Liste der Naturdenkmäler in Wien/Donaustadt

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmäler in Wien/Donaustadt listet alle als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt auf. Insgesamt bestehen in der Donaustadt elf Naturdenkmäler.

Naturdenkmäler

Foto NameIDStandortBeschreibung

FlächeDatum
1
Morgenländischer Lebensbaum (Thuja orientalis)03232Wien, Lobaugasse 31
KG: Aspern
GrStNr: 1194/17
Ursprünglich umfasste das Naturdenkmal neben dem Morgenländischen Lebensbaum (Thuja orientalis) auch eine Rosskastanie. Beide waren aufgrund ihrer „stattlichen Form und guten Kronenbildung“ sowie im Falle des Lebensbaumes aufgrund der Seltenheit geschützt worden.22.05.1937
0BW Standort von Natternzungen (Ophioglossum vulgare)06666Wien, Am Biberhaufen
KG: Aspern
GrStNr: 1043/2 u. a.
Das Vorkommen der seltenen Gewöhnlichen Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) befindet sich auf einem schmalen Streifen zwischen dem Kraftwerk Donaustadt und der Raffineriestraße.02.03.1938
1
Oberes Mühlwasser06767Wien, Stadlau
KG: Stadlau
GrStNr: 490/1; 493/1; 498/4; etc.

Wikidata

12.05.1938
1
2 Morgenländische Lebensbäume (Thuja orientalis)348348Wien, Siegesplatz 12
KG: Aspern
GrStNr: 169
03.05.1946
1
Stieleiche (Quercus robur)436436Wien, gegenüber Hausfeldstraße 204
KG: Breitenlee
GrStNr: 116
Der Baum zeichnet sich durch seine Mächtigkeit und prachtvolle Freistandskrone besonders aus. Am Südrand des Ortes Breitenlee stehend, ist er landschaftsbestimmend und ein Wahrzeichen der sonst flachen und baumarmen Gegend.29.10.1955
1
Himmelteich mit Umgebung689689Wien, Niklas-Eslarn-Straße 23
KG: Eßling
Der Himmelteich ist ein Biotop, dass in Folge des Aushubs von Schotter für die Startbahnen des Flughafens Aspern zwischen 1938 und 1940 entstand. Das Biotop stellt einen wichtigen biologischen Regenerationsraum dar und wurde deshalb 1980 unter Schutz gestellt.10.07.1980
1
Stieleiche (Quercus robur)697697Wien, Hirschstettner Straße 91
KG: Hirschstetten
GrStNr: 418/12
Die Stieleiche (Quercus robur) wies zum Untersuchungszeitpunkt einen Stammumfang von 3,1 m auf und wurde aus kulturellen Gründen unter Schutz gestellt.22.04.1982
1
Toter Grund718718Wien, Donauinsel
KG: Landjägermeisteramt
GrStNr: 33/3

Wikidata

Beim Toten Grund handelt es sich um einen Donaualtarm auf der Donauinsel.17.06.1986
1 Winterlinde (Tilia cordata)780780Wien, Pfalzgasse 81
KG: Breitenlee
Die Winter-Linde (Tilia cordata)wurde als seltenes natürliches Element in diesem Landschaftsraum unter Schutz gestellt.27.03.2003
1
Trauerschnurbaum (Sophora japonica Pendula)811811Wien, Klenaugasse gegenüber Nr. 2
KG: Kagran
Der Trauerschnurbaum (Sophora japonica Pendula), eine Variante des Japanischen Schnurbaums wies zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 1,15 m (gemessen in 1 m Höhe ab Boden) sowie einen Kronendurchmesser bzw. eine Höhe von jeweils 6 m auf. Der Baum wurde 1970 gepflanzt.01.07.2008
1 Flatterulme (Ulmus laevis)824824Wien, Erzherzog-Karl-Straße 19
KG: Kagran
GrStNr: 1066/349
Die mehrstämmige Flatterulme (Ulmus laevis) wies zum Untersuchungszeitpunkt in einem Meter Höhe Stammumfänge zwischen 1,45 und 2,2 m auf. Der durchschnittliche Kronendurchmesser umfasste 16 m, die Höhe betrug etwa 18 m.14.03.2011
0BW Gewöhnliche Platane (Platanus x hispanica)850850Wien, An der unteren Alten Donau 51
KG: Stadlau
GrStNr: 452/5
Der für seine Art ungewöhnlich große Baum wurde 1929 von Bürgermeister Karl Seitz gesetzt.06.07.2020

Weblinks