Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Eingemeindete Orte)

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Eingemeindete Orte) enthält alle Baudenkmale der eingemeindeten Orte von Brandenburg an der Havel. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2021.

Die Baudenkmale der Stadtteile Dominsel, Altstadt und Neustadt sind in der Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel aufgeführt. Die Baudenkmale in den Außenbereichen der Kernstadt Brandenburg befinden sich in der Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Außenbereiche). Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Brandenburg an der Havel aufgeführt.

Baudenkmale nach Ortsteilen

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Bohnenland

Bohnenland wurde das erste Mal im Jahre 1684 erwähnt. Es war damals ein Vorwerk von Brandenburg. Südlich von Bohnenland entstand 1754 eine Spinnerkolonie. Im Jahre 1872 wurde aus dem Vorwerk eine Försterei. 1881 kam Bohnenland zum Stadtkreis Brandenburg. Im Jahr 1904 erhielt der Ort mit dem Bahnhof Bohnenland einen Anschluss an die Brandenburgische Städtebahn.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145710()FriedhofDer Friedhof der Spinnerkolonie wurde um 1750 rechtwinklig angelegt. In seinem Zentrum steht eine große Linde, diese wurde um 1850 gepflanzt. Auffällig ist das Grab eines Försters, es stellt einen abgesägten Eichenstamm dar. Dieser Grabstein ist nicht mehr auf dem Friedhof vorhanden.[1]
Friedhof

Briest

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145605Flugplatz
()
Regiments-KulturhausDas Regiments-Kulturhaus mit Saalbau und Foyer, Klubräumen und Bühnenhaus wurde 1955 errichtet.BW

Gollwitz

Gollwitz wird das erste Mal 1375 in einem Landbuch Kaiser Karls IV. erwähnt.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145630()Dorfkirche mit Kirchhofmauer, barockem Grabstein und Grabstätte der Familie von RochowDie evangelische Kirche stammt im Ursprung aus dem 13./14. Jahrhundert. Im Jahre 1750 wurde die Kirche umgebaut und der Turm hinzugefügt. Das Innere enthält eine Altarwand aus dem Jahre 1823 und ein Glasgemälde aus dem 19. Jahrhundert, das sich ursprünglich nicht in der Kirche befand.[2]
Dorfkirche mit Kirchhofmauer, barockem Grabstein und Grabstätte der Familie von Rochow
     09145774
     Teilobjekt zu:
     09145630
()GlockeDie Glocke wurde 1691 gegossen.BW
     09145805
     Teilobjekt zu:
     09145630
()GrabmalDas Grabmal steht an der Südwand des Kirchturms. Aufgestellt wurde der Grabstein im Jahre 1739. Die Inschrift ist teilweise zerstört.
Grabmal
     09145806
     Teilobjekt zu:
     09145630
()GrabanlageDie Grabstätte der Familie Rochow befindet sich an der nordwestlichen Seite des Kirchhofes.BW
09145722()FriedhofskapelleDas ehemalige Mausoleum der Familie von dem Hagen wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil der Schinkelschule erbaut. Im Jahre 1934 wurde das Mausoleum zu einer Friedhofskapelle umgebaut, die Särge wurden entfernt. Davor war es Bestattungstätte der Familie Tiebe.
Friedhofskapelle
09145627()GutsparkDie Anlage des Parks begann wahrscheinlich bereits im 17. Jahrhundert. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Landschaftspark angelegt und 1893 umgestaltet. Nach der Beerdigung Georg von Hagens im Park im Jahre 1915 ließ die Kirchengemeinde einen Gedenkstein aufstellen. Das Wegenetz im Park wurde von 1997 bis 1999 verändert.[3]
Gutspark
     09145711
     Teilobjekt zu:
     09145627
()GrabmalDas Grabmal befindet sich an der Westseite des Parkes. Es erinnert an Georg von dem Hagen, dieser ist am 12. August 1915 gefallen.BW
09145629Schloßallee 101
()
Gutshaus
Gutshaus
09145628Zum Gutshof 1
()
SpeichergebäudeDas Speichergebäude, ein zweigeschossiger Bau mit einem Krüppelwalmdach, wurde im späten 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Ab 1998 wurde es zu Wohnzwecken umgebaut. Das Haus hat sieben Achsen, der Eingang befindet sich symmetrisch in der mittleren Achse.[4]
Speichergebäude

Görisgräben

Görisgraben wurde 1294 das erste Mal als Groben erwähnt. 1396 fiel der Ort wüst. Im 16. Jahrhundert entstand hier eine Schäferei, später zu einem Vorwerk erweitert und 1848/1849 aufgelöst. Im Jahr 1928 wurde Görisgräben zum Stadtkreis Brandenburg eingemeindet.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145711Görisgräben 9, 10
()
WohnhausDas Wohnhaus, ein eingeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach gehörte zum Vorwerk und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut.BW

Göttin

Göttin wurde das erste Mal 1304 als Gothin erwähnt. Von 1351 bis 1872 befand sich das Dorf im Besitz der Familie Rochow. Im Jahr 1777 bekam der Ort eine Schule. Im 19. Jahrhundert wurde eine Maschinenspinnerei erbaut. Im Jahre 1993 kam Göttin zum Stadtkreis Brandenburg.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145237()DorfkircheBis 1571 war das Kirchengebäude eine Tochterkirche von Schmerzke, dann kam es zum Pfarrbezirk Krahne. Der Westturm wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Um 1870 erfolgte ein kompletter Neubau des Kirchenschiffs im neoromanischen Stil, ausgeführt von Maurermeister Eiserbeck aus Golzow. Zur denkmalgeschützten Ausstattung gehören unter anderem eine Taufschale aus dem 16./17. Jahrhundert, ein barocker Altaraufsatz, eine Kanzel von 1870, Westempore, eine Orgel mit einem Prospekt von 1870 sowie das Gestühl, ein Altarleuchter und ein Abendmahlskelch.
Dorfkirche
09145215()Grabmal J. Hinnenburg, Grabmal C. F. Hinnenburg, Grabmal Familie Hinnenburg, Grabmal J. Baewert, Grabmal L. BaewertDas Grabmal der Familie Hinnenburg wurde 1799 errichtet. Die Grabmale für beide Baewerts stammen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts.
Grabmal J. Hinnenburg, Grabmal C. F. Hinnenburg, Grabmal Familie Hinnenburg, Grabmal J. Baewert, Grabmal L. Baewert
     09145859
     Teilobjekt zu:
     09145215
()GrabmalDas Grabmal ist Johann Hinnenburg, gestorben 1799 gewidmet.BW
     09145860
     Teilobjekt zu:
     09145215
()GrabmalDas Grabmal ist dem Mühlenmeister Carl Friedrich Hinnenburg gewidmet. Es ist ein gusseisernes Kreus mit Dreipassendungen. Das Kreuz steht auf einem Sandsteinsockel.
Grabmal
     09145861
     Teilobjekt zu:
     09145215
()GrabmalDas Grabmal ist der Familie Hinnenburg gewidmet. Errichtet wurde es 1799.
Grabmal
     0914
     Teilobjekt zu:
     09145215
()GrabmalDas Grabmal ist für Louise Baewert, gestorben 1897, und Johann Baewert, gestorben 1900. Die Grabsteine sind im Aussehen identisch.
Grabmal
09145712Brandenburger Straße 65
()
FabrikgebäudeDas zweigeschossige Fabrikgebäude wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eine Maschinenspinnerei erbaut. Im 21. Jahrhundert befindet sich hier eine Tischlerei.
Fabrikgebäude
09145713Göttiner Schulstraße 3
()
StallscheuneDie Stallscheune wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Sie ist ein eingeschossiger Fachwerkbau mit vorkragendem verbretterten Drempelgeschoss.BW
09145714Göttiner Schulstraße 5
()
WohnhausLaut Bauinschrift wurde das Wohnhaus im Jahr 1909 erbaut. Es ist ein eingeschossiger Bau mit einem Drempelgeschoss und Satteldach. Die Fassade ist klassizistisch.BW

Kirchmöser

Kirchmöser wurde als „Möser“ im 13. Jahrhundert gegründet. Im Jahre 1446 ging das Dorf in den Besitz des Klosters Lehnin über. Danach besaßen Kurfürst Joachim II. und die Familie Arnim das Dorf. Von 1620 bis 1816 waren die von Görne, die Schlossherren von Plaue, Besitzer von Möser. Im Jahre 1816 wurden die Ländereien unter 18 Ackerbauern aufgeteilt. 1832 brannten zehn Bauernhöfe ab. 1904 wurde der Bahnhof Gränert an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg eröffnet, der Ort wurde so zu einem Ausflugsziel der Brandenburger. 1915 wurden dann eine Königliche Pulverfabrik und ein Feuerwerkslaboratorium erbaut. Hinzu kam ein großes Güterbahngelände. Am 22. März 1916 wurde der Ort in Kirchmöser umbenannt. Es entstanden neben Villen und Wohnhäusern die Gartenstadt Plaue. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges übernahm die Deutsche Reichsbahn das Gelände der Pulverfabrik. Es entstanden weitere Wohnsiedlungen. Im Zweiten Weltkrieg wurde nur die Pulverbrücke, auch Werkamtsbrücke genannt, zerstört, die als Rosa-Luxemburg-Brücke wieder aufgebaut wurde. Seit der Erneuerung der Brücke 2005/06 heißt sie Seegartenbrücke.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145292
 
()DorfkircheEs ist eine Feldsteinkirche des 14. Jahrhunderts mit einem Turm. Innen befinden sich eine Patronatsloge und ein Kanzelaltar.
Dorfkirche
09145294()Königliche PulverfabrikDie Pulverfabrik wurde 1915 für die Rüstungsproduktion im Ersten Weltkrieg erbaut. Nach dem Versailler Vertrag musste die Pulverfabrik sofort liquidiert werden. Die Anlagen gingen nach Serbien, Frankreich und Belgien, die Gebäude blieben erhalten. Die Deutsche Reichsbahn erwarb das Gelände und baute hier Lokomotiven, Güterwagen und Personenwagen auch für Reparationsleistungen.
Königliche Pulverfabrik
09145715()Sowjetisches Ehrenmal, auf der Halbinsel WusterauDas Ehrenmal auf der Halbinsel Wusterau wurde 1949 durch die sowjetische Armee errichtet. Es ist eine quadratische Anlage mit Obelisk.
Sowjetisches Ehrenmal, auf der Halbinsel Wusterau
09145296Am Hang 1-45, Forstweg 1-2, 3a-b, Grenzstraße 1-67 (ungerade), 2-84 (gerade), Heidestraße 1-16, Im Winkel 1-6, 7a-b, Kurze Straße 1-12, Nordring 63-73 (ungerade), Strandweg 1-11, 12 a-b, Südring 1-25 (ungerade), Turmstraße 1-4, 7-8, 11-23, Uferstraße 1-71, Wusterauer Anger 1-32
()
Wohnsiedlung Kirchmöser Ost einschließlich Pumpenhaus (Grenzstraße) und Schule (Wusterauer Anger 22a)Die Siedlung wurde 1922/1923 in Formen der gemäßigten Moderne mit Elementen des Heimatstils erbaut.
Wohnsiedlung Kirchmöser Ost einschließlich Pumpenhaus (Grenzstraße) und Schule (Wusterauer Anger 22a)
09145618Bahnhofstraße
()
Pumpwerk des Klärwerks
Pumpwerk des Klärwerks
09145293Bahnhofstraße 30
()
Bahnhof mit GüterschuppenDer Bahnhof wurde 1916 als Haltestelle für die Arbeiter der 1915 neu errichteten königlichen Pulverfabrik Kirchmöser erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Bau mit elf Achsen. Der Eingang befindet sich in den drei mittleren Achsen, hier sind Rundbogentüren vorhanden. Davor ist eine Freitreppe. Die Fassade zu den Gleisen ist gegliedert durch ein dreiachsigen Mittelrisalit mit einem Giebel. Das Bahnhofsgebäude wird nicht mehr genutzt.
Bahnhof mit Güterschuppen
09145165Bahnhofstraße 44
()
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
09145295Brandenburger Allee 1-11, Drosselweg 7-11a-c, 12a-d, 13a-c, 14a-d, 15a-d, Ebereschenstraße 1ab, 2-4, 5a-b, 6-12, 13a-b, 14, 15a-b, Gartenstraße 1a-b, 2ab, 3-9, 10a-b, Marktplatz 1-29, Marktstraße 1a-b, 2a-b, 3a-b, 4a-b, Parkstraße 1-63, 63a, Plauer Damm 1-6, 8, 10-19, Schulstraße 9ad, 11a-d, 13, 15, 17a-b-21a-b, Seestraße 1-11, Wusterwitzer Straße 1-37, 38a-d, 39a-b, 40-43, 44-46ab, 47-49
()
Wohnsiedlung Kirchmöser West einschließlich Kirche mit Kirchendienerwohnung und Gemeindesaal (Plauer Damm 5)Die Siedlung wurde 1922/23 im Stil der gemäßigten Moderne mit Heimatstilelementen erbaut.
Wohnsiedlung Kirchmöser West einschließlich Kirche mit Kirchendienerwohnung und Gemeindesaal (Plauer Damm 5)
09145597Drosselweg 1-6
()
Wohnhäuser
Wohnhäuser
09145821Drosselweg 7a-h, 8a-c - 15a-c, Schulstraße 18, 18a-d, 20-34 (gerade)
()
Arbeitersiedlung der Pulverfabrik
Arbeitersiedlung der Pulverfabrik
09145716Gränertstraße
()
Kriegerdenkmal für die Opfer des Ersten WeltkriegsDas Kriegerdenkmal erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Es ist ein aus Feldsteinen gemauerter Quader, auf dem Quader liegt ein Granitstein. Auf der Vorderseite befindet sich eine Tafel mit Namen von Gefallenen, darüber ein Kreuz. Auf der Rückseite befindet sich ein Medaillon.
Kriegerdenkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs
09145717Gränertstraße 1
(Lage)
Gehöft „Hilige Hof“, bestehend aus Wohnhaus, zwei Ställen und ScheuneDas Gehöft befindet sich östlich der Kirche. Im Jahre 1562 wurde der „Hilige Hof“ das erste Mal erwähnt. Hier wohnte der Pfarrer von Möser. Das Wohnhaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein traufständiges, eingeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Die Stallgebäude und die Scheune wurden 1882 erbaut.
Gehöft „Hilige Hof“, bestehend aus Wohnhaus, zwei Ställen und Scheune
09145221Gränertstraße 6
()
Hofanlage (Wohnhaus mit Stall)Das Wohnhaus des Hofes wurde im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts erbaut. Das Haus hat sieben Achsen, in der mittleren befindet sich der Eingang. Vor dem Eingang ist eine Freitreppe. Von dem ehemaligen Vierseithof sind noch die Ställe vorhanden, diese wurden zur gleichen Zeit erbaut wie das Wohnhaus.
Hofanlage (Wohnhaus mit Stall)
09145622Gränertstraße 32
()
Sommerhaus mit NebengebäudenDie Villa wurde 1903 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus am Möserschen See.
Sommerhaus mit Nebengebäuden
09145718Rathausstraße 14
()
RathausDas Rathaus wurde 1924/1925 erbaut. Das Haus mit der neobarocken Fassade hat zwei Geschosse und ein Mansardwalmdach. Auf dem Dach befindet sich ein Laternenaufsatz. Die mittleren drei Achsen von sieben Achsen bilden ein Risalit. Der Eingang in der Mitte wird betont von zwei Säulen und einem Altan, davor befindet sich eine Freitreppe.
Rathaus
09145596Schulstraße 42-52 (gerade)
()
Wohnhäuser
Wohnhäuser
09145719Uferstraße
()
Friedhof mit Friedhofskapelle und Sowjetischem EhrenfriedhofDer Friedhof ist eine terrassenförmige Anlage von 1931. Ein Pulverlagerhaus wurde zur Friedhofskapelle umgebaut. Seit 1949 wird die erste Terrasse als sowjetischer Ehrenfriedhof genutzt.
Friedhof mit Friedhofskapelle und Sowjetischem Ehrenfriedhof
09145610Wusterwitzer Straße, Am Feuerwerkslaboratorium
()
Feuerwerkslaboratorium der PulverfabrikDas Feuerwerkslaboratorium ist ein Teil der ab 1914 auf der Halbinsel Kirchmöser errichteten Pulverfabrik. Es ist ein 21-achsiger, schlossartiger Bau mit sehr reich geschmückter, ehemals klinkersichtiger Fassade (ionische Säulenstellung) und repräsentativen Außenanlagen.
Feuerwerkslaboratorium der Pulverfabrik

Klein Kreutz

Das Dorf wird das erste Mal im Jahre 1320 als Crucewitz erwähnt. Von 1324 bis 1872 gehörte das Dorf zur Neustadt Brandenburg. 1778 wurde Klein Kreutz bei einem Brand zu zwei Dritteln zerstört. Einen weiteren Großbrand gab es 1823 mit Zerstörungen südlich der Kirche, dabei brannte auch der Gutshof ab.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145021()DorfkircheDie evangelische Kirche entstand im Jahre 1867 im Stil der Schinkel-Schule, der Unterteil des Turmes stammt von einem Vorgängerbau aus dem 15. Jahrhundert. Im Inneren befindet sich ein Altar aus dem Jahre 1463.
Dorfkirche
09145632Alte Weinberge 5
()
Weinmeisterhaus mit Stallgebäuden und HausgartenBW
09145217Klein Kreutzer Bergstraße 6
()
Wohnhaus (ehemaliges Weinherrenhaus)Das Haus wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein traufständiges, zweigeschossiges Haus mit fünf Achsen und einem Walmdach.
Wohnhaus (ehemaliges Weinherrenhaus)
09145606Klein Kreutzer Havelstraße 26
()
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stallgebäude, Einfriedungsmauer
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stallgebäude, Einfriedungsmauer
09145721Straße zum Gut 1, 1 a-b, 10, 10 a-c, 12, 12 a-c
()
Gutsanlage, bestehend aus Herrenhaus, Stellmacherei, Rinderstall, Scheune, Schmiede/Schlosserei bzw. Traktorschuppen, Scheune/Schafstall, Pferdestall und Torpfosten alt: Gutshof, bestehend aus Gutshaus, Ställen, Scheune, SchmiedeDer Gutshof wurde nach dem Brand im Jahre 1823 hier neu angelegt. Das Gutshaus wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Das alte Gutshaus wurde 1978 abgerissen.
Gutsanlage, bestehend aus Herrenhaus, Stellmacherei, Rinderstall, Scheune, Schmiede/Schlosserei bzw. Traktorschuppen, Scheune/Schafstall, Pferdestall und Torpfosten alt: Gutshof, bestehend aus Gutshaus, Ställen, Scheune, Schmiede

Mahlenzien

Auf dem Gebiet des Dorfes und der Umgebung haben bereits Slawen gesiedelt. Erwähnt wurde Mahlenzien bereits in einem Lehnregister im Jahre 1370. Ab 1583 gehörte das Dorf der Familie Schierstedt.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145723()DorfkircheDie Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Der Westturm ist im Satteldach eingezogen und aus Fachwerk. Im Inneren ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1729.
Dorfkirche
09145724()GutshausDas Gutshaus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch die Familie Schierstedt erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Das Haus hat neun Achsen, in der Mitte befindet sich der Eingang.
Gutshaus

Malge

Malge wurde das erste Mal im Jahre 1723 erwähnt, hier befand sich ein Forstaufseher. 1846 wurde hier ein Bahnwärterhaus errichtet. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde die Personenschifffahrt nach Malge aufgenommen. Eine Gaststätte wurde 1911 errichtet. Die Gaststätte und den größten Campingplatz der Stadt Brandenburg an der Havel besuchen auch heute viele Touristen.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145572Malge 2
()
AusflugsgaststätteDie Ausflugsgaststätte wurde 1911 errichtet, sie befindet sich direkt am Breitlingsee. Es ist ein Fachwerkbau im Heimatstil.
Ausflugsgaststätte

Neue Mühle

Eine Wassermühle wurde hier bereits 1368 erwähnt. Damals gehörte die Mühle zu Wendgräben und damit zum Magdeburger Erzstift. 1438 erwarb die Neustadt Brandenburg die Mühle und ließ einen Mühlenturm zum Wartturm ausbauen.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145398Neue Mühle 2
()
WartturmVon dem Wartturm aus dem 14. Jahrhundert ist der Unterbau erhalten. Auf diesem Unterbau befindet sich ein achteckiger Fachwerkaufbau mit Zeltdach.
Wartturm

Neuendorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145725()DorfangerDer Dorfanger liegt im Zentrum des Ortes. Es ist ein dreieckiger Platz, er ist umgeben von Straßen und Wegen. Die Rasenfläche ist mit Ahorn und Linden regelmäßig bepflanzt. Entstanden ist der Dorfanger um 1900, davor befand sich hier eine Sandgrube.[5]
Dorfanger
09145726()Dorfkirche
Dorfkirche
09145727Am Anger 5
()
DorfschuleBW
09145728Am Anger 9
()
Ehemaliges LehnschulzenhausDas ehemalige Lehnschulzenhaus wurde um das Jahr 1750 erbaut. Ursprünglich gehörte das Haus zu einem Vierseithof, an den Seiten waren Stallungen, rückseitig befand sich eine Scheune. Das Haus ist ein Fachwerkhaus mit zwei Geschossen und einem Satteldach, es ist verputzt. Die Struktur im Inneren ist im Wesentlichen erhalten geblieben.[6]BW

Plaue

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145625Am Alten Kanal, Am Seeblick, Am Dorotheenhof
()
Plauer Schleuse, historische Schleusenanlage bestehend aus Zweikammerschleuse, Resten der Mastenkrananlage, dem Gebäude der ehemaligen Strommeisterei mit Nebengebäude (Schleusenweg 3), den Betriebsgebäuden auf dem Mitteldamm sowie nördlich der NordkammerHistorische Schleusenanlage, bestehend aus vier Schleusenkammern am früheren Plauer Kanal. Erhalten sind Reste der Mastenkrananlage, das Gebäude der ehemaligen Strommeisterei mit Nebengebäuden und die Betriebsgebäude auf den Mitteldämmen. Das Bild zeigt die geleerte Schleusenkammer der zweiten Plauer Schleuse am 23. Juni 2009.
Plauer Schleuse, historische Schleusenanlage bestehend aus Zweikammerschleuse, Resten der Mastenkrananlage, dem Gebäude der ehemaligen Strommeisterei mit Nebengebäude (Schleusenweg 3), den Betriebsgebäuden auf dem Mitteldamm sowie nördlich der Nordkammer
09145729()HavelbrückeDie Stahlfachwerkbrücke wurde in den Jahren 1903 / 1904 erbaut. Bis 2002 fuhr hier auch die Straßenbahn in beide Richtungen. Die Brücke ist baufällig, so sind die Fußwege auf beiden Seiten der Brücke bereits zerstört.
Havelbrücke
09145730Chausseestraße / Koenigsmarckstraße
()
Gedenkstein für Hermann Friedrich und Karl MietheDer Gedenkstein erinnert an Hermann Friedrich und Karl Miethe. Es ist ein grob bearbeiteter Granitstein vor Häusern aus den 1930er Jahren.
Gedenkstein für Hermann Friedrich und Karl Miethe
09145731Chausseestraße 9
()
Wohnhaus und schmiedeeiserne EinfriedungEs ist ein zweigeschossiger, traufständiger Bau mit einem Satteldach. Erbaut wurde er Ende des 19. Jahrhunderts.
Wohnhaus und schmiedeeiserne Einfriedung
09145348Genthiner Straße 13
()
WohnhausEs ist ein eingeschossiges, traufständiges Fachwerkhaus. Das Mansarddach ist mit Biberschwanz gedeckt. Es wurde um 1800 von einem Fischer erbaut. Der Eingang befindet sich in der zweiten von vier Achsen. Im Inneren sind noch mehrere Türen aus der Bauzeit.[7]
Wohnhaus
09145732Genthiner Straße 27
()
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus
09145754Genthiner Straße 76
()
Kelleranlage
Kelleranlage
09145733Genthiner Straße 78/Kirchstraße
()
Wohnhaus
Wohnhaus
09145734Genthiner Straße 83
()
Wohnhaus
Wohnhaus
09145201Genthiner Straße 90
()
Wohnhaus
Wohnhaus
09145290Kietzstraße 1
()
Wohnhaus (ehemalige Gastwirtschaft, seit 1840 Adler-Apotheke)Das Haus mit der Adler-Apotheke wurde 1692 erbaut, 1892 wurde es zu einer Poststation umgebaut. Das zweigeschossige Haus steht an der Ecke Genthiner Straße und hat ein Krüppelwalmdach. In der mittleren Achse von neun Achsen befindet sich der Eingang. An der Ecke zur Genthiner Straße befindet sich ein runder Eckbau.
Wohnhaus (ehemalige Gastwirtschaft, seit 1840 Adler-Apotheke)
09145737Kietzstraße 33 / Genthiner Straße
()
MietwohnhausDas Mietswohnhaus befindet sich gegenüber der Einmündung der Genthiner Straße in die Kietzstraße. Es ist ein traufständiger, zweigeschossiger Bau mit einem Walmdach. Der Eingang befindet sich in der vierten Achse von links von sechs Achsen.
Mietwohnhaus
09145464Kirchstraße
()
PfarrkircheDie evangelische Kirche stammt im Ursprung aus dem 13. Jahrhundert, Im Jahre 1571 wurde die Kirche dann umgebaut. Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem jahre 1618. Die Kanzel stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.[2]
Pfarrkirche
09145466Kirchstraße
()
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, auf dem Kirchhof
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, auf dem Kirchhof
09145824Kirchstraße
()
Grabmal für Lily Gräfin von Koenigsmarck, auf dem Kirchhof
Grabmal für Lily Gräfin von Koenigsmarck, auf dem Kirchhof
09145297Kirchstraße 1
()
WohnhausDas Haus zerfällt.
Wohnhaus
09145298Kirchstraße 4
()
Wohnhaus mit Stallgebäude
Wohnhaus mit Stallgebäude
09145735Kirchstraße 6
()
Schulhaus
Schulhaus
09145347Lewaldstraße 1, 2a-23, 23,a, 24, 25, 25b, 26-44, 46, 48, 50, Bredowstraße 1-2, Querstraße I 1-16, Querstraße II 1-20, 22, 24, Scheidtstraße 1-47, Triftstraße 1-16, Waldstraße 1-22, Wasserwerkstraße 1-10
()
Gartenstadt PlaueDie Gartenstadt Plaue wurde von 1916 bis 1917 erbaut. Erbaut wurde die Siedlung für Beschäftigte der Pulverfabrik. Es handelt sich um Einfamilienhäuser als Reihenhäuser.[2]
Gartenstadt Plaue
09145467Schloßstraße 21, 27, 27 a, Koenigsmarck-Straße 20
()
Schlossanlage mit SchlossparkDas Schloss entstand von 1711 bis 1716 an Stelle einer mittelalterlichen Burg.[2]
Schlossanlage mit Schlosspark
09145609Margaretenhof
()
Erbbegräbnis Wiesicke und KreuslerDas Erbbegräbnis Wiesicke und Kreusler befindet sich etwa 300 Meter östlich des Wohnhauses in einem Waldstück. Angelegt wurde das Begräbnis 1865. In der Mitte der Grabstätte befindet sich ein Obelisk, dieser ist umgeben von einem Zaun. Innerhalb der Grabstätte befinden sich weitere Grabsteine für Familienangehörige.
Erbbegräbnis Wiesicke und Kreusler
09145594Margaretenhof 5
()
WohnhausDas Wohnhaus wurde um 1823 erbaut, später gab es weitere Anbauten. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Satteldach.
Wohnhaus

Saaringen

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145736()DorfkircheDie Kirche wurde 1796 an Stelle eines Vorgängerbaues errichtet. Es ist ein kleiner flachgedeckter Bau mit einem Dachturm in Fachwerk mit einem Pyramidendach. Der Kanzelaltar im Inneren ist aus der Bauzeit.
Dorfkirche
09145738Saaringer Dorfstraße 6a
()
StallscheuneBW
09145739Saaringer Dorfstraße 7
()
WohnhausDas Wohnhaus ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut worden. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Satteldach.BW
09145740Saaringer Dorfstraße 14
()
Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, Stallscheune, Scheune, Stall und EinfriedungsmauerDas Wohnhaus wurde, wie das gesamte Gehöft, um 1900 erbaut. Es ist ein eingeschossiges Haus. Der Stall zur Straße hin ist ein zweigeschossiger Ziegelbau.BW
     09146247
     Teilobjekt zu:
     09145740
Saaringer Dorfstraße 14
()
WohnhausBW
     09146248
     Teilobjekt zu:
     09145740
Saaringer Dorfstraße 14
()
StallBW
     09146249
     Teilobjekt zu:
     09145740
Saaringer Dorfstraße 14
()
ScheuneBW
     09146250
     Teilobjekt zu:
     09145740
Saaringer Dorfstraße 14
()
StallBW

Schmerzke

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145741
 
()DorfkircheDie Dorfkirche wurde 1714 erbaut. Bei dem Bau wurden Mauern des Vorgängerbaues verwendet. Der Turm wurde 1890 hinzugefügt. Der Kanzelaltar ist aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Dorfkirche
09145742()Sowjetisches EhrenmalDas Ehrenmal befindet sich auf dem Kirchhof an der Straße Altes Dorf. Es ist ein rechteckiger Stein mit Inschrift, Fahne, Stern, Hammer und Stichel.
Sowjetisches Ehrenmal
09145614Altes Dorf 15
()
StallgebäudeDer Stall wurde um 1800 erbaut. Es ist ein Fachwerkhaus.
Stallgebäude
09145743Altes Dorf 18
()
Wohnhaus und StallgebäudeDas eingeschossige, traufständige Haus wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Das Haus hat sieben Achsen und ein Satteldach, in der Mitte befindet sich der Eingang. Davor ist eine Freitreppe.
Wohnhaus und Stallgebäude
     09146251
     Teilobjekt zu:
     09145743
Altes Dorf 18
()
StallDer Stall befindet sich auf der rechten Hofseite.BW
09145744Altes Dorf 39
()
Wohnhaus mit ScheuneDas Wohnhaus und die Scheune wurden Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Sie gehören zu einem Dreiseithof. Das eingeschossige, traufständige Wohnhaus hat ein Satteldach und ein Drempelgeschoss.
Wohnhaus mit Scheune
     09146252
     Teilobjekt zu:
     09145744
Altes Dorf 39
()
ScheuneDie Scheune schließt den Hof auf der Rückseite ab.BW

Wendgräben

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145745Wendgräben
()
BackofenDer östlich des Gutshofes stehende Backofen ist ein Ziegelbau aus dem 19. Jahrhundert. Der Backofen steht auf einem Hügel, um den Backofen herum befinden sich Linden und Robinien. Der Hügel war vielleicht mal ein Eiskeller.[8]BW
09145489Wendgräben 9
()
Gehöft, bestehend aus Kolonistenhaus, Stallgebäude, Scheune und SchuppenDas ehemalige Kolonistenhaus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Auf einem Feldsteinsockel befindet sich das eingeschossige Fachwerk, das Dach ist ein Satteldach mit einem Krüppelwalm auf der rechten Seite. Das Haus hat vier Achsen, der Eingang befindet sich in der zweiten Achse von links. Vor der Eingangstür befindet sich eine kleine Freitreppe.[9]BW
     09146105
     Teilobjekt zu:
     09145489
Wendgräben 9
()
WohnhausBW
     09146106
     Teilobjekt zu:
     09145489
Wendgräben 9
()
StallBW
     09146107
     Teilobjekt zu:
     09145489
Wendgräben 9
()
ScheuneBW
     09146107
     Teilobjekt zu:
     09145489
Wendgräben 9
()
SchuppenBW
09145746Wendgräben 19
()
Gutshof bestehend aus Gutshaus, Hausgarten, Stall und ScheuneDas Gutshaus wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut, der Stall um 1760 die Scheune um 1910 errichtet. Das Haus hat zwei Geschosse und sechs Achsen. in der dritten Achse von links befindet sich der Eingang, über dem Eingang befindet sich ein Balkon, der mit zwei Säulen abgestützt wird. Der verputzte Ziegelbau hat ein Vollwalmdach.[10]BW
     09146253
     Teilobjekt zu:
     09145746
Wendgräben 19
()
GutshausBW
     09146254
     Teilobjekt zu:
     09145746
Wendgräben 19
()
StallBW
     09146255
     Teilobjekt zu:
     09145746
Wendgräben 19
()
ScheuneBW
     09145814
     Teilobjekt zu:
     09145746
Wendgräben 19
()
GartenBW

Wilhelmsdorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145748Wilhelmsdorf, Ziesarer Landstraße
()
Brösedenkmal, im KrugparkDenkmal zu Ehren des Schornsteinfegermeisters und Stadtrates Johann Gottfried Bröse (1786–1849), der 1825 den Krugpark anlegen ließ. Gusseisernes Türmchen in neugotischen Formen. Aufgestellt 1851.
Brösedenkmal, im Krugpark
09145747Wilhelmsdorf
()
Container (Raumerweiterungshalle Typ 1.200), zwischen Nr. 7a und 7bDer Container ist eine Transportable Raumerweiterungshalle, sie befand sich zwischen dem Haus Nr. 7a und Nr. 7b. Die Container sind eingelagert und nicht mehr am ursprünglichen Ort.BW
09145749Wilhelmsdorf 6k
()
Neuer Krug und Schule, bestehend aus Neuem Krug, zwei Seitenflügeln und Scheune des Kruggehöfts sowie neuem Schulgebäude„Alter Krug“ mit Schulbau, bestehend aus dem ehemaligen Alten Krug (18. Jahrhundert), einem westlichen Anbau (19. Jahrhundert) und dem im Osten angebauten Schulbau von 1949BW
     09146260
     Teilobjekt zu:
     09145749
Wilhelmsdorf 6k
()
SchuleBW
     09146261
     Teilobjekt zu:
     09145749
Wilhelmsdorf 6k
()
ScheuneBW
09145611Wilhelmsdorf 8
()
DorfkircheSchul- und Bethaus, neobarock, errichtet 1906; Betsaal, Klassenraum sowie Lehrer- und Küsterhaus; Ausstattung des Betsaals aus der Erbauungszeit
Dorfkirche
09145608Wilhelmsdorf 8
()
Küster- und Lehrerhaus
Küster- und Lehrerhaus

Wust

Wust wurde das erste Mal 1324 erwähnt. Wust gehört heute zu Brandenburg an der Havel.

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09145631()Dorfkirche und LeichenhalleDie evangelische Kirche wurde im Jahre 1880 bis 1882 erbaut, dabei wurde vom Vorgängerbau der Turmunterbau verwendet. Es ist ein neugotischer Bau mit einem Westturm. Im Osten ist eine fünfseitige Apsis. Das Innere der Kirche ist schlicht eingerichtet. Die Decke bildet ein Dach und ist aus Holz. Die Bronzeglocke stammt aus dem Jahr 1480.[11]
Dorfkirche und Leichenhalle
     091
     Teilobjekt zu:
     09145631
()GlockeBW

Ehemalige Baudenkmale

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
Plaue, Schloßstraße 2
()
Wohnhaus
Wohnhaus
Kirchmöser
()
Sprengstofflager, bestehend aus Wallanlage, drei Hallen und zwei Betonmauern, Pulverfabrik Kirchmöser, westlich vom SüdtorBW

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise