Liste der Kulturdenkmale in Güglingen

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Güglingen sind Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Güglingen verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind. Dieses Verzeichnis ist nicht öffentlich und kann nur bei „berechtigtem Interesse“ eingesehen werden. Die folgende Liste ist daher nicht vollständig und beruht auf anderweitig veröffentlichten Angaben.

Liste

Güglingen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Wohnhaus Bahnhofsplatz 6Güglingen, Bahnhofsplatz 6
um 1912/14erhaltenswertes Gebäude in Formen des Heimatstils

BW


BahnhofGüglingen, Bahnhofsplatz 12
Ende 19. JahrhundertBahnhof der Zabergäu-Schmalspurbahn (heute städt. Bauhof und Wohnhaus)
Geschützt nach § 2 DSchG


Wohnhaus Gartenstraße 5Güglingen, Gartenstraße 5
1949/50erhaltenswertes Gebäude

BW

Doppelwohnhäuser Heilbronner Straße 1, 3, 5, 7Güglingen, Heilbronner Straße 1, 3, 5, 7
nach 1850erhaltenswerte Gebäude

BW

Doppelwohnhäuser Heilbronner Straße 2,4,6Güglingen, Heilbronner Straße 2,4,6
nach 1850erhaltenswerte Gebäude

BW

Gasthaus „Zum Goldenen Ross“ und Ölmühle (heute Wohn- und Geschäftshaus)Güglingen, Heilbronner Straße 9
(Karte)
um 1600Geschützt nach § 2 DSchG

BW

Wohnhaus Heilbronner Straße 14Güglingen, Heilbronner Straße 14
nach 1850erhaltenswertes Gebäude

BW

Wohnhaus Heilbronner Straße 20Güglingen, Heilbronner Straße 20
Ende 19. Jahrhunderterhaltenswertes Gebäude

BW

ForstamtGüglingen, Heilbronner Straße 25
um 1860Prüffall auf Kulturdenkmaleigenschaft

BW

Doppelwohnhaus 3/5Güglingen, Klunzingerstraße 3/5
nach 1850Doppelwohnhaus mit äußerer Freitreppe, erhaltenswertes Gebäude

BW

Wohnhaus Lindenstraße 4Güglingen, Lindenstraße 4
1949/50erhaltenswertes Gebäude sowie Hofraum mit Kleintierställen und angrenzende Scheune

BW

Lateinschule (heute Wohnhaus)Güglingen, Schulgasse 1, 3
m Kern und am Erdgeschoss bezeichnet 1604reigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss mit Werksteingliederung und Satteldach
Geschützt nach § 28 DSchG

BW


Weitere Bilder
Mauritiuskirche (Evangelische Stadtpfarrkirche)Güglingen, Marktplatz 1
1752-1762Die Mauritiuskirche wurde 1752–1762 nach Entwurf des Kreisbaurats Abel erbaut. Sie steht mit dem ehemaligen Kirchhof und der Kirchhofmauer unter Denkmalschutz. Der Ostturm mit unteren Geschossen aus spätgotischer Zeit sowie Treppenturm mit figürlichem Portal bezeichnet 1598 steht als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung gemäß § 28 DSchG unter Schutz
Geschützt nach § 2 DSchG


Wohnhaus Marktstraße 2Güglingen, Marktstraße 2
1835Wohnhaus mit Apotheke, an der Westseite eingemauerte Spolien mit Güglinger Wappen und Heiligenfigur
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

Wohnhaus Marktstraße 4Güglingen, Marktstraße 4
1846Wohnhaus mit Laden in Ecksituation zur Bergstraße, erhaltenswertes Gebäude

BW

Wohnhaus Marktstraße 6Güglingen, Marktstraße 6
nach 1850Wohnhaus mit Laden, bemerkenswert ist der reich verzierte Erker im 1. Geschoss sowie der zurückversetzte Hauseingang mit

historischer Türe, erhaltenswertes Gebäude

BW

Ehemaliges Gasthaus SonneGüglingen, Marktstraße 8/10
nach 1850Erhaltenswertes Gebäude

BW

DoppelhausGüglingen, Marktstraße 14
nach 1850Doppelhaushälfte (die Haushälfte Marktstraße 12 ist stark überformt), erhaltenswertes Gebäude

BW


MarktbrunnenGüglingen, Marktstraße (neben 17)
1568Der 1568 erbaute Laufbrunnen hat eine achtseitige verzierte Brunnenschale, bezeichnet 1787 und eine mittige Brunnensäule mit Renaissanceornamenten, thronendes Fischweible mit rückseitiger Inschrift „Johann Georg Wagner 1731“ (Original im Rathaus)
Geschützt nach § 28 DSchG



Weitere Bilder
Altes RathausGüglingen, Marktstraße 18
1850Dreigeschossiges verputztes Rathaus mit axialsymmetrischer Gliederung, Walmdach mit Dachreiter.
Geschützt nach § 2 DSchG



Wohn- und Geschäftshaus Marktstraße 20Güglingen, Marktstraße 20
spätes 16. – Mitte 17. JahrhundertWohnhaus mit Filiale der Kreissparkasse Heilbronn, dreigeschossig mit massivem Erdgeschoss und Fachwerk-Obergeschossen und Satteldach
Geschützt nach § 2 DSchG



Wohn- und Geschäftshaus Marktstraße 22Güglingen, Marktstraße 22
spätes 16. – Mitte 17. JahrhundertWohnhaus mit Filiale der Kreissparkasse Heilbronn, zweigeschossig in Fachwerk mit Schmuckmotiven über massivem Erdgeschoss
Geschützt nach § 2 DSchG


Doppelwohnhäuser Marktstraße 23–29Güglingen, Marktstraße 23–29
nach 1850Schlichte, zweigeschossige traufständige Doppelwohnhäuser, erhaltenswerte Gebäude

BW

Wohnhaus Marktstraße 24Güglingen, Marktstraße 24
Im Kern wohl 16./17. JahrhundertVerputztes Fachwerkhaus mit hohem Krüppelwalmdach und vorkragendem Obergeschoss, erhaltenswerte Gebäude

BW

Wohn- und Geschäftshaus Marktstraße 28Güglingen, Marktstraße 28
nach 1850Erhaltenswerte Gebäude

BW

StadtbefestigungGüglingen, Marktstraße 27, 29; Stadtgraben, Flstnr. 9, 10, 11, 12nach 1850als Sachgesamtheit Kulturdenkmal gemäß § 2 DSchG
Geschützt nach § 2 DSchG


Gasthaus und Metzgerei Zum OchsenGüglingen, Marktstraße 30
nach 1850zweigeschossiger Massivbau mit zugehöriger Massivscheune und Hofmauer, erhaltenswerte Gebäude

BW

Doppelwohnhaus Marktstraße 31, 33Güglingen, Marktstraße 31, 33
bezeichnet 1849zweigeschossige Putzbauten mit axialer Gliederung, zugehörige Scheune im Rückbereich und Reste des ehemaligen Stadtgrabens
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

Marstaller-HausGüglingen, Marktstraße 32
bezeichnet 1873Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Werksteinbau mit flachgeneigtem Walmdach und mittigem Dachhaus sowie Reste des ehem. so genannten Lutz’schen Gartens im Bereich des alten Stadtgrabens
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

Ehemalige Schule, heute WohnhausGüglingen, Maulbronner Straße 8
bezeichnet 1841Prüffall auf Kulturdenkmaleigenschaft

BW

Einhaus Maulbronner Straße 9Güglingen, Maulbronner Straße 9
nach 1850erhaltenswertes Gebäude

BW

Gasthaus KroneGüglingen, Maulbronner Straße 14
nach 1850erhaltenswertes Gebäude, daneben erhaltenswert sind der historische Wirtshausausleger mit Krone; im Rückbereich Fachwerkscheune

BW

Wohnhaus Maulbronner Straße 17Güglingen, Maulbronner Straße 17
nach 1850erhaltenswertes Gebäude

BW

Wohnhaus Maulbronner Straße 19Güglingen, Maulbronner Straße 19
nach 1850erhaltenswertes Gebäude

BW

Brennhäuschen Maulbronner Straße 19Güglingen, Maulbronner Straße 19
Mitte 19. JahrhundertDas zweigeschossige Brennhäuschen ist an der Südseite eines Wohnhauses angebaut. Das Erdgeschoss mit Schnapsbrennerei und Waschküche ist in Werksteinmauerwerk, das Obergeschoss mit Holzlege in Fachwerk ausgeführt.
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

Doppelwohnhaus Maulbronner Straße 18, 20Güglingen, Maulbronner Straße 18, 20
nach 1850erhaltenswertes Gebäude sowie zugehörige rückwärtige Scheunen

BW

Doppelwohnhaus Maulbronner Straße 21–27Güglingen, Maulbronner Straße 21–27
nach 1850erhaltenswertes Gebäude

BW

Wohnhaus Maulbronner Straße 22Güglingen, Maulbronner Straße 22
Ende des 19. Jahrhundertserhaltenswertes Gebäude

BW

Wohnhaus Maulbronner Straße 34Güglingen, Maulbronner Straße 34
Ende des 19. Jahrhundertserhaltenswertes Gebäude mit zugehöriger großen Fachwerkscheune und Vorgarten

BW


Weitere Bilder
Friedhofkapelle St. LeonhardGüglingen, Maulbronner Straße 52
1579Die Friedhofkapelle St. Leonhard ist ein verputzter Massivbau über Rechteckgrundriß mit polygonalem Chorschluss, die Inschriftsteine bezeichnet 1443 und 1476 stammen vom Vorgängerbau
Geschützt nach § 28 DSchG


FriedhofGüglingen, Maulbronner Straße 52
1579Der Friedhof mit alter Ummauerung und Grabsteinen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sowie dem Kriegerdenkmal im Osten außen an der Friedhofsmauer ist als Sachgesamtheit Kulturdenkmal gemäß § 2 DSchG
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

GrubbankGüglingen, Maulbronner Straße 52
Geschützt nach § 2 DSchG

BW

Siehe auch

Literatur

  • Martin Hahn: Historische Ortsanalyse Güglingen Sanierungsgebiet Stadtkern V, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 2006, Digitalisat.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Güglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien