Liste der Bodendenkmale in Wanzleben-Börde

Wikimedia-Liste

In der Liste der Bodendenkmale in Wanzleben-Börde sind alle Bodendenkmale der Stadt Wanzleben-Börde und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit Stand vom 25. Februar 2016. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Wanzleben-Börde aufgeführt.

Der Link (Karte oder Lage) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.

Denkmal-IDFundartOrtsteilBezeichnungZeitstellungLageBemerkungenBild
428310290Gräber, SiedlungBottmersdorfGräber/vorgeschichtliche Siedlungundatiertnordöstlich des Ortes („Ostelberg“)
()
große markante, natürliche Anhöhen, die alte Grabungsfläche befindet sich vermutlich zwischen dem „Orsel/Ostelberg“ und dem „Osterberg“
428310288BefestigungWanzlebenBefestigung/Burghügelundatiertsüdlich des Ortes, südlich der Sarre auf dem hohen Ufer
()
auf einem Acker auf einer deutlichen Anhöhe
428310285Befestigung > BurgWanzlebenBefestigungMittelalternördlich am Ort, Vorgelände der Burg
()
428310289Grabmal > GrabhügelWanzlebenGrabhügel/Befestigungundatiertsüdöstlich von Blumenberg
()
428310287BefestigungWanzlebenAltwegMittelalternördlich im Ort („Hohlweg“)
()
vermutlich Teil der alten Burganlage
428310284Befestigung > BurgWanzlebenüberbaute BurganlageMittelalternördlich der Altstadt
()
Hauptburg am Rande eines Rückens, davon Reste von zwei Wällen mit gebogenem Graben. Erste Erwähnung

schon im späten 9. Jh.

428310286besonderer SteinWanzlebenSteinkreuzundatiertim Ort, in der Grünanlage vor dem ehemaligen Hospital am Geschwister-Scholl-Platz
()
früher am Ortsausgang nach Bottmersdorf an der „Sporlederei“, Sandstein
428310294besonderer SteinRemkerslebenKreuzsteinMittelalternördlich im Ort, an der Westwand des Kirchturms über dem Eingang (Mauerstein einer Lichtluke)
()
in ca. 8–9 m Höhe, Sandstein, rechteckig und mit einem eingeritzten Tatzenkreuz versehen
428310283BefestigungRemkerslebenKloster MeyendorfMittelalter
()
428310282Grabmal > GrabhügelMeyendorfGrabhügelNeolithikum1 km südlich des Ortes, ehemalige Obstplantage („Stangenberg“/„Plantagenbreite“)
()
428310297Befestigung > BurgDreilebenüberbaute BurganlageMittelalterim Ort, ehemaliges Gut
()
Eckige Burganlage. Die in der Nähe stehende Kirche befindet sich vermutlich auf einem älteren runden Burghügel.
428310298BefestigungDreilebenBurghügelMittelalterim Ort, unter der St. Jacobi-Kirche
()
Beim Bau der Kirche stieß man auf der Ostseite des Hügels wohl auf einen verfüllten Graben, eventuell älterer runder Burghügel
428310393GrabmalEggenstedtSteinkistengrabundatiertsüdwestlich des Ortes im Wald „Hohes Holz“, Hanglage „Edelberg“
()
Die Steinkiste besteht aus senkrecht stehenden Steinplatten. Im Inneren ist die Steinkiste humos verfüllt.
428310391Befestigung > WallEggenstedtWallanlageundatiertwestlich des Ortes („Klosterberg“) im „Hohen Holz“
()
Doppelwallanlage deutlich erkennbar, Höhe 1–1,5 m mehrere Meter breit. Zwischen den Wällen befindet sich ein 3–4 m breiter, jedoch relativ flacher Graben.
428310382Befestigung > WallEggenstedtWallanlageundatiertnordöstlich des Ortes („Hohlberg“)
()
Zwei mehrere Meter hohe, parallel verlaufende Wälle bilden mit dem östlichen Abschluss zur Straße eine U-förmige Struktur. Nach Westen ist die Anlage offen.
428310394BefestigungEggenstedtGrabenanlageundatiertsüdwestlich des Ortes im Wald an der Westseite des „Edelberges“ im „Hohen Holz“
()
Doppelgraben an der Westseite des „Edelberges“. Zwischen beiden Gräben beträgt der Abstand ca. 6 m.
428310390Grabmal > GrabhügelEggenstedtvier Grabhügelundatiertwestlich des Ortes im Wald (Hohes Holz)
()
428310295BefestigungSeehausenBefestigung?/Burghügel?MittelalterNW im „Alten Dorf“/„Nordendorf“, unter der Kirche St. Paul
()
Die romanische Kirche steht auf einem deutlich erkennbaren etwas rundlichem Hügel.
428310281BefestigungSeehausenBefestigung/BurghügelMittelalterim Ort, Hügel unter der Kirche St. Laurentius
()
Der etwas ovale Hügel ist ca. 80 m×50 m groß
428310277Befestigung > BurgSeehausenBurganlageMittelalterwestlich des Ortes und westlich des Sees („Burgberg“/„Die Kämpe“), „Kirchberg“
()
Ersterwähnung spätestens 966, Reste von 3 Wällen mit vorgelegtem Graben.
428310296BefestigungSeehausenBefestigung (Wohnturm)undatiertnordwestlich im Ort („Panneturm“/Pfändeturm)
()
Wohnturm eines ehemaligen Ritterhofes, nach Durchbruch (Durchgang) wohl öfter falsch auch Stadttor genannt
428310329BefestigungSeehausenWarteMittelalternordwestlich des Ortes, dicht an der Straße
()
Der Hügel ist ca. 2 m hoch und er befindet sich am Ende einer natürlichen Anhöhe. Die Warte soll im 15. Jh. errichtet worden sein.
428310280BefestigungSeehausenBefestigung (Turm/Befestigter Hof)Mittelalterim Ort („Schneiderturm“/ehemals „Turmhof“)
(Lage)
Der Turm gehörte einst zu einem befestigten Hof. Der Bereich wurde früher auch Turmhof genannt.
428310279BefestigungSeehausenBefestigungMittelalterim Ort, „Schanze“
()
Der Name deutet auf eine Befestigung hin.
428310278BefestigungSeehausenbefestigter HofMittelalterim Ort („Königshof“/„Gödickes Hof“)
()
Um das Grundstück verlief eine gebogene starke Mauer.
428310276besonderer SteinSeehausenMenhirNeolithikumwestlich des Ortes, der lange Stein
()
Der Menhir wurde 1816 umgesetzt, nun befindet er sich auf einer hügelartigen Anhöhe.

Literatur

Weblinks