-1-81-114-18
Wikidata

weitere Bilder
Hofmark 28
()
Wohnhausstattlicher Steilsatteldachbau mit Schweifgiebeln, im Kern Mitte 18. Jahrhundert, Portal mit Oberlicht Mitte 18. Jahrhundert, nach Brand in alter Form 1905D-1-81-114-22
Wikidata
Nähe Hofmark; Klosterhof 4
()
Stadelwestlich an den Torturm angebauter, verputzter Satteldachbau aus Ziegel- und Tuffsteinmauerwerk, im Kern 1628;

Einfriedungsmauer, verputzte Tuffquader und Backsteine, im Kern wohl 17. Jahrhundert, überarbeitet im 19. Jahrhundert

D-1-81-114-124
Wikidata
Johannisstraße 6
()
Ehemaliger Posthalterei-Stadel, heute Wohn- und GeschäftshausFlachsatteldachbau mit Wappenmalerei am Ostgiebel, bezeichnet 1722; innen stark verändertD-1-81-114-107
Wikidata
Johannisstraße 7
()
Brauereigasthofstattlicher Satteldachbau mit Aufzugsöffnungen und Rauputzgliederung, 1765, Wiederaufbau 1861, rückwärtige Anbauten, 1889D-1-81-114-23
Wikidata
Johannisstraße 11
()
Wohnhausdreigeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach, Belvedere und reichem frühgründerzeitlichem Dekor, 1868D-1-81-114-25
Wikidata
Johannisstraße 12
()
Wohn- und Geschäftshaustraufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und verzierter Haustür in biedermeierlichen Formen, 1847, Umbau mit flachen Erkern, Spitzbogenfries und Schweifgiebelzwerchhaus, nach 1900D-1-81-114-24
Wikidata
Johannisstraße 25
()
MausoleumFreiherr von Schackysche Familiengruft, Zentralbau mit Zeltdach und Laterne, in Formen des Jugendstils aus Muschelkalkstein, 1910; im FriedhofD-1-81-114-26
Wikidata

weitere Bilder
Johannisstraße 29
()
Katholische Friedhofskirche St. JohannSaalbau mit gedrückt rundbogigem Chor und Chorflankenturm, Turm um 1740, Langhaus und Chor von Franz Anton Kirchgrabner, 1777–80; mit Ausstattung;

Gerätehäusl, niedriger gemauerter Satteldachbau, 18. Jahrhundert; an der südlichen Friedhofsmauer;

Grabkapelle, gemauerte flache Nische mit Satteldach, 18. Jahrhundert; westlich vor der Kirche

(Zur Geschichte der Kirche)[1]

D-1-81-114-27
Wikidata

weitere Bilder
Johann-Michael-Fischer-Straße 4
()
Ehemaliges BauernhausFlachsatteldachbau mit Giebeltenne, 18. und 19. JahrhundertD-1-81-114-28
Wikidata
Johann-Michael-Fischer-Straße 8
()
WohnhausMassivbau mit Steilsatteldachbau und profiliertem Traufgesims, 18. Jahrhundert, Veränderung des Dachüberstands, 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-81-114-108
Wikidata
Kapellenweg 9
()
Katholische Kapelle, sogenannte Rathgeber-KapelleSatteldachbau mit halbrunder Apsis und Dachreiter, 1853; mit AusstattungD-1-81-114-29
Wikidata

weitere Bilder
Nähe Klosterberg
()
Orangerie des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifteseingeschossiger Mansardwalmdachbau mit breiter Fensterfront nach Süden, spätbarock, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, über Kern der Mitte des 17. JahrhundertsD-1-81-114-110
Wikidata
Klosterhof
()
Torturmsogenannter Taubenturm, über einer rundbogigen Durchfahrt dreigeschossiger Putzbau mit gestuftem Pyramiddach, im Kern 1628, Dach dendrochronologisch datiert 1761–63D-1-81-114-31
Wikidata

weitere Bilder
Klosterhof 10; Klosterhof 10 a
()
StützmauerTuffsteinmauer auf der Ostseite des künstlich terrassierten ehemaligen Klostergartens vom ehemaligen Augustiner Chorherrenstift;

Keller, innenseitig an die Mauer gesetzt; wohl 17. Jahrhundert

D-1-81-114-120
Wikidata
Klosterhof 10; Klosterhof 12
()
Ehemaliger Marstall mit Traidböden, jetzt Winterkirche St. StephanCafé, Versammlungsraum und Ausstellungsraum, stattlicher zweigeschossiger Steilsatteldachbau, errichtet 1627, im Süden verkürzt 1720, teilweise modern umgebaut; mit AusstattungD-1-81-114-32
Wikidata

weitere Bilder
Klosterhof 14
()
Ehemalige Klosterkirche des Augustiner-Chorherrenstiftes, jetzt Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrtstattlicher Saalbau mit eingezogener halbrunder Apsis, Langhausflankenturm und flach gegliederter, bewegter Westfassade, bedeutender Frührokokobau, über älterem Kern von Johann Michael Fischer unter Mitwirkung von François Cuvilliés d. Ä., 1732–39, Turm rekonstruiert 1986; mit AusstattungD-1-81-114-33
Wikidata

weitere Bilder
Klosterhof 16
()
Ehemalige KnabenschuleTeil der Klosteranlage, südlich an die Westfassade der Klosterkirche anschließender dreigeschossiger Putzbau mit einseitig abgewalmtem Satteldach, Ausführung wohl unter Johann Michael Fischer, um 1740D-1-81-114-34
Wikidata
Klosterhof 18; Klosterhof 20
()
Klosteranlage des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes, jetzt Kloster St. Vinzenz der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von PaulEhemalige Vierflügelanlage, dreigeschossige Putzbauten mit Satteldach, über älterem Kern von Michael Thumb, 1681–88, Abriss des Nordflügels und eines Teils des Westflügels, nach 1803, teilweiser Wiederaufbau durch Thomas Wechs, 1934D-1-81-114-35
Wikidata

weitere Bilder
Klosterhof 22
()
Südlicher Trakt des zum ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift gehörenden Wirtschaftshofes mit der ehemaligen Klostermühle und ehemaligen Gasträumen des Stiftsjetzt Elektrizitätswerk und Wohnhaus, langgestreckter, zweigeschossiger Walmdachbau mit traufseitiger Aufzugsgaube, im Kern 1629, Umbau 2. Hälfte 17. Jahrhundert, 1. Hälfte 18. Jahrhundert und nach 1803; mit AusstattungD-1-81-114-36
Wikidata

weitere Bilder
Kreuzweg 21
()
SteinkreuzTuffstein, 18. Jahrhundert; am „Kreuzweg“ nach St. GeorgenD-1-81-114-64
Wikidata
Lachener Straße 24
()
Katholische Kapelle, sogenannte FetzenkapelleSatteldachbau, 1828, wiederaufgebaut 1926; mit AusstattungD-1-81-114-37
Wikidata

weitere Bilder
Lachener Straße 25
()
VillaZeltdachbau in Formen des späten Jugendstils mit Freitreppe, um 1910;

Reste der Gartenanlage

D-1-81-114-111
Wikidata
Landsberger Straße 1
()
Ehemaliges Fabrikantenwohnhauszweigeschossiger Satteldachbau mit schräggestelltem Eckturm, 1895;

im Garten gusseiserner Brunnen, bauzeitlich

D-1-81-114-112
Wikidata
Marienplatz
()
Mariensäule1900D-1-81-114-38
Wikidata

weitere Bilder
Marktplatz 1
()
Rathausstattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Glockenständer, von Michael Natter, im Kern 1704D-1-81-114-39
weitere Bilder
Martinsfeld
()
SteinkreuzTuffstein, wohl 15. JahrhundertD-1-81-114-52
Wikidata
Moosstraße 3
()
KleinhausFlachsatteldachbau mit einfachem Giebelbundwerk, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-114-40
Wikidata
Moosstraße 27
()
Ehemaliges KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit giebelseitigem Vorbau, im Kern 17./18. JahrhundertD-1-81-114-41
Wikidata
Mühlstraße 18
()
Ehemaliges Gerberhausstattlicher Steilsatteldachbau mit Giebelöffnungen und Gesimsgliederung, im Kern 1721D-1-81-114-43
Wikidata
Prinz-Ludwig-Straße 5
()
Ehemaliges Seerichterhausstattlicher, giebelständiger Flachsatteldachbau, 1735; mit AusstattungD-1-81-114-46
Wikidata
Prinz-Ludwig-Straße 5
()
Bildstockgemauerte Nische aus Tuffquadern mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung,

Hl. Johann Nepomuk, Mitte 18. Jahrhundert

D-1-81-114-47
Wikidata
Prinz-Ludwig-Straße 7
()
Wohnhauszweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Gesimsgliederung, um 1863D-1-81-114-49
Wikidata
Prinz-Ludwig-Straße 18
()
WohnhausSatteldachbau mit reich geschnitzten, giebelseitigen Balkonen, von J. Eichner, 1893D-1-81-114-50
Wikidata
Prinz-Ludwig-Straße 21
()
Katholische Kapelle St. JosephOktogonalbau mit Türmchen und Portalvorbau, von Michael Natter, um 1694; mit AusstattungD-1-81-114-51
Wikidata

weitere Bilder
Propst-Herkulan-Karg-Straße 10
()
Landhausrepräsentativer Satteldachbau mit hölzerner verglaster Laube, um 1880;

Reste der Gartenanlage mit kleinem Garten- und Spielhaus, holzverschalter Satteldachbau, bauzeitlich

D-1-81-114-113
Wikidata
Raistinger Straße 1
()
Katholische Kapelle, sogenannte MooskapelleSatteldachbau mit flachhalbrunder Apsis, bezeichnet 1826; mit Ausstattung; an der Straßengabel Raisting-Fischen.D-1-81-114-53
Wikidata

weitere Bilder
Rotter Straße 15
()
Bierkeller der früheren Brauerei Weilheimerbräudann Brauerei Gattinger, mehrteilige, weiträumige Kelleranlage aus Tuffsteinmauerwerk mit Tonnengewölben aus Ziegelstein, 1831D-1-81-114-143
Wikidata
BW
Rotter Straße 58
()
Landhauserdgeschossiger Mansardgiebeldachbau mit Mittelrisalit, von Josef Huber, 1919/20D-1-81-114-142
Wikidata
Schatzbergstraße 6a
()
Landhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Altane, Hochlaube und Balkonen, um 1870D-1-81-114-115
Wikidata
Schützenstraße 12
()
Wohnhauszweigeschossiger Zeltdachbau mit profiliertem Traufgesims und alten Kreuzstockfenstern, Mitte 18. Jahrhundert; erweitert um 1815D-1-81-114-55
Wikidata
Schützenstraße 24; Schützenstraße 26
()
Doppelwohnhausstattliches, dreigeschossiges Doppelgiebelhaus mit Fachwerk und verzierter Haustür am nördlichen Teil, über älterem Kern umgestaltet 1905D-1-81-114-56
Wikidata
Schützenstraße 28; Schützenstraße 30
()
Doppelhausgiebelständiger, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 17./18. JahrhundertD-1-81-114-57
Wikidata
Schützenstraße 29
()
Wohnhausvillenartiger Satteldachbau mit Eckturm und Eckerkerturm, um 1880D-1-81-114-116
Wikidata

weitere Bilder
Schützenstraße 37
()
Ehemaliges LehrerhausSteilsatteldachbau mit Stichbogenfenstern im Erdgeschoss und verkröpftem Giebelgesims, im Kern 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-114-58
Wikidata
Seestraße 30
()
Ausstellungspavillonerdgeschossiger Holzständerbau mit flachem Walmdach, errichtet 1939, nach Norden erweitert und teilweise erneuert 1954D-1-81-451-2
Wikidata

weitere Bilder
St.-Georg-Straße 10
()
Ehemaliges Bauernhaus mit Schmiedewerkstattzweigeschossiger Satteldachbau mit verzierter Holztür, 18. Jahrhundert, Werkstattanbau 1889D-1-81-114-114
Wikidata
St.-Georg-Straße 12
()
Katholische Filialkirche St. GeorgSaalbau mit Polygonalchor und Chorflankenturm, über karolingischem Vorgängerbau um 1500, verlängert und ausgestattet 1750ff.; mit Ausstattung;

Beinhaus, Pultdachanbau an der Südwestecke der Kirche, 17. Jahrhundert;

Friedhofsmauer, stattliche Einfriedung aus Tuffquadern mit gedecktem Treppenaufgang, 16./18. Jahrhundert;

Grablege, Anlage in Formen des Empire für die Dießener Kaufmannsfamilien von Baab und Schorn, um 1800

D-1-81-114-60
Wikidata

weitere Bilder
Tiefenbachstraße 8
()
Landhaus, sogenanntes GabelsbergerhausSatteldachbau über hakenförmigem Grundriss mit Schweifgiebeln, 1836, erweitert 1898D-1-81-114-62
Wikidata
Tiefenbachstraße 22 a
()
Ehemaliges Doppelhausauf der Nord- und Ostseite unverkleideter Ständerbohlenbau mit Flachsatteldach, im Kern 16. und 2. Hälfte 17. Jahrhundert, aus Wengen (Wengen 11/13) nach Dießen versetzt 1984D-1-81-114-123
Wikidata

weitere Bilder
Vogelherd 3
()
Kapelle Maria Hilfe der Kranken1954; mit historischer AusstattungD-1-81-114-63
Wikidata

weitere Bilder
Von-Eichendorff-Straße 1
()
Atelierhaus für den Maler Hans Schilcherzweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Außentreppe ins Obergeschoss und Laube, 1911/12.D-1-81-114-155
Wikidata
BW
Weilheimer Straße 13; Propst-Herkulan-Karg-Straße 24
(Standort)
Landhaus „Villa Diana“Gruppenbau mit Flachsatteldach und Eckturm, 1898;

Nebengebäude, zweigeschossiger, holzverschalter Flachsatteldachbau, wohl bauzeitlich;

Einfriedung, Metallzaun mit Jugendstilmotiven, um 1910;

Garten, geometrische Jugendstilanlage, um 1910

D-1-81-114-117
Wikidata
Weilheimer Straße 13; Propst-Herkulan-Karg-Straße 24
()
Schacky-ParkLandschaftsgarten,weitläufige Anlage mit Parkarchitekturen und altem Baumbestand, um 1910D-1-81-114-117 zugehörig
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Abtsried 1; Abtsried 2
()
Ehemalige Wessobrunner KlosterschwaigeRelikte des ehemaligen Sommerschlosses, jetzt Wohnhaus, eingeschossiger massiver Satteldachbau;

Relikte des ehemaligen südlichen Ökonomietrakts, dann Forsthaus, langgestreckter Satteldachbau; beide im Kern von Johann Schmuzer, 1675/76, Umbau nach Plänen von Eichner, 1872/73

D-1-81-114-118
Wikidata
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bierdorf 10
()
Katholische Kapelle Mariä Heimsuchungstattlicher Satteldachbau mit Polygonalchor und Dachreiter, in nachgotischen Formen, 1607; mit AusstattungD-1-81-114-65
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Bischofsried
()
Katholische Kapelle Maria Schneeoktogonaler Zentralbau mit Flankenturm, um 1665; mit AusstattungD-1-81-114-66
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Holzteile
()
GrenzsteinTuffplatte, bezeichnet 1670; in den „Holzteilen“, 1900 Meter OSO Kirche DettenhofenD-1-81-114-71
Wikidata
Pessingerstraße 5; Pessingerstraße 7
()
Getreidekastenzweigeschossiger Blockbau, 1. Viertel 17. Jahrhundert, umgebaut Ende 19./Anfang 20. JahrhundertD-1-81-114-67
Wikidata

weitere Bilder
Pessingerstraße 11
()
Bauernhausstattlicher Satteldachbau mit Traufbundwerk, im Kern 1780D-1-81-114-68
Wikidata

weitere Bilder
St.-Martin-Straße 15
()
SteinkreuzTuffstein, 16./17. Jahrhundert; an der südlichen FriedhofsmauerD-1-81-114-70
Wikidata
St.-Martin-Straße 15
()
Katholische Filialkirche St. MartinSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Chorflankenturm, im Kern spätgotisch mit älteren Mauerteilen, verlängert um 1720, Turm 1836; mit AusstattungD-1-81-114-69
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dettenschwang 4
()
SteinkreuzTuffstein, 17./18. JahrhundertD-1-81-114-72
Wikidata

weitere Bilder
Dettenschwang 11
()
SteinkreuzTuffstein, 17./18. JahrhundertD-1-81-114-73
weitere Bilder
Kirchgasse 2; Kirchgasse 2 a
()
Katholische Pfarrkirche St. NikolausSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Chorflankenturm, Chor bezeichnet 1516, Langhaus von Joseph Schmuzer, 1746, Dach und Turm 1875; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer in Teilen, Ost- und Südzug aus Tuffquadern mit Tuffabdeckplatten, wohl 18. Jahrhundert

D-1-81-114-74
Wikidata

weitere Bilder
Schmiedstraße 2
()
BauernhausFlachsatteldachbau mit verbrettertem Kniestock, im Kern 18. JahrhundertD-1-81-114-75
Wikidata
Schmiedstraße 12
()
Ehemaliges BauernhausSatteldachbau mit Traufbundwerk und Kniestock, im Kern 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-114-76
Wikidata
Schmiedstraße 34
()
Katholische Kapelle Maria EinsiedelnSatteldachbau mit eingezogenem, halbrundem Chor und mächtigem Dachreiter; 1708, vergrößert 1841D-1-81-114-77
Wikidata

weitere Bilder
Schmiedstraße 34
()
SteinkreuzTuffstein, wohl 1737D-1-81-114-78
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lachen-Gassenacker 20
()
Landhauszweigeschossiger, holzverschalter Flachdachbau mit Bodenerker mit Flugdach, auf hohem Kellergeschoss, in Formen der Neuen Sachlichkeit; mit Gartentreppenanlage; von Heinz Wolf, 1929/30D-1-81-114-147
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergstraße 41
()
Ehemaliges Bauernhauszweigeschossiger Einfirsthof mit Satteldach und Wiederkehr, 1859, aufgestockt und erweitert 1897 u. 1903, Wiederkehr 1908, verlängert 1940.D-1-81-114-156BW
Malteserholz
()
Grenzsteinefünf Tuffquader, wohl 1614; südlich des Ortes zwischen Buchholz und Malteserholz (Hofmark Windach)D-1-81-114-82
Wikidata
Obermühlhausen 7
()
Katholische Filialkirche St. Peter und PaulSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Chorflankenturm, im Kern spätmittelalterlich, im frühen 17. Jahrhundert überarbeitet; mit AusstattungD-1-81-114-80
Wikidata

weitere Bilder
Windachstraße 2
()
WandmalereiDarstellungen an der Giebelseite und einem Zwerchhausgiebelfeld in Formen des Jugendstils, von Max Hoy, 1922D-1-81-114-81
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rieden am Ammersee 4
()
Katholische Kapelle St. GeorgSatteldachbau mit eingezogenem Rechteckchor und Dachreiter, im Kern spätromanisch, um 1480, 1594 und um 1730 umgestaltet; mit AusstattungD-1-81-114-83
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofplatz 1
()
Bahnhof der Ammerseebahneingeschossiger Satteldachbau mit Dachreiter, Wartehalle in offener Balkenkonstruktion mit Wandmalerei, in Formen des Heimatstils, 1936D-1-81-114-125
Wikidata

weitere Bilder
Curry Park 1
()
Wohnhauseingeschossiger Flachdachbau über H-förmigem Grundriss, Ständerkonstruktion mit Holzverkleidung, in Formen des Neuen Bauens, von Carl August Bembé, 1928, Umbau und Erweiterung 1935D-1-81-114-139
Wikidata
Neuwiese 2
()
Ehemaliges Bauernhausstattlicher Flachsatteldachbau mit Traufbundwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert;

Ehemaliger Getreidekasten, eingeschossiger Bau mit Zierbund überfangen, bezeichnet 1695; in den Garten versetzt

D-1-81-114-84
Wikidata
Rogisterstraße 4
()
Katholische Kapelle Maria HilfSatteldachbau mit eingezogenem, halbrundem Chor und Dachreiter, 1796; mit AusstattungD-1-81-114-85
Wikidata

weitere Bilder
Rogisterstraße 18
()
Einfamilienhauseingeschossiger Satteldachbau mit verschaltem Giebel, von Architekt Max Fleissner, 1928; mit AusstattungD-1-81-114-119
Wikidata
Seeweg-Nord 35; Ammersee
()
Landhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Eckbodenerker, holzverschalten Giebeln, Laube, Sonnenuhr und Hirschskulptur, Georg Müller u. Konrad Böhm, 1901/02, bezeichnet 1902, Wintergartenanbau, nach 1903; Waschhaus, erdgeschossiger Satteldachbau mit Strahlenkranzmadonna, Georg Dietz, 1903; Blockhütte, Blockbau mit Flachsatteldach, um 1910/20; offene Laube auf hohem Sockelgeschoss, Massivbau mit hölzernen Stützen, unterkellert, nach 1903; Brunnentrog, nach 1903; Sandsteinskulptur, Personifikation Afrikas, fränkisch, 18. Jahrhundert; Heiligenhäuschen, gemauert, nach 1903; Bootshaus, holzverschalter Ständerbau mit Flachsatteldach, um 1910/20; Gartenportal, Kunststein, mit schmiedeeiserner Tür, nach 1903; Gartenanlage, nach 1903D-1-81-114-151
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Romenthal 4
()
Katholische Kapelle St. Annaoktogonaler Zentralbau mit Zeltdach, axial betont durch Rechteckchor und Portalvorbau mit Dachreiter, von Johann Michael Fischer, 1757; mit AusstattungD-1-81-114-86
Wikidata

weitere Bilder
Romenthal 5
()
VillaWalmdachbau mit Mittelrisalit, Loggia und Balkon, Jugendstilelemente, von Carl Vent, 1901D-1-81-114-87
Wikidata
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
St. Alban 3
()
Ehemaliges Landhaus, jetzt SchwesternheimGruppenbau mit abwechslungsreicher Dachlandschaft und Jugendstilelementen, von Walter Sartorius, 1904D-1-81-114-88
Wikidata
St. Alban 4
()
Katholische Filialkirche St. AlbanSaalbau mit Polygonalchor und Chorflankenturm, im Kern 1480, barockisiert 1739 und um 1770/80; mit AusstattungD-1-81-114-89
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obere Beurer Weide
()
GrenzsteinTuffplatte, bezeichnet 1683; 800 Meter nordnordöstlich der Kapelle im WaldD-1-81-114-93
Wikidata
BW
Unterbeuern 1
()
Ehemaliges KleinbauernhausSatteldachbau mit Traufbundwerk, im Kern Ende 18. JahrhundertD-1-81-114-91
Wikidata
Unterbeuern 3 a
()
Katholische Kapelle St. MagnusSatteldachbau mit halbrunder Apsis, über älterem Kern, um 1720; mit AusstattungD-1-81-114-92
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
südlich des Ortes
()
Brunnenkapelle, sogenannter Mechthildisbrunnenkleiner Satteldachbau, 1885, mit gefasster Quelle, 1869; südlich des OrtesD-1-81-114-94
Wikidata

weitere Bilder
südlich des Ortes
()
Waldkapelle, sogenannte BurgkapelleSatteldachbau mit eingezogener rechtwinkliger Apsis, um 1792; mit AusstattungD-1-81-114-95
Wikidata
Wengen 40
()
Katholische Kapelle St. LeonhardSatteldachbau mit halbrunder Apsis und Dachreiter, 1723; mit AusstattungD-1-81-114-98
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wolfgrub 1
()
SteinkreuzTuffstein, bezeichnet VS 1714; an der KapelleD-1-81-114-100
Wikidata

weitere Bilder
Wolfgrub 1
()
Kapellekleiner Satteldachbau mit polygonaler Apsis, 1618, erneuert 1780; mit AusstattungD-1-81-114-99
Wikidata

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Burggrabenwiesen
()
Feldkapelle St. Martinkleiner Satteldachbau mit halbrunder Apsis, Ende 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-81-114-102
Wikidata

weitere Bilder
Ziegelstadl 1
()
Villa des Carl Orffunter Integration von Teilen des Vorgängerbaus von 1910 dreiseitige, hofbildende Anlage aus Haupthaus (zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube und Garagenanbau), abgewinkeltem Laubengang (mit Rundstützen, Kamin und Pultdach) und Nebenhaus (zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebellaube); Wasserbassin, plattengerahmt; Schupfen, holzverschalter Ständerbau mit Flachsatteldach, teilweise erneuert; Stadel-Schupfenbau, zweiteiliger, holzverschalter Ständerbau mit Frackdächern; Parkanlage mit Bauerngarten; von Alwin Seifert, 1955/56 und 1961; mit Ausstattung.D-1-81-114-149
Ziegelstadl 9
()
LandhausWalmdachbau, wohl 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-81-114-101
Wikidata

Siehe auch

Anmerkungen

Einzelnachweise

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 48–133.